Rotkaeppchen68
Willkommen
Hallo Rotkaeppchen68!
Es ist zwar eigentlich Sitte, dass die länger angemeldeten Benutzer die neuen begrüßen, aber ich sehe grade, dass Deine Diskussionseite noch leer ist, obwohl Du doch schon seit dem 18. Juni 2007 hier aktiv bist. Also dann mit Verspätung: herzlich willkommen! Und vielen Dank für die Verbesserung der vielen falschen „ss“ in „ß“, und Deine sonstigen Änderungen, wie z. B. diese hier – auch wenn ich Wikipedia-Artikel nicht soweit traue, dass ich vorher mein Handy in demineralisiertes Wasser geworfen hätte, ist es doch gut, dass der Fehler jetzt verschwunden ist :-)
Ansonsten, falls Du noch ein paar Anleitungen suchst, Hinweise findest Du bei Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel.
Weiterhin viel Spaß --Holman 19:01, 24. Jul. 2007 (CEST)
Auch von mir ein herzliches Hallo an Rotkaeppchen68. Schön, dass Du mit dabei bist. Mit Tipps will ich mich allerdings zurückhalten. Die Handhabung von Wikipedia fällt mir selbst auch noch recht schwer, will aber durchhalten. - Außerdem: Es ist immer schön, wenn jemand aufpaßt, dass die Wechselstaben nicht verbuchselt werden :-), so wie bei Artikel Diesellokomotive --Sam gamtschie 18:38, 5. Aug. 2007 (CEST)
Hallo! ich nehme mal an, dass Dir da ein kleines Missgeschick passiert ist. Falls das URV ist und Du die Originalquelle benennen kannst, verwende bitte den URV-Baustein, OK? Viele Grüße Martin Bahmann 12:54, 18. Jan. 2009 (CET)
Hi, "des A4"? Du hältst A4 für maskulinum/neutrum? Ich denke doch, Raketen sind im allgemeinen und hier im speziellen f. Die Saturn, die V2, die Titan, die Ariane, ... Hast Du eine Quelle für "der/das A4"? --AchimP 01:22, 31. Jan. 2009 (CET)
- DasDas Aggregat 4 ist zweifelsohne maskulinum.--Rotkaeppchen68 01:30, 31. Jan. 2009 (CET)
- Diskussionen am besten nur an einer Stelle führen. Ich lese dort, wo ich schreibe.
- Im Lemma A4 (Rakete) heisst es nicht nur durchgehend "die A4-Rakete", wofür man A4 auch als Kurzform ansehen könnte, sondern auch durchgehend "die A4". Willst Du nicht erstmal dort für einen Konsens und ggf. Anpassung sorgen, bevor Du in anderen Lemmata im Gegensatz zum Hauptlemma den Genus anders setzt? --AchimP 01:51, 31. Jan. 2009 (CET)
anneliert etc.
Was soll den diese Aktion? --He3nry Disk. 14:01, 24. Feb. 2009 (CET)
- Richtig- durch Falschschreibung ersetzen, muss ja nicht sein. Gruß --FK1954 14:11, 24. Feb. 2009 (CET)
- Seid ihr sicher, dass "anellieren" falsch ist? [1]. Sind drei Tage nicht ein bißchen happig? --AchimP 14:37, 24. Feb. 2009 (CET)
- He3nry soll diese Sperre ohne die Antwort abzuwarten und ohne VM doch bitte erklären. --Leyo 14:43, 24. Feb. 2009 (CET)
- "anellieren" ist richtig; andere Schreibweisen aber nicht. Kann man aber problemlos in der Chemieliteratur nachgucken. Ich bin überzeugt, dass Rotkäppchen nicht böswillig, sondern in gutem Glauben gehandelt hat. Gruß --FK1954 14:46, 24. Feb. 2009 (CET)
- He3nry soll diese Sperre ohne die Antwort abzuwarten und ohne VM doch bitte erklären. --Leyo 14:43, 24. Feb. 2009 (CET)
- Seid ihr sicher, dass "anellieren" falsch ist? [1]. Sind drei Tage nicht ein bißchen happig? --AchimP 14:37, 24. Feb. 2009 (CET)
- Genau die demnach richtige Schreibweise aber hat Rotkaepchen doch durchgehend eingesetzt?! --AchimP 14:49, 24. Feb. 2009 (CET)
- So sehe ich das auch. --Leyo 15:03, 24. Feb. 2009 (CET) PS. Habe die ungerechtfertigte Sperre aufgehoben.
- Genau die demnach richtige Schreibweise aber hat Rotkaepchen doch durchgehend eingesetzt?! --AchimP 14:49, 24. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt. Ich Dussel habe leider schief geguckt und bitte Rotkäppchen hiermit um Entschuldigung. Gruß, Franz --FK1954 16:04, 24. Feb. 2009 (CET)
- Franz, magst du auch hier die Korrekturen wiederholen? --Leyo 16:08, 24. Feb. 2009 (CET)
Hi Rotkäppchen, sorry wegen der Sperre, tut mir leid. Die zehn Falschschreibelemma, die alle auf einen roten Link gingen, sowie die Tatsache, dass alle Änderungen zu einem roten Link führten haben mich ein wenig irritiert. Ich gehe mal davon aus, dass nachdem so viele da drüber geguckt haben, nun die von Dir sicher so gewollte korrekte Lösung implementiert ist. --He3nry Disk. 17:41, 24. Feb. 2009 (CET)
- @He3nry, Entschuldigung angenommen. Das hat mich selber auch einige Mühe gekostet, die richtige Schreibe rauszufunden. Meine organisch-chemische Fachliteratur befindet sich leider seit meinem letzten Umzug im Keller.;-) Mir war halt aufgefallen, dass hier vier verschiedene Schreibungen des Begriffs verwendet wurden. --Rotkaeppchen68 23:09, 27. Feb. 2009 (CET)
- Bearbeitungskommentare hätten bestimmt geholfen, dieses Missverständnis zu verhindern. --Leyo 23:22, 27. Feb. 2009 (CET)
- Ich war ja so schnell weg, bin zu nix mehr gekommen --- und hatte 3 Tage Urlaub von der WP.--Rotkaeppchen68 23:25, 27. Feb. 2009 (CET)
- Bearbeitungskommentare hätten bestimmt geholfen, dieses Missverständnis zu verhindern. --Leyo 23:22, 27. Feb. 2009 (CET)
PET 2001
Hallo Rotkaeppchen68,
schönes Stück. Könntest Du das noch etwas aufhübschen und vor neutralem Hintergrund nochmal knipsen?
Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:56, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Das war ne Crashaktion eig. nur für die Diskussion:Commodore-Produktübersicht-Seite. Ich werd mir das in die To-Do-Liste schreiben und dann mal ein paar nettere Pix machen.--Rotkaeppchen68 22:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Bilder vom Handbuch sind vermutlich etwas seltenes. Das Deckblatt und die Seite mit der PET-Rückseite ist vermutlich urheberrechtlich kein Problem. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:19, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Was meinst Du, soll ich die Seiten eher abscannen oder abfotografieren? Der Gilb von 30 Jahren kommt ja nur als Foto so richtig gut zur Geltung, wobei der Text eher als Scan besser rauskommt.--Rotkaeppchen68 22:25, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Das Deckblatt habe ich schon erledigt. Ein Scan wäre einem Foto vorzuziehen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:28, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Wenn Du das Deckblatt ohne den Glanz vom Foto oder der Beleuchtung hinbekommst wäre das super. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:29, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Was meinst Du, soll ich die Seiten eher abscannen oder abfotografieren? Der Gilb von 30 Jahren kommt ja nur als Foto so richtig gut zur Geltung, wobei der Text eher als Scan besser rauskommt.--Rotkaeppchen68 22:25, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Bilder vom Handbuch sind vermutlich etwas seltenes. Das Deckblatt und die Seite mit der PET-Rückseite ist vermutlich urheberrechtlich kein Problem. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:19, 9. Aug. 2009 (CEST)
Koordinaten
Echt faszinierend, das mit den Koordinaten deiner Schulen auf der Benutzerseite! Wie funktioniert das? --Mondaychild 20:34, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ich nehm Google Earth, finde damit die betreffende Schule etc und trage die Koordinaten dann mittels Vorlage:Coordinate in die betreffende Seite ein. Das hab ich auch schon auf anderen Seiten gemacht: Schwippe, Sub Marine Explorer, Sender Grünten, Bad Mergentheim (Sendeturm), Preußische P 8 (38 3650), Brasilianische Raketenexplosion, Bernhartshöhe, Bodensee-Wasserversorgung--Rotkaeppchen68 21:24, 12. Okt. 2009 (CEST)
kurzer Zeppelin
Hallo, du hast gerade bei LZ 120 folgenden Kommentar hinterlassen: korr: Bemerkung ", kein anderes Starrluftschiff von Zeppelin war kürzer" entfernt: offensichtlich unwahr. Welchen offensichtlich kurzen Zeppelin hab ich da übersehen? Ich habe gerade die Tabellen durchgesehen und finde keinen kürzeren. (Mal davon abgesehen, dass das ein sinngemäßes Zitat aus einem Buch ist). Grüße Hadhuey 22:12, 16. Nov. 2009 (CET)
- Nach dem Umbau war LZ 120 2,8 m länger als LZ 1. Davor war es allerdings etwa 7,2 m kürzer. Insofern stimmt Deine Aussage nur teilweise.--Rotkaeppchen68 22:23, 16. Nov. 2009 (CET)
- Es stand ja da, dass er erst später verlängert wurde. Ich habs präzisiert. Die Aussage ist insofern relevant als dass dort, erstmals ein aerodynamisch optimiertes relativ kleines Längen/Durchmesserverhältnis umgesetzt wurde. Hadhuey 18:36, 17. Nov. 2009 (CET)
- So ist das gut. Danke.--Rotkaeppchen68 19:59, 17. Nov. 2009 (CET)
- Es stand ja da, dass er erst später verlängert wurde. Ich habs präzisiert. Die Aussage ist insofern relevant als dass dort, erstmals ein aerodynamisch optimiertes relativ kleines Längen/Durchmesserverhältnis umgesetzt wurde. Hadhuey 18:36, 17. Nov. 2009 (CET)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Rotkaeppchen68,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:FuBK-Testbild.svg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rotkaeppchen68) auch diese Person bist.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 14. Dez. 2009 (CET)
Tatort-Folgen
Hallo,
erst einmal wünsche ich dir ein gesundes neues Jahr 2010! Dann einmal eine Frage zu folgender Seite: Meinst du, dass eher diese Termine, oder die, die in unserer Liste stehen, stimmen? Da sind ja einige Unterschiede festzustellen (Vor allem: "Wie einst Lilly"). Und noch was: Sollen die Folgen, die ab Mai verzeichnet sind, in unsere Liste übernommen werden oder besser nicht? Was meinst du? Würde mich über deine Antwort sehr freuen, da du ja (wie ich gesehen habe) schon öfters im Tatort-Artikel gearbeitet hast. :-)
Beste Grüße, Euglena-Amöbe 11:59, 1. Jan. 2010 (CET)
P.S.: Sitacuisses habe ich auch mal diese Nachricht hinterlassen, da es auch in der Liste einiges bearbeitet hat.
- Hallo Euglena-Amöbe,
- ich selbst habe nicht sehr viel zu der Liste beigetragen. Ich habe sie hauptsächlich mit den Daten auf www.tatort.de abgeglichen und dabei einige Sendedaten korrigiert. Da schien es einen Übertragungsfehler gegeben zu haben. Leider weiß ich nicht, woher die Infos auf tatort-fundus.de stammen und deshalb kann ich nicht beurteilen, wie verlässlich sie sind. Ich selbst nutze diese Seite sehr selten. Auf www.tatort.de hab ich jedenfalls schon öfters Fehler entdeckt, auch wenn das die amtliche ARD-Tatort-Seite ist. Die sicherste Quelle sind IMHO die Pressemitteilungen der zehn Tatortsender. Aber regelmäßig die PM-Seiten von zehn Sendern zu durchsuchen, ist auch nicht jedermanns Sache. Von daher ist es schon schön, wenn jemand einem die Arbeit abnimmt. Von den Tatort-Infos auf www.imdb.com lass ich mittlerweile die Finger, da sie sehr oft falsch übersetzt oder sonstwie fehlerhaft sind. Ich würde dafür plädieren sich erst einmal auf die bereits ausgestrahlten Folgen zu beschränken, da die Sendepläne für den Tatort doch sehr oft kurzfristigen Änderungen unterworfen sind. Und schließlich ist WP kein Veranstaltungskalender.
- Gruß --Rotkaeppchen68 13:25, 1. Jan. 2010 (CET)
Abgrenzungsbausteine
Hallo Rotkaeppchen68, Du hast in die Artikel Sadismus, Masochismus uns Sadomasochismus Abgrenzungsbausteine gesetzt. Bitte hinterlasse auf den jeweilgen Disk.s. eine kurze Begründung und eine Erläuterung was Dir fehlt. Gruß, Nemissimo 酒?!? RSX 12:13, 27. Jan. 2010 (CET)
BOP
Also das mit dem a(n)nular hab ich zugegeben einfach mal schnell eingedeutscht; weiter kann ich da nicht viel dazu sagen.... --Itu 02:29, 21. Jun. 2010 (CEST) PS: im englischen Original muss es aber bei den 2 n bleiben --Itu 03:21, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist ein Problem der Englischen Rechtschreibung: Im Langenscheidt steht's falsch (mit 2 n), im Duden steht das Wort nicht drin. Dass die Englische Rechtschreibung manchmal merkwürdig ist, zeigt sich auch daran, dass die Englischsprachigen jahrzehntelang Sulfat mit ph geschrieben haben, nur weil ein Wörterbuchschreiber irrtümlicherweise angenommen hatte, Sulfur sei griechischstämmig. Und anular stammt nunmal nicht von annus ab, sondern von anus bzw anulus. Das ist exakt die gleiche Problematik wir beim Millennium und beim annus horribilis, nur umgekehrt. Und der anulus piscatoris schreibt sich auch nur mit einem n.--Rotkaeppchen68 11:59, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Gibt wohl beides im Englischen: annular, anular. Auch die Mediziner sind sich wohl nicht so einig über die Schreibweise: [2] (englisch und lateinisch). --тнояsтеn ⇔ 12:10, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Es soll wohl eine Alternativ- oder Nebenform von anulus names annulus geben, daher der Wirrwarr. Dennoch bin ich der Klarheit wegen für ein n.--Rotkaeppchen68 13:51, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Gibt wohl beides im Englischen: annular, anular. Auch die Mediziner sind sich wohl nicht so einig über die Schreibweise: [2] (englisch und lateinisch). --тнояsтеn ⇔ 12:10, 21. Jun. 2010 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.
Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.
- Manchmal fällt einem der nächste Fehler erst dann auf, wenn die alte Korrektur schon abgeschickt ist. Und es gibt Fälle, in denen die Vorschaufunktion nicht für Klarheit sorgt, insbesondere auf der Jagd nach typographisch falschen Anführungszeichen. Das ist beim Großteil meiner Menrfachbearbeitungen der letzten Tage der Fall.--Rotkaeppchen68 11:48, 21. Jun. 2010 (CEST)
Avoirdupois Weight?
Hallo, Rotkaeppchen68!
Der Abschnitt Avoirdupois Weight im Stichwort Pfund ist deswegen unklar, weil kein erkennbarer Bezug zu Pfund besteht. Die Umrechnungen finden in Gramm und Kilo statt. Wo ist also der Bezug zu Pfund? Es würde ein einfacher Hinweis mit Link zu Pound (Wortableitung) genügen und die unklare Struktur des Artikels wäre beendet. --Jochen 10:04, 16. Aug. 2010 (CEST)
Sorry, aber der musste sein. ;-)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=prev&oldid=78193079 -- 78.43.71.155 22:51, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Dieser unsignierte Beitrag stammt nicht von mir, sondern von Benutzer:78.43.71.155. Bitte wende dich an ihn. --Rotkaeppchen68 22:55, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ähm, der bin ich. Ich soll mich an mich selbst wenden, dafür, dass ich mir einen kleinen Scherz mit Dir erlauben wollte? *double facepalm* ;-) -- 78.43.71.155 23:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Bist Du das, der den Benutzer:Chiron McAnndra immer mit Rhabarber beglückt? --Rotkaeppchen68 23:03, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, der Rhabarber ist nicht von mir. Der schmeckt mir nicht, drum pflanze ich den nicht an. Aber ich kann diese Kommentare durchaus nachvollziehen. Ich glaube, er entwickelt sich langsam zum nächsten Langzeitstudenten. -- 78.43.71.155 23:06, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Bist Du das, der den Benutzer:Chiron McAnndra immer mit Rhabarber beglückt? --Rotkaeppchen68 23:03, 23. Aug. 2010 (CEST)
Da ich nur eine IP bin...
...Antwort hier und nicht auf meiner Diskussionsseite: "oder sowas". ;-) -- 78.43.71.155 02:40, 24. Aug. 2010 (CEST)
Auskunft
Hallo Rotkaeppchen, ich will mich nur kurz und ohne konkreten Anlass für dein Engagement in der Auskunft bedanken. Grüße Joyborg 22:42, 30. Aug. 2010 (CEST)
Bevor sich jemand ...
über zu viel OT-Gequatsche in der Auskunft beschwert: Mein zweiter Drucker, ein HP 500 C (der, wo HP nach Reklamation ein superschweres Gummirollenabriebteil zu versandte, weil das Gummi zu schnell glatt wurde und deshalb kein Papier mehr zog) - verrichtet heute noch seine Dienste bei den Kindern. Und mein erster Rechner war ein Sinclair ZX81, gefolgt von einem C128 (man beachte den Quantensprung), dann ein Atari ST (und wieder ein Quantensprung), dann diverse DOSen im Selbstbau (gar nicht so spektakulär, der zweite allerdings mit seinerzeit unglaublichen 16mb Arbeitsspeicher, die alleine schon 1600 DM gekostet haben)... Hach... -- Ian DuryHit me 19:33, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Das Gummirollenabscheuerteil hatte ich auch, ein gebrauchter Deskjet 550, den der Vorbesitzer wegen dieses Problems hergeschenkt hatte. Da hab ich leider Kaffee reingeschüttet. Danach gab es zwei Lexmark Tintenstrahldrucker, bei denen mir die Tinte zu teuer wurde. Und jetzt hab ich nen Laserdrucker, für den ich ne Quelle für supergünstigen Toner hab. Und bei den Rechnern hat es bei mir mit dem Schulrechner Commodore 2001 angefangen, dann ZX Spectrum 16kB, dann CPC 6128. 1989 gab es dann einen 386SX mit 16 MHz und 1 MB. Dann ein 486-25, 486DX2-66, Pentium 200, Pentium II 500, Athlon 2000+. Momentan läuft bei mir ein Intel Core 2 Duo mit 2×2,33 GHz, ein Sempron 2800, ein übertakteter Athlon 1700, und ein Athlon 1333. --Rotkaeppchen68 20:42, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Na, da müssen wir jetzt ja nur noch die Bilder unserer Häuser, Yachten und Frauen austauschen :o)
- Im Ernst: Sooo genau erinnere ich meine ganzen Rechner nicht, was ich jetzt mal als gutes Zeichen werte. Ich weiß nicht einmal, was genau in meinem aktuellen drin ist (außer, dass er mit 2GB Arbeitsspeicher unterdimensioniert ist). Was ich aber weiß ist, dass man zwar für das selbe Geld immer noch einen aktuellen Rechner bekommt (jedenfalls für meine Bedürfnisse, die inzwischen recht moderat sind). Das heißt, dass der Rechner zwar im Vergleich zum Vorgänger wesentlich mehr Features hat und theoretisch auch schneller sein sollte. Letzteres allerdings nur, wenn man denn immer noch MS-DOS als Betriebssystem hätte. Diese neuen Betriebssysteme und Softwares, die immer größere Festplatten und immer mehr Arbeitsspeicher benötigen hat uns – außer einen Komfortgewinn – nicht wirklich etwas gebracht. Jedenfalls nicht in Punkto Geschwindigkeit. Mein Windows 3.11 lief irgendwann mal so stabil, dass das nächste Betriebssystem XP war (von einem kurzen Ausflug zu OS/2 mal abgesehen), einfach, weil ich keine Lust (und Zeit) mehr hatte, wieder Stunden mit der Optimierung zu verbringen.
- Ach, und Joyborg schließe ich mich an: du machst ’nen sehr guten Job in der Auskunft. Ich habe lange nicht mehr so viel gelernt, und dann auch noch zu Themen, die mir immer ein Rätsel waren. -- Ian DuryHit me 11:50, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Das Rechnergeschwindigkeitsproblem ist altbekannt. Mitte der 80er-Jahre ist ein Textverarbeitungsprogramm auf eine 180-kB-Diskette gegangen, heutzutage braucht man eine 4,7-GB-DVD dazu. Und die Arbeit geht mit einem 2×2,33-GHz-Rechner nicht wirklich 291mal schneller als mit einem 386SX-16. --Rotkaeppchen68 12:00, 2. Sep. 2010 (CEST)
Zum Geburtstag
wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 08:58, 7. Sep. 2010 (CEST)
- danke! --Rotkaeppchen68 10:20, 7. Sep. 2010 (CEST)
Erbrecht
Hallo Rotkäppchen, nimm es mir bitte nicht übel, daß ich dir in der Auskunft gerade so vehement entgegengetreten bin. Aufgrund der fortgeschrittenen Tageszeit habe ich ehrlich gesagt keine Lust mehr die entsprechenden §§ oder Kommentar- oder Lehrbuchstellen rauszusuchen, zumal ich mich da durchaus ab und an näher mit zu beschäftigen habe und gerade dieses scheinbar kleine, aber rechtlich bedeutsame Problem (Unterschied zw. Erbgang und Vermächtnis) sich geradezu gebetsmühlenartig wiederholt. Deine Arbeit auf der Auskunft finde ich aber sehr gut, in so vielen Bereichen wie du es machst wird wohl kaum jemand anderes so gute Beiträge abliefern! Viele Grüße, --Alupus 22:40, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hab mch vor drei Jahren aus familiären Gründen etwas ins Erbrecht einarbeiten müssen, aber nur so tief, wie es für den konkreten Erbfall und die gleichzeitig stattfindende Diskussion über die Erbschaftsteuerreform notwendig war. --Rotkaeppchen68 22:48, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ist schon in Ordnung. Ich war nach deinem Beitrag auch etwas zu gebetsmühlenartig angesprungen, als wäre das hier ein mdl. Examen... . Na ja, man hat ja auch im Real-Life mal etwas gelernt. Ich werde übrigens gleich auch mal eine Frage auf der Auskunft posten - aus einem gaanz anderen Bereich, in dem ich Laie bin. --Alupus 22:55, 16. Sep. 2010 (CEST)
Ich will keine Schleichwerbung auf WP:AU machen, deswegen hier
Ungebrandeter NTBA: http://www.onyx.de/xtcommerce/product_info.php/info/p144_ISDN-NTBA-wei-.html -- 78.43.71.155 00:09, 18. Sep. 2010 (CEST)
WP:AU
Kollege, komm gib mir ein "Es ist bereits Sonntag Morgen", dann kann ich endlich (beruhigt!!) ins Bett. Nicht signierter Beitrag von --LungFalang 00:18, 19. Sep. 2010 (CEST)
Leider ging’s dem armen Kerl genau anders als deinem Witz, der ja erst flach und dann, nach erneutem Lesen der "aussagekräftigen Überschrift", sehr belebend daherkommt. :o) -- Ian DuryHit me 22:21, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Nachdem ich noch mal drüber nachgedacht und auch mit einem Kollegen drüber gesprochen habe, bin ich (und er auch) zu der Überzeugung gelangt, dass du dich geirrt hast. Es handelt sich vielmehr um das Abbild eines Flachdachs. -- Ian DuryHit me 16:17, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Manchmal lassen die sich leider nicht so einfach auseinanderhalten;-) --Rotkaeppchen68 16:35, 28. Sep. 2010 (CEST)
hi rotkaeppchen68 ich komme jetzt erst dazu, mich für Deine hinweise und Links zu bedanken ( Entwicklungsstörung mit anankastischer komponente ) danke
Moin!
Du hast auch den ganzen Tag nichts zu tun, was? SCNR... Als ich klein war, wollte ich immer Universalgelehrter werden - hattest Du ähnliche Berufswünsche? Gruß, Rednoise 16:45, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ich wollte viele Sachen nacheinander werden und habe demzufolge auch zweimal das Unistudium abgebrochen. Deswegen weiß ich von allem immer nur ein bisschen, nur von der Chemie, Informatik und Elektrotechnik etwas mehr. --Rôtkæppchen68 16:51, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Jaja. Fundiertes Halbwissen, das ist auch meine Spezialität. Hach, ich bin heute so spöttisch aufgelegt. Das hat garnix mit Dir zu tun. Hast Du eigentlich den Dank meines Sohnes, neulich, wegen dem VLC-Player und dem DVB-T-Tuner, noch gelesen? Der ist ja jetzt voll der Hecht; cool, mit OpenSource-Mitteln sowas hinzukriegen und Rat in der WP zu bekommen: das gibt Credits in der Peergroup. Wie er sich seine Playlist gebastelt hat, habe ich übrigens nicht verstanden. Auf Deinen Entwurf hat er draufgeschaut, irgendwie komisch gekuckt und irgendwas anderes, ziemlich zügig, gemacht. Gruß, Rednoise 16:57, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Es gibt beim VLC-Player auch die Möglichkeit, XML-Playlists zu machen, die etwas umfangreicher sind. Da hab ich mich allerdings noch nicht hintergeklemmt, da ich normalerweise die zu meinen DVB-Karten mitgelieferten Programme verwende. Ich habe eine ältere DVB-S-Karte, die viel besser mit den alten WDM-Treibern funktioniert. Da ist nichts mit VLC-Player. Und die DVB-S2-Karte lässt sich mit VLC Player nur im DVB-S1-Modus ansprechen, d.h. ich kann kein HDTV damit sehen. Zurzeit bin ich sowieso eher dabei, Ubuntu mit meiner Hardware zum Laufen zu bringen. --Rôtkæppchen68 17:13, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Jaja. Fundiertes Halbwissen, das ist auch meine Spezialität. Hach, ich bin heute so spöttisch aufgelegt. Das hat garnix mit Dir zu tun. Hast Du eigentlich den Dank meines Sohnes, neulich, wegen dem VLC-Player und dem DVB-T-Tuner, noch gelesen? Der ist ja jetzt voll der Hecht; cool, mit OpenSource-Mitteln sowas hinzukriegen und Rat in der WP zu bekommen: das gibt Credits in der Peergroup. Wie er sich seine Playlist gebastelt hat, habe ich übrigens nicht verstanden. Auf Deinen Entwurf hat er draufgeschaut, irgendwie komisch gekuckt und irgendwas anderes, ziemlich zügig, gemacht. Gruß, Rednoise 16:57, 25. Okt. 2010 (CEST)
EVSZ
Ich wollte sie fragen was ihnen bei dem Artikel Evangelisches Schulzentrum Mühlhausen fehlt. Sie haben nämlich den Baustein gesetzt mit den Lückenhaft. --Kaijan93 MHL 12:35, 8. Nov. 2010 (CET)
- Lies einfach Wikipedia:Artikel über Schulen durch und hake die bereits beantworteten Fragen ab. Zusätzlich fälle mir eine Frage ein, die in der Liste nicht aufgeführt ist: Wie wurden die Schulgebäude vorher genutzt? In der Infobox fehlt das Logo der Schule. --Rôtkæppchen68 14:46, 8. Nov. 2010 (CET)
- Steht im Text. Die Schule wurde gegründet auf dem ehemaligen gelände der Stadtbergschule.--Kaijan93 MHL 18:10, 8. Nov. 2010 (CET)