|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |

Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.
- Ob sich eine Quelle im konkreten Fall als zuverlässiger Nachweis eignet, wird auf dem Belege-Fließband geklärt.
- Wende dich bei persönlichen Angriffen oder Edit-Wars an die Vandalismusmeldungen.
Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:
- sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes (bitte keine Strohmann-Argumente).
- Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
- Signatur (~~~~)
Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.
- Bei tendenziösen Darstellungen des Konflikts auf dieser Seite ist es erwünscht, für jede andere Position als die beworbene eine einzige Gegendarstellung zu ergänzen. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, im Falle einer vereinnahmenden Darstellung auch ihre Sichtweise mitzuteilen und damit unter anderem Strohmann-Argumente aus der Diskussion herauszuhalten.
- Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest. Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du meinst, etwas Konstruktives beitragen zu können. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind wenig hilfreich.
- Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
- Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
- Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil die Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.
- Der eigentliche inhaltliche Austausch findet ausschließlich auf den ursprünglichen Seiten statt, weil sonst
- eine aktuelle Diskussion unnötig aufgeteilt wird. Im schlechtesten Falle kommen auf verschiedenen Seiten auch verschiedene Konsense zustande.
- Ansatzpunkte und Belege für den weiteren Ausbau, Argumente zu bestimmten Darstellungen sowie Literatur und Weblinks im Archiv dieser Seite verschwinden, statt auf der jeweiligen Diskussionsseite später leichter auffindbar zu sein.
- Kurze, organisatorische Hinweise sind hingegen stets gern gesehen, z. B. an welcher Stelle frühere Diskussionen zu finden sind oder aktuelle fortgeführt werden. Sollte es doch vorkommen, dass auf dieser Seite diskutiert wird, verschiebe die Beiträge bitte auf die jeweilige Diskussionsseite und hinterlasse hier einen Vermerk. Ergibt sich kein offensichtliches Ziel für die Verschiebung, weil etwa auf einer allgemeineren Ebene über eine verbreitete Formulierung oder Praxis diskutiert wird, suche bitte eine passende Redaktions-, Portal- oder Wikiprojekt-, eventuell auch Richtliniendiskussionsseite (je frequentierter, desto besser), die mit dem Thema verbunden ist. Dort erhöht sich zudem die Chance, dass weitere Benutzer mit Erfahrung und Fachkenntnissen hinzustoßen.
Die Dritte Meinung richtet sich an eine Vielzahl von Benutzern. Je übersichtlicher sie bleibt und je weniger auf beendete oder eingeschlafene Diskussionen verwiesen wird, umso besser ist sie für alle nutzbar. Archiviere Anfragen als Beteiligte(r) – mit Fingerspitzengefühl und Urteilsvermögen – bitte selbst. Ersatzweise kann der Archivierungs-Baustein natürlich auch von jedem anderen Benutzer gesetzt werden.
Ist der Konflikt deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage), markiere den Abschnitt auf dieser Seite bitte mit
- {{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}
Bleibt die Diskussion sowie jede Anschlussdiskussion, die zu einer hier eingetragenen Streitfrage aufkommt, länger als 10 Tage ohne Beiträge, markiere den Abschnitt bitte mit
- {{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}
Gibt es einen anderen triftigen Grund, weshalb eine Anfrage beendet werden kann (Konsens über das Diskussionsende), z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat, gibt es für individuelle Begründungen auch
- {{Erledigt|1=~~~~|2= }}
Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge zum hiesigen Thema hinzugekommen sind oder die individuelle Begründung zum parteiischen Beendet-Erklären genutzt wird.
Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch oder weitere Beiträge vom nimmermüden Praktikanten ins Archiv verschoben. Solltest du dieses Zeitfenster verpasst haben, scheue dich nicht, bei deines Erachtens noch nicht gelösten Konflikten oder abermals aufkommenden Kontroversen zum gleichen Thema eine neue Anfrage zu stellen und auf die frühere zu verweisen.
Ich hatte bei diesem Artikel die Angaben über seine Religion und die seiner Eltern herausgenommen sowie versucht, die Angaben über seine Türkisch-Kenntnisse herauszunehmen. Das wird ja nur deshalb thematisiert, weil er türkischer Abkunft ist, und dahinter stehen imho so Gedanken wie "er ist zwar gebürtiger Türke, aber kein gefährlicher Muslim". Bei einem Deutscher deutscher Abkunft käme man gar nicht auf die Idee, diese Punkte überhaupt zu erwähnen. Ich bitte um eine Dritte Meinung. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:04, 8. Sep. 2010 (CEST)
In der derzeit aktuellen Version von Nixx wird u.a. der Begriff und die Verlinkung zu Brauhaus als nicht korrekt angesehen. Stattdessen verlinkt er im Artikel auf die BKL Hofbräuhaus. Da bei Begründung des Hofbrauhauses jedoch eine "Kurkölnische Administration durch das Haus Wittelsbach" der Fürspropstei vorstand und es zudem weder ein Lemma noch eine sonstwo nachzulesende Unterscheidung zwischen Hofbrauhaus und Hofbräuhaus gibt, sehe ich das anders. Andere Meinungen dazu? --HerrZog 03:40, 3. Okt. 2010 (CEST)
→ Diskussion:Hofbrauhaus Berchtesgaden#Anmerkungen zur aktuellen Fassung (2. Okt. 2010) Anmerkungen von Nixx und mir zu seiner letzten Bearbeitung
Dietrich Wagner in Wasserwerfer und Protest gegen Stuttgart 21
Ich wollte folgendes Zitat über die Verletzungen von Dietrich Wagner (ein Demonstrant beim Protest gegen Stuttgart 21) durch einen Wasserwerfer auf die beiden genannten Seiten (Protest/Wasserwerfer) einfügen:
„beidseitig schwere Prellungsverletzungen, zerrissene Augenlider, Augenbodenbruch, eine eingerissene Netzhaut und zerstörte Linsen. Ein Auge muss als dauerhaft schwer geschädigt gelten, das geht in Richtung Erblindung [1] [2]“
Zuerst hatte ich sogar nur einen Link auf das Bild in der Diskussionsseite. Dann hat aber Benutzer:Bennsenson den Anteil meiner Diskussion gelöscht in dem der Link vorhanden war. Seine Begründung war dann (auf seiner Diskussionsseite): Emotionalisierende Fotos haben auf Diskussionsseite nichts zu suchen und verstoßen gegen WP:DS.
Später hat dann Benutzer:Bennsenson das oben genannte Zitat dem Artikel Wasserwerfer zweimal ([3] [4]) gelöscht.
Ich wollte die Sache nur ein wenig detailierter aufzeigen. Ein Blick auf Google liefert 120.000 Ergebnisse. Man kann es also nicht als etwas "unwichtiges" bezeichnen. Und auch WP:NPOV habe ich berücksichtigt.
Meine Frage: Darf ich dieses Zitat in die beiden Artikel eintragen, oder nicht? --HAH 21:33, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Als Beteiligter gemäß den Regeln der Seite mein Kommentar zu diesem etwas wirren Antrag: Auf der Seite Protest gegen Stuttgart 21 war schon längst ein Bericht über die beiden Verletzten (darunter Herr Dietrich Wagner) verlinkt, da lieferte HAH eine Linkliste mit Berichten dazu auf der Disk und meinte auch ein Foto des Verletzten verlinken zu müssen, was ich per WP:DS entfernte. Danach fügte HAH in den Artikel Wasserwerfer (!) eine detaillierte Aufzählung der Beschaffenheiten der Verletzung ein, was ich gemäß des enzyklopädischen Gebots der Sachbezogenheit mit "schwere Verletzungen" abkürzte [5]. Es geht also hier um zwei Fragen: Einmal, ob das ausführliche Zitat des Arztes in den Artikel Protest gegen Stuttgart 21 muss und dann noch, ob es in den Artikel Wasserwerfer muss - also nicht der Zwischenfall als solches, sondern dieses spezielle Detail.--bennsenson - ceterum censeo 21:43, 9. Okt. 2010 (CEST)
- In Wikipedia:DS#Konventionen_für_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten steht ganz deutlich und fettgeschrieben:
- Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer
- Und um Wikipedia:DS#Rechtswidrige_Inhalte handelt es sich auch nicht! Also was soll das dann? --HAH 21:55, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Erstens hat das mit dieser DM nichts zu tun, und zweitens habe ich auf der Entfernung nichtmal insistiert, um einen nervigen Editwar zu verhindern. Was soll also diese Nebelkerze? An wen bin ich hier nur geraten... --bennsenson - ceterum censeo 21:58, 9. Okt. 2010 (CEST)
Die Diskussion geschieht nicht hier, sondern dort: Diskussion:Wasserwerfer (zu diesem Thema bisher jungfräulich, was soll das denn?) und Diskussion:Protest gegen Stuttgart 21. gruß, adornix 22:02, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Da muss ich Benutzer:Bennsenson wohl dankbar sein, dass er nicht "insistiert" hat? Sowas hatte ich in 4 Jahren Wikipedia überhaupt noch nicht, dass jemand meine Diskussionsbeiträge abändert. Und ich denke, wir benötigen eine Dritte Meinung. Und im übigen geht es um mehr als einen Artikel. Die Diskussion sollte also nicht verteilt auf 2 Diskussionsseiten stattfinden, sondern als eine Art Zusamenfassung hier. --HAH 22:06, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Rofl... wahrscheinlich, weil zumindest auf einer der Disks schon ein eindeutiger Verlauf stattfindet.--bennsenson - ceterum censeo 22:10, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Da muss ich Benutzer:Bennsenson wohl dankbar sein, dass er nicht "insistiert" hat? Sowas hatte ich in 4 Jahren Wikipedia überhaupt noch nicht, dass jemand meine Diskussionsbeiträge abändert. Und ich denke, wir benötigen eine Dritte Meinung. Und im übigen geht es um mehr als einen Artikel. Die Diskussion sollte also nicht verteilt auf 2 Diskussionsseiten stattfinden, sondern als eine Art Zusamenfassung hier. --HAH 22:06, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Eigentlich doch eine ganz einfache Sachlage: HAH präzisiert die Verletzungen gemäß dem Zitat des Arztes in wenigen Worten. Man kann dies nicht einfach mit „schwere Verletzungen, drohte zu erblinden“ abkürzen, schließlich hat eine beidseitige Prellung wohl kaum etwas mit den Augen zu tun. Ich sehe hier keinen Grund HAH's Edit, der sachlich richtig war, zu revertieren - respektive abzukürzen. Ich hab schon mal vorsorglich revertiert.. Schlage vor, HAH wendet sich bei etwaigem einsetzenden Edit-War an WP:VM. --Christoph 22:27, 9. Okt. 2010 (CEST)
Anmerkung: die Diskussionen werden nicht her geführt, sondern auf den Atikeldiskussionsseiten, siehe oben. Hier jetzt
{{Erledigt|1=TJ. Fernſchreiber 22:42, 9. Okt. 2010 (CEST)|2=gelöst}}
Scheint nicht gelöst, der Baustein ist kein „Ruhe jetzt“ ;-) Hæggis 18:28, 10. Okt. 2010 (CEST)
→ Diskussion:Wasserwerfer#3M zu Dietrich Wagner
→ Diskussion:Protest gegen Stuttgart 21#Dietrich Wagner
Oh, doch. Es sind genug 3Ms eingegangen, um das Problem zu lösen. Wr aber daran interessiert ist, mit anzusehen, wie zwei unbeugsame Gallier abstruseste Diskussionen weiterführen, darf gern mal reinschauen. Es ist geöffnet. TJ. Fernſchreiber 19:10, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Jups, das gelöst-sein ist auch nicht immer so leicht zu bestimmen. Wenn viele Benutzer sich für eine Lösung aussprechen und „nur“ einer oder zwei dagegen, kann man das durchaus als Konsens verbuchen – sofern kein DM-Anfragender dabei ist. Wenn die/der nach wie vor gegen eine bestehende Lösung ist und seine Anfrage bekommt den gelöst-Bapperl, wird der ganze Baustein & damit auch ein wenig die Konsenssuche per DM zur zynischen Farce. Die Taube ist nicht umsonst ein harmonieverschmutzes Federvieh :-) Hæggis 19:18, 10. Okt. 2010 (CEST)
Abstruse Diskussion? Ja, besonders wenn Benutzer:TJ.MD hier den "Schlichter" spielen möchte, der den {{Erledigt}} Papperln hier zwecks "Ruhe jetzt" vergibt. Erst wird er total emotional (und [6]) und dann droht er sogar noch. --HAH 20:46, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Also im Gegensatz zu dem, was Benutzer:TJ.MD sonst so vom Stapel läßt, war das doch ganz milde. Nur das "erledigt" war verfrüht.--Wolf170278 13:16, 22. Okt. 2010 (CEST)
Personenkats in Ämter
Aktueller Fall: Kategorie:Hillary Clinton
Benutzer:THWZ beharrt gegen die Voten mehrerer anderer User in der Diskussion:Hillary Clinton darauf, dass in Außenminister der Vereinigten Staaten ihre Kat reingehört, ebenso in weitere fragliche Artikel. Ihm wurde mehrfach erklärt, dass die Amtskat zur Person gehört und nicht umgekehrt, aber er revertiert das mehrfach. Konsequenterweise müsste dann nach seiner Meinung z.B. unter Präsident der Vereinigten Staaten die Kat Obama und viele weitere rein. Bevor jetzt der EW eskaliert: Hier die Frage an weitere User. ... - -- ωωσσI - talk with me 05:32, 14. Okt. 2010 (CEST)
World Vision Deutschland - Sollen Beziehungen von Präsidiumsmittgliedern zu evangeliaklen Organisationen genannt werden dürfen ?
Der Artikel ist ist insbesondere durch die Diskussionskilometer und Editwars gekennzeichnet, die die Einordnung World Visions als evangelikal beinhalten. Momentan entwicklet sich eine Problematik die Beschreibung der Organisation WVDs]. 6 von 7 Mitgliedern des Präsidium von World Vision Deutschland sind Mitglied evangelikaler Organisationen (Evangelische Allianz und Lausanner_Bewegung, z.T. in hohen führenden Positionen. Die entsprechende Diskussion dazu findet sich hier. Es wird bestritten, dass diese Häufung eine Relevanz hätte. Es wird der Benennung von Mitgliedschaften entgegengewirkt.
Ich bitte hier um dritte Meinungen. -- Arcy 12:48, 14. Okt. 2010 (CEST)
- die Frage ist u.a. auch die, ob von einzelnen Mitgliedern auf eine gesamte Organisation geschlossen werden kann. Dies wird seit Monaten versucht. Also, bitte fair bleiben, ja?! --tecolótl 12:54, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte einfach mal die Augen aufmachen! WWD wird im Zusammenhang der Nennung weiterer Mitgliedschaften des Präsidiums NICHT evangelikal genannt. Selbst die zwei evangelikalen Organisationen werden nicht als solche im Text bezeichnet. Wenn Du deine Gedanken bzgl. der banalen Nennung der Mitgliedschaft von 6 von 7 Mitgliedern des Präsidiums in diesen Organisationen nicht soweit zügeln kannst und dementsprechend auf die gesamte Organisation schließt, dann ist das schlicht und ergreifend dein ganz persönliches Problem. -- Arcy 14:26, 14. Okt. 2010 (CEST)
- schlecht geschlafen? Sollen dann auch die Beziehungen von Präsidiumsmittgliedern zu Schachvereinen genannt werden dürfen? Wir sind uns bestimmt darüber einig, dass dies Teil der jeweiligen Biographie ist... --tecolótl 14:35, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte einfach mal die Augen aufmachen! WWD wird im Zusammenhang der Nennung weiterer Mitgliedschaften des Präsidiums NICHT evangelikal genannt. Selbst die zwei evangelikalen Organisationen werden nicht als solche im Text bezeichnet. Wenn Du deine Gedanken bzgl. der banalen Nennung der Mitgliedschaft von 6 von 7 Mitgliedern des Präsidiums in diesen Organisationen nicht soweit zügeln kannst und dementsprechend auf die gesamte Organisation schließt, dann ist das schlicht und ergreifend dein ganz persönliches Problem. -- Arcy 14:26, 14. Okt. 2010 (CEST)
Arcys Frage ist falsch, da sie von falschen Voraussetzungen ausgeht. Es ist falsch, dass auch nur eines der Vorstandsmitlgieder zusätzlich Mitglied bei der evangelischen Allianz wäre. Die evangelische Allianz nimmt nämlich keine Mitglieder auf. Daher gibt es nur mehr oder weniger wage Beziehungen zu dieser. Nur ein WV Vorstandsmitglied (Werner) ist anscheinend Mitglied bei der Laussanner Bewegung. Aber auch da weiss ich nicht, ob es da förmliche Mitgliedschaften gibt, ist aber egal, weil Werner da eine Führungsposition innehat. Was das aber mit dem Artikelthema zu tun haben sollte erschließt sich mir nicht. Was Arcy da treibt ist Theoriefindung. Arcy geht dabei soweit, dass er schon die Leitung eines Ortstreffens der Allianz durch eine Pfarrerin (bei der Pfarrer und Pfarrerinnen häufig teilnehmen MÜSSEN, weil die Allianztreffen und die AcK-Treffen (=Ökumene) in vielen Orten in einem Abwasch mit den selben Personen abgehandelt werden) und relevante Beziehung zu einer evangelikalen Beziehung wertet - obwohl überhaupt kein Bezug zum Artikelgegenstand erkennbar ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:39, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke, dass eine Nennung von Ämter unter den Beiträgen der Personen vertretbar ist. Jedoch hat in einer Organisation, wo die Personen Führungsaufgaben übernehmen, die Aufzählung keine Relevanz, da diese weiteren Mitgliedschaften nicht im Zusammenhang mit der Organistion stehen. Wenn wir dies praktizieren würden, hätten wir bald eine sehr aufgeblähte Wikipedia mit vielen Häufungen. --Sandra 21:03, 14. Okt. 2010 (CEST)
Es muss natürlich, da hat Diskriminierung recht, nicht Mitglieder evangelikaler Organisationen heissen, sondern führende Spitzenpositionen in evangelikalen Organisationen innehaben/innehatten heissen. Hab die Überschrift entsprechend geändert -- Arcy 22:20, 14. Okt. 2010 (CEST)
- (1) Da der Begriff evangelikal eine völlig unscharfe (siehe Evangelikalismus) und vom Standpunkt des Betrachters abhängige Bezeichnung ist, darf er m.E. nur bei Organisationen und Personen Anwendung finden, die sich selbst als "evangelikal" bezeichnen. Eine ähnliche Problematik ergibt sich zB bei den Attributen konservativ und liberal. WV international in einem Enzyklopädieartikel als eine evangelikale Organisation zu bezeichnen, ist deshalb Theoriefindung. - (2) Die WV-Geschichte zeigt deutlich eine Entwicklung, die man schlagwortartig mit "aus der Enge in die Weite" bezeichnen kann. Diese Entwicklung wird von Organisationen und Personen, die sich selbst als "evangelikal" bezeichnen, als negativ, dh als "nicht-evangelikal" beurteilt. Maßgeblich beteiligt an dieser Entwicklung war die Umorganisation von WV: Aus einer amerikanischen Organisation wurde der Dachverband WV international, der eine Reihe unterschiedlich geprägter nationaler Verbände vereinigt. - (3) Die Literatur, die WV als evangelikal einstuft, bezieht sich auf die amerikanische WV und auch hier vor allem auf deren Geschichte. Sie macht also keine Aussagen über WV international und schon überhaupt nicht über WV Deutschland, ... Österreich, ...Schweiz, ...etc.. --mfg,Gregor Helms 00:28, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Arcy geht es schlicht darum, World Vision Deutschland hier in eine bestimmte Schublade zu schieben, in der er es gerne hätte, die aber für den deutschen Landesverband eindeutig nicht passt. Jeder, der eine gewisse Sachkenntnis über die Organisation hat, weiß, dass es hier deutliche Unterschiede gibt zwischen früher und heute und zwischen WV in den USA und WV in Deutschland und anderen Ländern. Wiki ist nicht dazu da, über Organisationen ein Urteil zu fällen, wie Arcy das hier versucht, sondern soll schlichte Sachinfos rüberbringen. Wenn wir Arcys Weg hier folgen, stehen am Ende falsche Infos in der Seite von WVD. Eine solche (noch dazu eindeutig nicht in jedem Fall richtige) Bewertung der einzelnen Präsidiumsmitglieder nach ihrem geistlichen Hintergrund gleicht in meinen Augen eher ner Stasi-Methode, als einer für ein Lexikon notwendige Recherche. Herzliche Grüße, --theoslogie 08:20, 15. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Huhu. Das böse Wort steht gar nicht zur Diskussion. Er wird im Artikel in der entsprechenden Passage nicht verwendet. In Diskussionen wird ja wohl noch erlaubt sein die Evangelische Allianz noch so zu nennen!. Es ist immerhin deren Selbstbezeichnung. Also macht bitte keine Schubladen auf, wo gar keine sind. Es geht lediglich darum, ob im Artikel die BegriffeEvangelische Allianz und Lausanner_Bewegung erwähnt werden dürfen (!). Nahezu das gesammte Präsidium ist immerhin über leitende Spitzenfunktionen z.B mit der Evangelischen Allianz verbunden oder arbeitet auf andere Art und Weise aktiv dort mit. -- Arcy 17:30, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Nachdem es irgendwann einmal so wichtig war, dass ein einzelner Katholik in der Organisation erwähnt werden sollte, frage ich mich, aus welchem Grund hier jetzt so viel Wirbel veranstaltet wird, um die Nennung der evangelikalen Mitglieder zu vermeiden? Mag da vielleicht eine POVige Absicht hinter stecken? Wer weiß, wer weiß! Ich bitte jeden unbeteiligten sich seine eigene Meinung zu bilden. Die einzige Maßnahme, die eigene POV-Haltung hier zu verbergen besteht darin, sie zu leugnen. Damit kann man, in dem Bereich, erfahrene Wikipedianer aber nicht täuschen. -- Widescreen ® 14:42, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Hier einmal die absichtlich auseinander gezogene und in verschiedene Archive verschobene Diskussion um Hillgen, dem einzigen Katholiken bei WVD [7] nett auch der Vorwurf in der weiteren Diskussion, dass ich das Thema wechseln würde [8] Hier ist es für unsere Evangelikalifanten noch unerlässlich dass das in den Artikel kommt. Nachdem klar ist, dass sowohl der Geschäftsführer als auch der 1. Vorsitzende klar evangelikal ist, ist das plötzlich nicht mehr so wichtig, die Mitglieder religiös zuzuordnen. Muss ich noch mehr sagen? Ach ja: Eine solche Diskussion ausenander zu ziehen, und dann voran den Vorwurf an mich zu richten, ich würde das Thema des Threads wechseln, ist so dermaßen unverschämt, dass das jeder Beschreibung spottet. -- Widescreen ® 09:27, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe eine Meinungsverschiedenheit mit Benutzer:Arcy. Arcy möchte drei Änderungen im Artikel Scientology einbauen:
- Erwähnung der "Freien Zone" in der Einleitung: wurde auf der Diskussionseite mehrheitlich abgelehnt, auch von den wissenschaftlich vorgebildeten Autoren (einer davon, Benutzer:Gerald Willms, mehrfach veröffentlicher Autor zu diesem Thema), unter Verweis auf die Quellenlage. Die Freie Zone ist eine kleine Scientology-Splittergruppe (Mitglieder werden glaube ich in Dutzenden gezählt), die nachweislich nur in etwa jedem zweitausendsten Buch, das sich zu Scientology äußert, erwähnt ist. Die prominente Erwähnung in der Einleitung ist meines Erachtens nicht sinnvoll; es gibt viele andere Punkte, die dort eher ihren Platz verdienen (Glaubensinhalte, Auditing, Organisationen, antidemokratische Tendenzen, Kriminalität, Mitgliedermissbrauch etc.). Quellenlage: [9] [10] verglichen mit [11]googlenews
- Einführung eines zweiten langen Zitats von dem evangelischen Theologen Werner Thiede. Damit würde der 256 Worte lange Abschnitt, in dem wir den weltweiten Forschungssstand zum Religionscharakter (oder nicht) von Scientology beschreiben, zu mehr als der Hälfte (131 Worte) auf Thiede basieren. Das steht Thiede nicht zu; Zitationen seines Werkes fallen gegenüber Zitationen, die Autoren wie Stephen A. Kent oder Melton im wissenschaftlichen Diskurs erhalten, um eine volle Größenordnung niedriger aus. Wikipedia:NPOV#Ausgewogene_Darstellung_der_Standpunkte empfindet Arcy in diesem Zusammenhang als nicht relevant.
- Drittens will Arcy im Artikel behaupten, der Begriff Scientology stamme ursprünglich nicht von Hubbard, dem Gründer von Scientology, sondern von einem deutschen Autor aus den 30er-Jahren, der ein Buch namens Scientologie geschrieben hatte. Soweit ich weiß, wird dieser Theorie im wissenschaftlichen Diskurs kein großes Vertrauen gezollt. Arcys Quelle ist eine journalistische.
Arcy besteht auf seinen Meinungen, und ich sage, dass die Quellenlage das von ihm eingeführte Material nicht rechtfertigt. Wäre für vermittelnde Intervention dankbar. Diff für Arcys Edit. --JN466 22:33, 15. Okt. 2010 (CEST)
Kurze Gegenposition meinerseits hier (der Rest bitte auf der Disk).
Zum Begriff S. siehe unten. War bereits vor Erstellung der 3M raus.
WP:NPOV behandelt die ausgewogene Darstellung von Standpunkten. Das ist nicht gleichzusetzen mit dem Buchstabenzählen, welcher Author wie häufig verwendet wird.
Die Erwähnung der Freien Zone ist wichtig, da diese sowie die Scientology Kirche Scientology als Lehre betreiben. Ohne eine Erwähnung würde die Einleitung Scientology und Scientology-Kirche gleichsetzen. Alternativ habe ich bei Herausnahme der Free Zone aus der Einleitung um eine Formulierung gebeten, die solcherlei Missverständnisse ausräumt. -- Arcy 23:29, 15. Okt. 2010 (CEST)
- "Ohne eine Erwähnung würde die Einleitung Scientology und Scientology-Kirche gleichsetzen." Was soll daran das Problem sein? Die Literatur behandelt die Thematik doch genau so, genauso, wie Bücher über Katholizismus über die katholische Kirche schreiben. Solche Bücher beginnen auch nicht mit dem Satz: „Katholizismus ist eine Religion, die von der Katholischen Kirche sowie einigen Hundert Altkatholiken betrieben wird.“ Die Altkatholiken werden vielleicht als Splittergruppe auf Seite 753 erwähnt, aber nicht im ersten Absatz. --JN466 00:21, 16. Okt. 2010 (CEST)
Und hier gehts lang:
Die Begriffsgeschichte wurde bereits vorläufig rückgängig gemacht. Ich hoffe Jayen466 bringt dazu weitere von ihm angesprochene Literatur ein.
Die Diskussionen zur (Free Zone) findet sich hier
Die Diskussion zu Thiede (Gründe für die generelle religionswissenschaftliche Bereitschaft, Scientology als „Religion" einzuordnen) findet sich hier -- Arcy 22:40, 15. Okt. 2010 (CEST)
Jangtse (erl.)
Der Artikel Jangtse ist nach Chang Jiang verschoben worden, mit der Begründung: "zur Befriedung des Edit-Wars von User:Reiner Stoppok". Im Artikeltext wird aber durchgehend die Bezeichnung Jangtse benutzt.
Der Name Chang Jiang wird im deutschsprachigen Raum vor allem für eine Motorradmarke gebraucht (siehe: Da Changjiang) und ist als Bezeichnung für den Fluss unüblich.
Könnte es sich bei der Verschiebung um Theorie-/Begriffsfindung oder gar Vandalismus handeln?
Bitte um dritte Meinung...
Diskussion:Chang Jiang#Zurück zum Jangtse
--Wolf170278 11:10, 16. Okt. 2010 (CEST)
- hat sich erledigt, da ich eingesehen habe, dass die Namenskonventionen für Geografie eingehalten werden müssen, auch wenn dadurch Fehler entstehen.
- Diskussion wird nun bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen weitergeführt.--Wolf170278 11:45, 20. Okt. 2010 (CEST)
Artikel wurde jetzt nach Jangtsekiang verschoben. Dieser Abschnitt ist also auf jeden Fall erledigt.--Wolf170278 22:46, 22. Okt. 2010 (CEST)
Carl Herzog von Württemberg / Rosa Herzogin von Württemberg sowie Diskussion:Stammliste von Württemberg
Ich versteh es nicht. Da werden Kinder, die in anderen lexikalischen Werken aufgeführt sind, mitsamt den Quellenangaben immer wieder gelöscht. Da werden Namen eingesetzt, für die es (außer einer Theoriefindung über ein österreichisches Gesetz) keinerlei Quelle gibt. Es wäre schön, wenn sich das mal jemand anders anschaut, eh ich mich da in was verrenne..... Danke! --Automaticus 14:59, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, aber meiner Meinung nach erklärt es der Link WP:BIO#Kinder von Prominenten mit der zugehörigen Quelle am Ende des Abschnittes (Beispiel eines Gerichtsurteils) ganz gut. Trotzdem fände ich es eigentlich besser, wenn gleiches Recht auch für unprominente Menschen gelten würde.--Wolf170278 19:44, 17. Okt. 2010 (CEST)
Sind Editwars, auf die ein 3M-Prozess folgt, auch nach längerer Zeit ein Artikelsperrgrund ?
Ich erlebe mometan einen interessanten Fall, in dem ein Artikel 30 Stunden, nachdem ein Editwar stattfand gesperrt wurde, obwohl sich die am Editwar Beteildigten auf einen 3M Prozess einigten. Inhaltliche Gründe, also Schaden am Artikel, wurden nicht als Sperrgrund genannt. Mich würden diesbezüglich hier die Meinungen unbeteildigter interessieren. -- Arcy 21:53, 18. Okt. 2010 (CEST)
Abwegige These zur Venus vom Hohlen Fels
Im oa Artikel wird eine abwegige archäologische/kulturhistorische These eingefügt, die nur in einem als Doku-Fiktion bezeichneten, und in einem Publikumsverlag erschienenen Roman veröffentlicht wurde. Eine Renzension in der FAZ hat die These zerfetzt. Zwei Wikipedianer verteidigen die Erwähnung allerdings, weil dieser Roman unter Mitwirkung des Grabungsleiters verfasst wurde, der die Venus-Figur gefunden hat. Alles weitere auf der Artikel-Disk. Ich bitte um eine dritte (oder eher vierte) Meinung. --h-stt !? 22:01, 18. Okt. 2010 (CEST)
Beschneidung weiblicher Genitalien
Guten Tag, ich habe ein Problem das ein anderer User bereits mehrfach meine Argumentationen ignoriert und mir unterstellt das meine Fakten auf meiner persönlichen Ansicht berufen und ich in meinen Quellen mehr hineininterpretiere als dort drin steht. Ich habe jedoch gelesen das der andere User bereits mehrfach neues Material von anderen Usern verändert hat, und kein neues Material zulässt ohne einen Versuch es mit der Begründung, das es gegen die Grundprinzipien verstösst oder das das neue Material nicht neutral geschrieben ist, zu löschen.
Die Diskussionseite: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Beschneidung_weiblicher_Genitalien
unter dem Abschnitt "unverständlich Baustein"
Mein Anliegen war neues Material in Form von Quellen hinzuzufügen welches neue Verbreitungsgebiete der Frauenbeschneidung nennt, dieses Material wurde gelöscht oder verändert. Zusätzlich wollte ich einen Einleitungstext bei dem Abschnitt "geographische Verbreitung" hinzufügen welcher auf diverse Probleme zur Bestimmung der Verbreitung aufmerksam macht. Meine Quellen sind ausschließlich seriöser Natur wie die Homepage der Weltgesundheitsorganisation oder Veröffentlichungen und Nachforschungen von wissenschaftlichen Institutionen und Projekten.
Diese Quelle habe ich als Basis für die Verbreitung der Frauenbeschneidung in kurdisch geprägten Ländern wie der Türkei, dem Iran, dem Irak und Syrien genommen:
http://www.khrp.org/khrp-news/human-rights-documents/doc_download/220-the-practice-of-female-genital-mutilation-fgm-in-the-kurdish-regions.html
Diesen Text würde ich gerne als Einleitungsgext zum Punkt "geographische Verbreitung" hinzufügen
Es existieren sehr viele Quellen über die Frauenbeschneidung, jedoch zeigen die Quellen in verschiedene Richtungen. Die Frauenbeschneidung wird hauptsächlich in Afrika und islamisch geprägten Ländern praktiziert. Das Ziel zur Bestimmung der Verbreitung wird nicht dadurch erreicht das die Praktizierung auf eine ethnische Gruppe beschränkt oder verharmlost wird, weil die Zahlen unter einem tolerierbaren Wert liegen oder das Thema als unangehm empfunden wird. In Ländern welche die Frauenbeschneidung offiziel verbieten oder in denen die Praktizierung verleugnet wird, ist diese oft in der sozialen Struktur als Tradition verwurzelt. Es ist sehr schwer dieses Verhalten aus der Linie der Generationen zu ändern da es Teil des Glaubens oder der Religion ist. Die Bedeutung der Religionsfreiheit wird sehr gerne benutzt um, in diesem Zusammenhang, die Frauenbeschneidung zu rechtfertigen da diese als freie Ausübung der Religion gedeutet werden kann.
Dieser Text basiert auf einer Seite der Homepage der WHO unter : http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs241/en/index.html
Ich bitte daher um Hilfe
--Muniz 01:20, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, aber die völlige Entfernung der unter „Geografische Verbreitung“ eingefügten Passage geht in Ordnung. Der Text ist sehr wirr, sprachlich, orthographisch und formal unzulänglich und wiederholt zum Teil Dinge, die (passender) an anderen Stellen des Artikels bereits gesagt werden. Bei einem derart fortgeschrittenen Artikel ist immer darauf zu achten, ob eine Ergänzung auch wirklich eine Verbesserung darstellt. Eine solche Verbesserung liegt hier nicht vor. --beek100 01:44, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe den Text um 01:20 gepostet. Sie haben um 01:44 geantwortet. Sie waren zufällig hier und haben den gesamten Text samt Diskussion durchgelesen und kommen zu dem gleichen Schluss wie die Person welche ich beschrieben habe?. Ich würde gerne Wissen ob der andere User Ihnen bekannt ist und frage mich dann ob Sie einen neutralen Standpunkt haben. Vor allem benutzen Sie das gleiche "wirr" zur Beurteilung meines Textes wie ein andere User in der gleichen Diskussion. --Muniz 02:06, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Vermutlich habe ich meine 10.000 Edits nur angesammelt, um dir vortäuschen zu können, keine Socke von TrueBlue zu sein. Ist das deine glorreiche Theorie? Um es gesagt zu haben: TrueBlue ist mir nicht bekannt und ich kann mich nicht erinnern, jemals mit ihm Kontakt gehabt zu haben. Mit dem Artikel habe ich nichts zu tun, kenne ihn aber, seitdem ich während einer Kandidatur auf ihn aufmerksam geworden bin. Deswegen musste ich ihn jetzt auch nicht erneut ganz durchlesen. Die Diskussion zu dem Abschnitt habe ich aber sehr wohl verfolgt. Da du relativ neu bist, möchte ich dich darauf aufmerksam machen, dass basislose Spekulationen über Socken und die Intentionen anderer User sehr schlechter Stil sind und als Verstoß gegen WP:AGF gewertet werden können. Anders formuliert: Wenn du gar keine dritte Meinung haben willst, benutze diese Seite bitte auch nicht! --beek100 08:50, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ich wurde dort mehrfach beleidigt, meine Argumentationen und Quellen wurden ignoriert oder nach eigenem Ermessen ausgelegt. Und sowas wird ignoriert während ich angeblich ständig gegen Wikipedia Gesetze verstosse? Das erinnert mich daran: Ich werde beleidigt und ignoriert, werde aber wegen Vandalismus gemeldet. Sowas ist unlogisch. --Muniz 16:15, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Also ich fand deine Beiträge, die rückgängig gemacht wurden, nicht so gut. Und falls du wirklich beleidigt wurdest, kannst du das als eindeutigen Regelverstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe bei Wikipedia:Vandalismusmeldung melden.--Wolf170278 13:36, 22. Okt. 2010 (CEST)
IP/Sockenpuppe Vorwurf
Mir wird in einer LA-Diskussion vorgeworfen, dass ich mit Sockenpuppe und / oder als IP arbeite. Wie kann ich feststellen lassen, dass dies nicht der Fall ist? -- Oceco 00:58, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Er hat Dein Dementi akzeptiert, das sollte genügen. Beweisen kannst Du Deine Unschuld sowieso nicht. Übrigens sind für solche Fragen wie die Deinige die Seiten WP:FvN oder WP:FzW gedacht. --Grip99 01:35, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Genau FvN oder FzW hatte ich anfänglich gesucht, aber nicht gefunden. -- Oceco 02:49, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Keine Artikeldiskussion verlinkt - vergleiche Seitenintro.--LKD 14:07, 21. Okt. 2010 (CEST)
Link zur Liste von Theorie-Professuren
Hallo,
vor einiger Zeit hatte ich versucht, auf der Seite "Politische Theorie und Ideengeschichte" einen Link zu einer aktuellen Liste mit Professuren in diesem Bereich hinzuzufügen. Die Liste ist Teil eines nicht-kommerziellen Blog-Projektes, an dem ich selbst auch beteiligt bin. Dem Theorieblog geht es darum, ein Forum für diese Sub-Disziplin der Politikwissenschaft zu sein. Ich bin mir der Wikipedia-Regel bewusst, generell nicht zu Blogs zu verlinken. Im konkreten Fall der Professuren-Liste geht es aber um eine in dieser Art im deutschsprachigen Bereich einmalige Information, die für Leser der entsprechenden Wikipedia-Seite absolut einschlägig und relevant ist.
Der admin ot hat den Link gelöscht, ohne eine tatsächliche Begründung dafür zu liefern. Mein Beitrag auf der Seite "Politische Theorie und Ideengeschichte" hat leider auch keine Resonanz erfahren.
Daher wende ich mich nun auf diesem Wege an euch und würde mich über eine "Dritte Meinung" freuen. Mit besten Grüßen, --Dmv2109 13:41, 21. Okt. 2010 (CEST)
Umstritten ist eine Liste, die ohne jeden Beleg auskommt. Deshalb hatte ich sie vor längerer Zeit gelöscht. Jetzt wurde sie wieder eingestellt. Bitte um weitere Meinungen. -- Reinhard Wenig 16:35, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Sei nicht so scheinheilig. Editwar und VMs durchgezogen. Die Liste ist nicht so schlecht ich glaube auch, dass du kompetent genug bist die Quelle nachzuliefern, statt den Artikel im Nutzwert abzusenken.--Elektrofisch 16:49, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Diskussion ist auf der Artikeldiskussionsseite zu führen. Ich habe die Liste entfernt, weil sie nicht belegt ist. Wer sie drin haben will, soll sie belegen. -- Reinhard Wenig 16:53, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Mir scheint die Liste ziemlich evident. Sag doch bitte konkreter, welche der Zuordnungen du bezweifelst. Dann suche ich gern eine Quelle. -- Lotta 17:13, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Evidenz genügt nicht. Es gilt Wikipedia:Belege. Außerdem gibt es bei einem so unklaren Begriff wie Neue Rechte gar keine Evidenz. Jede Einordnung wäre genauer zu beschreiben, weshalb eine Liste auch eine ungeeignete Form der Darstellung ist. -- Reinhard Wenig 17:27, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Im Zweifelsfall gilt immer Wikipedia:Belege, Grundsätze Punkt 3. Ob man Belege für Alles braucht, kommt darauf an, ob Alles in Frage gestellt wird. Vielleicht reichen ja einzelne "Stichproben". --Qhx 17:36, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Es gibt Leute die wollen für Erde -> Kugel einen Beleg haben und wenn man ganz genau hinschaut ist Erde -> Kugel nicht ganz richtig woraus diese Leute dann meinen Erde -> Scheibe als NPOV abzuleiten.--Elektrofisch 17:47, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hatte mir zunächst überlegt, Teile zu löschen, was mit Sicherheit auch zu Konflikten geführt hätte. Problem ist auch, daß sie unter Netzwerk steht. Netzwerke sind meist lagerübergreifend. Das macht die Liste ziemlich unbrauchbar. Darzustellen wären dagegen eher eindeutig der Neuen Rechten zugerechnete Strukturen, was im Artikel teilweise auch geschieht. -- Reinhard Wenig 17:50, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Mir scheint die Liste ziemlich evident. Sag doch bitte konkreter, welche der Zuordnungen du bezweifelst. Dann suche ich gern eine Quelle. -- Lotta 17:13, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Diskussion ist auf der Artikeldiskussionsseite zu führen. Ich habe die Liste entfernt, weil sie nicht belegt ist. Wer sie drin haben will, soll sie belegen. -- Reinhard Wenig 16:53, 21. Okt. 2010 (CEST)
Jemand meint das gibt es gar nicht, näheres bitte auf der Diskussion. blunt. 23:31, 21. Okt. 2010 (CEST)
Birne (Begriffsklärung)
Die Verwendung als Spitzname und in der Karikatur wird erwähnt in Ludwig Philipp I. (Frankreich)#König der Franzosen und Helmut Kohl#Witz, Satire und Parodie und im Zusammenhang erwähnt unter Birnenförmig#Karikatur.
Die Frage, ob ein Verweis auf den Artikel Helmut Kohl in Birne (Begriffsklärung) gehört wird diskutiert auf Diskussion:Birne (Begriffsklärung)#Spitzname, --Rosenkohl 12:20, 7. Nov. 2009 (CET)
--leicht aktualisiert recycliert, --Rosenkohl 16:07, 22. Okt. 2010 (CEST)
Es geht um die Rede, die der deutsche Bundespräsident Christian Wulff im Oktober in offizieller Mission vor dem türkischen Parlament in Ankara gehalten hat. In dieser Rede fiel der Satz "Das Christentum gehört zweifelsfrei zur Türkei", der sich direkt auf Wulfss Rede in Berlin zum Tag der deutschen Einheit zur Integration bezieht, in der Wulff feststellte, der Islam gehöre auch zu Deutschland.
Ich habe das in zwei Sätzen mit Quelle in den Artikel eingebaut, Valentin löscht das belegte Wolff Zitat "Das Christentum gehört zweifelsfrei zur Türkei", und meint in der Diskutierecke, das sei nicht relevenat für den Artikel, da es nichts bewirkt habe und nur die "subjektive Meinung" des Bundespräsidenten Christian Wulff sei. Was stimmt, aber dennoch halte ich den Auftritt und die erstmalige Rede eines deutschen Präsidentenin vor dem türkischen Parlament zum Thema der christlichen Minderheit in der Türkei für relevant genung, um den Satz im Artikel "Christentum in der Türkei" mit Beleg zu zitieren. Bitte dritte Meinungen im Abschnitt "Wulffs Äußerungen" in die Diskutierecke des Artikels. --Fröhlicher Türke 08:48, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Nicht ganz: Du hast das in einem! Satz eingebaut, der andere Satz hat überhaupt keinen Zusammenhang zu diesem Thema noch zum Artikel, weswegen ich auch den anderen Satz streichen möchte. --Valentim 12:42, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab mich mal auf der Artikeldisk. dazu geäußert. Ich sehe da schon einen gewissen Zusammenhang. Den einen Satz würde ich so befürworten, den anderen Satz, den Vergleich mit dem Islam in Deutschland hingegen, muss man nicht unbedingt nennen. Wenn man aber den Zusammenhang darstellt, fände ich ihn aber dennoch hinreichend interessant. --Qhx 12:48, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Habe den Beitrag dort gesehen und bin gerade dabei eine aw zu schreiben. Wollte hier vorher bloß den Nachtrag zur Vollständigkeit nieder schreiben. Grüße --Valentim 13:00, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab mich mal auf der Artikeldisk. dazu geäußert. Ich sehe da schon einen gewissen Zusammenhang. Den einen Satz würde ich so befürworten, den anderen Satz, den Vergleich mit dem Islam in Deutschland hingegen, muss man nicht unbedingt nennen. Wenn man aber den Zusammenhang darstellt, fände ich ihn aber dennoch hinreichend interessant. --Qhx 12:48, 24. Okt. 2010 (CEST)
Hallo,
beim Artikel Anstecknadel möchte ich einen Edit-War vermeiden, daher hier die Bitte um Hilfe. Unter Benutzer_Diskussion:Querdenkerle wollte ich mit dem revertierenden Benutzer diskutieren, aber er will wohl nicht...
Seiner Ansicht nach ist meine Quelle, mit der ich den Artikel primär erweitert habe, kommerzieller Natur. Das ist korrekt, allerdings habe ich die Infos einer Unterseite dieser Website entnommen. Man könnte meiner Meinung nach darüber streiten, ob man diese Quelle unter Weblinks präsentiert (ich habe sie hingestellt, da sie einen ausführlichen Überblick bietet); daß man die Einzelnachweise allerdings löscht, finde ich etwas seltsam. Stattdessen wurden wiederum andere Links eingebaut, die ich nicht für sehr informativ halte.
Es dankt für Hilfe: --Dem Zwickelbert sei Frau 10:58, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Habe Diskussion verschoben nach Diskussion:Anstecknadel. Es geht ja um den Sinn weiterer Weblinks des Artikels und gehört daher in die Artikeldiskussion. --Siehe-auch-Löscher 12:15, 25. Okt. 2010 (CEST)
Buddhismus in Tibet/Tibetischer Buddhismus
Hätte gerne eine Dritte Meinung zu Diskussion:Buddhismus in Tibet#Buddhismus in Tibet/Tibetischer Buddhismus... Gruß, --Wissling 10:06, 26. Okt. 2010 (CEST)
Aussagen über Palästinenser von Wolfgang Stegemann
Ich hatte bei diesem Artikel die Angaben über eine recht bedeutsame Äußerung der Person ergänzt, auf die wiederum öffentliche Personen wie Evelyn Hecht Galinsky reagiert haben. Ich halte das für ausdrucksstark und informativ. Leider hat u.a. derjenige, der den Artikel angelegt, diese Dinge beseitigt, ohne auf der von mir eingerichteten Diskussionsseite Stellung zu nehmen. Ich erwarte zumindest eine vernünftige Argumentation und bitte um eine Dritte Meinung.--Gabiw12 23:25, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte verlinke die Diskussion und verweise dort darauf, dass Du hier um eine Dritte Meinung gebeten hast. Vermutlich geht es um Diskussion:Wolfgang Stegemann. --Siehe-auch-Löscher 09:58, 27. Okt. 2010 (CEST)
Mehrmaliges Entfernen eines Externen Links auf der Seite "Discountzertifikat"
Eine Diskussion des Vorgangs findet sich unter: Diskussion:Discountzertifikat#Erweiterung_des_Artikels_mit_Diagrammen_basierend_auf_der_mathematischen_Analyse_von_Discountzertifikaten
Hier fasse ich nochmals die wichtigsten Punkte zusammen: 1. Es wurde zweimal ein Link auf diese Seite gesetzt, der jedes Mal mit der Begründung "Kein Mehrwert" entfernt wurde. 2. Ich habe versucht, auf der Diskussionsseite das Entfernen des Links in einer größeren Gemeinde zu diskutieren, es gab aber 2 Wochen lang keinen Response. 3. Daraufhin haben wir eine mathematische Beschreibung von Discountzertifikaten zusätzlich angeboten. Bereits nach einem Tag ist dieser Link wieder von Slunce entfernt worden, der jetzt auch auf die Diskussion geantwortet hat. Der Begründung von Slunce kann ich nicht zustimmen (Siehe Diskussion).
Ich bitte um die Meinung eines Dritten Unparteiischen, der sich insbesondere auch fachlich äußern kann und entscheiden kann, ob unser Beitrag einen Mehrwert zum Thema Discountzertifikate darstellt. Ich möchte auch nochmals auf meinen Punkt in der Diskussion hinweisen, dass ein Link auf die Bank HSBC, selbst ein großer Emittent von Zertifikaten, akzeptiert wird, auch wenn er unter der Rubrik Einzelnachweis erscheint. HSBC ist im Gegensatz zu uns eindeutig kommerziell, weshalb ich hier einen Interessenskonflikt sehe. Interessant ist auch, dass Slunce in seinem eigenen Beitrag über Outperformance Zertifikate ebenfalls auf HSBC verweist, und in der Diskussion auf diesen Punkt nicht eingegangen ist.
Vielen Dank für Eure Zeit, sich mit meinem Anliegen zu beschäftigen.--SigmaDeWe 19:16, 27. Okt. 2010 (CEST)
Dritte Meinung [12] auf der Diskussionsseite hinterlassen. Groetjes Neozoon 23:45, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Leider wurde kein Bezug auf das eigentliche pdf-Dokument genommen, um das es hier geht. Dies ist unter diesem Link zu finden. Ich bitte nochmals um eine dritte Menung zu diesem Dokument. --SigmaDeWe 09:07, 28. Okt. 2010 (CEST)
Geschlechtsidentitätsstörungen im Kindesalter
Ich nehme Bezug zu: Diskussion:Geschlechtsidentitätsstörung#GID_im_Kindesalter. Der Artikel wurde von einer Userin immer wieder auf einen unvollständigen Status zurückeditiert (Edit-War), obwohl ich zuvor wichtige Ergänzungen gemacht hatte. Diese Ergänzungen sind belegt und können von jedem überprüft werden. Leider kam bislang keine Diskussion mit der Wiki-Benutzerin zu Stande. Bis auf einen edit-war ist bislang wenig geschehen. Nun ist der Artikel gesperrt und damit wird eine fehlerhafte Version auch die nächsten Tage online sein. Kann da mal jemand die Fakten checken (z.B. bei Primärliteratur von Kenneth Zucker nachlesen, was er unter GID im Kindesalter versteht... der Mann hat das ja quasi unter seiner Kontrolle, was der Begriff bedeutet)...und dann zu einem Ergebnis kommen? Danke. --Schwertträgerin 19:41, 27. Okt. 2010 (CEST)
Identitätsgeschlecht
Noch etwas aus der Geschlechtsidentitätsecke. Hier Diskussion:Identitätsgeschlecht#Geschlechtsrollenwechseleien kam bislang keine Diskussion zu Stande. Im Artikel stand etwas, was so unrichtig - weil nicht bewiesen - ist. Eine Userin hatte den Artikel immer wieder rückeditiert, bleibt aber immer noch schuldig, warum sie das tut. Kann sich mal jemand einklinken? Lieben Dank. --Schwertträgerin 19:45, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Schwertträgerin, habe bitte die Freundlichkeit, hier nicht etwas zu behaupten, was jeder Grundlage entbehrt: Seit gestern, 08:13, 26. Okt. 2010 (CEST), diskutiere ich bereits mit dir darüber und habe dir lang und breit erklärt, warum ich dich schon mehrfach revertierte. Auch mit dieser Behauptung hier zeigst du, dass du augenscheinlich nicht an sinnentnehmender Diskussion interessiert bist, sondern in Wahrheit bloß deine Einzelmeinung durchgedrückt wissen möchtest. --Elisabeth 20:17, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Liebe Elisabeth59. Ich hatte um eine dritte Meinung gebeten, da du immer noch nicht zu verstehen bereit bist, dass - sorry, dass ich das jetzt hier sagen muss... ich hätte diesen Disput eigentlich lieber auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt - bislang da leider aber der Beweis bzw. Beleg fehlt für die Aussage, die jetzt (leider wieder durch dein Edit) im Artikel steht. So ist der Artikel unrichtig. Bitte weiter auf der Diskussionsseite. Und: Bitte an die wikiquette halten und nicht beleidigend werden. --Schwertträgerin 20:40, 27. Okt. 2010 (CEST)
Äthiopien - Bitte um Mithilfe
Hallo,
mein Beitrag zum Thema Menschenrechte in Äthiopien wurde einfach von einem, wie er sich nennt "Äthiopienfreund", gelöscht. Das geht doch nicht. Bitte um Mithilfe und Aufklärung. Der Name des Löschers ist "Driss". Er ist zu keiner Diskussion bereit. Mein Artikel war gut recherciert und mehr als ausreichend belegt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Äthiopien
Danke schon mal fürs mithelfen. --Soraja3000 17:33, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Hmm. Also ich sehe weder auf seiner Diskussionsseite, noch auf der Artikeldisk einen Versuch der Kontaktaufnahme Deinerseits. Insofern kann ich keine mangelnde Diskussionsbereitschaft seitens Driss erkennen. :Desweiteren blieb es bisher bei einer Löschung. Wie wäre es erst mal mit selber ansprechen, statt sofort Hilfstruppen anzuheuern? Marcus 06:52, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Seh ich genauso, ich würde als erstes auf der Artikeldisk. anfragen, was die Löschung soll, falls nichts kommt den Autor auf dessen Disk. Der nächste Schritt wäre dann 3M. Zusammen mit der IP ist es eine zweifache Löschung, wobei Benutzer OT die Wiederherstllung wieder revertiert hat. Vielleicht fragst Du auch ihn mal, warum? --Qhx 08:40, 29. Okt. 2010 (CEST)
Burg Stargard
User MatthiasHuehr löscht zum wiederholten Mal eine Quelle am Artikel Burg Stargard mit zweifelhaften unterschiedlichen Begründungen. Einwände auf seiner Diskussionsseite ignoriert er und löscht sie. Die Diskussionsseite von MatthiasHuehr enthält ansonsten weitere Einträge von Leuten, die sich darüber beschweren, dass er Links und Quellen löscht. Folgendes steht im Artikel unter „Literatur“:
- Burg Stargard wurde literarischer Schauplatz in der heute zum Schulstoff gehörenden Kurzgeschichte von Heiner Müller „Das Eiserne Kreuz“, welche den Freitod von 120 Einwohnern mit dem Heranrücken der Roten Armee gegen Kriegsende zum Inhalt hat.
Die Opferzahl wurde mit einem Link aus einem Spiegel-Artikel aus einer Arbeit von Dieter Krüger, Historiker am Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam) belegt.
- „Krüger hat die Opferzahlen aus Dokumenten und Zeitzeugenberichten notiert. Er trägt vor: "Burg Stargard: 120 Freitote, Neustrelitz: 681. Penzlin: 230. Tessin: 107 ..." Hinter jede Zahl setzt er einen roten Haken, es wird Zeit, dass diese Fakten in die Geschichtsbücher gelangen.“
Müller greift das Geschehen in der Erzählung Das Eiserne Kreuz auf, enthalten in seinem Buch Prosa (siehe Inhaltsverzeichnis).
- Begründung MatthiasHuehr „Demmin ist nicht Burg Stargard“ - Einwand: steht so nicht in der Quelle und war auch weder Frage noch Thema
- Begründung MatthiasHuehr „keinen wissenschaftlichen Beleg für die Aussage“ - Einwand: er löscht die Quelle, nicht aber die Aussage aus dieser, die in den Artikel übernommen wurde. Als wissenschaftlich würde ich die Aussage des Historikers durchaus betrachten.
- Begründung MatthiasHuehr „kannst du mal aufhören den Link zu SPAMMEN! Der Artikel erwähnt nur mal am Rande die Quelle, die hier schon angegeben ist, daher unnötig“ - Einwand: es geht um eine Quellenangabe, nicht um das „Spammen“ eines Links. Und da ist eine einzelne Zahl, die daraus entnommen wurde und eine kurze Beschreibung dessen, was geschehen ist, auch aus einem längeren Artikel rausgenommen meiner Meinung nach in Ordnung, zumal von dem Geschehen im ganzen Artikel bisher gar nichts zu finden ist (120 Tote bei Kriegsende in einer Stadt mit 5000 Einwohnern wären ja durchaus erwähnenswert).
Wie seht ihr das? Meiner Meinung nach gehört das Geschehen in den Artikel und mit der beschriebenen Quelle belegt, auch wenn es momentan über das Buch von Heiner Müller geschieht. Die Quelle bietet zudem weiterführende Informationen zu einem Thema und einer Zeit, die für die Stadt sicherlich mit prägend war. Bitte entweder hier oder auf der Diskussionseite von Burg Stargard um eine dritte Meinung. --Flavia67 21:08, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Die Antwort hat ja inzwischen schon Mautpreller gegeben, offenbar geht es in dem Buch um die Selbsttötung einer Stargarder Familie. Zumindest an dieser Stelle ist die Quelle somit überflüssig. Es kann aber eine sinnvolle Quelle im Geschichtsabschnitt sein, unter "Neuere Zeit". (Vielleicht auch nicht, ich habs nicht geprüft.) Da würde ich die Quelle, soweit möglich, am ehesten verwerten. Aber dann bitte auch den Link sinnvoll formatieren und beschriften! Wenn Leute einfach nur einen Link reinstellen, geht mir das nämlich auch immer auf den Sack. Und wenn dann irgendwann die Seite nicht mehr verfügbar ist, kennt Niemand mehr Datum, Autor und Titel des Artikels. --Qhx 09:02, 29. Okt. 2010 (CEST)
Liebe Leute, verlegt doch die inhaltliche Diskussion dahin wo sie hingehört, nach Diskussion:Burg Stargard. --Siehe-auch-Löscher 11:40, 29. Okt. 2010 (CEST)
Repression von Christen in der DDR
Mag da mal jemand Stellung beziehen, inwiefern man die Verwendung von neutraler Formulierungen und Begriffe ansteller christlicher als Repression werten kann. Diskussion:Christen und Kirche_in_der_DDR#Vermeidung christlich konnotierter Begrifflichkeiten im offiziellen Sprachgebrauch / Neutrale Formulierungen als Repression?
Information über Projektdomains zu Esowatch
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Esowatch#Projektdomains.
Es geht um folgende Aussage zum Projekt: Außer esowatch.com ist dem Projekt keine weitere Domain zugeordnet. Hintergrund: Esowatch ist im Fokus seiner Gegner. Diese Haben etliche Domains aufgekauft, deren WOT/Webtrust-Rating niedrig ist und möglicherweise einzig und allein dem Phishing dienen. Als ich versucht habe, den Artikel zu bequellen, bin ich auch erst auf den falschen Domains gelandet und hab mich gewundert. Insofern denke ich, diese Information ist lemmaspezifisch relevant. Bitte um 3M. छातीऀनाएल - chartinael 22:36, 29. Okt. 2010 (CEST)
Dem SPD-Mitglied [13] Dieter Hildebrandt wurde von seinem ehemaligen Scheibenwischer-Kollegen Mathias Richling "parteipolitisches Kabarett" vorgeworfen, was in den Medien ausführlich rezipiert und diskutiert wurde [14]. Ist das einen eigenen Abschnitt im Artikel wert, wie die "Jugendsünden-Debatte des Focus", oder nicht? --Anti68er 02:11, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist ein Jahr her und gescheitert ist Richling tatsächlich. Eine Erwähnung hat im Satiregipfel Platz. PG 10:30, 30. Okt. 2010 (CEST)
- So wie der Abschnitt im Augenblick aussieht, finde ich das in Ordnung, denn der Scheibenwischer ist ja untrennbar mit Hildebrandt verbunden, zumal nachdem sich H. erfolgreich gegen die Änderung seines Konzepts zur Wehr gesetzt hat. --Qhx 11:27, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Nee. Falsch verstanden. Es geht nicht um die Verbindung von Hildebrandt und Scheibenwischer, das ist ohne Zweifel der Fall. Es geht darum, ob die Meinung einer einzelnen Person, die bislang nicht öffentlich von einer anderen geteilt wurde, einen eigenen Abschnitt verdient, zumal wenn diese Meinung eindeutig konnotiert ist. Erfolgreich hat er sich übrigens nicht zur Wehr gesetzt. Er hat Richling für seine Verflachungsideen die Namensrechte entzogen, sozusagen, damit der Scheibenwischer ehrenvoll sterben kann. Der Satire Gipfel [sic] war dann bereits der Niedergang bis sich Richling dann von seinem Trümmerhaufen verabschiedet hat. Hatte immerhin die Folge, dass das ZDF heute der erste Sender für politisches Kabarett ist. Um zurückzukehren: Nach üblichen Wikipedia-Prinzipien muss eine herausgehobene Behandlung eines Themas, hier als eigener Abschnitt, schon einen breiteren Diskurs zur Grundlage haben, als nur der Einwand einer einzelnen Person.--Franz Jäger Berlin 14:38, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Letzteres steht wo? Qhx meint m.E., dass H. und Scheibenwischer öffentlich überwiegend gemeinsam wahrgenommen wurden, und dass der breit kommunizierte Vorwurf (so ernst hat man das immerhin genommen) seines auch nicht ganz namenlosen Expartners Mathias Richling schon deshalb einiges Gewicht hat. Natürlich entstammt der Vorwurf dem Kontext, dass Hildebrandt die Namensrechte an "seinem" Scheibenwischer entzogen hat, der zwar sozialkritisch bleiben sollte, aber durch Hinzuziehen junger Pluralisten eben nicht mehr garantiert sozialdemokratisch. Das steht ja auch im Abschnitt. --Anti68er 16:09, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Schön dass du wieder eingeloggt bist, aber die Interpretation der Aussagen überlässt du besser den Aussagenden selbst, oder?--Franz Jäger Berlin 16:30, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Oh ja, auch so. Mal sehn, ob er es wirklich "falsch verstanden" hatte. --Anti68er 16:37, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Und die ironischen Willkommensgrüße lass mal stecken. Zu welchen Tageszeiten ich editiere, überlass ruhig mir.
- Schön dass du wieder eingeloggt bist, aber die Interpretation der Aussagen überlässt du besser den Aussagenden selbst, oder?--Franz Jäger Berlin 16:30, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hatte das schon so gemeint, wie Anti68er das aufgefasst hat. Richling und H. sind beide gemeinsam im Scheibenwischer aufgetreten und haben sich hinterher um das Namensrecht gestritten. Beides gehört zusammen. Das hat also ein anderes Gewicht als wenn sich ein Journalist darüber ausgelassen hätte. --Qhx 18:00, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Letzteres steht wo? Qhx meint m.E., dass H. und Scheibenwischer öffentlich überwiegend gemeinsam wahrgenommen wurden, und dass der breit kommunizierte Vorwurf (so ernst hat man das immerhin genommen) seines auch nicht ganz namenlosen Expartners Mathias Richling schon deshalb einiges Gewicht hat. Natürlich entstammt der Vorwurf dem Kontext, dass Hildebrandt die Namensrechte an "seinem" Scheibenwischer entzogen hat, der zwar sozialkritisch bleiben sollte, aber durch Hinzuziehen junger Pluralisten eben nicht mehr garantiert sozialdemokratisch. Das steht ja auch im Abschnitt. --Anti68er 16:09, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Nee. Falsch verstanden. Es geht nicht um die Verbindung von Hildebrandt und Scheibenwischer, das ist ohne Zweifel der Fall. Es geht darum, ob die Meinung einer einzelnen Person, die bislang nicht öffentlich von einer anderen geteilt wurde, einen eigenen Abschnitt verdient, zumal wenn diese Meinung eindeutig konnotiert ist. Erfolgreich hat er sich übrigens nicht zur Wehr gesetzt. Er hat Richling für seine Verflachungsideen die Namensrechte entzogen, sozusagen, damit der Scheibenwischer ehrenvoll sterben kann. Der Satire Gipfel [sic] war dann bereits der Niedergang bis sich Richling dann von seinem Trümmerhaufen verabschiedet hat. Hatte immerhin die Folge, dass das ZDF heute der erste Sender für politisches Kabarett ist. Um zurückzukehren: Nach üblichen Wikipedia-Prinzipien muss eine herausgehobene Behandlung eines Themas, hier als eigener Abschnitt, schon einen breiteren Diskurs zur Grundlage haben, als nur der Einwand einer einzelnen Person.--Franz Jäger Berlin 14:38, 30. Okt. 2010 (CEST)
- So wie der Abschnitt im Augenblick aussieht, finde ich das in Ordnung, denn der Scheibenwischer ist ja untrennbar mit Hildebrandt verbunden, zumal nachdem sich H. erfolgreich gegen die Änderung seines Konzepts zur Wehr gesetzt hat. --Qhx 11:27, 30. Okt. 2010 (CEST)
Schreibweise ausländischer Ortsnamen
Bitte um weitere Meinungen darüber, ob ausländische Orts-, Berg- oder Flussnamen im deutschen Wiki bei mehreren verbreiteten Schreibweisen an den Regeln des US Library of Congress, an den Regeln der Vereinten Nationen, am englischen Wiki oder an der nach Google Trends am meisten verbreiteten Schreibweise orientiert sein sollten. Konkreter Fall: das Gebirge Huang Shan oder Huangshan in China, siehe Diskussion. Bisher haben wir dort 4 Diskussionsteilnehmer, die Meinungen stehen 2 : 2. Shenhemu 09:16, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Ein neuer Fall Yüru´u? ;) --Reiner Stoppok 23:14, 4. Nov. 2010 (CET)
- Danke für den Link, hochinteressante Diskussion... Leider gibt es bisher keine Dritten Meinungen zur eigentlich relevanten Frage auch dort. --Shenhemu 03:44, 5. Nov. 2010 (CET)
- Die Rechtschreibregeln für die Pinyin-Schreibung sind Pflichtlektüre. Dann komm' wieder. --Reiner Stoppok 12:25, 5. Nov. 2010 (CET) PS: Die Leute, die sich die Mühe gemacht haben, über das Thema überhaupt zu diskutieren (z.B. Ingochina, Gruschke, Babel fish), kennen sie. Gute Bibliothekare, z.B. der in Trier, auch. - Und wer die kennt, braucht gottseidank nicht jede neue Mode aus Amerika mitzumachen.
Bauwerkslemmata
Was haltet ihr von Lemmata wie Breite Straße 25, Kasernenstraße 63 oder Kardinal-Faulhaber-Straße 1? Ohne einen Ortszusatz beschreiben diese Lemmata die Objekte nicht eindeutig. Die Verfechter solcher Lemmata berufen sich auf die örtlichen Denkmallisten, da die Objekte dort so heißen. Das finde ich natürlich eine Binsenweisheit, weil die örtliche Denkmalliste auf einen Ortszusatz verzichten kann. Mit wachsendem Artikelbestand werden diese Nur-Straßennamen-Lemmata IMHO ein zunehmendes Ärgernis. Ich wäre für die Ergänzung des Ortes per Klammerzusatz, wogegen mit WP:NK widersprochen wird, oder per Kommazusatz. Was meint die Dritte Meinung: Ortszusatz ja oder nein, falls ja: in welcher Form? -- · peter schmelzle · d · @ · 10:01, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Ich stimme User:Schmelzle zu. Greetings--Messina 10:23, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Wurde bereits in WD:WikiProjekt Denkmalpflege#Häuser ohne Eigennamen behandelt, die beiden Vorredner haben davon Kenntnis. Eindeutiger Konsens war, dass auch hier die WP:Namenskonventionen gelten müssen, die für einen Klammerzusatz ein Begriffsklärungsseite voraussetzen. Warum muss - trotz Kenntnis des korrekten Diskussionsortes - diese Frage jetzt an anderer Stelle erneut geklärt werden? --jergen ? 10:28, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Das wurde nicht wirklich geklärt, denn an der Tatsache, dass die Lemmata die Objekte nicht eindeutig bezeichnen, ändert sich trotz aller bisheriger Diskussionen nichts. Auch in der obigen Diskussion ist eine Klärung bislang nur dein Wunschdenken, da steht nach wie vor Meinung gegen Meinung. Daher wird eine Dritte Meinung erbeten (und das ist ausdrücklich nicht deine, jergen, denn meine ist die erste und deine ist die zweite). Vorzugsweise wird um Meinungen von Autoren gebeten, die sich bislang nicht im Bauwerksbereich umgetan haben und der Thematik solcher nicht ein deutiger Lemmata unvoreingenommen gegenüberstehen. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:17, 30. Okt. 2010 (CEST)
Fortbestand oder Abschaffung des Antillen Gulden?
Im Artikel von Saint-Martin (fr) / Sint Maarten (NL) steht, dass auf dem französischen Teil der Insel St Martin der EURO gilt und auf dem niederländischen Teil bis Ende 2010 der Antillen Gulden gilt und am 01.01.2011 durch den US-Dollar ersetzt wird.
Wenn man den Begriff "Antillen Gulden" aufruft, erscheint, dass Curacao und St. Maarten aber einen Karibischen Gulden ab dem 01.01.2012 einführen wollen.
Welche Währung hat der Insel-Teil Sint Maarten (NL) den nun ab 2011 bzw 2012 ??
Editwar beim Artikel Malediven
Wir haben gerade eine Editwar beim Artikel Malediven. Es geht darum, daß Brautpaare in den Malediven nicht verheiratet, sondern bei der angeblichen Hochzeitszeremonie verflucht und beleidigt werden. Die Paare wissen das nicht, da es sich überwiegend um Touristen handelt und diese die dortige Sprache nicht kennen. Dies stellt ein Vertoß gegen die Menschenwürde da und sollte daher in diesem Artikel unter Menschenrechte erwähnt werden. Benutzer:Ottomanisch entfernte den ensprechenden Abschnitt und Benutzer:Carol.Christiansen tat das gleiche, aber in diesem Fall ohne eine Begründung anzugeben, die fehlende Begründung könnte dafür sprechen, daß er nicht objektiv ist und vermutlich persönliche Interessen durch die Entfernung verfolgt (Arbeitet er im Reisebüro?). Ich bin nach wie vor der Meinung, daß dieser Abschnitt im Artikel untergebracht werden sollte und wenn nicht im Abschnitt Menschenwürde, dann eben wo anders im Artikel. Zum Vergleich, das es in Deutschland Neonazis und Ausländerfeindlichkeit geben kann, wird in einem Artikel über Deutschland nämlich ebenfalls erwähnt. --84.58.252.159 18:22, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Diskussion verschoben nach Diskussion:Malediven#Beschimpfung von Brautpaaren --LungFalang 02:59, 1. Nov. 2010 (CET)
Harald Schmidt Show - Kürzen (erl.)
Hallo!
Im Artikel Die Harald Schmidt Show habe ich einige Mängel entdeckt, die ich gerne gelöscht hätte. Mich stört der Listencharakter und die Aufzählungen überflüssiger Trivia und Insiderwitze. Benutzer:Knoerz ist der Meinung, ich wäre nicht zu konstruktiver Mitarbeit bereit und möchte den Artikel so beibehalten, wie er war. Ich möchte keinen Editwar, aber leider ignoriert Knoerz mich in der Diskussion, ich sehe kein Interesse bei ihm, zu inhaltlichen Fragen Stellung zu beziehen und möchte mich bei ihm auch nicht aufdrängen.
Ich schätze, dass Knoerz' Haltung zu dem Thema ist, dass ich den Artikel nicht Kürzen soll, wenn ich nicht bereit bin, die Inhalte mit solider Quellen- und Artikelarbeit in besserer Form wieder einzufügen. Meine Erwiderung ist, dass ich dafür schlicht nicht die Zeit habe und eine Kürzung besser ist als der bisherige Artikelzustand.
Es wäre schön, wenn jemand sich den Artikel und meine Kürzungen ansehen und seine Meinung dazu äußern könnte. Der Konflikt ist nicht besonders groß, im wesentlichen werde ich einfach ignoriert, also kein all zu heißes Eisen. :) Zum wenig ergiebigen (ich führe im wesentlichen einen Monolog und wiederhole mich ständig) Diskussionsabschnitt hierlang: Diskussion:Die Harald Schmidt Show#Fanartikel? Schönen Gruß und Danke im Voraus, eine IP. 84.188.241.18 20:06, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Stimme der IP zu. Die Auflistung von Show-Eelemneten ist teilweise arg trivial geraten. Gesangsdarbietungen und Fotoquizzes können jeweils mit einem Wort erklärt werden, dazu braucht es keiner eigener Absätze. Einer moderaten Überarbeitung und Straffung von all zu trivialen Inhalten würde ich zustimmen. Die Mitarbeiterliste ist optisch nicht schön. Entweder Fließtext oder eine richtige Liste. Die Halbaufzählungsform wie jetzt begeistert mich jedenfalls nicht. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:04, 31. Okt. 2010 (CET)
- Danke für die Zustimmung! Ich werde noch ein oder zwei Tage auf weitere Reaktionen warten und meine Änderungen dann in abgewandelter Form nach den Bemerkungen von peter schmelzle wieder einstellen. :) Schönen Gruß, die IP. 84.188.211.73 13:00, 2. Nov. 2010 (CET)
- eine aenderung wie von Schmelzle vorgeschlagen ist sicher sinnvoll. @schön grüßende IP: warum nicht gleich verbessern anstatt zu loeschen? haette man sich den aufwand hier gespart. -- ΚηœrZupator ☠ 21:27, 3. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die Zustimmung! Ich werde noch ein oder zwei Tage auf weitere Reaktionen warten und meine Änderungen dann in abgewandelter Form nach den Bemerkungen von peter schmelzle wieder einstellen. :) Schönen Gruß, die IP. 84.188.211.73 13:00, 2. Nov. 2010 (CET)
Hier gibt es eine Meinungsverschiedenheit zwischen dem Benutzer mit der IP 178.198.124.118 und mir um den Verbleib eines interwiki-Links auf die russische Wikipedia im Artikel, da ersterer nicht auf ein Gegenstück des deutschen Artikels in Russisch, sondern auf ein von der gleichen Militärhandelsorganisation in Moskau betriebenes Geschäft verlinkt. Wäre schön, wenn sich dazu noch jemand äußern könnte. Besten Gruß + danke --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 20:16, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Ich meine, es ist beides Mal dieselbe Organisation. In der dt. WP steht etwas über die Läden in der DDR, in der ru. WP steht etwas über den Laden in Moskau. --178.198.124.118 20:19, 30. Okt. 2010 (CEST)
--> Diskussion findet statt auf Artikeldiskussionsseite. --178.198.124.118 20:31, 30. Okt. 2010 (CEST)
→ Diskussion:Russenmagazin#Wojentorg --Hæggis 22:03, 31. Okt. 2010 (CET)
Der Artikel hat gravierende Schwächen, auf die ich auf der Disk. hingewiesen habe, nachdem Benutzer:Katach mehrfach ein von mir eingefügtes Bild entfernt hat. Meine Kritik bitte dort nachlesen. Das Bild stammt zwar aus einem Entwicklungsland und war an der einzigen Stelle des ansonsten deutschlandlastigen Artikels platziert, an dem kurz von Entwicklungsländern die Rede ist. Aber, das Bild sollte nicht illustrieren, dass Entwicklungsländer ärmer sind als Industrieländer. Diese Erkenntnis steht bereits so im Text. Im Abschnitt "Geschichtliche Entwicklung" wird weniger eine geschichtliche Entwicklung aufgezeigt, als vielmehr auf einmal ähnliche Lebensstandards im alten Mesopotamien und im 18. Jahrhundert, zum anderen auf unterschiedliche Lebenstandards zwischen Europa, gegenwärtig lebenden Yanomani und Entwicklungsländern allgemein hingewiesen. Die Worte Kulturunterschied, unterschiedliche Lebensformen und Bedürfnisse kommen nicht vor, obwohl sie an dieser Stelle im Thema stecken. Soviel zum gedanklichen Umfeld meines Bildes. Der Benutzer hat stattdessen ein anderes Bild eingefügt, das ich auf der Disk. nicht mehr kommentieren möchte. Es zeigt einen Neger ungenannter Zugehörigkeit neben einer Rundhütte irgendwo im afrikanischen Busch und trägt eine Bildunterschrift, die einen Satz im Text daneben wörtlich wiederholt. Da kann ich nur noch ein Schillerzitat abwandeln: Gegen die Banalität solcher Artikel kämpfen Götter selbst vergebens. Ich kann mir vorstellen, dass den Artikel zu wenig Leute beobachten, daher die Einladung an Interessierte. Für mich ist das zuviel Aufwand dort. -- Bertramz 13:58, 31. Okt. 2010 (CET)
Das Problem ist auf der Artikeldisk hier zu finden und es geht um diesen Teilsatz. Bitte eine vierte Meinung und damit der Artikel wieder entsperrt werden weil auch alle bisherigen Beteiligten befangen sind. Gruß --Codc 23:21, 31. Okt. 2010 (CET)
- GoogleBooks zeigt, dass Potassiumchlorid (mal abgesehen von den dort zu findenden Falschschreibungen "potassiumchlorid" für "potassium chloride" in engl. Texten) aus der Zeit stammt (19. Jahrhundert), als die systematische, einheitliche Benennung von chem. Substanzen noch nicht Usus war. Darauf könnte man - eventuell - verweisen. Im deutschen Sprachgebrauch ist mir (Biochemiker) die Bezeichnung völlig ungeläufig. Wenn man befürchtet, ein Nicht-Fachmann bräuchte einen Hinweis auf diesen Begriff: Unten im Text (Weblinks) ist der engl. Begriff erwähnt. Weiterleitung ["Potassiumchlorid" fälschliche Bezeichnung für Kaliumchlorid] wäre evtl. auch noch machbar. So, wie es jetzt drinsteht, könnte der Eindruck entstehen, "Potassiumchlorid" sei eine offizielle alternative Bezeichnung im Deutschen für KCl, was es aber heutzutage definitiv nicht ist. Geezernil nisi bene 00:36, 1. Nov. 2010 (CET)
- Momentan steht eben gar nichts im Artikel. Ich wäre mit einem klarstellenden Satz durchaus zufrieden. Muss nicht im ersten Satz sein, auch nicht mal unbedingt in der Einleitung. Einer Verfettung bedarf es nicht. Aber aufklären sollte man den Leser schon. Ich sehe immer noch keinen Grund, es dem Unwissenden nicht zu sagen. --B. 01:37, 1. Nov. 2010 (CET)
- Habe in meinem alten Meyers (1892-8) nachgesehen und biete folgende Lösung an:
- Momentan steht eben gar nichts im Artikel. Ich wäre mit einem klarstellenden Satz durchaus zufrieden. Muss nicht im ersten Satz sein, auch nicht mal unbedingt in der Einleitung. Einer Verfettung bedarf es nicht. Aber aufklären sollte man den Leser schon. Ich sehe immer noch keinen Grund, es dem Unwissenden nicht zu sagen. --B. 01:37, 1. Nov. 2010 (CET)
- Kaliumchlorid (Sylvin; historische Bezeichnungen: Chlorkalium, Digestivsalz, Potassiumchlorid), KCl, das Kaliumsalz der Salzsäure, bildet farblose, salzig-bitter schmeckende, wasserlösliche Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 773 °C und einer Dichte von 1,98 g/cm3. Es löst sich bei 20 °C zu 350 g·l−1 in Wasser. [Ref. für HIER entfernt]
- Das enthält alles (und mehr) und lässt sich belegen. Gleichzeitig macht es klar, was "offizielle Bezeichnung" ist und was man in älterer oder unpräziser Literatur finden kann.
- Wie isses? Geezernil nisi bene 08:54, 1. Nov. 2010 (CET)
- Hehehe! Noch 'was gefunden (da wir schon mal beim Thema sind): Auch "Sodiumchlorid" wird in alten Werken gefunden und - heutzutage! - in der Mediziner-Literatur [Mediziner: Die, die traditionell statt "Protein" Eiweiß sagen]. Man sollte wirklich mal überlegen, wie man mit (Sparten-, Traditions-, Anglizismen-) verwendeten Falschbezeichnungen von Chemikaliennamen umgeht. Haben wir da nicht Listen von "typischen Rechtschreibfehlern" oder "häufigste Englisch-Deutsch-Englisch Fehlübersetzungen" ? Geezernil nisi bene 10:05, 1. Nov. 2010 (CET)
- Wenn sich das belegen lässt (wie es ja der Fall zu sein scheint), sollte das imho auch im Artikel erwähnt werden. Für unglücklich halte ich dagegen den Vorschlag, dies bereits in der Einleitung zu erwähnen (wer will denn, dass historische oder gar falsche Namen deshalb wieder aktuell werden?) - warum kann man das nicht in einem Abschnitt "Historisches" oder "Sonstiges" machen? Damit wäre doch dann der "Lehrauftrag" der WP erfüllt: wir haben dem Leser beigebracht, wie der korrekte Name der Verbindung lautet. Außerdem sammeln wir dich das "gesamte Wissen der Welt" - dazu gehört auch historisches Wissen... — YourEyesOnly schreibstdu 10:46, 1. Nov. 2010 (CET)
- Macht Sinn. Gerade bei Chemikalien (z.B. unter Apothekernamen => Chemikalien und Waarenlexikon) gab es - je nach Kenntnisstand - Mehrfachnamen. Warum nicht Chemiegeschichte und "Special Applications" abseits in einem kleinen Unterabschnitt zusammenfassen...? Geezernil nisi bene 10:55, 1. Nov. 2010 (CET)
- Wenn sich das belegen lässt (wie es ja der Fall zu sein scheint), sollte das imho auch im Artikel erwähnt werden. Für unglücklich halte ich dagegen den Vorschlag, dies bereits in der Einleitung zu erwähnen (wer will denn, dass historische oder gar falsche Namen deshalb wieder aktuell werden?) - warum kann man das nicht in einem Abschnitt "Historisches" oder "Sonstiges" machen? Damit wäre doch dann der "Lehrauftrag" der WP erfüllt: wir haben dem Leser beigebracht, wie der korrekte Name der Verbindung lautet. Außerdem sammeln wir dich das "gesamte Wissen der Welt" - dazu gehört auch historisches Wissen... — YourEyesOnly schreibstdu 10:46, 1. Nov. 2010 (CET)
- Hehehe! Noch 'was gefunden (da wir schon mal beim Thema sind): Auch "Sodiumchlorid" wird in alten Werken gefunden und - heutzutage! - in der Mediziner-Literatur [Mediziner: Die, die traditionell statt "Protein" Eiweiß sagen]. Man sollte wirklich mal überlegen, wie man mit (Sparten-, Traditions-, Anglizismen-) verwendeten Falschbezeichnungen von Chemikaliennamen umgeht. Haben wir da nicht Listen von "typischen Rechtschreibfehlern" oder "häufigste Englisch-Deutsch-Englisch Fehlübersetzungen" ? Geezernil nisi bene 10:05, 1. Nov. 2010 (CET)
- Wie isses? Geezernil nisi bene 08:54, 1. Nov. 2010 (CET)
Gibt es irgendwo einen validen Beleg, dass Potassiumchlorid in hist. Zeit eine korrekte Bezeichnung für die Verbindung und nicht auch schon damals eine gelegentlich vorkommende Falschübersetzung war? Wenn das auch damals nur eine Falschschreibung war, hat das schlicht nichts im Artikel zu suchen (auch nicht unter einer Geschichts-Überschrift). --Orci Disk 11:02, 1. Nov. 2010 (CET) PS: der Redirect wurde gerade nach SLA von einem Admin gelöscht. --Orci Disk 11:09, 1. Nov. 2010 (CET)
- sla gestellt durch user:Andy king50. bitte auf diese diskussion bzw. die problematik auf der artikeldisku aufmerksam machen. --JD {æ} 11:11, 1. Nov. 2010 (CET)
- Also wenn Potassiumchlorid schon ~1890 als historische Bezeichnung geführt wird dann ist es Ur-ur-ur-alt. Zu alt um das im Artikel abzulegen. Ausserdem fehlt immer noch ein Nachweis dass dies mehr
istwar als eine simple Aufnahme des englischen Namens. Eine bewusst deutsche Verwendung einschliesslich deutscher Aussprache muss nicht gegeben gewesen sein.--Itu 11:34, 1. Nov. 2010 (CET)- Potassium (und auch Sodium) sind auch sehr beliebte Falsch- (oder besser Nicht-)Übersetzungen in den deutschen Übersetzungen moderner englischer Science fiction; die Damen und Herren Übersetzer sind nämlich in der Regel keine Naturwissenschaftler und halten diese Worte für unübersetzbare Fachausdrücke von (evtl. fiktiven) chemischen Substanzen. Gruß --Loegge 12:01, 1. Nov. 2010 (CET)
- "Zu alt, um das im Artikel anzulegen" Aha! "Gelbkali" dürfte auch schon einige Jahre auf dem Puckel haben und wird trotzdem in der Einleitung erwähnt. Ab wann gilt diese Altersgrenze, oh Jüngling? ;-) (nimm' mal an, jemand findet ein altes Hausrezept von Urgrossmutter und will sich in WP informieren, was das für eine magische Substanz gewesen ist...?)
- Entspannen... Ich bin ein strikter Verfechter des (heutigen) Consensus, dass für 1 chemische Substanz auch offiziell nur 1 systematischer Name verwendet wird, aber dieses Privileg hatten die Altvorderen nicht! Und da gab es auch keine "Standardbezeichnungen", da gab es "Schulen" und wenn der Herr Professor es "Potassiumchlorid" nannte, taten es ihm seine Schüler gleich (was also die "historisch korrekte Bezeichnung" war, ist also ein Streit um des Kaisers Bart...). Pflügers Archiv 1877 erwähnt "Potassiumchlorid", ebenso das Handwörterbuch der chemisch-pharmazeutischen, technisch-chemischen...(1861). Mein "Königs Waarenlexikon" (1886) (Scan gefällig?) bezeichnet es als "Kalium chloratum" (!), Kali muriaticum, Chlorkalium, Kaliumchlorid, Salzsaures Kali, Digestivsalz + engl. (chloride of potassium) + franz Bezeichnung (chlorure de potassium).
- Allein Letzteres macht klar, dass früher ("historisch") ein Namenszoo gepflegt wurde. Das in WP zu erwähnen - in einem abgesetzten Abschnitt "Historisches" - erscheint mir dokumentierbar, sinnvoll, und chemiehistorisch korrekt. Dass es "heute" in dieser Form oder korrekterweise so verwendet wird, erscheint mir als Satellit-chemischer Übersetzungsfehler. Geezernil nisi bene 13:57, 1. Nov. 2010 (CET)
- Keine Ahnung wie alt "Gelbkali" ist - hört sich aber auch ein bisschen verzichtbar an. Generell: wenn jemand alte Schriften studieren will muss er sich dafür das Wissen aneignen. Wikipediaartikel sind nicht die direkte Lösung für alle Probleme!
- Deine Beispiele: 18xx, 18xx, 18xx, alles Schnee von gestern, äh, Anno Domino. Kalium chloratum ist der lateinische Name für KCl und die lateinischen Namen brauchen wir ja genausowenig in den Artikeln. --Itu 15:29, 1. Nov. 2010 (CET)
- Potassium (und auch Sodium) sind auch sehr beliebte Falsch- (oder besser Nicht-)Übersetzungen in den deutschen Übersetzungen moderner englischer Science fiction; die Damen und Herren Übersetzer sind nämlich in der Regel keine Naturwissenschaftler und halten diese Worte für unübersetzbare Fachausdrücke von (evtl. fiktiven) chemischen Substanzen. Gruß --Loegge 12:01, 1. Nov. 2010 (CET)
- Also wenn Potassiumchlorid schon ~1890 als historische Bezeichnung geführt wird dann ist es Ur-ur-ur-alt. Zu alt um das im Artikel abzulegen. Ausserdem fehlt immer noch ein Nachweis dass dies mehr
- Wir verneigen uns vor der Weisheit deiner Argumentation und ziehen uns zurück. Geezernil nisi bene 16:40, 1. Nov. 2010 (CET)
- Man kann die hist. Namen in einem Kapitel am Ende der Artikel als Aufzählung machen aber bitte nicht in den Stammartikel denn das sugestiert dass es sich um heute noch gebräuchliche Begriffe handelt. Kein Apotheker würde heute von Kalium chloratum reden und als Student auch für solch eine Bezeichnung in einer Prüfung einen Rüffel kassieren. Man stelle sich einmal so eine heutige Prüfung vor: Kalium chloratum aq. reagiert mit Agentum nitatum aq. zu Agentum chloratum. --Codc 00:43, 2. Nov. 2010 (CET)
- Du lieferst ein weiteres Argument FÜR die Einbindung der historischen Begriffe: 2 x Agentum ... (My name is Agentum, James Agentum...) Geezernil nisi bene 08:43, 2. Nov. 2010 (CET)
- Zusatzfrage (Richtung: Frühere Bezeichnungen): Bei Kaliumhexacyanidoferrat(II) oder Glaubersalz gibt es ausführliche Information zu historischen/früheren Bezeichnungen (OK, Glaubersalz hat vielleicht heute noch Verwendung, aber Gelbkali???).
- Warum wehrt man sich, bei KCl einen ähnlichen Unterabschnitt anzulegen (fern ab der "offiziellen" Einleitung, wo nur der Standardname verwendet wird), in dem in der Literatur nachweisbare Andersnennungen/Andersnamen von KCl (gilt aber generell für alle "altbekannten" Chemikalien...) angegeben werden? Auch Chemikalien haben eine "historische Dimension". Meine Ansicht dazu (mit Belegen) habe ich auch in der "Dritten Meinung" niedergelegt, wurde aber mit "zu alt" ohne weitere Argumentation zurückgeschoben. In alten Handbüchern werden alle diese Bezeichnungen (+ engl. Bezeichnung + franz. Bezeichnung - typographisch abgesetzt) erwähnt, damit sich der Benutzer gut orientieren konnte. Geezernil nisi bene 09:23, 3. Nov. 2010 (CET)
- 1. gibt es bislang keinen Beleg, dass "Potassiumchlorid" eine historische Bezeichnung ist, das ist nach allem Anschein einfach eine falsche Übersetzung und war zu keinem Zeitpunkt ein deutscher Name der Substanz. Es ist übrigens auch keine englische oder französiche Bezeichnung (das sind und waren immer potassium chloride bzw. chlorure de potassium), sondern ein dt.-engl.-Mischmasch. 2. ist das kein Trivialname (da können auch veraltete Bezeichnungen durchaus genannt werden), sondern eine pseudo-systematische Bezeichnung. Es kann durchaus ein Abschnitt zu historischen Bezeichnungen angelegt werden, dort soll/darf "Potassiumchlorid" aber nicht genannt werden. Viele Grüße --Orci Disk 09:33, 3. Nov. 2010 (CET)
- Büchner: "Weil nicht sein kann, was nicht sein darf!"
- Bitte lesen, was ich bereits geschrieben habe. Ich belege 3-fach "frühere" oder "historische" aber nicht "offizielle" Bezeichnungen:
- Digestivsalz (für KCl) war auch gebräuchlich (3400+ Hits). Findet sich als diese - als wichtig empfundene Information - gar nicht in WP.
- Beide Begriffe werden auch im Zusammenhang erwähnt.
- Pflügers Archiv 1877 erwähnt "Potassiumchlorid".
- Ebenso das Handwörterbuch der chemisch-pharmazeutischen, technisch-chemischen...(1861).
- Hier (Druckereichemikalien) werden Potassiumchlorid u. Kaliumchlorid zusammen erwähnt.
- Ebenso der lateinische Begriff - nicht im Artikel Kaliumchlorid!
- Wie erklärt die Fehlübersetzungstheorie, dass in älteren Chemiebüchern von Soda- und "Potassiumsalzen" die Rede ist? Wohl die Übergangszeit der "lateinischen" Chemie in die "deutsche" Chemie (meine - auch unbelegte - Theorie).
- Nochmal: ich beziehe mich auf "frühere Begriffe", nicht auf heutige (vorwiegend in der Medizin?) verwendete Anglizismen.
- Nicht alles was alt ist ist schlechter, nicht alles, was (nur) neu ist, ist besser. Geezernil nisi bene 09:56, 3. Nov. 2010 (CET)
- Gegen die Erwähnung von Digestivsalz habe nicht nichts, hat halt noch niemand reingeschrieben, WP:SM. Pflüger und das Handwörterbuch kannte ich schon, beides scheinen mir Übersetzungsfehler zu sein (warum sollte es die nicht auch schon damals gegeben haben, beim Handwörterbuch ist das z.B. nur im Register drin). Der lateinische Name gehört zu homöopatischen Anwendungen von Kaliumchlorid, wenn das erwähnt wird (ist bislang nicht im Artikel enthalten) kann natürlich auch die dort übliche Bezeichnung rein. Bleiben die Druckereichemikalien, das ist aber kein Buch mit historischen Bezeichnungen, dort wird "Potassiumchlorid" als Handelsname beeichnet, solche werden aber typischerweise nur in Arzneistoff-Artikeln oder bei besonderer Wichtigkeit erwähnt, wovon nicht ausgegangen werden kann. Viele Grüße --Orci Disk 10:13, 3. Nov. 2010 (CET)
- Würde sagen: Ungewöhnlich, aber trotzdem in verbreiteten Publikationen zu finden.
- Kannst du belegen, dass es Übersetzungssfehler sind? (oder ist das eine von verschiedenen (deine, meine, dritte) Theorien...?)
- Sucht man "Potassiumchlorid" im deutschen Web, findet man neben Tiernahrung auch Patente (also Gebiete, in denen man sich - über WP vielleicht schlau machen möchte. Was heisst eigentlich...?). Sei es historische Bezeichnung, Übersetzungsfehler, Schlamperei oder was sonst noch - die Erwähnung der Information, dass Potassiumchlorid (historisch, fälschlich, schluderlich) gleichgesetzt wurde/wird mit KCl erscheint mir gerechtfertigt. Es gibt Hunderte von Beispielen in der WP ("fälschlich genannt"), wo solche Fehlbezeichnungen aufgeräumt als solche bezeichnet und die Ursachen erklärt werden. Es gar nicht zu nennen (= Wissen zu verschweigen) erscheint uns unwikipedianisch. Geezernil nisi bene 12:15, 3. Nov. 2010 (CET)
- Belegen kann man so was natürlich nicht richtig. Bei einzelnen Publikationen (mit jeweils auch nur einer Fundstelle im Artikel) aus verschiedensten Gebieten (Landwirtschaft, Geographie, Arzneimittel...) und Jahren spricht jedoch sehr viel dafür, dass der Ausdruck nie systematisch benutzt wurde und damit auch nie ein anerkannter und benutzter Name war, sondern eher zufällig (und dabei sind Übersetzungsfehler m.E. logisch anzunehmen) in Artikel geriet.
- Dafür, ob man eine Falschschreibung in einem Artikel erwähnt oder nicht, gibt es glücklicherweise eine WP-Richtlinie: Wikipedia:Falschschreibung. Diese erfüllt Potassiumchlorid sicher nicht. Viele Grüße --Orci Disk 12:30, 3. Nov. 2010 (CET)
- Ich argumentiere nicht mit Falschschreibung (das bist du). Ich argumentiere mit (u.a.) fälschlicher/unüblicher Bezeichnung à la
- Betaine: Gelegentlich werden Aminosäuren fälschlich als Betaine bezeichnet... (Erklärung)
- ...aus historischen Gründen Kieselsäuren oft und fälschlich mit Kieselsäureanhydriden gleichgesetzt... (Erklärung)
- Oxonium .. das H+-Teilchen, auch fälschlich Proton genannt)... (Erklärung)
- Prolin manchmal fälschlich als Iminosäure (eine heute obsolete Klassifizierung) bezeichnet... (Erklärung)
- und, und, und...
- Mein Argumentationen sind (a) Belege der (...) Existenz in der (a') alten und (a") "Web-Literatur" (= Anglizismus - sieh auch mal im Bereich "Medizin" und Sodiumchlorid...) (b) Hinweis auf die (interessante!) historische Dimension von Chemikaliennamen (c) Erwähnung der Nützlichkeit, solche Dinge im Artikel zu erklären/auszuräumen und (c') darauf hinzuweisen, dass das in der WP Gang und Gäbe ist.
- Deine Argumentation ist (a) eine unbelegte Theorie/Vermutung der Falschschreibung und (b) Njet.
- Dagegen sind wir machtlos. ...und die anderen scheint es nicht zu interessieren... Geezernil nisi bene 14:19, 3. Nov. 2010 (CET)
- Doch, interessieren schon. Ich hätte allerdings bevorzugt, die Diskussion lediglich an einem Ort zu führen. Und dort stimme ich Dir tw. zu (es soll etwas dazu zu schreiben geben, was dem Artikel einen Mehrwert bringt) aber nur, wenn die Häufigkeit oder die Aktualität des "unüblichen" Begriffs dies rechtfertigt. Beides sehe ich in diesem speziellen Fall nicht gegeben. Viele Grüße -- Mabschaaf 15:02, 3. Nov. 2010 (CET)
- (BK) Es ist einfach so, dass sich die Entstehung von "Potassiumchlorid" nur durch einen Übersetzungsfehler erklären lässt. 1. "Potassiumchlorid" ist kein Trivialname, der sich z.B. auf Verwendungen, Farben, Vorkommen usw. (wie etwa Blutlaugensalz oder auch das von Dir erwähnte Gelbkali) zurückführen lässt. Der Name zeigt im Gegenteil ganz klar, dass er auf systematische Bezeichungen beruhen muss. 2. Potassium war zu keiner Zeit ein im deutschen verwendeter und akzeptierter Name für das Element (wie auch im Kalium-Artikel steht). Damit ist für mich klar erwiesen, dass "Potassiumchlorid" eben kein unüblicher und aus der Verwendung geratener Name des Stoffes ist. Es bleibt somit nur eine plausible Erklärung für den Namen: falsche Übersetzung aus dem englischen oder französischen. Für solche Falschschreibungen gibt es aber nun mal klare Regelungen innerhalb der WP, ob eine solche Falschschreibung in einem WP-Artikel erwähnt werden soll oder nicht. Hier liegen die Häufigkeiten eindeutig dabei, dass das nicht erwähnt werden sollte. --Orci Disk 15:09, 3. Nov. 2010 (CET)
- Sagen wir mal: vor 1890 => Akzeptiert war zu keiner Zeit ein im deutschen verwendeter und akzeptierter Name von WEM? Du bist nicht auf meinen Hinweis zu "Potassiumsalzen" und auf die Tatsache eingegangen, dass auch in anderen Artikel unübliche Begriffe erklärt/zurechtgerückt werden.
Es ist einfach so, dass sich die Entstehung von "Potassiumchlorid" nur durch einen Übersetzungsfehler erklären lässt. Ich halte dagegen: In der Zeit, in der lateinisierte Begriffe verwendet wurden und später dann deutsche, gab es eine Übergangszeit(Unsinn).... Geezernil nisi bene 22:43, 3. Nov. 2010 (CET)- Nun haben aber weder Kalium noch Potassium einen lateinischen Ursprung, Kalium wurde von Klaproth nach arabischen Wurzeln gebildet und Potassium kommt von Pottasche (oder genauer dem engl. potash, da Davy Engländer war). Selbst die Homöopaten, die alles gerne Lateinisieren, lassen Kalium unverändert ("Kalium phosphoricum"). Das Ende der vorwiegend lateinischen Bezeichungen würde ich spätestens bei Lavoisier sehen und zu seiner Zeit war Kalium noch gar nicht entdeckt. Bei den Potassiumsalzen ist die Ausbeute ja noch geringer als bei Potassiumchlorid. Von den sechs Treffern ist jeder doppelt, real also nur drei. Der letzte stammt aus einer Zeitung namen "pharmaceutical review", ist recht wahrscheinlich eine Übersetzung (oder von einem en-Muttersprachler auf deutsch geschrieben). Bleiben ein Homöopathie-Artikel und der Bericht eines niederländischen Arztes, der lt. Artikelintro unredigiert (!) veröffentlicht wurde (Bücher wie Du behauptest sind das alles nicht). Darauf eine Argumentation aufbauen zu wollen, ist doch sehr fragwürdig. Viele Grüße --Orci Disk 23:37, 3. Nov. 2010 (CET)
- Ich argumentiere nicht mit Falschschreibung (das bist du). Ich argumentiere mit (u.a.) fälschlicher/unüblicher Bezeichnung à la
- Gegen die Erwähnung von Digestivsalz habe nicht nichts, hat halt noch niemand reingeschrieben, WP:SM. Pflüger und das Handwörterbuch kannte ich schon, beides scheinen mir Übersetzungsfehler zu sein (warum sollte es die nicht auch schon damals gegeben haben, beim Handwörterbuch ist das z.B. nur im Register drin). Der lateinische Name gehört zu homöopatischen Anwendungen von Kaliumchlorid, wenn das erwähnt wird (ist bislang nicht im Artikel enthalten) kann natürlich auch die dort übliche Bezeichnung rein. Bleiben die Druckereichemikalien, das ist aber kein Buch mit historischen Bezeichnungen, dort wird "Potassiumchlorid" als Handelsname beeichnet, solche werden aber typischerweise nur in Arzneistoff-Artikeln oder bei besonderer Wichtigkeit erwähnt, wovon nicht ausgegangen werden kann. Viele Grüße --Orci Disk 10:13, 3. Nov. 2010 (CET)
- 1. gibt es bislang keinen Beleg, dass "Potassiumchlorid" eine historische Bezeichnung ist, das ist nach allem Anschein einfach eine falsche Übersetzung und war zu keinem Zeitpunkt ein deutscher Name der Substanz. Es ist übrigens auch keine englische oder französiche Bezeichnung (das sind und waren immer potassium chloride bzw. chlorure de potassium), sondern ein dt.-engl.-Mischmasch. 2. ist das kein Trivialname (da können auch veraltete Bezeichnungen durchaus genannt werden), sondern eine pseudo-systematische Bezeichnung. Es kann durchaus ein Abschnitt zu historischen Bezeichnungen angelegt werden, dort soll/darf "Potassiumchlorid" aber nicht genannt werden. Viele Grüße --Orci Disk 09:33, 3. Nov. 2010 (CET)
- Was spräche gegen folgende Formulierung?
Frühere Benennungen
Kalium chloratum ist die lateinisierte Bezeichnung für KCl; weiterhin wurde verwendet: Chlorkalium, Digestivsalz (d.h. die Verdauung anregend), in der homöopathischen Literatur oft Kali muriaticum (d.h. in Salzlake liegend) und Salzsaures Kali. Die gelegentlich gefundene Bezeichnung Potassiumchlorid ist ungewöhnlich und beruht vermutlich auf einer Fehlübersetzung der engl. Bezeichnung potassium chloride.
Geezernil nisi bene 08:23, 4. Nov. 2010 (CET)
- Von einem eigenen Benennungs-Abschnitt halte ich nicht viel. Kalium chloratum ist ja nicht nur die latinisierte Bezeichnung, sondern vor allem die in der Homöopathie verwendete Bezeichnung. Wenn das Thema in den Artikel kommt, kann auch die Bezeichnung erwähnt werden (von mir aus auch in die Box). Kali muriaticum scheint mir nach Google zu urteilen die englische homöopathische Bezeichnung zu sein, braucht also nicht erwähnt werden. Chlorkalium, Digestivsalz und Salzsaures Kali können unter Alternativnamen in die Box. Potassiumchlorid sollte auch weiterhin nicht erwähnt werden. --Orci Disk 11:04, 4. Nov. 2010 (CET)
- Ich belege die Fälle, du erklärst warum, ich formuliere entsprechend - und trotzdem soll es nicht rein. Fascinating!
- Brillant Im Deutschen ist die verbreitete Falschschreibung Brilliant, dem Englischen angeglichen. Willst Du löschen, oder soll ich... ? Geezernil nisi bene 14:29, 4. Nov. 2010 (CET)
- Bitte keine BNS-Vergleiche anstellen, Brilliant ist eine häufige Falschschreibung, Potassiumchlorid nicht. Damir gehört Brilliant eindeutig im WP-Artikel erwähnt, Potassiumchlorid nicht. --Orci Disk 14:44, 4. Nov. 2010 (CET)
- Ich belege die Fälle, du erklärst warum, ich formuliere entsprechend - und trotzdem soll es nicht rein. Fascinating!
Bitte diese Diskussion nur an einem Ort führen. Ich schlage vor, das geschieht unter Diskussion:Kaliumchlorid. --Leyo 14:36, 4. Nov. 2010 (CET)
Im obigen Artikel geht es erneut um die Frage, ob das Vergewaltigungsopfer im Artikel namentlich erwähnt werden soll oder nicht (Ist-Zustand). Einige Benutzer sehen in der Namensnennung die Privatsphäre des Opfers unnötig verletzt und die enzyklopädische Relevanz nicht gegeben, andere Benutzer sehen in dem Fehlen des Namens die Informationspflicht der Wikipedia berührt, da das Opfer durch diese Tat in der Öffentlichkeit bekannt wurde. Die Diskussion dazu findet sich dort. Danke für eure Stellungnahmen. Gruß --Times 22:30, 1. Nov. 2010 (CET)
- Hier geht eindeutig der Schutz der Personlichkeitsrechte vor der Information meiner Meinung nach und die Versionen in denen der Name stehen gehören einem Oversight übergeben wenn es allgemeiner Konsens ist. Der Name des Opfers ist für den Artikel und Vergewaltigungsfall völlig irrelevant denn das Lemma berührt Herrn Polanski der eine Person von öffentlichem Interesse ist. Allgemeiner Konsens ist auch dass die Namen der Kinder und ggf. sogar der Name des Ehepartners eines Promis nicht im Artikel stehen. Sondern eher als: Ist seit XXXX verheiratet und aus der Ehe sind X Kinder hervorgegangen. --Codc 00:49, 2. Nov. 2010 (CET)
- Bitte die verlinkte Diskussion nutzen. --Siehe-auch-Löscher 11:58, 2. Nov. 2010 (CET)
Moin!
Mag mal jemand Diskussion:Waffenmissbrauch#Revert studieren und zu einer Lösung beitragen? Benutzer:MittlererWeg hatte sich schon seinem Namen entsprechend betätigt, das hat aber wohl nicht gereicht.
Vielen Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 22:45, 2. Nov. 2010 (CET)
Ein seit längerem im Kategorienbereich schweleder Konflikt (KD & LP) hat jetzt die Artikel-Ebene erreicht.[15] Es geht um die Frage, ob die Tschechoslowakei 1939 (durch Führerbefehl) völkerrechtlich als Staat aufgehört hat zu existieren.[16] (Hinzu kommt bei diesem edit natürlich noch die Frage der doppelten Doppelkategorisierung, aber das ist hier eine wahre Petitesse.) – Osika 06:25, 3. Nov. 2010 (CET)
Hallo Georg-Interessierte, unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Georg_%28Heiliger%29 gibt es einen -sicherlich auflösbaren-Dissenz zwischen benutzer:bertramz und mir. Es geht um die Relevanz eines Bildes, des Georgskreuzes im Artikel über den Hl. Georg.
Ich hatte im Artikel das Georgskreuz ganz oben rechts eingefügt. Meine Gründe: Dieses Kreuz ist als Wahrzeichen des Hl. Georg NICHT sonderlich bekannt, es wird häufig (nur) als Flagge Englands angesehen. Es gehört nach meiner Überzeugung weit vorn/oben in den Artikel, WIKI soll belehrend wirken. Die interne Verlinkung zu Georgskreuz reicht nicht aus, die div. Miniaturen bei Ländern/Städten auch nicht. Ein Bild mehr bei der ohnehin üppigen Bebilderung sprengt das Layout durchaus nicht.
Benutzer:bertramz löschte das Bild- ohne zuvor zu diskutieren, was ich besonders bedauerlich finde. Hier brennt nichts an! Seine urprünglichen, dann in der Disku erläuterten Gründe sind nicht stichhaltig, wie ich meine: Zu vielen Bildern passt noch immer eins dazu- wenn es denn relevant ist, wovon ich überzeugt bin.
Schade, daß Bertram auf meinen 3M-Vorschlag nicht reagierte. Ich gehe aber davon aus, dass auch ihm an dritten Meinungen liegt. Grüße von Georg-Fan --Georg123 11:31, 3. Nov. 2010 (CET)
Einzelnachweise
Hallo, ich möchte keine Editwar anfangen. Ich frage mal hier, falls ich doch was falsch verstehe, aber das glaube ich eigentlich nicht. Kann sich das mal jemand anschauen? Danke. --Actionfilmsammler 23:48, 3. Nov. 2010 (CET)
- Amga liegt richtig. Grüße -- Sambalolec 00:01, 4. Nov. 2010 (CET)
- Einzelnachweise sind Quellen, die gibt es hier aber nicht. Das sind Fußnoten, die sich auf den vorhergehenden Abschnitt beziehen. Dafür sollte man das Ref-Tag eigentlich nicht verwenden. Aus anderen Artikeln kenne ich das so, dass hochgestellte Ziffern gesetzt werden, die dann direkt darunter (als Fußnoten, so wie hier) wiederholt und dann erklärt werden. Damit <references/> für die echten Quellen frei bleibt. --Qhx 00:08, 4. Nov. 2010 (CET)
- Nicht "sollte man nicht", sondern, siehe Hilfe:Einzelnachweise: Die Nutzung dieser Formatierungsmöglichkeit für Anmerkungen (im Sinne von weiterführenden Informationen) oder ähnlichem ist umstritten. Ich als Autor der Liste finde, man sollte ;-) Wenn es auch noch "echte Quellen" gibt, kann man immer noch gruppieren, also <ref> für Quellen/Einzelnachweise, <ref group="Anm"> oder so für Anmerkungen. Ist hier aber vorerst nicht der Fall. Hochgestellte Ziffern ermöglichen nicht das Zurückspringen von der Fußnote an die betreffende Textstelle (gut, ist in diesem Falle nicht so das Problem, aber generell unschön). --Amga 00:18, 4. Nov. 2010 (CET)
- @Amga: ich habs schon abgespeichert, bevor ich Deine Antwort gelesen habe; wegen mir setz es zurück, allerdings könnte man außer der Excel-Tabelle die beiden anderen Quellen durchaus über Ref-Tags dem einleitenden Text oben zuordnen. Und ob gruppierte Refs wirklich empfehlenswert sind... naja, wir müssen ja nicht übereinstimmen, wie gesagt, meinetwegen setz es wieder zurück. --Qhx 00:36, 4. Nov. 2010 (CET)
- Ok, dann bin ich aufgeklärt. Ich halt mich da am besten raus. :) Danke euch. --Actionfilmsammler 01:00, 4. Nov. 2010 (CET)
- Ich hab den Ursprungszustand wieder hergestellt. Die Variante von Qhx ist zwar auch möglich, allerdings nicht so bequem wie die Variante die ein Springen auf die Anmerkungen ermöglicht. --Paramecium 01:09, 4. Nov. 2010 (CET)
- Ok, dann bin ich aufgeklärt. Ich halt mich da am besten raus. :) Danke euch. --Actionfilmsammler 01:00, 4. Nov. 2010 (CET)
- @Amga: ich habs schon abgespeichert, bevor ich Deine Antwort gelesen habe; wegen mir setz es zurück, allerdings könnte man außer der Excel-Tabelle die beiden anderen Quellen durchaus über Ref-Tags dem einleitenden Text oben zuordnen. Und ob gruppierte Refs wirklich empfehlenswert sind... naja, wir müssen ja nicht übereinstimmen, wie gesagt, meinetwegen setz es wieder zurück. --Qhx 00:36, 4. Nov. 2010 (CET)
- Nicht "sollte man nicht", sondern, siehe Hilfe:Einzelnachweise: Die Nutzung dieser Formatierungsmöglichkeit für Anmerkungen (im Sinne von weiterführenden Informationen) oder ähnlichem ist umstritten. Ich als Autor der Liste finde, man sollte ;-) Wenn es auch noch "echte Quellen" gibt, kann man immer noch gruppieren, also <ref> für Quellen/Einzelnachweise, <ref group="Anm"> oder so für Anmerkungen. Ist hier aber vorerst nicht der Fall. Hochgestellte Ziffern ermöglichen nicht das Zurückspringen von der Fußnote an die betreffende Textstelle (gut, ist in diesem Falle nicht so das Problem, aber generell unschön). --Amga 00:18, 4. Nov. 2010 (CET)