Deine Verschiebung

Hallo Antonsusi, nur zur Kenntnis: das komplizierte Lemma Hoboken-Verzeichnis der Werke von Joseph Haydn war nicht gänzlich aus Jux und Dollerei gewählt. Ein nach wie vor nicht befriedigend gelöstes Problem ist die Anzeige und sinnvolle Sortierung in der Kategorie:Werkverzeichnis (Musik), daran hat sich seit dieser Diskussion leider noch nichts geändert. Grüße --FordPrefect42 23:52, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem gibt es gewiss in jeder dritten Kategorie. Diese Fragestellung von 2006 ist m.E. heute nicht mehr so dringend. Die Zuordnung Verzeichnisname- Komponist sollte wie bei anderen Themen auch einem Listenartikel erfolgen. Diesen muss man dann im Kopftext auf der Katseite erwähnen. Das schränkt die Benennungen nicht so ein. In der Astronomie gibt es z.B. massenweise derartige Fälle, so z.B. in Kategorie:NGC-Galaxie. Da kann man auch nicht mehr erkennen, welche NGC-Nummern die Messierobjekte haben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:58, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Musikalische Werkverzeichnisse

Hi, ich habe hier eine recht ausführliche Liste von Werkverzeichnissen (Stand: 2006) gefunden, die sich schön einarbeiten ließe. Den Artikel selber habe ich zum passenderen Lemma verschoben, da er abgesehen vom Einleitungssatz praktisch nur aus der Liste besteht. Grüße und schönen Sonntag --FordPrefect42 14:36, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Verschiebung ist m.E. Ok. Diese PDF enthält leider nur neue oder neue Ausgaben der Verzeichnisse. Daraus ist nicht erkennbar, wie alt und damit wie historisch das Verzeichnis ist. Das Köchelverzeichnis ist z.B. älter als 1964. Da wäre ich vorsichtig. Als Info, was es alles gibt, kann man es nutzen. Ich würde das aber mit anderen Quellen wie z.B. http://www.klassika.info/ abgleichen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:47, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Abgleichen ist immer gut. Mir war nur erstmal aufgefallen, dass die Liste um einiges ausführlicher ist, als unsere bisherige. Ansonsten scheint mir das eher eine Arbeitsliste der Schweizer Nationalbibliothek zu sein, wo es um den Katalogabgleich der Einzelwerke geht, daher der Fokus auf die jeweils aktuellsten Verzeichnisse. Bei Bartók/Sz gibt es allerdings einen Mismatch, ich glaube das ist dem CATS ein Fehler unterlaufen. --FordPrefect42 15:09, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Asteroiden-Listen

Moin, ich hatte mir zwar geschworen, nie wieder in den Themenkomplex einzugreifen, dennoch muss ich mal fragen, ob das mit den Daten-Links vor jedem einzelnen Asteroiden-Namen sein muss. Externe Weblinks werden üblicherweise in keinem Artikel geduldet, allenfalls als Bestandteil einer Infobox. Als solche sind sie ja in die Artikel integriert. Wenn sie nun aber schon in der Liste auftauchen sollen, dann ist vor dem Namen der denkbar schlechteste Platz. Zum einen ist die Hauptinformation dazu erstmal der Name/die Bezeichung des Asteroiden. Der sollte demnach vorne stehen, da man ohne dessen Kenntnis ja nicht weiß, wessen Daten sich hinter dem Link verbergen. Zum anderen frage ich mich, warum man dem Daten-Link dann nicht eine eigene Spalte einräumt (sinnvollerweise ganz hinten, weil es als Ext. Link eine Zusatzinformation zum Artikelinhalt ist). Zumindest sieht es so in eine der Spalten mit hinein gequetscht nicht sehr schön aus und irritiert zudem. --seismos 22:34, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt, aber ich versuche gerade, das Listenbündel gemäß Disk. generell umzustellen und anzupassen. Schönheitsfragen gehe ich später an. Ich habe es mir vorgemerkt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:37, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Diskussion:Astronomie

Hallo Antonsusi, habe auf obigem Portal eine Anfrage gestartet weil ich in einem Artikel erhebliche Veränderungen gesehen habe die durch eine IP gemacht wurden. Könntest Du da was zu sagen? Gruß --Graphikus 16:17, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten



Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/AlterParameterTitel

Als Weiterleitung jetzt aber doch löschbar, oder? --Zollernalb 21:02, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, die sind im "Normalzustand" ohne Link. Wenn doch, ist das ein Hinweis auf eine falsche Einbindung der Infobox. Hier werden also Fehler durch versteckte Links auf diese Seiten angezeigt. Die Weiterleitungen sind wichtig. Das gilt für alles, was unterhalb von "Vorlagenname/Wartung" zu finden ist. Zumindest in der Astronomie.

Wenn du Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Doppelstern/Wartung/Parameterfehler aufrufst, dann siehst du, dass es keine Links vom ANR auf eine der dort gezeigten Redirects gibt. Das bedeutet, es gibt z.Z. keine fehlerhaften Einbindungen der Infobox Doppelstern. Wenn jetzt jemand hingeht und die Infobox mit einem veralteten Parameter (z.B. Titel) in einen Artikel einfügt, dann siehst du das auf der Spezialseite als Link auf das Redirekt Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/AlterParameterTitel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:16, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ok, aber ich befürchte, das wird bald wieder zur Löschung vorgeschlagen. --Zollernalb 21:18, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In einem Redirekt kann man sowas nicht angeben. Oder hast du da eine Idee ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:19, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

nein, leider nicht. --Zollernalb 21:25, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo! Du schreibst hier, man solle „bitte die Seiten auf gar keinen Fall wieder hierher verlagern oder einbinden“. Das Portal:Motorsport war über deine Auslagerung nicht erfreut und daher möchten wir die drei Artikel nun wieder in den Hauptartikel integrieren. Was spricht dagegen? Gruß,--Tilla 2501 03:55, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die gesamte Seite enthielt extrem viele Einbindungen der Vorlage:Flagicon. Letztere war obendrein zu diesem Zeitpunkt sehr serverbelastend (genauer:den Parser belastend) geschrieben. Deshalb konnte man die Seite sehr oft gar nicht laden, da es zur Fehlermeldung kam, dass das Gateway nicht in der erforderlichen Zeit geantwortet hat. Die Seite war also softwareseitig de facto unbrauchbar. Inzwischen wurde die Vorlage aber von mir (!) so geändert, dass sie leichter geparst wird und heute Nacht hat Benutzer:Gamma127 die Vorlage Flagicon durch die Ländervorlagen mit Flaggen ersetzt. Du kannst also gerne versuchen, die Seiten wieder zusammenzulegen, da sie jetzt evtl. funktionsfähig ist. Beachte aber unbedingt die Regeln für das Zusammenführen von Artikeln. Am besten funktioniert das mit dem Contributor-Tool. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:10, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, den Grund des Problems kannte ich und auch deine Änderung der Vorlage sowie Gamma127s Ersetzung. Als Admin ist mir der Rest auch bekannt. ;-) Allerdings wollte ich dich nicht übergehen und daher das Nachfragen … Gruß,--Tilla 2501 11:21, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Coole Vorlagen

Hey Antonsusi, coole Vorlagen hast du ManxManStats 18:40, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Welche meinst du im Besonderen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:10, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

TwoLegResult

Deine Änderung hat eine Menge defekter Bildlinks erzeugt Wikipedia:Redaktion_Bilder/Arbeitsliste_Fehlende_Bilder#Liste (die mit Flag_of beginnen). Da ich nicht weiß, was du dort noch alles Umbauen willst, solltest du das am Besten selber beheben. Danke. Merlissimo 13:05, 30. Sep. 2010 (CEST)

Ich kümmere mich drum. Das ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass dort bisher sowohl mit Kürzel, als auch mit halben Dateinamen gearbeitet wurde. Ich schaue mal, was da das beste ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:09, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Genauer: Es geht mir darum, die extrem serverbelastende Vorlage:Flagicon aus dieser Vorlage herauszunehmen. Deshalb habe ich die Datei direkt eingefügt. Da von 256 Einbindungen im ANR nur wenige (29 Seiten) ein Kürzel benutzen, ist es wohl das Beste, darauf zu verzichten. Der Server hat es dann viel leichter. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:16, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich muss es etwas vorbereiten und bitte um Geduld. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:37, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt muss ich mal das Update des Bot abwarten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:48, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

[1], da war wohl vorige Nacht noch einiges in der Jobqueue. Merlissimo 13:23, 1. Okt. 2010 (CEST)

Danke. Die toten Links mit _.svg sind Typo von Anderen. Die entstehen, wenn trailing Spaces übergeben werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:32, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Schiff/Basis/Doku

Sagst du mir, wie man jetzt z.B. so etwas darstellen soll? Königin Luise (1897) fuer das deutsche Reich? --CeGe Diskussion 14:12, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst du das Problem genauer beschreiben ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:15, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Schiff fuehrte als Postschiff im deutschen Reich diese Flagge: Datei:Postflagge 1892-1918.svg zu der ich jetzt mal kein Pendant finde, nicht mal in Kategorie:Vorlage:Land mit Flagge und deswegen eigentlich Vorlage:flagicon2 nutzen muss/sollte. --CeGe Diskussion 21:05, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Flagicon2 ist kein Problem. Ich habe die doku ergänzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:14, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Primstens --CeGe Diskussion 10:39, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler

Hallo Antonsusi. Schau dir bitte mal diese Artikel an. Findest du keine Lösung, bleibt nur ein Revert. --Leyo 17:39, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lass es mal bestehen. Ic will es mir anschauen. Da gibt es gewiss eine passende Idee. Den Fehler habe ich bereits gefunden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:40, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Warum sind denn da auch Dateinamen drin, wenn da Ländercode steht ? Na ja. Das muss ich ggf. im BNR machen. Wohl direkt in der Box. Ich habe es mal revertiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:45, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das betrifft Spieler mit zwei Nationalitäten (z. B. Josef Boumedienne), bei denen eine Kombiflagge angezeigt wird. --Leyo 17:50, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nette Idee, aber irgendwie schade. Die Vorlage ist ja nur einmal auf der Seite. Das muss der Server hinkriegen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:52, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Flaggen sind png.Dateien, falls jemand svg daraus bastelt, wird damit das Problem bei der Einbindung behoben. Viele Grüße -- Johnny 17:53, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mitropacup

Kannst Du mir sagen, was sich durch Deine Flaggen-Edits substanziell verbessert hat? Ist es nicht egal, ob HUN oder Hungary, das Ergebnis ist doch das gleiche, oder? Übrigens the Czech Republik für die 30er Jahre ist ja nun wohl deffinitiv falsch! Gruß --Ranofuchs 17:56, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe aus der Vorlage:TwoLegResult die Vorlage:Flagicon entfernt, weil TwoLegResult oft sehr häufig auf einer Seite vorkommen kann und "Flagicon" die Ladezeit der Seite und die Serverlast extrem hochfährt Das multipliziert sich dadurch. Deshalb sind die Kürzel jetzt ersetzt worden. Wenn Einzelfälle nicht stimmen, dann nimm einfach den richtigen Dateinamen (ohne "Flag_of_") ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:04, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, aber die Vorlage Flagicon war doch gar nicht enthalten, lediglich die Länderkürzel anstatt der vollst. Namen? Gruß --Ranofuchs 18:42, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Umsetzung Kürzel -> Dateiname wurde von Flagicon als Untervorlage durchgeführt. Das hatte bei einigen Seiten Wartezeiten von 20 Sekunden zur folge, wo andere Seiten in 2 Sekunden zurückkamen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:45, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Geschützes Leerzeichen bei Flaggenvorlagen

Wenn Du gerade bei den Flaggenvorlagen bist, schau Dir mal Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2010/1#Ungünstigen Umbruch verhindern bei Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge an. Das   zwischen Flagge und Text bewirkt nicht das, was es soll und muss mit style="white-space:nowrap" ersetzt werden. --Fomafix 23:05, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gemäß diesem Test (Sollbreite 60 px):

Nur Text
X X X X X X X X X
Flagge mit Blank
  Vereinigte Staaten
Vorlage {{USA}}
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Vorlage {{USA|nb=1}}
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Soll der Umbruch auch nur hinter der Flagge immer vermieden werden, dazwischen nur bei nb=1, was auch geschieht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:11, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage: TwoLegResult

Hi, bei deinen letzten Änderungen an der Vorlage ist Parameter 4, der den zweiten Verein beinhaltet, verloren gegangen. Wäre schön, wenn du das wieder verbessern könntest, ich kenn’ mich da ja nicht so gut aus ;-). Grüße -- Geo1860 14:02, 5. Okt. 2010 (CEST) Den habe ich versehentlich gelöscht, aber das ist jetzt repariert.Beantworten

Wichtig Ich habe bei dieser Vorlage zwei "ifexist" einbauen müssen. Sie sollte daher möglichst nicht mehr als ca. 200 mal auf einer Seite auftauchen, da es sonst lange Ladezeiten oder Störungen geben kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:04, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Rein interessehalber: Was würde denn ohne das ifexist passieren, wenn die entsprechende Flagge nicht vorhanden ist? Bestünde das Problem denn auch, wenn man anstatt z. B. [[Flag of Germany.svg|...]] die Vorlage {{DEU|#}} einbauen würde (falls das überhaupt funktioniert)? Da müsste man zwar auch wieder viel umstellen, aber letztere Variante hätte auch den Vorteil, dass beim Drüberfahren mit der Maus der deutsche Landesname angezeigt werden würde und nicht der englische so wie derzeit (die Parameter für den alternativen Anzeigetext, die ich mal hab’ einbauen lassen und die im Moment eh nur bei den Copa-Libertadores-Artikel verwendet werden, würden dann auch entfallen). -- Geo1860 18:53, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das Problem ist der "gemischte Charakter" der Vorlage Flagicon. sowohl der halbe Dateiname, als auch Kürzel funktionieren. Während der Server die Dateinamen recht schnell umsetzt, ist das bei Kürzeln ein Problem, weil eine riesige Switch-Anweisung durchlaufen wird. TwoLegResult greift ebenso gemischt auf Flagicon zu. das ifexist dient der Trennung der Fälle, denn die muss man unterschiedlich handhaben. Man kann aber noch dafür sorgen, dass TwoLegResult bei Kürzeln statt Flagicon die Ländervorlage einbindet. Die Begrenzung auf zusammen mit der noch anzupassenden Vorlage:OneLegResult max. 200 Einbindungen bleibt aber bestehen. Die einzige Möglichkeit, das ifexist wegzubekommen ist ein Botlauf über alle Artikel, um alles auf eine Parameterform zu bringen.

Eine weitere, von mir favorisierte Methode wäre ein neuer Ersatz für OneLegResult und TwoLegResult. Dabei wären dann auch benannte Parameter möglich. Die Umstellung müsste später ein Bot vornehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:07, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Okay, soweit verstanden :-). Neuer Ersatz hört sich auch gut an. Das mit der Einbindung der Ländervorlagen in TwoLegResult muss ja dann im Moment nicht seinSeh grad, ist eh schon erledigt. -- Geo1860 19:40, 5. Okt. 2010 (CEST), kann man (bzw. du wahrscheinlich, ich zumindest kann da leider nicht viel helfen ;-)) dann mit der neuen Vorlage alles auf einmal verbessern und umstellen. Wobei du wahrscheinlich auch noch viel anderes zu tun hast mit den Flagicons, bevor du da drangehen kannst? (Wobei es ja aber auch nicht eilt. Möcht’ dich auch nicht hetzen oder so, nur ungefähr Bescheid wissen ;-).) Grüße -- Geo1860 19:38, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe schon mal mit einer Ersatzvorlage angefangen. Diese müsste man dann in einem ersten Schritt überall dort eintauschen, wo bisher keine Dateinamen sondern Kürzel verwendet wurden. Der zweite Schritt wäre die Umstellung der Einbindungen mit Dateinamen. Das wäre dann garantiert ein Job für den Bot. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:04, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hab’ grade was verändert wegen dieser Frage, da die Vorlage in den Artikeln ohne Flagge verwendet wird. Scheint zu funktionieren, aber vielleicht schaust du nochmal drüber, ob’s optimal ist. -- Geo1860 23:45, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Neuerdings Probleme mit Flagicons

Was ist los in der deutschen Flaggen-Wikipedia? Seit einigen Tagen funktioniert Vorlage:Flagicon und Vorlage:Flagicon nicht mehr, und seit heute spinnt Vorlage:Flagicon (bringt immer eine zweite Flagge ohne Inhalt mit). Idee zur Lösung? Vorlage:Flagicon und Vorlage:Flagicon funktionieren. In anderssprachigen Wikis läuft alles normal. --Florentyna 15:28, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"USA" war ein Typo von mir, das ist gefixt. TPE und TRI haben seit der notwendigen Umstellung (Eine lange Geschichte) gefehlt. Ich habe es nachgetragen. Aufgrund der vielen Einbindungen und vielen Möglichkeiten kann ich die Edits nicht zuverlässig testen, denn die Fehler gehen einfach in der Fülle unter. Daher bleibt hier nur die "Microsoft-Methode": Nach bestem Wissen ändern, so gut es geht testen und abwarten, ob jemand Fehler meldet. Im übrigen ist es besser, wenn du auf die Ländervorlagen wechselst, denn die können das jetzt besser. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:01, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es sein noch einmal auf Wikipedia:Redaktion_Bilder/Arbeitsliste_Fehlende_Bilder hingewiesen, obwohl Dir die Arbeitsliste ja schon bekannt ist ... --Rosentod 19:58, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da muss erst mal der Bot updaten. Dann kann ich weitersehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:24, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, es ist erst einmal schön, dass alles wieder geht. --Florentyna 09:42, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist für mich selbstverständlich, dass ich meine Editfehler repariere. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:24, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Entlinkungen

Kannst Du mir erklären, was die Verl. im Einganstext sollen, wo doch jeder Verein mindestens einmal in den folgenden Runden verlinkt ist?

Und was soll das 100x100px?? Denk bitte daran, das beide Logos gleich groß erscheinen müssen, also nicht zwangsläufig die gleichen px haben müssen? Was soll übrigens Dein drohender Ton?Gruß --Ranofuchs 14:09, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

  • Drohender Ton ? Das hast du missverstanden.
  • 100x100px bewirkt, dass ein Bild in ein Quadrat von 100 x 100 Pixel hineinskaliert wird. Die jeweils längere Seite hat dann 100px. Das ist bei verschiedenen Seitenverhältnissen optimal. Siehe dazu Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren.
  • Links: Stell dir vor, jemand editiert nach dir genau an der Stelle, an der der einzige Link auf die andere seite steht, herum und entfernt ihn (zusammen mit dem ganzen Satz). Dann ist der begriff gar nicht mehr verlinkt, denn die wenigsten verlinken dann den Begriff an einer anderen Stelle. drei- bis viermal kann also ruhig auf die gleiche Seite verlinkt werden.

Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:19, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit den PX finde ich schade, da Du zwar im Quelltext alles schön einheitlich glattbügelst, aber die Darstellung der Logos erfolgt nun wieder in unterschiedlicher Größe, was ich in den letzten Tagen geändert hatte - das ist schade und sieht auch bescheiden aus. Kannst Du nicht wenigstens, die px-Zahlen unterschiedlich belassen, also auch 90x90 oder andere? Und Hauptsache Du ziehst das jetzt konsequent bei allen EP-Seiten durch, weil sonst isses wieder Stückwerk. Gruß --Ranofuchs 14:35, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde es nicht unterschiedlich. Das ist wohl - im wörtlichen Sinn - eine Frage der Betrachtung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:37, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ach nee? Na dann Schau mal den UEFA-Pokal 1996/97 an!!! Inter winzig, Schalke groß! Das sieht ja wirklich echt beschissen aus und ist eigentlich ein Revert wert! Gruß --Ranofuchs 14:40, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das liegt an dem Stern oben im Interlogo. Mein Kompromissvorschlag: Gib einfach deine kleineren Werte doppelt (als Quadrat) an. Dann gibt es bei Uploads kein Problem. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:48, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

OK das meinte ich, aber warum ich, wenn Du es änderst? Gruß --Ranofuchs 15:32, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bin gerade mit einer Vorlage beschäftigt. Wenn ich es machen soll, dann dauert es noch etwas. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:34, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Problemverlagerung

Gestern wurden einige Änderung bei den Artikel oder der Vorlage mit fehlenden Flaggenbildern durchgeführt. Dadurch wurde die Anzahl der fehlenden Bilder deutlich reduziert, aber dafür gibt es nun einige fehlende Vorlagen mehr [2]. Merlissimo 14:33, 6. Okt. 2010 (CEST)

Das ist eine Folge von Trailing Blanks. Die Vorlage bastelt aus einem Parameter einen Dateinamen. Es darf daher zw. Text und "|" kein Blank sein. Siehe dazu meine soeben vorgenommene Reparatur. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:53, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Olympische Spiele 1972

Lieber Herr Kollege, wenn Du nicht die Vorschaufunktion benutzt und die Ergebnisse Deiner "Arbeit" überprüfst, gibt es heute noch eine Vandalismus-Meldung! Gruß --Ranofuchs 14:29, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Deinen Pöbelton kannst du in der Pfeife rauchen.Fakten sind besser als Pöbelei. Was passt dir nicht ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:32, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der einzige der hier "pöbelt" bist Du. Wie wärs denn mal mit hinschauen? Außerdem bitte ich Dich zum wiederholten Male die Fbi und Fbm Vorlagen nicht zu entfernen, die gibt es nicht ohne Grund! Offensichtlich scheinst Du Langeweile zu haben? Gruß --Ranofuchs 14:35, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast bisher noch nie davon geschrieben, dass du etwas gegen den Austausch von fbm und fbi hast. Bei denen handelt es sich um Vorlagen, welche den Server belasten und für lange Ladezeiten sorgen. Es sind auch eigentlich reine Faulheitsvorlagen Bequemlichkeitsvorlagen. Man kann auch die Ländervorlage direkt angeben, aber das sind halt 3 Sekunden mehr Tipparbeit... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:41, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dann solltest Du Deine Meinung über diese Vorlagen auf den entsprechenden Dikus kundtun und nicht einfach alles kreuz und quer revertieren. Ich wiederhole mich: Es gibt Gründe für die Vorlagen, ob Du es nun Faulheit nennst oder anders. Alles was Zeit spart ist OK. Warum belasten diese Vorlagen eigentlich den Server mehr als die alten "Langwürmer"? Im Übrigen ist Deine Arbeitsweise sehr fragwürdig. Mal hier Olympia, dann wieder dort 3 Copas America und dann wieder woanders, was soll das? Wie wärs erst mal eine Kategorie von vorn bis hinten durchzuarbeiten? Gruß --Ranofuchs 14:47, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Die Reihenfolge ist so durcheinander wie die Linkliste von der WP-Software ausgespuckt wird. Ich kann aber etwas auf Reihenfolge achten.
  2. Wenn ich bei jedem Artikel auf die D-Seite gehe, dann bin ich ewig dran. Außerdem habe ich, da es zu 99% um Fußball geht, im Fußball-Portal eine Disk. starten wollen, aber da hat sich bisher keiner gemeldet. Ich schlage daher vor, wir machen dort weiter. Ich beginne mit einer genaueren Erklärung, warum ich was will und dann kannst du dort antworten. Ok. ?

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:55, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast offensichtlich nicht begriffen? Ich meine die Diskus zu Vorlage:Fbm und Fbi!! Aber das ist zumindest der richtige Weg. Sollte sich eine Mehrheit gegen Fbi und Fbm aussprechen, bin ich der letzte der das nicht akzeptiert. Gruß --Ranofuchs 14:59, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt habe ich kapiert, was du meinst. Ich habe im Portal einen Nachtrag platziert. Weiter dort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:02, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ländervorlagen mit Flagge

Noch ein Hinweis für deine Überarbeitung der Ländervorlagen: Ich hab die damals für meine Nationalhymnenliste einfach wild durcheinander erstellt, das war nur wenig aufwendiger als ie Flagicon direkt in die Liste einzufügen. Es gibt jetzt da diverse Abkürzungen (v. a. historische Staaten), die weder einen ISO-Status haben nich sonst irgendwie gebräuchlich sind, sondern nur von mir erfunden wurden. Falls ma sich da jetzt streng daran halten will, sollten die alle weg (hoffe mal dass das nicht allzuviele sind). Nebenbei, ich hab auch immer wieder Vorlagen gefunden, die zwar erstellt sind, aber in der Liste nicht eingetragen sind, vielleicht lassen sich die auffinden.--Antemister 18:45, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die meisten deiner Kreationen binden sehr exotische Flaggen ein. Da ich bei einigen nicht glaube, dass sie noch viele weitere Verwendungen finden werden, halte ich die direkte Einbindung für besser als eine exotische Vorlage. Um einen "gemischten" Quelltext zu vermeiden, habe ich gleich die ganze Tabelle expandiert. Das ist sauberer.

Es gibt z.Z. mehr als 700 Vorlagen und ich gehe alle durch, um eine Sortierung zu definieren (!) und deshalb will ich da etwas eingrenzen. Ich hoffe, dass du mich da verstehst. Des weiteren ist es auch üblich, dass Vorlagen für Flaggen ehemaliger Gebiete eine Jahreszahl im Namen haben sollten. Die Dreierkürzel sollten nur für existierende Staaten genommen werden, damit sie leichter zu warten sind. So gehe ich z.B. jetzt zuerst die Dreier durch und schaue dann nach den anderen. Um das Update der Liste kümmere ich mich am Ende. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:01, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:DEU-1871

Hallo

ich habe den Text für die Vorlage in Deutsches Kaiserreich geändert! könntest du es bitte sichten! Ausserdem habe ich mit der Bezeichnung Deutsches Reich in der Nazizeit! Evtl Drittes Reich! Ausserdem gab es von 1933-1935 zwei Staatsflagge! -- 84.185.92.44 20:03, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Edit ist gesichtet. Die anderen sollte man lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:13, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke das ud auch einem IP eine Chance gibst! --84.185.92.44 22:53, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Längervorlagen und per CSS versteckter Text

Hallo Antonsusi, ich bin mit dieser Reihe von Edits nicht einverstanden. In hunderte von Vorlagen baust du gerade per CSS (display:none) „versteckten“ Text ein, der semantisch unsinnig ist und anscheinend nur zur Unterstützung sortierbarer Tabellen dienen soll. Mit display:none kann man aber keinen Text „verstecken“, sondern nur für visuelle User Agents unsichtbar machen. In jedem Browser kann man CSS deaktivieren (in Firefox zum Beispiel über Ansicht → Webseiten-Stil → Kein Stil); der vermeintlich „versteckte“ Text wird dabei sichtbar.

Inhalt und Präsentation sollen aber getrennt sein und getrennt bleiben. Dass das in der Wikipedia oft nicht gemacht wird, ist kein Grund, es noch weiter zu verschlimmern. Mit rev:73270 wurde ermöglicht, auch für sortierbare Tabellen Inhalt und Präsentation zu trennen und im Interesse der Barrierefreiheit auf Hacks mit vermeintlich „verstecktem“ Text zu verzichten. Deine Edits gehen aber leider genau dagegen. Zwar ist rev:73270 leider noch nicht live, und es kann noch viele Wochen dauern, aber ich bitte trotzdem darum, so geduldig zu sein, jetzt nichts zu machen, was hinterher komplett für die Katz wäre.

Gruß, --Entlinkt 22:37, 10. Okt. 2010 (CEST) (der momentan leider extrem wenig Zeit für Diskussionen hat)Beantworten

Das wurde bisher immer per CSS gelöst. Wenn jemand CSS abschaltet, dann muss er damit rechnen, dass Texte "auftauchen". Ich wüsste auch nicht, wie man z.Z. sonst eine Sortierung festlegen kann. Letzteres ist aber dringend (!) nötig und war in einem Teil der Vorlagen auch schon drin. Arbeit in den Sand setzen will ich aber auch nicht. Der Hintergrund ist unter Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Fbm_Vorlage:Fbi.2C_Vorlage:Fbf_und_Vorlage:Fbm_U21 nachlesbar. Eine sortierung muss her, das steht fest. Wie soll ich es denn deiner Meinung nach lösen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:55, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, sorry, wer CSS abschaltet, muss eben nicht damit rechnen, dass unsinnige Texte „auftauchen“. Text, der nicht Bestandteil des Dokuments sein, sondern nur einem schlechten Sortierskript dienen soll, trotzdem in ein Dokument zu schreiben und dann per CSS zu „verstecken“, ist ein Missbrauch von CSS und schlicht und einfach nicht erlaubt (non-conforming).
Dass das für dich, mich und andere sehende Menschen, die visuelle Browser verwenden, keine unmittelbaren Probleme bereitet und auch bisher schon so gemacht wurde, ist mir natürlich bestens bekannt, ändert aber nichts daran, dass es nicht in Ordnung ist. Mit deinem aktuellen Einsatz weitest du es aber gerade massiv aus, und das zu einem ungünstigen Zeitpunkt, weil die Praxis der „versteckten“ Texte demnächst beendet werden wird.
Wie das mit dem Sortieren in Zukunft funktionieren wird, habe ich dir schon gesagt (nochmal: rev:73270). Ausführlicher findest du es unter Wikipedia:Projektneuheiten#Zukunftsaussichten, Stichwort data-sort-value. Dein aktuelles Umstricken hunderter Vorlagen ist jedenfalls größtenteils für die Katz, weil das Sortieren in Zukunft über ein Attribut der Tabellenzellen laufen wird, und spätestens dann kommen die „versteckten“ Texte aus den Vorlagen auch wieder raus. Gruß --Entlinkt 03:59, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es ein Workarround und damit mit Mängeln behaftet. Wenn du hier alle Workarrounds, welche CSS nutzen (oder missbrauchen), jetzt entfernen willst, dann entsteht garantiert ein Chaos. Gemäß dem, was unter Zukunftsaussichten steht, sehe ich aber eine Chance, dass das mein Einfügen von CSS bei der Einführung von HTML5 genutzt werden kann. Soweit ich rev:73270 verstanden habe, ist dort eine Sortierung für Tabellenzellen, also das Attribut data-sort-value für das Td-Tag, geplant. Es geht also um die Sortierung von Tabellenzeilen mit z.B. dem HTML-Code:
<tr><td data-sort-value="STRING">IRGENDETWAS</td>

Die Ländervorlagen sind aber keine Tabellenzellen. Es sind nur Zeichenketten, die man allenfalls komplett in ein Span-Tag packen könnte. Von der zukünftigen Sortierbarkeit von Tabellenzeilen mit z.B. dem HTML-Code:

<tr><td><span data-sort-value="STRING">IRGENDETWAS</span></td>

steht da nichts. Es sieht also ganz danach aus, als ob das Workarround noch länger bleiben muss.
Ein weiterer Punkt ist, dass ich jetzt mitten in der Änderung bin und ich das komplett machen will, um die Konsistenz zu wahren. Übrigens macht die Vorlage:SortKey auch nur das, was ich mache. Wenn du etwas dagegen hast, dann stelle bitte erst einen LA auf Vorlage:SortKey. Ich warte dann die 7 Tage. Kommt er durch, dann lasse ich es auch sein, ansonsten erwarte ich, das ich das ich meine Arbeit fortsetzen kann. Es ist ja mein Risiko, Arbeit in den Sand zu setzen.

Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:21, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"geschützt"

Hallo Antonsusi, bitte lass' die Vorlage nach Bearbeitung via WP:A/A wieder mit einem Vollschutz versehen. Danke + Gruß, --Felistoria 14:32, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Aber selbstverständlich. Ich erstelle die vermisste Doku, verbessere wie gewünscht die Pflege und bin noch dran, da hier Sorgfalt vor Tempo geht. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:36, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Grubenunglück

Hallo Kollege, du hast meine Änderung in der Einleitung einfach rückgängig gemacht, noch dazu unter der Zusammenfassung "Anpassung". Ich habe meine Bearbeitung begründet. Ein Revertieren von begründeten Beiträgen ohne zugehörigen Kommentar ist eigentlich nicht in Ordnung. Bitte in solchen Fällen eine plausible Begründung angeben oder die Diskussionsseite bemühen, etwa so, wie ich es nun getan habe. Gruß --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 16:30, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn du einen gesetzten Inuse-Baustein einfach ignorierst, dann bist du selber schuld, wenn dein Edit überschrieben wird. Hast du keinen gesehen, dann hast du den Editor vorher schon aufgemacht und beim Speichern einfach den BK überschrieben (C & P von unten nach oben). Auch das wäre dein Fehler. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:37, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Irrtum. Der Baustein war beim Aufruf des Bearbeitungsfensters noch nicht da, und beim Speichern war kein Bearbeitungskonflikt. Lediglich in der Vorschau (benutze ich grundsätzlich) war der Baustein. Dieser ist laut Beschreibung (bitte lesen) aber dafür gedacht, um BK zu vermeiden. War aber keiner. Du hast meine Bearbeitung nicht irgend wie "überschrieben", sondern aktiv gelöscht, nachdem ich sie gespeichert hatte! Im Übrigen bin ich nicht verpflichtet, während des Bausteins eine Bearbeitung zu unterlassen. Wär' ja auch nochmal schöner. Könnte dann ja jeder einen Artikel seiner Wahl vorübergehend "privatsperren". Da du zur Sache rein gar nichts sagst, werte ich das als Bestätigung und setze meine Bearbeitung wieder rein. Gruß --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 20:20, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Im Übrigen finde ich es ziemlich kühn, mir in drei Zeilen gleich zweimal fälschlicherweise zwei Fehler vorzuwerfen! Gruß --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 20:28, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dann muss ich es klarer formulieren:

Selbstverständlich kannst du Text ändern, wenn der Baustein drin ist, aber es ist dein Problem, wenn dein Text überschrieben wird. Das zu vermeiden, ist der Sinn des Bausteins:

  • Ich habe den Editor geöffnet, den ganzen Quelltext in einen externen Editor kopiert, im Browser den Baustein eingefügt und dann hochgeladen (Mein Edit um 14:52 Uhr). Von diesem Zeitpunkt an war der Baustein drin.
  • Um 15:11 habe ich den Artikel wieder in den Editmodus gebracht, den kompletten Text eingefügt und gespeichert (womit dein zwischenzeitlicher Edit weg war.
  • Es gibt nur drei Möglichkeiten für das, was du gemacht haben kannst:
  1. Du hast den Artikel vor 14:52 zum Bearbeiten geöffnet, editiert und nach 14:52 versucht, zu speichern. In dem Fall musst du einen Bearbeitungskonflikt bekommen haben und dann hast du einfach den Inhalt vom unteren Editfenster ins obere kopiert und gespeichert. Zweifelsfrei ein Fehler von dir.
  2. Du hast den Artikel vor 14:52 zum Bearbeiten geöffnet, so wie ich den Text herauskopiert, den Editmodus verlassen, extern geändert und wieder in den neu geöffneten Editor eingefügt. Dann gab es zwar keinen BK, aber du hast es versäumt, den für sowas gedachten Baustein einzufügen. Ebenfalls zweifelsfrei ein Fehler von dir.
  3. Du hast den Artikel nach 14:52 zum Bearbeiten geöffnet, obwohl der Inuse-Baustzein drin war, editiert und dann gespeichert. Auch das wäre dein Fehler gewesen.
  • Ich bin nach den hier üblichen Regelungen absolut nicht in der Pflicht, zwischenzeitliche Edits anderer nachzubessern, wenn diese entweder den Inuse-Baustein oder einen BK ignorieren.

Deinen o.g. Angaben nach war es der 2. Fall. Du siehst: Du kannst es drehen wie du willst: Es bleibt dein Fehler. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:46, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hatte gedacht, dass du meine Bearbeitung bewusst gelöscht hast. Das hast du nicht getan, das hat sich geklärt. Sah in der Versionsgeschichte so aus. Aber trotzdem habe ich keinen "Fehler" gemacht. Einen BK hat es nicht gegeben und den Baustein habe ich beim Öffnen des Bearbeitungsfensters nicht bemerkt, nur bei der Vorschau. Ist ja nichts passiert, ich hab's ja inzwischen wieder eingefügt... :-) --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 21:26, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Womit wir die Friedenspfeife rauchen können ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:29, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ländervorlagen mit Flagge

Die Verschiebung der Sowjetrepubliken halte ich für falsch, das waren keine Teile Russlands, sondernd er Sowjetunion--Antemister 22:20, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar. Schieb es zurück, wenn du willst, es ist mir auch Recht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:23, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Naos (Stern)

Hallo AntonSusi, dürfte ich Dich als Fachmann bitten, bei Gelegenheit mal auf der dortigen Diskussionsseite vorbeizuschauen? Danke und freundlichen Gruß Hergen --87.166.95.233 00:10, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Parameteranp. IB Stern

Guten Morgen AntonSusi, wäre jetzt online, wir könnten starten. Mache Dich am besten auf meiner Disk. bemerkbar, wenn Du online bist.--Cactus26 08:16, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Ich wäre startklar. Bin ca. bis 18:30 online. Viele Grüße --Cactus26 17:46, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Wäre startklar.--Cactus26 15:58, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann mal los. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:19, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Deutschland Flaggen

Hallo Antonsusi, was hat es mit den Änderungen der Vorlagen DEU-1867 und DEU-1933 auf sich? Gruß, --Gamma127 13:13, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

In Bezug auf DEU-1933 habe ich unter Vorlage Diskussion:DEU-1933 geantwortet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:00, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

IB Stern

Bitte lesen

http://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/scripts/Fehlerrechnung_3.pdf (Seiten 2 und 3 reicht) Gruss -- 83.76.78.51 17:06, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"Der Mangel an mathematischer Bildung gibt sich durch nichts so auffallend zu erkennen, wie durch maßlose Schärfe im Zahlenrechnen." (C.F. Gauß)

Ich werde es lesen. Trotzdem ist es ein schlechter Zug von dir, wenn du z.B. in My Columbae "missliebige" Parallaxen einfach entfernst, nur um errechnete Werte durch ein "ca." zu ersetzen. Sowas solltest du begründen. Erst "predigst" du, dass Werte aus den Katalogen stammen sollen und dann entfernst du sie einfach. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auch das haben wir bereits besprochen. Lies es dort nach, Du bewahrst ja alles auf. Kurze Antwort: Parallaxenmessung mit Hipparcos nur bis ca. 102 pc brauchbar. (Das Obige hat damit nur am Rande zu tun.) -- 83.76.78.51 17:19, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wo hast du diese Auffassung her ? Gibt es im Web eine Quelle, wo auf die Grenzen dieser Messungen eingegangen wird ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:40, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vorlage:Infobox Stern/Editnotice -- 83.76.78.51 17:46, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Text ist von dir, also eine, sorry für das Wort, "Selbstbeurkundung". Es wird ja wohl sonst im Web noch einen Text über die qualitativen Grenzen dieser Messungen geben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:51, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt massenweise Paper, die sich mit der Genauigkeit der Messungen von Hipparcos beschäftigen. Da diese zu hochstehend wären, hier einfach mal ein Weblink, den Du auch selbst hättest finden können: http://www.astronomy.ohio-state.edu/~pogge/Ast162/Unit1/distances.html. Eine Grenze ergibt sich aber auch ganz natürlich durch gesunden Menschenverstand und die Betrachtung des relativen Fehlers. -- 83.76.78.51 17:58, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Solange der rel. F. unter 10% liegt, sehe ich keinen Grund, den Wert deshalb abzulehnen. Eher schon eine im Katalog stehende negative Parallaxe ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:11, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Solange die Werte vernünftig angegeben werden, sehe ich keinen Bedarf für weitere Erläuterungen. Nur ist das leider nicht der Fall. -- 83.76.78.51 18:20, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Womit das Thema "ausgereizt" ist. Ich bin jetzt eine Weile anderswo im Web unterwegs. Übrigens: Unter Portal Diskussion:Astronomie habe ich die Frage nach den Seitennamen und dem Titel in der Box gestellt. du kannst dort gerne Stellung beziehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:27, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hat mit Obigem nichts zu tun: Vorsicht, Du hast den falschen Code erwischt. Derjenige, der funktioniert hat, war ein anderer, ich habe Dir da etwas reingepfuscht. -- 83.78.133.17 01:10, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kritik an Beiträgen

Ach ja, persoenliche Souveraenitaet im Umgang mit Kritik hatte ich vergessen zu erwaehnen. --134.171.184.158 20:14, 6. Nov. 2010 (CET) siehe VersionsgeschichteBeantworten
Ich habe einfach keine Lust, mich wegen deiner Anmache in der Sache zu verteidigen. Dafür bist du mir nicht bedeutend genug. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:05, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Womit Du meine Einschatzung als jemand ohne ausreichende fachliche Erfahrung, der dafuer umso mehr zur formalen Lufthoheit neigt, implizit bestaetigst. Has Du Dich nie gefragt, warum selbst die unermuedlichsten, unvergraulbarsten Amateurautoren der Vergangenheit im Portal nichts mehr schreiben? Weisst Du eigentlich, wieviele habilitierte und promovierte Astronomen auf dem Portal keinen Strich mehr tun, und warum es im Gegenzug auf en von denen wimmelt? Normalerweise muss man Astronomen pruegeln, damit sie mit Astronomie aufhoeren. Zumindest von einigen, einschliesslich mir selbst, weiss ich, dass es letztlich am Ueberhandnehmen der Formalienhuberei lag. --134.171.184.158 21:28, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du als IP schreibst und damit keine History hast, kann ich deine Qualifikation nicht abschätzen. Ergo bin ich da sehr restriktiv, denn ich weis ja nicht, ob du Ahnung hast oder nur so tust als ob (ich vermute nur, dass du wohl aus der Schweiz schreibst). Warum also loggst du nicht ein ? Wenn ich dann sehe, dass du in der Vergangenheit Sinnvolles oder gar gute Artikel geschrieben hast, dann bekommst du von mir auch das Vertrauen, einen Vorschlag "blind" zu übernehmen, ggf. sogar in gewissem Rahmen Respekt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:59, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Du auf die IP klickst, findest Du ganz unten den Link "Whois". Das Klasse B-Netz ist zwar in Deutschland registriert, das bedeutet aber nicht, das auch alle Maschinen in diesem Nezt auch dort sind. Unter anderem das 184 C-subnetz befindet sich physikalisch auf einer Bergspitze in Suedamerika. Ich habe meinen account auf die harte Tour deaktiviert, weder will noch koennte ich mich wieder einloggen, teilweise weil ich der Meinung bin fachliche Kompetenz muss aus den Beitraegen als solche erkennbar werden, teilweise weil meine IPs mich zumindest fuer die, die hier schon eine laengere Weile dabei sind, meinem alten Account eindeutig zuordnen. Bezueglich meines Klarnamens bin ich derselben Auffassung wie Benutzer:Historiograf --134.171.184.158 22:34, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du hattest einen Account mit Klarnamen ? Das wäre natürlich nachteilig. Das Whois-Ergebnis erhöht zugegebenermaßen die Wahrscheinlichkeit, dass du Sachkenntnis hast, erheblich. Ohne Infos über deine (zumindest IP-) Tätigkeit ist aber immer noch eine große Show deinerseits auch nicht auszuschließen. Der häufigste Grund, warum hier Fachautoren aufhören, ist deren Erkenntnis, dass man hier nicht an einem wissenschaftlichen Projekt schreibt. Hier muss man sich mit allen möglichen Autoren - wie z.B. mich ;-) - arrangieren, wenn man keinen Fruststau bekommen will, denn hier schreiben auch Menschen mit einer anderen Perspektive. Deinem aggressiven, von mir wegen PA entfernten Text nach hast du bestimmt mal einen großen Stau bekommen. Den zitierten Fall mit dem Asteroiden hast du auch nicht richtig gelesen oder zumindest falsch verstanden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:55, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hmmh, der Autor wollte dass das Lemma korrekt mit Umlaut gefuehrt wird. Das wurde von Dir mit Hinweis aus eine Liste beim MPC als mehr oder weniger einzig relevante, weil einzig online verfuegbare Quelle abgelehnt. 1.) sind sowohl das elektronische MP-Circular als auch die Druckversion mit korrektem Namen, d.h. mit Umlaut, online verfuegbar. Ob man ein oder zwei Klicks mehr braucht, ist kein Argument. 2.) Selbst wenn nicht waere die Auffassung "nicht online - nicht glaubwuerdig/relevant" einfach falsch. "Allgmeine Zugaenglichkeit" heisst weder exklusiv online, noch muss es open acess sein. Die Liste ist einfach nicht die beste Quelle, der Autor hat eine bessere und sogar einfach nachpruefbare genannt. Damit haette die Frage ohne Diskussion erledigt sein sollen.
Nun ja, ich weiss warum ich aufgehoert habe. Und das mit der Show: Jemand fachlicher Erfahrung wuerdest Du auf die Idee nicht kommen, denn er koennte die Vorschlaege selbst bewerten, ohne Ansicht des Schreibenden. Leider gibt es sehr viele "Formalbuerokraten" die eine von fachlicher Kompetenz getragene Arbeitsatmosphaere innerhalb von Sekunden vernichten. Das hier ist da symptomatisch. Das Problem wurde von vielen und schon frueh erkannt, und zumindest in en ist hier eine gewisse Besserung eingetreten, auf de wurde es leider schlimmer. In de haben sich die Benutzer naemlich zunehmend angewoehnt, nach Benutzernamen, also WP-internem Lametta, zu entscheiden, anstatt entweder den Beitrag zu verstehen und damit ob er fachlich qualifiziert ist, oder eben zuzugeben, dass man keine Ahnung hat und mal lieber eine Weile still zu sein.
Nein, ich hatte keinen Klaraccount, aber wie bei Historiograf war eine Zuordnung einfach, wenn man Erfahrung hatte. Ohne nicht, aber so war das auch gedacht. Und es ist mir auch ehrlich egal, denn wenn man meine Diskussionsbeitraege nur ob Grades einzuschaetzen wuesste, waere man sowieso nicht derjenige, an den sie sich richten. --134.171.184.158 17:22, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok. Dann doch ausführlich zum Asteroiden: Ich habe zuerst nicht gewusst, dass der "Namenspatron" selbst in der WP die Seite geschrieben hatte. Zusammen mit der Tatsache, dass ich den Namen von einer ASCII-Liste (und damit mit "o" statt "ö") hatte, musste ich doch davon ausgehen, dass das "o" richtig ist. später hat Iwölbern mir vorgeworfen, er müsse es als "Namenspatron" ja wohl wissen. Da ich erst in diesem Moment erfahren habe, das er der "Namenspatron" ist, habe ich mich heftig dagegen gewehrt, dass er mir diesen Vorwurf rückwirkend (!) machte. Das ich ihm nach der Info, dass der A. nach ihm benannt wurde, recht gegeben habe, geht m.E. aus der Disk. hervor. Ich habe also nicht auf meiner falschen Meinung beharrt, sondern mich gegen einen ungerechten, weil rückwirkenden Vorwurf gewehrt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:32, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was es diesen Fall bei den Braunen Zwergen angeht, so ist es ein Musterbeispiel dafür wie schnell man sich missvesteht, weil man bei reiner Schriftform nur ca. 10% der Kommunikationsmöglichkeiten des Menschen Nutzen kann:
Dieser als IP schreibende Autor leistet hier weit überwiegend Nützliches. Obwohl ich das zu schätzen weis, komme ich immer wieder in Auseinandersetzungen mit ihm (Siehe z.B. eins drüber). Ursache ist, dass er ein paar Angewohnheiten hat, die sich mit meinen Angewohnheiten schlecht vertragen. So kommt es schnell zu Missverständnissen wie dem, dass dieser Astronom glaubt, ich könnte keine Fehlerrechnung, obwohl ich diese, genauso wie richtige Messungen, sehr wohl kann (mehrfach geprüft).
Trotzdem würde ich es sehr bedauern, wenn er hier aufhören würde, denn diese Differenzen sind sachlicher Natur und damit zu klären, und die Bilanz seiner Arbeit hier ist auch m.E. positiv. Ob sein Editier- und Diskussionsstil durch Vorurteile gegen IPs ungerecht schlecht bewertet wird (s. Braune Zwerge), hängt auch davon ab, ob man ihn von dyn. IP zu dyn. IP wiedererkennt.
Ich kann mir vorstellen, dass du hier eine ähnliche Situation vorfindest. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:32, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Stern/Editnotice

Was soll das denn bitte? Deine Editnotice macht überhaupt keinen Sinn, es wird nichts zur Programmierung der Vorlage angegeben. Bitte verschiebe diese „Alternativ-Doku“ oder was auch immer es mal werden soll auf eine passendere Seite (WL löschen). -- Bergi 15:50, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erl. Hättest du aber ruhig auch machen können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:13, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Markab (Begriffsklärung) und Markab

Hallo Antonsusi, das Lemma Markab muss gemäß den Namenskonventionen nach Alpha Pegasi zurückverschoben werden. Grund hierfür ist, dass an diese Stelle die Begriffsklärung aus Markab (Begriffsklärung) gehört. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 15:59, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es muss gar nichts. Wenn es sinnvoll ist, dann mache es selbst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:59, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Winkelminute

Hallo, mit diesem Edit hast du einen Satz "verstümmelt". -> "zu beachten ist, dass ..." hört einfach mitten drin auf. Ursprünglich satnd da "Zu beachten ist, dass (entsprechend dieser Definition) eine Größenangabe in Bogenminuten trotz des gleichen Präfixes „Bogen-“ nichts mit einer Angabe im Bogenmaß zu tun hat." Ist das nach wie vor richtig? fragt mangels 100%er Sachkenntnis --Wangen 19:13, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

vielleicht schon erledigt? --Wangen 20:56, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja. Wurde bereits repariert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:03, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten