Wikipedia:Löschkandidaten/2. August 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2005 um 11:54 Uhr durch Araba (Diskussion | Beiträge) ([[Mocăniţa]] & [[Mocânita]] & [[Mocanita]]: Métropolitain). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Juli 26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli 1. August 2. August 3. August

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

unrelevant, Eigenwerbung - trotz der Tatsache, daß es sich scheinbar um ein gutes Tool handelt, ist es für mich fragwürdig, ob es dafür einen eigenen Artikel in der WP geben muß. Ein Hinweis bzw. Link im Elearning-Übersichtsartikel sollte ausreichen. -- Canopy 15:47, 2. Aug 2005 (CEST)

Der Text des Artikels ist ok, das Argument Werbung erscheint mir ungeeignet, da es sich um Freeware handelt. Der Artikel enthält allerdings zuviele Weblinks. Das ist aber kein Grund, den ganzen Artikel zu löschen.--Thomas S. 20:45, 2. Aug 2005 (CEST)
Behalten und überarbeiten. --Birger (Diskussion) 20:56, 2. Aug 2005 (CEST)

Relevanz gegeben bei einer VÖ vor 16 Jahren? --Schlendrian 00:13, 2. Aug 2005 (CEST)

Ist scheinbar nie offiziell erschienen. In Google gibts nicht mal eine einzige Seite, wo das Album Erwähnung findet. Ich bin kein Freund von Musikbandlöscherei, aber wenn da gar nix von erhältlich ist... n-e-r-g-a-l 01:33, 2. Aug 2005 (CEST)
Wenn es stimmt, dass sie ein kommerzieles Album veröffentlicht haben sind aber nach Konsens die Kriterien für einen Artikel in der WP erfüllt. In diesem Fall behalten --Erichs Rache 08:18, 2. Aug 2005 (CEST)
Dass sich nichts finden lässt, überrascht mich nicht. Die Band stammt aus den 80ern und ist noch dazu eine Punkband. Da gab es noch kein allgemeinoffenes Internet. Da dies sehr speziell ist, überrascht es mich auch nicht, dass etwas in Mailordern zu finden ist. Kriterien sind erfüllt, aber ich würde mir mehr Infos wünschen. Ein echter Wackelkandidat, so Leid es mir tut. Dennoch: behalten, aber ein ganz Zartes. --Debauchery 12:06, 2. Aug 2005 (CEST)
Grenzwertig, aber mit dem Album geradeso über der Schwelle. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 14:33, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten -- Stahlkocher 14:59, 2. Aug 2005 (CEST)

Da isses ja. Das Album heißt jedoch nur "Vervolkt". n-e-r-g-a-l 18:06, 2. Aug 2005 (CEST)

Überflüssige Kategorie, alles bereits in Kategorie:Disney zu finden --84.133.247.18 02:15, 2. Aug 2005 (CEST)

"Lustiges Taschenbuch" und "Disney" sind dann doch sehr unterschiedliche Kategorien. Für Fans behalten.--Erichs Rache 08:19, 2. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Diese Kategorie würde nur Sinn machen, wenn dort die Lustigen Taschenbücher zu finden wären. Da es aber nicht sinnvoll wäre, für jeden Comic aus dieser Reihe einen eigenen Artikel zu haben, ist diese Kategorie überflüssig und Kategorie:Disney reicht. -- Mikano 10:21, 2. Aug 2005 (CEST)

Schließe mich den Einschätzungen von 84.133.247.18 und Mikano an. Löschen --Carlo Cravallo 13:45, 2. Aug 2005 (CEST)

Da die Artikel nicht so richtig zu der Kategorie passen besser löschen --Schlurcher ??? 17:33, 2. Aug 2005 (CEST)

Neulich wollten ein paar Spezis echt zu jedem LTB einen Artikel einstellen - wahrscheinlich ist die Kat noch ein Überbleibsel davon. Ich hoffe nicht, daß die Leute ihr "Projekt" weiterführen. Löschen --Owly K blablabla 20:17, 2. Aug 2005 (CEST)

Spermbirds erledigt, gelöscht

Wikipedia ist keine Linksammlung. Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis.


Der Link hätte zur Homepage der Band geführt, machen gar keine schlechte Musik, sind auch schon 20 Jahre auf der Bühne. Aber ich hatte heute auch anderes vor, in der Form war es nicht erhaltenswert. Ach ja, der Löschantrag war übrigens von Benutzer:Nilstissen, der zwar die Löschregeln richtig zitieren kann, aber dann seine Unterschrift vergißt. (wie mir auch schon öfters passiert, diesmal denke ich dran ;-) --Vux 07:00, 2. Aug 2005 (CEST)

Ein Scherzartikel - google hat davon noch nie gehört. --ahz 02:50, 2. Aug 2005 (CEST)

Natürlich nicht, er (Ulf Grebe, nehm ich an) sagt ja selbst, es sei eine junge, noch weitgehend unbekannte Gedichtform. :) Ich finde die Beispiele (vor allem Beerbigung) allerdings so gut, dass ich es ins Humorarchiv verschoben haben will. --Alaman 06:17, 2. Aug 2005 (CEST)

Ja, das hat einen gewissen Charme. Auch wenns vielleicht als Theoriefindung eingeschätzt werden muss, sollte der Artikel nicht ganz spurlos verschwinden. Humorarchiv ist daher keine schlechte Idee. Stefan64 06:25, 2. Aug 2005 (CEST)

Warum nicht unter Reim einordnen?--82.83.78.244 09:21, 2. Aug 2005 (CEST)

Weil es wohl doch eher der (nette) Spleen eines Einzeldichters ist. Die einstellende IP hat den Nüngverdrizler schon unter Gedicht verlinkt. Falls gelöscht wird, müsste der Link da auch raus. Humorarchiv ist wirklich das Sinnvollste. Erinnert mich an eine andere Gedichtsammlung, wo ich mal so nette Gedichte gelesen habe, wie (aus der Erinnerung): Calcium - Er sprach beim Tanz: "Mein liebes Kind, wie Calcium die Hüften sind." und Dreikäsehoch - Es fraß der Junge noch und noch, da kamen ihm Dreikäsehoch.--Proofreader 10:13, 2. Aug 2005 (CEST)

Hallo proofreader, an DER Gedichtsammlung bin ich interessiert. Wenn Du mir einen Quellenverweis geben könntest...? mamaoshun@hotmail.de --Similibus 12:06, 2. Aug 2005 (CEST)

Google findet auch keinen Grebe, Ulf. Löschen, obwohl die Gedichte nicht übel sind. --Philipendula 11:20, 2. Aug 2005 (CEST)


Liebe DiskutantInnen, ich bin neu hier bei Wikipedia und schwer beeindruckt, wie schnell und intensiv hier auf Beiträge reagiert wird. Der Verfasser des Nüngverdrizler-Artikels bin ich selbst, ebenso der Urheber dieser neuen Gedichtform. Folgende Argumente für eine Beibehaltung des Artikels, den ich bereits mit zwei, drei Gedicht-Links verbunden habe, möchte ich geltend machen:

1. Es handelt sich nicht um einen Scherzartikel! Die Gedichtform gibt es tatsächlich, seit sie nämlich von mir erfunden wurde. Alles, was in dem Artikel steht, trifft zu und unterscheidet die nüngverdrizler von den bekannten Gedichtformen hauptsächlich durch ihren unvergleichlich hohen Grad an Unbekanntheit. Auch die angegebene Literatur existiert, allerdings bisher erst im Selbstverlag. Da es aber inzwischen schon über 140 Gedichte dieser Gattung gibt und in meinem persönlichen Umfeld erste Gehversuche anderer Dichter stattfinden, da außerdem die Veröffentlichung nur eine Frage der Zeit ist, spricht meiner Meinung nach nichts dafür, den Eintrag bloß als Scherz aufzufassen.

2. Dass hier das Nichtvorhandensein in google als Argument für die Streichung angeführt wird, finde ich widersinnig. Ist Wikipedia nicht gerade ein Medium, dass sich von der Hautpstrom-Affinität sonstiger Verzeichnisse/ Enzyklopädien etc. abheben soll und will? Also wo, wenn nicht hier, sollte ein solcher Artikel denn stehen?

3. Das nüngverdrizeln soll (und wird nach meiner Meinung)um sich greifen in dem Sinne, dass mehr und mehr Leute eigene nüngverdrizler schreiben. Der Eintrag in Wikipedia ist für mich ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Ich verbinde damit keine andere Gewinnerwartung als die, meine Entdeckung mit(anderen)zu teilen. Da heutzutage aber die mündliche Überlieferung, die uns z.B. Elfchen und Limerick vertraut gemacht hat, am ehesten im Internet stattfindet, halte ich es für richtig und anstrebenswert, wenn der Prozess hier beginnt und in Fahrt kommt. Geplant ist übrigens auch eine Website, auf der jede(r) eigene Gedichte einstellen kann, vor allem nüngverdrizler, natürlich.

4. Zur Person des Verfassers: Ulf Grebe gibt es sogar in google und zwar mehrfach (außer mir gibt es noch zwei, drei andere dieses Namens). Mich kann man dort in meiner Funktion als (ehemaligen) Lehrbeauftragten der Uni Köln entdecken, nicht aber als Dichter. Als Schreiber bin ich aber schon mal öffentlicher gewesen, nämlich als Journalist für Lokalausgaben der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Wer mehr erfahren will, wird in Kürze über meine Wikipedia-Signatur fündig. Ich freue mich übrigens auch über persönliche Reaktionen per E-Mail.

So viel fürs Erste. Ich bin gespannt auf Ihre und Eure Meinung/ Gegenargumente.

--Similibus 12:06, 2. Aug 2005 (CEST)

Entschuldige, ist jetzt alles nicht bös gemeint. Wikiwürdig ist ein Autor, wenn er mindestens zwei Werke veröffentlich (!) hat. Das schließt wohl auch erfundene Stile und Werke des Autors ein und sie sind somit nicht wikiwürdig. Dazu kommt noch, dass es diese Gedichtform bereits gibt. Ich weiß nicht, wie sie heißt, aber Goethe hat z. B. einige solcher Werke geschrieben. Daher löschen. --Debauchery 12:11, 2. Aug 2005 (CEST)
es ist selten eine gute idee hier über sich selbst zu schreiben. warum solche einträge problematisch sind, erfährst du bei Wikipedia:Selbstdarsteller.---Poupou l'quourouce 12:20, 2. Aug 2005 (CEST)
Hallo Similibus, so schön Deine Nüngverdrizler sind, spricht eine (in diesem Fall hart anmutende) WP-Regel fürs Löschen des Artikels: "Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung." (vgl. dazu [1], Punkt 2) --Schlaule 12:20, 2. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel über die Gedichtform soll ja im Humorarchiv erhalten bleiben. Sobald sich Literaturwissenschaftler und Philologen ernsthaft mit dem Nungverdrizler befasst haben, was ihm zu wünschen wäre (ernsthaft = in der Art, wie etwa Schüttelreime, Palindrome, Haikus, Limericks und Nonsensgedichte untersucht werden), kann der Artikel wieder rein. Ich fürchte, die WP kann dem Dichter die Arbeit nicht abnehmen, diese humorvolle Dichtkunst bekannter zu machen, dafür muss er schon aus eigenen Kräften sorgen.--Proofreader 12:39, 2. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Hinweise! Die Einwände treffen zu, und wenn es so ist, dass sie eine Löschung a.a.O. rechtfertigen, geht das in Ordnung. Zu bekräftigen ist allenfalls, dass es mir nicht um Darstellung meiner Person geht, noch weniger um Theoriefindung, sondern um die Darstellung der Gedichtform. Die Zeit bzw. die Allgemeinheit als Fürsprecher müssen die nüngverdrizler vielleicht tatsächlich erst noch auf ihrer Seite ziehen...
Um Diskussionsbeiträge bitte ich noch für die Frage, ab wann eine Gedichtform Anspruch haben sollte, öffentlich nachschlagbar zu sein - ab einem Status als Bestandteil des Allgemeinwissens? Ab zwei Veröffentlichungen des Urhebers? Wenn von erkennbarem Interesse für viele?
Meine Meinung ist klar: nicht löschen! Ich schließe meine Diskussionsbeiträge hiermit, natürlich mit einem Gedicht:


weisheiten (1)


drum also höret sprach lao-tse
wer viel weiß schweigt
wer nicht hält
schnau-tse


--Similibus 13:41, 2. Aug 2005 (CEST)--Similibus 13:22, 2. Aug 2005 (CEST)

Trotz eines gewissen Unterhaltungswerts erst mal abwarten, bis sich diese Lyrikform etabliert hat. Bis dahin Löschen --Carlo Cravallo 13:49, 2. Aug 2005 (CEST)

Genau, abwarten (hoffentlich noch lange) und löschen NullKommaNix 16:42, 2. Aug 2005 (CEST)
Neunvierdreiz(w)eiler? Oder wie übersetzt man das?...natürlich Humorarchiv, nicht komplett tilgen. n-e-r-g-a-l 21:21, 2. Aug 2005 (CEST)

löschen. Grund: Wikipedia ist keine private Homepage. Benutzer:Similibus ist herzlich eingeladen, seine Werke in Lyrik-Foren wie http://www.f27.parsimony.net/forum66327/ zu verbreiten, hier ist er leider falsch. -- mkill - ノート 21:27, 2. Aug 2005 (CEST)

Mich dünkt, ähnliches bereits bei Robert Gernhart gesehen zu haben, ob das dort unter einem spezifischen Lyrikformat stand weiß ich nicht mehr. In der Zeitschrift Titanic wäre die Rubrik Humorkritik sicher hocherfreut und evtl. sogar auskunftsfreudig. Fazit: Inhalt auf alle Fälle behalten, Lemma ggf. verbessern. und noch was aus dem Volksmund, was auch drunter passen könnte: Eifersucht ist//eine Leidenschaft//die mit Eifer sucht//was Leiden schafft. --Vux 01:39, 3. Aug 2005 (CEST)

Von einer IP als SLA eingetragen, von mir in LA umgewandelt, da SLA-Kriterien nicht erfüllt. Begründung der IP:

Nazi-lastig. Pseudo-objektiv. Bewundernd. Worte wie "sogenannt" machen den tendenziösen Charakter nicht wett. So detailreich, dass nur für Nazis und deren Sympathisanten interessant. --83.79.38.117 03:12, 2. Aug 2005 (CEST)

Meine Meinung als weder Nazi noch Nazi-Sympathisant: Wohl interessant, wenn auch verbesserbar. Überarbeiten und behalten.--Chef Diskussion 04:50, 2. Aug 2005 (CEST)

Nun, also "sogenannt" entdecke ich beim "Aufstand der Anständigen", und ob man die Teilnehmer desselbigen in der Wikipedia per se als "Anständige" zu definieren hätte, ist doch eher unwahrscheinlich, nicht? Und auch bei den sogenannten "Freien Kameradschaften" ist die Definition von "frei" (auch im Sinne von unabhängig) doch fraglich. So passt das doch gut dorthin, und der restliche Artikel ist doch auch eher objektiv und neutral geschrieben. Ich unterstelle dem Verfasser des LAs mal, dass es ihm vielmehr sauer aufstösst, dass er zuwenig vom antifaschistischen Standpunkt aus geschrieben wurde. Das wäre aber dann genauso tendenziös. Doch das ist eigentlich alles vollkommen egal, denn, relevant ist das Thema ja wohl, deshalb behalten, bei inhaltlichen Differenzen gibt es die "Seite bearbeiten"-Schaltfläche.--Alaman 06:13, 2. Aug 2005 (CEST)

behalten, die IP hat sich mindestens zwei Wikipedia:ELKE-Punkte verdient für die Lösch-Begründung zu detailreich. Gibts dafür einen neuen ANTI-STUB-Baustein??? Aber mal im Ernst, der Artikel ist neutral geschrieben und die Details können hilfreich sein. Der Hauptautor Benutzer:Aufklärer erscheint auf seiner Benutzer Diskussion:Aufklärer-Seite auch nicht gerade als nazilastig --84.156.249.126 06:40, 2. Aug 2005 (CEST)

Der SLA war sicher voreilig, einer gewissen Logik enbehrt die Formulierung der IP 83.79.38.117 nicht. Hier hilft nur ganz langsames Lesen, auch den Hinweis mit den ELKE-Punkten halte ich für unangemessen. Ich gehe hier jedenfalls mit großer Skepsis ran, auch im Hinblick auf sonstige Artikel des Hauptverfassers. --Grabert 08:13, 2. Aug 2005 (CEST)
Behalten selbst wenn manche den Artikel als rechtslastig empfinden mögen (ich übrigens nicht), ist das kein Grund, ihn gleich zu löschen. Ein Baustein "Neutralität" und ein Hinweis auf der Diskussionsseite wäre hier m.E. eher das Mittel der Wahl.--Erichs Rache 08:25, 2. Aug 2005 (CEST)

Beim Lesen des Artikels habe ich auf eine kritische Bewertung des Ganzen gewartet, die am Ende ja auch mit der Bemerkung von der "Aushöhlung des Demonstrationsrechts" erfolgt. Weitergehende Kommentare aus Anti-Fa-Perspektive würden dem Ganzen aber wohl wieder eine zu starke POV-Ausrichtung nach links geben. Der Artikel klingt jedenfalls auch nicht, als wäre das NPD-Werbung und auch wenn mir persönlich die Typen extrem zuwider sind, solange deren Aktionen nicht in POV-Form erscheinen, kann das kaum ein Löschgrund sein.--Proofreader 10:27, 2. Aug 2005 (CEST)

Löschen: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. --Zollwurf 12:26, 2. Aug 2005 (CEST)

Der Meinung bin ich auch: Deshalb Löschen. - Hoss 19:39, 2. Aug 2005 (CEST)
  • behalten Subversiv-action 13:21, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Wp ist kein Veranstaltungskalender, bei 150-300 Teilnehmern ist wohl auch kaum eine größere Bedeutung beizumessen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:39, 2. Aug 2005 (CEST)
kein Veranstaltungskalender zieht nicht, die Relevanz ist sauber herausgearbeitet ... "Tendenzen" kann ich da auch keine erkennen, nur den - im Kern gelungenen - Versuch ein schwieriges Thema neutral und detailiert anzugehen ... bin ich jetzt naiv oder nicht paranoid genug ?-) ... behalten ... Hafenbar 15:41, 2. Aug 2005 (CEST)
Finde ich nach nochmaligem Lesen auch, mit solchen ggf. verletzenden Unterstellungen sollte man sehr vorsichtig sein. Der Artikel ist streckenweise fast vorbildhaft neutral. Die Veranstaltung mag klein sein, ist aber für das Themengebiet interessant und wichtig; noch dazu geht der Artikel offensichtlich über einen Veranstaltungshinweis deutlich hinaus. Habe oben schon für behalten gestimmt.--Chef Diskussion 16:49, 2. Aug 2005 (CEST)

sehr kenntnisreicher Artikel, behalten -- Toolittle 20:09, 2. Aug 2005 (CEST)

So, nachdem ich nun die Zeit hatte, langsam zu lesen: Ganz klar behalten und sicher auch stilistisch überarbeiten. --Grabert 20:39, 2. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia sollte sich kenntnisreich, aber neutral mit der rechten Szene befassen. Ich hatte beim Lesen den Eindruck, dass der Artikel eine neutrale Haltung einnehmen will. behalten. (Thema Veranstaltungskalender: Politisch relevante Veranstaltungen gehören mMn in die Wikipedia) -- mkill - ノート 00:08, 3. Aug 2005 (CEST)

ich reagiere extrem allergisch auf nazipropaganda - kriegte bei diesem (zugegeben: arg ausführlichen - aber gerade dadurch für recherchen wertvollen) artikel keine pathologischen zustände. vielleicht wäre gleich anfangs eine intern-verlinkung der begriffe "rechtsrock" und "skinhead", wo alles im gebührend unrechten lot ist, hilfreich - ich bin aber noch so was von jung hier in der wikipedia-gemeinde, dass ich das lieber euch alten hasen zur änderung vorschlagen möchte. benutzer: lies

Ja, und?!? Was will mir das jetzt sagen? Ist das auch nur ansatzweise wichtig? Und wenns wichtig ist, warum gibt es offenbar nix darüber zu brerichten?!? Mal wieder unter aller Kanone... ((ó)) Käffchen?!? 07:55, 2. Aug 2005 (CEST)

bitte den satz löschen Harald Segtid 07:57, 2. Aug 2005 (CEST)
Hier müssen EDV(?)-Freaks ran, sonst wird das nix.--Erichs Rache 08:27, 2. Aug 2005 (CEST)
Nein, bitte keine "Freaks". Von denen stammt in fast allen Fällen solcher Müll! ((ó)) Käffchen?!? 08:39, 2. Aug 2005 (CEST)
"JCalG1 ist eine auf LZSS basierende Kompressionsbibliothek."
Das ist der ganze "Artikel". Obs wichtig ist oder nicht, kann ich nicht sagen, auf jeden Fall geht der Informationsgehalt auf Grund des roten Links schwer gegen Null. Löschen --MsChaos 09:03, 2. Aug 2005 (CEST)

Dieses Gestammele entstellt jeden erkennbaren Sinn. Es ist ein Rockfestival gegen brtische NeoNazis, so viel ist klar. Aber was soll dann der sinnlose Satz über David Bowie? Warum heißt es im Text plötzlich anders (Love Music Hate Racism). Wie oft fand das statt? In dieser Form eine Zumutung für den Leser. Dann lieber noch mal von Vorne anfangen, als ein so löbliches Vorhaben so erbärmlich zu beschreiben. ((ó)) Käffchen?!? 07:59, 2. Aug 2005 (CEST)

warum nicht den komsichen satz löschen? warum gleich LA ? Subversiv-action 13:24, 2. Aug 2005 (CEST)
Überarbeitet.--Erichs Rache 08:49, 2. Aug 2005 (CEST)
Danke, aber gibt es über das Projekt noch mehr? Ist halt interessant und sollte nicht so lieblos abgehandelt werden denke ich. ((ó)) Käffchen?!? 08:55, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich habe zwar die Übersetzung ein wenig verbessert, ansonsten bin ich leider nicht der große Musikexperte, fände aber weitere Infos auch gut, zumal der englische Artikel auch nicht mehr dazu hergibt.--Erichs Rache 09:12, 2. Aug 2005 (CEST)
behalten, werde mich auch um weitere Infos bemühen, ansonsten hat irgendwer mein Votum von vorhin gelöscht --Sirdon 14:17, 2. Aug. 2005 (GMT)

wäre schön, wenn der satz über david bowie "sinnlos" wäre - habe die story dazu kurz ergänzt. benutzer: lies - nachtrag: hoppla, habe ich offenbar nicht gut gespeichert? ich kann's einfach noch nicht gut genug. vielleicht klappt's jetzt. benutzer: lies

behalten, ich denke, dass der text nun gut überarbeitet worden ist--hsT 04:18, 3. Aug. 2005 (GMT)
Sehe ich auch so, behalten! --Flominator 10:52, 3. Aug 2005 (CEST)

Copy+Paste ohne Verstand und ohne erkennbaren Sinn. In dieser Form vollkommen nutzlos. ((ó)) Käffchen?!? 08:01, 2. Aug 2005 (CEST)3

Was ist das denn? Hat da jemand das Unternehemens-Wiki mit der WP verwechselt? löschen --Finanzer 12:46, 2. Aug 2005 (CEST)
Sieht ganz danach aus... löschen --MsChaos 12:49, 2. Aug 2005 (CEST)
Ein Artikel ist es jedenfalls nicht. löschen. -- Littl relax 14:04, 2. Aug 2005 (CEST)
Absolut unverständlich. Löschen wenn sich da in 7 Tagen nichts entscheidenes tut --Uwe G. ¿Θ? 14:44, 2. Aug 2005 (CEST)
löschen --diba 15:13, 2. Aug 2005 (CEST)
löschen, Zeitverschwendung für Wiki-Benutzer den "Artikel" zu lesen Gulp 16:42, 2. Aug 2005 (CEST)
löschen --Verwüstung 00:26, 3. Aug 2005 (CEST)
löschen --hsT 04:27, 3. Aug 2005 (CEST)

Hmm, Verfassungrecht möglichst unverständlich dargeboten und nur auf einen kleinen Teilaspekt eingeengt. Von der komischen Formulierung mal ganz zu schweigen... So ist das nix. ((ó)) Käffchen?!? 08:06, 2. Aug 2005 (CEST)

Da ich Totalverweigerer bin, verstehe ich, was gemeint ist, aber das ist kauderwelsch. neutral --Debauchery 12:29, 2. Aug 2005 (CEST)

Das ist Käse³: SLA gestellt; da gibt es nichts nachzubessern! --Zollwurf 12:32, 2. Aug 2005 (CEST)

ack.---Poupou l'quourouce 12:37, 2. Aug 2005 (CEST)
Und wiederhergestellt. Das ist für Laien ziemlich unverständlich und kann so nicht bleiben, ja, aber kein "Käse" - juristisch gesehen scheint das OK zu sein. Ich habe das Portal Recht darauf aufmerksam gemacht und schon mal die verwendeten Fachbegriffe verlinkt. grüße, Hoch auf einem Baum 13:24, 2. Aug 2005 (CEST)
Praktische Konkordanz ist ein wichtiger Begriff in der Grundrechtsdogmatik. Soll unbedingt behalten werden. Ganz richtig scheint mir das auf den ersten Blick aber nicht zu sein. Ich bin für nachbessern. Das sollte durchaus möglich sein. --Alkibiades 15:01, 2. Aug 2005 (CEST)

Das ist und bleibt Unsinn. Warum ist eine Übereinstimmung praktisch? --Zollwurf 15:59, 2. Aug 2005 (CEST)

Nein, das ist kein Unsinn, sondern ein wichtiger Begriff im Verfasungsrecht. behalten --C.Löser (Diskussion) 23:47, 2. Aug 2005 (CEST)

Artikel mag ausbaufähig sein, inhaltlich ist er aber vollkommen ok. Im Übrigen gehe ich davon aus, dass sich die Wikipedia nicht ausschließlich an Universal-Laien wendet, sondern durchaus auch an Fachpublikum. Behalten --Dr. Meierhofer 18:23, 2. Aug 2005 (CEST)

So kann man sich irren... ((ó)) Käffchen?!? 21:01, 2. Aug 2005 (CEST)

Wenn ich hier nochmal inhaltliche Kritik loswerden kann: praktische Konkordanz soll nur nach einer Mindermeinung (Konrad Hesse, Verfassungsrecht Rn. 72?; Peter Häberle, Diss.) zu einer Schutzbereichsbegrenzung führen können. Die herrschende Meinung wendet die praktische Konkordanz nur im Rahmen der Rechtfertigung des Eingriffs an (siehe Pieroth/Schlink, Grundrechte, 16. Aufl. Rn. 321 ff.). Das ist zwar die hohe Schule der Grundrechtsdogmatik, sollte hier aber korrigiert werden. Mach ich vielleicht morgen, muss vorher nochmal nen Blick in den Hesse werfen. Kann aber auch gerne wer anders machen --Alkibiades 22:16, 2. Aug 2005 (CEST) (p.s. habs vorhin schonmal geschrieben, ist wohl verschütt gegangen)

Rektion (erledigt, überarbeitet)

Was soll das dem Leser sagen? In dieser Form wirft der Beitrag mehr Fragen als Antworten auf und ist somit in einer Enzyklopädie falsch aufgehoben. (Und das läßt sich bestimmt auch verständlicher erklären, aber das würde ja Arbeit machen und die wird hier ja von vielen Autoren gescheut...) ((ó)) Käffchen?!? 08:09, 2. Aug 2005 (CEST)

Ja, manche stellen sogar lieber einen Löschantrag als den Artikel zu überarbeiten. Tja, sowas solls geben, was sollen wir dagegen tun, Dickbauch? --Alaman 09:58, 2. Aug 2005 (CEST)
Man könnte einfach löschen, was ich hiermit befürworte. --Finanzer 11:15, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich hab mir gerade die Arbeit gemacht; die Frage ist, ob's dadurch verständlicher geworden ist. -- Fruchtcocktail 11:18, 2. Aug 2005 (CEST)
Ein grammatikalischer Ausdruck. Wenn man des Deutschen mächtig ist und die Wortformen beherrscht, könnte man den Artikel als verständlich bezeichnen. Andernfalls sehe ich da auch schwarz, aber da die Wikipedia in deutscher Sprache abgefasst ist, ein klares behalten. Und den Zusatz zur LA-Begründung in Klammern finde ich ja sowas von zynisch... --Debauchery 12:34, 2. Aug 2005 (CEST)
Jetzt ist der Artikel verständlich. Und der Zusatz mag etwas überspitzt formuliert sein, Zynismus ist aber etwas anderes. Gruß --Finanzer 12:44, 2. Aug 2005 (CEST)
Das mein ich auch. --Debauchery 13:08, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel mal überarbeitet und differenziert, sodaß er jetzt durchgegehen könnte. An Käffchen?!? bitte überprüfen und ggF. den LA entfernen. --83.135.76.48 13:13, 2. Aug 2005 (CEST) Sorry, ich war nicht angemeldet. --Halbach 13:16, 2. Aug 2005 (CEST)

In der jetzigen Form ein sinnvoller Artikel - behalten! --Xocolatl 13:26, 2. Aug 2005 (CEST)

Angesichts eines solchen Beitrages fällt mir nicht mal mehr ein bissiger Kommentar ein. Sowas sollte endlich schnellgelöscht werden dürfen. Kein Inhalt, nix wird erklärt -> Tonne. ((ó)) Käffchen?!? 08:12, 2. Aug 2005 (CEST)

Solange man in der Wikipedia nichts über "umstülpbare Körper" erfährt, hilft der Satz wirklich nicht weiter. Leider hat der einstellende Benutzer Chrino keine Benutzerseite, auf der man ihn ggf. bitten könnte, einen Artikel zu diesen Körpern zu schreiben. Sollte unbedingt erläutert werden, wenn das ein anerkanntes mathematisches/geometrisches Konzept ist, wovon ich mal ausgehe.--Proofreader 10:37, 2. Aug 2005 (CEST)

löschen völlig unverständlich --Finanzer 11:17, 2. Aug 2005 (CEST)

Das Ganze ist sehr interessant und wer so einen ollen Wackelmann mal leif und in farbe gesehen hat....vielleicht raff ich mich auf. -- Stahlkocher 11:58, 2. Aug 2005 (CEST)

ja, bitte tu das, behalten--82.82.235.212 12:19, 2. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist noch zu klein, das Lemma jedoch erhaltenswert. Also behalten und auch nach Ablauf von sieben Tagen noch wachsen lassen. -- jpp ?! 15:39, 2. Aug 2005 (CEST)

Klingt wirklich interessant - leider erfährt man nicht, worum es geht. Schreiben oder löschen -- srb  16:06, 2. Aug 2005 (CEST)

Hm, ist das möglicherweise identisch mit Inverse Kinematik? Ich kenne letzteren Begriff aus dem 3D-Design von Figuren, bei denen möglichst "natürliche" Gelenkbewegungen erzeugt werden müssen. --elya 22:42, 2. Aug 2005 (CEST)


habe versucht, das (inklusive kurzbio paul schatz) zu retten. (und das, obwohl mir die ganze anthroposophie so was von suspekt ist!) benutzer: lies

Behalten: Klingt interessant, ich würde nur gerne mehr davon erfahren. --LeSchakal 04:15, 3. Aug 2005 (CEST)
P.S.:Welchen Informationsgewinn würde eine Löschung bringen?

Das weiß außer unseren LLTs (Lieblings-Lösch-Trollen) keiner. ;-) -- jpp ?! 08:55, 3. Aug 2005 (CEST)

Mal wieder so eine neu erfundene Musikrichtung. Ich sehe keine Relevanz in dem Geschwafel. (Aber es freut mich ungemein, daß Menschen auf Feiern sich an der Musik delektieren...) ((ó)) Käffchen?!? 08:37, 2. Aug 2005 (CEST)

Könntest du wenigstens einen Löschgrund anbringen? Oder brauchts sowas nicht, wenn dir der Artikel nicht passt? 38'600 Google-Suchergebnisse sind wohl einfach ein Witz, was? (Es freut mich ungemein, mich mit solchen willkürlichen, auf persönlichen Ressentiments beruhenden Löschanträgen auseinanderzusetzen, wirklich) --Alaman 10:07, 2. Aug 2005 (CEST)
Das liegt wahrscheinlich an "der gewissen Massenkompatibilität, die in Liquid Funk steckt". So ein inhaltsloses Geschwafel... ((ó)) Käffchen?!? 10:46, 2. Aug 2005 (CEST)
Die anderen Sätze sind aber gut. Und wegen eines blöden Satzes sollte man nicht gleich einen Löschantrag stellen. Bin ebenfalls für behalten. -- jpp ?! 15:45, 2. Aug 2005 (CEST) PS: Ich habe z.B. erst aus der Wikipedia gelernt, was Ambient eigentlich genau ist.

Bin zwar selbst kein Experte und schon gar kein Fan dieser Musik, aber Alaman hat schon Recht; alles weist darauf hin, dass es diemal keine Wortschöpfung einer Garagenband ist, um sich irgendwie abzuheben und wichtig zu machen. Jede Musikrichtung wird irgendwann neu erfunden und der Kommentar Mal wieder so eine neu erfundene Musikrichtung. Ich sehe keine Relevanz in dem Geschwafel. (Aber es freut mich ungemein, daß Menschen auf Feiern sich an der Musik delektieren...) erinnert mich im Stil an die Bemerkungen, die man Ende der 50er, Anfang der 60er von Vertretern des konservativen Bildungsbürgertums und von Partei-Funktionären über den "Rock-änt-Rolll" und über das "Jeh-jeh-jeh" der Beatles hören konnte. Persönlicher Musikgeschmack ist kein Löschgrund. Natürlich Behalten.

und die musikrichtung ist zudem sogar gut beschrieben. behalten --Wranzl 11:13, 2. Aug 2005 (CEST)

en:Liquid funk zeigt erst Recht wie schlecht unser Beitrag ist...(und LTJ Bukem höre ich ganz gerne) ((ó)) Käffchen?!? 11:24, 2. Aug 2005 (CEST)
...und zeigt, dass anstelle des Löschantrags der "Überarbeiten" bzw. "Stub"-Baustein das Mittel der Wahl ist.--Erichs Rache 12:02, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich würde mir zwar noch einige zusätzliche Informationen wünschen, z.B. über stilbildende DJs (die dann aber bestimmt auch mit Löschanträgen überzogen würden), bin aber trotzdem für behalten. Stefan64 14:41, 2. Aug 2005 (CEST)

Löschantrag für LTJ Bukem?!? Ach komm...nö! Dieses Ding stammt überigens aus den Stubs bzw. von der Baustelle... ((ó)) Käffchen?!? 14:43, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich schätze mal, ein Stub wie en:Fabio (DJ) würde hier keine 5 Minuten überleben... Die englischen Kollegen scheinen kein Problem damit zu haben ;-) Gruss, Stefan64 21:37, 2. Aug 2005 (CEST)

behalten. Relevanz ist mittlerweile klar. Und das der Benutzer:Dickbauch es nicht mag,ist kein Löschggrund --Starwash sprich mit mir 16:50, 2. Aug 2005 (CEST)

Was verleitet Dich zu dieser leider mit der Realität nicht kompatiblen Einschätzung? Ich habe über zwei Dutzend MP3s von dem Kram...*ratlos* ((ó)) Käffchen?!? 21:04, 2. Aug 2005 (CEST)

@Dickbauch: Dann nimm doch den LA zurück und stell en:Liquid Funk auf Wikipedia:Übersetzungen rein. Das hat bei anderen Artikeln auch schon funktioniert. -- mkill - ノート 21:32, 2. Aug 2005 (CEST)

Etwa so spannend wie Bügelwäsche und vom Informationsgehalt ebenfalls vergleichbar. So ist das garnix. ((ó)) Käffchen?!? 08:41, 2. Aug 2005 (CEST)

Diesen LA möchte ich nicht werten, sondern erzählen, wie ich zu Wikipedia gekommen bin.
Irgendwann suchte ich einen exotischen Begriff im Netz und wurde nur bei Wikipedia fündig. Das imponierte mir, und fortan stöberte ich öfter im Datenbestand. Eines Tages stieß ich auf einen Artikel, der unvollständig war, bei dem ich aber etwas beizutragen gehabt hätte. Und ich wurde durch einen {stub} tatsächlich aufgefordert, mitzumachen! Also fügte ich mein Wissen hinzu, bei diesem Artikel und im Laufe der Zeit vielen weiteren. Das "Leben als IP" war sehr angenehm, denn ich konzentrierte mich nur auf die Verbesserung von Artikeln - das machte Spaß und war völlig stressfrei. Dass es Diskussionsseiten wie diese und sogar solche gibt, auf denen sich User bis aufs Blut streiten, war mir nicht bewusst. Hätte ich es geahnt - ich hätte schnellstens das Weite gesucht ;-)
Übrigens: Ich persönlich würde es schön finden, wenn es einen ausgebauten Artikel namens "Muckensturm" bei Wikipedia gäbe. Der nicht nur den Ortsteil, sondern auch den Familiennamen Muckensturm und die Entstehungsgeschichte bespricht. Vielleicht gibt es ja einen User, der das deutlich spannender als Bügelwäsche findet, die Information benötigt - und vielleicht ... (siehe oben)... --ercas 13:01, 2. Aug 2005 (CEST)
7 Tage sonst tut es wohl auch ein redirect auf Heddesheim/Baden ...Sicherlich Post 13:08, 2. Aug 2005 (CEST)
Es ist ein gültiger Stub. Also behalten. -- jpp ?! 15:47, 2. Aug 2005 (CEST)
Es handelt sich nicht um einen selbständigen Ort - wenn sich in den nächsten Tagen nichts wesentliches tut, dann in Heddesheim (Baden) einfügen (da ist noch massig Platz) und Redirect -- srb  16:10, 2. Aug 2005 (CEST)
Muckensturm gibt es aber IIRC auch in Mannheim. Wiki-piet 09:54, 3. Aug 2005 (CEST)

Neonatizid (erledigt)

Diese Ansammlung von Mutmaßungen, Allgemeinplätzen und Bildzeitungsblödsinn ist einer Enzyklopädie höchst unwürdig. ((ó)) Käffchen?!? 08:42, 2. Aug 2005 (CEST)

Den hatte ich mir schon zur Überarbeitung vorgemerkt, die ich angesichts des (übrigens unangemessenen, da Lemma korrekt und Artikel verbesserbar) Löschantrages nun kurzfristig vorgezogen habe. Das windige Zahlenmaterial musste selbstverständlich zunächst raus. Mit etwas mehr Recherche halte ich weitere Verbesserung für denkbar und notwendig. Eine Löschung wäre jedoch absurd. Behalten und ausbauen. --Superbass 09:50, 2. Aug 2005 (CEST)

((ó)), langsam wirds bizarr. --Alaman 10:10, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich weiß, ein Hinweis auf einen Blick in die History würde Dich sowieso überfordern, also lasse ich es gleich... ((ó)) Käffchen?!? 10:35, 2. Aug 2005 (CEST)
Eigentlich nicht. Aber wieso bist du überfordert damit, einen Überarbeitungs- oder Neutralitätsbaustein einzusetzen? Der Löschantrag ist schlicht und einfach keine didaktische Massnahme zur Überarbeitung eines Artikels.--Alaman 11:20, 2. Aug 2005 (CEST)
  • kann man das nicht in Kindestötung irgendwie einpflegen und dann redirecten, aber generell behalten--Zaphiro 11:17, 2. Aug 2005 (CEST)
Man könnte Neonatizid als Absatz in Kindstötung aufnehmen, ich würde damit aber abwarten, ob sich nicht versierte Autoren für einen umfangreicheren Ausbau des Artikels unter eigenem Lemma finden. Vorläufig verlinke ich die beiden Artikel mal miteinander. --Superbass 11:38, 2. Aug 2005 (CEST)
so hab nun auch einiges beigetragen (Opferzahlen, Aufklärungsquote, quer durch alle Schichten) ,kann doch jetzt so bleiben, der LA-Grund entfällt zumindest--Zaphiro 13:28, 2. Aug 2005 (CEST)

traurig. Das Thema - und der LA. Das mit dem Bildzeitungsblödsinn wird den Spiegel aber freuen :-) natürlich behalten. --ercas 13:04, 2. Aug 2005 (CEST)

  • Danke an Zaphiro und die Anderen, so kann es gerne bleiben. Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 14:23, 2. Aug 2005 (CEST)

Grundlage des Artikels waren verschiedene Zeitungen, eine aktuelle dpa-Meldung und eine Studie der Universität Bonn (die "Mutmaßungen" sind vor allem aus dieser). Ich empfehle hiermit Dickbauch, nur noch den Wortschatz zu verwenden, den er versteht, "Mutmaßung" und "Allgemeinplatz" gehört anscheinend nicht dazu, denn aus wissenschaftlichen Studien genommene Dinge sind jenseits von Mutmaßungen. Aber ohne diese Zahlen ist der Artikel ja viel besser - und noch besser: die Informationen dieser Studie werden entfernt und eine das Gegenteil behauptende Erziehungswissenschaftlerin wird vollkommen unreflektiert zitiert. Na juchu. Achso noch eine Empfehlung an Dickbauch: Lesen, was ein Löschantrag ist, was ein Artikel ist und wo wir hier eigentlich sind. --APPER\☺☹ 16:06, 2. Aug 2005 (CEST)

Sorry, aber Aussagen mit dem Sinngehalt von "dumme ungebildete Frauen töten chronisch ihre Kinder nach der Geburt", welche zwar vom Spiegel schön verbreitet werden, lassen mich einfach nur schaudern. Verallgemeinerungen und ja Bildzeitung ist sowas. Und Deiner Ratschläge kann ich nur an Dich zurückgeben. Sorry, aber das war so echt nicht tragbar. ((ó)) Käffchen?!? 21:08, 2. Aug 2005 (CEST)
Eine Arbeit einer der wenigen in diesem Gebiet forschenden Wissenschaftlerin (Anke Rohde) sagt: "In Fällen von Neonatizid handelt es sich oft um noch in Ausbildung befindliche oder arbeitslose junge Frauen mit unreifer Persönlichkeit." - das ist nunmal so und hat nichts mit Bildzeitungsbehauptungen zu tun, wenn du das doch denkst, dann wende dich an die Uni Bonn. Dürfen keine Informationen aus Studien mehr genannt werden, bei denen irgendwelche Bevölkerungsgruppen schlecht wegkommen? --APPER\☺☹ 23:55, 2. Aug 2005 (CEST)

Swath-Schiff (Weiterleitung gesetzt, löschen?)

Der Beitrag erklärt nicht das Lemma. Typischer Fall von "Hab ich mal gehört, weiß aber nicht mehr genau was das war. Egal Hauptsache die Wikipedia vollmüllen.". Die blose Erwähnung der Existenz einer Sache macht keinen Enzyklopädieartikel! (Und auch solcher Schrott sollte schnellgelöscht werden können...) ((ó)) Käffchen?!? 08:51, 2. Aug 2005 (CEST)

"Ein Swath-Schiff ist ein Spezialschiff, auf dem Prinzip des Katamarans konstruiert.Sein Einsatzgebiet ist in der Forschung, als Brandungsschiff. Als eine der Eigenschaften zeichnet sich die hohe Stabilität in Quer- und Längsbewegung hervor." So lautet der Artikel zu der Zeit, als du dazu obigen Löschantragstext verfasst hast. Bist du sicher, dass du diesen Artikel gemeint hast?--Alaman 10:18, 2. Aug 2005 (CEST)

  • Wenn es den Artikel Small Waterplane Area Twin Hull (redirect von SWATH) nicht gäbe, könnte der Stub bleiben --Atamari 10:33, 2. Aug 2005 (CEST)
    • Genau, der Text erklärt ja auch haarklein wie es funktioniert, was die besonderen Merkmale der Konstruktion sind und warum das Schiff so ruhig in der See liegt. Wer solchen Schrott als gut empfindet sollte sich mal ernsthaft fragen, ob es hier um eine Enzyklopädie oder eine Datenmüllhalde geht. Aber diese Gebetsmühle jeden Tag abzuspulen bin ich müde´. Die Messies werden das eh nie kapieren, weil ja jemand ihre "Schätze" wegwerfen könnte. *aua* ((ó)) Käffchen?!? 10:40, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich finde den Artikel alles andere als gut. Es ist einfach so, dass es gewisse Regeln gibt, wann ein Artikel zu löschen sei. Wenn er nicht gut / zu kurz ist, dann schägt man ihn zum Überarbeiten vor, nicht zum Löschen. Hierbei würde es sich um einen Doppelartikel handeln, und da alles was hier gesagt wird, im anderen schon drinsteht, kann man ihn wohl getrost löschen Das hast du allerdings nicht gemerkt.--Alaman 11:15, 2. Aug 2005 (CEST)

Sonst wird gejammert, wenn man Spezialbegriffe zu technisch formuliert, weil der Artikelschreiber sich ja die Mühe machen kann, es für den Normalbürger nachvollziehbar zu schreiben. Jetzt haben wir so einen Artikel, der das (wenn auch in etwas holpriger Formulierung) leistet, sodass der Artikel den berühmten Oma-Test besteht und auch ein Depp wie ich sich das Ding gut vorstellen kann, ist auch wieder nicht richtig. Wer ein Haar in der Suppe findet, sollte bedenken, dass es dort hineingekommen ist, weil man vorher den Kopf zu lange geschüttelt hat. Artikel behalten und ausbauen.--Proofreader 10:54, 2. Aug 2005 (CEST)

Sorry, hatte Atamaris Hinweis auf den anderen Artikel übersehen. Da wir das also schon ausführlich erklärt haben, ist das was anderes. Kann weg.--Proofreader 10:56, 2. Aug 2005 (CEST)

Der Text erklärt garnichts. Das ist das Problem. Oder hast Du anhand dieses Beitrages jetzt verstanden WIE das Schiff den Trick mit den Wellen zu Stande bringt, oder auch nur, daß es die Auswirkungen des Seeganges umgeht?!? Eben. ((ó)) Käffchen?!? 11:14, 2. Aug 2005 (CEST)

Als Stub wäre es meiner Meinung nach OK gewesen, aber aufgrund des o.g. ausführlicheren Artikels: Löschen.--Berlin-Jurist 13:10, 2. Aug 2005 (CEST)

Laßt und doch einfach einen redirect daraus machen. @Dickbauch --> Tröste Dich, ich hatte auch nichts verstanden und mich nur gewundert, wieso ausgerechnet ein Katamaran so stabil im Wasser liegen sollte Aber nun hat es sich ja geklärt. Wie gesagt, ich plädiere für redirect, dann kommt auch kein Wiedergänger mehr. Meinetwegen aber auch löschen (wegen dem vorhandenen Artikel) Gulp 15:39, 2. Aug 2005 (CEST)

In diesem Fall ist eine lange Löschdiskussion wirklich überflüssig. Ich habe eine Weiterleitung zu Small Waterplane Area Twin Hull gesetzt. Thema erledigt, oder? --Birger (Diskussion) 22:36, 2. Aug 2005 (CEST)

Da das Lemma aber falsch geschrieben ist, würde ich es löschen lassen. --LC KijiF? 10:45, 3. Aug 2005 (CEST)

ich bin nicht sicher, aber es ist ein Unternehmen mit 17 Mitarbeitern und eigentlich nur ein anhängsel von E-Plus. IMO ist die relevanz nicht gegeben ...Sicherlich Post 08:57, 2. Aug 2005 (CEST)

Äm... 100.000 Kunden in knapp 2 Monaten, in sämtlich Medien der Dauerbrenner, über 500 Meldungen in 30 Tagen auf Google-News ... selbstverständlich behalten Gulp 09:25, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Also, nachdem ich mich bei Base event. noch überzeugen lasse ist Simyo aber nun wirklich relevant. Mit Simyo wurde der Tarifkrieg im Handybereich eingeläutet und sogar die RegTP hat das ganze als innovativ bezeichnet. Dazu gabs noch den REchtsstreit mit MObilcom und und und. Also ich sage: drin lassen. Alecsander 10:15, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Relevanz (ich kann das Wort bald nicht mehr hören) ist da --Atamari 10:35, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Nachtrag: Mit 17 MA eine derart schnelle Marktdurchdringung zu erreichen ist eher ein Indiz für die Relevanz als gegen, oder? Alecsander 10:48, 2. Aug 2005 (CEST)

"Was Benutzer Sicherlich nicht kennt muss raus" ist zwar ein interessantes Löschargument, sollte sich aber nicht als Standard für die WP etablieren, finde ich. Von Simyo habe sogar ich schon gehört. Behalten.--Proofreader 10:59, 2. Aug 2005 (CEST)

  • Als Enzellemma übertrieben. Eine Erwähnung bei der Mutter E-Plus nebst einem Redirect daruf wäre sinnvoller. Dann sieht man das Unternehmen gleich im Sachbezug und die Informationen werden nicht sinnlos verstreut. ((ó)) Käffchen?!? 11:03, 2. Aug 2005 (CEST)
... und dann löscht dort jemand mit der Bergündung "Müssen hier jetzt sämtliche Tochterfirmen erwähnt werden" den Absatz weg ;-) Nene, nur weil es eine Tochterfirma von E-Plus ist, hat dieses im E-Plus Artikel nichts verloren. Simyo ist eine eigenständige Marke, deren Produkt nicht bei E-Plus erworben werden kann etc.. Ein Einarbeiten wäre nicht nur sinnbefreit, sondern auch noch verwirrend! Gulp 11:22, 2. Aug 2005 (CEST)
Sehe ich auch so wie Gulp. Behalten. --Debauchery 12:36, 2. Aug 2005 (CEST)
behalten - Relevanz vorhanden, LA hinfällig. --diba 15:26, 2. Aug 2005 (CEST)
  • behalten--Zaungast 15:35, 2. Aug 2005 (CEST)
  • behalten Relevanz durch die Revolution des Mobilfunkmarktes durch No-Frills Provider. Simyo war halt der erste und ist deshalb auch einen Artikel in der Wikipedia wert. --fexx 17:30, 2. Aug 2005 (CEST)
  • behalten Ist IMHO noch immer der einzige ohne Kleingedrucktes.... -- Test-tools 17:46, 2. Aug 2005 (CEST)

Mannheim-Schönau (ausgebaut, erledigt)

Ich sehe keine Grund, warum dieser eine Satz unter einem eigenen Lemma stehen sollte. So ist das garnix. ((ó)) Käffchen?!? 09:13, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich werde gleich das da auf die Version von AHZ zurückrevertieren. AN 09:40, 2. Aug 2005 (CEST)
ja, redirekt reicht völlig Ralf aka Marcela   10:07, 2. Aug 2005 (CEST)

Reicht nicht, da es über Schönau genug eigenes zu berichten gibt. Habe das mal getan und entsprechend ergänzt. Bei so Käffern wie Heddesheim-Muckensturm sehe ich die Notwendigkeit eines eigenen Artikels weniger, aber es scheint ja Konsens zu sein, dass der Ortsteil jeder Kleingemeinde WP-würdig ist. Über die Bezirke der zweitgrößten Stadt Baden-Württembergs aber lässt sich schon einiges erzählen. Egal, erledigt ist erledigt.--Proofreader 11:33, 2. Aug 2005 (CEST)

"aber es scheint ja Konsens zu sein, dass der Ortsteil jeder Kleingemeinde WP-würdig ist." - Wohl nur dann, wenn man mehr als die 2-3 Sätze des Stub-Umfanges zum Ort mitteilen kann. Im Augenblick ist dies der Fall, die wegrevertierte Version war gerade mal ein Satz (den ich ohne Deines Ausbaus sinngemäß im Stadtartikel wiedergeben würde, nur leider erst in ca. 1 Stunde habe ich mehr Ruhe). AN 16:10, 2. Aug 2005 (CEST)

So was sollte schnellgelöscht werden. ((ó)) Käffchen?!? 09:18, 2. Aug 2005 (CEST)

Ein Schnellredirect auf Lörrach? AN 09:43, 2. Aug 2005 (CEST)
Es doch blos von da verlinkt... macht das Sinn? ((ó)) Käffchen?!? 10:16, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich dächte, das wär 'n Stub? Ausbauen und Behalten. Alleine schon wegen der Vollständigkeit der Stadtteile. n-e-r-g-a-l 11:44, 2. Aug 2005 (CEST)
Ausbauen ist von mir erledigt. Die Navi-Leiste halte ich übrigens für etwas übertrieben.--Proofreader 12:02, 2. Aug 2005 (CEST)

merh als ein stub.behalten.---Poupou l'quourouce 12:32, 2. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist vollkommen in Ordnung. Behalten. -- Stahlkocher 15:30, 2. Aug 2005 (CEST)

Dank Proofreader & Poupou l'quourouce ist es jetzt ein Artikel, behalten -- srb  16:12, 2. Aug 2005 (CEST)

Überflüssig und total überdimensioniert für die paar Stadtteile. ((ó)) Käffchen?!? 09:18, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Besser kann man zwischen den Artikeln gar nicht wechseln. Und was heißt 'überdimensioniert'? Bei 'ner Standard-Vorlage lässt sich das wohl kaum ändern. n-e-r-g-a-l 11:44, 2. Aug 2005 (CEST)

Ach wie schön ist doch die Wikipedia :-) Sehe ich das Richtig, daß die einen Fordern, daß eine Navileiste maximal 20 Einträge haben darf und Dickbauch auf der anderen Seite, daß es aber mindestens 7 Einträge sein müssen? :-) Behalten Gulp 11:50, 2. Aug 2005 (CEST)

  • Behalten --ST 12:06, 2. Aug 2005 (CEST)
ack. behalten. ausserdem sind noch gar nicht alle stadtteile in der leiste.---Poupou l'quourouce 12:21, 2. Aug 2005 (CEST)
auch behalten --Debauchery 12:38, 2. Aug 2005 (CEST)
Behalten, meint --Magadan  ?! 01:54, 3. Aug 2005 (CEST)
behalten. Absurder Löschantrag von Dickbauch für die Navileiste wie für den stub Lörrach-Tumringen. Dickbauch sollte sich mal die Wikipedia-Regeln der Löschung nochmals durchlesen und den Betrieb mit sinnlosen Löschanträgen hier nicht stören. -- Wladyslaw 10:54, 3. Aug 2005 (CEST)

Wenns darüber nicht mehr zu sagen gibt, können wir es auch gleich lassen. Informationsgehalt ist nahezu Null. ((ó)) Käffchen?!? 09:25, 2. Aug 2005 (CEST)

  • behalten - und bei Kim eine Begriffserklärung einbauen, das war ein sehr geläufiger Begriff. -- Ralf aka Marcela   10:04, 2. Aug 2005 (CEST)
    • Und über so einen wichtigen Betrieb gibt es nichts inhaltliches zu sagen? Keine Zahlen, keine Fakten?!? Dann kann es so wichtig ja nicht gewesen sein... ((ó)) Käffchen?!? 10:47, 2. Aug 2005 (CEST)
Wie wäre es, wenn Benutzer Dickbauch mal jemanden fragt, der sich damit auskennt, ehe er einen LA stellt. Die Orgie, die er hier loslässt, ist ja wohl ein Witz und zwar ein Schlechter, oder? --Debauchery 12:43, 2. Aug 2005 (CEST)
Aus dem Artikel wird ja (nach Ralfs Erweiterung) nicht mal klar, worum es geht: um ein Kombinat (wenn ja, wo?) - oder um mehrere? Klarstellen & ausbauen, oder als "mit dem Thema kenn ich mich nicht aus, aber meinen Senf geb ich trotzdem ab"-Artikel entsorgen -- srb  13:02, 2. Aug 2005 (CEST)
Ein großer Dank an Uwe Gille für das Schreiben, jetzt behalten -- srb  10:05, 3. Aug 2005 (CEST)
Ich habe es mal etwas erweitert. "KIM" war in der DDR mindestens ein genauso geläufiger Begriff wie Siemens in den Altbundesländern. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 15:14, 2. Aug 2005 (CEST)
@Benutzer:Debauchery ... Ich würde mit solchen Textfragmenten [2] keine anderen Benutzer belästigen, außer denen, die sich sowieso freiwillig auf den Löschkandidaten rumtreiben und sich darum kümmern, ob sich aus dem vielen Müll, der hier teilweise "abgeladen" wird noch etwas brauchbares zimmern läßt. Wie wäre es mal, wenn Du dich an solchen *unbedingt notwendigen* Aufräumaktionen beteiligen würdest, anstatt diejenigen, die sich dankenswerterweise darum kümmern, hier persönlich anzugehen ? ... achso behalten nach dem Neuschreiben durch Benutzer:Uwe Gille ... Hafenbar 15:55, 2. Aug 2005 (CEST)
Behalten, die KIM stellt ein bedeutendes Fragment der DDR-Wirtschaft- und Versorgungspolitik dar, ist also alleine schon zeitgeschichtlich bedeutend. --Grabert 19:31, 2. Aug 2005 (CEST)

Reicht eine veröffentlichte Platte? Oder mußten das zwei sein wie bei den Büchern? ((ó)) Käffchen?!? 09:39, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich glaube, zwei. AN 09:45, 2. Aug 2005 (CEST)
wenn es diese Regelung gibt, löschen, sonst eher behalten -- Ralf aka Marcela   10:06, 2. Aug 2005 (CEST)
Löschen --Maxwell S. 10:07, 2. Aug 2005 (CEST)
Das sollte aber ihr Teilnahme in einem nicht irrelevanten Fußballclub doch locker auffüllen, oder? Behalten. Lecartia 10:08, 2. Aug 2005 (CEST)
Außerdem steht im Artikel "ihr erstes Album", was darauf schließen läßt, es gibt weitere. Behalten, fachkundig erweiternIch hab von türkischer Musik keinen Schimmer.--Erichs Rache 10:16, 2. Aug 2005 (CEST)
Bitteschön: http://mitglied.lycos.de/visualbeat/turkpop/artists/bendeniz.html - mit ein wenig Fantasie kann man alles entschlüsseln und die Diskografie ist lesbar. Vielleicht stelle ich es nachher rein, muss jetzt aber erst mal weg vom Rechner. Lecartia 10:35, 2. Aug 2005 (CEST)
"fachkundig erweiternIch hab von türkischer Musik keinen Schimmer"; "Vielleicht stelle ich es nachher rein, muss jetzt aber erst mal weg vom Rechner." - Machen die Herren hier Witze? (Dann bitte ganz woanders witzeln) Entweder kommen Nachweise weiterer Veröffentlichungen rein (in 7 Tagen) oder löschen. AN 10:57, 2. Aug 2005 (CEST) (nachgetragen AN 11:19, 2. Aug 2005 (CEST))
11 "Albümleri" dürfte die relevanz deutlich genug belegen.--Erichs Rache 11:02, 2. Aug 2005 (CEST)
Man muss es manchmal so direkt erklären: Ich meinte, in den Artikel rein, nicht in die Löschdebatte. AN 11:21, 2. Aug 2005 (CEST)
"Selbermachen" ist aber auch nicht verboten...--Erichs Rache 11:24, 2. Aug 2005 (CEST)
Dann machen Sie doch selber, nachdem Sie "Behalten, fachkundig erweiternIch hab von türkischer Musik keinen Schimmer" geschrieben haben. Oder ging es Ihnen nur darum, uns zu ärgern? Dann bitte sowas künftig unterlassen. AN 11:31, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich hätte die Diskografie schon gerne ergänzt, aber ich kann nicht türkisch und weiß nicht, welche der Listen im Link die richtige ist.--Erichs Rache 11:31, 2. Aug 2005 (CEST)
Es ist 7 Tage Zeit, den Artikel zu vervollständigen, richtig? Warum also diese Hektik und dieser Befehlston? Ich habe mir den Titel gebookmarked und werde ggf. auch was beisteuern, wenn Lecartia es in den nächsten Tagen nicht schafft. Es ist nicht schwer Informationen über Çelik zusammenzutragen, wenn man ein paar Worte türkisch spricht. --ercas 13:15, 2. Aug 2005 (CEST)
Lieber AN, was war denn nun an meiner Aussage so verwerflich? Darf ich mich nicht einige Stunden außer Haus begeben? ;-) Machen die Herren hier Witze? -- ja wie so oft im Netz, muss man aufpassen. Nicht alles ist männlich, was sich in Wikipedia aufhält. :-) Ich nehme mich der Dame an und werde bis heute Abend etwas zu ihr ergänzen. Lecartia 13:21, 2. Aug 2005 (CEST)
Nimm's nicht so ernst, benutzer:AN hat heute einen schlechten Tag...du weißt schon, der Wikistress...-Erichs Rache 13:58, 2. Aug 2005 (CEST)
An keinem Tag mag ich es, wenn jemand meint, "irgend jemand" sollte einen ungenügenden Eintrag ausbessern. Wer nach dem Behalten ruft, sollte dies entweder eigenhändig tun oder in den Wikipedia:Auftragsarbeiten z.B. 1.000 EUR anbieten. AN 16:05, 2. Aug 2005 (CEST)
Mittlerweile ist Diskografie eingefügt. Ich habe noch nie was von ihr gehört, aber sie überspringt die R-Schwelle. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 15:19, 2. Aug 2005 (CEST)
Das „Problem“ ist tatsächlich, dass sie nur in der türkisch-sprachigen Gesellschaft bekannt ist. Lecartia 16:02, 2. Aug 2005 (CEST)
"spielte mit den Gedanken ihre Lieder zu veröffentlichen" und "Zufällig traf Deniz einen Vertreter der Plattenfirma Raks Müzik Yapım" trifft den Kern ihres Künstlerdaseins: Löschen --Herrick 16:19, 2. Aug 2005 (CEST)
Bitte vor der Abgabe eines Votums in einer Löschdiskussion den betreffenden Artikel vollständig lesen, danke. grüße, Hoch auf einem Baum 16:56, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten, wird auch in deutschsprachigen Veröffentlichungen als bekannter türkischer Popstar bezeichnet ([3], [4], [5]). Die von Dickbauch imaginierten Regelungen über eine Mindestanzahl an Veröffentlichungen existieren nicht, sonst müssten ja auch die meisten One Hit Wonder gelöscht werden. grüße, Hoch auf einem Baum 16:56, 2. Aug 2005 (CEST)

In dieser Art, wo "erfolgreichster" die beliebteste Formulierung zu sein scheint, wir viel über die angeblichen Marktforschungsanalysen sowie die Zielgruppe, aber kaum etwas über Frequenzen, Sendegebiet, Sendetechnik und Programmstruktur erfahren, ist es reine Werbung. --Maxwell S. 10:07, 2. Aug 2005 (CEST)

  • löschen - zumindest in der momentanen Version nicht erhaltenswert -- Ralf aka Marcela   10:21, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Da dieser Markt recht neu ist und schwer relevanz einzelner Anbieter einzuschätzen ist besteht imho momentan die Übereinkunft, diese nur bei Internetradioanbieter als Liste zu führen. dort einfügen, lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:22, 2. Aug 2005 (CEST)
Klingt nach Werbung, also weg damit --Verwüstung 00:31, 3. Aug 2005 (CEST)

Dieser Beitrag erfüllt in seiner Inhaltsleere nicht die Anforderungen an einen Firmenartikel. Es fehlen sämtliche Daten zum Unternehmen. So ist das nix. ((ó)) Käffchen?!? 10:59, 2. Aug 2005 (CEST)

  • Löschen Ödel 12:53, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra, habe den Artikel etwas erweitert und stimme für behalten --Geiserich77 13:47, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen zur Firma selbst wird in dem Artikel leider wenig gesagt, abgesehen vom Namen des derzeitigen Geschäftsführers. Aus den gegebenen Informationen läßt sich für mich keinerlei Relevanz erkennen. Jetzt ist es nicht mehr wirr, dafür allerdings Werbung. --MsChaos 13:57, 2. Aug 2005 (CEST)
Habe den Artikel noch einigermaßen erweitert und fände es schade wenn der Artikel gelöscht wird. Fall jemandem etwas fehlt werde ich mich noch darum kümmern. --Geiserich77 17:31, 2. Aug 2005 (CEST)
Imho akzektabel, genau wie Toll Collect. Adresse habe ich entfernt. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 15:27, 2. Aug 2005 (CEST)
Es geht ja hier weniger um die Firma, sondern darum, was sie gemacht hat. Behalten --Schlurcher ??? 17:40, 2. Aug 2005 (CEST)

Tendenziös und und unwissenschaftlich. --Philipendula 11:12, 2. Aug 2005 (CEST)

Kann es sein, daß Du aus Versehen den falschen Baustein gesetzt hast? Gulp 11:38, 2. Aug 2005 (CEST)
ich glaube nicht, das ist eifnach nur wirr, was da steht. Irgendetwas was entfernt mit dem Begriff zu tun hat wird aufgezählt und schwurbelig miteinander verbunden. löschen --Finanzer 11:46, 2. Aug 2005 (CEST)

Der Begriff ist interessant, allerdings hat der Beitrag keine vernünftige Struktur, sodaß die Beispiele unvermittelt im Textraum stehen. Wenn sich jemand anbietet, den Beitrag zu überarbeiten, sollte auch an die Verknüpfungen mit Kolonialismus und Imperialismus gedacht werden. --Halbach 12:23, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Habe begonnen, den Text zu überarbeiten und besser zu strukturieren. --Wolfgang1018 15:03, 2. Aug 2005 (CEST)

Nach Überarbeitung behalten.--Erichs Rache 15:23, 2. Aug 2005 (CEST)
Mein jetzt auch behalten -- Test-tools 17:48, 2. Aug 2005 (CEST)
auch "jetzt behalten" durchaus relevant -- Matt1971 ♫ 22:25, 2. Aug 2005 (CEST)

Tupolew Tu-444 (LA zurückgezogen)

Artikel geht im Wesentlichen nicht auf das Flugzeug ein, sondern auf die "Geschichte". Galaxy07 12:01, 2. Aug 2005 (CEST)

Der erste Teil des Betrags ist von mir buchstäblich vor einer Minute eingestellt worden. Bitte entschuldigt, wenn ich etwas langsam bin, es ist der erste Beitrag bei Wikioedia, da muss ich erst immer schauen, wie das ausssieht, was ich da mache. Es kommen noch 3 oder 4 Absätze, bilder und Daten dazu. Lasst mir also bitte die Chance den Artikel zu Ende zu schreben, bevor die Kritik losbricht. Gruss Uli

Meinungen auch gern an: ulrich.grigorjew@siemens.com

@Ulrich: es gibt einen "Vorschau"-Button, der Dir das Erarbeiten vereinfacht, sodaß Du zur Kontrolle nicht immer abspeichern mußt. --Halbach

Trotzdem kann man ein wenig warten am Anfang. vor allem wenn sich was tut. nicht jeder kennt sich aus mit den ganzen funktionen aus. behalten --Wranzl 12:29, 2. Aug 2005 (CEST)

Genau für diesen Fall warnen die Löschregeln ausdrücklich davor, vorschnell LA zu stellen: (Aktuell) (Vorherige) 11:56, 2. Aug 2005 Galaxy07 (la) (Aktuell) (Vorherige) 11:54, 2. Aug 2005 194.139.171.77 (Aktuell) (Vorherige) 11:52, 2. Aug 2005 194.139.171.77 (Aktuell) (Vorherige) 11:47, 2. Aug 2005 194.139.171.77 (Aktuell) (Vorherige) 11:46, 2. Aug 2005 194.139.171.77 (Aktuell) (Vorherige) 11:46, 2. Aug 2005 194.139.171.77

Ist ja wohl offensichtlich gewesen, daß gerade jemand am Arbeiten ist! Dieser LA ist eine bodenlose Frechheit! Gulp 12:32, 2. Aug 2005 (CEST)

"In allen Zeiten ist die einzige nicht wiederherzustellende natürliche Ressource der Menschheit die Zeit jedes Einzelnen. Besonders stark wurde das am Ende des vorigen Jahrhunderts, in der Zeit der Globalisierung spürbar. (...)" - Das Thema glatt verfehlt, ein klarer SLA-Fall (zumindest die erste Version ohne jegliche technischen Daten). Die Aussage des Vorredners ist in diesem Zusammenhang eine bodenlose Frechheit, bitte sperren. AN 12:42, 2. Aug 2005 (CEST)
Mich sperren? LOL! Hier ein Zitat aus den Löschregeln:
"Bevor du einen Artikel zur Löschung vorschlägst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran und oft ist der Server auch schlecht erreichbar. Nicht jeder Neuling nutzt die Vorschaufunktion. Allerdings ist es wichtig, einen Autor schnell auf ein Problem aufmerksam zu machen. Jeder Neuautor sollte Wikipedia:Zweite Schritte gelesen haben. Wenn er sich nicht an diese Ratschläge hält, sollte er schnell merken, dass die Gemeinschaft ein Mindestmaß an Qualität erwartet. Setze aber nicht Deine Qualitätsanforderungen als Allgemeinmaßstab an." Und genau das wurde hier mißachtet! Gulp 12:48, 2. Aug 2005 (CEST)
Gulp hat Recht! @AN Das mit der Sperrung ist doch hoffentlich nicht dein Ernst?--Erichs Rache 12:51, 2. Aug 2005 (CEST)
Hat er es ernst gemeint? Wie oft wird noch ein LA-Steller derart angemacht?
Ich habe bereits die allererste Version gesehen - mir ist ein Rätsel, wieso ich damals keinen SLA gestellt habe. Die technischen Daten sind natürlich erhaltenswert, aber anstelle dieses POV-Teils muss eine Begriffsdefinition rein wie überall sonst. AN 12:59, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich habe niemanden "angemacht"! Zum LA-Steller habe ich nichts gesagt, nur zum LA an sich.Gulp 13:14, 2. Aug 2005 (CEST)
Geht's vielleicht auch friedlich? Fragwürdige oder unklare Formulierung ist kein SLA-Grund, noch nicht einmal ein Löschgrund. Ich habe bei den Formulierungen allerdings den Verdacht einer URV. Ich würde mal abwarten, was daraus wird, und wenn es am Ende nicht akzeptabel ist, sollte man den Artikel auf das Wesentliche reduzieren. Relevant ist das Thema auf jeden Fall. --FritzG 12:54, 2. Aug 2005 (CEST)

Wie in der Versionsgeschichte nachzulesen ist, wurde der LA gestellt, nachdem die technischen Daten längst ergänzt waren, siehe hier: [6], der etwas essayistische Stil der Einleitung, die für jeden mitdenken Leser als solche erkennbar ist, kann man natürlich bemängeln, aber anhand des von Gulp aufgezeigten Ablaufs lässt sich doch sehr klar sehen, dass da jemand mitten dabei war, Absatz für Absatz einen umfangreichen Artikel zu einem Flugzeug zu schreiben. Wenn der fünf Seiten lang wird, muss mann m.E. nicht unbedingt vom Einsteller erwarten, dass er das alles mit einem Mal reinsetzt. Es bleibt schlechter Stil, da einen LA reinzuknallen. Wir reden hier nicht von einem Mini-Stub oder von unverständlichem Zeugs.--Proofreader 12:54, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich schätze mal sowieso URV wg. Bilder. Das Flugzeug ist wohl noch im Planungsstadium und der Text aus der Tupolev Werbung oder Broschüre oder so, übersetzt. --Jackalope 13:01, 2. Aug 2005 (CEST)

Die Ausführungen zur Geschichte können ja in einen anderen Artikel verschoben werden, z.B. Überschallflugzeug. Den Artikel als solchen natürlich Behalten.--Berlin-Jurist 13:04, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Einleitungssatz aus Tupolew Tu-334 kopiert (mit einem Link im Versionskommentar natürlich - lizenzkonform!) und angepasst - wobei ich rätseln musste, in welchem Stadium das Projekt eigentlich sich befindet? So ganz klar erklärt dies die Textmenge leider nicht. AN 13:15, 2. Aug 2005 (CEST)


AN schreibt oben: Ich habe bereits die allererste Version gesehen - mir ist ein Rätsel, wieso ich damals keinen SLA gestellt habe. Damals - das war ausweislich der Versionsgeschichte um: 11:46, 2. Aug 2005 !!! Ich habe im Moment das Gefühl, mich in einem sehr skurrilen Traum zu bewegen. --ercas 13:25, 2. Aug 2005 (CEST)

"Ich habe im Moment das Gefühl, mich in einem sehr skurrilen Traum zu bewegen." - Ich auch, wenn ich die POV-Einleitung lese (am Anfang gab es nur diese und sonst nix). Für mich steht fest: Der Eintrag kann nicht so stehen bleiben (und ich habe bereits meinen Beitrag geleistet). AN 14:03, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Lieber Artikelersteller Ulrich:
Mein Rat an Dich ist einen Artikel erst mal in Ruhe und mit Mußte offline (zum Beispiel in einem Texteditor) fertig zu schreiben. Da kannst Du dann ohne Hektik oder Zeitdruck wirken und werken bis es passt. Das spart Dir und den Leuten die die Änderungen beobachten sehr viele Nerven und Zeit. Bist Du fertig kannst Du den Text einfach mit Copy+Paste hier einfügen, er wurde ja von Dir verfasst. ((ó)) Käffchen?!? 14:40, 2. Aug 2005 (CEST)
Liebes Väterchen Dickbauch, natürlich kann und sollte man es so machen. Trotzdem finde ich es problematisch, die Leute hier mit der Löschkeule zu einer bestimmten Arbeitsweise zwingen zu wollen. Wichtig ist doch, ob in absehbarer Zeit ein brauchbarer Artikel herauskommt. Wobei ich dem Paraphrasieren von Werbebroschüren/Firmenhomepages etc. durchaus kritisch gegenüberstehe. Gruss, Stefan64 15:02, 2. Aug 2005 (CEST)

Die Mitarbeiter des Portal Luftfahrt werden sich sicherlich zu gegebener Zeit dem Artikel zuwenden. Behalten. Ganz nebenbei hab ich den neuen Schreiber begrüßt und ihn herzlich zur weiteren Mitarbeit eingeladen. Ich hoffe es wird doch noch was. -- Stahlkocher 15:24, 2. Aug 2005 (CEST)

Werte Freunde, wenn ich so sagen darf (dies gilt auch für Galaxy07, trotz des ersten rüden Kontakts), prinzipiell finde ich es gut, dass die Artikel zeitnah geprüft werden. Es gibt genug Leute, die nicht immer Dinge schreiben, die des Schreibens wert sind. Bei Artikeln sollte man aber eine gewisse Karezzeit lassen. Was das Material angeht, so habe ich es bei Tupolev selbst gefunden. Der Text ist frei aus dem Russischen übertragen, da es dort leider fast kein Infomaterial auf Deutsch gibt. Ich habe auch an die Firma geschrieben, so dass ich hoffe in Kürze auch Bildmaterial zu bekommen, was man einstellen kann. Mein Hauptbeweggrund mich an eine Serie von Artikeln über Tuploevs zu machen war eine Diskussion mit Kollegen. Bei denen hörte Tupolev vor 30 Jahren auf Flugzeuge zu bauen. Da ich aber persönlich schon mit einer Reihe neuer Flieger dieses Typs unterwegs war, wollte ich einfach ein wenig Infos dazu beisteuern. Ja, es riecht ein wenig nach Werbung, was da steht - ist es wohl auch. Aber ich fand es trotzdem wert publiziert zu werden, da nicht nur die Info daraus hervorgeht, dass es bald einen Prototypen der 444 geben wird, sondern das auch die Fragen aufgezeigt, die einer solchen Entwicklung vorausgehen... Ich hoffe mir wird meine erste "Bastelei" nicht gleich übel genommen. In Zukunft werde ich schon meine Artikel in Word schreiben und am Stück übertragen, aber an diesem Punkt wollte ich erst einmal die einfachen Funktionen ausprobieren und mir ein "privates" Muster schaffen... Also, nix für ungut... Ich mache trotzdem noch ein wenig weiter und lasse den Artikel trotz Diskussion und noch ohne Bilder stehen... Gruß Uli

Behalten. @Uli: Das Bildmaterial der Firma dürfen wir nur verwenden, wenn sie es ausdrücklich als Public Domain oder unter der GFDL freigibt, siehe auch Wikipedia:Bildrechte. --MBq (Disk) 19:16, 2. Aug 2005 (CEST)

In der derzeitigen Form selbstverständlich behalten. Ich möchte mich entschuldigen, falls mein Vorgehen als rüde ankam. Allerdings haben wit jetzt damit schon einen guten Artikel, und, ganz ehrlich: Das hätten wir nicht, wenn ich da den Überarbeiten-Baustein o.ä. reingesetzt hätte. Der Artikel war noch in Bearbeitung, ok, mir ging es aber um den schon bemerkten essayistischen Stil, wo man erst einen ganzen Bildschirm lesen musste, bis der Text dazu kam, was die Tu-444 ist. Darauf kann man einfach keinen guten Artikel aufbauen, daher der damalige LA. Galaxy07 20:13, 2. Aug 2005 (CEST)

@galaxy:Willkommen in der Löschhölle, Antragsteller bitte nach rechts auf die Rampe, Verteidiger bitte links... Da du den LA zurückgezogen hast habe ich das mal vermerkt. Die 15 Minuten Mindestwartezeit bei neuen Artikeln (und zwar nach dem letzten Edit, nicht nach erstellen) bitte ernst nehmen, du siehst ja, solche vorschnellen LAs führen hier zu Mord und Totschlag. -- mkill - ノート 21:43, 2. Aug 2005 (CEST)
Wenn das schon Mord und Totschlag war, dann verweise ich lieber nicht auf andere Löschdiskussionen! ;-) --FritzG 22:01, 2. Aug 2005 (CEST)
Auch wieder wahr. -- mkill - ノート 00:10, 3. Aug 2005 (CEST)
Wo steht das mit den 15 Minuten??? In Wikipedia:Löschregeln jedenfalls nicht. Galaxy07 00:23, 3. Aug 2005 (CEST)
Must Du Dir eventuell mal eine Brille verschreiben lassen;-) Dort steht:
Bevor du einen Artikel zur Löschung vorschlägst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran und oft ist der Server auch schlecht erreichbar. Nicht jeder Neuling nutzt die Vorschaufunktion. Der Teil mit den 15 Minuten ist dort extra fett hervorgehoben. (Eigentlich nicht zu übersehen, oder?) --Exxu (Diskussion) 00:29, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich bin der Meinung, daß diese Schülerband nicht die nötige Relevanz für einen (eigenen) Eintrag hat - notfalls könnte man sie im Artikel für die zugehörige Schule erwähnen, aber nicht mal deren Name taucht ja im Artikel auf.

-- HolgerPollmann 12:15, 2. Aug 2005 (CEST)

Auch das nicht - soll jeder Schule-Artikel auch sämtliche Deteils der Freizeitbetätigung aller Schüler auflisten? Einfach weg damit AN 12:47, 2. Aug 2005 (CEST)
löschen, Keine Chance auf mehr Relevanz, keine 2 veröffentliche Arbeiten, meinethalben auch SLA. --Mdangers 12:53, 2. Aug 2005 (CEST) Bearbeitungskonflikt
Kein Album = kein Artikel, so ist es Brauch.--Erichs Rache 12:56, 2. Aug 2005 (CEST)

Kann weg. So schnell werden die guten Fearoes nicht so berühmt, dass sie in die Wikipedia müssten. Löschen.--Proofreader 12:57, 2. Aug 2005 (CEST)

Ja, löschen. Schulband-Artikel wie er im (Lösch)Buche steht. Gulp 13:23, 2. Aug 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:32, 2. Aug 2005 (CEST)
Aus sämtlichen bereits genannten Gründen löschen --Carlo Cravallo 22:41, 2. Aug 2005 (CEST)

1. ist das Lemma falsch, 2. existiert ein entsprechender Eintrag schon, weshalb eventuell neue Informationen dort eingetragen werden können.--Halbach

Dann trag die Infos unter dem richtigen Lemma ein, danach kannst du dann IMHO getrost einen Schnellöschantrag stellen... -- HolgerPollmann 12:56, 2. Aug 2005 (CEST)

Löschen, keine Relevanz für englischsprachiges Lemma erkennbar. --Zollwurf 12:45, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten, dass dich etwas nicht interessiert ist kein Löschgrund.--Erichs Rache 12:47, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Löschantrag. Eigenartger, jedoch brauchbarer Artikel. Ödel 12:49, 2. Aug 2005 (CEST)
  • behalten Subversiv-action 13:25, 2. Aug 2005 (CEST)
  • bei Erotikshop einpflegen und redirect--Zaphiro 13:30, 2. Aug 2005 (CEST)
    • Und ich dachte beim Lemma zuerst an Menschenhandel... Zaphiros Vorschlag finde ich am Besten. ((ó)) Käffchen?!? 14:04, 2. Aug 2005 (CEST)
  • ack Zaphiro, als lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:38, 2. Aug 2005 (CEST)

Löschen oder nach Wikisource verlagern. --Zollwurf 12:49, 2. Aug 2005 (CEST)

  • Behalten und überarbeiten. Ödel 12:52, 2. Aug 2005 (CEST)
Behalten, wo sollen Infos über traditionelle Gerichte erhalten bleiben wenn nicht hier?--Erichs Rache 12:55, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten, ist ne ordentliche Beschreibung eines traditionellen Gerichtes, voll vergleichbar vielen anderen Beschreibungen in derselben Kategorie (Deutsche Küche). Ich kann keinen Löschgrund erkennen. --Pik-Asso @ 13:10, 2. Aug 2005 (CEST)

LA-Widergänger (5.12.04) --> dürfte damit wohl erledigt sein. Tipp: vor Stellen eines LA mal kurz "Links auf diese Seite" anklicken. --Pik-Asso @ 13:21, 2. Aug 2005 (CEST)

5.12.04 ist schon paar Tage her. LA ist somit erneut gerechtfertigt. --Zollwurf 16:02, 2. Aug 2005 (CEST)

Toll was es nicht alles gibt - aber leider derzeit nur ein Rezept. 7 Tage, um etwas über das Gericht schreiben (z.B. wieso dieser Name?), ansonsten hier löschen -- srb  16:19, 2. Aug 2005 (CEST)
Die Herkunft des Namens ist doch im Text erklärt. Und ein neuer LA sollte sich auf irgendwie geänderte Randbedingungen und somit neue Löschargumente berufen können (zB neuer Inhalt, andere Artikel im Umfeld, neues Meinungsbild oä) - es ist unerheblich, wieviel Zeit seit der letzten Diskussion vergangen ist, oder seh ich da was falsch? @ Zollwurf: ich hatte angenommen, du hättest die alte Diskussion einfach übersehen. Gibts denn solche neuen Löschargumente? --Pik-Asso @ 21:21, 2. Aug 2005 (CEST)
"Die Herkunft des Namens ist doch im Text erklärt" - reden wir vom gleichen Artikel? -- srb  10:10, 3. Aug 2005 (CEST)
Ich interpretiere den Text folgendermaßen: Normalerweise sind Kartoffeln und Klöße beides Beilagen, sie werden hier jedoch gemeinsam serviert, werden so quasi "verheiratet" - ähnlich gibts übrigens beim Gaisburger Marsch eine sonst unübliche Beilagenkombination: Spätzle und Kartoffeln. --Pik-Asso @ 10:33, 3. Aug 2005 (CEST)

Das ist kein POV mehr, das ist Verherrlichung. Und da ist aber IMHO Schluß mit lustig! --Zollwurf 12:57, 2. Aug 2005 (CEST)

Die Aufzählung der Orden und die Bezeichnung "Großer Vaterländischer Krieg" (NPOV ist Russlandfeldzug 1941 - 1945) sind in der Tat sehr POV. Vielleicht kann man das Ding noch neutral gestalten.--Proofreader 13:04, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten. An dem Artikel ist nichts unanständiges. btw.: Großer Vaterländischer Krieg ist ist in dem Zusammenhang vollkommen korrekt. -- Stahlkocher 13:33, 2. Aug 2005 (CEST)
Behalten, kann Stahlkocher nur zustimmen.--Erichs Rache 13:55, 2. Aug 2005 (CEST)
Unabhängig davon, welche Bezeichnung für den Krieg zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion favorisiert wird, ist der Artikel IMHO völlig in Ordnung. Behalten --Carlo Cravallo 14:17, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich erkenne kein POV (dafür wäre auch Neutralitätsbaustein angemessen). Behalten --Uwe G. ¿Θ? 15:42, 2. Aug 2005 (CEST)
Bin für's Behalten. - Hoss 19:50, 2. Aug 2005 (CEST)
@Benutzer:Zollwurf: Der Artikel enthält kein einziges Adjektiv. Woraus, bitte, liest Du hier etwas von "Verherrlichung"? behalten --Exxu (Diskussion) 20:33, 2. Aug 2005 (CEST)
@Benutzer:Proofreader: Es zeugt von einer gewissen historischen Ignoranz, oder sagen wir mal von einer stark filternden Deutschlandbrille, wenn Du hier auf einem deutschen Begriff für diesen Krieg bestehen willst. In diesen Krieg waren auch andere Nationen einbezogen und die haben ihre eigenen Begriffe. Ich denke, es gehört zu einem neutralen Bericht, wenn die Begrifflichkeit der anderen Seite im richtigen historischen Zusammenhang auch tatsächlich verwendet wird. Und für die Sowjetunion war es nunmal der Große Vaterländische Krieg. --Exxu (Diskussion) 20:33, 2. Aug 2005 (CEST)
Jupp, Ossis wie ich können das bestätigen. Es ist auch meiner Meinung nach nichts falsches dran, die Ehrungen einer Einheit zu erwähnen. Oder löschen wir jetzt den Nobelpreis von Marie Curie wegen Verherrlichung? LA fragwürdig -- mkill - ノート 21:49, 2. Aug 2005 (CEST)
@ExxuWelche Bezeichnung für diesen Krieg verwendet werden soll, sollte IMHO sinnvollerweise auf der Diskussionsseite dieses Artikels erörtert werden. Für die Relevanzbewertung dieses Artikels spielt diese Frage - wenn überhaupt - allenfalls eine nachrangige Rolle.--Carlo Cravallo 22:01, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich habe dieses Argument ja auch gar nicht hier herein gebracht. Dies war, wie oben zu sehen, ein anderer. Ich wollte sein Argument nur hier nicht unkommentiert stehen lassen. Ansonsten stimme ich Dir voll zu. Ich bin ohnehin der Meinung, dass man erst auf den Diskussionsseiten eines Artikels oder des Autors Fragen klärt. Und erst, wenn dies nicht befriedigend ausgeht, sollte ein LA als letztes Mittel gestellt werden. Leider wird hier ein LA gerne als erstes Mittel verwendet :-( --Exxu (Diskussion) 22:14, 2. Aug 2005 (CEST)

NSU Kettenkrad (erledigt, redirect)

Der Artikel dient wohl in erster Linie als Werbung für die verlinkte Seite. Über das Kettenkrad kann man mit Sicherheit einen guten Artikel verfassen. Aber nicht so. --Zinnmann d 12:59, 2. Aug 2005 (CEST)

Gibt es. Naja, er muss wohl mal überarbeitet werden. -- Stahlkocher 13:19, 2. Aug 2005 (CEST)

Vorlage:Befreite Zone dürfte als wirres Zeug durchgehen. Ich hätte einen SLA gestellt, wenn die Seite nicht gesperrt wäre. — da Pete 13:02, 2. Aug 2005 (CEST)

Da war aber jemand wirklich sehr merkbefreit. Weg damit, so schnell wie möglich. Kann man da nicht die Admins drauf aufmerksam machen?--Proofreader 13:06, 2. Aug 2005 (CEST)

schon passiert ;) ...Berlin-Jurist hats entsorgt ...Sicherlich Post 13:13, 2. Aug 2005 (CEST)
Da war Sicherlich hier schneller als ich... --Berlin-Jurist 13:15, 2. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Erst als ich das mit dem "gesperrt" nochmal gelesen habe, stutzte ich und wundere mich nun ob des Autors, aber ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite angesprochen.--Berlin-Jurist 13:20, 2. Aug 2005 (CEST)
Die Vorlage stammte von mir, sie wurde von mir im Umfeld der Debatte um den nunmehr gesperrten Benutzer:Mutter Erde geschaffen mit dem Ziel, dem Troll eine Spielwiese ausserhalb fremder Benutzerseiten zu bieten. Nach der Sperrung von Mutter Erde habe ich die Sache schlicht und einfach vergessen. --Markus Schweiß, @ 19:39, 2. Aug 2005 (CEST)

Monica Broschard hier erledigt, URV

Relevanz?? --Juesch 13:44, 2. Aug 2005 (CEST)

  • keine. ich wollts auch grad zur löschung vorschlagen. -NicoHaase 13:47, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Relevanz sehe ich auch nicht: Löschen --Jensw 13:56, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten da sie wichtige Arbeit für Informationsfreiheit geschrieben hat: http://de.wikipedia.org/wiki/Informationsfreiheit#Literatur
    • Joa, in einer einzigen Arbeit. Wenn ich morgen ein ausführliches Referat über Dackel-Fortpflanzung im Weltall halte, darf ich mich dann auch verewigen. Zurück zum Ehrlichsein: Nach der Vorgabe dürfte jeder mit Diplom sich hier eintragen, denn er hat ja ne (hoffentlich gute) Arbeit zu einem Thema abgeliefert. - NicoHaase 14:03, 2. Aug 2005 (CEST)
  • löschen: Selbstdarsteller-Artikel. Und der Link in [7] ist von der gleichen IP wie dieser Artikel eingestellt worden (vgl. [8] und [9]) MisterMad 14:08, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich habe die wichtige Magisterarbeit wegrevertiert - darüber hinaus werde ich der WP meine beiden wichtigen Magisterarbeiten ersparen. Die Frau kann weg AN 14:20, 2. Aug 2005 (CEST)
Darf ich dann auch mit meiner Arbeit über die Selbstanzeige nach Abgabenordnung hier rein? Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:31, 2. Aug 2005 (CEST)

Es ist schon alles gesagt. Löschen! --Xocolatl 14:33, 2. Aug 2005 (CEST)

  • Unbedingt behalten. Diese Arbeit beschreibt das Kräfteverhältnis der (wenigen) Befürworter der Informationsfreiheit und der (allzu starken) Gegner. Deutschland ist in 12 von 16 Bundesländern der Schandfleck in der zivilisierten Welt http://www.freedominfo.org/news/germany/20050629.htm#background was Informationsfreiheitsgesetze anbelangt. Die Unterstellung, dass sie das selber reingestellt hat ist falsch. Walter Keim, 2.8.05
Deutlich die R-Schwelle verfehlt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:48, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten wen stört die Frau? Sie ist Leiterin einer Fachbibliothek, der Artikel ist kein Müll, im Gegensatz zum LA --Historiograf 18:24, 2. Aug 2005 (CEST)


Sorry, das ist URV, würd ich meinen: hier guggn. Wäre der Text extra für die Wikipedia erstellt worden, hätte es mir fast leid getan.
n-e-r-g-a-l 00:03, 3. Aug 2005 (CEST)

unsere tägliche Studentenverbindung gib uns heute, mangels Relevanz: löschen --Jensw 13:53, 2. Aug 2005 (CEST)

Sieht ja so aus, als ob da noch jemand am werkeln ist, bin relevanztechnisch jedoch pessimistisch. 7d, dann löschen. --Mdangers 14:54, 2. Aug 2005 (CEST)
6 Minuten nach letztem Speichern sind reichlich früh für einen LA. Der Artikel hat jetzt 7 Tage zum Aufzeigen einer Relevanz über das vereinshaus hinaus --Uwe G. ¿Θ? 15:51, 2. Aug 2005 (CEST)
Solche verfrühten Anträge schrecken Newbies ab - meine Meinung. n-e-r-g-a-l 00:53, 3. Aug 2005 (CEST)
na dann warten wir doch einfach 7 Tage ob was passiert. --Jensw 08:00, 3. Aug 2005 (CEST)

Rommel (Schiff) (erledigt, formatiert und erweitert)

kein Artikel, Datenmüll--^°^ @

Ersteller kennt sich offensichtlich nicht mit Wikisyntax aus, im Quelltext sieht das schon weniger müllig aus. Wenn mir keiner zuvorkommt, werde ich das später (wahrscheinlich heut abend) in eine Tabelle umwandeln und ein paar Sätze dazuschreiben. --::Slomox:: >< 14:09, 2. Aug 2005 (CEST)
Du kannst die Tabelle einfach von hier und hier kopieren, wie es der Ersteller schon getan hat - Ich dachte zunächst an eine URV, aber bei Technischen Daten in Tabellenform ist das wohl nicht der Fall ?(<-richtig??) - Wenn es lediglich eine Tabelle mit diesen Angaben bleibt, trotzdem löschen. Littl relax 14:25, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel, angelehnt an die Beiträge über die beiden Schwesterschiffe, komplett überarbeitet. Die Tabelle auch. Daher glaube ich, dass man ihn nun behalten kann.

@Slomox: Kannst Du den Artikel nochmal prüfen und ggf. weiter verbessern? --Birger (Diskussion) 22:29, 2. Aug 2005 (CEST)

Jetzt behalten Matt1971 ♫ 22:39, 2. Aug 2005 (CEST)

Waffen und Systeme hab ich noch in den Text ausgelagert, um das Verhältnis Tabelle/Text anzupassen. --::Slomox:: >< 23:26, 2. Aug 2005 (CEST)

Tödliches Quartett (erl./redir)

AFAIK ist das kein medizinischer Fachausdruck --MBq (Disk) 13:59, 2. Aug 2005 (CEST)

Soweit auf die Schnelle feststellbar ein Synonym von Metabolisches Syndrom. Dort bei Bedarf einarbeiten. Redir oder löschen --Carlo Cravallo 14:22, 2. Aug 2005 (CEST)
Die Bezeichnung Tödliches Quartett hab ich in diesem Sinn auch unabhängig von google schon häufiger gehört. Der Artikeltext ist jedoch sachlich falsch (Risikofaktor ist keine Krankheit) und unenzyklopädeisch formuliert. Bin für Redirect und habs auch von Risikofaktor aus neu verlinkt, da T.Q. laienhafter verständlicher ist als Metabolisches Syndrom. --Pik-Asso @ 14:47, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Der Begriff wird nicht so häufig verwendet, ist aber ausreichend etabliert. Als Redirect auf Metabolisches Syndrom erhalten. --Uwe 15:25, 2. Aug 2005 (CEST)

Wenn ihr es kennt, bin ich zufrieden. Redirect angelegt --MBq (Disk) 15:31, 2. Aug 2005 (CEST)

Relevanz (???) als Tocher und Ehefrau ist es mir zu wenig.--^°^ @

Behalten Solche Artikel gewährleisten den Vorsprung der Wikipedia. Außerdem inhaltlich vollkommen in Ordnung. -- Stahlkocher 14:15, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich find solche Einträge schlichtweg interessant, aber ich bin ja auch nur ein ganz schlichter Wiki-Nutzer ! 194.113.247.60 14:45, 2. Aug 2005 (CEST)

  • Solche Artikel gewährleisten den "Verfettung" der Wikipedia. --^°^ @

Ich benutze Nachschlagewerke, um etwas nachzuschlagen, das ich nicht weiß/kenne. Und Charlotte Marie Quistorp kannte ich bis gerade eben noch nicht. Ich schließe mich Stahlkocher und der schlichten ID an und bin für behalten. --Xocolatl 14:49, 2. Aug 2005 (CEST)

Nerd interessierts nicht, andere schon -> Behalten. Stefan64 15:09, 2. Aug 2005 (CEST)

  • Sie wurde geboren, hat geheiratet und ist leider viel zu jung gestorben. Und sonst? In dem ganzen Artikel steht keine eine persönliche Leistung, die eine Aufnahme in eine Enzyklopädie rechtfertigen würde. Ein Absatz bei ihrem Ehemann reicht völlig aus, ein eigener Artikel ist völlig übertrieben. -> löschen (aber die Daten zu Ernst Moritz retten). ((ó)) Käffchen?!? 15:11, 2. Aug 2005 (CEST)
    • Schön, dass mal jm zu "Relevanz" was sagt.--^°^ @

Bei Ernst Moritz Arndt steht "...heiratete Charlotte Marie Quistorp (1777-1801), die Tochter des Professors Johann Quistorp, die bald verstarb.", das reicht. Löschen --MBq (Disk) 15:25, 2. Aug 2005 (CEST)

Die erwähnung bei Ernst Moritz Arndt ist imho vollkommen ausreichend. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:53, 2. Aug 2005 (CEST)

Mehr wird sich über die Frau, die mit 21 Jahren gestorben ist, kaum schreiben lassen. Da hatte sie nicht viel Gelegenheit, eigne Leistungen zu erbringen. Wenn sie also nicht gerade z.B. als konkretes Vorbild für eine literarische Figur bei Arndt oder etwas in der Art, was man bei ihr erwähnen könnte, war, reicht wohl tatsächlich dieErwähnung im Arndt-Artikel.--Proofreader 16:06, 2. Aug 2005 (CEST)

  • Behalten völlig überflüssiger LA, der nicht dadurch gerechtfertigt wird, dass sattsam bekannte ignorante Relevanzritter ihn unterstützen. Wen stört die gute Frau? Da verfettet nix --Historiograf 18:22, 2. Aug 2005 (CEST)

den "Verfettung" (Uli lässt grüßen) nehme ich gern in Kauf (das ist mit Verlaub ein kreuzdämliches Argument). Ich finde es ausgesprochen positiv, auch zu weniger "relevanten" Personen Informationen zu finden, wir haben hier nämlich Platz dafür. -- Toolittle 19:52, 2. Aug 2005 (CEST)

Da ich wahrscheinlich auch zu den sattsam bekannten, ignoranten Relevanzrittern gezählt werde, hier auch mein Löschen-Kommentar. Erstmal ist interessant kein Argument. Ich könnte zu meiner Nachbarin einen um das vielfache längeren und interessanteren Artikel schreiben, aber das gehört nicht in eine Enzyklopädie, da sie nichts geleistet hat, was von allgemeinem Interesse ist. Reichen Papa haben und jung einen Künstler heiraten, um gleich darauf zu sterben ist sicher ein interessanter Lebenslauf, aber darum müssen wir doch nicht neben aus sich heraus relevanten Personen auch deren Kurzzeitehepartner oder Kinder als extra Artikel in die Enzyklopädie aufnehmen. Moderne Personen vergleichbarer Relevanz sind vielleicht Anne Taschenmacher oder Ramona Drews, wobei zweitere sogar relevanter sein dürfte, da sie eigene Medienpräsenz hat. Wie sollen wir denn letzte Woche gegründete Schülerbands und Vaporware-Browsergames aus der Wikipedia raushalten, wenn Relevanz kein Argument sein darf? --::Slomox:: >< 20:26, 2. Aug 2005 (CEST)
Weshalb die Tatsache, genug Platz für alle möglichen Artikel zu haben, neuerdings ein Argument für enzyklopädische Relevanz sein soll, erschließt sich mir leider noch nicht. Aber davon mal abgesehen: Meines Wissens sind Artikel zu Verwandten, Ehepartnern und LebensabschnittsgefährtInnen bis dato in schöner Regelmäßigkeit immer dann durch den Relevanzrost gefallen, wenn im Zusammenhang mit den entsprechenden Personen keine nennenswerte eigene Leistung zu entdecken war. Was sogar für Estefania Küsters gilt. Warum in diesem Fall anders verfahren? Löschen --Carlo Cravallo 21:39, 2. Aug 2005 (CEST)


Ich finde schon, man sollte die Ehepartner mit auflisten, gerade auch ihr Leben erläutern, um Lebensabschnitte/Verhaltensweisen der 'relevanteren' Personen (in dem Falle Ernst Moritz Arndt) nachvollziehen und sich ein Bild zum damaligen Leben machen zu können.

Zum Beispiel steht in der Biografie zu Edgar Allen Poe kaum etwas über seine Cousine, die er 1836 heiratete - aber genau das ist ein entscheidender Punkt, da mehreren Überlieferungen zufolge Herr Poe an ihrem Tod zugrunde ging. Solche Personen sind somit relevant, auch in Bezug auf die Werke der Dichter und Schriftsteller, denn Schicksalsschläge beeinflussen diese Werke offenkundig. Behalten --n-e-r-g-a-l 22:04, 2. Aug 2005 (CEST)

nu tut doch nicht so, als wüsstet ihr nicht den Unterschied zwischen Lieschen Müller und einer Person, die in der Biografie eines bedeutenden Künstlers eine Rolle gespielt hat. (Ein Tip: Lieschen Müller ist in 100 Jahren vergessen). Ist noch gar nicht lange her, dass ernsthaft die Löschung von Katja Mann diskutiert wurde. Und falsch: Voraussetzung ist nicht, dass jemand etwas geleistet hat (wir verleihen hier keine Preise für die Lebensleistung), sondern dass sein Lebenslauf von Interesse ist (der von Lieschen Müller ist es nicht). -- Toolittle 22:46, 2. Aug 2005 (CEST) (nach Löschung wieder eingefügt. -- Toolittle 23:41, 2. Aug 2005 (CEST))

Genau darum erwähnt man es ja auch in den Artikeln zur Hauptperson (hier also Poe)! Würde nun ein Artikel zu Virginia angelegt, statt es in Poe zu erklären, wäre diese Beeinflussung aus dem Artikel Edgar Allen Poe ja immer noch nicht ersichtlich. --::Slomox:: >< 23:36, 2. Aug 2005 (CEST)
Ein Vorteil des eigenen Lemmas ist, dass man es Kategorisieren kann - und sich z.B. die Frage beantworten liesse: Welche Frauen des 18. Jahrhunderts sind in Wikipedia erwähnt. Gruss, Stefan64 23:48, 2. Aug 2005 (CEST)
Sollte eine Eingliederung erfolgen, dann bitte einen extra Abschnitt für die Dame. Das Problem dürfte aber sein, dass bei vielen prominenten Personen Artikel-Abschnitte irgend wann ausgelagert werden müssten wegen der Größe der Hauptartikel. Mir sagen hier momentan mehrere Ideen zu, daher neutral n-e-r-g-a-l 00:31, 3. Aug 2005 (CEST)

Colin John Burgess (gelöscht, war SLA)

ein kleiner wicht hinter den sieben bergen ist ja wohl nicht so relevant! --Xocolatl 14:15, 2. Aug 2005 (CEST)

Martin Schoeller (überarbeitet, bleibt)

Relevanz nicht erkennbar --Jensw 14:18, 2. Aug 2005 (CEST)

  • Rofl* Die Rechtschreibung ist ja schon wieder lustig. Ich würd's verbessern, wenn ich nicht eindeutig für löschen wäre, der Eintrag entbehrt jeder Relevanz. --Xocolatl 14:25, 2. Aug 2005 (CEST)
  • löschen. Littl relax 14:28, 2. Aug 2005 (CEST)
    • Mach es nur, Xocolatl. Der Typ ist ein Schüler Annie Leibovitz' und fotografiert Typen wie Donald Rumsfeld, Bill Clinton, Marilyn Manson, Jack Nicholson usw. Das schafft ein Nobody nicht einfach so. Selbstverständlich behalten.--Alaman 14:32, 2. Aug 2005 (CEST)

Ist geschehen, Alaman. Ich hoffe, jemand kann das noch inhaltlich ausbauen. --Xocolatl 14:38, 2. Aug 2005 (CEST)

Ist in den USA einer DER Fotografen schlechthin. Behalten und überarbeiten (ich fang schon mal an...)--Erichs Rache 14:31, 2. Aug 2005 (CEST)

Himmel! Martin Schoeller behalten - ich helfe Erich gern beim Ausbau. --ercas 14:45, 2. Aug 2005 (CEST)

Das Gröbste ist erst mal bereinigt.--Erichs Rache 14:46, 2. Aug 2005 (CEST)

Argh - die Komma- und Schreibfehler hättest du ja nicht wieder reinbauen müssen. Aber natürlich bin ich inzwischen auch für behalten. --Xocolatl 14:53, 2. Aug 2005 (CEST)

Tut mir leid, aber du weißt ja inzwischen, wo die Fehler sind;-)--Erichs Rache 14:57, 2. Aug 2005 (CEST)
sieht schon deutlich besser aus. Bitte weiter ausbauen. Löschantrag nehme ich gleich raus. --Jensw 15:06, 2. Aug 2005 (CEST)

Korrigiert mich, wenn das doch relevant sein sollte - aber ich glaube nicht, dass Enzyklopädiebenutzer danach suchen werden. --Xocolatl 14:30, 2. Aug 2005 (CEST)

WP ist kein vereinsregister. Bezirksliga-Aufstieg ist imho nicht ausreichend. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:56, 2. Aug 2005 (CEST)
Die 0,8 Infos gereichen dem Artikel Goldkronach zur Ehre - diese dort einarbeiten und den A-Klassen-Verein (das ist etwa 8. Liga) löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:59, 2. Aug 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Vereinsregister und danach sucht kein Mensch. Für ein sportliches Löschen ist Bneutzer --Verwüstung 00:34, 3. Aug 2005 (CEST)

Magnetischer Sturm (erledigt, gelöscht, neu geschrieben)

Da hat jemand zuviel Star Trek gesehen. Ich würde das Lemma wieder freigeben, bis sich jemand damit beschäftigt, der Ahnung hat. --Jeremy 14:55, 2. Aug 2005 (CEST)

An sich ein interessantes Lemma, deshalb anhand des en:-Artikels neu angelegt. -- srb  17:15, 2. Aug 2005 (CEST)

Mobile HTML (erledigt, gelöscht)

Für mich sieht das eher wie ein Tastaturtest aus. Dennoch: vielleicht wird ja noch ein Artikel daraus. --Halbach 14:59, 2. Aug 2005 (CEST)

Trimble (hier erledigt: URV)

Verdacht auf Werbung, war ursprünglich ein SLA. Ich habe mal einen LA daraus gemacht, weil ich eine gewisse Relevanz erkenne kann. Schießlich wäre Trimble nicht der erste Marktführer mit eigenem WP-Eintrag. --Jeremy 15:02, 2. Aug 2005 (CEST)

sehr werbelastig formuliert. Relevanz kann ich nicht einschätzen. In dieser Form eher Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:59, 2. Aug 2005 (CEST)
Ist URV von [10]. Schade, einen Artikel hätten die wohl verdient, und mit etwas Überarbeitung ließe sich eine NPOV-konforme Version herstellen. grüße, Hoch auf einem Baum 16:05, 2. Aug 2005 (CEST)

M. E. ein unnötiger Redirect, unter der Schreibung sucht wohl kaum jemand... --Xocolatl 15:08, 2. Aug 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:00, 2. Aug 2005 (CEST)

Man glaubt gar nicht, unter welchen Lemmata hier gesucht wird. Und die gesamten Bindestrichversionen sind bitte IMMER in allen Varianten zu verlinken. Damit vermeidet man sowohl Doppeleinträge (bin hierbei gebranntes Kind) als auch Nichtfindefrust. behalten --nfu-peng 17:32, 2. Aug 2005 (CEST)

Die Vermutung, unter welchen Begrifflichkeiten jemand was sucht, ist kein Grund für einen LA. Wenn Du unter diesem Begriff nicht suchen würdest, geht das in Ordnung. Aber anderen verbieten zu wollen, dass sie nach einem so geschriebenen Begriff suchen, halte ich für Bevormundung. Hast Du Angst, dass die Byte nicht ausreichen? Es geht doch hier nicht um bedrucktes Papier. Und gerade die vielfältige Verlinkungsmöglichkeit ist doch ein wunderbarer Vorteil dieses elektronischen Nachschlagewerks. Lass anderen ihre Freiheit, suchen zu können, wie es ihnen gerade in den Sinn kommt. Und suche Du selber auf die Weise, welche Dir gefällt. behalten --Exxu (Diskussion) 20:42, 2. Aug 2005 (CEST)

@Xocolatl: Ich schlage vor, du arbeitest erstmal Spezial:BrokenRedirects ab, dort wartet massig arbeit auf die Putztruppen. Dann können wir über Feinheiten funktionierende Bindestrichvarianten-redirs reden. Dieser hier ist jedenfalls erstens funktionstüchtig und zweitens sinnvoll, um doppelte Artikel zu verhindern, wie peng schon geschrieben hat. behalten -- mkill - ノート 22:02, 2. Aug 2005 (CEST)

Also, mir ist neulich ein meiner Meinung nach sinnvollerer Redirect unter den Fingern weggelöscht worden, aber wenn ihr meint... Xocolatl (kann mich grad nicht anmelden) --217.248.119.65 22:38, 2. Aug 2005 (CEST)

In dem hier vorgestellten Sinne nur die (irrelevante) Beschreibung eines Begriffs William Gibsons. Sprawl bedeutet jedoch im Englischen "ausgestreckt liegen oder sitzen" oder die Ausbreitung einer Stadt. In einem solchen Sinne beschrieben, hätte der Artikel allerdings als Übersetzungshilfe IMHO keinen Ort in der WP. --Halbach 15:33, 2. Aug 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:01, 2. Aug 2005 (CEST)
ack Behalten aber weiter ausbauen, steht sogar im Englischsprachigen Wikipedia drin, hab das buch selsbt gelesen, dort kann man sich unter dem Begriff Sprawl nur schwer was vorstellen -- Morphiveli
Bitte die Shadowruner fragen. Die kennen den Sprawl von Seattle genau. Auch in diesem Sinne Ausbauen oder Löschen. (7 days) --nfu-peng 17:38, 2. Aug 2005 (CEST)

Die "unterste Spielklasse im Senioren-Ligeneishockey in Bayern" muss imho nicht in einem Lemma beschrieben werden, die prinzipielle Ligaarchitektur dürfte sich von allen anderen nicht unterscheiden. --Uwe G. ¿Θ? 15:36, 2. Aug 2005 (CEST)

Überflüssige und vor allem falsche Weiterleitung. Siehe Artikel Neue Länder: In der alten Bundesrepublik gebräuchliche Bezeichnungen für die DDR waren unter anderem: ..., Dunkeldeutschland,... Grüße, Stef74 15:41, 2. Aug 2005 (CEST)

  • schnelllöschen--Zaungast 15:43, 2. Aug 2005 (CEST)
  • ack Löschen, und zwar schnell --Uwe G. ¿Θ? 16:04, 2. Aug 2005 (CEST)

die Überschreitung von Grenzwerten betrifft wohl alle stark befahrenen Straßen, ein Herausstellungsmerkmal ist dies imho noch nicht. --Uwe G. ¿Θ? 16:06, 2. Aug 2005 (CEST)

Und es gibt viele andere, und viele mehr werden noch kommen. Bitte löschen. Littl relax 21:14, 2. Aug 2005 (CEST)

Neufünfland (erledigt, wieder redir)

  • auch wenn dieser Slangbegriff zeitweilig in der Umgangssprache genutzt wurde, ist der Redirect unsinnig und nicht aufnahmewürdig--Zaungast 16:13, 2. Aug 2005 (CEST)
Ne, aber was vorher da stand. Vielleicht ein Revert auf eine sinnreichere Version. Hier kommt imho dem Wort an sich die Bedeutung schon alleine zu. -- Stahlkocher 16:19, 2. Aug 2005 (CEST)
Umgangssprache. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:38, 2. Aug 2005 (CEST)
Wurde wegen 'doppeleintrag' von H005 sauber bei Neue Länder eingebaut, wo noch mehr Synonyme stehen, und dorthin redirectet. Dann von Thorbjoern nach Ostdeutschland umgebogen, was wohl nicht so glücklich war. Ich stelle den letzten Zustand wieder her und plädiere für behalten als redirect --MBq (Disk) 16:45, 2. Aug 2005 (CEST)
das finde ich eine sehr gute Lösung! --Pik-Asso @ 16:52, 2. Aug 2005 (CEST)
Behalten, schliesse mich dem Vorredner an, habe mit dem Begriff im Gegensatz zum Nachredner auch keine Probleme. --195.227.57.34 20:09, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich weiß nicht, ob es im strengen Sinne ein Synonym ist. Für mich ist das eine sehr saloppe Bezeichnung, nicht so extrem wie das "Unwort" "Dunkeldeutschland", aber für mich gehört das doch in eine besondere Sprachebene und man sollte m.E. immer vorsichtig damit sein, von Slangbegriffen oder gar abwertenden Bezeichnungen auf "normale" Artikel zu redirecten. Besser wäre es, wir hätten eine Art Sammelartikel für Derartiges, Ostdeutschland im Volksmund oder sowas. Wenn wir sowas hätten, würden auch solche Begriffe wie Neufünfland, vielleicht sogar "Dunkeldeutschland", als "Unwort des Jahres" gekennzeichnet, da reinpassen. Aber die unkommentierte Gleichsetzung Neufünfland=Neue Länder ist für mich schon nicht unproblematisch.--Proofreader 20:01, 2. Aug 2005 (CEST)

  • habe redir auf Neue Länder wieder hergestellt, scheint mir am besten zu sein Gruß --Finanzer 20:37, 2. Aug 2005 (CEST)

Benutzer:Schlendrian hat am 13. Juli das Lemma zur Löschung vorgeschlagen, aber nicht bei den Löschkandidaten eingetragen. Begründung des LA: "keine Relavanz, außerdem werden Wikilinks so gesetzt, dass man auf Club-HP gelangen soll." -- Fruchtcocktail 16:14, 2. Aug 2005 (CEST)

Ist ein Verein wie jeder andere auch. Kein Alleinstellungsmerkmal.--Erichs Rache 16:36, 2. Aug 2005 (CEST)
mit 23 Mitgliedern eher ein Zwerg am Motorradhimmel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:40, 2. Aug 2005 (CEST)
Davon sind ausserdem 3 "hang-arounds" und 5 "prospects". ROFLBTC <schnauf> löschen --MBq (Disk) 16:50, 2. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Littl relax 21:15, 2. Aug 2005 (CEST)

Muss ich damals vergessen haben, sry dafür... bin natürlich immer noch für löschen --Schlendrian 23:55, 2. Aug 2005 (CEST)

Catriona (erl. Löschgrund entfallen)

Eine einzige Veröffentlichung reicht nicht aus. --Herrick 16:16, 2. Aug 2005 (CEST)

Hallo Herrick. Tut sie eben doch. Steht alles auf der Diskussionsseite zum Artikel. Diese Band scheint mir relevant, weil sie Eric Fish als Mitglied hatte, sozusagen seine Band vor Subway to Sally war und die Wikikriterien erfüllt, da sie eine CD veröffentlicht hat. Außerdem Vorgängerband von Inchtabokatables. --Debauchery 16:22, 2. Aug 2005 (CEST)
Wer hat eigentlich diesem Unsinn mit "mindestens zwei CDs" aufgebracht. Das Kriterium ist eine kommerzielle Veröffentlichung. Mehr nicht. Behalten--Erichs Rache 16:26, 2. Aug 2005 (CEST)

IMHO schon. Ein wunderbares Beispiel was die Wikipedia kann. Würde so oder ähnlich wohl auch in der Enzyklopädie der DDR-Musik stehen. Behalten. -- Stahlkocher 16:40, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten --Uwe G. ¿Θ? 16:42, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich schlage vor, den LA morgen zu entfernen, sollten keine weiteren Gründe aufgeführt werden. Der Grund wurde wiederlegt, es ist keiner. --Debauchery 17:14, 2. Aug 2005 (CEST)
Warum bis morgen warten? Sollte jemand nicht einverstanden sein, kann er ja die Diskussion wieder "aufmachen".--Thomas S. 19:45, 2. Aug 2005 (CEST)
Als Kriterium gilt eigentlich kommerzielle Veröffentlichung, sprich Chartnotierung (schwieriger Nachweis bei DDR-Volkband). Mir ist´s langsam egal. LA ist entfernt. --Herrick 09:38, 3. Aug 2005 (CEST)

Falsch geschrieben. Heisst richtig Peripatetiker. Enthält u.U. Informationen, die man in den bestehenden Artikel übernehmen könnte. Evtl. empfiehlt sich sogar das Anlegen eines Redirects, da dieses Wort scheinbar häufig (Google: 180 Hits) falsch geschrieben wird. --Trugbild 16:28, 2. Aug 2005 (CEST)

Im Verhältnis zu den Peripatetiker-Google-Treffern nicht gar so viel, aber gut, ein redirect schadet ja keinem. Einige Google-Treffer beziehen sich auf Texte des 19. Jhs., als auch sonst das "th" ja noch beliebt war, aber richtig ist, dass diese Philosophen nix mit Pathos zu tun haben. Die Infos, die jetzt drinstehen, sind weitgehend in Peripatetik enthalten, bis auf die Sache mit Atmung und Herz; wer das unbedingt erwähnen will, kan es im anderen Artikel ergänzen. Diesen hier besser in redirect umwandeln.--Proofreader 20:14, 2. Aug 2005 (CEST)

Börtschifffahrt (LA zurückgezogen)

Erscheint mir eher ein regionaler Begriff, nur 41 Googlehits, praktisch ausnahmslos in Verbindung mit der Linie Duisburg-Nimwegen oder in Wikiklonen. --Uwe G. ¿Θ? 16:33, 2. Aug 2005 (CEST)

Es ist kein lokaler Begriff. Der Inhalt ist vollkommen korrekt. Behalten -- Stahlkocher 16:44, 2. Aug 2005 (CEST)
und in:
[[11]]
[[12]]
[[13]]
etc.
Hilfreich ist u.U. auch, andere Suchmaschinen zu befragen (z.B. MetaGer.de) oder sich an die alte Schreibweise zu erinnern.
--Grabert 17:02, 2. Aug 2005 (CEST)
Dann vertraue ich dem mal, interessieren würde micht die Wortherkunft aber schon. LA wieder raus. --Uwe G. ¿Θ? 17:11, 2. Aug 2005 (CEST)

Zum Teil einfach falsch, andererseits steht im Artikel Mounten alles, was es über den Mountpoint zu sagen gibt, noch dazu ohne drumherumgerede --Jackalope 16:57, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich habs mal gewagt und was geschrieben. Mounten finde ich auch nicht unbedingt verständlich, daher binich hier für behalten. --gmoeller 22:02, 2. Aug 2005 (CEST)

Einarbeiten und Redirect auf Mounten --Verwüstung 00:37, 3. Aug 2005 (CEST)

Weder Mountpoint noch Mounten sind besonders gelungene Hauptlemmata. Die Ideallösung wäre wohl, die beiden Artikel unter einem vernünftigen Lemma zusammenzuführen, welches das dahinterstehende Konzept ebenso wie die einzelnen Begriffe beschreibt, und die einzelnen Lemmata als Redirects zu erhalten. Eine Löschdiskussion ist dafür nicht der richtige Weg. In der jetzigen Form sind beide Artikel absolut erhaltenswert. -- jpp ?! 09:56, 3. Aug 2005 (CEST)

weitgehend informationsleer, Erwähnung in Kematen am Innbach reicht imho vollkommen aus, solange es nicht mehr zu berichten gibt. --Uwe G. ¿Θ? 17:08, 2. Aug 2005 (CEST)

Das ist eine fiktive Airline. Bei allem Verständnis für ein möglicherweise spannendes Hobby, ich denke unter Online-Flugsimulation und VATSIM findet sich alles, was für die Wikipedia relevant ist. Außerdem scheint mir der Artikel nicht ganz NPOV zu sein (ich bin mir aber bewußt, dass das alleine kein LA-Grund wäre) und ist in der derzeitigen Form Werbung. Sollte der Artikel gelöscht werden, bitte auch WTA zurücksetzen. Grüße, Stef74 17:26, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich sehe das auch als Werbung an und bin für löschen. --ercas 17:30, 2. Aug 2005 (CEST)

ack, evtl. bei VATSIM erwähnen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:32, 2. Aug 2005 (CEST)
Wenn diese virtuelle Airline schon für unwichtig gehalten wird, wie steht's dann mit Aersalue (Löschdiskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/29._Juli_2005#Aersalue? -- HolgerPollmann 10:10, 3. Aug 2005 (CEST)

Mark Tremonti (komplett neu)

LA vom 22.7. offenbahr nicht eingetragen, deshalb nachgeholt. --Uwe G. ¿Θ? 17:29, 2. Aug 2005 (CEST) "Gitarrist einer 4 Platten-Garagen-Band. Fuer WP sehe ich keine hinreichende Relevanz diesen Artikel weiter zu Pflegen. "--Matthy 14:25, 22. Jul 2005 (CEST) :Ich halte Creed zwar nicht für eine Garagenband, sondern finde die richtig gut, aber da Tremonti als Solist keine Bedeutung hat und der Artikel auch weitgehend informationsleer ist bin ich ebenfalls für Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:29, 2. Aug 2005 (CEST)

4-Platten-Garagenband. HmHm. Als Solist keine Bedeutung. Aha. Gut das es jetzt einen Artikel in der Wikipedia gibt. Die Brillianz der Qualität der Löschanträge ist umwerfend. Ich hab das mal mit Inhalt gefüllt. Da brauch sich jetzt auch die Wikipedia nicht mehr drum kümmern, das ist jetzt so wohl OK. -- Stahlkocher 19:16, 2. Aug 2005 (CEST)

Ja, solistisch kenne ich zwar keine Veröffentlichungen von ihm, aber seine Bandgeschichte und die Nominationen zum besten gitarrero reichen wohl. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 21:02, 2. Aug 2005 (CEST)

Mosch (gelöscht, jetzt BKL)

Wie ich das sehe, ist "mosch" eine insulare Begriffsschöpfung des Mobilschmuck-Teams und nicht relevant. Zusammen mit Mobilschmuck scheint das hier eher der Werbung, denn der Information zu dienen. --Halbach 17:36, 2. Aug 2005 (CEST)

Ack, Ich wäre für einen redirect auf Ernst Mosch, falls weitere Moschs auftauchen kann daraus eine BKL werden. --Uwe G. ¿Θ? 17:53, 2. Aug 2005 (CEST)
Wasnquatsch! Mobilschmuck ? = Mosch ? Das ist sowohl Neuschöpfung als auch Theoriebildung und deshalb alsbald schlösch (= schnelllöschen) --nfu-peng 18:15, 2. Aug 2005 (CEST)

Handyschmuck (gelöscht)

Dieser Beitrag gehört zu der Werbekampagne des Mobilschmuck-Teams, wie schon die Einträge Mobilschmuck und Mosch. --Halbach 18:00, 2. Aug 2005 (CEST)

Ankläger, Richter, Henker und Beweismittelvernichter in einem...
Vielleicht sollten wir doch einfach jeden 7. Artikel löschen, da würden wir uns viel Platz auf dieser Seite sparen.--Bahnmoeller 23:39, 2. Aug 2005 (CEST)

Die Informationen (zum Ortsteil Arnhofen; Feuerstein) gehören zu anderen Artikeln. Wenn nichts dagegen spricht, ändere ich die Artikel um, und löschen anschließend Arnhofen. Pooky 18:41, 2. Aug 2005 (CEST)

mach ruhig, dafür braucht es keinen LA. Anschließend wenn das Lemma nicht mehr gebraucht wird kannst du einen Redirect machen oder eine SLA stellen. Gruß --Finanzer 20:28, 2. Aug 2005 (CEST)

Vorlage:Untergrundbahnnen in China (erl. Überarbeitet und zum richtigen Lemma verschoben)

Diese Vorlage habe ich erst nach dem Überprüfen des MTR-Artikels für eine U-Bahn-Meldung entdeckt. Ich sehe keinen Sinn in dieser farblich abgedrehten Vorlage, die außerdem den sehr sinnvollen Satz "Dieser Artikel ist über einer Untergrundbahn in China." enthält. Zudem halte ich die bisher verwendeten Vorlagen viel schlichter und unauffälliger, die Artikel sind meistens nur Fotos und Linienfarben bunt genug, die Vorlage muss das nicht noch verstärken. --Jcornelius   18:54, 2. Aug 2005 (CEST)

Außerdem ist das Lemma falsch. --Halbach 18:58, 2. Aug 2005 (CEST)

Argh - Augenkrebs! Abgesehen von der *hüstel* etwas eigenwilligen Gestaltung scheint mir das aber geeignetes Material für eine "normale" Navigationsleiste zu sein. Löschen ggf. normale Navileiste unter besserem Lemma einstellen. --Qualle 19:03, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich hab's auf Vorlage:Untergrundbahnen in China verschoben, die neue Fassung sieht Okay aus. Neufassung behalten und Original (Falschschreibung) löschen--Qualle 20:43, 2. Aug 2005 (CEST)
Abgesehen davon, dass die farbliche Gestaltung ein Fall für die Müllseite ist ;-), reicht die Angabe der Kategorie:U-Bahn für die Navigation IMHO weitestgehend aus. Zur Not ließe sich auch noch auf die Liste der Städte mit U-Bahnen verweisen, die aus Sicht eines regelmäßigen U-Bahn-Benutzers mit laienhaften Kenntnissen des U-Bahn-Wesens einen recht gepflegten Eindruck macht. Löschen --Carlo Cravallo 19:18, 2. Aug 2005 (CEST)
Hallo, ich habe die Vorlage entsprechend der Diskussion geändert und werde jetzt noch die Verwendung in den verlinkten U-Bahnen überarbeiten. Damit dürfte meiner Meinung nach der Löschantrag erledigt sein. Ach so, und falls es behalten wird, müßte noch jemand das falsch geschriebene Lemma ändern, ich blick's nicht, wie das geht - wäre nett, wenn er/sie mir dann schreiben könnte, wie's geht. Grüße, Stef74 19:23, 2. Aug 2005 (CEST)
Meinetwegen behalten, aber bitte die "Bahnnen" in "Bahnen" umbenennen. (Wie geht das bei Vorlagen?)--Thomas S. 20:34, 2. Aug 2005 (CEST)

Okay, jetzt ist es ja wieder in Ordnung. Den typo korrigiere ich mal. --194.29.238.14 20:38, 2. Aug 2005 (CEST)

SLA für altes Lemma gestellt!--Erichs Rache 09:08, 3. Aug 2005 (CEST)

Die Mythologie ist zwar interessant, aber dennoch ist die WP keine Rezeptsammlung. --Halbach 18:58, 2. Aug 2005 (CEST)

Unter Köfte erwähnen und einen Redirect dorthin wäre eine Lösung. Das Rezept ist hier natürlich fehl am Platze. Grüße, Stef74 19:11, 2. Aug 2005 (CEST)

Arktis.de (gelöscht)

IMHO ist das kaum verhohlene Werbung. --Halbach 19:04, 2. Aug 2005 (CEST)

Ja. -- Stahlkocher 19:19, 2. Aug 2005 (CEST)

Benutzer:Srbauer/Astronomie Antarktis (erledigt, Grund für LA nicht gegeben)

Diese Seite liegt etwa ein Jahr lang herum, ohne noch einmal bearbeitet worden zu sein, ganz offensichtlich, um im Google-Index zu landen. Wenn man nach "Astronomie Antarktis" sucht, erhält man bei Google nur zwei Einträge, die nichts mit dieser Wikipedia-Seite zu tun haben. Die Seite ist offensichtlich nicht relevant, Benutzer:Srbauer möchte nur seine Privatmeinung popularisieren. Diese private Homepage-Seite in den Google-Index zu bringen, Zitat: "das ist wohl auch der Sinn der ganzen Aktion. Deshalb schnellstmöglich löschen -- srb  12:46, 25. Jul 2005 (CEST)" (Quelle) --Fgb 19:46:30, 2. Aug 2005 (CEST)

Dass der Benutzer die Wikipedia-Benutzer-Seiten mit einer privaten Homepage verwechselt, sieht man auch daran, dass er seine Benutzerseite mit einem von normalen Benutzerseiten abweichenden Skin versieht. Zitat: "Eindeutiger, von anderen Benutzerseiten abweichender Skin - deutlicher kann man wohl kaum ausdrücken, dass Du Deine Benutzerseiten mit einer privaten Homepage verwechselst. kopfschüttel. [...] -- srb  12:15, 26. Jul 2005 (CEST)" (Quelle) --Fgb 20:02:33, 2. Aug 2005 (CEST)

Hallo fgb, könnte es sein, dass dies eine klitzekleine Retourkutsche ist wegen der Löschung deiner Unterseiten mit "geretteten" Artikeln? Gruß --Finanzer 20:24, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich frage mich, warum dieser schöne Artikel nicht unter Astronomie (Antarktis) im Artikelraum steht? Mit Srbauers Einverständnis dorthin verschieben ;-) --MBq (Disk) 20:46, 2. Aug 2005 (CEST)
vermutlich, weil der vierte Abschnitt noch nicht ausgeführt ist. Ebenfalls für Verschieben in Artikelraum, falls srb einverstanden ist -- Sava 20:55, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich denke, Benutzer:Srbauer wird den Artikel schon einstellen, wenn er meint, damit fertig zu sein. Aber´, um beim Thema zu bleiben: Es gibt keinen Grund, die Seite zu löschen. Behalten--Thomas S. 20:58, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich hätte für nen LA übrigens noch Benutzer:Southpark/Portal anzubieten. Den hab ich beim letzten Profilaufräumen irgendwie vergessen und bisher fehlte mir der Antrieb endlich mal auf den Löschknopf zu drücken. -- southpark 21:21, 2. Aug 2005 (CEST)
Da als Intention für den LA eine Retourkutsche überaus wahrscheinlich ist und zudem die Möglichkeit einen unfertigen Artikel auf einer Benutzerunterseite zu verwahren, bis er fertig gestellt ist (auch wenn das Monate dauern sollte), habe ich den unbegründeten LA eben entfernt. Gruß, --Aristeides Ξ 21:49, 2. Aug 2005 (CEST)

riecht nach eigenwerbung, relevanz wird nicht klar. ist ein deutscher Pionier auf dem Gebiet klingt toll, sagt aber nichts aus. und der betreiber von Solartankstellen WP-relevant ist? IMO nicht ...Sicherlich Post 19:57, 2. Aug 2005 (CEST)

Sehe ich auch so. Es gibt eine Solartankstelle für Segelflieger, aber wie da der Zusammenhang ist?! So: löschen -- Stahlkocher 20:05, 2. Aug 2005 (CEST)
was ich mich gerade frage; Solartankstelle; also Solarzelle mit Steckdose oder? klingt natürlich so banaler aber was anderes ist das doch nicht oder? ...Sicherlich Post 20:06, 2. Aug 2005 (CEST)
Doch, Ladegerät, Solarzellenträger mit Schwenkeinrichtung, Geräteüberwachung, Kurzschlusschutz, Belüftung usw usf. -- Stahlkocher 20:15, 2. Aug 2005 (CEST)
oh .. wieder was gelernt, dankeschön! ...Sicherlich Post 23:00, 2. Aug 2005 (CEST)

ein Artikel der Marke ADAC-Atlas: der erste Satz geht um das Dorf, der zweite Genauer gesagt liegt es zwischen Brunflo und Gällö. ohne worte und der 3. geht um den See der einen eigenen Artikel hat .. ahja und dann 4 weblinks alle eher nicht zum Dorf ...Sicherlich Post 20:05, 2. Aug 2005 (CEST)

Löschen oder Liste aller schwedischen Kuhdörfer mit wenigen Einwohnern die zwischen Brunflo und Gällö oder darüber liegen anlegen und dort eintragen. --Verwüstung 00:44, 3. Aug 2005 (CEST)

Mittelmeergebiet (gelöscht)

Ob das Lemma Sinn macht, könnte diskutiert werden. Aber der Inhalt ist momentan wirklich nicht einer Enzyklopädie würdig, sorry. Grüße, Stef74 20:46, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich glaube, da hilft Umformulieren auch nichts mehr. Lieber löschen; für jemanden, der einen vernünftigen Artikel daraus machen will, wäre das kein übermäßig schwerer Verlust. --FritzG 20:57, 2. Aug 2005 (CEST)
gelöscht .. Inhalt war: Küsten zwischen Frankreich und Griechenland. ... also nix zu retten ;) ...Sicherlich Post 20:58, 2. Aug 2005 (CEST)

Außerdem haben wir ja bereits den Artikel Mittelmeerraum.--Proofreader 21:38, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich habe einen Löschantrag gestellt, da diese Kategorie auch nicht zweifelsfrei zuordenbar ist und eine POV darstellt.--Benutzer:Dr. Manuel 21:14, 2. Aug 2005 (CEST)

Naja, es gibt schon Kriterien, die die Kategoriesierung nahe legen...:
  • Mitgliedschaft in einer kommunistischen Partei
  • Verurteilung als Kommunist vor einem McCarthy-Gericht
  • Tod im KZ als Kommunist...

Das Problem sehe ich vor allem darin, Leute zu bewerten, die irgendwann diese Ideologie aufgegeben haben, etwa einen Herrn Jürgen Trittin. Vielleicht ist die Alternative Kategorie:Mitglied einer Kommunistischen Partei eine gute Idee, da läßt sich immerhin die Frage war er oder war er nicht historisch an Hand von Mitgliedslisten etc. belegen. -- mkill - ノート 22:17, 2. Aug 2005 (CEST)

dann wohl doch eher gleich eine kat für die partei oder? ;) ... die kat macht nach der überlegung wen ich wohl in die Kategorie:Kapitalist packen würde irgendwie keinen sinn ;) .. daher tendiere ich zu löschen ...Sicherlich Post 22:33, 2. Aug 2005 (CEST)

Aber auch Partei-Mitgliedschaften sind nicht immer eindeutig. Z.B. die USPD, kommunistisch oder nicht? Oder gerade jetzt nach der Wende, da gibt es ja auch Parteien, die früher ausgeprägt kommunistisch waren und dem nun abgeschworen haben und sich nur noch als sozialistisch verstehen. Nicht immer so einfach, zumal eben mancher auch (wo McCarthy erwähnt wurde) des Kommunismus bezichtigt wurde, der da nicht hingehört. Bin mir nicht sicher, ob sich da eine saubere Abgrenzung finden lässt, obwohl prinzipiell eine solche Kategorie natürlich einen gewissen Informationswert hätte.--Proofreader 22:51, 2. Aug 2005 (CEST)

Man muß klare Aufnahmekriterien schaffen und vor allem die drei Kategorien Marxist, Kommunist und Sozialist entwirren oder zusammenfassen. Marx war also Kommunist und Sozialist, aber kein Marxist. Aha. klar definieren oder löschen --FritzG 22:53, 2. Aug 2005 (CEST)

Wie bei anderen Kategorien wird es auch in diesen Zusammenhängen natürlich immer wieder Abgrenzungs- und Zuordnungsfragen geben. Zum einen denke ich aber, dass sich diese Zweifelsfälle nur auf einen vergleichsweise kleinen Kreis potenzieller Kandidaten beziehen. Und außerdem steht dem ja auch entgegen, dass es prinzipiell sinnvoll ist, Artikel (auch Personenartikel) zu kategorisieren, um einen systematischen Zugang zu den Informationsschätzen der Wikipedia zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund scheint mir das Löschen keine sinnvolle und benutzerfreundliche Perspektive zu sein. Zumal auch deshalb, weil die Verbesserungsmöglichkeiten der Kategorisierungspraxis (z.B. Erläuterung von Kategorien, mehr Konsistenz von Kategorienstrukturen) längst noch nicht ausgeschöpft sind. Was im übrigen, soweit ich da den Überblick habe, für eine ganze Reihe von Personenkategorien gilt. Deshalb die hier angesprochenen Kategorien trotz gewisser Zweifel in Einzelfällen behalten --Carlo Cravallo 23:35, 2. Aug 2005 (CEST)

Man sollte hier wohl auf den noch laufenden Löschantrag für Kategorie:Faschist verweisen. Mir kommen beide Kategorien grundsätzlich verwendbar vor und ich würde sie behalten. Streitpotenzial und Abgrenzungsprobleme haben so manche Kategorie (und so mancher Artikel), das ist nicht wirklich ein Argument. Jedenfalls meiner Ansicht nach. In der Diskussion zum Löschantrag für die Kategorie "Faschist" scheinen allerdings die meisten anderer Ansicht zu sein, es wird ständig wiederholt: "Gibt Streit, wollen wir nicht". Ich wünsche mir Konsequenz: wenn eine dieser beiden Kategorien gelöscht wird, dann muss auch die andere weg, da kein fundamental anderes Konzept erkennbar ist. Und alle anderen Kategorien, die Personen nach ihrer politischen Ausrichtung zusammenfassen dann wohl auch. Gestumblindi 04:01, 3. Aug 2005 (CEST)

siehe oben bei Kat. Kommunist!--Benutzer:Dr. Manuel 21:22, 2. Aug 2005 (CEST)

siehe oben bei Kat. Kommunist!--Benutzer:Dr. Manuel 21:25, 2. Aug 2005 (CEST)

Was für den einen ein Diktator ist, ist für den anderen ein Befreier und/oder legitimer politischer Führer oder Präsident. Siehe am Beispiel Weißrusslands oder an Lenin oder an Fidel Castro. Also hängt es von der jeweiligen politischen Einstellung ab, Personen als Diktator zu titulieren oder nicht, daher POV!--Benutzer:Dr. Manuel 21:32, 2. Aug 2005 (CEST)

Das Ding muss wirklich weg, da gibts so viele Streitfälle... -- mkill - ノート 22:19, 2. Aug 2005 (CEST)

Wenn ich den Papst da einordnen würde, gäbe es sicher Streit! Und Julius Caesar halte ich in der Liste für sehr gewagt. Andererseits gab es fast ein Jahr lang keinen Streit, noch nicht einmal eine Diskussion, und andere Wikipedias haben es auch. Ich tendiere zu löschen, aber nur ganz schwach. --FritzG 22:43, 2. Aug 2005 (CEST)
hmm joh das Papst-Beispiel ist gut .. ich glaube von POV kommt man da nie wirklich weg dager löschen ...Sicherlich Post 22:57, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich kann's ja mal probieren... *g* --FritzG 22:58, 2. Aug 2005 (CEST)

Wir kommen leider nicht daran vorbei, dass es in Einzelfällen immer wieder strittig sein kann, ob bestimmte Personen mit dem Etikett Diktator versehen werden sollen. Ein ähnliches Problem haben wir ja auch im Zusammenhang mit dem Artikel Diktator. Es geht dabei aber um Einzelfälle, die an der grundsätzlichen Berechtigung dieser Kategorie nichts ändern. Oder anders formuliert: Nur weil die Kategorisierung in Einzelfällen schwierig oder strittig sein kann, bitte nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten. Und zwar auch deshalb, weil das Problem damit ja nur verlagert wird. Falls diese Kategorie gelöscht wird, tauchen die entsprechenden Personenartikel mit hoher Wahrscheinlichkeit dann nämlich über kurz oder lang in der Kategorie:Diktatur wieder auf. Also bitte trotz Zweifeln im Zusammenhang mit der Zuordnung einzelner Artikel behalten. --Carlo Cravallo 00:02, 3. Aug 2005 (CEST)

seh ich auch so. behalten --Wranzl 02:28, 3. Aug 2005 (CEST)
es gibt schon ne menge historische figuren die sich präzise zuordnen lassen, daher würde ich die gesamten katergorien behalten. in strittigen fällen muss man das auf der diskussionsseite halt lösen. --Wranzl 02:30, 3. Aug 2005 (CEST)
Löschen, da der POV des Zeitgeistes hier unvermeidlich wirkt. --::Slomox:: >< 03:37, 3. Aug 2005 (CEST)

Ein Diktator ist ja ein nicht demokratisch legitimierter Staatschef. Es fehlen in der Kategorie als noch Elisabth II., Juan Carlos, Margarete... Oder gar Gerhard Schröder, weil er nicht direkt gewählt wurde. Um mal extremes POV darzustellen. Kategorie ist POV -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:37, 3. Aug 2005 (CEST)

@dickbach. das ist doch ein unsinniges argument. man kann diese personen genau zuordnen. Schröder = staatsoberhaupt repräsentativ demokratie. monarchen etc. was ein dikator ist wird doch allgemein definiert: unumschränkter Gewaltherrscher in einem Staate: [14] das ist schröder auf gar keinen fall (auch wenn ich weiß das du das ironisch meinst. das dürfte sogar noch für putin eng werden. --Wranzl 11:34, 3. Aug 2005 (CEST)

(Lemma war ursprünglich Uhudla, Artikel wurde von Benutzer Adlerwarte nach Uhudla (Zeitung) verschoben.)

Aus dem Artikel geht nicht IMHO hervor, daß diese Straßenzeitung irgend eine Besonderheit gegenüber all den anderen existierenden Straßenzeitungen hat - oder übersehe ich da was?

-- HolgerPollmann 21:28, 2. Aug 2005 (CEST)

Und muss sie denn unbedingt eine Besonderheit ggü. anderen Straßenzeitungen haben? Der erste Satz würde mir für einen Wikipedia-Eintrag schon fast reichen: Der Uhudla ist eine Straßenzeitung, die in Wien verkauft wird. Außerdem steht da noch einigen mehr. Und die Zeitung gibt es seit 1990, damit ist sie keine Eintagsfliege. Also behalten. --Birger (Diskussion) 22:41, 2. Aug 2005 (CEST)
ich hoffe sehr stark, dass der erste Satz NICHT für einen WP-Artikel ausreichend wäre! für mich wäre er das auf gar keinen fall! .. ansonsten bin ich relativ unentschlossen ...Sicherlich Post 22:45, 2. Aug 2005 (CEST)
tendiere zu behalten ...Sicherlich Post 22:54, 2. Aug 2005 (CEST) auch wenn mehr inhalt dem artikel nicht schaden würde
behalten, so viele Obdachlosenzeitungen gibt es in Österreich nicht (schätzungsweise 3-4 Titel). Allerdings würde mich noch die Auflagenzahl interessieren. Und das Lemma noch bitte mit der Spezifikation (Zeitung) versehen. Ein Artikel über den legendenumrankten Uhudla - Wein (bzw Traubensorte), der sogar zeitweise verboten war, fände ich noch fast interessanter. mehrleisealslaut 23:19, 2. Aug 2005 (CEST)
Ups, peinlich. Die Wein-Geschichte gibts ja schon unter Uhudler. mehrleisealslaut 23:33, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich habe die Auflagenzahl ergänzt und den Artikel auf Uhudla (Zeitung) verschoben. Der Artikel wird nach Maßgabe der verfügbaren Informationen in nächster Zeit noch erweitert.
Benutzer:Adlerwarte 09:27, 3. Aug 2005 (CEST)

Die Straßenzeitung Uhudla ist ein öffentliches Medium wie alle anderen Straßenzeitungen auch. Siehe: Liste österreichischer Zeitungen. Daher hat der Artikel IMHO eine Berechtigung und ich würde den Artikel nicht löschen. Anderenfalls müsste man viele andere Straßenzeitungen ebenfalls herausnehmen. Wo liegt da die Grenze?

-- Benutzer:Adlerwarte 08:57, 3. Aug 2005 (CEST)

(Diesen Beitrag habe ich von der Artikelseite hierherverschoben -- HolgerPollmann 09:04, 3. Aug 2005 (CEST))

Benutzer Adlerwarte hat den Beitrag nach Uhudla (Zeitung) verschoben. Ich finde das irgendwie blöd - kann man nicht mal warten, bis der Löschantrag ausdiskutiert wurde, bevor man sowas macht? Für den Fall, daß am Ende rauskommt, daß der Artikel nicht bestehen bleibt, müssen dann zwei Artikel gelöscht werden, das muß doch ehrlich nicht sein, oder? -- HolgerPollmann 09:25, 3. Aug 2005 (CEST)

Über die Zeitungsziele erfährt man nichts außer das sie " Unabhängig, Heiß, Urig, Demokratisch, Landläufig, Außergewöhnlich" ist. überregionale bedeutung nicht erkennbar. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:26, 3. Aug 2005 (CEST)

Seit März 0 Artikel, eine Unterkategorie mit 1 (einem) Artikel. IMHO so nicht sinnvoll Littl relax 21:36, 2. Aug 2005 (CEST)

Die Pharmakologie steckt hier halt noch in den Kinderschuhen, aber die kategorie ist sinnvoll. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 21:40, 2. Aug 2005 (CEST)



(auch für Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz)

Ich bin nicht der Meinung, daß es nötig ist, für diesen Ausschuss einen eigenen Artikel zu benutzen; es reicht vollkommen aus, diese Informationen unter bayerischer Landtag unterzubringen, wenn überhaupt - denn eigentlich enthält der Artikel lediglich die Information darüber, welche Mitglieder der der Ausschuss hat, und das kann sich ohnehin ständig ändern, so daß m.E. die Webseite des bayerischen Landtags die bessere Anlaufstelle darstellen würde...

Auf jeden Fall aber ist das Lemma zu generell; wenn schon, dann müßte es Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten (Bayerischer Landtag) sein.

Von gleicher IP ist heute auch der Artikel Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz erstellt worden. Schließe mich o.g. Löschbegründung für beide Artikel an. Löschen --Carlo Cravallo 22:31, 2. Aug 2005 (CEST)
genau. entweder das lemma korrigieren und verlinken oder mit einbauen in bayerischer landtag. prinzipiell relevant . --Wranzl 02:35, 3. Aug 2005 (CEST)
Ich halte das ganze wie gesagt nicht für relevant genug für einen eigenen Artikel; die Zusammensetzung der Ausschüsse ändert sich darüber hinaus ohnehin des öfteren. M.E. würde es reichen, in Bayerischer Landtag was zur Zusammensetzung zu sagen (ich persönlich halte aber selbst das für zuviel, Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein historisches oder tagesaktuelles Nachschlagewerk für derartige Fakten). Wnen man unbedingt die Mitglieder erwähnen will, reicht m.E. so etwas aus:
Mitglieder: Günther Babel, Susann Biedefeld, Christa Götz, Johannnes Hintersberger, Dr. Marcel Huber, Dr. Otto Hühnerkopf, Henning Kaul, Anton Kern, Franz Kustner, Christian Meißner, Herbert Müller, Ruth Paulig, Edeltraud Plattner, Karin Radermacher, Max Weichenrieder, Ludwig Wörner
...denn die Parteizugehörigkeit dieser Personen wurde ja schon im Artikel Bayerischer Landtag genannt. Außerdem ist es total unsinnig, in den Ausschussartikeln erst zu schreiben "Mitglieder CSU-Fraktion", um dann bei jedem CSU-Fraktionsmitglied noch "Mitglied CSU" dahinterzuschreiben, da ist m.E. Copy&Paste am Werke. Das ist genauso überflüssig wie die Verlinkung sämtlicher Landtagsabgeordneten-Namen in Bayerischer Landtag, die zudem noch in unterschiedlicher Schreibweise (mal "Vorname Nachname", mal "Nachname, Vorname") erfolgt ist...
Ich habe daher den Löschantrag auch auf den zweiten Ausschuss ausgedehnt, ich hoffe, das ist so in Ordnung. -- HolgerPollmann 09:40, 3. Aug 2005 (CEST)

Führungsmodell (redirect)

1. unverständlich 2. zu wenig 3. haben wir das sicher irgendwo besser. --Magadan  ?! 21:51, 2. Aug 2005 (CEST)

Falsches Lemma. Angesprochen werden nicht Führungsmodelle, sondern Führungsstile, die in Führungsstil bereits umfassend erläutert sind. Löschen. Gern auch schnelllöschen --Carlo Cravallo 22:13, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich habe ein redirect auf Führungsstil gesetzt. Redirects kann es diesbezüglich nicht genug geben. --Aineias © 00:05, 3. Aug 2005 (CEST)

Werbung. --Magadan  ?! 21:53, 2. Aug 2005 (CEST)

Ack. Eindeutig. löschen. Littl relax 22:18, 2. Aug 2005 (CEST)

Artikel in Tiefschlaf versetzen - ähh löschen --Carlo Cravallo 22:34, 2. Aug 2005 (CEST)

Unvollständig, Preis fehlt. :-) Weg damit, die sollen sich eine eigene Werbeabteilung leisten.--Proofreader 22:56, 2. Aug 2005 (CEST)

Wenn ich einen Artikel (z.B. Andalusien) mit dieser Kategorie versehen lese, geht mir zu 99% durch den Kopf: Äh? Diese Landschaft gibt es heute noch, wieso ist das eine historische Region! Wenn ich dann mir diese Sammlung an Artikeln so ansehe und die Einleitung so lese verstehe ich gar nix mehr. Wenn es anderen ähnlich geht, dann kann diese Ketegorie auch gelöscht werden. --Aineias © 22:07, 2. Aug 2005 (CEST)

Dass der Inhalt nicht so furchtbar konsequent ist, heisst nicht, dass es nicht einen guten Grund gibt, Geschichtslandschaften zu kategorisieren. --Historiograf 22:17, 2. Aug 2005 (CEST)

@Aineas: Landschaften können schon verschwinden, durch Abholzung, durch Stadtwucherung, oder weil der Begriff aus dem Sprachgebrauch verschwindet. Insofern ist das schon eine sinnvolle Kategorie. Im übrigen ist "ich verstehe das nicht" kein Löschgrund. Die Wikipedia orientiert sich an der minimal denkbaren Verständnisschwelle. -- mkill - ノート 22:26, 2. Aug 2005 (CEST)

Ist wie bei Historischen Territorien und Historischen Stämmen. "Landschaft" heißt nicht nur geographische Einheit, Berge und Flüsse, sondern definiert sich nicht zuletzt über die Völker, die drin leben, samt der Sprachen, die sie sprechen. Und so, wie sich das alles wandelt, so wandeln sich auch Landschaften und verschwinden genauso, wie das Römische Reich verschwunden ist. Hat schon alles seine Berechtigung.--Proofreader 23:01, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten: Wenn eine Kategorie falsch angwewendet wird (was ich im Fall Andalusiens außerdem bestreiten würde) spricht das noch nicht unbedingt gegen die Kategorie als solche. -- Clemens 23:10, 2. Aug 2005 (CEST)

Seht euch mal den Text genauer an, "Hier werden Landschaften und Ländereien gelistet, die in der Geschichte eine herausragende Rolle hatten oder haben (als kultur- und identitätstiftend, maßstabsetzend oder als Räume bedeutender Ereignisse)." Das ist eine Alles und Nix-Aussage. entsprechnd sind die geleisteten Artikel völlig uneinheitlich und haben nix wirklich mit einander gemeinsam. Landschaften können verschwinden, gar keine Frage, aber 95% der hier gelisteten Artikel existeren noch. Die Kategorie ist derzeit disfunktional. --Aineias © 23:35, 2. Aug 2005 (CEST)
Klare, systematische Definition schaffen und ausmisten. --::Slomox:: >< 23:44, 2. Aug 2005 (CEST)
@Benutzer:Aineias: Wozu gibt es eigentlich die Diskussionsseiten? Wenn Du meinst, die Definition der Kategorie ist nicht richtig, dann kannst Du das doch dort schreiben. Du kannst auch selbst den Text korrigieren. Aber, wozu gleich einen LA stellen? behalten --Exxu (Diskussion) 00:15, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich glaube, es geht irgendwie um Elektronik, aber das ist nur meine Vermutung, verraten wird es leider nicht. Es gibt auch einen Artikel IEEE 802.11, falls das ein Mutterthema sein sollte: könnte man es dort eingliedern oder tut ein eigener Artikel Not? --Magadan  ?! 22:11, 2. Aug 2005 (CEST)

Es ist eine Erweiterung zu IEEE 802.11. Da aber z.B. IEEE 802.11h unter anderen ebenfalls einen eigenen Artikel hat, sollte jemand vom Fach mal entscheiden, ob ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. Neutral --gmoeller 22:21, 2. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel hat seine Berechtigung, daher behalten. Allerdings wäre es wirklich wünschenswert, wenn der Text so überarbeitet wird, dass jemand ohne spezielle Vorbildung zumindest den ersten Satz versteht. --Birger (Diskussion) 22:31, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich war mal so frei, den Artikel neu zu formulieren. Ich hoffe, dass es jetzt etwas verständlicher ist. Im englischen WP-Artikel stehen richtig harte Fakten drin, im Vergleich dazu ist auch die erste Version des Artikels hier noch echt harmlos. Aber als Geek bin ich in der Hinsicht sowieso vorbelastet. Achja: behalten! ;) --MichiK 02:07, 3. Aug 2005 (CEST)
Da ich jetzt so halbwegs verstehe worum es geht (danke Michi): behalten. Stefan64 02:16, 3. Aug 2005 (CEST)
In dieser Form Behalten --Uwe G. ¿Θ? 09:31, 3. Aug 2005 (CEST)

Das ist weder ein Artikel noch eine BKL noch sehe ich darin überhaupt einen Sinn, wenn man den Links einmal gefolgt ist. --ahz 22:35, 2. Aug 2005 (CEST)

löschen inhaltsfrei ...Sicherlich Post 22:53, 2. Aug 2005 (CEST)
dito, löschen Galaxy07 00:18, 3. Aug 2005 (CEST)

Zitat: Editorial Design bezeichnet die absolute Freiheit des Gestalters. Es gibt keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Kunden. Die Gestaltung obliegt ganzheitlich dem Designer ← das scheint der Autor auch auf WP-Artikel übertragen zu haben, was deren Qualität angeht. --Magadan  ?! 22:39, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich bin nicht ganz unschuldig an der Kürze des Artikels, da ich wegen Unwissenheit über die Existenz von Editorial Design keinen LA stellen wollte. Aber da es ja einger gewagt hat, bin ich auch für löschen -- Fruchtcocktail 22:57, 2. Aug 2005 (CEST)
Uh, das war ja vorher noch schlimmer *grausel* --Magadan  ?! 23:54, 2. Aug 2005 (CEST)

Wenn man die Lieblingsbands und den übrigen Unsinn weglässt, bleibt nichts übrig, was nicht schon in My Chemical Romance steht. --Magadan  ?! 22:55, 2. Aug 2005 (CEST)

Reiner Fanartikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:32, 3. Aug 2005 (CEST)
Na ja - seine Abstammung oder seine Ausbildung stehen im Band-Artikel nicht, hier schon (vielleicht zuwenig übersichtlich dargestellt). AN 10:47, 3. Aug 2005 (CEST)
Ich stimme AN zu. Ich denke, wir vergeben uns nichts, wenn wir diesen Artikel behalten. -- jpp ?! 11:31, 3. Aug 2005 (CEST)

Reiner Wörterbucheintrag, da der Begriff im deutschen Sprachraum offenbar nicht verwendet wird. --Zinnmann d 23:30, 2. Aug 2005 (CEST)

Es ist kein reiner Wörterbucheintrag. Das Du (und auch ich) dieses Wort im deutschen Gebrauch nicht verwenden oder es auch noch nicht gehört haben, heisst ja nicht, dass es nicht andere Menschen (etwa Umsiedler) gibt, die es kennen. Du solltest anderen Menschen das Suchen nach ihnen genehmen Begriffen nicht verbieten, indem Du entsprechende Artikel löschst. In Rumänien gibt es zB. Hermannstadt, von dort sind auch diverse Leute (die Siebenbürgen) nach Deutschland umgesiedelt. Sprache ist nie abgeschlossen. Sie lebt und nimmt auch andere Begriffe auf. Und selbst wenn niemals jemand nach diesem Wort sucht, aber nach Schmalspurbahn, dann hat er jedenfalls die Chance zu erfahren, wie man so etwas in Rumänien benennt. Die Wikipedia ist nicht nur für Deutsche gemacht. behalten --Exxu (Diskussion) 00:06, 3. Aug 2005 (CEST)
Ein Klick auf Wusch, welcher ja im Artikel vorkommt, hätte Dir diesen Zusammenhang auch direkt gezeigt. --Exxu (Diskussion) 00:10, 3. Aug 2005 (CEST)
Ohne jetzt eine Wertung vorzunehmen, ob wir den Artikel behalten oder nicht: Imho ist de.wikipedia.org das deutschsprachige Wiki. Dort jetzt jedes einzelne Wort aufzunehmen, das von irgendeinem zufällig auch Deutsch sprechenden Menschen auf der Welt irgendwann einmal gebraucht werden könnte, halte ich für Unsinn. Denn man müsste dann doch auch an sich den gesamten Deutsch<>Englisch-Pons für die GIs spiegeln, die in Deutschland stationiert sind, oder? -NicoHaase 00:15, 3. Aug 2005 (CEST)
Man muss es nicht. Aber ich hätte nichts dagegen, wenn es jemand tun wollte und es auch wirklich täte (Was für ein schöner Konjunktiv). --Exxu (Diskussion) 00:20, 3. Aug 2005 (CEST)
hä? wieso ist es denn kein Wörterbucheintrag? hier wird erklärt was die Rumänen unter dem Wort verstehen!?! löschen ...Sicherlich Post 00:17, 3. Aug 2005 (CEST)
hä? na weil der Artikel über den zweiten Satz hinausgeht. Bis dahin ist es eine Worterklärung. Aber danach wird es eben mehr. --Exxu (Diskussion) 00:23, 3. Aug 2005 (CEST)
Ja, danach wird erklärt, dass das im Deutschen unter dem Begriff Wusch bekannt ist. Was soll das werden? Ein besonders ausgefuchster Redirect? --Zinnmann d 00:35, 3. Aug 2005 (CEST)
Im Deutschen ist eben nicht nur die Wusch als M. bekannt. Der Artikel wurde zwischenzeitlich um eine weitere M. genannte Bahn ergänzt, was dies deutlicher machen soll. Bei Gelegenheit suche ich gerne weitere Beispiele für "Mocăniţa" heraus.--Poldilok 01:22, 3. Aug 2005 (CEST)
also ist es der rumänische spitzname für schmalspurbahn .. um so mehr löschen weil wir kein Wörterbuch sind auch nicht für spitznamen in fremden sprachen ...Sicherlich Post 01:25, 3. Aug 2005 (CEST)

Achja, was noch interessant zu bemerken ist: Einen Artikel zu diesem Begriff gab es bereits länger unter Mocânita. Aufgrund der falschen Schreibweise habe ich diesen gestern Abend unter Mocăniţa reinstalliert (nähe Begründung siehe hier). Deshalb bin ich etwas verwundert, dass die Diskussion um die Löschung erst jetzt entbrannt, wo der Begriff doch schon länger in der Wikipedia war...--Poldilok 01:33, 3. Aug 2005 (CEST)

weil die Wikipedia über 260.000 Artikel hat und damit manche zumindest eine gewissse zeit einfach überleben ...Sicherlich Post 01:35, 3. Aug 2005 (CEST)
oh und die falschschreibweise war lediglich ein redirect (bis es gestern geändert wurde).. der aber auch keinen sinn macht wenn schmalspurbahnen allgemein so genannt werden ...[[Benutzer:Sicherlich|<font--Poldilok 02:02, 3. Aug 2005 (CEST) color=#348853>Sicherlich]] Post 01:38, 3. Aug 2005 (CEST)
Nein, die falsche Schreibung ist erst seit gestern ein Redirect. Warum das Archiv den Eröffnungsbeitrag vom User Araba als Redirect anzeigt, weiß ich nicht. Bis gestern war da Text zu lesen, ohne dass man weitergeleitet wurde! Die Gelegenheit, den alten Artikel zu ergänzen und zu berichtigen, habe ich gleichzeitig dazu genutzt, die Schreibweise im Titel (mittels neuem Artikel) zu korrigieren. Oder geht die Titelkorrektur auch anders? Bin erst seit kurzem hier angemeldet--Poldilok 01:50, 3. Aug 2005 (CEST)

ja weil es gestern geändert wurde. siehe auch die history ...Sicherlich Post 01:56, 3. Aug 2005 (CEST)

Der Eintrag passt eher in die rumänische Wikipedia, aber die Mocăniţa ist dort auch nicht zu finden. Hier ist es wohl am verkehrten Ort,löschen. --ahz 01:43, 3. Aug 2005 (CEST)

Kompromißvorschlag: Redirect auf Wusch. --FritzG 01:58, 3. Aug 2005 (CEST)

Kompromisse sind zwar in der Regel gut, aber Mocăniţa ist eben kein Synonym, dass alleine für die Schmalspurbahn Wusch steht, sondern genauso gut andere Strecken bezeichnen kann! Von daher halte ich einen Redirect von M. auf Wusch für unangebracht.--Poldilok 02:05, 3. Aug 2005 (CEST)
Deswegen ist es ja nur ein Kompromiß. --FritzG 02:10, 3. Aug 2005 (CEST)

Sollte das nun als Redirect da stehende Mocânita gelöscht werden, so bitte auch Mocanita entfernen: Das gibt's nämlich auch als Redirect. Und Redirects wegen Sonderzeichen müssen nun wirklich nicht zu Hauf sein, das finde ich auch.--Poldilok 02:02, 3. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Es gibt eine menge Spitznamen erklärungen in wikipedia. siehe spitzname, Tin Lizzy, tommie etc. warum nicht rumänisch? warum also nicht hier suchen und finden lassen? --Wranzl 02:46, 3. Aug 2005 (CEST)

Für Eisenbahnfreunde scheints doch ein relevanter Begriff zu sein, daher finde ich auch, dass man ihn behalten sollte. Stefan64 02:57, 3. Aug 2005 (CEST)

@Poldilok: Redirects wegen Sonderzeichen halte ich für einen sehr nette Geste an die Leser bzw. Sucher eines Begriffs. Nicht jeder hat die entsprechende Tastatur, und je nach Betriebssystem, Software und Zeichensatz kann es auch mit der Darstellung Probleme geben. Warum eine machbare, nicht aufwendige, wenig Resourcen verbrauchende Unterstützung für diejenigen, für die die Wikipedia ist - nämlich die Leser - nicht anbieten? --Exxu (Diskussion) 06:38, 3. Aug 2005 (CEST)

Fassen wir noch einmal zusammen:

  • Mocăniţa ist ein im Rumänischen üblicher Kosename für verschiedene Schmalspurbahnen.
  • Der Begriff ist im Deutschen unter Eisenbahnfreunden nicht weit verbreitet, wie eine Google-Suche mit "mocanita schmalspurbahn -wikipedia" belegt.

Die Begründung für die Aufnahme des Artikels lautet, dass es in diesem Fall Spätumsiedlern aus Siebenbürgen die Benutzung der erleichtert werden sollte. Mit der gleichen Begründung ließen sich jedoch in einer Vielzahl von Immigrantensprachen (Türkisch, Indisch, Englisch, arabisch um nur ein paar zu nennen) Pseudoartikel anlegen, die eine grobe Worterklärung liefern und dann auf die deutsche Übersetzung verweisen. Genau für diesen Zweck wurde das Wiktionary geschaffen. Dort sind solche Einträge (in der entsprechenden Formatierung) nicht nur richtig, sonder auch willkommen. In der Wikipedia sind sie dagegen falsch und kontraproduktiv. Falls dieser Artikel stehenbleibt, wird hier ein äußerst problematischer Präzedenzfall geschaffen. Denn wenn theoretisch zu jedem Wort in jeder Sprache sich ein Artikel anlegen lässt, werden wir in kürzester Zeit eine Flut von Homonymen bekommen. Um diese in den Griff zu bekommen, benötigen wir dann noch mal die gleiche Zahl an Begriffsklärungen. Für den Leser, dem all das ja zum Nutzen gereichen sollte, bedeutet das eine wahre Klickorgie und sehr zeitaufwändige Suche, wo heute die kurze Eingabe eines nicht vielfach belegten Lemmas genügt. @Exxu: Ein solches Szenario kann Dir doch unmöglich benutzerfreundlich erscheinen, oder? --Zinnmann d 08:57, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich bin mir über meine Position noch nicht ganz klar, jedoch eins zu (@zinnmann) Deiner Begründung: Der vergleich mit anderen Migranten passt nicht da die nicht aus einem deutsch sprechenden Raum kamen und ihre Muttersprache nicht deutsch ist, dass ist hier anders. Der Präzedenzfall würde sich also, wenn dann auf ein sehr kleines Gebiet. Allerdings kann es auch keine Begründung sein, dass Leute mit rumänischkenntnissen den Artikel leichter finden. Er muss von sich aus selbstständig stehen können. so far Araba 09:11, 3. Aug 2005 (CEST)

Seh ich nicht so. Exxu argumentiert oben im zweiten Beitrag: "Du solltest anderen Menschen das Suchen nach ihnen genehmen Begriffen nicht verbieten, indem Du entsprechende Artikel löschst." Warum sollten deutschstämmige Migranten bevorzugt behandelt werden, in dem Übersetzungsartikel in russisch, rumänisch, ukrainisch etc. angelegt werden? Warum soll die zahlenmäßig detlich größere Gruppe mit z.B. türkischer Herkunft benachteiligt werden? Aber wie gesagt: WP ist für derartige Erklärungen und für welche Gruppe auch immer das falsche Projekt. --Zinnmann d 09:35, 3. Aug 2005 (CEST)
Also ich bezog mich auf Deinen Vergleich mit anderen Migranten und der passt nun mal einfach nicht, dabei lass ich die Begründung von exxon aussen vor, und es kann dennoch auch nicht um eine Bevorzugung von irgendjemanden gehen. Allerdings, ich wiederhole mich, muss der Artikel von sich aus stehen können. Das ist was zählt. Also benützen nun deutschsprachige Personen ohne Herkunftspräferenz diesen Begriff oder wird er z.B. in deutsche offiziellen schriftlichen relevanten Werken und hat er für manche "normale" sprechenden Gruppen eine Relevanz? a) Es gibt einige sehr weinige Treffer in Dampflokomotivnetzten für Mocanita. c) Ein Forstausflugsbetrieb nannte die Mocanita b) Es gibt ein paar Treffer in Reiseführern die den Begriff verwenden. Quelle :http://www.google.de/search?q=Moc%C4%83ni%C5%A3a&hl=de&lr=lang_de&start=0&sa=N Die Wusch scheint tatsächlich nur eine von Ihnen zu sein. Wenn Mocanita nur eine andere Bezeichnung für Schmalspurbahn ist ist so ist es kein eigenstäniger Begriff und damit gehört sie nicht hinein. Als Artikel muss er anders aufgezogen werden und nicht das Wort erklärt werden. Ein gutes Besipiel hierfür ist z.B. der Artikel Métropolitain, und ich nehme fast an dass der neue Nutzer es vorhatte in diese Rcihtung zu gestalten. - Gruss Araba 10:07, 3. Aug 2005 (CEST)

Es bleibt ein rumänisches Wort, zudem noch ein Kosename, und somit ein Wörterbucheintrag, daran ändern auch die 2 Beispiele nicht. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:48, 3. Aug 2005 (CEST)

IMHO sind das Einträge für ein Wörterbuch, ggF. für das "Wikitionary", hier jedoch bin ich bei allen drei Lemmata für -> löschen. --Halbach 09:51, 3. Aug 2005 (CEST)

dem schließe ich mich an - löschen bitte. --diba 10:38, 3. Aug 2005 (CEST)