Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2010 um 18:28 Uhr durch Rosentod (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung von Einwohnerzahlen in Baden-Württemberg: Abschnitt wurde wohl versehentlich gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11/Intro

28. Oktober 2010

News: Atomausstieg jetzt !

Heute stimmen der Bundestag über die Laufzeitverlängerung ab.

Das wäre doch eine Meldung auf der Hauptseite in "In den Nachrichten" wert?!

Oder Anti-Atomkraft-Bewegung als Artikel des Tages...

Wir als Wikipedianer und IT'ler tragen einen nicht kleinen Teil zum Stromverbrauch bei.
Deshalb haben wir m.E. eine besondere Verantwortung, uns für "gesunden" Strom einzusetzen:

Petition an den Bundestag
Unterschriftensammlung "Atomausstieg jetzt!".

Wer kann das auf die Schnelle realisieren?

Gruss, --Markus 09:01, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir machen keine Politik. Und auch wenn dir viele zustimmen, wird dies nicht die Meinung eines jeden Wikipedia-Mitarbeiters sein. --Kevin Heidemann 09:09, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, wir machen hier keine Wahlpropaganda. Zudem könntest du überrascht sein wieviele für dir CO2 freie Kernenergie sind. --Gustav Broennimann 09:51, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
CO2-frei? "Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages[15] kommt durch Vergleich unterschiedlicher Quellen zum Schluss, dass zwischen 16 und 23 Gramm CO2 pro erzeugter kWh Atomstrom freigesetzt werden. " sagt Kernenergie ...Sicherlich Post / FB 09:55, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kevin, jede Aussage ist immer auch politisch, sogar eine Nicht-Aussage :-) Selbstverständlich ist es die Entscheidung jedes einzelnen mündigen Bürgers, ob und welche Meinung er vertritt (oder nicht). Die Aufgabe von WP ist es, Wissen zu teilen. Und dazu gehört eben m.E. die Information, dass heute eine wesentliche Entscheidung getroffen wird, die wir durch unsere Stimme mit beeinflussen können. Freies Wissen hat ja auch den Zweck, mündiger zu handeln. Gruss, --Markus 09:56, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Markus, ich verstehe dein Anliegen und könnte es auch voll und ganz unterstützen. Aber wie bereits gesagt: Wir machen keine Politik. Du kannst gerne einen Artikel "Diskussion um den Atomausstieg" oder ähnliches auf die Startseite bringen, aber eben eine Seite, die NEUTRAL ist. Vor allem bei der Atomkraft ist es besonders schwierig, da man nach einigem Überlegen darauf kommen MUSS, dass es nichts bringt, ABER du kannst nicht a) anderen Leuten deine Meinung aufdrücken b) sie dazu bringen, ihren Horizont zu erweitern oder c) deine Meinung als Sprachrohr einer großen Community verstehen. Im Übrigen steht die Wikipedia für gesichertes Wissen, nicht für die Information über Beeinflussungsmöglichkeiten. Hier ist z.B. Campact Ansprechpartner. Lg, --Kevin Heidemann 10:03, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, lass uns Nägel mit Köpfen machen. Ich fange mal an... Gruss, --Markus 10:17, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke, den habe ich nun auf die Hauptseite gebracht. Mehr kann man m.E. da nicht machen. Viele Grüße --Orci Disk 10:23, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Orci, das ist super :) --Kevin Heidemann 10:37, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie würde wohl reagiert werden, wenn jemand fordern würde, *irgendwas* pro Atomkraft auf die Hauptseite zu stellen? Das wäre genauso abzulehnen wie kontra Atomkraft. Wenn Wahlen anstehen, wird tunlichst drauf geachtet, nichts auf der Hauptseite zu haben, was irgendwie politisch in irgendeine Richtung gedeutet werden könnte, so sollten wir auch hier handeln. --Marcela   10:51, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sowas geht ja mal gar nicht (prominente Platzierung eines deutlich untergeordeneten Aspekts). Was ist so unverständlich daran, dass wir versuchen so wenig wie möglich einseitige politische Propaganda zu verbreiten? --Phoinix 11:18, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das kommt eben dabei raus, wenn solch ein Thema aktuell auf der Hauptseite steht. Fehlt nur noch der bunte Sticker daneben. --Marcela   11:22, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, kommt es nicht. Der hier schreibende Markus hat diese Änderungen vorgenommen, genauso wie Diskussion:Diskussion_um_den_Atomausstieg.
Markus, ich muss dich noch einmal auf unsere Neutralität verweisen. Deine Beiträge gehen alle in eine Richtung (Spezial:Beiträge/Markus_Bärlocher, das hilft dem Projekt nicht weiter. Wir müssen differenziert und neutral an einen solchen Sachverhalt rangehen. Auch ist es NICHT unsere Aufgabe, aktuelle Entwicklungen festzuhalten, sondern diese auf die enthaltenen Informationen zu prüfen und dann diese einzupflegen. Ein Stand bei einer Petition ist irrelevant, eine abschließende Bewertung der Petition mit Angabe der Größenordnung in ein paar Wochen ist relevant. Ich werde die Diskussion, die an sich eine gute Idee ist, aber nicht an diese Stelle gehört (nochmal: Campact, politische Mitbeteiligungsformen), zur Löschung vorschlagen, bitte sehe das nicht als Angriff. Liebe Grüße, --Kevin Heidemann 11:27, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und Button_(Ansteckplakette) geht auch nicht! Oder hast du eine Quelle dazu (Wir unterstützen keine Theorienfindung, "... wohl der berühmteste ..." ist eine. Danke, --Kevin Heidemann 11:28, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir sind hier in einer Enzyklopädie, Politik und Meinungsmache von offizieller Seite gibts hier nicht (und eine Mehrheit contra Kernenergie würde man hier sowieso nicht erreichen). Daher verstehe ich das Anliegen nicht und unterstützen würde ich es sowieso nicht. Die tolle Seite vorort.bund.net haben wir ja nicht umsonst auf der Spam-Blacklist, auch wenn diese Entscheidung von der "Bewegung" inzwischen, wie man sich vorstellen kann, umgangen wird. WP:NPOV ist gerade bei Kernenergie das A und O; und als fast allein verantwortlicher Betreuer des Portals achte ich penibelst auf die Einhaltung, anders geht das hier nicht. Sorry. -- Felix König 18:00, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschen (aber nicht sehr) OT glaube ich als überzeugter Atomkraft-Gegner und als überzeugter Befürworter des schnellen Ausstiegs, dass eine sachliche (und in sachlichem Ton gehaltene) Wiedergabe der Tatsachen die beste "Propaganda" für den Atomausstieg (und gegen die eigentlich nur als vorletztes bis letztes lautes Pfeifen im dunklen Walde interpretierbare Absicht der Merkel-Seehofer-Welle-Koalition - denn mehr als eine Absicht ist es nicht, das Verfassungsgericht ist nicht mit denen im Bunde...) ist. Jeder auch nur Unterton, der dem Leser eine Voreingenommenheit suggeriert, ist schädlich. Zu den Tatsachen gehört beispielsweise die weltweite Gesamtzahl an Endlagern (nach einem schlappen halben Jahrhundert der Suche danach!). Die spricht derart für sich (und gegens Atom), da muss man überhaupt kein Atom böse hinzufügen; das versteht der intelligente Leser ganz allein. BerlinerSchule. 18:20, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Recht haste. Blogotron /d 22:56, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man sollte m.E. auch einmal eruieren, mit welchem Strom die derzeit eingesetzten Wikipedia:Server in Tampa und Amsterdam versorgt werden, und anstreben, dort auf eine Versorgun ohne Kernkraftanteil umzustellen, Grüße --Rosenkohl 19:57, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee. Wen könnte man da befragen? --Catfisheye 20:00, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und es müsste gewährleistet sein, dass nur regenerative Energieformen verwendet werden - denn die Wikipedia dadurch angreifbar zu machen, dass (eventueller) Atomstrom durch Kohle- oder Dieselstrom ersetzt würde, wäre auch nicht so toll. BerlinerSchule. 20:06, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch alles Augenwischerei, niemand hat einen Einfluss darauf, woher der Strom in der Steckdose kommt. Markus Schweiß hatte doch mal in seinem BNR errechnet, wieviel Strom die WP verbraucht, ist das gelöscht? --78.53.64.150 21:07, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Niemand hat Einfluss darauf? Warum veranstalten Merkel & co dann dieses Theater, wenn es doch sowieso keinen Einfluss hat? Und dass es Stromanbieter gibt, die 100% Regenativen Strom liefern sollte sich auch schon rumgesprochen haben...--Nothere 21:10, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber die speisen doch alle in die gleichen Netze. Ich erhalte mit ziemlicher Sicherheit den gleichen Strom wie meine Nachbarn, egal, wem ich die Rechnung bezahle. Wikipedia verbraucht jährlich ca. 4 Mio. kWh ohne die Kosten der Leser. --Marcela   21:27, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was haben denn die Netze damit zu tun? Jeder einzelne Anbieter bekommt von seinen Kunden das Geld für eine Strommenge, die derjenigen entspricht, die er geliefert hat - und die hat er geliefert, weil eben seine Kunden diese Gesamtmenge Strom abgenommen haben. Und jeder einzelne Kunde kann (in vielen Ländern, noch nicht überall) auswählen, von wem er seinen Strom bezieht. Der Kunde kann dabei ein Privatkunde sein, eine Firma, eine öffentliche oder private sonstige Institution. Auch eine Stadtverwaltung muss unter Umständen (Wahlen...) ihren Stromlieferanten gegenüber ihren Kunden, nämlich den Bürgern verteidigen. Oder eine Eisenbahngesellschaft. Oder eben auch eine Institution wie die Wikipedia. In Deutschland sieht es - trotz jüngstem Beschluss der CDU-CSU-FDP-FDJ-Regierung - gut aus für die Regenerativen, aber auch da kann der Druck vom Kunden (noch mehr be-) wirken. Anderswo erst recht. Der Walkman wurde gerade vom Markt genommen, weil die Nachfrage auf Null gesunken war. Das kann prinzipiell auch dem Aldi-Toastbrot, dem Atom-Strom und jedwedem anderen Produkt passieren. BerlinerSchule. 21:39, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nahc BK) Logisch. Du kannst auch deinen Strom von EON "beziehen" und trotzdem den von EnBW verbrauchen. Entscheidend ist, wem du das Geld überweist und was derjenige ins Netz einspeist. Und damit unter anderem, wer Geld verdient und investieren kann.--Nothere 21:44, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir schon alles klar. Und die Argumente stimmen auch, verschwindet die Nachfrage, dann verschwindet auch das Produkt. Ich meinte das eher technisch: es dürfte ziemlich unmöglich sein, zu sagen, aus welchem Kraftwerk der Strom in der Steckdose jeweils kommt. Wenn das Pumpspeicherkraftwerk das Wasser nachts mit Atomstrom hochpumpt um am nächsten Morgen erneut Strom zu produzieren... Wenn die Herstellerfirma des Windrades zufällig gerade mit Kohlestrom produziert... Übrigens sehen es andere Länder und ihre Bevölkerung ganz anders als wir, in Finnland beispielsweise wurde der Bau neuer AKW per Volksentscheid beschlossen. Auch regenerative Energie hat Nachteile, mir fällt da grad die Talsperre an der Weißen Desse ein. Welche negative Auswirkungen Assuan-Staudamm oder Drei-Schluchten-Staudamm haben, ist auch noch nicht klar. --Marcela   22:12, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Rein Interessehalber: Bist du dir sicher mit dem Finnischen Volksentschied? Ich finde nur die Aussage der ARD: laut einer Umfrage des finnischen Gallup-Instituts 45 Prozent der Finnen den Ausbau von Atomenergie ablehnen. Fast ebenso viele, 43 Prozent, sind aber dafür. Von Volksentscheid o.ä. find ich nirgends was.
Der Assuan-Staudamm hat massive negative Auswirkungen, das ist schon jetzt klar ("Schon jetzt" ist gut: der ist fast 40 Jahre alt...). Der von dir verlinkte Staudamm wurde übrigens für die Hochwasserverhinderung gebaut, nicht für die Stromversorgung, sofern der Artikleinhalt stimmt. Über die negativen Auswirkungen der nicht vorhandenen Endlager reden wir jetzt aber lieber nicht, im Bezug auf sachliche Infomation stimme ich da BerlinerSchule vollkommen zu... --Nothere 22:31, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
In den sachlichen Aussagen stimme ich euch beiden auch zu. Um aufs Thema zurückzukommen, hier ist ja FzW: ich finde es falsch, daß wir einen Tag lang solch einen schlechten Artikel auf der Hauptseite hatten, ebenso wie ich es ablehne, daß im Bundestagswahlkampf ein Artikel über eine politische Partei auf der Hauptseite ist. Wir machen keine Politik, wir dokumentieren nur Wissen. Es gab eine Petition gegen die Radwegebenutzungspflicht, da habe ich mich beispielsweise für starkgemacht. Hier in der WP wäre aber der falsche Ort, dafür zu werben. Auch wenn ich das unterstütze, wäre ich gegen eine Verlinkung auf der Hauptseite. Darum gehts mir hier. Zu Finnland: ich habe es da vor ein paar Jahren live erlebt, ich habe keine Quellen dafür. --Marcela   22:48, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jein. Natürlich ist es nicht toll, wenn mäßige Artikel auf der Hauptseite verlinkt werden, dass der entsprechende Beschluss "In den Nachrichten" war ist aber richtig, er war in D auch Schwerpunkt der Medienberichteerstattung. Auf der Hauptseite landen so immer wieder derartige Artikel, auch beim heute dort verlinkte Artikel Zwangsheirat bekommt man als ersten einen Belegbaustein zu sehen. Das wird sich wohl auch nicht verhindern lassen, vor allem da aktuelle Themen immer mit Halbinformationen zugeschüttet werden. --Nothere 23:04, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch zur Eingangspost, was an "Strom" "gesund" (jenseits von Verfahren der Elektrotherapie) sein soll oder kann erschließt sich nicht; die verlinkte Petition https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=13587 erscheint etwas seriöser als die Unterschriftensammlung "Atomausstieg jetzt!" auf http://www.avaaz.org/de, von wo man auf einen "secure"-Server weitergeleitet wird. Unklar ist, um wen es sich bei Avaaz.org eigentlich handelt.

Auf der Avaaz-Abstimmungsseite steht ein großes Merkelportrait, ein Anti-Atom-button und Schornsteine mit Rauch aus €-Zeichen neben Polemiken gegen eine anbgeliche "Atomlobby". Wer dort unterzeichnet sollte sich bewußt sein, nicht nur einen Ausstieg aus der Kernenergie zu fordern, sondern gleichzeitig auch "Investitionen" in erneuerbare Energien, also die Förderung einer anderen privatwirtschaftlichen Industrie.

Angeblich soll Avaaz an diesem Donnerstag vor dem Reichstag in Berlin 170 000 Unterschriften an Sigmar Gabriel übergeben haben (Spd-Pressemitteilung), und er soll die Unterschriften oder die Organisation in einer Bundestagsrede erwähnt haben. Habe aber keine Bestätigung dafür gefunden, --Rosenkohl 12:43, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Doch, in der am Donnerstag von der Spd herausgegebenen schriftlichen Version von Gabriels Rede http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=430112&aktion=jour_pm heißt es tatsächlich:
"In nur wenigen Wochen hat die Initiative Avaaz z.B. 170.000 Unterschriften gegen Ihre Rolle rückwärts in der Energiepolitik gesammelt."
--Rosenkohl 09:38, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Eine Anfrage unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Forum#Power_supply_of_Wikimedia_servers erbringt den Hinweis, daß die Server in Amsterdann von der Firma Evoswitch beherbergt und gesponsert, vergl. http://blog.wikimedia.org/blog/2009/06/22/evoswitch-helps-us-improve-project-access-in-europe-and-beyond/.

Evoswitch schreibt auf http://www.evoswitch.com/en/climate-neutral/:

"'Grüne' Elekrtizitiät. Die von EvoSwitch verbrauchte Elektrizität ist auf umweltfreundliche Weise erzeugt worden. Wir bekommen unsere 'grüne' Elektrizität von der DELTA power company. sie heißt 'Zeeuws Groen' - die grüne Elekrizität aus Zeeland. Der Unterschied zwischen 'Zeeuws Groen' und herkömmlicher Elektrizität besteht in der Methode der Erzeugung. 'Zeeuws Groen' ist zu 100% 'grüne' Elektrizität und wird aus nachhaltigen Engergiequellen wie Wind, Sonne und Biomasse erzeugt. Aus den Gewinnen von 'Zeeuws Groen' inverstiert DELTA in neue Projekte zur Erzeugung von mehr umweltfreundlicher 'Zeeuws Groen' Energie." ("'Green' electricity. The electricity that EvoSwitch consumes has been generated in an environmentally friendly way. We get our ‘green’ electricity from the DELTA power company. It’s called 'Zeeuws Groen' – the green electricity from Zeeland. The difference between ‘'Zeeuws Groen' and ordinary electricity is the way it is generated. 'Zeeuws Groen' is 100% 'green' electricity and is generated from sustainable energy sources such as wind, sun and biomass. With the profits on 'Zeeuws Groen', DELTA invests in new projects for generating more environmentally friendly 'Zeeuws Groen' power.")

--Rosenkohl 11:59, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

30. Oktober 2010

Hallo, in Google-Buchsuche ist das Verhältnis U-Boot-Krieg zu U-Bootkrieg grob 2,5:1. Dass der Artikel unter dem Lemma U-Boot-Krieg steht also unsoweit gerechtfertigt. Meine Frage: inwiefern ist denn U-Bootkrieg eine "Wikipedia:Falschschreibung"? ... Hafenbar 21:48, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Duden schreibt es U-Boot-Krieg. In Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen setzt man Bindestriche zwischen die einzelnen Wörter. --Die Schwäbin 22:43, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich das richtig: „der Duden“ schreibt, dass U-Bootkrieg eine „Falschschreibung“ ist? Oder ist es so, dass die (alleinige) Lemmatisierung von U-Boot-Krieg in einem (aktuellen?) Werk des Dudenverlags "vorschreibt", dass U-Bootkrieg dementsprechend in der de.Wikipedia als "Falschschreibung" zu bewerten sei? ... Hafenbar 23:45, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Es ist die Ausgabe von 2006 und der Duden veröffentlich nicht alle Falschschreibungen, die es gibt (da hätte das Buch wohl tausend Bände), sondern die amtlich korrekten Schreibungen. Und als solche gibt er U-Boot-Krieg an. Ich persönlich schließe mich hier der Meinung des Duden an, dass U-Bootkrieg falsch ist, auch aus dem bereits genannten Grund, dass es keinen Bootkrieg gibt. Und deshalb würde ich es als Falschschreibung in der de.Wikipedia ansehen. --Die Schwäbin 09:59, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Und der Wahrig von 2002 schreibt: U-Bahn, U-Bahnhof, U-Bahn-Station, U-Bahn-Tunnel, U-Boot-Krieg. Der weiter unten definierte U-Boot-Krieg dürfte allerdings kein Krieg zwischen U-Booten sein, sondern ein Krieg, in dem U-Boote vorwiegend gegen feindliche Schiffe eingesetzt werden. Ich bleibe bei dem nachfolgenden Zitat aus dem etwas älteren Duden. Mein Lexikon von 1977 kennt das U-Boot-Abwehrschiff. Die getrennte Schreibung entspricht hier ebenfalls dem zitierten Duden, weil hier die Trennung betont werden soll. -- wefo 10:19, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
[Einschub@Benutzer:Schwäbin] Hallo, da mir andere Meinungen wichtig sind: Bist Du der Meinung, dass „falsch“ bzw. „Falschschreibung“ valide (sprachwissenschaftliche) Termini sind, die bei Diskussionen bzgl. der Erstellung einer Enzyklopädie hilfreich sind? ... Hafenbar 21:48, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein Duden (1969) sagt in Regel 186: „Der Erläuterungsbindestrich steht zur Verdeutlichung in Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben.“ Folglich sind Wörter wie U-Bahn und U-Boot zusammengesetzte Hauptwörter. Ich sehe keinen Grund, diese nicht weiter zusammenzusetzen, also U-Bahnhof und U-Bootkrieg. Den deutschen Neuschrieb kenne ich nur unzureichend. -- wefo 23:56, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsere Wahrnehmung wird möglicherweise davon beeinflusst, dass es z. B. neben dem U-Bahnhof einen Bahnhof geben kann, während uns der Bootkrieg weniger vertraut sein dürfte. -- wefo 00:10, 31. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Wefo: Dein Gedankengang im zweiten Posting hatte mich auch schon beschäftigt: Im Fließtext der de.Wikipedia findet sich der D-Zug-Wagen und der D-Zugwagen ohne dass ich jetzt behaupten könnte Zugwagen wäre ein valides Stichwort/Lemma/Lexem.
@Andere: Ich bitte nach wie vor um Aufklärung ... Hafenbar 00:48, 31. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sag's mal anders: Die direkte Zusammenschreibung in einem Kompositum (also Hausmann ohne jeglichen Zwischenraum oder Bindestrich oder was auch immer zwischen dem Haus und dem Mann) ist die engste mögliche Verbindung. Der Bindestrich verbindet auch, aber eben nicht so eng. Deshalb muss man sich bei drei (oder mehr) Elementen immer fragen, wo die Bindung am stärksten sein soll und wo eher nicht so stark. Es gibt die U-Bahn (friedlicher als die meisten U-Boote). Die hat Bahnhöfe (die oft keine sind, sondern Haltepunkte...). Ist nun so ein Bahnhof ein Bahnhof der U-Bahn, also ein U-Bahn-Hof? Oder ein Hof der U-Bahn, also ein U-Bahnhof? Logisch wäre der erstere (weil die Bindung zwischen Bahn und Hof keinesfalls stärker sein kann als die zwischen U und Bahn), verwendet wird letzterer. Die Logik wird also nicht immer beachtet. Aber wenigstens da, wo noch kein allgemeiner Fehler eingerissen ist, sollte man sie vielleicht beachten. Es bleibt schwierig. BerlinerSchule. 02:58, 31. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint die von mir zitierte Regel eindeutig. Der hier betrachtete Bindestrich wird darin als „Erläuterungsbindestrich“ klassifiziert und dient somit nicht der Minderung des Grades der Bindung, sondern eben der besonderen Erläuterung. -- wefo 10:06, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Duden ist ein kommerzielles Unternehmen, kein Sprachgefühl. Du kannst den Leser nicht daran hindern, einen Bindestrich unbewusst als Bindestrich wahrzunehmen. Denn das tut der Leser. Der nimmt die nicht vorhandene, die in keiner Weise wahrnehmbare Trennung zwischen Bahn und hof eben als stärkere Bindung dar denn die gestrichelte zwischen U u Bahn. Wobei das beim U-Bahnhof noch nicht so schlimm ist, denn das liest man eben statt (wie es der Sache entspräche) Hof (i.e. Haltepunkt) der Untergrundbahn eben Bahnhof im Untergrunde. Beim U-Bootkrieg geht es nicht mehr. Das ist ein Krieg zwischen U-Booten, kein Bootkrieg im Untergrunde... BerlinerSchule. 17:27, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir unsicher, ob derartige "sprachphilosophische" Überlegungen weiterhelfen.
Mal etwas anderes: auf dieser Internetseite findet sich die Schreibung U-Boot-Waffe, aber demgegenüber U-Bootkrieg. Es geht da um einen Herrn Dönitz. Die Website behauptet, es handele sich um den „amtlichen Wortlaut in deutscher Sprache“, „ein Zeitzeugnis ersten Ranges“ ([1]). Muss ich davon ausgehen, dass hier "falsch" eingescannt wurde oder enthält bereits der Ursprungstext sog. "Falschschreibungen"? ... Hafenbar 18:59, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
"Zugwagen" gibt es sehr wohl, das sind jene geschmückten Wagen, wie sie z. B. in einem Rosenmontagsumzug mitfahren. Daher finde ich bei einem so andersartigen D-Zug-Wagen den Bindestrich auch viel besser, als wenn es zusammen geschrieben (sp?) würde. --PeterFrankfurt 03:42, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:PeterFrankfurt: schon mal auf die Idee gekommen, dass der zug- aus deinem -wagen vom „Rosenmontag(s)(um)zug“ herrührt? ... Hafenbar 21:39, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab jetzt mal mehrere Bücher gewälzt. In dem Fall historische Abhandlungen zum Thema Seekrieg. Dort wird mit schöner Regelmäßigkeit vom U-Boot-Krieg gesprochen. Von daher halte ich die Zusammenschreibung schon für falsch mein Duden beschreibts übrigens ebenfalls so. Seltsamer Weise schreiben die gleichen Bücher aber von Kreuzerkrieg. Konsequenter Weise müsste es ja dann Kreuzer-Krieg heißen, tuts aber nicht. Beide Varianten beschreiben eigentlich eine Art der Tonnagekriegführung gegen die Handelsmarine des jeweiligen Gegners. Also bisher sehe ich nur U-Boot-Krieg und würds selber ebenfalls so schreiben. --Ironhoof 15:41, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vizeadmiral Alexander Meurer schreibt in seinem Buch explizit: Unterseeboot-Handelskrieg "Seekriegsgeschichte in Abrissen" Hase Kohler Verlag Leipzig, 1941. --Ironhoof 15:44, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Benutzer:Ironhoof, ich bestreite doch mit keinem Wort die Existenz und Berechtigung der Schreibung U-Boot-Krieg ([2]), es bleibt aber festzuhalten, dass ebenso die Schreibung U-Bootkrieg ([3]) existiert. Derartig divergierende Varianten sind in der deutschen Schriftsprache nichts Ungewöhnliches. Im konkreten Fall lassen sie sich bereits bei der Beschreibung der Vorkommnisse im Ersten Weltkrieg nachweisen. Die Schreibung U-Bootkrieg findet sich in diesem Zusammenhang (beispielsweise) bei
Johann Heinrich von Bernstorff [4]
Philipp Scheidemann [5]
Haben die (und der Internationale Militärgerichtshof s.o.) jetzt "Falschschreibungen" verwendet, oder handelt es sich hier vielleicht doch nur um eine wikipedianische Zuschreibung? ... Hafenbar 21:39, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
„U-Bootkrieg“ ist eine in der Literatur gängige Schreibweise, da ist eindeutig eine WL angebracht, kein FS-Hinweis. --Otberg 21:55, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

1. November 2010

Sind botanische Gärten Museen?

In den Museumslisten, zum Beispiel in Liste der Museen in Bayern werden auch botanische Gärten aufgeführt. Da diese die Kriterien gemäß Museum#Museen nach Museumsarten nicht erfüllen und auch keine Naturkundemuseen sind, schlage ich vor, sie aus den Museumslisten herauszunehmen und evtl. einen neuen Artikel Liste der botanischen Gärten in Deutschland zu eröffnen. --Schubbay 15:58, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

In Berlin beides zusammen, mit einer Eintrittskarte! BerlinerSchule. 15:59, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was heißt beides zusammen? --Schubbay 16:01, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Botanische Museum liegt direkt am Botanischen Garten, umzäunungsbezogen sogar im Botanischen Garten. Du kaufst eine Eintrittskarte und besuchst beide. BerlinerSchule. 16:05, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das mag ja sein, deshalb ist der Botanische Garten im Gegensatz zum Botanischen Museum noch kein Museum. Im Übrigen wird der Eintrittspreis wohl wegen des Museumsbesuchs erhoben; die meisten botanischen Gärten kosten keinen Eintritt. --Schubbay 16:19, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist ja eine interessante Theorie. Der Berliner Botanische Garten ist einer der größten der Welt und kostet eine Menge an Unterhalt. Da ist der Eintrittspreis durchaus gerechtfertigt und wird auch vom durchschnittlichen Museumsbesucher ganz überwiegend als Eintrittspreis für den Garten wahrgenommen. Wenn, dann ist das Museum das Anhängsel. Und bis vor etwa 17 oder 18 Jahren war der Eintritt in Museen in West-Berlin ohnehin gratis. BerlinerSchule. 16:32, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du hast sicher Recht, nur beantwortet das nicht meine Frage, ob botanische Gärten als Museen zu bezeichnen sind. --Schubbay 16:47, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da diese die Kriterien gemäß Museum#Museen nach Museumsarten nicht erfüllen? Ein Blick in die Quelle zeigt hingegen: "Zoologische und botanische Gärten ... werden gemäß unserer Abgrenzungsdefinition nicht erfasst" (S. 18). "Keinesfalls bestimmt das Institut für Museumsforschung damit, welche Einrichtungen als Museen anerkannt werden sollen. Dies ist die Aufgabe der Ministerien sowie der Mueseumsverbände und Museumsämter in den einzelnen Bundesländern." (S. 86). Also bitte entsprechend prüfen! --Aalfons 16:39, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das bringt uns leider auch nicht weiter. Wie haben denn die einzelnen Bundesländer entschieden? --Schubbay 16:47, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja Schubbay, entschuldige bitte, du hast doch das Problem mit den bayrischen bot. Gärten. Schau doch, ob sie auf einer amtlichen bayrischen Museumsliste stehen oder nicht. Mein Anliegen war nur, darauf hinzuweisen, dass die Begründung für deine Anfrage unrichtig ist. Privatdefinitionen wie die hier weiter unten helfen da erst recht nix weiter, da hat El Bes ganz recht. --Aalfons 17:22, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Botanische Gärten sind Gärten in den Pflanzen nach System angesammelt worden sind...viele Museen sind erweiterte Privatsammlungen...finde es nicht abwegig die Gärten den Museen zuzuordnen..trefflicher wäre aber eine eigene Kategorie...Der Berliner botanische Garten würde dann in beiden auftauchen...der Kölner nicht..Museum fehlt!--Markoz 16:53, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Man muss schon unterscheiden zwischen Naturkundemuseen, in denen auch Pflanzen angesammelt werden (meist in präparierter Form), und botanischen Gärten. Der Berliner Botanische Garten würde nicht in beiden auftauchen sondern nur in der Kategorie Botanischer Garten bzw. in der oben vorgeschlagenen Liste, das Botanische Museum dagegen in der Kategorie Museum und in der Berliner Museumsliste. --Schubbay 17:07, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn's nicht Museum heißt, wieso sollte es dann eins sein? Ein botanisches Freilichtmuseum vielleicht? Dann wäre ein Zoo ja auch ein animalisches Freilichtmuseum. Soll das so eine Diskussion werden, wie beim Donauturm? --El bes 16:55, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Oooch, eine gute Aussicht kann es doch auch in einem botanischen Garten mal geben... Also sowohl den Turm als auch den Garten in die Kategorie Keine schlechte Aussicht...
Übrigens, Schubbay, das Botanische Museum in Berlin ist kein Naturkundemuseum.
Wieso nicht? Naturkunde sehe ich als Oberbegriff für Zoologie und Botanik. --Schubbay 17:43, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In der Sache finde ich aber auch, dass weder Zoologische noch Botanische Gärten Museen sind. Und eine Überkategorie für alle drei kann es auch nicht geben. Die müsste auf die Bildungsfunktion eingehen. Und vielleicht noch auf die Forschung. Nun haben aber alle drei noch andere Funktionen, die Museen nämlich eine konservierende, beide Gärten-Sorten auch eine art-erhaltende. BerlinerSchule. 17:18, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Theorie, nachdem der botanische Garten ein Museum ist, weil der Besuch mit einer Karte erfolgt ist bestechend. Dann wäre die Parkgarage eine Straßenbahn denn es gibt KOmbikarten zum Parken und Benutzen der Straßenbahn oder kombiniert Oper mit Autobus - ließe sich lange fortsetzen. Aber jetzt weiß ich wie Wasser zu Wein wurde: Bei einem G'spritzten zahle ich ja Wasser und Wein mit einem Betrag :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:30, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Gleichstellung stammt aus Deiner Feder. BerlinerSchule. 17:42, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie so oft: Recherche hilft. ICOM-Statut Art. 2 Abs. 1: "Institutionen mit Sammlungen und Ausstellungen lebender Pflanzen und Tiere, wie botanische und zoologische Gärten, Aquarien und Vivarien" gehören dazu (ICOM-Codex 1.2.b.II), nachzulesen hierüber. --Aalfons 17:33, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Und Mr. Icom ist der Boss der Wikipedia? BerlinerSchule. 17:43, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was spricht gegen die Anwendung der Definition der welthöchsten Organisation? Trotz? Begriffsfinderei da oben, die sich an Eintrittskarten und Glaub-ichs orientiert? Nee. --Aalfons 17:55, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Also, hier zitiere ich den Originaltext von Artikel 2 Abs. 1 des ICOM-Statuts:
Article 2 - Mission and Purpose
Section 1. Mission. ICOM is the international organisation of museums and museum professionals which is committed to the conservation, continuation and communication to society of the world's natural and cultural heritage, present and future, tangible and intangible.
Ich bin soweit des Englischen mächtig, dass ich erkennen kann, dass dort weder von botanischen noch von zoologischen Gärten die Rede ist. Auch in http://www.museumswesen.smwk.sachsen.de/331.htm kann ich nichts Entsprechendes finden.
--Schubbay 18:24, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Och Mensch. Auf der Sachsenseite auf den deutschsprachigen ICOM-Link klicken. --Aalfons 18:38, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das sei - sagst Du - die welthöchste (ein hehres Wort) Organisation (noch ein hehres Wort...)? Dann fragen wir doch einfach mal ein paar wichtige Zoologische Gärten - gerade in den deutschsprachigen Ländern befinden sich etliche davon und etliche, die ganz sicher zu den weltwichtigsten und weltbesten gehören - ob sie da Mitglieder sind. BerlinerSchule. 18:40, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso sollten sie da Mitglied sein? Ein Kriegsverbrechen an dir ist auch verboten, ohne dass du UN-Mitglied bist! Aber Hauptsache, es wird überhaupt jemand Seriöses nach irgendwas Seriösem gefragt. --Aalfons 18:51, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Och Mensch, nach der Auslegung der Sachsen gehören also auch Naturreservate und Ministerien, Staatsbehörden oder öffentliche Dienststellen, die für Museen verantwortlich sind, zu den Museen und müssten in den Museumslisten aufgeführt werden? Findest du das nicht auch etwas weit hergeholt? --Schubbay 18:56, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt Behörden, in denen die Zeit stillzustehen scheint... BerlinerSchule. 19:06, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
seufz... Gefragt wurde doch nur danach, wie es mit bot. Gärten etc ist. Dass das ICOM aus bestimmten Gründen auch die Organisationen dazunimmt, kann uns das doch egal sein, typischer BNS-Fall. Den Hinweis auf Science Centers und Planetarien fand ich aber zB interressant. --Aalfons 19:40, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch seufz. Ich will damit sagen, dass die Bezeichnung der genannten Organisationen und Einrichtungen als Museen ebenso absurd ist wie die der botanischen Gärten. Und nicht ICOM hat diese irrige Auffassung ins Leben gerufen sondern der Freistaat Sachsen bzw. eine seiner Organisationen. Deshalb kann diese falsche Bezeichnung auch nicht für die Wikipedia gelten. Das nur zur Klarstellung. Botanische Gärten sind nach dem allgemeinen Sprachgebrauch eben keine Museen sondern bilden eine eigene Kategorie, wie schon mehrmals klargestellt. --Schubbay 20:05, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Irgendwann kommt immer der allgemeine Sprachgebrauch. Mehrfach klargestellt ist hier gar nichts. Mir ist es egal, ob du die bayrische Liste zerlegst. Aber auf deine Frage lautet die Antwort – siehe den Link unten von 19:40 Uhr: ja. Wenn du irgendeinen Beleg für nein, manchmal, kommt drauf an hast – bitte hier nennen. --Aalfons 20:15, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass irgendwelche Organisationen oder auch zoologische und botanische Gärten Mitglieder in einer Dachorganisation wie ICOM sein können, besagt doch noch lange nicht, dass sie auch Museen sind. Wenn dem so wäre, müssten wir auch beispielsweise sämtliche Zoos und einschlägigen Ministerien in die Museumslisten aufnehmen; welch absurder Gedanke! --Schubbay 20:36, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
OK, indirekte Mitgliedschaft geht natürlich auch, so wie bei mir und der UNO (ich bin in drei Organisationen Mitglied, die ihrerseits Mitglieder der UN sind, ein Staat, ein Staatenbund und ein beobachtendes Mitglied). Der Vergleich ist aber wirklich unter aller Sau, oder?
Also, wenn die Zoologischen Gärten Mitglieder sind in einer Organisation der Zoologischen Gärten und diese dann wiederum Mitglied im ICOM, alles OK. Denn Du sprachst ja von Organisation.
Kriegsverbrechen haben überhaupt nichts mit einer Mitgliedschaft des/der Opfer(s) zu tun. Denke ich mal
BerlinerSchule. 19:01, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist der Vergleich unter aller Sau. ICOM-Mitgliedschaften wären eindeutig am Aussagekräftigsten. Und was lese ich hier? "Reguläre Mitglieder können Museen oder vergleichbare Institutionen sein (wie z. B. naturhistorische, archäologische und ethnologische Stätten, Botanische und Zoologische Gärten) oder Institutionen, die Museen und Museumsmitarbieter durch Forschung, Wissenschaft oder Ausbildung unterstützen." --Aalfons 19:40, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kriegsverbrechen setzen voraus, daß die Konfliktparteien der Genfer Konventionen unterliegen. In Staaten, die die Genfer Konvention nicht ratifiziert haben, gibt es keine Kriegsverbrechen. Nichtstaatliche Kombattanten sind an die Genfer Konventionen nicht gebunden, es sei denn freiwillig. Durchgesetzt werden kann eine Kriegsverbrecherbestrafung natürlich nur, wenn (vernappt dargestellt) a) der betreffende Staat den internationalen Strafgerichtshof anerkannt hat, b) selbst Kriegsverbrechen verfolgt (ggf. auch international wie zumindest theoretisch Belgien) oder c) wenn der kriegsverbrechende Staat völlig besiegt wurde und eine andere Macht die Justiz kontrolliert (etwa die Nürnberger Prozesse, in jüngerer Zeit u.U. auch per Chapter VII über vom Sicherheitsrat installierte Sondertribunale) --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:57, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Typ wollte mich zum Opfer eines Kriegsverbrechens machen. Das geht nun ganz sicherlich nicht, weil ich ja - wie alle anderen auch - ein Wikipediabenutzer bin, also eine virtuelle Entität.
Sollte er allerdings - wie es öfter vorkommt - fälschlich auf eine (anzunehmende) reale Person Bezug genommen haben wollen, die (vermutlich) hinter der virtuellen Entität steckt, dann halte ich die Erklärung von Matthiasb für nicht befriedigend. Das Opfer eines Kriegsverbrechens ist selbstredend nicht deshalb kein Opfer eines Kriegsverbrechens, weil es nicht die Staatsbürgerschaft eines Staates besitzt, der die Konvention ratifiziert hätte. Da könnte ja jeder Staatenlose straffrei abgeschlachtet werden - das kann es wohl nicht sein. Übrigens ist auch die Zugehörigkeit zu einer "Konfliktpartei" keine Voraussetzung für die Eigenschaft des Opfers eines Kriegsverbrechens.
Grundsätzlich schlage ich noch einmal vor, zur Klärung der Frage, ob Zoologische und Botanische Gärten als Museen anzusehen seien, zwar alles heranzuziehen, was uns der Lösung des Problems näherzubringen vermöchte, auf die auch nur als Metapher verwendete Ausübung von Gewalt gegenüber hinter Wikipediabenutzern vermuteten realen Personen aber durchweg zu verzichten. BerlinerSchule. 17:46, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ruft der Fragesteller wegen des Verhältnisses zu den (anderenß) Museen ja einfach mal hier oder hier an. Seufz. --Aalfons 20:27, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Für mich ist die Angelegenheit erledigt. Nachdem für botanische und zoologische Gärten bereits diese und diese Liste besteht, werde ich zur Vermeidung von Redundanzen und zur klaren Abgrenzung die betreffenden Einrichtungen Zug um Zug aus den Museumslisten entfernen. --Schubbay 21:42, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mindestgröße Ortschaften

Gibt es eine Mindestgröße für Ortschaften, um in die Wikipedia aufgenommen zu werden? Werden Weiler aufgenommen? --Lyserg 16:35, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, gibt es nicht. Ja, Weiler werden aufgenommen, siehe dazu Wikipedia:Relevanzkriterien#Orte. DestinyFound 16:37, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Alle geographischen Objekte unabhängig von der Größe sind relevant, siehe Wikipedia:Rk#Orte. XenonX3 - (:±) 16:38, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Angeblich gibt es sogar Orte ohne Einwohner in WP --Update 17:49, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wüstungen sind doch öde - hier hier gibt es lecker Speis und Trank - auch ohne Einwohner. --Burkhard 20:58, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zentrales InterWiki

Nach meiner Meinung brauchen wir ein zentrales InterWiki.

Angenommen, da ist ein englischsprachiger Artikel zum Beispiel über Sue Gardner. Irgendwann gibt es dann Artikel in 200 Sprachversionen. Das bedeutet also 199 Bearbeitungen per Bot in diesem Artikel, um die Interwiki-Verlinkungen zu platzieren (Beispiel). So auch in den anderen Artikeln in den anderen Sprachversionen, also 200 x 199 = ca. 40.000 Bearbeitungen, nur um die Interwiki-Verknüpfungen herzustellen. Inhaltlich hat Sue Gardner davon nichts.

Vorteile:

  • Würde jeder Artikel nur central angebunden, wären es insgesamt 200 Anbindungen (und 200 Rückanbindungen, die im Interwiki einzutragen sind), die vorzunehmen wären, nicht 40.000.
  • Ebenso kann hier bei ortsbezogenen Artikeln einmal (1 x) eine Koordinate eingegeben werden. Nicht 200mal nach Facon des jeweiligen Bearbeiters aus einem Schwesterprojekt. Letzlich führt das zu 200 landmarks für den Eiffelturm oder ähnliches.
  • An dieser Stelle könnte ferner auch die Commons-Kategorie für Medien eingetragen werden.

Natürlich bräuchte man auch international eine gewisse kleine Harmonisierung bezüglich der Regeln für die Artikelanlage: Über eine Kirche sollte ein eigenständiger Artikel angelegt werden, und über die Ortschaft, in der sich die Kirche befindet, sollte ebenso ein Artikel geschrieben werden. Es ist wohl klar, dass man einen mageren Ortsartikel mit einer Kirchenbeschreibung samt Orgel und Altarbild aufpimpen kann. Aber das ist so logisch, wie einen Artikel über ein Sakralgebäude zu schreiben und kurz nebenbei darin auch die Ortschaft zu beschreiben.

Besten Gruß – Simplicius 21:45, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß gab es mal eine Extension, die es erlaubte unter einem Lemma verschiedene Reiter anzulegen (die dann für entsprechende Sprachen verwendet wurden). Nur die Schwierigkeit wird dann die ganzen BKLs und Eigenschreibweisen irgendwie zusammenzuführen. Nur die Regeln und die RKs zu harmonisieren, find ich fast schon ein Ding der Unmöglichkeit. -- Quedel 21:52, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Lemmata mit Klammerzusatz oder dergleichem wären kein Problem für die Rückanbindung. Die Software müsste ergänzt werden, damit der Inhalt des InterWikis angezeigt wird. – Simplicius 21:57, 1. Nov. 2010 (CET) sorry für die vielen Nachbearbeitungen, das Bier haut gerade so rein[Beantworten]
Diese Forderung ist absolut nicht neu. Ob da gleich weitere Infos wie die Koordinaten reinkommen ist eine andere Frage, aber gerade für Interwikis wird das seit Jahren gefordert. Die ellenlangen Diskussionen kann man unter bugzilla:15607 verfolgen. --APPER\☺☹ 22:04, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ob es funktionieren würde, steht noch im Himmel, so schnell wird es aber nicht passieren - s.o., alte Diskussion. Alternativ sehe ich die Errichtung von nur einigen Bots, die kontinuierlich und professionell ihren Job machen. Die Tausende von Bots, häufig schlecht programmiert und nicht gewartet, die sich mehrmal täglich auch gegenseitig revertieren, ist eine Plage und Ressourcenverschwendung (auch wenn wir angeblich genug haben). -jkb- 22:08, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer einen frischen Bot-Blödsinn sehen möchte, schaue mal in Fundrecht (Deutschland). Und natürlich hat die Wikipedia keine Zukunft in der Verzettelung. Es fehlen einheitliche RKs, einheitliche Gestaltungen, einheitliche Regeln und vieles mehr. BerlinerSchule. 22:25, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@ Berliner Schule: Zitat BNS: "Sperre den Bot, falls er nicht korrekt funktioniert". --Am Altenberg 23:08, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Völlig unklar - ich soll ein bot sperren können? Wie mache ich das? BerlinerSchule. 23:28, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur so als Info: Der Edit wurde durch einen IP-Edit verursacht. Soviel zu Bot-Unsinn -- Benzen C6H6 22:09, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt etwa 2.000 Sprachen oder mehr auf der Welt. Gesetzt den Fall, diese Schwesterprojekte kommen zustande. Das sind dann pro Thema/Lemma lediglich 2.000 x 2.000 = 4 Mio Edits, per Bots ausgeführt, um pro Thema (!) kurz die Verlinkung herzustellen. Vom programmiertechnischen Ansatz etwas unclever. – Simplicius 23:10, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gäbe durchaus jetzt schon technisch die Möglichkeit Interwikilinks an zentraler Stelle zu sammeln und zu verwalten. Für andere Daten funktioniert das wunderbar. Ob und wie es für Interwikilinks funktionieren könnte, müsste eruiert werden. --Septembermorgen 23:18, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Man braucht ein weiteres Wiki und zum Beispiel die Kennung inter: oder vielleicht geht auch i: um dorthin verlinken zu können. Das müsste entsprechend freigeschaltet sein. Die Frage nach den Vorlagen auf diesem Wiki, die dort auf die vielsprachigen Wikis zu verlinken, wäre doch lösbar. Ich würde mir Vorlagen wünschen, wo ich in deutscher Spracheeinstellung die Sprache erkennen könnte. – Simplicius 23:29, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ein Interwikiwiki wäre eine geniale Sache - die Serverlast ist mir da wumpe; aber falsche IWs mit 2 Edits wegkriegen können wäre großartig - und der Ansatz scheint mir schneller umsetzbar zu sein als eine große Softwareänderung, eigentlich ist technisch alles schon lösbar, es fehlt nur noch eine Anpassung der Layouts, damit sich das geschmeidig einbinden lässt. rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:17, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Rahmen des diesjähringen Summer of Code wurde an einer Möglichkeit gearbeitet Vorlagen (effizient) über Wikigrenzen einzubinden: mw:Summer of Code 2010#Reasonably efficient interwiki template transclusion. Ich kann aber nicht sagen, wie effizient das ist und ob es jemals eingesetzt wird. Es wird aber vermutlich kein neues Wiki dafür aufgesetzt, sondern Commons als zentrales Vorlagen-Wiki mitgebraucht. Der Umherirrende 20:52, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es zeigt, dass eine Einbindung von einer Anzahl von interwiki-Links per Vorlage in eine Sprachversion funktioniert. Dann braucht man das nur am Ende eines Artikel einzubinden und hätte schon etwas Funktionierendes. – Simplicius 06:30, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

2. November 2010

Bildsuche

Wieso ist auf der Hauptseite kein Link zur Bildsuche? Hat Wikipedia keine Bilder mehr? commons ist nur in englisch und daher nur eingeschränkt benutzbar. Hintergrund: Es gibt hier ein Bild mit dem Symbol der Friedensfahrt (Radrennen): Eine weiße Taube (von Picasso). Das Bild mit der Picassotaube habe ich gefunden; ich habe aber mal das Symbolbild gesehen. Aber wo ??? --JLeng 09:19, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

hier finde ich die Datei nicht. --Marcela   09:43, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier spricht Commons deutsch, ebenso, wenn ich mich als Benutzerin anmelde... Hier gibt's Friedenstauben (Hab einfach durch die Kategorien geklickt). --Die Schwäbin 09:53, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)
Ich hab schon. Sind mehrere Bilder für einzelne Jahrgänge. Ich nehm da besser das allgemeine Symbol. (Weiße Taube auf blauem Hintergrund.) Das Bild habe ich auch gleich gefunden. ;)-- JLeng 09:56, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
zu commons: Bin ja angemeldet. Aber da muß ichmich ab und zu mal neu „einloggen“. Das hatte ich vergessen. :(-- JLeng 10:00, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Minimalistische Whois-Abfrage

Der Artikel zum philippinischen Schachtalent Wesley So wurde 3x von IPs zwecks Elo-Pushing aufgesucht und vandalisiert. Kann jemand mir Nicht-Geek sagen, wo diese IPs sitzen? Die Whois-Abfrage kommt mit den IPs leider nicht klar: 69.125.208.54 und 69.125.202.251. Danke, --Gereon K. 12:06, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die letzte IP kommt aus New York, sagt zumindest Utrace. --Schlesinger schreib! 12:10, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Name im DNS: 69.125.208.54 = ool-457dd036.dyn.optonline.net, 69.125.202.251 = ool-457dcafb.dyn.optonline.net.
Whois: OPTONLINE.NET gehört CSC Holdings, Inc., 1111 Stewart Avenue, Bethpage, NY, US, Missbrauch an abuse@cv.net.
Es handelt sich den Daten nach um den Nutzer eines Internetanbieters namens Optimum Online (Cablevision Systems) aus New York. --91.32.90.225 13:12, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ausser in diesem Artikel und seinen 7 Interwikis war er/sie nicht aktiv. Die kann ich noch beobachten. Wenn's doller wird: Danke für die Abuse-E-Mail-Adresse (auch wenn diese meinen Erfahrungen nach nie was bringen). --Gereon K. 13:20, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn du unter dem Eingabefenster auf GeoIP klickst, erhältst du die gewünschten Infos!;D-- Johnny Controletti 13:30, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise

Im Artikel Hallische Jahrbücher sind die Einzelnachweise im Fließtext und am Artikelende nochmal zwischen <references>-Tags. Habe ich noch nie gesehen, was soll das bringen?? --тнояsтеn 14:03, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wo sind sie da im Fließtext? -jkb- 14:07, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
[6] --Rosentod 14:13, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Na ja, ich suchte nur im Fließtext, ob da etwas steht, nicht im Quellcode. Gut. Gruß -jkb- 14:18, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, an den Stellen wo sie in den Fließtext eingebunden sind... also der Quelltext des Abschnittes "Geschichte". Zusätzlich dann noch im Quelltext des Abschnittes "Einzelnachweise". Und letzteres wundert micht. --тнояsтеn 14:29, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
man kann das machen, siehe WP:Fußnoten#Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels - macht den Quelltext etwas lesbarer ...Sicherlich Post / FB 14:32, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
//BK// Hat Rosentod ja schon radiert -jkb- 14:33, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Sicherlich: Ja, kann man... aber nicht so, wie es im Artikel gemacht war. Das war wohl einfach Nonsense und hat sich hiermit erledigt. Danke --тнояsтеn 15:37, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Neuer Artikel zu einem Maler & Grafiker, dessen Name schon "besetzt" ist...

Hallo,

ich moechte demnaechst einen Artikel zu einem Maler und Grafiker erstellen, dessen Vor und Zuname aber schon in wikipedia "belegt"/besetzt ist.

Wie umgehe ich diese "doppelte" Nennung bei der Erstellung des "Lemmas"?


Vielen Dank fuer jeden Hinweis!


--mail2me 17:08, 2. Nov. 2010 (CET)

Du könntest ein sogenanntes Klammer-Lemma verwenden. Beispielsweise Aloisius Biermösler (Grafiker). --Schlesinger schreib! 17:11, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja. Aber dazu gehört dann auch eine Art Verlinkung - daher wäre es gut, wenn du es hier dann bekannt gibst oder jemanden um Hilfe bittest. Gruß -jkb- 17:16, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Danke fuer prompte Antworten. Also ich schreibe zuerst den "Artikel" und bitte hier darum, den Artikel in Folge korrekt zu betiteln? Ist das so kompliziert oder kann/darf ich das nicht selber machen? --mail2me 17:19, 2. Nov. 2010 (CET)

Wenn Du uns hier den Namen mal nennst und dazu vielleicht das, was ihn von dem schon vorhandenen unterscheiden könnte, macht das sicherlich ganz schnell jemand. Und beim nächsten Mal kannst Du es dann selbst. BerlinerSchule. 17:24, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Verstehe uns nicht falsch, wenn wir nachfragen, aber es ist oft vorgekommen, dass der Artikel eines Neuen mangels sogenannter Relevanz sich einen Löschantrag eingefangen hat. Daher solltest du schon zunächst einmal hier nachschauen, ob dein Künstler überhaupt eine Chance hat, das erspart dir Stress: Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst --Schlesinger schreib! 17:29, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Vielen Dank fuer den Link zu den "Richtlinien" und die wertvollen Hinweise!--mail2me 18:05, 2. Nov. 2010 (CET)

Anmeldung

Wenn man sich anmeldet, steht da "Benutzername:" "Passwort:" und "dauerhaft anmelden". Was ist der Unterschied, wenn man sich dauerhaft anmeldet und wenn nicht? Viele Grüße -- N23.4 Disk Bew 17:43, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann ist man immer, wenn man die WP betritt, automatisch angemeldet und muss sich nicht immer wieder anmelden. - inkowik (Disk//Bew) 17:44, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
//BK// Wenn du dich dauerhaft anmeldest, so wird auf deinem PC ein cookie gesetzt, dein PC wird dann das nächste mal erkannt und du wirst automatisch angemeldet. Ansonsten musst du die Prozedur jedes Mal machen. Gruß -jkb- 17:45, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hä, aber eigendlich ändert sich nichts ... -- N23.4 Disk Bew 18:16, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn du also an einem PC arbeitest, der auch von anderen genutzt wird, solltest du dich nicht dauerhaft anmelden, da ansonsten jemand Fremdes unter deinem Namen editieren könnte.--195.37.5.2 18:17, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut, aber bei mir ist genau das Gegententeil; Im Computer unter verschiedenen Konten. Ich hab ein eigenes. Klappt, aber nicht wenn ich mich wieder anmelden will muss ichs wieder eingeben ... Und jetzt?? -- N23.4 Disk Bew 19:03, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Grunde ist es so: du drückst auf dauernd anmelden und wenn du z.B. mal auf eine andere Website gehst und dann wieder zurück zur WP bist du immernoch eingeloggt. Wenn du dagegen deinen Browser schließt kann es bei manchen Einstellungen sein, dass du dich neu anmelden musst. Jelly Butter Laberecke, Feedback 19:06, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei "dauerhaft anmelden" wird die Gültigkeit des Cookies auf eine längere Zeit gestellt. Ob das jetzt eine Woche, ein Monat oder sowas ist, weiß ich gerade nicht. Im Browser musst du für wikipedia.org und wikimedia.org Ausnahmen hinzufügen, damit diese Cookies beim schließen des Browser nicht gelöscht werden. -- chatterDisk 20:29, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
30 Tage sind’s. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:53, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn du das Passwort jedes mal neu eingeben musst, obwohl du auf dauerhaft anmelden geklickt hast, könnte es daran liegen, dass du in deinem Browser cookies nicht akzeptierst oder bei jedem Beenden des Browsers automatisch löscht. Schau doch mal in den Einstellungen deines Browsers nach. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 00:15, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Darstellung der Sicons aus Bahnvorlage

Hallo, hatte das schon mal hier eingestellt. Sollte aber wohl besser hier hin.

Auf vielen Bahnstrecken, z. B. Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd und Volmetalbahn wird die Datei:BSicon BHF.svg   nur angezeigt wenn der Benutzer angemeldet ist. Bei Strecken mit Verwendung der Vorlage:BS4 scheint es zu funktionieren, siehe Ennepetalbahn. Kann aber den Fehler nicht finden. --Knochen 17:52, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Passiert wenn Dateien nach Commons übertragen wurden. Ent- und Neusichten hilft in solchn Fällen. Bei Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd hab' ich das bereits gemacht. Gruß --JuTa 18:06, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da muss man erst mal drauf kommen, Danke --Knochen 18:19, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Jens Steinigen ist bekannt als ehemaliger deutscher Biathlet. Nach seiner Karriere als Leistungssportler wurde er Rechtsanwalt. Die Erwähnung seiner jetzigen Tätigkeit ist in Ordnung. Ich frage mich aber, ob seine Kanzlei bei den Weblinks verlinkt werden muss (vgl. [7]). Da er als Rechtsanwalt IMHO nicht relevant ist, ist das für mich Werbung. Wie seht Ihr das? --Zinnmann d 17:55, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, Werbung. Link rausnehmen. Grüße --axel 18:11, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorien in Weiterleitungen

Hallo, sind Kategorien in Weiterleitungen erwünscht, z.B. bei Rißbach-Tal? --Teilzeittroll 18:19, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sie sind möglich, siehe Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung -- Jesi 18:26, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Im angegebenen Fall ist das wohl ok, da die WL das Tal betrifft und die Zielseite den Fluss. -- Jesi 18:28, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Auskunft! --Teilzeittroll 18:32, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich suche jemanden aus Heidelberg

Ich suche jemanden aus Heidelberg, der Zugang zum Universitätsarchiv Heidelberg oder zur graphischen Sammlung der Universitätsbibliothek oder zum Kurpfälzischen Museum Heidelberg hat, um ein Bild zu besorgen. Leider ist Portal:Heidelberg im Dämmerschlaf, Wikipedia:Heidelberg nicht existent und ich will auch nicht alle aus der Kategorie Benutzer aus Heidelberg belästigen. Wie könnte ich denn jemanden finden? --Ephraim33 19:02, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Moin, versuch's doch mal bei WP:BIBR bzw. frag mal bei WP:BIBA an. --El Grafo (COM) 19:17, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

RKs für Lieder

Wann ist ein zeitgenössisches Lied relevant für die Wikipedia. Um genauer zu werden: Sind alle Lieder der Band System of a Down rleevant? Jelly Butter Laberecke, Feedback 19:36, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hilft dir Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke#Artikel über Musikstücke und Singles? Theoretisch wären demnach Artikel möglich, die müssen dann aber besonders gut sein ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:00, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

BKS oder Hinweis im Text unten (erl.)

Bitte mal bei Henkelmann vorbeischauen. Willy Henkelmann ist sowohl unten als auch oben genannt.

Was ist nun richtig?! --77.4.64.220 20:07, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der untere Eintrag ist redundant. Allerdings ist da ein Link drin, den der entsprechende Artikel nicht hat, evtl könnte man den übernehmen.--Nothere 20:10, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dacht’ ich mir auch, ist erledigt. --ggis 20:16, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(Vorlage wurde entf., gut&danke) Nunja dann stell ich die Frage präzierer:
Sollte der BKS-Baustein stehen, wenn ein zu verweisender Artikelkandidat weiter unten im Text auch nochmal genannt wird? --77.4.64.220 21:17, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

… geht das? --ggis 20:08, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wohl kaum, nach dem in Diff-Links immer eine fortlaufende Nummer enthalten ist. Die wirst du im voraus nicht erraten können. Gruß, Nothere 20:12, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Korrektur: Fortlaufend ist sie nicht, ich erkenne da überhaupt keine Systematik dahinter.
Erraten wollte ich die Nummer nicht;-) dachte nur, es gibt da vielleicht eine Vorlage o.ä. --ggis 20:19, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Doch sie ist fortlaufend, nur eben für alle Artikel. Zum Beispiel gehört ID 123 zum Artikel A, ID 124 gehört zu Artikel B.
So ein Difflink ist schon möglich. Du wählst über die Versionsgeschichte die aktuelle Version aus und hängst an die URL "&diff=next" an. -- chatterDisk 20:20, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich meinte nicht die ID des Arttikels, sonder diese Zahlenkolonnen am Ende eines Difflinks, z.B. hier 81035860, 81026564 und 80862065. Ich hatte in diesen keine Logik erkannt, tatsächlich steigt die mittlere aber pro Edit um 1 an, überspringt allerdings ab und zu eine oder mehrere Nummern (evtl. wegen Sichtungeno o.ä., die unter "letzte Änderungem" nicht auftauchen?)--Nothere 21:45, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vermutlich hast du WP:Bots ausgeblendet. Sichtungen bzw. Logaktionen erhalten eine eigene fortlaufende Nummer. Der Umherirrende 21:52, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bingo. Genau das war es. Viele Grüße, Nothere 22:48, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das bietet einigermaßen das Gesuchte: {{subst:fullurl:{{subst:FULLPAGENAME}}|action=history&limit=1&offset={{subst:REVISIONTIMESTAMP}}}}http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&action=history&limit=1&offset=20101102203111. Gruß, --Revo Echo der Stille   20:31, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch eine Variable REVISIONID, die einem die ID zurück gibt, aber die kann man nicht substen, sondern nur einbinden. Im Aktuellen Design von MediaWiki ist es nicht möglich, die entsprechende Nummer beim Abspeichern in den Wikitext zu bekommen. Der Umherirrende 20:48, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn man die aktuelle ID aus der Versionsgeschichte ermittelt und die bearbeitete Seite niemand anders dazwischen bearbeitet, geht es mit [8] (Das ist gleichzeitig ein Test davon) -- Gruß, aka 20:52, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da will man eine Kuchen backen und bekommt gleich so viele gute Rezepte, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll :-) Danke für die Antworten! --ggis 21:46, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein neu hochgeladenes Bild "funktioniert" nicht auf der Seite. Woran liegt's? mfg,Gregor Helms 20:18, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Irgendwie ein bekannter Bug: Entsichten und wieder Sichten, dann klappt's auch mit dem Bild. --Thomas Binder, Berlin 20:24, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke; es funktioniert jetzt! mfg,Gregor Helms 22:36, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, weil ich eben ent- und gesichtet hatte. Kennt jemand die genaueren Hintergründe?--Thomas Binder, Berlin 05:28, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hintergrund: Wenn ein Bild nach Commons verschoben wird (üblicherweise mit identischem Namen), wird die lokale Datei hier gelöscht. Die gesichtete Version eines Artikels, das diese Datei enthält, enthält quasi nicht nur einen Verweis auf die Datei, sondern auch die Info, ob das Bild lokal gespeichert ist. Da das Bild lokal gelöscht wurde, entsteht in der Entwurfs-Version des Artikels ein roter Bilderlink. Angemeldete Benutzer bekommen normalerweise immer die sogenannte stabile Version eines Artikels zu sehen, ergo kein Rotlink. Der Bug ist bekannt, konnte bisher aber noch nicht gelöst werden (einen Reparaturversuch gab es). Mehr dazu unter BD:Merlissimo#Stabile Versionen und Commons-Transfer. Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:01, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bilder werden nicht dargestellt

Hat jemand außer mir noch das Problem, dass Bilder, die in Artikel gepackt werden, ewig lang brauchen, bis sie dargestellt werden - wenn überhaupt? Teilweise bricht der Aufbau auch irgendwann ab, und stattdessen wird nur ein vertikaler Strich angezeigt, wo das Bild sein sollte. Ich finde diesen Zustand offen gestanden unmöglich. --Scooter Sprich! 23:04, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wann, Wo, Betriebsystem in welchem Artikel? Bitte mehr Input. Bei mir keine Probleme (XP SP3, IE8, Core2 Duo). Gruss --Nightflyer 23:15, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt, Mittelfranken, Suse Linux 11.3, Firefox 3.6.2 und ihn jedem Artikel, den ich öffne, z.B. Nahlinse, Fälltechnik, meine Benutzerseite, ... Gruß, --Burkhard 23:24, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hamster sind hungrig. Heute nachmittag hatte ich mal über 2 Stunden dass gar keine Bilder geladen werden konnten. Ging auch anderen so, vielleicht breitet sich das gerade mal wieder aus. -- Quedel 23:34, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hatte das Problem auch. Siehe oben: Baptisten in Bremen. Scheint aber jetzt zu laufen ... mfg, Gregor Helms 00:07, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das sind aber zwei unterschiedliche Dinge. Hier gehts um Serverprobleme, bei dir oben ein altbekannter Bug, der mehr oder weniger häufig, dafür stets regelmäßig, auftaucht. -- Quedel 00:12, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Verdammt, es nervt... --Scooter Sprich! 10:48, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es kann doch wohl wirklich nicht wahr sein, dass ich in einigen der von mir beobachteten Artikel dauerhaft nur noch diese vertikalen Striche sehe. Könnte mal irgendjemand das Problem bitte in den Griff bekommen? Wenn die Speicherkapazitäten nicht ausreichen, können wir ja vielleicht hilfsweise Wiktionary auf Urdu oder Wikispecies auf Altägyptisch vom Netz nehmen. SCNR --Scooter Sprich! 17:04, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bilddatei Argonnerlied

Hier wurde die Frage gestellt, ob ein Nachweis zu erbringen sei, dass der Zeichner schon siebzig Jahre tot sei. Kann bitte jemand weiterhelfen, der sich damit auskennt. Meiner Meinung nach ist alles in Ordnung mit der Bilddatei. --88.72.159.70 23:08, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da kam, wie ich gerade mitbekommen habe, noch ein Streitpunkt auf, den es evtl. doch zu klären gilt. --88.72.159.70 23:26, 2. Nov. 2010 (CET) I.O. letzteres bitte ignorrieren, handelt sich um den Autor, nicht um den Zeichner.--88.72.159.70 23:28, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Künstler war Alois Broch [9]. *1864; † unbekannt. --88.72.159.70 01:02, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das heißt er wäre 1940 76 Jahre alt gewesen, wäre also zumindest durchaus möglich, dass seine Werke noch urheberr. geschützt sind. --Kam Solusar 05:57, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo liest du da das Geburtsdatum? Die Quelle schreibt „Alois Broch, Illustrator, biographische Daten unbekannt.“ --Mps 09:47, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Sterbedatum ist weiterhin unbekannt. Welche Lizens wäre derzeit die richtige? Beziehe mich auf diesen Edit: solange die Lizenz unklar ist, kann das Bild nicht in den Artikel. Selbst wenn die ok wäre, wäre aber der Text vollredundant. Ob die Aussage stimmt, weiß ich allerdings nicht. --Sweet Bee Honey 13:21, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese mMn falsche Aussage sollte zunächst auf der Disk besprochen werden, wenn die Lizenz okay ist. Das oben angegebene Geburtsjahr 1864 ist übrigens korrekt, er immatrikulierte sich 19jährig 1883 in der Naturklasse der Akademie der Bildenden Künste in München. Die Skepsis hinsichtlich der Lizenz ist also berechtigt. --Aalfons 12:25, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

3. November 2010

Neue Kategorie

Wie stell ich eine neue Kategorie ein? Wie einen neuen Artikel?--Markoz 07:28, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, siehe aber bitte auch Hilfe:Kategorien. -- Gruß, aka 08:26, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe das versucht, hat nicht geklappt..hätte gerne die Kategorie Tate- LaBiancamorde..arbeite da ein großthema ab..mehr als 10 Artikel..vielleicht kann mir jemand helfen? --Markoz 20:52, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Welche Sprache ist das?

Diese Seite wird vom Google-Übersetzer als französisch ausgegeben. Französisch ist es nicht. Die Überschrift ist „Hello jaɓɓorgo“. Mehrere andere Sprachen gingen nicht. Was ist das? (Es geht um einen „Edward Klabiński“; der kann da auch als Edouard Klabinski geschrieben sein.) --JLeng 10:03, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nun, der Seite nach http://ff.wikipedia.org/wiki/ ist es Fulfulde. --Die Schwäbin 10:10, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein Google meint, es sei Suaheli. --Marcela   10:11, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK?) Müsste Fulfulde sein, sagt mein PC auch. -- Felix König-Socke 10:13, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Text ist aber von der ff.wikipedia.org-Startseite geklaut und hat im übrigen nichts mit Edward Klabinski zu tun. Ein Artikel über ihn existiert auf der Fulfulde-Wikipedia keiner. --El bes 10:14, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit Suaheli geht bei mir nur der erste Satz (etwas). Zufall? Dieses Fulfude hat mein Rechner nicht. Aber wenn das sowieso nichts von Edward Klabiński ist …-- JLeng 10:20, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für den Link zu Fulfulde. Das ff. … wird wohl als französisch gedeutet.-- JLeng 10:23, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Suaheli ergibt auch nur Unfug, Google weiß doch nicht alles ;) --Marcela   10:49, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Fließgewässerkennziffer

Hallo, kann mir jemand sagen, wo ich die Fließgewässerkennziffer zur Ergänzung der Vorlage:Infobox Fluss nachschlagen kann? Danke --Teilzeittroll 10:59, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Für NRW findest du sie hier!-- Johnny Controletti 11:26, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry - hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen: Ich suche die Kennziffer vorallem für Bayern. Trotzdem Danke! --Teilzeittroll
Da stehen sie im DWGN 25, aber das finde ich nirgens!-- Johnny Controletti 11:44, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Über bayern.de kommt man zu einem Kartendienst, bei dem man Sachinformationen abfragen kann. Die Fließgewässerkennziffer bekommt man, wenn unter dem Punkt "Oberflächengewässer" der Unterpunkt "Fließgewässer" aktiviert ist. Eine Liste wir in NRW habe ich auch noch nicht gefunden. -- SteveK ?! 12:12, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke. Irgendwie bin ich gerade etwas verwirrt. Habe durch Zufall noch dieses Kartentool mit ähnlicher Funktion gefunden. Nur sind die GKZs nicht einheitlich, z.B.

  • Söllbach - Wikipedia: 182122 - Kartendienst Gewässerbewirtschaftung: 18216 - gisportal-umwelt.bayern.de: 182122
  • Rottach (Tegernsee) - Wikipedia: 182126 - Kartendienst Gewässerbewirtschaftung: 18214 - gisportal-umwelt.bayern.de: 182126

Mache ich da bei der Bedienung irgendwas falsch. Oder welche der Nummern ist jetzt richtig? --Teilzeittroll 14:23, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zumindest sind WP und Gisportal identisch!-- Johnny Controletti 14:38, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, liegt wohl daran, dass das gisportal als Quelle für WP gedient hat. --Teilzeittroll 14:44, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die sah ich schon in der WP.EN. Jetzt wurde sie heute auch hier kreiert und schon eingesetzt. Sinnvoll? -- KurtR 13:17, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach allerhöchstens auf den entsprechenden Diskussionsseiten. Man sollte den Metakram möglichst aus dem Artikelnamensraum raushalten, und schon gar nicht so einen großen Baustein prominent am Anfang des Artikels plazieren. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 13:20, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe die Erstverwendung entfernt und den Ersteller angesprochen. Glaube nicht, dass das allgemein akzeptiert wird. -- Amga 13:23, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachgefragt

Hab ich irgendwie verpaßt, dass wir nicht mehr von "Einzelnachweisen" sprechen sondern jetzt von "Belegen" [10] [11] [12] usw.? – Simplicius 13:56, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

guckst du WP:Fußnoten ...Sicherlich Post / FB 14:00, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Unter der Überschrift Benennung der Abschnittsüberschrift ...Sicherlich Post / FB 14:10, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Interessant, dass die Wikipedia kein für eine Vereinheitlichung taugliches System entwickelt hat. – Simplicius 14:16, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Inhalt ist eben wichtiger als die Form. liesel Schreibsklave 14:46, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer's einheitlich haben will und sich dann mokiert, dass es in wikifizierten und durchaus lesenswerten Artikeln aus der WP-Frühzeit noch anders gehandhabt wurde (Quellen, Fußnoten, etc.), ist selber schuld. Mich stört die Variantenbreite nicht. --El bes 16:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

WP:DFV idiotisch und nicht zweckmäßig

Einerseits gibt das Gewohnheitsrecht in der progressiven Auslegung vor, dass Artikel in der Version vor einem Editwar zu sperren sind, andererseits existiert eine Tendenz zu einer Auslegung, nach dem ein von einem Editwar befallener Artikel in irgendeiner Version gesperrt werden darf, was nur dem Administrator Arbeit spart. Dies ist ähnlich unzweckmäßig wie die Interpretation "Wikipedia ist kein Mädchenpensionat", die Administratoren Arbeit spart, die Verbreitung von Konflikten jedoch fördert. Man sollte die Auslegung und Anwendung der falschen Version unterbinden. --Liberaler Humanist Version, nicht Wersion unglublisch :-)--Schlesinger schreib! 15:08, 3. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]

Deshalb ist WP:DFW ja auch ein Rotlink. Bitte gehen Sie weiter, hier gibt es nichts mehr zu sehen. --32X 15:03, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Überraschungsbild des Tages

...geht bei mir nicht auf, am cache liegt es nicht --95.222.137.111 15:41, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gehört zur Auskunft. Grüße -- N23.4 Disk Bew 17:05, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Probier mal bitte eine leere Seite mit weiter nichts als {{Benutzer:Überraschungsbilder/Vorlage|110|100}}. Gruß -- Hedwig Storch 17:09, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Seit wenigen Tagen gibt es ständig Probleme mit der Bilderdarstellung. Da haben die Server wohl zuviel Halloween gefeiert. Siehe auch weiter oben, z. B. unter Bilder werden nicht dargestellt. -- Quedel 17:12, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

hallo hedwig, auf der Spielwiese tut es die Vorlage, bei den Babtisten in Bremen kömmt auch nix. Und wieso Auskunft, passiert doch in der wp, naja, gibt schlimmeres --95.222.137.111 17:53, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, grosse Klasse, heute bin ich mit den Überraschungsbild vertreten - und kein Schwein kann gucken ;-( --Burkhard 20:40, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, das Bild wird schon sichtbar, aber erst nach einer ganzen Weile. Dann fehlt ein Streifen rechts und so. Gruß -- Hedwig Storch 13:17, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sichterrecht

Hallo, es kommen doch immer neue Sichter hinzu. Ich frag mich wohl wieviel davon arbeiten weil da immer so viel übrig bleibt, aber wenn immer neue Sichter ernannt werden, dann, weiß auch nicht. Es sind schon fast bei 10.000. Ich meine werden es dann immer mehr in der Zukunft? Beste Grüße -- N23.4 Disk Bew 17:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt 9827 Sichter. Aber nicht jeder Sichter ist nur damit beschäftigt, Versionen nachzusichten. Mach ich auch nur für die Seiten, wo ich mitmache und deren Seite ich auf der Beobachtungsliste habe. Und ja, es werden immer mehr werden, ebenso wie es immer mehr Benutzeraccounts geben wird. Und der Rückstau bei den Sichtungen beträgt max. 18 Tage derzeit, das find ich vertretbar (verglichen mit anfänglich mal Artikel mit weit über 100 Tagen ohne Sichtung). -- Quedel 17:19, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Liste der Spezial:Ungesichtete_Seiten scheint nicht alle zu kennen, siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Versteckter_Vandalismus?. Echolot steht nicht drin, ist aber ungesichtet. .. wefo 17:27, 3. Nov. 2010 (CET) Inzwischen angeblich gesichtet. Der zweifelhafte Satz steht immer noch drin, siehe Diskussionsseite. Der Vorgang der angeblichen Sichtung taucht in der Beobachtungsliste auch nicht auf. -- wefo 17:31, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Wagnerscher Hammer habe ich auch auf der Liste. Ich kann aber dem Vandalen nur zustimmen. So einen Beitrag muss man zwar wegen der Form zurücksetzen, aber für die damit verbundene „Sichtung“ möchte ich keinesfalls verantwortlich sein. -- wefo 17:36, 3. Nov. 2010 (CET) Die Seite Spezial:Ungesichtete_Seiten enthält auch den Wagnerscher Hammer nicht. -- wefo 17:48, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da gehört der Hammer auch nicht hin. Auf Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen müsste er irgendwo sein. --MannMaus 18:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Guter Vorschlag, aber auch auf dieser Seite finde ich beide Artikel nicht. -- wefo 18:10, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Wagnerschen Hammer habe ich auf der sehr unübersichtlichen Seite non doch gefunden. Das Echolot nicht. -- wefo 18:19, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Seite hat ein Limit (max. 100) und zeigt nicht alle Ergebnisse an. Bei Einschränkung auf eine Kategorie (die eine, die im Artikel steht) erscheint der Artikel aber. Der Umherirrende 18:22, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Man kann auch die nächsten (maximal) 100 anklicken. Und das Echolot war inzwischen gesichtet. --MannMaus 18:24, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich getan. Erst jetzt finde ich diese Änderung auf der Beobachtungsliste. Gleiche Technologie. Seltsam. Und ändert absolut nichts an der Fragwürdigkeit von Echolot. -- wefo 18:41, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt wurde die berechtigte Kritik am Artikel Wagnerscher Hammer gelöscht. Mal sehen, ob noch etwas passiert. Gesichtet ist er noch nicht. -- wefo 19:40, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Manchmal sichte ich auch absichtlich nicht, weil ich den Wahrheitsgehalt der Änderung weder Verifizieren noch Falsifizieren kann, aber die Änderung auch nicht gleich revertieren will. Wenn's dadurch lange ungesichtet bleibt, bis doch einmal jemand vorbei kommt, der das beurteilen kann, finde ich das sogar sehr ok und Sinn der Sache. --El bes 20:51, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist die kritisierte Version ohne jede Beachtung der Kritik gesichtet: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wagnerscher_Hammer&action=historysubmit&diff=81068382&oldid=80680372. Wer gesichtet hat, kann ich nicht erkennen. Aber offenbar ist das Qualitätsmanagement mangelhaft. -- wefo 05:56, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn Du sehen willst, wer eine Version gesichtet hat, dann schaue einfach in die Versionsgeschichte. Diese Version ist übrigens nicht gesicht. Was daran nun mangelhaft sein soll, erschliesst sich mir nicht. — YourEyesOnly schreibstdu 06:07, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der kritische Kommentator äußert sich zwar am falschen Ort und in falscher Form, aber inhaltlich hat er mE recht. Die Versionsgeschichte war mit dem Rücksetzen zunächst nicht gesichtet. Den konkreten Schritt des Sichtens kann ich nicht nachvollziehen. -- wefo 06:37, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun, der Reihe nach. a) Durch diese beiden Edits entstand eine ungesichtete Version des Artikels. b) Es folgte dieser Edit (ein Vandalismus), die ungesichtete Version blieb (natürlich) ungesichtet. c) Zurücksetzen des Vandalismus auf die (ungesichtete) Version davor, damit ist auch die neue Version ungesichtet. d) Die zurückgesetzte Version wurde von MBq gesichtet. e) Es erfolgt Dein Edit, der auf eine gesichtete Version aufsetzt, Du hast das passive Sichterrecht, damit ist die neue (nun aktuelle) Version automatisch gesichtet.
Warum kannst Du den konkreten Schritt des Sichtens nicht nachvollziehen? Wenn Du hierauf klickst siehst Du doch z.B. in der zweiten Zeile: "# (Aktuell | Vorherige) 19:29, 3. Nov. 2010 (rev) (edit) Wnme (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (5.264 Bytes) (Änderungen von 89.246.57.194 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Corvintaurus wiederhergestellt) (rückgängig) [gesichtet von MBq (A)]". Oder sehe ich mehr als Du? — YourEyesOnly schreibstdu 06:44, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Den kleinen Vermerk hatte ich übersehen (auch bei längeren Artikeln komme ich nur selten bis ans Ende). Ich füge jetzt aber einen Entwurf auf der Disk ein. -- wefo 08:34, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

IP?

Hallo, wie kann eine IP soetwas machen? Gruß -- N23.4 Disk Bew 18:33, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise einfach durch C&P. --Xocolatl 18:37, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was heißt C&P? -- N23.4 Disk Bew 18:40, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Copy & Paste. --StG1990 Disk. 18:53, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
nach Bk - Ganz alter Hut um Benutzer wie z.B. Dich zu schocken. Die IP hat die Änderung manuell (also ohne irgendein Skript) rückgängig gemacht und das "Änderungen von [[Benutzer:Lutheraner (Diskussion)|Lutheraner (Diskussion)]] rückgängig gemacht und letzte Version von 91.64.44.189 wiederhergestellt" ebenfalls händisch mit Strg + C und Strg + V - also durch schlichtes Kopieren in die Zusammenfassungszeile eingefügt. --Btr 18:54, 3. Nov. 2010 (CET) PS: Hab das vor Jahren selbst so gemacht und riesige Diskussionen über die angebliche Sicherheitslücke ausgelöst, kann doch nicht sein, dass IPs irgendwelche Skripte nutzen bzw. auch schädliche Skripte, Viren etc. per monobook verbreiten können - Schluß und endlich der Scherz ist schon durch...[Beantworten]
Problem: Inhaltlich geht es wohl darum, dass die zwei durch eine Kupplung verbundenen Wellen bezüglich ihrer Achse nicht übereinstimmen müssen (technische Lösung z. B. beim alten Wartburg, Thema Schwenklager). -- wefo 19:01, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wird wohl dann heißen, das ist Vandalismus, oder? -- N23.4 Disk Bew 19:22, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Gegenteil. Mir ist das bessere Beispiel in den Lenksäulen eingefallen. Der Änderer meint also etwas Sinnvolles, drückt es schlecht aus, und der Sichter arbeitet leider nur oberflächlich (Mehrfachbedeutung von Achse). -- wefo 19:27, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und Diskussionen bzw. Kommentare ob etwas inhaltlich richtig ist gehört auf die jeweilige Diskussionsseite und sollte nicht in jedem Abschnitt hier durchgekaut werden. --StG1990 Disk. 19:38, 3. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]
Ja, aber jetzt sind wir schonmal hier: Ich bilde mir ein grob zu wissen, was eine (Fahrzeug)Kupplung ist. Was aber der (umkämpfte) Satz: „Dies kann ohne oder auch mit Verlagerung der [Wellen/Achsen] geschehen.“ ausdrücken will ist mir schleierhaft. Wer dies verständlich(er) formulieren kann sollte das bitte tun. ... Hafenbar 19:45, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte oben formuliert: „Inhaltlich geht es darum, dass die zwei durch eine Kupplung verbundenen Wellen bezüglich ihrer Achse nicht übereinstimmen müssen“, dass also die mathematischen Achsen der Wellen einen Winkel einschließen und sogar windschief (kein Schnittpunkt) sein hönnen. -- wefo 19:54, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Diskussion:Kupplung#Abschnitt_Merkmale ... Hafenbar 20:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist zwar der bessere Ort für diese Diskussion, hat aber beim Echolot nichts genützt. -- wefo 20:08, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
man kann sagen, dass die Wellen nicht fluchten müssen. Somit vermeidet man das Wort Achsen in diesem Zusammenhang. --95.222.137.111 20:15, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Man kann gut sehen, dass der Text manuell geschrieben wurde. Die Funktion der Software würde die IP auch verlinken. Statt Änderungen von Lutheraner (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 91.64.44.189 wiederhergestellt. wäre der Text der Software so: Änderungen von Lutheraner (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 91.64.44.189 wiederhergestellt. -- chatterDisk 21:06, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dürfen Empfehlungen wie „Was Wikipedia nicht ist“ ohne Diskussion geändert werden?

Es bin erstaunt, dass anscheinend ein einzelner Benutzer die hehren Regeln der Wikipedia ohne Diskussion (Meinungsbild?) ändern darf, wie am 3. November 2010, 04:06 Uhr, in Was Wikipedia nicht ist geschehen. Er hat zwar nur einen Buchstaben entfernt, und zwar aus einem „sollten“ ein „sollen“ gemacht, damit aber die Aussage wesentlich verändert. Ist eine solche Änderung grundsätzlich zulässig? Wenn ja, werde ich bald beginnen, die Relevanzkriterien zu bearbeiten, und damit die sichtlich steigende Flut von Löschanträgen einzudämmen versuchen. -- Lothar Spurzem 22:55, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

klar ist es grundsätzlich zulässig - aber genauso zulässig ist auch ein Revert, mit der Aufforderung die Änderung erst mal zu diskutieren. rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:02, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)Die Regeln sind nicht hehr, sondern Handlungsempfehlungen, die nach mehr oder weniger langer Debatte irgendwann mal niedergeschrieben wurden. Jeder darf sie ändern, auch ohne MB oder vorherige Diskussion. Entweder es keimt Widerstand auf, dann muss wieder diskutiert werden, oder es rührt sich niemand, dann war die Änderung wohl nicht so ganz falsch. Und als erstes bietet es sich natürlich an, den Benutzer, der das Wort geändert hat, darauf freundlichen anzusprechen. — Raymond Disk. 23:05, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Diesen Benutzer freundlich anzusprechen hat wenig Sinn; denn er gehört offenbar zum Kreis derjenigen, die bestimmen, was in Wikipedia richtig und was falsch ist. Und für ihn sind die Empfehlungen „hehre Gesetze“, die er – wie jetzt geschehen – nicht nur auslegt, wie er sie braucht, sondern ändert, um seine Löschanträge zu begründen. Würde ich seinen Edit revertieren, hätte ich als Erstes einen scharfen Verweis oder eine Verwarnung seinerseits und im Wiederholungsfall eine Vandalismusmeldung hinzunehmen. -- Lothar Spurzem 23:23, 3. Nov. 2010 (CET) Siehe beispielsweise hier.[Beantworten]
Die darauffolgende Änderung zeigt aber, dass dir von dir bemängelte von einem weiteren Nutzer offenbar anerkannt wurde. -- Jesi 09:48, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Seite steht wahrscheinlich auf so vielen Beobachtungslisten, dass sich hier niemand mit problematischen Änderungen durchmogeln kann. - Das scheint auf eine Grundsatzdebatte rauszulaufen, denn das kleine "t" macht letztlich en detail einen Unterschied zwischen sogenannten Inklusionisten und sogenannten Exklusionisten deutlich. "Sonderrechte" braucht man dafür nicht. Wenn es dich wirklich stört: Revertieren, nachfragen, diskutieren, akzeptieren wäre mE die richtige Reihenfolge. Joyborg 10:43, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mal sehen, vielleicht ändere ich demnächst einmal „kein“ in „ein“ (wenn das kleine k stört) oder nehme bei 1.000.000 eine Null weg. Übrigens: In Wiki-Watch gibt es aktuell einen interessanten Beitrag, der zumindest entfernt zum Thema passt. Siehe hier. -- Lothar Spurzem 11:08, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nebenbei: was passt dir an der Änderung nicht? -jkb- 11:12, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das glaubte ich schon dargelegt zu haben. Aber noch einmal: „Sollte“ kennzeichnet eine Empfehlung, die Abweichungen zulässt, „soll“ hingegen eine Anweisung, wie sie gewisse Benutzer sich anmaßen auszusprechen. Wie gesagt: Siehe hier. -- Lothar Spurzem 11:19, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja du liebe Güte, dann mach es doch rückgängig, wie oben schon mehrfach vorgeschlagen. Zur Bedeutung und "juristischen" Verbindlichkeit von Sollbestimmungen weiter auszuholen ist hier (FzW) wohl kaum der richtige Ort. Und für die Darststellung deiner persönlichen Befindlichkeit gegenüber einem anderen Benutzer mE auch nicht. Joyborg 11:51, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und noch eine liebe Güte: Die Ersetzung von "sollte" durch "soll" stellt grammatisch die Ersetzung einer flxierten Form (Indikativ Präteritum bzw. Konjunktiv II Präteritum) durch eine andere (Indikativ Präsens) dar, vom Sprachgefühl ist es "nur" eine Verstärkung. Deine angekündigte Ersetzung von "kein" durch "ein" ist aber eine sehr deutliche inhaltliche Änderung ins Gegenteil, und so etwas sollte bzw. soll man nicht tun. Und die Streichung einer Null aus 1.000.000 ändert nicht nur die Größenordnung, sondern verdirbt auch noch die Dezimalpunktformatierung ;-) -- Jesi 14:27, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

„Sichtlich steigende Flut von Löschanträgen“???????? Du meinst 20 an einem Tag (29. Oktober), 25 (29. Oktober), 26 (1. November), 32 (2. November)? Meiner Meinung nach kann man die Löschkandidatenseite mittlerweile als tot bezeichnen. Vor zwei-drei Jahren herrschte dort noch ein reges Treiben mit ~100 Löschanträgen pro Tag, heutzutage dagegen bringen die sogenannten Inklusionisten auch den allergrößten Mist durch, sodass sich das Stellen von Löschanträgen gar nicht mehr lohnt. Zumal die Relevanzkriterien mittlerweile so weit ausgehöhlt sind, dass man so langsam über einen Löschantrag für die Seite nachdenken kann. Wie kommst du bloß zu dem Eindruck einer „sichtlich steigenden Flut von Löschanträgen“? --91.64.225.66 14:41, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe zugegebenermaßen keine exakten Zahlen der Löschanträge. Vielleicht beruht der Eindruck einer „steigenden Flut“ auf den häufig wiederkehrenden Namen von Löschantragstellern. Andererseits habe ich nicht das Gefühl, dass die Relevanzkriterien, die im Übrigen Empfehlungen darstellen, weitgehend ausgehöhlt seien. Zumindest werden sie von einigen Benutzern sehr eng ausgelegt und wie Gesetze angewandt. -- Lothar Spurzem 16:13, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie ist das da mit dem Strich im Lemma? --Actionfilmsammler 23:15, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist mit dem Strich im Lemma ist wikipedianischer Lemma-Unfug, der unter Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch#Autonomer_Kreis_der_Chanten_und_Mansen_.E2.80.93_Jugra.3F diskutiert/erfunden wurde ... Hafenbar 12:01, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn Du das für Unfug hältst, hättest Du ja zu gegebener Zeit Gegenargumente bringen können. Das wurde schließlich lange genug diskutiert. Hinterher an völlig anderer Stelle drüber herzuziehen, ist natürlich billiger. Aber die Frage "Wie ist das da mit dem Strich im Lemma?" ist auch nicht sonderlich sinnvoll. Wie wäre es mal mit einer konkreten Frage, wo da ein Problem liegen soll? MBxd1 12:06, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Benutzer:MBxd1: Ich sehe das doch gerade erst zufälligerweise hier. Es ist im Deutschen völlig unüblich alternative/synonyme Ortsnamen per Strich anzuhängen und es ist in der Wikipedia (und anderen Nachschlagewerken) unüblich synonyme Benennungen im Lemma mitzuverwursten. Ich habe selbst als erfahrener Benutzer mehrere Minuten Recherche benötigt um zu verstehen, was es mit dem /Jugra so auf sich hat, die obige Frage habe ich dagegen sofort verstanden ... Hafenbar 12:37, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Originalname lässt keine andere Möglichkeit. Das alles steht in der verlinkten Diskussion, und man sollte sich durchaus erst mal die Mühe machen, das nachzuvollziehen, statt hintenrum drüber herzuziehen. Die Diskussion war leicht auffindbar (dass man bei einem ausgelagerten Artikel mal beim Ursprung nachsieht, sollte wohl naheliegen), und nur dort sollte bei Bedarf auch weiter diskutiert werden. Aber es ist natürlich leichter, anderswo einfach mal dreckige Bemerkungen loszulassen.
Zum Thema der Praxis: Informier Dich bitte mal über die Festlegungen zu belgischen Ortsnamen. MBxd1 12:57, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Benutzer:MBxd1: Was regst Du dich denn so auf? Schreib doch mal an das Auswärtige Amt und weise darauf hin, dass per wikipedianischem Tina-Prinzip festgestellt wurde, dass der „Originalname keine andere Möglichkeit zulässt“ ... Hafenbar 14:12, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Willst Du hier nur Stunk machen oder die Diskussion ernsthaft neu aufrollen? Ersteres geht hier (Du demonstrierst es ja), letzteres ausschließlich auf der genannten Diskussionsseite. Über Namensregelungen des Auswärtigen Amts wird man dort aber nur müde kichern. MBxd1 15:42, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Leute, was geht denn hier ab? Habt euch wieder lieb, bitte. Ich wollte doch nur wissen, wegen dem / . Damit werden ja Unterseiten angelegt, deswegen meine Frage. --Actionfilmsammler 15:47, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Schrägstrich gabs auch schon vor der Wikipedia; deswegen ist die Annahme, dass ein Schrägstrich immer eine Unterseite kennzeichnen würde, schlichtweg falsch. Er kann auch unmittelbar im Lemma vorkommen, ohne dass das irgendwas mit Unterseiten zu tun hätte. Das ist hier der Fall. MBxd1 15:51, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Technisch ist der / an der Stelle auch tatsächlich Teil des Lemmas, da es im ANR keine Unterseiten gibt, siehe Hilfe:Unterseiten. Gruß Meister-Lampe (Diskussion)

4. November 2010

gesperrte Benutzer

Benutzer Mutter Erde wurde ja 2009 gesperrt

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/Mutter_Erde

hab jetzt die Edits gesehen

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/92.227.13.188

wie ist das geregelt wenn ein gesperrter Benutzer unter IP weiterarbeitet?

können die Edits einfach kommentarlos rückgängig gemacht werden? der Benutzer ist ja schliesslich gesperrt

--92.227.188.32 04:32, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wird gerade unter Wikipedia:Meinungsbilder/Gesperrte_Benutzer_schreiben_nirgendwo diskutiert. --MBq Disk 09:23, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieviele nicht WP:SUL gibt es noch

Unter [[13]] steht das es damals 4,5M Benutzerkonten gab mit 700k Nebenkonten die entweder automatisch oder manuell Vereinigbar wären. Was die 70000 eindeutigen Anmeldenamen sind ist mir nicht ganz klar sind das dann welche wo 2 Personen in 2 wikis unter dem selben Namen aktiv sindd.h. prizipiel zu keinem SUL führen können? Meine Frage ist nun lässt sich herausfinden wie viele umgestellt haben und wie viele noch übrig sind bzw. ob das noch signifikant abnimmt. --Saehrimnir 04:16, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

kein SUL Login trotz Meldung

Hallo, woran könnte es liegen, dass nach Paßwortwechsel kein SUL mehr geht, obwohl mir bei Login hier gemeldet wird, dass ich auf allen Projekten angemeldet bin? -- Ayacop 10:24, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Am Cookie? Ich lösche meine Cookies alle beim Schließen des Browsers, deshalb muss ich mich trotz SUL bei Commons immer separat anmelden (die Domain ist unterschiedlich, damit auch das Cookie). --Die Schwäbin 10:54, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Moin! Wenn Du Dich bei den anderen Projekten noch mit dem alten Passwort anmelden kannst, dann versuche die PW-Änderung einmal im Heim-Projekt Deines SUL. Das muß nicht immer das Projekt sein, das man erwartet, bei Dir zum Beispiel commons. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:53, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Also gut. PW-Änderung bei commons bewirkt PW-Änderung hier. Trotzdem, wenn ich jetzt hier einlogge, bin ich wieder nicht automatisch in commons (und anderswo) eingeloggt. Das war vor ein paar Wochen noch nicht so. -- Ayacop 11:06, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann lösch einmal – wie von der Schwäbin empfohlen – alle Cookies, die mit wiki[m|p]edia zu tun haben, melde Dich neu an und schau mal, was passiert. In den letzten Tagen kommt mir übrigens das ganze Wiki-Gebäude auch ein bißchen instabil vor: Bilder hakeln, der Toolserver meldet nicht-erreichbare Server, ich fliege mitten in einer Session raus, … Vielleicht erlebst Du auch nur die Symptome eines Hamsterhustens. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:31, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das automatische Login hängt an einem Domain-spezifischen Cookie. Da Commons nicht unter "wikipedia.org", sondern unter "wikimedia.org" läuft, funktioniert die Automatik nicht übergreifend. Eine mögliche Lösung besteht darin, mit der "sicheren Anmeldung" einzuloggen, dann laufen alle Projekte (mit veränderten URLs) unter "secure.wikimedia.org". --Latebird (Disk.) 12:33, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Bot ändert nach Möglichkeit Edward Klabiński in Edouard Klabinski. Geboren ist er aber als Edward. Die Falschschreibung Edouard ist aber sehr häufig. Auf der fr.wiki –da hat er gelebt– gibt es den Artikel zu Edouard und Edward als Weiterleitung. Die schreiben aber auch: geboren als Edward.
Auf WP.de gibt es jetzt die Weiterleitung von Edouard auf Edward.
Vielleicht Artikel auf Edouard verschieben? --JLeng 10:40, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hi! In WP:Namenskonventionen#Allgemeines2 findet sich:
Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel der amtlich registrierte Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist, oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist, oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist.
Das würde in diesem Fall bedeuten: Den amtlichen Namen als Lemma, die andere Schreibweise in der Einleitung erwähnen und auch als Weiterleitung einrichten.
Die Handhabung in anderen Wikipedias hat übrigens keinen Einfluß auf die Handhabung in der deutschen WP, da das unabhängige Projekte mit verschiedenen Regeln sind. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:03, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. War auch mein Gedanke. Weil aber Edouard sehr häufig genannt wird, war ich unsicher. Ich werde in der Einleitung noch eine Erwähnung schreiben.-- JLeng 11:10, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Guten Tag, gibt es diese Vorlage auch in der deutschen Wikipedia oder müssen wir die Vorlage Infobox Stausee verwenden? mfg --Crazy1880 14:12, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieso willst du denn Infobox dam verwenden statt Infobox Stausee? --91.64.225.66 14:46, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zur Frage, ob es sie gibt: Template:Infobox dam. Verwende einfach die Infobox Stausee, wenn du (sinnvolle) Ergänzungsvorschläge hast melde dich auf der Disk oder in der Vorlagenwerkstatt. -- Bergi 16:57, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bottätigkeit als normaler Nutzer

Hallo, ich wollte nur mal kurz nachfragen, ob ich mir für solche Bearbeitungsorgien einen eigenen Benutzer mit Botflag registrieren lassen soll/muss. Es handelt sich dabei um ein 1-Klick-für-1-Edit-Javascript, jede Bearbeitung wird in eigenem Fenster durchgeführt und das Ergebnis nochmal von mir angeschaut. Das kommt zwar nicht häufig vor und bleibt Fleißarbeit, aber in der Aktion gerade eben hatte ich ein Maximum von 20 Edits/min, während laut WP:Bot tagsüber nur 5 erlaubt sind.
fragt sich -- Bergi 16:54, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich fände es besser, weil sowas die Beobachtungsliste und RCs vollmüllt. Alternativ einen Botauftrag aufgeben, dann macht es einer der echten Bots. XenonX3 - (:±) 16:57, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Aktualisierung von Einwohnerzahlen in Baden-Württemberg

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat am 30.06.2010 die Erhebung der Einwohnerzahlen für die Städte und Gemeinden aktualisiert. Ich wollte jetzt bei Stuttgart, Ulm, Konstanz usw die Einwohnerzahlen entsprechend aktualisieren, sehe im Bearbeitungsfenster jedoch keine entsprechende Zeile.

Ich gehe jetzt mal davon aus dass nur admins/sichter einwohnerzahlen bearbeiten können/dürfen? in baden-württemberg selbst sind die zahlen aktuell.


Hier die Quelle des Statistischen Landesamtes in BW: http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Veroeffentl/Statistische_Berichte/3121_10002.pdf

--Powerfunk 17:03, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]