Wikipedia:Entsperrwünsche/alt5

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2010 um 14:37 Uhr durch Wo st 01 (Diskussion | Beiträge) (Marc Vorlander: bk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wikipedia:Hauptseite
Wer durch die Abkürzung WP:EW auf diese Seite gekommen ist, sucht vielleicht nach Wikipedia:Edit-War.

Wikipedia:Entsperrwünsche/alt5/Intro

World Vision (erl.)

Bitte „World Vision(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Da mein Thread nicht von einem zuständigen Admin beendet (Bhuck ist am Lemma selbst beteiligt) und in der Sache nicht geklärt wurde, hier nochmal meine Anfrage:

Ich bitte, im der BKL World Vision einen Neutralitätsbaustein einzufügen. Soweit ich feststellen kann, hat niemand unter Diskussion:World_Vision#Neutralit.C3.A4t-2010-10-15 meiner Feststellung widersprochen, dass dieses Lemma nicht neutral ist oder meinem Ansinnen widersprochen, den Baustein einzufügen. Daher bitte ich, den Baustein wegen Konsenses einzufügen.

Bhuck hat geschrieben: dass er, wenn der Baustein drin wäre -- dies gut verstehen könnte, in der derzeitigen Situation. Widescreen hat geschrieben: Wenn ich alles unneutrale an dem Artikel klar stellen wollte, bräuchte ich 20 DIN A4 Seiten. Das werte ich ebenfalls als Zustimmung. Auch Ca$e hält die derzeitige Formulierung für angreifbar. Das werte ich als Zustimmung. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:41, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entscheidungshilfe: Neeneeneeneenee. --Gamma γ 00:21, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
bitte nicht. besser noch: alle anderen wv-x-lemmata sperren --toktok 00:25, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach, schon wieder ein Konsens? Wer hätte das gedacht. Hier tauchen immer Konsense auf da weiß ich auch nicht mehr. Es sollte hier fein differenziert werden: 1. ein echter Konsens; 2. ein gefühlter Konsens. Dabei neigen Theoslogie, Athenasian und vor allem Diskriminierung eher dazu ihre eigenen Vorschläge stets von allen akzeptiert zu sehen. Auch wenn sie vollkommener Schwachsinn sind. Das ist dann wohl eher ein gefühlter Konsens. -- Widescreen ® 08:19, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Konsens, bitte erst einmal darstellen, was momentan Stand der Dinge in der tausend Ellen langen Diskussion ist. --El bes 09:21, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
gerade, weil jetzt hier eine weitere Diskussion ausgebreitet wird, erscheint der Neutralitätsbaustein sinnvoll und angebracht. --tecolótl 09:44, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Baustein kann von mir aus rein und auf ewig drin bleiben, weil ganz neutral wird das sowieso nicht mehr. --El bes 09:47, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
der neutralitätsbaustein müsst dort rein, weil nicht klar ist, dass es sich dabei um ein und die selbe organisation handelt. aber einen baustein in einem bkl? hier werden, was den pov angeht, ganz neue maßstäbe gesetzt. wo ist gl german wenn man ihn braucht? Ach, ich erinnere mich. den haben SIE wegen ständigem blödsinnigen rumdiskutieren gesperrt! aber bei den freikirchlern und vw-typen geht das nicht? schweinerei! -- Widescreen ® 09:58, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erledigt und bitte erst wieder hier melden wenn ein Konsens dokumentiert werden kann. Millbart talk 10:03, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alpa Gun (erl.)

Bitte „Alpa Gun(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Ich hätte gerne noch eine Single änderung hinzugefügt und zwar 2010 Faust hoch Menowin feat Alpa Gun


--Voti76 13:26, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist wieder frei (Schutz wäre ohnehin in einigen Tagen ausgelaufen) --MBq Disk 16:05, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entsperrwunsch ist aber nicht berechtigt, da der entsprechende Song keine Single, sondern ein Freetrack ist, und dieser ist bereits eingetragen. Gruß --Jml22und1 17:17, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Antenne Hessen entsprerren (erledigt)

Bitte das Lemma „Antenne Hessen(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung:

Antenne Hessen ist ein privater Radiosender in Hessen. Dieser Sender hat sich duch sein Sendekonzept bewährt und hat daher das Recht als Privatsender hier in der Wikipedia aufgeführt zu werden. Jedoch ist aufgefallen, dass es immer wieder "Benutzer" gibt, die aus einem falschen Beweggrund diese Seite zum löschen anmelden. Antenne Hessen wird von genügend Menschen gehört, so dass, es also nicht daran liegen kann, dass dieser Sender ein Fake ist. Insbesondere sind die Erstellung von diesen Seiten, auf Wikipedia sehr anstrengend und es ist daher eine Zumutung, immer wieder die Seite von Antenne Hessen neu zu schreiben. Daher bitten wir [Vorstand - Antenne Hessen] Sie, diese Seite wieder für die Öffentlichkeit zu öffnen. Bei weiteren Fragen, stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung! Wir danken Ihnen für Ihre Bemühungen und verbleiben

Mit freundlichen Grüßen Antenne Hessen Sendeleitung

--Antenne Hessen 17:43, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, wenn wir den Artikel entsperren, dann stellst du ihn wieder ein und wir müssen wir wieder löschen. Das wäre eine Zumutung für uns. Schreibe in deinen Benutzernamensraum einen vernünftigen Artikel, dessen Aussagen mit externen Belegen versehen sind sowie unter der Beachtung der Relevanzkriterien, und stelle ihn bei der WP:Löschprüfung vor.--Traeumer 17:53, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel wieder zu öffnen, ist logischerweisse damit verbunden, dass dieser wieder neu in Wikipedia eingesetzt wird, dies ist richtig! Wenn einige Angaben im Artikel fehlen, dann können die gerne von uns nachgereicht werden bzw. verbessert werden. Es ist daher ohne Zweifel notwendig diesen Artikel auf der Wikipedia wieder zu öffnen. Der Artikel kann gerne nochmals von der zuständigen Abteilung verfasst werden und mit gewünschten, Informationen versehen werden. Wir danken Ihnen für Ihre Bemühungen und verbleiben

Mit freundlichen Grüßen Antenne Hessen Vorstand

--Antenne Hessen 18:51, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde nach dieser Löschdiskussion als Fake-/Scherzeintrag angesehen und gelöscht, darf daher nicht neu eingestellt werden, es sei denn, eine Löschprüfung wäre erfolgreich. --MBq Disk 19:21, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bezeichnet sich auf seiner Website als "Deutschlands erfolgreichstes Radiostudio", kann sich aber nicht einmal ein Impressum leisten. Junge, sei froh, wenn Dich niemand abmahnt. Hier erledigt. -- Perrak (Disk) 19:24, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Kurier (erl.)

Bitte „Wikipedia:Kurier(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Letzlich ist es mir egal, ob die Seite gesperrt ist oder nicht; es stört mich nur, daß ein von mir namentlich (d.h. mit Unterschrift unterzeichneter Betrag verändert wurde und somit nicht der von mir intendierten Version entspricht. unter Verweis auf § 267 StGB bitte ich um Zurücksetzung auf "meine" Version oder um Entsperrung der Seite, damit ich die Zurücksetzung selbst vornehmen kann. Danke. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:01, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: Bevor die Seite entsperrt werden kann, sollten sich die Parteien auf die richtige Schreibweise von "das" oder "dass" einigen. Auf der Disk findet aber nun leider keine Disk mehr statt. Zuvor wurde die Seite vier mal revertiert. --Atamari 21:11, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
 Info: Keine Seite sollte in einem rechtswidrigem Zustand gesperrt sein. Eine Veränderung eines namentlichen unterzeichneten Beitrages erfüllt den Tatbestand in § 267 StGB. Ich wünsche nicht, daß ein namentlich von mir unterzeichneter Beitrag, der öffentlich sichtbar ist, von irgendwem verändert wird, da es sich dabei um Urkundenfälschung handelt. Ein Beitrag, der eine andere Textfassung (auch wenn es nur um einen Buchstaben geht) hat, als von mir "veröffentlicht" wurde, erfüllt den Tatbestand der Urkundenfälschung. Letzlich ist es überhaupt absurd, daß sich Parteien auf die richtige Schreibweise eines von mir namentlich unterzichneten Beitrages einigen sollen. --Matthiasb  . (CallMeCenter) 21:19, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
 Info: Es geht hier auch um den Schutz des originär ändernden Wikipedianers Benutzer:Port(u*o)s, der sicherlich in gutgläubiger Absicht handelte. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:28, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
... und den anderen wird Böswilligkeit unterstellt oder was? Mir ist erst an deiner Reaktion aufgefallen, in welches Wespennest ich da gestoßen bin. Schalt endlich einen Gang runter. Wenn dir die Falschschreibung so wichtig ist, dann kennzeichne gefälligst auch diese und revertiere nicht mit Sprüchen, wie "schweizbezogen" oder überzogenen Drohungen. Dann wird auch alles wieder gut. Deeskalation sieht jedenfalls anders aus. --WikiAnika 21:41, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
WikiAnika, ich werde hier sicherlich keinen Gang runterschalten. Es geht um die (Ver-)Fälschung eines von mir namentlich unterzeichneten Beitrages. Da gibt es keine Kompromisse, da gibt es keine "überzogene" Drohungen. Das ist schlichtweg eine Ungezogenheit, und es ist STRAFBAR. Hier gibt es keinen Grund zur Deeskalation – im Gegensatz zu vielen Kontroversen in der WP gibt es hier nur richtig oder falsch. Urkundenfälschung ist falsch. Urkundenfälschung ist strafbar. Hier gibt es kein jaaberwenndoch. Urkundenfälschung ist ungesetzlich. Das ist nicht diskutabel, nie. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:46, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im wirklichen Leben würde so eine Falschschreibung von jedem Lektor oder Korrekturleser sofort und diskussionslos berichtigt werden. Der Kurier ist nämlich eher einer Zeitung vergleichbar als einer Diskussionsseite. Und bei einem Publikationsorgan kommt man mit Extrawünschen wie abweichender Schreibung nicht gut durch. Und wenn man es doch penetranterweise versucht, gehört man schnell zu den Autoren, auf deren Zusammenarbeit ein Verlag gerne verzichtet. -- Korrekturlesen als Straftatbestand! Sonst geht's noch? --Århus 21:49, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer bitte ist der maßgebliche Wikipediaredakteur? Offenbar geht's noch. (Wie gut, daß ich nicht wegen jedem PA nach VM renne.) --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:55, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, wir alle, die da korrigiert haben, haben es nicht mit § 267 StGB, sondern mit § 267 StGB Abs. (4) - organisierte Bandenfälschung. -jkb- 21:56, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

(3xBK) Es handelt sich um ein bloße Verfälschung und ggf ein Verstoß gegen WP:DS. Da dein Diskussionsbeitrag keine Urkunde ist und nicht am Rechtsverkehr teilnimmt, ist es definitv kein Urkundenfälschung. Allerdings sollte der Beitrag mE dennoch gemäß WP:DS in deine Fassung zurückgesetzt werden. Denn es ist eher unhöflich, die Tippos anderer Benutzer in Diskussionen zu korrigieren. Es galt sonst immer: Wer Fehler findet, darf sie behalten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:57, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

<BK>Århus: Hier geht es nicht um "irgendwelche Beiträge" zu einer Zeitung, hier geht es konkret um einen Beitrag, den ich mit meinem Namen unterzeichnet habe. Den hast nicht du unterzeichnet, auch nicht jkb auch nicht Port(u*o)s, sondern ich. Dieser Beitrag ist nicht zu verändern, nie und unter keinen Umständen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:00, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich mich oben auf DS-Seiten bezogen habe, gilt das oben gesagte: Es handelt sich um einen namentlichen Beitrag, der mE unverändert bleiben sollte. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:02, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beiträge auf Diskussionsseiten – und auch der hier strittige Abschnitt entsprechen grundsätzlich der Definition in unserem Artikel zur Urkunde, nachdem gilt, eine Urkunde sei eine Gedankenerklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw. Sachverhalt fixiert und zumeist auch ihren Aussteller erkennen lässt. Nun, daß der namentlich von mir unterzeichnete Beitrag eine eine Gedankenerklärung [ist], die einen bestimmten Tatbestand bzw. Sachverhalt fixiert und (...) auch ihren Aussteller erkennen lässt, steht wohl nicht unter irgendwelchen Vorbehalten, ist also eine Urkunde. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:07, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
//BK// Auch wenn namentlich gekennzeichnet, wie dort üblich: es ist kein Beitrag im eigenen BNR, Kurier gehört zu Öffentlichkeitsarbeit und jeder soll auch Interese haben, offensichtliche Fehler zu korrigieren. Das püassiert übrigens zig Mal in der Woche. -jkb- 22:07, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das zig mal in der Woche geschieht, ist das nur traurig. Und nein, daß statt dass ist kein "offensichtlicher Fehler", siehe Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Rechtschreibreform. Das einzige greifbare Ergebnis der Rechtschreibreform ist, leider, die Tatsache, daß es keine einheitliche Rechtschreibung mehr gibt. Du kannst das nachvollziehen beispielsweise bei Veröffentlichungen des Diogenes Verlages und des Deutschen Taschenbuch Verlages – letzlich sind im deutschen Verlagswesen die maßgeblichen Verfechter der NDR ausgerechnet die im Besitz von Random House stehenden Verlage. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:16, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da offensichtlich nicht gewünscht wird, dass der Beitrag in der Fassung des Autoren erscheinen soll und der Autor sich halsstarrig geriert, ist es am besten, den Artikel insgesamt zu löschen. --Århus 22:09, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zensur?? --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:18, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Matthias, jetzt bremse dich mal und höre auf, hier mit Begriffen um dich zu werfen, über die du nach meiner Auffassung nicht vollständig informiert bist: Auch "Zensur" ist unfug, da diese nach einer Veröffentlichung nicht mehr greift. Zensur versucht eine Veröffentlichung von vorne herein zu verhindern. Wegen der angeblichen Urkundenfälschung solltest Du evtl. mal bei einem Wikipedianer, der Rechtsanwalt ist, nachfragen. Dass hat nichts damt zu zun, dass ich dir im Wesentlichen inhaltlich zustimme. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:30, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 Es ist weder Urkundenfälschung noch Zensur, sondern einfach nur Schwachsinn, sich darüber aufregen zu müssen, und trifft eher WP:BNS. -Benatrevqre …?! 23:07, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Entsperrwunsch mit der Ankündigung, den Edit-War fortsetzen zu wollen, kann nur abgelehnt werden. Einigt euch bitte erst auf der Diskussionsseite. (Einem anderen Benutzer eine Straftat zu unterstellen, nur um einen Entsperrwunsch durchzubekommen, ist im übrigen schon ein starkes Stück. Es wäre ratsam, dass Matthiasb es unterlässt, solche Behauptungen zu wiederholen.) -- kh80 ?! 22:44, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle fest, daß du es gutheißt, daß jedermann signierte Beiträge eines anderen ändern darf. Mit Verlaub, mit der Vertretung dieser Meinung halte ich dicht für das Amt eines Administratores geeignet. Schade. --Matthiasb   (CallMeCenter) 02:23, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Wo st 01 --Itu 07:37, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: Du stellst etwas fest, was man aus obigem nicht entnehmen kann. Darauf auch noch eine WW-Stimme zu verteilen ist eher schäbig. -- Perrak (Disk) 11:33, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte das Lemma „Marc Vorlander(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Hallo, ich möchte die Entsperrung der Seite vorschlagen. Ich würde gerne einen sachlich-kurzen und objektiven Artikel ohne Wertungen einstellen. Relevanz ist aus dem Artikel Showgirls: Exposed ersichtlich. Des Weiteren ist Marc Vorlander auch Produzent und Co-Komponist von Fernando Abrantes, da ich dessen Seite diesbezüglich auch ausbauen möchte, habe ich ein entsprechndes Interesse einen Artikel über Marc Vorlander zu installieren. Den beabsichtigten Artikel kann ich gerne zur Ansicht vorlegen. Gruß, Electronico

--Electronico 14:31, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte den vorbereiteten Artikel im eigenen Benutzernamensraum bereitstellen und hier verlinken. XenonX3 - (:±) 14:35, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK:) Als Admin, der der Lemmasperre verhängt hat, empfehle ich dir, den Artikel in deinem Benutzerraum unter Benutzer:Electronico/Marc Vorlander in Ruhe vorzubereiten. Nach Abschluss solltest du hier nochmal den Entsperr-Antrag stellen, damit du nach Freigabe den Artikel verschieben kannst. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:37, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]