30. Oktober 2010
Hallo, in Google-Buchsuche ist das Verhältnis U-Boot-Krieg zu U-Bootkrieg grob 2,5:1. Dass der Artikel unter dem Lemma U-Boot-Krieg steht also unsoweit gerechtfertigt. Meine Frage: inwiefern ist denn U-Bootkrieg eine "Wikipedia:Falschschreibung"? ... Hafenbar 21:48, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Der Duden schreibt es U-Boot-Krieg. In Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen setzt man Bindestriche zwischen die einzelnen Wörter. --Die Schwäbin 22:43, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Sehe ich das richtig: „der Duden“ schreibt, dass U-Bootkrieg eine „Falschschreibung“ ist? Oder ist es so, dass die (alleinige) Lemmatisierung von U-Boot-Krieg in einem (aktuellen?) Werk des Dudenverlags "vorschreibt", dass U-Bootkrieg dementsprechend in der de.Wikipedia als "Falschschreibung" zu bewerten sei? ... Hafenbar 23:45, 30. Okt. 2010 (CEST)
- <quetsch>Es ist die Ausgabe von 2006 und der Duden veröffentlich nicht alle Falschschreibungen, die es gibt (da hätte das Buch wohl tausend Bände), sondern die amtlich korrekten Schreibungen. Und als solche gibt er U-Boot-Krieg an. Ich persönlich schließe mich hier der Meinung des Duden an, dass U-Bootkrieg falsch ist, auch aus dem bereits genannten Grund, dass es keinen Bootkrieg gibt. Und deshalb würde ich es als Falschschreibung in der de.Wikipedia ansehen. --Die Schwäbin 09:59, 2. Nov. 2010 (CET)
- <quetsch>Und der Wahrig von 2002 schreibt: U-Bahn, U-Bahnhof, U-Bahn-Station, U-Bahn-Tunnel, U-Boot-Krieg. Der weiter unten definierte U-Boot-Krieg dürfte allerdings kein Krieg zwischen U-Booten sein, sondern ein Krieg, in dem U-Boote vorwiegend gegen feindliche Schiffe eingesetzt werden. Ich bleibe bei dem nachfolgenden Zitat aus dem etwas älteren Duden. Mein Lexikon von 1977 kennt das U-Boot-Abwehrschiff. Die getrennte Schreibung entspricht hier ebenfalls dem zitierten Duden, weil hier die Trennung betont werden soll. -- wefo 10:19, 2. Nov. 2010 (CET)
- <quetsch>Es ist die Ausgabe von 2006 und der Duden veröffentlich nicht alle Falschschreibungen, die es gibt (da hätte das Buch wohl tausend Bände), sondern die amtlich korrekten Schreibungen. Und als solche gibt er U-Boot-Krieg an. Ich persönlich schließe mich hier der Meinung des Duden an, dass U-Bootkrieg falsch ist, auch aus dem bereits genannten Grund, dass es keinen Bootkrieg gibt. Und deshalb würde ich es als Falschschreibung in der de.Wikipedia ansehen. --Die Schwäbin 09:59, 2. Nov. 2010 (CET)
- Sehe ich das richtig: „der Duden“ schreibt, dass U-Bootkrieg eine „Falschschreibung“ ist? Oder ist es so, dass die (alleinige) Lemmatisierung von U-Boot-Krieg in einem (aktuellen?) Werk des Dudenverlags "vorschreibt", dass U-Bootkrieg dementsprechend in der de.Wikipedia als "Falschschreibung" zu bewerten sei? ... Hafenbar 23:45, 30. Okt. 2010 (CEST)
- [Einschub@Benutzer:Schwäbin] Hallo, da mir andere Meinungen wichtig sind: Bist Du der Meinung, dass „falsch“ bzw. „Falschschreibung“ valide (sprachwissenschaftliche) Termini sind, die bei Diskussionen bzgl. der Erstellung einer Enzyklopädie hilfreich sind? ... Hafenbar 21:48, 2. Nov. 2010 (CET)
- Mein Duden (1969) sagt in Regel 186: „Der Erläuterungsbindestrich steht zur Verdeutlichung in Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben.“ Folglich sind Wörter wie U-Bahn und U-Boot zusammengesetzte Hauptwörter. Ich sehe keinen Grund, diese nicht weiter zusammenzusetzen, also U-Bahnhof und U-Bootkrieg. Den deutschen Neuschrieb kenne ich nur unzureichend. -- wefo 23:56, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Unsere Wahrnehmung wird möglicherweise davon beeinflusst, dass es z. B. neben dem U-Bahnhof einen Bahnhof geben kann, während uns der Bootkrieg weniger vertraut sein dürfte. -- wefo 00:10, 31. Okt. 2010 (CEST)
- @Benutzer:Wefo: Dein Gedankengang im zweiten Posting hatte mich auch schon beschäftigt: Im Fließtext der de.Wikipedia findet sich der D-Zug-Wagen und der D-Zugwagen ohne dass ich jetzt behaupten könnte Zugwagen wäre ein valides Stichwort/Lemma/Lexem.
- @Andere: Ich bitte nach wie vor um Aufklärung ... Hafenbar 00:48, 31. Okt. 2010 (CEST)
- Ich sag's mal anders: Die direkte Zusammenschreibung in einem Kompositum (also Hausmann ohne jeglichen Zwischenraum oder Bindestrich oder was auch immer zwischen dem Haus und dem Mann) ist die engste mögliche Verbindung. Der Bindestrich verbindet auch, aber eben nicht so eng. Deshalb muss man sich bei drei (oder mehr) Elementen immer fragen, wo die Bindung am stärksten sein soll und wo eher nicht so stark. Es gibt die U-Bahn (friedlicher als die meisten U-Boote). Die hat Bahnhöfe (die oft keine sind, sondern Haltepunkte...). Ist nun so ein Bahnhof ein Bahnhof der U-Bahn, also ein U-Bahn-Hof? Oder ein Hof der U-Bahn, also ein U-Bahnhof? Logisch wäre der erstere (weil die Bindung zwischen Bahn und Hof keinesfalls stärker sein kann als die zwischen U und Bahn), verwendet wird letzterer. Die Logik wird also nicht immer beachtet. Aber wenigstens da, wo noch kein allgemeiner Fehler eingerissen ist, sollte man sie vielleicht beachten. Es bleibt schwierig. BerlinerSchule. 02:58, 31. Okt. 2010 (CEST)
- Mir scheint die von mir zitierte Regel eindeutig. Der hier betrachtete Bindestrich wird darin als „Erläuterungsbindestrich“ klassifiziert und dient somit nicht der Minderung des Grades der Bindung, sondern eben der besonderen Erläuterung. -- wefo 10:06, 31. Okt. 2010 (CET)
- Der Duden ist ein kommerzielles Unternehmen, kein Sprachgefühl. Du kannst den Leser nicht daran hindern, einen Bindestrich unbewusst als Bindestrich wahrzunehmen. Denn das tut der Leser. Der nimmt die nicht vorhandene, die in keiner Weise wahrnehmbare Trennung zwischen Bahn und hof eben als stärkere Bindung dar denn die gestrichelte zwischen U u Bahn. Wobei das beim U-Bahnhof noch nicht so schlimm ist, denn das liest man eben statt (wie es der Sache entspräche) Hof (i.e. Haltepunkt) der Untergrundbahn eben Bahnhof im Untergrunde. Beim U-Bootkrieg geht es nicht mehr. Das ist ein Krieg zwischen U-Booten, kein Bootkrieg im Untergrunde... BerlinerSchule. 17:27, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ich bin mir unsicher, ob derartige "sprachphilosophische" Überlegungen weiterhelfen.
- Mal etwas anderes: auf dieser Internetseite findet sich die Schreibung U-Boot-Waffe, aber demgegenüber U-Bootkrieg. Es geht da um einen Herrn Dönitz. Die Website behauptet, es handele sich um den „amtlichen Wortlaut in deutscher Sprache“, „ein Zeitzeugnis ersten Ranges“ ([1]). Muss ich davon ausgehen, dass hier "falsch" eingescannt wurde oder enthält bereits der Ursprungstext sog. "Falschschreibungen"? ... Hafenbar 18:59, 1. Nov. 2010 (CET)
- "Zugwagen" gibt es sehr wohl, das sind jene geschmückten Wagen, wie sie z. B. in einem Rosenmontagsumzug mitfahren. Daher finde ich bei einem so andersartigen D-Zug-Wagen den Bindestrich auch viel besser, als wenn es zusammen geschrieben (sp?) würde. --PeterFrankfurt 03:42, 2. Nov. 2010 (CET)
- @Benutzer:PeterFrankfurt: schon mal auf die Idee gekommen, dass der zug- aus deinem -wagen vom „Rosenmontag(s)(um)zug“ herrührt? ... Hafenbar 21:39, 2. Nov. 2010 (CET)
- "Zugwagen" gibt es sehr wohl, das sind jene geschmückten Wagen, wie sie z. B. in einem Rosenmontagsumzug mitfahren. Daher finde ich bei einem so andersartigen D-Zug-Wagen den Bindestrich auch viel besser, als wenn es zusammen geschrieben (sp?) würde. --PeterFrankfurt 03:42, 2. Nov. 2010 (CET)
- Der Duden ist ein kommerzielles Unternehmen, kein Sprachgefühl. Du kannst den Leser nicht daran hindern, einen Bindestrich unbewusst als Bindestrich wahrzunehmen. Denn das tut der Leser. Der nimmt die nicht vorhandene, die in keiner Weise wahrnehmbare Trennung zwischen Bahn und hof eben als stärkere Bindung dar denn die gestrichelte zwischen U u Bahn. Wobei das beim U-Bahnhof noch nicht so schlimm ist, denn das liest man eben statt (wie es der Sache entspräche) Hof (i.e. Haltepunkt) der Untergrundbahn eben Bahnhof im Untergrunde. Beim U-Bootkrieg geht es nicht mehr. Das ist ein Krieg zwischen U-Booten, kein Bootkrieg im Untergrunde... BerlinerSchule. 17:27, 1. Nov. 2010 (CET)
- Mir scheint die von mir zitierte Regel eindeutig. Der hier betrachtete Bindestrich wird darin als „Erläuterungsbindestrich“ klassifiziert und dient somit nicht der Minderung des Grades der Bindung, sondern eben der besonderen Erläuterung. -- wefo 10:06, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich sag's mal anders: Die direkte Zusammenschreibung in einem Kompositum (also Hausmann ohne jeglichen Zwischenraum oder Bindestrich oder was auch immer zwischen dem Haus und dem Mann) ist die engste mögliche Verbindung. Der Bindestrich verbindet auch, aber eben nicht so eng. Deshalb muss man sich bei drei (oder mehr) Elementen immer fragen, wo die Bindung am stärksten sein soll und wo eher nicht so stark. Es gibt die U-Bahn (friedlicher als die meisten U-Boote). Die hat Bahnhöfe (die oft keine sind, sondern Haltepunkte...). Ist nun so ein Bahnhof ein Bahnhof der U-Bahn, also ein U-Bahn-Hof? Oder ein Hof der U-Bahn, also ein U-Bahnhof? Logisch wäre der erstere (weil die Bindung zwischen Bahn und Hof keinesfalls stärker sein kann als die zwischen U und Bahn), verwendet wird letzterer. Die Logik wird also nicht immer beachtet. Aber wenigstens da, wo noch kein allgemeiner Fehler eingerissen ist, sollte man sie vielleicht beachten. Es bleibt schwierig. BerlinerSchule. 02:58, 31. Okt. 2010 (CEST)
Ich hab jetzt mal mehrere Bücher gewälzt. In dem Fall historische Abhandlungen zum Thema Seekrieg. Dort wird mit schöner Regelmäßigkeit vom U-Boot-Krieg gesprochen. Von daher halte ich die Zusammenschreibung schon für falsch mein Duden beschreibts übrigens ebenfalls so. Seltsamer Weise schreiben die gleichen Bücher aber von Kreuzerkrieg. Konsequenter Weise müsste es ja dann Kreuzer-Krieg heißen, tuts aber nicht. Beide Varianten beschreiben eigentlich eine Art der Tonnagekriegführung gegen die Handelsmarine des jeweiligen Gegners. Also bisher sehe ich nur U-Boot-Krieg und würds selber ebenfalls so schreiben. --Ironhoof 15:41, 2. Nov. 2010 (CET)
Vizeadmiral Alexander Meurer schreibt in seinem Buch explizit: Unterseeboot-Handelskrieg "Seekriegsgeschichte in Abrissen" Hase Kohler Verlag Leipzig, 1941. --Ironhoof 15:44, 2. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Benutzer:Ironhoof, ich bestreite doch mit keinem Wort die Existenz und Berechtigung der Schreibung U-Boot-Krieg ([2]), es bleibt aber festzuhalten, dass ebenso die Schreibung U-Bootkrieg ([3]) existiert. Derartig divergierende Varianten sind in der deutschen Schriftsprache nichts Ungewöhnliches. Im konkreten Fall lassen sie sich bereits bei der Beschreibung der Vorkommnisse im Ersten Weltkrieg nachweisen. Die Schreibung U-Bootkrieg findet sich in diesem Zusammenhang (beispielsweise) bei
- Haben die (und der Internationale Militärgerichtshof s.o.) jetzt "Falschschreibungen" verwendet, oder handelt es sich hier vielleicht doch nur um eine wikipedianische Zuschreibung? ... Hafenbar 21:39, 2. Nov. 2010 (CET)
- „U-Bootkrieg“ ist eine in der Literatur gängige Schreibweise, da ist eindeutig eine WL angebracht, kein FS-Hinweis. --Otberg 21:55, 2. Nov. 2010 (CET)
- Eigentlich heißt es militärisch Uboot, und da zivile U-Boote gemeinhin keinen Krieg führen, folglich Ubootkrieg oder Uboot-Krieg. Logischer nach der Erklärung von Ironhoof wäre Ubootkrieg in Analogie zum Kreuzerkrieg, gebräuchlicher ist wohl Uboot-Krieg. Also wären U-Bootkrieg und U-Boot-Krieg als Falschschreibung auf das gebräuchlichere und korrekte Uboot-Krieg zu verlinken. Da man aber in der deutschen wikipedia Dinge nicht so nennt, wie sie heißen, sondern wie man es gerne hätte, und Militär sowieso pöhse ist, ist es eigentlich egal. Der Streit darum, welche falsche Schreibweise sich als Artikelname durchsetzt, ist ein Streit um des Kaisers Bart. MfG--84.175.182.100 19:54, 4. Nov. 2010 (CET)
- @IP84.175.182.100, ich liste hier mal einige Schreibvarianten auf + Behandlung in der de.Wikipedia + Häufigkeit in Google-Buchsuche
- Uboot-Krieg - kein Stichwort (rot) - Ungefähr 173 Ergebnisse
- Ubootkrieg - kein Stichwort (rot) - Ungefähr 1.320 Ergebnisse
- Unterseebootkrieg - kein Stichwort (rot) - Ungefähr 4.920 Ergebnisse
- U-Bootkrieg - Stichwort als sog "Falschschreibung" - Ungefähr 12.500 Ergebnisse
- U-Boot-Krieg - Lemma - Ungefähr 31.800 Ergebnisse
- Ich plädiere grundsätzlich dafür die häufigste Benennung, bzw. Schreibvariante, als Wikipedia-Lemma zu wählen, s. die einleitende Formulierung meiner Frage. Was mich aber interessiert ist mit welchem Recht, bzw. Mechanismen, die de.Wikipedia bzw. deren berufene Autoren synonyme Benennungen (die sich in der Literatur nachweisen lassen) nicht als alternative Variante (und somit als Redirect) akzeptieren, sondern zur sog. "Falschschreibung" erklären. ... Hafenbar 21:16, 6. Nov. 2010 (CET)
@Hafenbar die IP hat mich kaum verstanden. Der gerbäuchlichste Begriff den ich finde ist der mit Bindestrichen. Ich hab aber keine Lust sowas triviales 300mal durchzukauen. Zeitgenossen und neuer Duden schreiben U-Boot-Krieg und Kreuzerkrieg fertig ab. Das kannst als erledigt betrachten weil ich sonst reverte wie ein Weltmeister. Ich starte auch einen Verschiebewar. Es heißt U-Boot-Krieg beschlossen per lex Ironhoof LG --Ironhoof 13:14, 7. Nov. 2010 (CET)
1. November 2010
Zentrales InterWiki
Nach meiner Meinung brauchen wir ein zentrales InterWiki.
Angenommen, da ist ein englischsprachiger Artikel zum Beispiel über Sue Gardner. Irgendwann gibt es dann Artikel in 200 Sprachversionen. Das bedeutet also 199 Bearbeitungen per Bot in diesem Artikel, um die Interwiki-Verlinkungen zu platzieren (Beispiel). So auch in den anderen Artikeln in den anderen Sprachversionen, also 200 x 199 = ca. 40.000 Bearbeitungen, nur um die Interwiki-Verknüpfungen herzustellen. Inhaltlich hat Sue Gardner davon nichts.
Vorteile:
- Würde jeder Artikel nur central angebunden, wären es insgesamt 200 Anbindungen (und 200 Rückanbindungen, die im Interwiki einzutragen sind), die vorzunehmen wären, nicht 40.000.
- Ebenso kann hier bei ortsbezogenen Artikeln einmal (1 x) eine Koordinate eingegeben werden. Nicht 200mal nach Facon des jeweiligen Bearbeiters aus einem Schwesterprojekt. Letzlich führt das zu 200 landmarks für den Eiffelturm oder ähnliches.
- An dieser Stelle könnte ferner auch die Commons-Kategorie für Medien eingetragen werden.
Natürlich bräuchte man auch international eine gewisse kleine Harmonisierung bezüglich der Regeln für die Artikelanlage: Über eine Kirche sollte ein eigenständiger Artikel angelegt werden, und über die Ortschaft, in der sich die Kirche befindet, sollte ebenso ein Artikel geschrieben werden. Es ist wohl klar, dass man einen mageren Ortsartikel mit einer Kirchenbeschreibung samt Orgel und Altarbild aufpimpen kann. Aber das ist so logisch, wie einen Artikel über ein Sakralgebäude zu schreiben und kurz nebenbei darin auch die Ortschaft zu beschreiben.
Besten Gruß – Simplicius 21:45, 1. Nov. 2010 (CET)
- Soweit ich weiß gab es mal eine Extension, die es erlaubte unter einem Lemma verschiedene Reiter anzulegen (die dann für entsprechende Sprachen verwendet wurden). Nur die Schwierigkeit wird dann die ganzen BKLs und Eigenschreibweisen irgendwie zusammenzuführen. Nur die Regeln und die RKs zu harmonisieren, find ich fast schon ein Ding der Unmöglichkeit. -- Quedel 21:52, 1. Nov. 2010 (CET)
- Die Lemmata mit Klammerzusatz oder dergleichem wären kein Problem für die Rückanbindung. Die Software müsste ergänzt werden, damit der Inhalt des InterWikis angezeigt wird. – Simplicius 21:57, 1. Nov. 2010 (CET) sorry für die vielen Nachbearbeitungen, das Bier haut gerade so rein
- Diese Forderung ist absolut nicht neu. Ob da gleich weitere Infos wie die Koordinaten reinkommen ist eine andere Frage, aber gerade für Interwikis wird das seit Jahren gefordert. Die ellenlangen Diskussionen kann man unter bugzilla:15607 verfolgen. --APPER\☺☹ 22:04, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ob es funktionieren würde, steht noch im Himmel, so schnell wird es aber nicht passieren - s.o., alte Diskussion. Alternativ sehe ich die Errichtung von nur einigen Bots, die kontinuierlich und professionell ihren Job machen. Die Tausende von Bots, häufig schlecht programmiert und nicht gewartet, die sich mehrmal täglich auch gegenseitig revertieren, ist eine Plage und Ressourcenverschwendung (auch wenn wir angeblich genug haben). -jkb- 22:08, 1. Nov. 2010 (CET)
- Wer einen frischen Bot-Blödsinn sehen möchte, schaue mal in Fundrecht (Deutschland). Und natürlich hat die Wikipedia keine Zukunft in der Verzettelung. Es fehlen einheitliche RKs, einheitliche Gestaltungen, einheitliche Regeln und vieles mehr. BerlinerSchule. 22:25, 1. Nov. 2010 (CET)
- @ Berliner Schule: Zitat BNS: "Sperre den Bot, falls er nicht korrekt funktioniert". --Am Altenberg 23:08, 1. Nov. 2010 (CET)
- Völlig unklar - ich soll ein bot sperren können? Wie mache ich das? BerlinerSchule. 23:28, 1. Nov. 2010 (CET)
- Nur so als Info: Der Edit wurde durch einen IP-Edit verursacht. Soviel zu Bot-Unsinn -- Benzen C6H6 22:09, 2. Nov. 2010 (CET)
- Nur so als Info: Ich bezog mich auf die Änderung durch "BenzolBot" vom 1. November. BerlinerSchule. 22:52, 6. Nov. 2010 (CET)
- Ja, und? 7. Oktober kommt doch vor dem 1. November? Und das sich vorher anscheinend kein anderer Bot die Seite angeschaut hat, passiert. -- Benzen C6H6 07:41, 7. Nov. 2010 (CET)
- Es gibt etwa 2.000 Sprachen oder mehr auf der Welt. Gesetzt den Fall, diese Schwesterprojekte kommen zustande. Das sind dann pro Thema/Lemma lediglich 2.000 x 2.000 = 4 Mio Edits, per Bots ausgeführt, um pro Thema (!) kurz die Verlinkung herzustellen. Vom programmiertechnischen Ansatz etwas unclever. – Simplicius 23:10, 1. Nov. 2010 (CET)
- Es gäbe durchaus jetzt schon technisch die Möglichkeit Interwikilinks an zentraler Stelle zu sammeln und zu verwalten. Für andere Daten funktioniert das wunderbar. Ob und wie es für Interwikilinks funktionieren könnte, müsste eruiert werden. --Septembermorgen 23:18, 1. Nov. 2010 (CET)
- Man braucht ein weiteres Wiki und zum Beispiel die Kennung inter: oder vielleicht geht auch i: um dorthin verlinken zu können. Das müsste entsprechend freigeschaltet sein. Die Frage nach den Vorlagen auf diesem Wiki, die dort auf die vielsprachigen Wikis zu verlinken, wäre doch lösbar. Ich würde mir Vorlagen wünschen, wo ich in deutscher Spracheeinstellung die Sprache erkennen könnte. – Simplicius 23:29, 1. Nov. 2010 (CET)
- ein Interwikiwiki wäre eine geniale Sache - die Serverlast ist mir da wumpe; aber falsche IWs mit 2 Edits wegkriegen können wäre großartig - und der Ansatz scheint mir schneller umsetzbar zu sein als eine große Softwareänderung, eigentlich ist technisch alles schon lösbar, es fehlt nur noch eine Anpassung der Layouts, damit sich das geschmeidig einbinden lässt. rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:17, 2. Nov. 2010 (CET)
- Im Rahmen des diesjähringen Summer of Code wurde an einer Möglichkeit gearbeitet Vorlagen (effizient) über Wikigrenzen einzubinden: mw:Summer of Code 2010#Reasonably efficient interwiki template transclusion. Ich kann aber nicht sagen, wie effizient das ist und ob es jemals eingesetzt wird. Es wird aber vermutlich kein neues Wiki dafür aufgesetzt, sondern Commons als zentrales Vorlagen-Wiki mitgebraucht. Der Umherirrende 20:52, 2. Nov. 2010 (CET)
- Es zeigt, dass eine Einbindung von einer Anzahl von interwiki-Links per Vorlage in eine Sprachversion funktioniert. Dann braucht man das nur am Ende eines Artikel einzubinden und hätte schon etwas Funktionierendes. – Simplicius 06:30, 4. Nov. 2010 (CET)
- Warum? Das wird doch in Navigationsleisten auch nicht gemacht und dann ist die Sprachversion, der Seite, auf der man sich gerade befindet, in schwarzem Fettsatz zu sehen. Was soll daran schlimm sein? --Carbenium 12:01, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wer ist eigentlich noch Entscheidungsträger für wichtige Maßnahmen?
- Ist da noch irgendjemand bei der Foundation zuständig? – Simplicius 16:02, 8. Nov. 2010 (CET)
4. November 2010
rote Links in Begriffsklärungshinweis?
seit wann sind diese unerwünscht? {{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen Talkshow siehe Unter uns – Geschichten aus dem Leben}} Das höre ich heute zum ersten mal. --92.202.56.110 17:35, 4. Nov. 2010 (CET)
- Lemmas ohne Artikel können kaum sinnvoll auf Relevanz geprüft werden. Es sollte daher einsichtig sein, dass eine Verlinkung an herausgehobener Stelle nicht erwünscht ist. --Rosentod 17:56, 4. Nov. 2010 (CET)
- Blödsinn: Natürlich sind viele mögliche Artikelgegenstände auch schon ohne das ein Artikel besteht offensichtlich relevant: Für die gleichnamige Siedlung städtischen Typs in der russischen Oblast Swerdlowsk siehe Novo Foo-isk (Swerdlowsk) oder Für den gleichnamigen US-Senator siehe Foo E. Bar (1834). syrcro 18:06, 4. Nov. 2010 (CET)
- Naja, es ist halt schon ein Unterschied, ob ein Rotlink in einer BKL unter "bekannte Namensträger" aufgeführt ist oder über einem Artikel ein BKL-Hinweis steht, der ja explizit sagt: "Die gleichnamige Person mit der Funktion XY ist unter dem und dem Lemma zu finden." Wenn das Lemma dann nicht da ist - naja, das ist schon irgendwie etwas blöd. --Scooter Sprich! 18:20, 4. Nov. 2010 (CET)
- Blödsinn: Natürlich sind viele mögliche Artikelgegenstände auch schon ohne das ein Artikel besteht offensichtlich relevant: Für die gleichnamige Siedlung städtischen Typs in der russischen Oblast Swerdlowsk siehe Novo Foo-isk (Swerdlowsk) oder Für den gleichnamigen US-Senator siehe Foo E. Bar (1834). syrcro 18:06, 4. Nov. 2010 (CET)
- das würde im Umkehrschluss bedeuten dass alle Begriffsklärungsseiten von fast allen Rotlinks befreit werden müssen. Und das die Talkshow die seit über 15 Jahren regelmäßig in mehreren Dritten Programmen Freitags läuft relevant ist sollte unstrittig sein.--92.202.56.110 18:30, 4. Nov. 2010 (CET)
- Wie das in diesem Falle ist will ich nicht urteilen (vielleicht die bekannte Ausnahme?), wenn es weg sollte, so muss man sich aber andere Argumente zulegen. Der Satz oben "Lemmas ohne Artikel können kaum sinnvoll auf Relevanz geprüft werden. Es sollte daher einsichtig sein, dass eine Verlinkung an herausgehobener Stelle nicht erwünscht ist" taugt nicht und ist darüber hinaus falsch. -jkb- 18:35, 4. Nov. 2010 (CET)
- (BK) Es gab zu diesem Thema schon einige Diskussionen, Links suche ich jetzt nicht. Quintessenz: Rotlink-Verweise unter "Siehe auch" oder als BKH im Artikelkopf (dort steht ja auch "Siehe") nein, Gründe wie oben genannt, außerdem Verarsche (es gibt ja nichts zu sehen). Rotlinks in BKS bzw. Artikel zu Familiennamen ja, am besten mit Relevanzhinweis als Kommentar. -- Jesi 18:37, 4. Nov. 2010 (CET)
- Haben eigentlich mittlerweile die ganzen Nur-Rot-U-Boot-BKLs blau? (nicht signierter Beitrag von 94.134.206.182 (Diskussion) 19:52, 4. Nov. 2010 (CET))
ich habe das hier jetzt gelöscht: [6]. Ich gehe davon aus dass das so richtig ist. --92.202.82.93 18:26, 6. Nov. 2010 (CET)
Hallo Zusammen,
Ich würde gerne die Kategorie:Techniker in zwei Kategorien Aufteilen:
- Kategorie:Techniker für Personen
- Kategorie:Techniker (Beruf) oder Kategorie:Technikerberuf für die Berufe
Alternativ wäre es auch möglich, die Techniker Berufe aus der Kategorie:Techniker zu entfernen und nur unter Kategorie:Technischer Beruf zu führen. Anderseits gibt es aber dort darunter schon Kategorie:Ingenieurberuf um Ingenieursberufe von anderen Technischen Berufen abzugrenzen und mit anderen Aus- und Weiterbildungen könnte gleich Verfahren werden.
Bevor ich jetzt aber drauf los ändere, möchte ich fragen was am meisten Sinn macht.
-- MichaelFrey 22:01, 4. Nov. 2010 (CET)
- Am meisten Sinn macht es, das bei Wikipedia_Diskussion:Kategorien vorzuschlagen ;-)--Nothere 22:07, 4. Nov. 2010 (CET)
- Abgesehen davon mach es wohl nicht viel Sinn, eine Kat mit gerade 42 Seiten und einer Unter-Kat aufzuteilen, vor allem, da dort gerade zwei Artikel Berufe behandeln...--Nothere 22:09, 4. Nov. 2010 (CET)
- Es sind deutlich mehr: Bautechniker, Biotechniker, Haustechniker usw. aus Kategorie:Technischer Beruf gehören auch dazu. -- MichaelFrey 07:37, 5. Nov. 2010 (CET)
- Hm, wenn ich das richtig verstehe hätte deine Änderung nur eine Umbenennung der Kategorie:Technischer Beruf zu Kategorie:Techniker (Beruf) oder Kategorie:Technikerberuf zur Folge. Wozu soll das gut sein? Grüße, Nothere 12:51, 5. Nov. 2010 (CET)
- Nein, das ist nicht meine Idee.
- Ich möchte alle Artikel zum Thema "staatlich geprüfte/anerkannte Techniker" in eine eigene Kategorie (z.B. Kategorie:Techniker (Titel) oder so ähnlich) stellen, welche eine Unterkategorie von Kategorie:Technischer Beruf wäre.
- Also eine Unterteilung nach Abschluss Form/Niveau/Titel.
- -- MichaelFrey 11:51, 6. Nov. 2010 (CET)
- Nachdem ich von der Thematik keine Ahnung habe und viele bei der Umstrukturierung von Kategorien allergisch reagieren, wenn es vorher nicht vernünftig diskutiert wurde, habe ich das ganze in die Kat-Disk kopiert, dort solltest du eher auf fachkundige Diskutanten treffen. Viele Grüße, Nothere 12:26, 6. Nov. 2010 (CET)
- Hm, wenn ich das richtig verstehe hätte deine Änderung nur eine Umbenennung der Kategorie:Technischer Beruf zu Kategorie:Techniker (Beruf) oder Kategorie:Technikerberuf zur Folge. Wozu soll das gut sein? Grüße, Nothere 12:51, 5. Nov. 2010 (CET)
- Es sind deutlich mehr: Bautechniker, Biotechniker, Haustechniker usw. aus Kategorie:Technischer Beruf gehören auch dazu. -- MichaelFrey 07:37, 5. Nov. 2010 (CET)
Alte Löschdiskussion
Ich habe gerade auf den Artikel Agfeo LA geplust. Jetzt ersehe ich aus der Versionsgeschichte, dass der geschätzte Kollege Minderbinder einen LA am 12. November 2008 negativ entsorgt hat. Wie kann ich diese LD abrufen? Merci im Voraus. --Am Altenberg 23:26, 4. Nov. 2010 (CET)
- Du kannst den Artikel aufrufen und dann links den Link Links zu diese Seite aufrufen. Da werden Dir dann u.a. auch die Löschdiskusionen angezeigt. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 23:28, 4. Nov. 2010 (CET)
- (BK) Über „Links auf diese Seite“.
- Ich habe die Diskussion für dich mal rausgesucht: Wikipedia:Löschkandidaten/3. November 2008#Agfeo (bleibt) -- Chaddy · D – DÜP – 23:30, 4. Nov. 2010 (CET)
- (BK) Ein Klick auf den alten LA führt dich zu Wikipedia:Löschkandidaten/3._November_2008#Agfeo_.28bleibt.29. --Engie 23:31, 4. Nov. 2010 (CET)
- (BK):Ah, der Bot schenkt mir den Link. Das war aber eine sehr kulante entscheidung damals. Muss ich jetzt auf löschprüfung wechseln oder wie oder was (in diesen prozederes bin ich unerfahren)? --Am Altenberg 23:33, 4. Nov. 2010 (CET)
- Der kürzeste Weg zur alten LD geht meist über die Diskussionsseite. Oft (aber leider nicht immer) wird dort ein Baustein mit dem Link gesetzt. Auf den Bot kannst du dich auch nicht immer verlassen. Der hat hin und wieder seine Phasen wo er nicht aktiv ist. -- chatterDisk 23:57, 4. Nov. 2010 (CET)
- (BK):Ah, der Bot schenkt mir den Link. Das war aber eine sehr kulante entscheidung damals. Muss ich jetzt auf löschprüfung wechseln oder wie oder was (in diesen prozederes bin ich unerfahren)? --Am Altenberg 23:33, 4. Nov. 2010 (CET)
In diesem Fall war die alte LD auf der Disk des Artikels verlinkt. Also hilft ein Blick dorthin am allerschnellsten. --Joe-Tomato 10:12, 5. Nov. 2010 (CET)
- Es ist immer wieder faszinierend, wie viele Wege nach Rom führe. Ich hätte in diesem Fall in der Vesionsgeschichete nach dem Eintragsdatum des LA geschaut und dann mir den betreffenden Tag im LA-Archiv rausgesucht...
- BTW @Altenberg: Was stört dich am Artikel so immens, dass du ihn rauskanten lassen willst? --Carbenium 19:01, 6. Nov. 2010 (CET)
5. November 2010
Ist das Lemma für eine Familie des Uradels richtig? --Textkorrektur 16:39, 5. Nov. 2010 (CET)
- Gibt wohl unterschiedliche Methoden, wenn ich mal in Kategorie:Deutsches_Adelsgeschlecht reinschaue, aber meist wird es mit (Adelsgeschlecht) ergänzt. --Die Schwäbin 17:02, 5. Nov. 2010 (CET)
- Meistens, aber Klammerzusatz ist ja nur bei anderen Artikeln mit gleichem Namen. Hier geht es wohl mehr um das "von" und in diesem Fall ist das dann die Weiterleitung auf den "richtigen" Artikel ohne "von", soweit ich das jetzt überblickt habe. Eine Regel habe ich jetzt allerdings nicht gefunden. --MannMaus 17:14, 5. Nov. 2010 (CET)
- Hallöchen allerseits, wenn ich die in der Kategorie:Westfälisches Adelsgeschlecht angeführten Artikel ansehe ist wohl Varendorff (Adelsgeschlecht) die richtige Ansetzung, das scheint die wikipediaübliche Form zu sein. Guet goan Retzepetzelewski 13:06, 6. Nov. 2010 (CET)
- Meistens, aber Klammerzusatz ist ja nur bei anderen Artikeln mit gleichem Namen. Hier geht es wohl mehr um das "von" und in diesem Fall ist das dann die Weiterleitung auf den "richtigen" Artikel ohne "von", soweit ich das jetzt überblickt habe. Eine Regel habe ich jetzt allerdings nicht gefunden. --MannMaus 17:14, 5. Nov. 2010 (CET)
Gibt es...
... eine Möglichkeit mit einem Programm Wikipedia-Artikel zu bearbeiten und anstatt in der Wikipedia den Quelltext auf dem Rechner zu speichern? Gruß, --Gamma127 18:10, 5. Nov. 2010 (CET)
- Hi Gamma, meinst Du das hier? --Die Schwäbin 18:47, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ja, ich meine einen Editor oder ähnliches, mit dem ich abspeichern kann und aus dem Editor heraus eine Vorschau sehen kann. Gruß, --Gamma127 19:17, 5. Nov. 2010 (CET)
- Keine Ahnung, ob es solche Spezialprogramme gibt, aber prinzipiell könnte man sich ein eigenes MediaWiki lokal installieren ;-) -- Perrak (Disk) 23:38, 5. Nov. 2010 (CET)
- Wikipedia:Editor#Eclipse Wikipedia Editor: „Eine Besonderheit ist, dass der MediaWiki-Quelltext auch offline gerendert werden kann.“ Eine lokale MediaWiki-Installation ist aber auch nicht allzu schwierig, wenn man wie in Hilfe:MediaWiki-Installation vorgeht; solange einen rote Links nicht stören kann man sich sehr viel Zeit und Speicherplatz sparen, wenn man die Schritte zum Import der deutschen Wikipedia einfach auslässt. --Schnark 09:16, 6. Nov. 2010 (CET)
- Ich meine eher so etwas. Leider funktioniert es nicht mehr mit der aktuellen Firefox-Version. Mir ist es schon öfters passiert, dass meine Änderungen durch Übertragungsfehler verloren gegangen sind, daher kopiere ich immer alles vorm "Vorschau anzeigen" in einen Texteditor. Allerdings kann ich auch dort nicht abspeichern, da der bei mir immer die Syntax "zerstört". Mit Microsoft Word geht es, allerdings gibt es dort z.T. Probleme mit anderssprachigen Zeichen (z.B. chinesisch), was bei Interwikilinks blöd ist. Aber Copy&Paste nach Word geht immer als Notlösung, aber ich fände es schön, wenn ich nicht immer den Text herauskopieren müsste und beim eventuellen zurück kopieren auf ungewollte Änderungen aufpassen müsste. Da wäre so ein Tool hilfreich, mit dem ich, anstatt auf dem WP-Server, auf meiner Festplatte zwischenspeichern kann. Kennt jemand eine Möglichkeit das oben genannte Tool auch mit höheren Firefox-Versionen ausführen zu können?
- Die MediaWiki-Installation ist nett, aber für mich nicht praktikabel, da ich Verlinkungen überprüfen und Bilder einbinden möchte. Gruß, --Gamma127 12:48, 6. Nov. 2010 (CET)
- Nun, wenn du die Interwikis einfach auslässt und die beim "drüberkopieren" nicht mit löscht, dürften die kein Problem darstellen. Und ich kopiere meine Texte auch bei größeren Änderungen vorsichtshalber in Notepad - doch der zerstört bei mir keine Syntax. Daher wundere ich mich gerade, was da bei dir zerstört werden soll. -- Quedel 16:00, 6. Nov. 2010 (CET)
- Wikipedia:Editor#Eclipse Wikipedia Editor: „Eine Besonderheit ist, dass der MediaWiki-Quelltext auch offline gerendert werden kann.“ Eine lokale MediaWiki-Installation ist aber auch nicht allzu schwierig, wenn man wie in Hilfe:MediaWiki-Installation vorgeht; solange einen rote Links nicht stören kann man sich sehr viel Zeit und Speicherplatz sparen, wenn man die Schritte zum Import der deutschen Wikipedia einfach auslässt. --Schnark 09:16, 6. Nov. 2010 (CET)
- Keine Ahnung, ob es solche Spezialprogramme gibt, aber prinzipiell könnte man sich ein eigenes MediaWiki lokal installieren ;-) -- Perrak (Disk) 23:38, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ja, ich meine einen Editor oder ähnliches, mit dem ich abspeichern kann und aus dem Editor heraus eine Vorschau sehen kann. Gruß, --Gamma127 19:17, 5. Nov. 2010 (CET)
Buskeismus als Quelle
Die Web-Seite http://buskeismus-lexikon.de/. dokumentiert Gerichtsfälle in einem Wiki, und einige Fälle sind womöglich nur dort allgemein zugänglich online dargestellt. Das Lemma Buskeismus ist nach Wikipedia:Löschkandidaten/18._November_2008#Buskeismus (SLA) (jedenfalls für mich) nicht zu bearbeiten. Zur Zeit wird buskeismus-lexikon.de oder buskeismus.de in den drei Artikeln Die Bandbreite, Johannes Weberling und Pascal-Prozess verwendet. Sind die Buskeismus-Seiten reputable Informationsquellen für Wikipedia? --Rosenkohl 19:17, 5. Nov. 2010 (CET)
- Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte ... fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. Also wohl eher nein. Gruß, --Φ 19:46, 5. Nov. 2010 (CET)
- Allein schon der Begriff reputable Quelle ist reinste Theoriefindung, denn es gibt ihn nirgendwo außerhalb der Wikipedia, daher besser selber nachdenken als fragen. -- 79.218.29.6 00:22, 6. Nov. 2010 (CET)
- Wikis sind grundsätzlich keine reputabelen Quellen für Wikipedia, siehe wp:q. --94.134.199.151 19:47, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ist die Wikipedia eigentlich auch ein Wiki? -- 79.218.29.6 00:22, 6. Nov. 2010 (CET)
- Ja. Darum ist die Wikipedia erst recht keine reputabelen Quelle für die Wikipedia. --Turpit 00:41, 6. Nov. 2010 (CET)
- Ist die Wikipedia eigentlich auch ein Wiki? -- 79.218.29.6 00:22, 6. Nov. 2010 (CET)
Ich habe nicht geschrieben, daß buskeismus-lexikon.de oder buskeismus.de "nach den Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte" Seiten enthält. Sondern ich habe von Anschauen der Seiten buskeismus-lexikon.de den Eindruck, daß sie mit Hilfe einer Wiki-Software in Form eines Wikis aufgebaut sind. Als verantwortlicher Autor wird unter http://buskeismus-lexikon.de/Impressum eine einzige Person genannt.
Bei meiner Anfrage hatte ich gehofft, daß Wikipedia-Autoren, die die Web-Seiten buskeismus-lexikon.de und buskeismus.de gut kennen, oder die sich mit dem Verfassen juristischer Wikipedia-Artikel auskennen, eine Einschätzung geben können, ob es sich um eine reputable Quellen handelt. Offensichtlich haben solche Wikipedia-Autoren bislang noch nicht auf meine Anfrage geantwortet, Grüße --Rosenkohl 12:32, 6. Nov. 2010 (CET)
- Ich wollte mal wissen, was denn "Buskeismus" heißt. Kommt das aus dem Griechischen? Man wird irgendwie nicht fündig. Aber am Ende erfährt man, dass es in Hamburg einen Herrn Buske gibt, der Richter ist. Und dieser Richter Buske ist (warum genau, steht dort oder auch nicht) das Feindbild des Webseitlers, sozusagen die Personifizierung des Bösen. Keine Ahnung, ob das so überhaupt zulässig ist, eine einzelne Person öffentlich zu verunglimpfen. Aber es scheint mir keine Grundlage zu sein, die als Quelle zu dienen vermöchte. BerlinerSchule. 17:07, 6. Nov. 2010 (CET)
- Buske hat gelegentlich direkten Kontakt mit dem Autor Rolf Schälike und sieht die Website anscheinend eher mit Humor. Die bundesweite Kritik an Buskes Entscheidungen und allgemein den Entscheidungen des LG und OLG Hamburg zum Persönlichkeits- und Urheberrecht ist jedenfalls bei weitem nicht auf Schälike beschränkt, sondern reicht bis zu den Richtern des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts. --Grip99 in memoriam Pauli 01:33, 8. Nov. 2010 (CET)
- Die Verlässlichkeit der Website würde ich nicht negativer als die jeder anderen durchschnittlichen Website beurteilen, die von einer Einzelperson sorgfältig gepflegt wird. Aber natürlich sollte man die persönliche Involvierung des Autors mit dem Thema dabei berücksichtigen. Es hängt also m.E. von der Art der Information ab, ob man diese Quelle als Einzelnachweis benutzen kann. Wenn es sich um die Wiedergabe von Urteilen (zumindest von solchen ohne Schälikes Beteiligung) handelt, würde ich die Site als zulässige Quelle ansehen. Wenn allerdings eine (von Schälike schon unter allem Vorbehalt formulierte) Wertung wie im Weberling-Artikel ("In dieser Eigenschaft übt er wesentlichen Einfluss auf die Rechtsprechung der Pressekammer des Landgerichts Hamburg aus") paraphrasiert wird, wäre ich ohnehin eher vorsichtiger. So eine Aussage sollte doch besser durch eine renommiertere Quelle belegt werden (wenn sie überhaupt so im Artikel stehen muss). Wenn nur eine Tatsachenbehauptung der Art "Er trat schon soundsooft in Prozessen zum Persönlichkeitsrecht vor dem LG Hamburg auf" dastehen würde, wäre das etwas anderes. --Grip99 in memoriam Pauli 01:33, 8. Nov. 2010 (CET)
Frage zu HotCat
Hat jemand, der ebenfalls HotCat benutzt, eine Ahnung, warum bei David B. Hill hinter der Kategorie:Mitglied der New York State Assembly das Plus und das Minus fehlen? (Das war übrigens schon vor der gerade von mir vorgenommenen Kategorieersetzung der Fall.) --Scooter Sprich! 19:45, 5. Nov. 2010 (CET)
- Bei mir sind Plus und Minus da!-- Johnny Controletti 19:46, 5. Nov. 2010 (CET)
- Bei mir auch. Das muss am PC liegen... -- N23.4 Disk Bew 19:48, 5. Nov. 2010 (CET)
- Bei mir sind se auch daauch. Dass sie fehlen passiert bei mir immer, wenn ich bereits an der Seite gearbeitet hatte, so wenige Minuten oder Sekunden, bevor ich HotCat nutzen wollte. XenonX3 - (☎:±) 19:49, 5. Nov. 2010 (CET)
- Kapier ich nicht. Das war der letzte Artikel, der nach einer Umkategorisierung per Bot noch in der alten Kategorie stand, und wie gesagt war bereits zu diesem Zeitpunkt kein +- vorhanden. Ich hatte vermutet, das läge daran, dass sich in der alten Kategorie ein Leerschlag zuviel befand, aber jetzt ist es immer noch so. Ganz drollig: Wenn ich purge, verschwinden Plus und Minus hinter sämtlichen Kategorien. Ich nutze übrigens Firefox und XP, falls das jemand wissen möchte, aber da bin ich ja auch sicher nicht der Einzige. --Scooter Sprich! 19:55, 5. Nov. 2010 (CET)
- Bei mir sind sie auch da, auch ich benutze XP und FF. Generell gibt es aber ein Szenario, in dem die Zeichen fehlen, nämlich immer dann, wenn die Kategorien von einer Vorlage vererbt werden. --Carbenium 16:07, 6. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe das Phänomen immer dann, wenn ich in dem Artikel eine Kategorie hinzugefügt habe. Also eine Kat mit HC einfügen, Fehler bemerken und mit HC ändern ist nicht. Das geht erst nach einigen Stunden. Ob das ein Feature oder ein Bug ist, weiß ich nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:41, 8. Nov. 2010 (CET)
- Bei mir sind sie auch da, auch ich benutze XP und FF. Generell gibt es aber ein Szenario, in dem die Zeichen fehlen, nämlich immer dann, wenn die Kategorien von einer Vorlage vererbt werden. --Carbenium 16:07, 6. Nov. 2010 (CET)
- Kapier ich nicht. Das war der letzte Artikel, der nach einer Umkategorisierung per Bot noch in der alten Kategorie stand, und wie gesagt war bereits zu diesem Zeitpunkt kein +- vorhanden. Ich hatte vermutet, das läge daran, dass sich in der alten Kategorie ein Leerschlag zuviel befand, aber jetzt ist es immer noch so. Ganz drollig: Wenn ich purge, verschwinden Plus und Minus hinter sämtlichen Kategorien. Ich nutze übrigens Firefox und XP, falls das jemand wissen möchte, aber da bin ich ja auch sicher nicht der Einzige. --Scooter Sprich! 19:55, 5. Nov. 2010 (CET)
Relevanz von Buslinien
Hallo!
Wie schaut es eigentlich aus mit der Relevanz von Buslinien? In den RKs steht: Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden. Demzufolge wäre z.B. eine Liste aller Münchner Buslinien wohl "erlaubt". Da sie den Rahmen des Artikels Bussystem München sprengen würde, käme nur eine eigene Liste in Frage. Solch eine Liste wurde allerdings schonmal gelöscht. Da ich wenig Lust habe solch eine Liste zu schreiben und sie dann unter den Fingern weggelöscht zu bekommen: Hat solch eine Liste eine Überlebenschance? Viele Grüße, Nothere 21:19, 5. Nov. 2010 (CET)
- Eindeutig nein. Der Artikel Bussystem München behandelt das ausführlich. Eine Liste –die nicht redundant wäre– wäre nur ein Fahrplan. Die Argumente der alten LD sind immer noch überzeugend. Dazu käme ein Wiedergänger.
- Es lohnt sich nicht.-- JLeng 21:40, 5. Nov. 2010 (CET)
- So wie das hier ;-)--Nothere 22:36, 5. Nov. 2010 (CET)
- Man bedenke, was ein solches Verbot praktisch bedeutet:
- Bei einer Kleinstadt, die zwei Straßenbahn- und vier Buslinien hat, steht alles dann im Artikel "Nahverkehrdingsbums Dingsstadt", natürlich einschließlich der Linien, deren Begründung, deren Geschichte und Besonderheiten (Linie A bedient vor allem das Industriegebiet, nur auf Linie B verkehren noch die alten Vorkriegsbusse Modell X, Linie C fährt als einzige auch nachts und warum, Linie D benutzt seit 1927 zwischen Y-Markt und Z-Berg die Trasse der 1915 aufgelassenen Lokalbahn vom Herz Mariens, et c.). Dass eine große Stadt nicht vier Linien hat, sondern 40 oder 400, macht die einzelne Linie nicht weniger interessant. Aber es passt nicht in den allgemeinen Artikel und eine Liste darf nicht - tschulljung, aber das ist absurd. BerlinerSchule. 23:54, 5. Nov. 2010 (CET)
- Stimme dir voll und ganz zu; ich finde das Totreiten der RKs wird hier manchmal allzu gründlich betrieben. Liste der Linien der Graz AG Verkehrsbetriebe bietet definitiv einen Mehrwert. --Carbenium 15:36, 6. Nov. 2010 (CET)
- Eindeutig. Das Gegenbeispiel ist Berlin. Da darf es eine Liste der (wenigen) Fährlinien geben, weil die nämlich klein genug ist, sich im Artikel Fährverkehr in Berlin zu verstecken. Ist ja OK. Die Buslinie 218 aber, die tatsächlich hochinteressant ist, darf nicht rein, weil sie eben eine Buslinie ist. Und die Buslinie 100, die Millionen Touristen aus aller Welt ein Begriff ist, fehlt auch. Sie ist eine Buslinie und würde damit die Wikipedia entweihen. BerlinerSchule. 17:01, 6. Nov. 2010 (CET)
- Hinweis: Der oben erwähnte Artikel (für München) befindet sich jetzt in der Löschprüfung.--Nothere 17:57, 6. Nov. 2010 (CET)
- Man muss über einer Buslinie nur einen Fahrdraht aufhängen, schon ist sie relevant, siehe Trolleybus Vevey–Villeneuve. Ein Beispiel mehr, wie widersprüchlich RKs sein können. --Voyager 18:03, 6. Nov. 2010 (CET)
- Wobei das ein Streckenartikel und kein Linienartikel ist, daher nicht vergleichbar, Voyager. -- Quedel 18:18, 6. Nov. 2010 (CET)
- Dort ist es die spezifische Infrastruktur, die Relevanz erzeugt. Wobei in diesem Fall auch nur ganze Netze als relevant akzeptiert werden und nicht einzelne Linien. Polemik ("man muss nur einen Fahrdraht aufhängen") hilft ganz sicher nicht weiter. MBxd1 19:10, 6. Nov. 2010 (CET)
- BK:
- Fassen wir zusammen: Eine Buslinie ist dann und immer dann relevant, wenn sie entweder einen Fahrdraht überm Stromabnehmer ODER eine Handbreit Wasser unterm Kiel hat. Hat sie beides gleichzeitig, ist sie kurzgeschlossen, damit tödlicher Unfall und als solcher relevant. Hat sie keins von beiden, ist sie nicht relevant, darf aber im RL auch von Wikipedianern benutzt werden, sofern diese sich nicht zu erkennen geben, aber einen gültigen Fahrschein besitzen. Und dass in jedem Berlin-Buch lang und breit über den Hunderter-Bus geschrieben wird, heißt doch nicht, dass sich irgendwer dafür interessiert. BerlinerSchule. 18:19, 6. Nov. 2010 (CET)
- geht auch beides ohne Kurzschluß: Strausseefähre :-) --axel 19:24, 6. Nov. 2010 (CET)
- Die meinte ich - ich wollte sehen, ob die außer mir noch jemand kennt. Ich bin aber lange nicht dagewesen - fährt die noch? Und immer noch mit dem See als Stromschiene? BerlinerSchule. 22:55, 6. Nov. 2010 (CET)
- geht auch beides ohne Kurzschluß: Strausseefähre :-) --axel 19:24, 6. Nov. 2010 (CET)
- Wobei das ein Streckenartikel und kein Linienartikel ist, daher nicht vergleichbar, Voyager. -- Quedel 18:18, 6. Nov. 2010 (CET)
- Eindeutig. Das Gegenbeispiel ist Berlin. Da darf es eine Liste der (wenigen) Fährlinien geben, weil die nämlich klein genug ist, sich im Artikel Fährverkehr in Berlin zu verstecken. Ist ja OK. Die Buslinie 218 aber, die tatsächlich hochinteressant ist, darf nicht rein, weil sie eben eine Buslinie ist. Und die Buslinie 100, die Millionen Touristen aus aller Welt ein Begriff ist, fehlt auch. Sie ist eine Buslinie und würde damit die Wikipedia entweihen. BerlinerSchule. 17:01, 6. Nov. 2010 (CET)
- Stimme dir voll und ganz zu; ich finde das Totreiten der RKs wird hier manchmal allzu gründlich betrieben. Liste der Linien der Graz AG Verkehrsbetriebe bietet definitiv einen Mehrwert. --Carbenium 15:36, 6. Nov. 2010 (CET)
Nur die Ruhe, Artikel ist wieder da. Macht was draus. Und einen Artikel über die Berliner Linie 100 sollten wir eigentlich auch durchbringen können, Relevanzkriterien hin oder her. Die hat ja nicht der Papst verfasst. Rainer Z ... 18:44, 6. Nov. 2010 (CET)
- Für die Berliner Buslinie 100 müssen wir die Relevanzkriterien nicht über Bord werfen. Auch wenn es nicht ganz einfach wäre, die Alleinstellungsmerkmale konkret zu fassen, würde ich da einen relevanten Ausnahmefall sehen. MBxd1 19:10, 6. Nov. 2010 (CET)
Evulotion von Artikeln: wie werden ungesichtete Änderungen in den Artikel übernommen?
Ich habe als Unangemeldeter einen Artikel (zweimal) geändert: Yakumo. Diese Änderung wird als "ungesichtete Änderung" in einem eigenen Reiter bereitgestellt, der ursprüngliche Artikel bleibt erhalten. Meine Fragen: wie wird aus der ungesichteten Änderung der "normale" Artikel? Über welche Zeiträume reden wir hier? Kann ich etwas tun? Vielen Dank. --94.222.241.14 22:05, 5. Nov. 2010 (CET)
- Siehe WP:Gesichtete Versionen. Ein Sichter muss deine Änderungen sichten, dann sieht man sie beim Aufrufen des Artikels sofort. Um das zu beschleunigen, kannst du die Sichtung auf WP:GSV/A beantragen, dann gehts relativ schnell. Sonst kann es viele Tage dauern, je nach Umfang der Änderung. XenonX3 - (☎:±) 22:14, 5. Nov. 2010 (CET)
- Deine Änderung wird als Standardversion für alle Benutzer angezeigt, sobald ein Sichter die Seite gesichtet hat (mehr dazu auf WP:GSV). Der Zeitraum kann von wenigen Minuten bis aktuell maximal 18 Tage reichen. Wenn dir die Sichtung zu lange dauert, kannst du auf WP:GSV/A eine Sichtung beantragen. Dies sollte allerdings nach der Meldung hier nicht mehr nötig sein ;). --Steef 389 22:15, 5. Nov. 2010 (CET)
Ist nicht mehr nötig, nein :-). Danke für die schnelle Antwort und insbesondere Info zur Dauer, die ich sonst nicht finden konnte. (nicht signierter Beitrag von 94.222.241.14 (Diskussion) 22:25, 5. Nov. 2010 (CET))
- Auf der Seite Spezial:Markierungsstatistik kannst du die aktuellen durchschnittlichen Wartezeiten sehen. -- chatterDisk 22:46, 5. Nov. 2010 (CET)
Je mehr Quellen und Belege du angibst, anhand derer man die Änderungen nachvollziehen kann, desto
• schneller dürfte sich jemand finden, der diese nachsurft und sichtet
• geringer ist die Gefahr, dass die Änderungen mit der Begründung "Unbelegte Änderungen" zurückgedreht werden.
--Carbenium 15:52, 6. Nov. 2010 (CET)
Toolserverprobleme?
Hab ich grade nur Zufallstreffer oder gibt es hier Probleme? Magnus Deep out of Sight zeigt bereits gesichtete Artikel noch längere Zeit als ungesichtet an; das Tool für Seiten ohne Kategorien zeigt Artikel an, in denen bereits seit Tagen die Kategorien enthalten sind... <wunder> --Die Schwäbin 23:28, 5. Nov. 2010 (CET)
- Kann jemand von Euch Wissenden feststellen, weshalb dieser Artikel in der Liste der nicht kategorisierten Artikel erscheint? (Schon seit gestern, also vor dem letzten Edit. Daher vermute ich, dass entsichten und sichten nix bringen würde) --Die Schwäbin 14:53, 6. Nov. 2010 (CET)
- Könnte daran liegen: Diese Daten stammen aus dem Cache, letzte Aktualisierung: 2010-11-04, 08:42:20 Uhr. -- Perrak (Disk) 18:52, 6. Nov. 2010 (CET)
- Wo finde ich diese Ansage? Ich hatte gestern auch ein paar Mal gepurgt, aber ich weiß nicht mehr, ob auch bei diesem Artikel oder nur bei anderen... --Die Schwäbin 19:29, 6. Nov. 2010 (CET)
- Könnte daran liegen: Diese Daten stammen aus dem Cache, letzte Aktualisierung: 2010-11-04, 08:42:20 Uhr. -- Perrak (Disk) 18:52, 6. Nov. 2010 (CET)
Admin auf en: gesperrt
Es gab mal auf en: einen Vorgang, bei dem ein Admin gesperrt wurde, weil herauskam, dass er für Geld Artikel geschrieben hat. Kann mir jemand, der eine bessere Erinnerung daran hat, den Vorgang verlinken? --84.61.170.28 23:36, 5. Nov. 2010 (CET)
- Hä? Warum soll er außerhalb der WP denn keine Artikel schreiben und dafür anständig bezahlt werden?
- Wenn die WP hingegen bereit ist, für Artikel zu bezahlen, dann bitte auch ich um die Adresse... BerlinerSchule. 23:45, 5. Nov. 2010 (CET)
OK: …, weil herauskam, dass er von einem Unternehmen Geld dafür angenommen hat, einen Wikipedia-Artikel über eben dieses Unternehmen zu schreiben.
Jetzt klarer? MfG --84.61.170.28 23:51, 5. Nov. 2010 (CET)
- Der betroffene Nutzer war en:User:Thekohser, glaube ich. Ich habe mich mit der Sache nicht näher befasst, aber mit dieser Information solltest du eigentlich alles Interessierende aufspüren können. Gestumblindi 23:54, 5. Nov. 2010 (CET)
- Es wäre mir neu, dass Kohser jemals Admin gewesen wäre. Schon die Vorstellung lässt einen schaudern. Gruß, Stefan64 23:58, 5. Nov. 2010 (CET)
- Es geht wohl um en:User:Nichalp, siehe den Beitrag in der Signpost. Beste Grüße -- kh80 •?!• 00:02, 6. Nov. 2010 (CET)
- Ahja, vielen Dank. --84.61.170.28 00:08, 6. Nov. 2010 (CET)
- Es geht wohl um en:User:Nichalp, siehe den Beitrag in der Signpost. Beste Grüße -- kh80 •?!• 00:02, 6. Nov. 2010 (CET)
Wobei ich kein Problem sehe, jemanden für gute Einträge zu bezahlen. Solange der Artikel den Regeln entspricht und der Autor nicht Meinungen und Änderungen anderer zurückweist … -- Quedel 16:16, 6. Nov. 2010 (CET)
6. November 2010
Gibt es derzeit Probleme mit den Stabilität des Serverzugangs?
Sachstand (mehrfach aufgetreten):
ich bin angemeldet, ändere einen Edit und bekomme nach dem Speichern die Meldung: Du bist nicht angemeldet. Nutze ich hierauf die Zurücktaste im IE8 oder rufe ich meine Watchlist auf, zeigt das System, dass ich angemeldet bin. --Ottomanisch 10:48, 6. Nov. 2010 (CET)
- Nachtrag: situation hat sich verschlechtert: ich ändere etwas in einem Artikel, kann die Vorschau eiwandfrei aufrufen, bekomme aber nach drücken des Speicherbuttons die Meldung, dass mein Edit nicht gespeichert werden könne. *rätsel* --Ottomanisch 11:43, 6. Nov. 2010 (CET)
- schade, dass hier nichts an reaktion erfolgt...--Ottomanisch 13:46, 6. Nov. 2010 (CET)
- Hatte das vor einigen Wochen auch schon, war allerdings immer eine Falschmeldung, denn der Edit wurde gespeichert. Hing damals mit Serverproblemen zusammen und war zum Glück nach wenigen Stunden vorüber. --Die Schwäbin 14:55, 6. Nov. 2010 (CET)
- (BK) Das liegt sicher nicht an einem Boykott Deiner Person. Wenn keiner was drüber weiß, wird auch keiner schreiben, dass er es nicht weiß... --Carbenium 15:05, 6. Nov. 2010 (CET)
- @Carbenium: bitte nur sachbezogene, fundierte Edits, ich stelle keine Fragen nur um mich zu unterhalten.--Ottomanisch 15:17, 6. Nov. 2010 (CET)
- Das war sachbezogen und fundiert. Du hast dich schließlich darüber beschwert, dass dir nicht schnell genug geantwortet wurde, wobei du an sich selber wissen solltest, dass hier Freiwillige am Werk sind und man gar keinen Anspruch auf eine Antwort hat. --Carbenium 15:31, 6. Nov. 2010 (CET)
- @Carbenium: bitte nur sachbezogene, fundierte Edits, ich stelle keine Fragen nur um mich zu unterhalten.--Ottomanisch 15:17, 6. Nov. 2010 (CET)
- Schonmal Cache geleert und alle Cookies? Auch Browserwechsel ausprobiert? Denn die Serverprobleme können durchaus schonmal Sessionprobleme verursachen, die in fehlerhaften Cookies münden. -- Quedel 16:18, 6. Nov. 2010 (CET)
- schade, dass hier nichts an reaktion erfolgt...--Ottomanisch 13:46, 6. Nov. 2010 (CET)
URLENCODE
Vorlagenprogrammierung: Wie kann ich einer URL die Leerzeichen durch Unterstriche ersetzen? Das urlencode baut leider nur plus-Zeichen ein. Das Statistik-Tool arbeitet leider nur über Unterstriche. Danke! – Simplicius 12:54, 6. Nov. 2010 (CET)
- Das geht derzeit nur mit Lemma-Variablen (z.B. mit {{VOLLER_SEITENNAME_URL}}). Eine Funktion die beliebige URL im Wiki-URL-Style zu encodieren existiert derzeit nur im trunk und ist noch nicht live (bugzilla:22474). Merlissimo 13:45, 6. Nov. 2010 (CET)
Seitenaufrufe von Artikeln
Gibt es auch eine andere Seite außer diese? Ich möchte nämlich auch gerne wissen, welche IP oder Benutzer dadrauf war. Grüße -- N23.4 Disk Bew 13:15, 6. Nov. 2010 (CET)
- Mir ist kein anderes Tool bekannt. Außerdem ist es nicht erlaubt, zu veröffentlichen, wer wann welche Seite besucht hat, Stichpunkt Datenschutz. Grüße Umweltschutz – [D¦B] 13:22, 6. Nov. 2010 (CET)
- OK, kennt vielleicht noch ein anderer solchein Tool? Beste Grüße -- N23.4 Disk Bew 13:29, 6. Nov. 2010 (CET)
- Es kann so ein Tool nicht geben. Würdest du es gut finden, wenn jeder sehen könnte, welche Artikel du liest oder gar welche Internetseiten du aufrufst? Umweltschutz – [D¦B] 13:32, 6. Nov. 2010 (CET)
- Dass eis ein solches Tool nicht geben kann halte ich für nicht richtig: Die IPs der Zugriffe werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit im Wikimedia-Serverlog erfasst (und hoffentlich nicht unnötig lange gespeichert). Über die IPs kann man dann die angemeldeten User assoziieren. Ich hoffe allerdings inständig, dass es ein solches Tool (das "einfach" nur die Listen auswerten bräuchte), nie für die Öffenlichkeit geben wird, denn andernfalls wäre das das Aus für die WP. --Carbenium 15:05, 6. Nov. 2010 (CET)
- Wozu sollten IP's von Lesern gespeichert werden? Die von Bearbeitern, klar, aber warum die von Lesern? Den Wikimedia Traffic Analysis Report verstehe ich so, dass 1/1000 der Aufrufe gespeichert wird. Aber vielleicht werden doch alle gespeichert, aber nur 1/1000 zur Auswertung herangezogen? --91.64.225.66 16:16, 6. Nov. 2010 (CET)
- IP-Adressen kurz- oder mittelfristig zu speichern ergibt in technischer Hinsicht Sinn: Die Auswertungen solcher Server-Logs könnte z.B. zur Aufklärung von Hacker-Attacken beitragen. --Carbenium 18:21, 6. Nov. 2010 (CET)
- Wozu sollten IP's von Lesern gespeichert werden? Die von Bearbeitern, klar, aber warum die von Lesern? Den Wikimedia Traffic Analysis Report verstehe ich so, dass 1/1000 der Aufrufe gespeichert wird. Aber vielleicht werden doch alle gespeichert, aber nur 1/1000 zur Auswertung herangezogen? --91.64.225.66 16:16, 6. Nov. 2010 (CET)
- Dass eis ein solches Tool nicht geben kann halte ich für nicht richtig: Die IPs der Zugriffe werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit im Wikimedia-Serverlog erfasst (und hoffentlich nicht unnötig lange gespeichert). Über die IPs kann man dann die angemeldeten User assoziieren. Ich hoffe allerdings inständig, dass es ein solches Tool (das "einfach" nur die Listen auswerten bräuchte), nie für die Öffenlichkeit geben wird, denn andernfalls wäre das das Aus für die WP. --Carbenium 15:05, 6. Nov. 2010 (CET)
- Es kann so ein Tool nicht geben. Würdest du es gut finden, wenn jeder sehen könnte, welche Artikel du liest oder gar welche Internetseiten du aufrufst? Umweltschutz – [D¦B] 13:32, 6. Nov. 2010 (CET)
- Für WP:CheckUser werden einige Daten in dieser Richtung gespeichert, welche genau weiß ich aber auch nicht. Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist aber die Einsichtung stark eingeschränkt und auch nur in begründeten Fällen vorzunehmen. Der Umherirrende 17:25, 7. Nov. 2010 (CET)
Bildzeitung als Quellenbeleg
Soviel ich weiß, haben wir schon seit Jahren im allgemeinen Konsens die Bildzeitung als seriöse Quellenangabe kategorisch ausgeschlossen aufgrund ihrer "speziellen" journalistischen Ausrichtung sowie zahlloser Vorkommnisse, darunter chronische Falschdarstellungen als Prinzip, reißerischen Wahrheitsverzerrungen zur Stimmungsmache, einseitiger Beleuchtung zur gesellschaftlichen Manipulation, offene Hetze und Einflussnahme, regelmäßige Verletzung von Persönlichkeitsrechten unter wirtschaftlicher Verrechnung der Geldstrafen usw.. Man erinnere sich ebenfalls, dass auch WP selbst schon öfter in unsachlicher Weise und unter Tatsachenverdrehungen und Lügen von der Bildzeitung angegriffen wurde.
Mir kommt es nicht darauf an, ob ein BILD-Bericht im Einzelfall mal richtig ist oder nicht (was überprüft werden könnte) sondern um den Konsens eines kategorischen Ausschluss dieser ohnehin nicht zeitbeständigen "Quelle" für unsere seriöse Enzyklopädie.
Ist dieser Konsens noch aktuell? Wenn ja:
- Können die Artikel automatisch auf Verweise auf Bildzeitungsartikel durchsucht werden, damit diese entfernt werden können?
- Ist das irgendwo im Regelwerk festgehalten im Sinne einer "Liste von unseriösen und unerwünschten Sekundär- und Tertiärquellen?"
Danke für Eure Antworten --109.250.23.241 13:24, 6. Nov. 2010 (CET)
- Du schreibst doch selbst, daß du wüßtest, "wir" hätten "schon seit Jahren im allgemeinen Konsens die Bildzeitung als seriöse Quellenangabe kategorisch ausgeschlossen". Dann müßtest Du selbst auch in der Lage sein, einen Hinweis auf entsprechende Proejktdiskussionen zu geben, anstatt nun Deinerseits zu fragen, ob das "irgendwo im Regelwerk festgehalten" sei, --Rosenkohl 13:30, 6. Nov. 2010 (CET)
- Wenn wir das nirgendwo festgeschrieben haben, dann wird es bei der Entfernung der Verweise auf Bildzeitungsartikel jedesmal zu Diskussionen kommen, ob die "belegten" Aussagen im Einzelfall stimmen. Das möchte ich vermeiden. Die Aussagen für sich genommen stimmen häufig, nur dienen sie im übrigen reißerischen Kontext eben nicht der Information, sondern als Mittel der Stimmunsgmache und Meinungsbeeinflussung. Sowas müssen wir hier nicht auch noch breitwalzen oder gar dadurch kreditieren, dass wir es ernst nehmen.
- Vielmehr ist es sinnvoll, sich mit solchen Quellenprovidern überhaupt nicht abzugeben. Mein Zeitungshändler erhält jeden Morgen einen frischen Katalog an Hetzkampagnen und einiges davon ist eben auch hier verlinkt, vor allem von später dazugestoßenen Benutzern, die die zahllosen Diskussionen in der Vergangenheit nicht mitbekommen haben oder einfach auch nicht wissen, wie weit diese Zeitung zu gehen bereit ist. --109.250.23.241 13:46, 6. Nov. 2010 (CET)
- Wenn Du selber "Die Aussagen für sich genommen stimmen häufig" schreibst, dann beschreibst Du offensichtlich eine von Dir als zuverlässig angesehene Quelle. Die sollte man dann aber nicht kategorisch ausschließen. Die Bild-Zeitung erfährt gerade durch ihren schlechten Ruf (der ja auch maßgeblich dadurch verursacht wird, dass sie wahre Tatsachenbehauptungen im Grenzbereich oder gar unter Verletzung des Persönlichkeitsrechts aufstellt) eine intensive Beobachtung durch die Öffentlichkeit (z.B. Bildblog), so dass gerade bei ihr eventuelle Fehler besonders schnell und sorgfältig aufgedeckt werden, sie also im Gegensatz zu manch anderer Zeitung einem gewissen Review-Prozess nach ihrer Veröffentlichung ausgesetzt ist. Für eine Information über Günter Wallraff würde ich sie nicht unbedingt heranziehen wollen, aber in anderen Fällen kann es sinnvoll sein, wenn keine besseren Quellen vorliegen. --Grip99 in memoriam Pauli 01:25, 8. Nov. 2010 (CET)
- Vielmehr ist es sinnvoll, sich mit solchen Quellenprovidern überhaupt nicht abzugeben. Mein Zeitungshändler erhält jeden Morgen einen frischen Katalog an Hetzkampagnen und einiges davon ist eben auch hier verlinkt, vor allem von später dazugestoßenen Benutzern, die die zahllosen Diskussionen in der Vergangenheit nicht mitbekommen haben oder einfach auch nicht wissen, wie weit diese Zeitung zu gehen bereit ist. --109.250.23.241 13:46, 6. Nov. 2010 (CET)
Bis Anfang 2009 stand in Wikipedia:Belege:
- "Sind solche [wissenschaftlichen] Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kann man auch journalistische Quellen, die als solide recherchiert gelten können, heranziehen. Hierbei sollte jedoch besonders auf Ausgewogenheit der Quellen geachtet werden. Wissenschaftlichen Informationsquellen ist journalistischen gegenüber im Konfliktfall der Vorzug zu geben."
Mit dieser Formulierung wurde eine m.E. sinnvolle Unterscheidung zwischen "solider recherchiertem" Qualitäts-, und eher zweifelhaftem Boulevardjournalismus getroffen.
Ich glaube, diese besondere Erwähnung von Qualitätsjournalismus auf Wikipedia:Belege geht noch zurück auf eine Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia, als im Zuge einer Überarbeitung am 31. Januar 2006 u.a. ein Hinweis auf en:Wikipedia:Verifiability und der Satz
- "Zuverlässige Quellen sind solche, die nach den Standards wissenschaftlicher oder journalistischer Arbeitens als solche gelten können"
eingefügt wurden. Leider wurde vor ca. drei Monaten eine erneute Wiederherstellung dieser Erwähnung revertiert, siehe dazu Wikipedia_Diskussion:Belege/Archiv/2010/Halbjahr/2#Zwei_Streichungen_zu_.22journalistisch.22_und_.22Ausgewogenheit.22_revertiert,
Gruß --Rosenkohl 18:13, 6. Nov. 2010 (CET)
- Fürchterlich! Soll man dazu erst ein Meinungsbild machen oder was? Die Alternative ist endlose Streiterei mit den jeweiligen Platzhirschen in hunderten von Artikeln, in denen die Bildzeitung als Quelle angegeben ist. Zum Vergleich, wäre es passend, wenn Brockhaus 1940 den Stürmer als Quelle angegeben hätte? --92.117.223.220 21:36, 6. Nov. 2010 (CET)
Wenn wir die Bild als Quelle nehmen, verarschen wir uns selbst und unsere Leser. Wir haben uns das Ziel gesetzt, eine seriöse Enzyklopädie zu schreiben. Eines der unseriösesten journalistischen Machwerke als Quelle zu verwenden, würde dieses Ziel untergraben. Deshalb sollten alle Bild-Quellenverweise durch Verweise auf reputable Quellen ersetzt werden. Finden sich außerhalb des Boulevard-Journalismuses keine brauchbaren Quellen für eine Information, ist diese eben als unbelegt zu streichen (im Normalfall dürfte es immer auch eine seriöse Quelle geben, es sei denn, es handelt sich ohnehin um unenzyklopädische Informationen, die hier eigentlich gar nichts verloren haben...). -- Chaddy · D – DÜP – 21:53, 6. Nov. 2010 (CET)
- Naja, einzelne Fakten muß man schon aus Boulevardzeitungen und aus der der Bild übernehmen könne, z.B. wenn dort ein Exklusiv-Interview gebracht wurde, oder die Bild als erstes Medium über etwas berichtet hat. Andererseits muß gegenüber Aussagen aus Boulevardzeitungen aber auch ein besondere Quellenkritik geübt werden, Grüße --Rosenkohl 22:26, 6. Nov. 2010 (CET)
- Wenn die Bild-Zeitung grundsätzlich als nicht zitierbar gelten soll, müssen auch die Aussagen gelöscht werden, mit denen sie zitiert wird. Nur mal zwei Beispiele: In Gabriele Pauli bestätigte sie am 20. März 2007 der Bild-Zeitung, mit einem Unternehmer aus Trier liiert zu sein, auch als sie noch nicht geschieden war. Belegt ist das mit einer Focus-online-Meldung. Die FDP-Karriere von Rainer Siebert endete, weil die Bild-Zeitung ihn als Stasi-IM enttarnte. Belegt ist das mit einem Bericht der MAZ. Müssen aus dem Artikel Ian Karan Angaben zu seinem Lebenslauf gestrichen werden, die er in einem Interview mit der Bild-Zeitung gemacht hat? Nein, das Ansinnen ist absurd. Aber es kommt mir fast so vor, als ob dahinter ein Freund der Bild-Zeitung steckt, der auf diese Weise das Renommee seines Blattes pushen will. Wenn es um den Kölner Stadtanzeiger ginge, hätte man eine Vorstellung, wer dahinter stecken könnte ;) --Aalfons 23:04, 6. Nov. 2010 (CET)
- Nein, müssen sie nicht. Informationen, die die Bildzeitung selbst als Objekt betreffen, dürfen verlinkt werden. Übrigens werden Lügen und Falschdarstellungen aus der Bildzeitung hier schon von daher nicht verlinkt, weil sie nicht in den Artikeln erklärt werden. Alle Links auf die Bildzeitung führen also auf "sachlich richtige" Informationen, weil wir ohnehin nur sachlich richtiges schreiben. Das hat aber nichts damit zu tun, dass die Bildzeitung eine im Höchstmaß unseriöse Quelle ist. Ganz davon abgesehen sollte es niemandem angetan werden, dass Informationen über ihn mit der Bildzeitung belegt werden, seien sie noch so richtig. Damit stehen wir einfach nur erbärmlich da. Beispiel --109.250.126.178 16:55, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wenn die Bild-Zeitung grundsätzlich als nicht zitierbar gelten soll, müssen auch die Aussagen gelöscht werden, mit denen sie zitiert wird. Nur mal zwei Beispiele: In Gabriele Pauli bestätigte sie am 20. März 2007 der Bild-Zeitung, mit einem Unternehmer aus Trier liiert zu sein, auch als sie noch nicht geschieden war. Belegt ist das mit einer Focus-online-Meldung. Die FDP-Karriere von Rainer Siebert endete, weil die Bild-Zeitung ihn als Stasi-IM enttarnte. Belegt ist das mit einem Bericht der MAZ. Müssen aus dem Artikel Ian Karan Angaben zu seinem Lebenslauf gestrichen werden, die er in einem Interview mit der Bild-Zeitung gemacht hat? Nein, das Ansinnen ist absurd. Aber es kommt mir fast so vor, als ob dahinter ein Freund der Bild-Zeitung steckt, der auf diese Weise das Renommee seines Blattes pushen will. Wenn es um den Kölner Stadtanzeiger ginge, hätte man eine Vorstellung, wer dahinter stecken könnte ;) --Aalfons 23:04, 6. Nov. 2010 (CET)
Kann mir da, bei meiner letzten Bearbeitung jemand helfen und die Quelle dort einfügen. Ich bekomme es echt nicht hin. LG --Rick Latimer 15:01, 6. Nov. 2010 (CET)
- Done. Du darfst halt nicht an den Parameternamen rumschrauben. Ein Hinweis zum Selberbeheben hätte Dir übrigens die Systemmeldung "Vorlagenfehler: Parameter title wird benötigt." sein können. ;-) --Carbenium 15:15, 6. Nov. 2010 (CET)
Danke aber Titel steht doch auch darüber bei einem anderen Fahrer (Badovini). LG --Rick Latimer 15:47, 6. Nov. 2010 (CET)
- Gern geschehen. Badovini ist mittels {{Internetquelle}} bequellt, das Problem, das du hattest, hattest du mit einer anderen Vorlage, nämlich mit {{Cite news}}. --Carbenium 15:57, 6. Nov. 2010 (CET)
Gibt es ein Tool, dass die dead links auf einer WP-Seite checkt?
Danke für die Hilfe. – Simplicius 15:38, 6. Nov. 2010 (CET)
- Probier mal tools:~dispenser/view/Checklinks. Für dt. Artikel musst du de: davorsetzen (scheint undokumentiert zu sein). Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:47, 6. Nov. 2010 (CET)
- Es gab mal einen Bot, der die WP danach durchsucht hat und auf den Diskussionsseiten entsprechende Hinweise platzierte. Allerdings ist der Betreiber inaktiv (und ein Nachfolger hat sich noch nicht gefunden). --91.64.225.66 16:02, 6. Nov. 2010 (CET)
- Schade, dass die wirklichen Talente von den Spendeneinnahmen nix zu sehen bekommen. – Simplicius 16:17, 6. Nov. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis und die Beschreibung, siehe hier, es funktioniert! – Simplicius 16:17, 6. Nov. 2010 (CET)
- Man kann auch einfach das Toolserver-Integration-Helferlin aktivieren. Merlissimo 19:00, 6. Nov. 2010 (CET)
- Merlissimo, ich sehe da nicht eine Funktion "check links" - worum es hier bei der Frage geht. – Simplicius 20:51, 6. Nov. 2010 (CET)
Links im Internet auf WP-Seiten
Gibt es irgendwo ein Tool, dass feststellen kann, wie oft eine Wikipedia-Seite im Internet verlinkt wurde? – Simplicius 16:17, 6. Nov. 2010 (CET)
- Google kann das, mit dem Befehl
link:http://de.wikipedia.org/…
(oder das letzte Feld hier ausfüllen), aber ob da nun die verkürzte Form (wiki/Lemma) oder die echte URL (/w/index.php?title=Lemma) genommen werden muss, musste ausprobieren. Ist zwar nicht ganz das, was du möchtest, aber eine Möglichkeit einen Teilschritt davon zu machen.-- Quedel 16:22, 6. Nov. 2010 (CET)
- Dieses Ding von Google scheint nicht sonderlich gut zu funktionieren. Schade. – Simplicius 16:53, 6. Nov. 2010 (CET)
- Dieses Ding könnte Dir sogar sagen, Wer welchen Link gesetzt hat - viel Erfolg ... Hafenbar 21:48, 6. Nov. 2010 (CET)
- Dieses Ding von Google scheint nicht sonderlich gut zu funktionieren. Schade. – Simplicius 16:53, 6. Nov. 2010 (CET)
- Yahoo (ja, gibt's immer noch) bringt für
link:http://de.wikipedia.org/…
mehr Ergebnisse. Google scheint da bewusst wenig rauszulassen. --Ossikopp 11:47, 8. Nov. 2010 (CET)- Google hat mal früher bei link: nur Seiten gelistet, die PR4 oder höher haben. Heute noch werden irrelevante Links rausgefiltert, am PR wird das aber nicht mehr festgemacht. --Marcela 11:59, 8. Nov. 2010 (CET)
- Yahoo (ja, gibt's immer noch) bringt für
Netzwerk
Gibt es ein Tool mit dem man die Wikipedia als grafische Netzwerkansicht sehen kann? Also jeder artikel als Box mit Linien die die wikilinks darstellen und die die Boxen verbinden. --Generator 16:09, 6. Nov. 2010 (CET)
- Wie groß sollte das denn werden? Wenn wir mal annehmen, dass etwa die Hälfte unserer Million Artikel auf mindestens 20 andere Artikel verlinken kommen da locker zehn Millionen Linien zusammen. Stelle ich mir recht unübersichtlich vor ;-) -- Perrak (Disk) 18:48, 6. Nov. 2010 (CET)
- Na es gibt da diese interaktiven Grafiken fürs Internet oder zur anzeigen der Freundschaftsbeziehungen bei Facebook. Wo man immer auf die Box hinzoomt wo man mit der Maus ist. Generator 19:27, 6. Nov. 2010 (CET)
Bearbeitunganteile
Gibt es auch ein Tool, dass berechnet, wie stark ein Autor prozentual am Artikelinhalt beteiligt ist? – Simplicius 16:53, 6. Nov. 2010 (CET)
- in wikiweise oder hier? ;-P --JD {æ} 17:43, 6. Nov. 2010 (CET)
- Hier natürlich... ;-)) Und ich fände es gut, wenn Progammierer dafür etwas Finanzielles bekämen, anstatt dass Wikimedia da irgendwelche Phantomprojekte finanziert. – Simplicius 17:49, 6. Nov. 2010 (CET)
Ebenso würde mich mal interessieren, ob es ein Tool gibt, dass die reale Länge (Wörter, Zeichen) eines Artikels samt Bildbeschreibungen ausrechnet abzüglich der Metadaten, Kategorien, verkleideten Links usw. – Simplicius 16:53, 6. Nov. 2010 (CET)
- Willst du die Mitarbeit deiner "Clubmitglieder" an diesem Projekt(Enzyklopädie) berechnen? Ich kann dir jetzt schon sagen, dass dir das Ergebnis nicht glücklich machen wird. --217.238.138.217 17:49, 6. Nov. 2010 (CET)
Das Tool, was eine prozentuale Beteiligung ausrechnet, gibt es auf Artikelebene mit WikiHistory. Die Berechnung von lesbarem Artikeltext - dafür gabs auch einmal ein Tool. Alternativ: Word starten, C&P und auf Wörter zählen klicken. Das Wikiweit zu machen (bzw. projektweit) wäre wohl kaum möglich aufgrund des Rechenaufwandes. -- Quedel 18:23, 6. Nov. 2010 (CET)
- Eine wiki-weite Auswertung (nach der ich überhaupt nicht gefragt habe) gab es auch mal durch DaB. – Simplicius 14:00, 7. Nov. 2010 (CET)
- WikiHistory macht den Job auf der Basis eines Vergleichs der Einzelversionen von Beginn der Artieklgeschichte an und errechnet theoretisch buchstabengenau die Einzelanteile - meiner Erfahrung nach liegt es dabei auch ziemlich gut, braucht aber für lange Artikel mit langer Versionsgeschichte bei langsamer Netzanbindung teilweise sehr lange -- Achim Raschka 14:24, 7. Nov. 2010 (CET)
Deutung von Songtexten
Laut WP:WSIGMA kann auch eine Deutung in einem Artikel über einen Song stattfinden. Was soll das heißen? Soll man aus Quellen die Deutung anderer suchen, oder den Text selbst deuten? Aber ihn selbst zu deuten währe doch Gebrauch von Primärquellen und das ist ja untersagt und andere Deutungen zu nehmen, das währe auch irgendwie schlecht, schließlich gibt es für Deutungen eigentlich keine "guten" Quellen. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, oder ein paar gute Quellen für solche "Deutungen" nennen. Jelly Butter Laberecke, Feedback 17:28, 6. Nov. 2010 (CET)
- du nix interpretieren hier: WP:KTF, vollkommen richtig.
- otto normal sonstwo interpretieren und wir dann zitieren hier: nix, die zweite.
- zitiert werden nur quellen, die generell auch WP:Q genügen. das können bei klassischen musikstücken z.b. wissenschaftliche abhandlungen sein; bei aktuellen musikveröffentlichungen kann in einzelfällen der künstler selbst zitiert werden, wenn dieser seine intention oder gedanken zum stück irgendwo ausbreitet; ansonsten können auch reputable medien (ich sag jetzt mal rolling stone, 14k, billboard, spex, juice, visions, sounds, unclesally*s,...) herangezogen werden. --JD {æ} 17:42, 6. Nov. 2010 (CET)
- Gut danke schön aber das mit dem Satzbau üben wir noch xD ;) Jelly Butter Laberecke, Feedback 17:56, 6. Nov. 2010 (CET)
7. November 2010
Versteckte Löschkandidatenkategorie
Wie kann man sich diese anzeigen lassen bzw. schnell hinnavigieren? --Gamma γ 00:49, 7. Nov. 2010 (CET)
- normale LÖschkandidaten: WP:LD
- Schnelllöschkandidaten: Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen
- --Am Altenberg 01:08, 7. Nov. 2010 (CET)
- In den persönlichen Einstellungen unter "Aussehen" ganz unten "erweiterte Optionen" - dort kann man "Wartungskategorien anzeigen" wählen - dann erscheinen allerdings auch alle anderen Wartungskategorien, nicht nur die Löschkandidaten.-- feba disk 01:14, 7. Nov. 2010 (CET)
- Danke. Gamma γ 01:15, 7. Nov. 2010 (CET)
Bild drehen
Gibt es eine Möglichkeit, ein Bild ohne Bildbearbeitung (also ohne weiteren upload) zu drehen? Ich stoße auf diese Frage angesichts des Bildes Datei:2174 - Salzburg - Bosna.JPG, das in Bosna (Imbiss) wohl eindeutig um 90° im Uhrzeigersinn gedreht werden sollte. --Am Altenberg 01:05, 7. Nov. 2010 (CET)
- Nein, MediaWiki bietet da keine Möglichkeit. Das Bild müsste manuell gedreht und dann als neue Dateiversion hochgeladen werden. Da das Bild auf Commons liegt, kann das aber auch ein Bot machen, siehe dazu commons:Template:Rotate/de. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:22, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ich würde erstmal den Autor fragen, ob er es nicht tatsächlich so aufgenommen hat, bevor man dran rumdreht. Ist nämlich keine befremdende Perspektive und der Lichteinfall spricht für diese Ansicht. Drehversuch bestätigt das. -- Хрюша ?? 11:25, 7. Nov. 2010 (CET)
- Das Bild hat halt eine uneindeutige Perspektive. Im Stehen mit Blick schräg auf den Boden gemacht – gewissermaßen subjektive Kamera. Drehen hilft da nicht, eher im Gegenteil. Rainer Z ... 14:11, 7. Nov. 2010 (CET)
Huggle
Hallo! Ich verwende seit einiger Zeit Huggle in der en:WP; wenn ich im Einstiegsfenster de.wikipedia auswähle, erscheint der Hinweis "Huggle ist für diesen Account nicht aktiviert, überprüfe Benutzer-Konfigurationsseite." Gern, aber wo? →Alfie↑↓ 02:17, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wer oder was ist Huggle?--HAL 9000 02:45, 7. Nov. 2010 (CET)
- (BK) Soweit ich weiß, ist das ein Tool zum Jagen von Vandalen... Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:54, 7. Nov. 2010 (CET)
Hallo Alfie, du musst die Seite Huggle.css in deinem BNR erstellen mit dem Inhalt „enable:true“. Dann müsste Huggle laufen. Grüße Umweltschutz – [D¦B] 09:54, 7. Nov. 2010 (CET)
Danke, das war's! In der en:WP ja genauso, aber vergessen... →Alfie↑↓ 14:36, 7. Nov. 2010 (CET)
Einzelnachweise in Begriffsklärungen
Dürfen in Begriffsklärungen auch Einzelnachweise (<ref> </ref>) verwendet werden? --Gustav Broennimann 10:41, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ja, wenn es enzyklopädisch sinnvoll ist, selbstverständlich. Dann kommen bloß leider regelmäßig die Formatspamer, die nichts inhaltlich beizutragen haben und entfernen die Einzelnachweise wieder, Gruß --Rosenkohl 10:56, 7. Nov. 2010 (CET)
es ist eine Begriffsklärung keine Begriffserklärung - was willst du denn in die Fußnote reinschreiben ? ...Sicherlich Post / FB 11:00, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wäre sehr nützlich beim Einfügen von Rotlinks auf Begriffsklärungsseiten, insbesondere beim Einfügen von Personen, die (noch) keinen Personenartikel haben . Aber, wie Benutzer Rosenkohl schon schrieb, wird eine solche Fußnote dann leider von wenig hilfreichen Mitarbeitern wieder entfernt. --Turpit 11:08, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wenn der Einzelnachweis der Begriffsklärung dienlich ist (um zB Unklarheiten auszuräumen usw.), dann hat er da seinen Platz (wir sprechenohnehin von Ausnahmen). -jkb- 11:18, 7. Nov. 2010 (CET)
- Dein Vorredner spricht aber nicht von Ausnahmen, sondern vom Normalfall (rote Links in BKLs). Falls Relevanzzweifel bestehen, kann dort ein
<!-- auskommentierter -->
Relevanzhinweis für den nächsten Bearbeiter eingefügt werden; Fußnoten sind dazu nicht erforderlich; BKLs sind keine Artikel und rein WP-interner Kram (wie Relevanzhinweise) ist nicht für den Leser gedacht. — PDD — 13:18, 7. Nov. 2010 (CET)
- Dein Vorredner spricht aber nicht von Ausnahmen, sondern vom Normalfall (rote Links in BKLs). Falls Relevanzzweifel bestehen, kann dort ein
- Wenn der Einzelnachweis der Begriffsklärung dienlich ist (um zB Unklarheiten auszuräumen usw.), dann hat er da seinen Platz (wir sprechenohnehin von Ausnahmen). -jkb- 11:18, 7. Nov. 2010 (CET)
- @Benutzer:Sicherlich Vorerst will ich nichts reinschreiben. Die Erfahrung hat aber gezeigt dass die notorischen Löschen vor Passagen die Referenzen aufweisen noch eine kleine Hemmschwelle haben. Dieser Umstand könnte auch für Begriffsklärungen von Nutzen sein. Vielen Dank für die Erläuterungen hier im Abschnitt. --Gustav Broennimann 13:33, 7. Nov. 2010 (CET)
- @Gustav Broennimann: Schlägst Du da taktisches Editieren in BKLs vor? Ist ja ein Witz. Anstatt hier lang herumzudiskutieren und BKLs mit unüblichen ENs aufzublasen, um Rotlinks zu legitimieren, könntest Du doch gleich anstelle einen kleinen Artikel anlegen. ENs haben auf BKLs nix zu suchen, allenfalls Quelle/Beleg in Zsf.Zeile beim Einfügen des Rotlinks in BKL/S. Howgh. --Am Altenberg 10:22, 8. Nov. 2010 (CET)
@Gustav Broennimann: Ob für Rotlinks oder nicht, es geht um die Erläuterung von Einträgen im WP:ANR. Da können Einzelnachweise sehr sinnvoll sein, möglicherweise auch unumgänglich, wenn z.B. neben der bloßen Erwähnung auch eine kurze Erläuterung erfolgt. Schöner wäre es natürlich, gleich einen kompletten Artikel oder einen Stub zu bauen. Aber wenn dafür das Material oder die Zeit nicht reicht, kann ein Einzelnachweis eine gute Lösung sein. Zumal auch andere einen solchen Einzelnachweis zum Erstellen eines Artikels nutzen können. Meint --Joe-Tomato 10:39, 8. Nov. 2010 (CET)
Religion vs. Weltanschauung
Wikipedia hat sich selbst zur Neutralität verpflichtet. Mir fällt aber auf, dass selbst in Vorlagen für Artikel (etwa für Städteartikel) ein Abschnitt "Religion" vorgesehen ist. Wird ein solcher Abschnitt in das neutralere Weltanschauung umbenannt und darin dann über die mehrheitliche Konfessionslosigkeit in einer Stadt berichtet, so wird dies oft rückgängig gemacht. Ich frage mich, wann es sich bei Wikipedia durchsetzt, dass eine neutrale Darstellung bedeutet, dass atheistische und religiöse Weltanschauungen neutral nebeneinander zu führen sind und es nicht sein kann, dass in einer brandenburgischen Stadt, in der die Mehrheit nicht religiös ist, ausschließlich über die dort noch vorhandenen Kirchengemeinden, jedoch nicht über die Mehrheitsgesellschaft einer solchen Stadt berichtet wird, die eben meist humanistisch bzw. atheistisch geprägt ist. Vorschlag: solche Abschnitte grundsätzlich "Weltanschauungen" nennen statt "Religionen". 92.231.84.204 11:17, 7. Nov. 2010 (CET)
- Möchtest du etwas dazu schreiben? Bei einer bestimmten Stadt? Oder was? Nur, weil es Städte mit vielen konfessionslosen Mitbürgern gibt, Überschriften zu ändern, ergibt für mich wirklich keinen Sinn. Jedenfalls ist jemand, der die Kirche verlässt, weder in einem Verein, über den es etwas zu berichten gibt, (wenigstens nicht automatisch,) noch zwangsläufig Atheist. (Genau, wie es Ungläubige gibt, die den Absprung nicht schaffen.) Und Neutralität heißt, Religionen als Religionen zu bezeichnen, behaupte ich mal. --MannMaus 12:09, 7. Nov. 2010 (CET)
- Abschnitte über Religionen sind in enzyklopädischen Artikeln über Länder/Städte üblich, Artikel über Weltanschauung dagegen nicht, auch wenn es dort keine Religion geben würde. -jkb- 12:22, 7. Nov. 2010 (CET)
- P.S. Es ging u.a. um Diskussion:Berlin#Religionen, Weltanschauungen, -jkb- 12:24, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ein wichtiger Punkt ist m.M.n., dass "Religionsangehörige bestimmter Religionen" gezählt werden können (statistisch erfassbar sind). Nicht-Religiöse sind wenig organisiert/diffuser/ohne bestimmte Merkmale und werden deshalb als "ohne Religion" oder "konfessionslos" zusammengefasst. Selbst innerhalb einer Religion kann es sehr verschiedene Weltanschauungen geben (das haben wir gemerkt, als wir versucht haben Christliche Werte zu schreiben). Würde "Religion" (als zählbare Vereinigungen) belassen. Geezernil nisi bene 13:05, 7. Nov. 2010 (CET)
- abgesehen davon, dass es nicht das gleiche ist. -jkb- 15:23, 7. Nov. 2010 (CET)
- Es geht hierbei sowieso immer nur um "Religion" im Sinne einer administrativ erfassten Konfessionszugehörigkeit. Wenn sich die Atheisten auch in solchen Gruppen organisieren, werden sie irgendwann auch Eingang in alle formalen Strukturen dazu - wie den Vorlagen - bekommen. Nicht konfessionell Erfasste werden solange eben als Konfessionslose geführt. Die private Weltanschauung ist enzyklopädisch dagegen ziemlich egal. --Gamma γ 22:32, 7. Nov. 2010 (CET)
Auswahl von Portrait-Fotos
Gruss! Für einen Artikel (in der Entstehung...) suche ich ein bereits in WP vorhandenes Portrait-Foto, dass folgende Kriterien erfüllt:
- bekannte Person (realer Mensch)
- Gesicht frontal aufgenommen (gedrehte Schultern könnte man wegretouchieren)
- keine übermässige Schattenbildung (wie z.B. beim bekannten Kafka.jpg unter Franz Kafka)
- keine Brille, Hut oder andere ablenkenden Accessoires
- falls Mann, dann etwas längere Haare
- Hat jemand Vorschläge? - Oder besser noch: Kann jemand einen Hinweis geben, wie ich (via "Kategorie"??) alle Portrait-Fotos in WP finden kann und sie visuell auf diese Kriterein absuchen kann. We love you! Geezernil nisi bene 12:03, 7. Nov. 2010 (CET)
- commons:Category:Portraits. viel Glück :P rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:08, 7. Nov. 2010 (CET)
- Aaah, das hilft. Danke! Ein kleines Problem ist noch, dass "künstlerische" Portraits selten in dem frontalen Polizeifoto-Modus aufgenommen werden. Hilft aber trotzdem! Geezernil nisi bene 12:22, 7. Nov. 2010 (CET)
- commons:Category:Portraits. viel Glück :P rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:08, 7. Nov. 2010 (CET)
- Sag doch gleich, das du ein Polizeifoto willst ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:07, 7. Nov. 2010 (CET)
- <grins> Kommt in die nähere Auswahl. Derzeit ist Otto Rehagel Favorit (weil er so eine Süssmuth-Frisur hat) - Jimbo ist zu bärtig. Es geht um Gesichtswahrnehmung und da soll ein diffuses Bild rein, bei dem man anfangs nicht weiss ob Mann, Frau, alt, jung, "böse" oder "lieb". Mit einem Schieber kann man dann das Bild "schärfer" machen, bis das Hirn die Person erkennt. Weitere (auch schräge) Kommentare sehr willkommen. Geezernil nisi bene 13:16, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wie wäre es mit Cliff Richard? --HAL 9000 15:32, 7. Nov. 2010 (CET)
- Sensationell! Besser als Rehagel. Werd's in der Gra.-Wrk ändern. Geezernil nisi bene 15:49, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wie wäre es mit Cliff Richard? --HAL 9000 15:32, 7. Nov. 2010 (CET)
- <grins> Kommt in die nähere Auswahl. Derzeit ist Otto Rehagel Favorit (weil er so eine Süssmuth-Frisur hat) - Jimbo ist zu bärtig. Es geht um Gesichtswahrnehmung und da soll ein diffuses Bild rein, bei dem man anfangs nicht weiss ob Mann, Frau, alt, jung, "böse" oder "lieb". Mit einem Schieber kann man dann das Bild "schärfer" machen, bis das Hirn die Person erkennt. Weitere (auch schräge) Kommentare sehr willkommen. Geezernil nisi bene 13:16, 7. Nov. 2010 (CET)
- Sag doch gleich, das du ein Polizeifoto willst ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:07, 7. Nov. 2010 (CET)
… oder mit Dieter Quester in jungen Jahren? Hat aber wahrscheinlich zu viel Schatten, allerdings lange Haare. -- Lothar Spurzem 16:20, 7. Nov. 2010 (CET)
- Der selbe Fotograf, (Allan Warren) hat auch noch David Cassidy fotografiert, aber den kennt heute keiner mehr. --HAL 9000 22:10, 7. Nov. 2010 (CET)
Himmelblauer Kackbalken
Heute merkte ich die Farbänderung. Vielleicht war sie ja auch gut gemeint, mich stört es aus zwei Gründen: erst einmal, man kann es jetzt nur schlecht Kackbalken nennen, die Farbe passt nicht :-). Aber ernster: nicht nur wg. Gewohnheit, auch in Fällen, dass man eine leicht runtergescrollte Seite im Browser aktualisiert, hat man früher für Sekundenbruchteile die alte Signalfarbe wahrnehmen können. Das ist jetzt schwieriger. Was war da für einen Grund für die Änderung? -jkb- 14:16, 7. Nov. 2010 (CET)
- Der Grund ist hier zu finden: Die Anpassung kommt global, nur unsere CSS musste dazu noch nachgezogen werden. --Guandalug 14:26, 7. Nov. 2010 (CET)
- „Musste“ trifft es nicht ganz, aber ohne diese meine Änderung wäre die gleiche Änderung halt mit dem nächsten Softwareupdate gekommen. Da dachte ich mir, ziehen wir das doch mal vor und schauen, was passiert. ;-)
- Ich find's eigentlich gar nicht schlecht, aber wenn es nicht gefällt, können wir es natürlich gerne anders machen und werden dann auch nicht beim nächsten Softwareupdate kalt erwischt. --Entlinkt 14:33, 7. Nov. 2010 (CET)
- //BK// Was mich betrifft, kann's auch bleiben, ist nur leicht zu übersehen, da solche Farbe ziemlich häufig vorkommt, sei es zB auf den Scrollbalken meines Browsers... Aber, ok, Gruß -jkb- 14:40, 7. Nov. 2010 (CET)
- Super, da kommen wir endlich von dem ordinären Begriff "Kackbalken" weg. Statt dessen verwenden wir besser EdH (= Erleuchtung des Himmels). -- tsor 14:38, 7. Nov. 2010 (CET)
- :-) eben -jkb- 14:42, 7. Nov. 2010 (CET)
- Kann mir mal jemand was auf die Disk schreiben, ich will sehen wie das Ding nun aussieht ;) - inkowik (Disk//Bew) 14:40, 7. Nov. 2010 (CET)
- (BK^3) Drohende Regenwolken (Links) vor blauem Himmel (Hintergrund), wäre auch noch eine Interpretation. ;-) -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 14:42, 7. Nov. 2010 (CET)
- Bei mir isser noch orange... - inkowik (Disk//Bew) 14:45, 7. Nov. 2010 (CET)
- komisch, an MediaWiki hat jetzt niemand was geändert -jkb- 14:46, 7. Nov. 2010 (CET)
- (BK) da würd ich sagen; "kacke, was" :D - hast du vector? ...Sicherlich Post / FB 14:47, 7. Nov. 2010 (CET)
- Nö, Monobook. Is das da ran gekoppelt? - inkowik (Disk//Bew) 14:47, 7. Nov. 2010 (CET)
- nur vector [7] -jkb- 14:48, 7. Nov. 2010 (CET)
- (BK) betrachte mal den Link von Entlinkt ;o) (kurz; ja :D ) ...Sicherlich Post / FB 14:49, 7. Nov. 2010 (CET)
- (BK) Ach soo... na dann hab ich eben weiter nen Kackbalken. - inkowik (Disk//Bew) 14:50, 7. Nov. 2010 (CET)
- Mit anderen Worten. Monobook-Nutzer werden mit ihrem Kackbalken im Regen stehen gelassen. ^^ -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 14:51, 7. Nov. 2010 (CET)
- Oder ein Admin änderts auch noch. - inkowik (Disk//Bew) 14:52, 7. Nov. 2010 (CET)
- da sieht man wie kack-schicksalhaft die Entscheidung war, bei monobook zu bleiben !!! -jkb- 14:53, 7. Nov. 2010 (CET)
- na vielleicht ändern wir die Farbe im monobook in ein knalliges rot? - jedem skin seine eigene Farbe? ...Sicherlich Post / FB 14:55, 7. Nov. 2010 (CET) ist weiterhin für kackbraun ;)
- Ich bin mit der orangenen Variante höchst zufrieden und die soll bitte auch so bleiben. Vector ist mir egal, aber bei Monobook also bitte nicht rumschrauben... -- Chaddy · D – DÜP – 14:57, 7. Nov. 2010 (CET)
- na vielleicht ändern wir die Farbe im monobook in ein knalliges rot? - jedem skin seine eigene Farbe? ...Sicherlich Post / FB 14:55, 7. Nov. 2010 (CET) ist weiterhin für kackbraun ;)
- (BK) betrachte mal den Link von Entlinkt ;o) (kurz; ja :D ) ...Sicherlich Post / FB 14:49, 7. Nov. 2010 (CET)
- (BK) da würd ich sagen; "kacke, was" :D - hast du vector? ...Sicherlich Post / FB 14:47, 7. Nov. 2010 (CET)
Urks, babyblau, tatsächlich. Wirkt echt sehr ungewohnt, aber nicht mehr so furchtbar nervig und aufdringlich und passt besser in den Stil von Vector. Bleibe aber trotzdem bei Monobook, und da soll der Kackbalken lieber bleiben, Gewohnheit halt. Umweltschutz – [D¦B] 15:08, 7. Nov. 2010 (CET)
Ich sah den blauen Balken genau einmal. Seither hat er sich verflüchtigt. Woran liegt's? Koenraad Diskussion 17:01, 7. Nov. 2010 (CET)
- Sicher nicht an der Farbe. Hast Du vielleicht einfach draufgeklickt?
- Einen neuen Namen braucht der Balken ob der Farbe übrigens nicht. Wie heißt es so schön in Bug 25145: “That said, the whole messaging system is crap and should be rethought as well.”
- Ansonsten ist das Blau eigentlich gar nicht so neu. Im Modern-Skin, der in diesen Monobook-vs.-Vector-Diskussionen immer untergeht, war das Ding schon immer blau.
- Monobook + Vector (alt):
- Vector (neu):
- Modern:
- Endlich - himmlische Zeiten für IPs: endlich ein Balken, den man (getrost) übersehen kann - zumal wenn man Firefox mit blauer Leiste nutzt. *scnr* --91.89.55.205 17:51, 7. Nov. 2010 (CET)
- da bin ich ja froh, dass ich monobook habe; da sehe ich wenigstens wenn ich eine Nachricht habe. Schönere Farben schön und gut; aber wäre ein bischen Signal in der Farbe nicht doch ein bischen sinnvoll? ...Sicherlich Post / FB 17:53, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wäre für ein knalliges Gelb, dann könnte man zur Abwechselung mal von einem Pissbalken reden :-)--Schlesinger schreib! 18:00, 7. Nov. 2010 (CET)
- wenn der Stuhl von jmd. die farbe unseres kackbalken hat würde ich ihm aber auch mal empfehlen weniger karotten zu futtern :P ...Sicherlich Post / FB 18:04, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wäre für ein knalliges Gelb, dann könnte man zur Abwechselung mal von einem Pissbalken reden :-)--Schlesinger schreib! 18:00, 7. Nov. 2010 (CET)
- da bin ich ja froh, dass ich monobook habe; da sehe ich wenigstens wenn ich eine Nachricht habe. Schönere Farben schön und gut; aber wäre ein bischen Signal in der Farbe nicht doch ein bischen sinnvoll? ...Sicherlich Post / FB 17:53, 7. Nov. 2010 (CET)
- Endlich - himmlische Zeiten für IPs: endlich ein Balken, den man (getrost) übersehen kann - zumal wenn man Firefox mit blauer Leiste nutzt. *scnr* --91.89.55.205 17:51, 7. Nov. 2010 (CET)
Täte mir jemand den Gefallen und könnte mir die Codezeile nennen, die ich einfügen muss, damit die Farbe bei "kackgelb" bleibt? Ich wäre ihm/ihr sehr verbunden. --jcornelius 19:00, 7. Nov. 2010 (CET)
- Es ist die Usermessage unten, denke ich. -jkb- 19:26, 7. Nov. 2010 (CET)
- In Deine monobook.css kommt folgender Text:
/* Usermessage */
.usermessage { background-color: #FFCE7B; border: 1px solid #FFA500; color: #000000; }
- Gruß, Elvaube ?! ± 19:33, 7. Nov. 2010 (CET)
- Merci bien! --jcornelius 20:04, 7. Nov. 2010 (CET)
- Gern geschehen. Gruß, Elvaube ?! ± 20:58, 7. Nov. 2010 (CET)
- Merci bien! --jcornelius 20:04, 7. Nov. 2010 (CET)
- Gruß, Elvaube ?! ± 19:33, 7. Nov. 2010 (CET)
Ausrichtung in Tabellen
Ich bereits gerade diese Liste für die Einstellung in den ANR vor. Ich würde gerne mal probieren, wie die Liste bei linker Ausrichtung des Textes in jeder Spalte aussehen würde, kriege das aber nicht hin. Könnte das jemand an der ersten Tabelle mal demonstrieren, wie das geht? Dank im Voraus. --beek100 15:10, 7. Nov. 2010 (CET)
- done. Gruss --Nightflyer 15:20, 7. Nov. 2010 (CET)
- Danke schön. --beek100 15:22, 7. Nov. 2010 (CET)
Muss ich nicht mehr signieren?
...da das Signier-Symbol nicht mehr (überall) erscheint? Hier erscheint es auf einmal wieder, bei meinem letzten Edit, war es weg. --88.75.1.187 15:10, 7. Nov. 2010 (CET)
- Seit der Umstellung auf den neuen Vector-Skin vor ein paar Monaten ist der Signierbutton nicht mehr in allen Namensräumen verfügbar, insbesondere nicht im Artikelnamensraum. Normalerweise soll dort ja auch nicht signiert werden, Löschanträge natürlich schon. Die musst du dann „per Hand“ signieren. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:13, 7. Nov. 2010 (CET)
Kaperung
Das nennt man wohl Lemmakaperung, möglicherweise mit dem Motiv, nicht bei den neuen Artikel aufzutauchen. Ich finde das äußerst unsauber, erst eine Weiterleitung zu überschreiben, wo noch zig Links drauf verweisen, und dann zu verschieben. Ist das denn eine akzeptierte Vorgehnsweise? Die Versionsgeschichte sollte man vielleicht administrativ bereinigen. SteMicha 16:14, 7. Nov. 2010 (CET)
- Die Links müssen gefixt werden
und ggf. (falls der neue Artikel nicht gelöscht wird) eine BKL angelegt werdenschon gemacht. In der Versionsgeschichte sehe ich kein Problem, es ist klar, wer was geschrieben hat. --MBq Disk 16:38, 7. Nov. 2010 (CET)
Verschiebe-Problem
Hallo! Ich habe eine Verschiebe-Frage: Gerade ist der Artikel Die Konferenz der Tiere angelegt worden, den ich nach Die Konferenz der Tiere (Film) verschoben habe, weil unter Die Konferenz der Tiere eigentlich ein Artikel zu dem Roman von Erich Kästner gehört. Jetzt frage ich mich, was mit Die Konferenz der Tiere zu geschehen hat. Normalerweise würde man wohl sagen, solange es noch keine nzweiten Artikel gibt, gibt es auch keinen Konflikt. Aber die Vorlage:Navigationsleiste Romane von Erich Kästner verlinkt sonst auf den Film. Die Konferenz der Tiere zu löschen ist aber vielleicht nicht gut, weil ja jemand nach dem aktuellen Kinofilm suchen könnte. Bei der Navi auf Die Konferenz der Tiere (Roman) o. ä. umzustellen, wäre aber auch nicht optimal, weil die anderen Bücher auch alle das Hauptlemma sind. Was meint ihr? Danke! --Mushushu 17:22, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ich hätte vorgeschlagen, nach Lemma (Roman) zu verschieben. Ansonsten Weiterleitung löschen. – Giftpflanze 17:42, 7. Nov. 2010 (CET)
- Danke! Finde ich richtig so. Aber auf das, na ja, vielleicht nicht Einfachste, aber Naheliegendste bin ich gerade selbst gekommen: Ich bastele gleich einen ordentlichen Stub zu dem Roman. Wäre schön, wenn bis dahin nix weiter verschoben würde. --Mushushu 17:47, 7. Nov. 2010 (CET)
- Anmerkung: Ich hab den Artikel zum Film noch ein weiteres Mal verschoben, da er offenbar (anders als die Verfilmung von 1969) nur Konferenz der Tiere heißt. --slg 21:16, 7. Nov. 2010 (CET)
- Prima – und danke, dass dir das erst aufgefallen ist, nachdem ich den Artikel schon geschrieben hatte, sonst hätte ich das womöglich nie gemacht und dieses Buch noch einmal aufs Neue lieben gelernt! ;-) --Mushushu 21:38, 7. Nov. 2010 (CET)
- Anmerkung: Ich hab den Artikel zum Film noch ein weiteres Mal verschoben, da er offenbar (anders als die Verfilmung von 1969) nur Konferenz der Tiere heißt. --slg 21:16, 7. Nov. 2010 (CET)
- Danke! Finde ich richtig so. Aber auf das, na ja, vielleicht nicht Einfachste, aber Naheliegendste bin ich gerade selbst gekommen: Ich bastele gleich einen ordentlichen Stub zu dem Roman. Wäre schön, wenn bis dahin nix weiter verschoben würde. --Mushushu 17:47, 7. Nov. 2010 (CET)
BK-Hinweis für IPs ausgeschaltet
Ich hatte heute im Laufe des Abends x-mal BKs - es wurde aber keiner angezeigt. Ist dieser Warnhinweis für IPs deaktiviert? --91.89.55.205 21:58, 7. Nov. 2010 (CET)
- In solchen Fällen, wenn das beispielsweise ein BK gewesen wäre, (bei dem Zeitunterschied wird das wohl eher kein BK gewesen sein, aber es war halt ein Beitrag von deiner IP,) können die Zeilen problemlos aneinander gehängt werden, und dann wird BK manchmal nicht angezeigt. --MannMaus 23:51, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ne, da wars jetzt grad keiner. Ich hatte das u. a. heute häufig beim Zurücksetzen von Vandalismus über die Versionshistorie. Sobald da ein angemeldeter Benutzer mit im Spiel war, kam ich bei BK nicht durch - der wurde mir aber nie angezeigt. Erst anhand der Versionshistorie habe ich dann gesehen, daß nicht ich es war, der zurück gesetzt hat. Und über BKs bei slas - da red ich schon gar nicht mehr von. ;-) --91.89.55.205 23:54, 7. Nov. 2010 (CET)
- Beim Zurücksetzen macht man ja genau denselben Edit wie ein anderer. In solchen Fällen ist es meines Wissens schon immer so gewesen, dass kein Bearbeitungskonflikt angezeigt wird. Der Schnellere kommt mit seinem Edit durch, so dass anschließend der Zurücksetzversuch des Langsameren als Null-Edit gewertet und gar nicht in der Datenbank gespeichert wird. Das ist schon seit Jahren so. Gruß --Entlinkt 11:02, 8. Nov. 2010 (CET)
- Ne, da wars jetzt grad keiner. Ich hatte das u. a. heute häufig beim Zurücksetzen von Vandalismus über die Versionshistorie. Sobald da ein angemeldeter Benutzer mit im Spiel war, kam ich bei BK nicht durch - der wurde mir aber nie angezeigt. Erst anhand der Versionshistorie habe ich dann gesehen, daß nicht ich es war, der zurück gesetzt hat. Und über BKs bei slas - da red ich schon gar nicht mehr von. ;-) --91.89.55.205 23:54, 7. Nov. 2010 (CET)
Problem
Ich habe folgendes Problem: Ich soll im Artikel Hypokaustum die Änderung wieder rückgängig gemacht haben aber ich habe nichts rückgängig gemacht. Denn ich kenne den Artikel und ich war bis geben nicht bei Wikipedia. Ich bin im Sportbereich tätig und nicht so was. Kann man da was machen? -- Auto1234 22:04, 7. Nov. 2010 (CET)
- Lt. Versionsgeschichte des Artikels hast Du geändert - wenn es nicht Deine Absicht war, mache die Änderung im Artikel einfach wieder rückgängig. Zweitens solltest Du zur Sicherheit Dein Passwort ändern und niemandem weiter geben. --91.89.55.205 22:08, 7. Nov. 2010 (CET)
- Genau. Entweder hat jemand auf deinem Rechner, auf dem du angemeldest warst, als du gerade nicht da warst, den Edit gemacht, oder jemand kennt dein Passwort. --Schlesinger schreib! 22:11, 7. Nov. 2010 (CET)
- Mein Passwort habe ich niemand sagt. -- Auto1234 22:12, 7. Nov. 2010 (CET)
- Oder es hat sich jemand in meinen Rechner gehackt. -- Auto1234 22:16, 7. Nov. 2010 (CET)
- (BK) ändere es trotzdem und verwende nicht 12345, asdf, qwert, dein Geburtsdatum oder ähnliches und gut. ... man könnte jetzt theoretisch einen Checkuser die IP angucken lassen aber das wäre ein bischen overkill ...Sicherlich Post / FB 22:17, 7. Nov. 2010 (CET)
- Und vor allem: kein Haken bei "Anmeldung auf dem Rechner speichern" in der Anmeldemaske. --91.89.55.205 22:18, 7. Nov. 2010 (CET)
- (schon wieder BK ;) ) warum sollte sich jemand auf deinen rechner hacken um einen revert zu machen? selbst in filmen macht man das nur um viel geld zu klauen oder geheime dinge zu erfahren. ...Sicherlich Post / FB 22:19, 7. Nov. 2010 (CET)
- Mein Passwort habe ich niemand sagt. -- Auto1234 22:12, 7. Nov. 2010 (CET)
- Genau. Entweder hat jemand auf deinem Rechner, auf dem du angemeldest warst, als du gerade nicht da warst, den Edit gemacht, oder jemand kennt dein Passwort. --Schlesinger schreib! 22:11, 7. Nov. 2010 (CET)
Fotoverlinkung von einem Protal aus in einen Artikel
Hallo,
zur Zeit läuft eine Diskussion zwischen wdwd und mir, betreffs dem Bild in der Einleitung des Artikels Elektrotechnik. Ich bin unzufrieden mit dem Bild, weil finde, es beleuchtet die Elektrotechnik sehr einseitig. Aber was kann schon ein allgemeines Bild zur Elektrotechnik sein? Darum hatte ich die Idee, das Bild des Monats vom Portal Elektrotechnik zum Artikel Elektrotechnik, in die Einleitung zu verlinken. Das würde im Idealfall einmal im Monat wechseln. Das so was unüblich ist, ist mir klar, aber dürfte man so eine Verlinkung machen, ohne gegen irgendwelche Richtlinien zu verstoßen? Grüße--Scientia potentia est 22:29, 7. Nov. 2010 (CET)
- Da fragt man nicht, man macht es einfach. --Goldzahn 14:24, 8. Nov. 2010 (CET)
- Das ist genau die Antwort, die man haben will, wenn man sich schon die Mühe macht und hier fragt. Danke!--Scientia potentia est 21:40, 8. Nov. 2010 (CET)
Wohin mit dem enzyklopädischen "Müll"?
Hallo, meine Frage: Im Laufe der Zeit und Mitarbeit in und an der Wikipedia sammelt sich immer mehr Datenmüll, den es zu entsorgen gilt. Wissen hat einen deutlich geringeren Halbzeitwert als atomare Brennelemente, aber wohin mit dem gesamten "WP-Unrat" der letzten Jahre? Das ist keine Spaßfrage! Gruß --Zollwurf 23:51, 7. Nov. 2010 (CET)
- Das, was du hier als Datenmüll bezeichnest, wird hier nun einmal per Versionsgeschichte archiviert. Ja, du hast Recht, Wissen veraltet, dann werden wir wohl die entsprechenden Artikel überarbeiten müssen. Konkrete Beispiele diskutierst du am besten auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel, oder du machst selber die notwendige Artikelarbeit. Danke. --MannMaus 00:05, 8. Nov. 2010 (CET) BK mit dem neuen Datum! Das hatte ich noch nie! Cool! --MannMaus 00:05, 8. Nov. 2010 (CET)
- Die Beiträge und Arbeiten in der Wikipedia als Müll zu bezeichnen ist etwas gewagt. Klar produziert jeder mal welchen doch als Werk von vielen wird dies auch wieder korrigiert. Die Wikipedia ist ein wertvolles Werk das mit nichts zu vergleichen ist. --Netpilots 00:06, 8. Nov. 2010 (CET)
- Freilich ist vieles "Müll", was in der Wikipedia geschrieben wurde: Ich meine nicht nur die zahlreichen "F*** mich"-Artikel oder "XYZ ist ein Idiot", sondern es geht um die Vertippser, die ärgerlichen "irrtümer" und um den gesamten anderen Unrat. Muß man den wahrlich erhalten? --Zollwurf 00:12, 8. Nov. 2010 (CET)
- Soweit ich informiert bin, sind alle gelöschten Artikel weiterhin durch Administratoren einsehbar, was ein Vorteil sein kann, wenn es zu der Löschbegründung oder dem gelöschten Lemma Rückfragen gibt. Allerdings stellt sich in diesem Zusammenhang tatsächlich die Frage, wieviele Jahre solche Brocken aufbewahrt werden sollten und ob sie eine zusätzliche Belastung für die Server sind. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:32, 8. Nov. 2010 (CET)
- Wer will sich den wirklich die Mühe machen und alle zig Millionen Versionen nach unnötigen zu durchsuchen. Das muss außerdem auch jedesmal noch von einem geprüft werden, damit nichts falsches entfernt wird. Was macht man dann mit irgendwo verlinkten Difflinks? Wer räumt die Datenbank auf? Was ist mit dem Bearbeitungszähler? Lohnt sich dieser Riesenaufwand und die damit verbundene große Auslastung der Server wirklich wegen ein par hundert MB? Meiner Meinung braucht man nichts aufzuräumen. -- chatterDisk 04:10, 8. Nov. 2010 (CET)
- Ich hatte schon vor Jahren vorgeschlagen, dass ein einzelner Bearbeiter seine hintereinander abgespeicherten Zwischenstände zu nur einer Änderung zusammenfassen kann (zusätzlicher Button). Damals wurde das abgelehnt. -- wefo 04:21, 8. Nov. 2010 (CET)
- Wer will sich den wirklich die Mühe machen und alle zig Millionen Versionen nach unnötigen zu durchsuchen. Das muss außerdem auch jedesmal noch von einem geprüft werden, damit nichts falsches entfernt wird. Was macht man dann mit irgendwo verlinkten Difflinks? Wer räumt die Datenbank auf? Was ist mit dem Bearbeitungszähler? Lohnt sich dieser Riesenaufwand und die damit verbundene große Auslastung der Server wirklich wegen ein par hundert MB? Meiner Meinung braucht man nichts aufzuräumen. -- chatterDisk 04:10, 8. Nov. 2010 (CET)
- Soweit ich informiert bin, sind alle gelöschten Artikel weiterhin durch Administratoren einsehbar, was ein Vorteil sein kann, wenn es zu der Löschbegründung oder dem gelöschten Lemma Rückfragen gibt. Allerdings stellt sich in diesem Zusammenhang tatsächlich die Frage, wieviele Jahre solche Brocken aufbewahrt werden sollten und ob sie eine zusätzliche Belastung für die Server sind. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:32, 8. Nov. 2010 (CET)
Man könnte, zusammenhänge Edits eines Benutzers zusammenfassen und Vandalismen und deren Reverts entfernen. Aber schon letzteres, kann schon schwierig sein, da manche Benutzer ihre Meinungsverschiedenheiten mit dem Rückgängigknopf ausleben und dann bestimmt nicht damit einverstanden sind, dass ihre Beiträge zur Enzyklopädie einfach so verschwinden. Für die Wikipedia selber haben die vielen Versionen keine Bedeutung. Speicherplatz ist genug da. Problematischer ist es natürlich, wenn man sich einen Dump mit allen Versionen ziehen will. Irgendwann ist der dann so groß, dass die eigenen Kapazitäten nicht mehr ausreichen. liesel Schreibsklave 10:02, 8. Nov. 2010 (CET)
- Eigene Bearbeitungen zusammenfassen (lassen) wäre keine schlechte Idee, wenn das wirklich was bringen würde. Per opt-in und dann von einem Bot erledigt könnte das vielleicht Entlastung bedeuten. In Zeiten, wenn die Hamster schlechte Laune hatten, hab ich auch absatzweise editiert, vor einigen Jahren gabs auch noch massive Serverprobleme. Es müßte nur jemand sagen, ob das Ganze den Aufwand überhaupt wert ist. --Marcela 10:32, 8. Nov. 2010 (CET)
Gibt es denn wirklich keine Möglichkeit - etwa per Bot - nur die uralten Difflinks zu extrahieren, die schon einige Jahre zurückliegen? Die "hochheilige Versionsgeschichte" ist doch nix anderes als verlinkter Müll - oder ist Wikipedia ein Messie-Forum? --Zollwurf 15:19, 8. Nov. 2010 (CET)
Verständnisfrage; was würde sich durch das löschen von alten versionen verbessern? ...Sicherlich Post / FB 15:27, 8. Nov. 2010 (CET)
- "Verständnisantwort": Nichts! Man kann mit der Zeitung von gestern immer noch zügige Fenster abdichten. Aber bringt das was für die veraltete Information auf bzw. im Papier... --Zollwurf 15:34, 8. Nov. 2010 (CET)
- also etwas tun das nichts verbessert? - Alles klar. ...Sicherlich Post / FB 15:48, 8. Nov. 2010 (CET)
- <quetsch>: Verbessert sich das Leben durch entsorgten Müll? Oder, anders gefragt, was wäre Neapel ohne deutsche Müllhalden? --Zollwurf 18:03, 8. Nov. 2010 (CET) </quetsch>
- also etwas tun das nichts verbessert? - Alles klar. ...Sicherlich Post / FB 15:48, 8. Nov. 2010 (CET)
Ich habe mal was "altes" rausgekramt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carinhall&oldid=1725869 - in diesem Fall ist die Artikelanlage 2004 schon groß genug, um Schöpfungshöhe aufzuweisen (nicht weils von mir ist, ich habe nur gerade das schnell gefunden). Sicher könnten die ersten 3 Artikeledits zusammengefaßt werden, mir ist da meine Schöpfungshöhe auch schnuppe - aber man kann sowas nicht prinzipiell "abschneiden". --Marcela 16:16, 8. Nov. 2010 (CET)
- Ich gehe mal davon aus, dass eine Zusammenfassung so aussehen könnte, vorausgesetzt natürlich, es gibt keine Kommentare:
- zum Beispiel zwanzig Versionen in Folge, durch einen einzigen Benutzer, also lässt man die jüngste dieser Versionen stehen.
- Voraussetzung, dass das
- schon mindestens einen Monat her ist
- vier Nachfolge-Bearbeitungen durch andere Benutzer vorliegen.
- In meinen Augen wäre es praktikabel.
- Nachteile:
- difflinks, die sich auf eine bestimmte Änderung beziehen, wären im Eimer.
- die Festplatte bleibt gleich voll
- Grüsse, – Simplicius 16:47, 8. Nov. 2010 (CET)
Hört sich jetzt vielleicht abwegig an - aber nach euren Kommentaren: Könnte sich Wikipedia einen virtuellen Abfalleimer leisten? Dort werfen wir den "Müll" und die Altbestände rein, wer nachlesen möchte darf sich dort austoben. Gruß --Zollwurf 18:10, 8. Nov. 2010 (CET)
8. November 2010
Neue Hinweis zur Diskussion?
Hey Leute, wer hat denn diese schöne Vorlage zur "Du hast neue Nachrichten auf deiner Diskussionsseite" getan? Das ist ja schön, bei dieser Farbe ist man nicht so generft. Von wem ist die? Grüße -- N23.4 Disk Bew 07:11, 8. Nov. 2010 (CET)
- Schau mal ein bisserl weiter oben. Gruß --JuTa 07:16, 8. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, nochmals, ich kann diese Seite in den Suchmaschinen eintragen! Kann mir da einer behilflich sein bitte, bitte? Viele Grüße -- N23.4 Disk Bew 08:53, 8. Nov. 2010 (CET)
- "Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort in den FAQ gefunden?" Das hat offentsichtlich nichts mit Wikipedia zu tun, sondern ist Werbung, damit bist du falsch hier. Sei's drum, ordentliche und interessante Seiten müssen nicht bei Suchmaschinen eingetragen werden, ordentliche und interessante Seiten werden von alleine bekannt und gefunden. Alles andere ist verschwendete Liebesmüh.--94.134.202.174 09:03, 8. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, nochmals, ich kann diese Seite in den Suchmaschinen eintragen! Kann mir da einer behilflich sein bitte, bitte? Viele Grüße -- N23.4 Disk Bew 08:53, 8. Nov. 2010 (CET)
- Wo ist das FAQ? -- N23.4 Disk Bew 09:15, 8. Nov. 2010 (CET)
- Hast du dir das Intro zu dieser Seite überhaupt durchgelesen? --94.134.202.174 09:51, 8. Nov. 2010 (CET)
- Meiner? Nee, aber ich habe mal kurz drübergeschaut. Ich weiß auch nicht mehr, wo das zu finden ist ... -- N23.4 Disk Bew 10:01, 8. Nov. 2010 (CET)
- Lies dir das Intro dieser (nicht deiner oder irgendeiner anderen) Seite durch und habe die Erleuchtung. --94.134.202.174 10:12, 8. Nov. 2010 (CET)
- Ahh, gefunden. -- N23.4 Disk Bew 11:19, 8. Nov. 2010 (CET)
- Lies dir das Intro dieser (nicht deiner oder irgendeiner anderen) Seite durch und habe die Erleuchtung. --94.134.202.174 10:12, 8. Nov. 2010 (CET)
- Meiner? Nee, aber ich habe mal kurz drübergeschaut. Ich weiß auch nicht mehr, wo das zu finden ist ... -- N23.4 Disk Bew 10:01, 8. Nov. 2010 (CET)
- Hast du dir das Intro zu dieser Seite überhaupt durchgelesen? --94.134.202.174 09:51, 8. Nov. 2010 (CET)
- Wo ist das FAQ? -- N23.4 Disk Bew 09:15, 8. Nov. 2010 (CET)
Ja, ich habe es mir durchgelesen (Inhaltsverzeichnis, Strg + F "") und jetzt? Ist meine Frage immernoch nicht beantwortet. -- N23.4 Disk Bew 11:25, 8. Nov. 2010 (CET)
- Wie Du Deine private Seite bekannt machen kannst, steht unter Suchmaschinenoptimierung. Deine Wikipedia-Benutzerseite solltest Du nicht dahingehend "optimieren", weil sie danach vermutlich gelöscht würde; solche Werbung würde unsere Konventionen verletzen. --MBq Disk 11:32, 8. Nov. 2010 (CET)
- Scheinbar hast du nicht richtig gelesen, sonst wäre dir aufgefallen, dass diese (nicht deine oder irgendeine andere) Seite dazu dient Fragen bezüglich der Wikipedia zu beantworten und nicht Fragen (Wie mache ich meine, nicht zur Wikipedia gehörige Seite bekannt?) die die Wikipedia nicht betreffen. --94.134.202.174 11:43, 8. Nov. 2010 (CET)
- Der macht im Durchschnitt alle 24 Stunden je einmal auf der Auskunft - und dazu noch messerwurfartig auf anderen Seiten, vor allem auf Benutzerdiskussionen - Werbung für seine Website. Dort wurde ihm mehrfach freundlich gesagt, dass das nicht so toll ist. Na, und jetzt isser hier, nich? BerlinerSchule. 17:51, 8. Nov. 2010 (CET)
Commons - "Copyright violation: at original wiki"
Hallo, bin bei der Bildersuche mit FIST auf das Bild 23-A-Kabus.jpg der bg.wikipedia, das wir gut brauchen könnten, gestoßen. FIST listet das Bild grün, also „Free license or public domain“. Ich hab das Bild per One-click upload (von FIST) nach Commons hochgeladen. Kurze Zeit später wurde das Bild vom Commons-Admin Masur wegen „Copyright violation: at original wiki“ gelöscht. Was hab ich da falsch gemacht? -- Hans Koberger 12:42, 8. Nov. 2010 (CET)
- Es ist vermutlich aufzuklären, ob dieser Schriftwechsel als gültige permission für eine weltweite freie Verwendung unter der GFDL anzusehen ist und ob man daraus ein OTRS-Ticket basteln kann. Dazu müßten sicherlich noch Aufnahmedatum und Urheber/Fotograf erforscht und eingetragen werden. -- smial 13:08, 8. Nov. 2010 (CET)
- Danke smial! Es wäre wahrscheinlich sinnvoll, wenn die Sache ein Commons-Admin in die Hand nehmen würde. Vielleicht liest hier ja einer mit. Ich werde dann lieber vorerst den Transfer von Bildern nach Commons, damit auch wir die Bilder in unseren Artikeln verwenden können, sein lassen. Grüße, -- Hans Koberger 20:56, 8. Nov. 2010 (CET)
Wikipedia-Statistik
Diese wunderschöne Seite http://stats.grok.se/ , auf der man nachschauen kann, wie oft ein Artikel angeklickt wird, zeigt den November 2010 nicht. Meines Wissens konnte man doch sonst die laufenden Monate auch sehen. Wird der Dienst vielleicht abgeschaltet? Das wäre schade, er ist doch so nützlich.--Rabe! 14:43, 8. Nov. 2010 (CET)
- Im Archiv dieser Seite nach „stats.grok“ suchen und viele Tipps finden :-)
- Meiner heißt: Oben in der URL einfach den November eintragen. Also http://stats.grok.se/de/201011/Lemma --Die Schwäbin 15:09, 8. Nov. 2010 (CET)
- http://toolserver.org/~emw/wikistats/ stellt die Daten schöner dar. --Rosentod 15:11, 8. Nov. 2010 (CET)
- Benutzer Henriks, der das stats.grok gemacht hat, ist anscheinend reichlich inaktiv. Der war zuletzt vor einem halben Jahr auf seiner Diskussionsseite. – Simplicius 16:04, 8. Nov. 2010 (CET)
Commons-Kategorien
Da ich nicht weiß, wo man sowas auf Commons fragen kann und da es auch den deutschen Artikel betrifft, hier mal eine Frage bezüglich dieser Änderung. Betrachtet man die nun eingetragene Kategorie Austro-Hungarian barracks by branch, so ist diese nicht ins Commons-Kategoriensystem eingeordnet und ich sehe keinerlei Verbesserung zur davor verlinkten Kategorie Barracks in Austria-Hungary. Wo ist der Sinn und Zweck der neu erstellten Kategorie, was unterscheidet sie von der zuvor eingetragenen? --91.22.191.53 15:00, 8. Nov. 2010 (CET)
- Hallo 91.22.191.53, auf Commons gibt es das Forum für Fragen. (Ich kenn mich mit den dortigen Gepflogenheiten zu Kategorien nicht aus.) --Die Schwäbin 15:04, 8. Nov. 2010 (CET)
Nur eine prinzipielle Frage zu diesem redirect, das auf einen Artikel führt, wo das mit keinem Wort erwähnt wird, also einem Leser nichts bringt. Mir ehrlcihgesagt auch nichts, weil es absolut nicht mein Thema ist. Aber wo lasse was womit auflaufen, das das korrigiert wird? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:41, 8. Nov. 2010 (CET)
- Portal:Medizin!? (oder redaktion oder projekt; also je nachdem was da bevorzugt wird. ... Morbus Czernin dürfte aber Mastozytose sein ...Sicherlich Post / FB 21:52, 8. Nov. 2010 (CET)
- Ich nehme schon auch an, dass das redirect stimmt. Aber habe den Link Czernin auf der Bkl für Czernin gefunden ohne was und dann weiter nix ;-) - aber danke ich werde beim Portal mal anfragen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:58, 8. Nov. 2010 (CET)
- Morbus Czernin ist laut dem Standard eine seltene Form der Mastozytose. Ist aber auch keine medizinische Fachzeitschrift ... --Otberg 22:26, 8. Nov. 2010 (CET)
- Ich nehme schon auch an, dass das redirect stimmt. Aber habe den Link Czernin auf der Bkl für Czernin gefunden ohne was und dann weiter nix ;-) - aber danke ich werde beim Portal mal anfragen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:58, 8. Nov. 2010 (CET)