Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2010 um 12:42 Uhr durch Orci (Diskussion | Beiträge) (Artikel aus Soviet Studies von 1984: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Doc Taxon in Abschnitt Hilfe bei der Lautlehre
Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Vorlage:(! style="width:100%;" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells nogrid"

Vorlage:!)

Wie wird ein Archiv angelegt?

Hier stellst Du eine neue Anfrage!

deutsche Fotografen

Hallo! Kann mir jemand eine biographische Enzyklopädie deutscher Fotografen nennen, die Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert gewirkt haben? Encyclopedia of twentieth-century photography reicht mir nicht. Habe zwar selbst schon geschaut, aber etwas Hilfe bei der Recherche wäre mir sehr willkommen. Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 11:17, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mit Biografien kann ich nicht dienen, aber evtl. hilft ein Blick in die Photographische Chronik oder Photographischen Mitteilungen weiter?? --тнояsтеn 11:30, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ja, ob Ihr damit dienen könnt oder nicht, ist erst einmal egal. Ihr würdet mir schon sehr helfen, wenn Ihr mir weitere Titel nennen könntet. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 14:20, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Da ist wirklich nix weiter zu finden, wa? Doc Taxon @ Discussion 19:03, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ist die Anfrage noch aktuell? Ich habe mal zwei Bücher herausgesucht (ohne sie allerdings eingesehen zu haben - was man ja eigentlich nicht machen soll. Aber vielleicht helfen sie ja trotzdem)

  • Reinhold Mißelbeck (Hrsg.): Prestel-Lexikon der Fotografen von den Anfängen 1839 bis zur Gegenwart. Prestel, München [u.a.] 2002, ISBN 3-7913-2529-9
  • Jörg Krichbaum: Lexikon der Fotografen. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-26418-9

Und im Allgemeinen Künstlerlexikon sind auch Fotopioniere. Das habe ich auch wirklich eingesehen (und zum Beispiel den Artikel Jenny Bossard-Biow damit erweitert). Geht aber erst bis "Ha..." --Ephraim33 10:54, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ja, die ist immer noch aktuell, ich werde die Angaben mal checken, ob ich damit weiterkomme. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 07:50, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es gäbe da noch Gut Licht! : Fotografie in Baden, 1840 - 1930 ISBN 3-7650-8290-2 / ISBN 3-923132-90-5. Könnte ich von [1] beziehen, wenn du mir sagst, was du suchst ;) --Flominator 16:41, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Evtl. hilfreiche Literatursammlung? http://www.kritik-der-fotografie.at/literatur.htm http://www.photolit.de/ Cherubino 19:11, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wow, danke Cherubino! Die Datenbanken muss ich erst mal durchwuseln, vielleicht komme ich da weiter. Und an Flo auch Danke! Aber Baden ist da eher falsch, mein Problem liegt gerade eben mal in Lüneburg und Umg. Bis dann, Doc Taxon @ Discussion 22:35, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenns eine regionale Persönlicheit ist, hilft evtl eher eine Regionalbibliographie, hier die Niedersächsische Bibliographie (Virtuelle Deutsche Landesbibliographie) -- Cherubino 12:40, 18. Okt. 2010 (CEST) PS [2], [3], [4], [5], [6], ISBN 3-598-10026-4Beantworten
Erschreckend! Alle diese hübschen Links habe ich durchgeforstet. Ohne Erfolg. Nur das Prestel-Lexikon muss ich noch durchschauen. Ich kann ja eigentlich damit rausrücken: Ich suche eigentlich die Lebensdaten (19/20. Jhd.), hauptsächlich das Todesdatum, von dem Fotografen Wilhelm Riege aus Lüneburg, der später Hoffotograf am belgischen Hofe (beim König von Belgien) wurde. Bisher nicht eine einzige Chance.  Vorlage:Smiley/Wartung/traurig  Doc Taxon @ Discussion 19:57, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mal hier oder hier nachfragen? -- Cherubino 10:53, 20. Okt. 2010 (CEST) PS: in http://d-nb.info/453101704 steht auch nix?Beantworten
ersteres gecheckt und letzteres gecheckt, ohne Erfolg. Aber Vorschlag Nr. 2, Archiv Brüssel, werde ich in Kürze gleich mal versuchen. Danke erst mal, Doc Taxon @ Discussion 14:33, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zugang zu [7] ([8], ISSN 0006-1336), 1875-2001 nur auf CD-ROM. In WBIS nachschauen. Museen anmailen, wo Bilder von ihm hängen, oder die king-albert-foundation.ch. -- Cherubino 09:49, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
hihi, danke sehr. Aber WBIS habe ich ganz zuerst gecheckt. king-albert-foundation, da ist auf der Seite auch nichts zu finden, die könnte ich aber mal anschreiben. Museen (Lüneburger Gegend) kennen zwar Riege, aber auch eher nur vom Namen her, da sind Lebensdaten oder -Biographien gar nicht erhältlich. Leider, hatte mir von dort mehr erhofft ... Doc Taxon @ Discussion 14:14, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Gesucht: Fotograph von "Die Kunstdenlmäler der Provinz Hannover", Wilhelm Riege, Lüneburg
  • Lüneburg: 50 km südöstl. v. Hamburg, gehört zur Metropolenregion Hamburg
  • Werke mit Fotos:
    • Wilhelm Riege, Lüneburg: Deutsche Malerei der Gotik, Band 3: Norddeutschland in der Zeit von 1400 bis 1450, Kraus Reprint 1969, S. 215, 216 [9], [10]
    • Wilhelm Riege, Lüneburg: Deutsche volkskunst, Propyläen-Verlag, 1938, Beschreibungsliste S. 473 [11]
    • Ostwald, Hans (Hg.): Deutschland. Ein Buch der Heimat. Geleitwort von Werner Beumelburg. 288 Bilder in Kupfertiefdruck nebst Erläuterungen hg. von Hans Ostwald. [Umschlagtitel: Mit einer Einführung von Werner Beumelburg]., Paul Franke Verlag, Berlin, 1938 [12]
  • Doc Taxon sagte und korrigierte: Wilhelm Riege, Lüneburg, * 1850, Fotograf und Freskenmaler[13]
  • Funde mit Zeitangabe:
    • um 1900 Wilhelm Riege, Lüneburg, Stintmarkt ?18?; Filiale: Bleckede A/T [14] (Nach dem 1882 oder davor geboren)
    • um 1900 Wilhelm Riege, Lüneburg, Stintmarkt 16; ; Filiale: Bleckede A/T [15]
    • 1914 a) S. 343: Wilhelm Riege, Lüneburg: Hat bei Besuch des Belgischen Königs Fotos von ihm gemacht, ihm geschickt und wurde zum Hofphotographen ernannt. [16]
    • 1914 a) S. 428: Wilhelm Rieger, Lüneburg hat sein Photographisches Atelier wieder eröffnet. [17]
    • 1915 "Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe" .... Unteroffizier Wilh. Riege . Lüneburg [18]
    • 1916 Deutsche Truppen an der Düna : Herbst 1916. mit 12 Abbildungen nach Aufnahmen des Photographen Wilhelm Riege, Deutsche Verlags-Anstalt, Berlin 1917 [19]
    • 1928 - "Meyer. M. - *Photo-Haus L. Keidel & Sohn - Riege W., [?R?, ?Fl.?] 705 - Sartorti, F. - Schröder, H. - Zobel, Marie" // Seiteneckbeschriftung: "Lüneburg 2909" // Alphabethische Reihung: nächster Eintrag: "Pianofortehandlg." (Geht also anscheinend zuerst nach Orten, dann Branchen, dann Namensnennung mit Bindestrichtrennung, keine Adressen, aber Rufnummer) in: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel, und Landwirtschaft, Band II: Adressen-Verzeichnis, 2. Teil, 1928 (in German) per ancestry.com / Dies zeigt auch: Kein Fotograf "Rieger" in Lüneburg. "Rieger" sollte 1928 (davor/danach?) daher "Riege" sein.
    • 1934 - Riege, Wilhelm, Photograph / Stintmarkt 16 / Tel:/ 45 55 // Q: Amtliches Fernsprechbuch für den Reichspostdirektionsbezirk Hamburg, 1934 (in German) Bildschnippsel bei ancestry.com (mit Titeltext hinter dem Bild, zumindest bei Opera, habs per Copy-paste bekommen)
  • + 3 Bilder "German Phone Directories, 1915-1981, Hamburg" bei ancestry.com (genauere Angaben kostenpflichtig) mit Schriften entweder nach 1945 oder um 1900.
    • a) Lüneburg / Riege, Wilhelm, Stintmarkt 16 / [Tel.:] 705 [ohne Photograph]
    • b.) Riege, Wilhelm, Photograph, / Stintmarkt 16 / [Tel.:] 7 05
    • c.) Riege, Wilhelm, Photograph / Stintmarkt 16 / [Tel.:] 45 55
  • Potentielle Funde:
    • Riege, Wilhelm, Hamburg, 23 Jahre (wenn da am Seitenkopf was dabeisteht, dann hätten wir ein Geburtsjahr) Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit: 2. Auflage, Colloquium Verlag, 1971, Band 1 [20] oder Band 4 [21], auf jeden Fall Band 7 von Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, S. 457
  • 1939-1945 ????, eher unwahrscheinlich [Fußnote] 127 So berichtet der Fotograf und Kameramann Georg Schmidt über von ihm gemachte Aufnahmen verwundeter und toter deutscher Soldaten auf Minenfeldern, die nie veröffentlicht wurden. Der Pk-Fotograf Wilhelm Rieger gibt in diesem ... [22]
  • 1941 Fliegerabsturz "Fw. Riege Wilhelm": (sehr wage, man müsste bei den Militärbehörden, Kriegsopferverband Nachforschen) Die Jagdfliegerverbände der deutschen Luftwaffe 1934 bis 1945, Band 6, Struve-Druck, 2000 [23]

Also bis 1934 ist er im Telefonbuch. Zweckmäßig erscheint a.) Telefonbücher jahrgangsweise zu sichten, sofern wo vorhanden b.) Die passenden "Deutsches Reichs-Adressbuch" jahrgangsweise zu durchforsten. Von denen gibt es sicher einige in den Bibliotheken. Achtung, die gibt es für Unterschiedliche Branchen und auch Teilausgaben für Regionen. Dann kriegt man eine Arbeitsperiode. Vielleicht findet man ihn auch nach 1939, dann hat er wahrscheinlich noch gelebt. (+/- 1-2 Jahre) --Franz (Fg68at) 07:24, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Ausführungen, Franz. Google Books hatte ich mir auch schon vorgenommen. Ich werde Deine Punkte nochmals nachgehen. Freundlich grüßend, Doc Taxon @ Discussion 11:22, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Preuß, Erich (Hrsg.): Das war die Deutsche Reichsbahn. Das große Archiv des DDR-Schienenverkehrs

Ist eine Loseblattsammlung. Da interessieren unter Punkt 8.3 Zeitgenossen folgende Herren: Heino Weiprecht, Roman Chwalek, Robert Menzel und Hans Reingruber. Sollte es ein Stichwortverzeichnis geben, würde mich interessieren, ob das Ministerium für Eisenbahnwesen näher beschrieben ist. (Existierte nur von April 53 bis Herbst 54)-- scif 10:48, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Das wird schwierig, aber ich versuche es, Doc Taxon @ Discussion 13:56, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eine erste Dienstbestellung ist gestern rausgegangen. Bei Loseblattsammlungen sind die nämlich alle ganz eigen. Ob das Werk auf die Grundsammlung aufbaut, ist ebenfalls noch nicht bekannt. Näheres kann ich sagen, wenn ich das Ding endlich in den Händen hab. Doc Taxon @ Discussion 11:18, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
erste Bestellung nicht erfolgreich, eine zweite Anfrage ist bereits erfolgt. Doc Taxon @ Discussion 19:20, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Shmok/Shmo

Es ist zum narrisch werdn. Ein jeder schreibt was anderes. :-) Die einen sagen Shmo ist die (feinere) Kurzform von shmok / שמאָק. Die anderen schreiben: Shmok gibt es im jiddischen nicht. Wenn, dann shmo / שמאָ ein Rückübertragung, weil hie und da kommt das Wort auf Jiddisch in hebräischer Schreibung vor und Google übersetzt es auch als Narr. (שמא ist dagegen hebräisch und heist vielleicht. Der Unterschied ist das am linken Buchstaben unten.) Wie dem auch sei, da gibt es etwas ausführlichere Literatur darüber:

  1.  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Comments on Etymology XI, 15, May 1, 1982, pp. 33-37 | Soll es geben in Uni Gießen, Augsburg-Universitätsbibliothek, hbz-Verbund
  2.  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Jewish language review (JLR) 1, Q282 (was immer das sein mag, Q=Question=Frage?) | Soll es geben Universitätsbibliothek Regensburg, Frankfurt am Main - Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Hamburg - Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky

--Franz (Fg68at) 06:27, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ach hallo Franz! Du wolltest mir doch mal was aus der Bibliothek besorgen ?!
Nr. 1 kann ich Dir aus UB Augsburg zu Freitag besorgen, wenn nix dazw. kommt. Und Nr. 2 braucht etwas länger, aber ich kümmere mich auch darum. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:19, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Äähm, hast du nicht schon ein Mail mit Betreff Sterpellone UBW , Textbeginn: Hier der Scan und PDF im Anhang und ich eine Antwort auf das Mail?

Oh! Jetzt ist es mir tatsächlich auch mal passiert, dass eine eMail einfach so untergegangen ist. Sorry! Ja, der Artikel ist da, vielen Dank dafür, Doc Taxon @ Discussion 17:06, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hab noch ein paar Quellenangaben gefunden.

bin an diesen Comments schon dran, Doc Taxon @ Discussion 17:39, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Anderes
    1.  Vorlage:Smiley/Wartung/working  Gold, David L., 1982d. JLR 2: 172-4. Review of: Wentworth, Harold, and Stuart Berg Flexner, 1971 [Jewish language review]
    2.  Vorlage:Smiley/Wartung/working  Gold, David L 1990c: 179-81 The Etymology of the Derogatory American and Canadian English Noun maki 'Jew' and the Suggestion that Labio-Velarity and Derogation are Correlated in English (with a Supplement on the Origin of the English Word Yid). JLS 2:169-85 [Jewish linguistic studies]
    3.  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Gold, David, 2002. Yiddish smok and its English Reflex. ESY 74: 134-5 (Eurasian Studies Yearbook [Berlin; Bloomington, IN]
    4.  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Der Sprachdienst, Band 34, 1990, um S. 76, 77
    5.  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Der Sprachdienst, Bände 42-43, 1998, um S. 14, Index S. 22
    6.  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  William Safire: Let a simile be your umbrella, Crown Publishers, 2001, um S. 330, 331 | Göttingen, Niedersächs. Staats- und Universitätsbibliothek / Universität Göttingen
auch diese 6 sind bereits in Arbeit, Doc Taxon @ Discussion 18:40, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Philologos 1992 "snakes in the grass" konnte ich nicht vervollständigen. Ich hoffe, dass Gold es 2002 erwähnt. = CoE XXII/2: 20-21

  •  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Noch etwas spezielles: Bei
    Heinrich Heine, Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar: Säkularausgabe: Werke. Briefwechsel. Lebenszeugnisse, Band 26, Teil 1, Akademie-Verlag, 1970 & 1979, S. 277
    gibt es eine Anmerkung zu "General Schmok" (ohne c), der in/bei 276,10f. vorkommen soll. Sonst hab ich den General nicht finden können. Der angemerkte Brief würde mich interessieren (inklusive Datum), weil er wahrscheinlich das erste (privat-)Schriftliche Zeugnis vom jiddischen Schmock auf Deutsch ist. Den in der Anmerkung folgenden Schmock Bacher habe ich schon.
ja, dieser Brief würde mich auch interessieren, da kümmere ich mich ebenfalls drum, Doc Taxon @ Discussion 19:00, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt gibt es einmal wikt:de:שמאָק und 2 Verkleinerungsformen. --Franz (Fg68at) 08:40, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

  • erledigt Carey Harrison: Richard's feet, Heinemann, 1990, S. 550: „How to tell a Schmock, a would-be, failed pimp, from a true …“ Wie geht der Satz zu Ende? Mehr brauch ich davon nicht. --Franz (Fg68at) 12:31, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    • "How to tell a Schmock, a would-be, failed pimp, from a true Loddel. Which bars to go into and which not. The battle lines were being drawn more strictly than before, and neutral territories like Hugo's place were having to commit themselves to one side or another."

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Also, soweit ist dann alles mal in Arbeit. Grüße nach Österreich, Doc Taxon @ Discussion 19:10, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Burkard/Muswiese/14. Oktober

Ich hätte gerne die Quelle für diesen Edit, um das Durcheinander auf Diskussion:Muswiese ein wenig zu beleuchten:

  • Würzburger Diözesan Geschichtsblätter (WDGB) Band 65, 2003: Die Würzburger Bischöfe 741-842, Heinrich Wagner, Seite 17-43. ISSN 0342-3093

Es müsste nicht mal ein kompletter Scan sein. Mir würde schon reichen, wenn mir jemand bestätigen kann, dass dort auch wirklich der 11. Oktober als Tag der Überführung der Gebeine genannt wird und ob diese Aussage dort belegt ist? Danke und Gruß, --Flominator 20:26, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

hihi, interessant! Augsburg hat eine relativ große Theologie-Abteilung, da gibt's diese Blätter auch. Ich hab's mir vorgemerkt, wollte diese Woche wieder vorbeischauen. Bis dann, Doc Taxon @ Discussion 19:38, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Doc Taxon @ Discussion 19:38, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Doc Taxon @ Discussion 20:41, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lophura

Kommt jemand an diese Publikation ran? Würde mir sehr weiterhelfen. Gruss und Dank, --Donkey shot 14:05, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Also, falls doch keiner an diese Online-Version rankommen sollte ... ich sollte es im Laufe der nächsten Woche aus dem Heft selbst kopieren können. Nett grüßend, Doc Taxon @ Discussion 19:34, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre klasse. Nächste Woche ist auch völlig ausreichend. Gruss, --Donkey shot 19:38, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hilfe bei der Lautlehre

Moin! Würde jemand versuchen, folgendes für mich zu organisieren?

  • Johann Luzi: Die sutselvischen Dialekte (Lautlehre)., In: Romanische Forschungen 16 (1904), S. 757-846
  • Kapitel „Phonology“, In: John Haiman, Paola Benincà: The Rhaeto-Romance Languages, S. 22-63(?), ISBN 0-415-04194-5, (Google)

Vielen Dank! --Kazuma ノート 22:02, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Beim Luzi kannst Du mir gerne 'ne Mail schreiben. --César 22:06, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Fatg! Es dankt, vorab, Kazuma ノート 22:35, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
und nach den Haiman schau ich mal, Doc Taxon @ Discussion 20:11, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
eine Woche wird es leider noch dauern, sorry! Doc Taxon @ Discussion 12:22, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die konservativen Abgeordneten des deutschen Reichstags

Ich suche das Buch "Die konservativen Abgeordneten des deutschen Reichstags" (ISBN 978-3-402-12829-9). Es wird benötigt, um die letzten beiden Abgeordneten des Reichstags zur Zeit des Kaiserreichs fertig zu stellen. In meiner Uni-Bibliothek ist dieses Buch verschollen. Grüße--Ticketautomat 15:08, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

jawohl, in Arbeit! Doc Taxon @ Discussion 15:27, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank :) Warum stell ich die Frage nicht direkt auf deine Benutzer-Disk :) Achja: Die beiden fehlenden sind Max Wildgrube und Karl Hans aus dem Winckel. Grüße--Ticketautomat 15:29, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du stellst die Frage hier, weil sie hierher gehört. Nebenbei gesagt, bin ich hier aber auch nicht wirklich der einzige, auch wenn es manchmal den Anschein erweckt. Passt schon, hast alles richtig gemacht ...  ;) Doc Taxon @ Discussion 15:40, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sollte auch eigentlich ein Witz gewesen sein, der unterstreichen sollte, wie toll du das hier immer machst. Auch andere haben mir hier schon geholfen, also, danke schon mal im voraus--Ticketautomat 19:52, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Doc Taxon @ Discussion 20:25, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

  Ticketautomat 16:32, 28. Okt. 2010 (CEST)

Die erste personelle Zusammensetzung des ZK der SED

findet man in der Zeitung " Neues Deutschland" vom 25. Juli 1950. Die Seite wird nicht angegeben, es wird wohl aber auf einer der ersten Seiten stehen.--scif 13:27, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gibts auf jeden Fall schonmal in vielen Bibliotheken: ZDB-ID 126113-7 --тнояsтеn 15:32, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
das kann ich mal versuchen! Doc Taxon @ Discussion 19:27, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

HMS Dorsetshire

Hallo Doc, ich muss dich mit dem Schiff nochmal belästigen ;). Kriegst du das Buch British and Empire Warships of the Second World War. von H.T Lenton und der ISBN 978-1557500489 irgendwie? Gruß Niklas 555 21:53, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Service: alternative ISBN 1853672777 --тнояsтеn 22:24, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  wird besorgt, Doc Taxon @ Discussion 06:58, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel aus Soviet Studies von 1984

Hallo, könnte mir jemand mit JSTOR-Zugang folgenden Aufsatz mailen?

  • Hiroaki Kuromiya: Edinonachalie and the Soviet Industrial Manager, 1928-1937. In: Soviet Studies, Vol. 36, Nr. 2 (April 1984), S. 185–204. (JSTOR)

Vielen Dank, --Minderbinder 13:15, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Du mir eine Mail schickst, schicke ich den Aufsatz zurück. Viele Grüße --Orci Disk 13:23, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, du hast Mail. :-) --Minderbinder 13:29, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  --Orci Disk 12:42, 30. Okt. 2010 (CEST)

Karl Knetsch: Stamm-Tafel des Freiherren Schenk zu Schweinsberg

Hi, hat jemand Zugriff auf das Buch ? Der Herr Friedrich Adolf Rudolf von Trümbach soll mit Frederike Wilhelmine Juliane und danach mit Wilhelmine Henriette Juliane Schenk zu Schweinsberg verheiratet gewesen sein (um 1750). Frage: steht das auch da drin ? Gibt es Lebensdaten der Damen ? Bonuspunkte für ein Todesdatum des Herren Trümbach. Wenn jemand die Daten hat kann er sie gerne direkt im Artikel eintragen. -- A1000 15:59, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Service: OCLC 175006117 --тнояsтеn 16:38, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das DBA gibt für Friedrich Adolf Rudolf von Trümbach nur "Erwähnungsjahr 1758-1786" an (Quelle: König, Anton Balthasar: Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen, welche sich in preußischen Diensten berühmt gemacht haben.) Den Eintrag kann ich dir schicken, wenn du magst (dazu einfach Wikimail an mich). --тнояsтеn 16:42, 29. Okt. 2010 (CEST) Sehe gerade, dass ebendieses ja schon im Artikel als Literatur angegeben ist. --тнояsтеn 16:47, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working , etwas Geduld bitte, Doc Taxon @ Discussion 10:58, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten