Atamari
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
![]() |
Wenn du hier was schreibst, dann werde ich dir auch hier antworten. Wenn ich dich auf deiner Benutzerseite angeschrieben habe, dann erwarte ich auch dort eine Antwort. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Misstrauensliste
Ein weiteres Beispiel dass Misstrauenslisten ungeeignet sind. Eine typische Rachebewertung ist auf meiner Misstrauensliste zu finden. Dabei sind Misstrauenslisten durch eine Schiedgerichtsentscheidung gar nicht gestattet... Ach' was soll's - ich setz' doch eh die entsprechenden Personen doch auf meine eigne Liste und fördere damit weiterhin das kollegiale Zusammenarbeiten hier und leiste damit einen Beitrag zum freundlichen Umgangston. Oder: So wird man auch jeden Admin los - es lebe die Anarchie! Hoch lebe die die Willkür. ---Atamari 22:57, 8. Nov. 2009 (CET)
- p.s. Als Misstrauensgrund wird mir angeblich dieser Regelverstoß vorgeworfen, dass ich eine Diskussion um ein Sachverhalt bei mir beendet habe. Die Diskussion wurde wo anderes durch eine andere Entscheidung eines anderen Admin überrannt (→ Wheel-War !). Ist schon dumm wenn man die Entscheidung eines anderen Admin akzeptiert und nicht weiter interniert... Aber Strafe muss sein. --Atamari 23:15, 8. Nov. 2009 (CET)
- Die Absurdität und Abartigkeit setzt sich fort. Nun gibt es Vorwurf eine fehlende Beteiligung an einer Abstimmung. Nur es gibt und gab keine Wahlpflicht - komisch, oder? --Atamari 00:19, 23. Nov. 2009 (CET)
Beitragszahlen
Mensch, du machst es aber spannend... ;). Marcus Cyron - Talkshow 21:23, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Ich will mich aber nicht unbedingt um einen Rang verbessern. Soll ich mal Urlaub machen... ;-) --Atamari 21:34, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Nene, mach mal ruhig - mich stört es nicht wirklich ;). Marcus Cyron - Talkshow 01:11, 17. Aug. 2010 (CEST)
WUM - das Damokleschwert schwebt nicht mehr über mir, dabei war ich sogar recht aktiv - aber du hast letzte Woche fast sogar Aka geschlagen ;). Marcus Cyron - Talkshow 21:01, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Aber alles Kleinkram, wie Kategorie-Schubserei ect. --Atamari 21:03, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Resignation? Und dann Depressionen bekommen? So eine schlechte Woche, mit nur 44 Bearbeitungen? Oh, sorry... es stört dich also wirklich... --Atamari 22:57, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Aber alles Kleinkram, wie Kategorie-Schubserei ect. --Atamari 21:03, 23. Aug. 2010 (CEST)
Uwe Gille schaffst Du auch noch :-) 87.123.34.46 00:01, 5. Sep. 2010 (CEST)
Nochmal Kleine Düssel
Hallo Atamari,
weil wir es beim Stammtisch nicht ausdiskutieren konnten melde ich mich noch mal bei dir wegen der kleinen Unstimmigkeit.
- Wenn ich komisch angesprochen werde, dann antworte ich auch komisch. Dein mit "Äh" auch meiner Disk-Seite war irgendwie eine Äußerung, der man den gestressten Ton gleich angemerkt hat und auch irgendwie missverständlich formuliert. Ich habe dementsprechend missverständlich geantwortet.
- Ich habe nie angemerkt, dass der zuständige Wasserverband nicht eine nutzbare Quelle darstellt (sonst würde ich ja auch nicht den Wupperverband als Quelle verwenden). Wenn aber der Wasserverband keine Datenabfrage online zur Verfügung stellt, dann kann ich ihn auch nicht nutzen.
- Dir dürfte ja nicht entgangen sein, dass ich systematisch die Einzelnachweise in der IB nachtrage. Dabei bin ich auch auf die Kleine Düssel gestoßen. Die Quellenangaben habe ich dann nachgetragen. Da der Wasserverband derzeit keinen Online-Dienst hat, habe ich die Angaben des Landes benutzt. Die des Wasserverbandes kann ich nicht verifizieren.
- Zur Längenangabe: Ich habe im Studium mal gelehrt, dass man Messwerte an der Stelle zu runden hat, an der die Genauigkeit des Messwertes die Toleranzgrenze unterschreitet (misst man mit einem Messgerät 240 bei einer Toleranz von 5%, so misst man zwischen 228 und 252). Bei kombinierten Messungen kann man den Messfehler mittels Fehlerfortpflanzungsberechnung (weiß jetzt nicht ab der Begriff stimmt) ermitteln. Die Längenangaben bei den Flüssen beruhen auf Messungen anhand von Karten. Diese sind immer ungenau. Kommt noch dazu, dass sich die Fließgewässer natürlich verändern oder künstlich verändert werden. So gesehen müsste jede Längenangabe mit einer Jahreszahl der Erfassung versehen werden, sonst ist nicht nachzuvollziehen wie es zu dem Wert gekommen ist. Bei 4,8 km gemessener Länge und einer angenommenen Messtoleranz von 5% kommt man auf eine Ungenauigkeit von ±240m. So gesehen gibt es zwischen den von dir genannte Werten überhaupt keine Unstimmigkeit, da sie alle im Toleranzbereich liegen. Die Angabe von 3 verschiedenen Werten innerhalb des Toleranzbereichs ist deshalb nicht notwendig und verwirrt den Leser nur mehr als es aufklärt.
- Das die Längenangaben bei Fließgewässern für die Beantragung von Mitteln zur Bewirtschaftung verwendet wird, das wurde schon gesagt. Letztlich ist das hier mMn nachrangig, da diese innerhalb der Messtoleranz liegen.
Wenn du jetzt immer noch der Meinung bist, dass alle drei Quellenangaben mit Längenangaben aufgeführt werden sollen, dann setz sie wieder in den Artikel. Grüße -- SteveK ?! 18:07, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Antwort später, oder die Tage.... --Atamari 21:04, 21. Sep. 2010 (CEST)
Premierminister Äthiopiens
Hallo Atamari. Hast Du etwas mit den Premierminister Äthiopiens zu tun? Ich habe gesehen, Du hast vor langem die Navi-Leiste dazu gemacht. Ich habe jetzt speziell ein Problem mit einem Premierminister, welches ich abgeben möchte, da es gar nicht mein Gebiet ist. Hast Du Zeit und Lust? Wenn ja, gebe ich Dir gerne die Details. Please let me know. Danke und Gruss -- KurtR 09:44, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Wenig. Ich hatte mal im Rahmen von dem wikipedia:WikiProjekt Afrika mehrere Navis, u.a. Vorlage:Navigationsleiste Premierminister Äthiopiens angelegt, bin aber sonst nicht in der Region Ostafrika tätig. Sehe das die Navi auch nicht mit en:List of heads of government of Ethiopia übereinstimmt (Endelkachew Makonnen/Makonnen Endelkachew). --Atamari 09:53, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Ok, dann lass ich Dich damit in Ruhe. :-) Danke für die Antwort. Gruss -- KurtR 10:01, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Was hast du entdeckt? --Atamari 10:09, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Meine Quelle könnte hier gewesen sein. --Atamari 10:10, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, kam noch nicht dazu, Dir zu antworten. Kommt noch! Bis dann, Gruss -- KurtR 01:29, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Ok, dann lass ich Dich damit in Ruhe. :-) Danke für die Antwort. Gruss -- KurtR 10:01, 14. Okt. 2010 (CEST)
Liberia connection
Hallo Atamari, erstmal Danke für die Berichtigungen der letzten Tage. Ich versuch mal den Part Libera etwas voranzubringen, wollte eigentlich nur ein paar Koordinaten bestimmen, aber dann sah ich überall nur rote Baustellen. Im Moment bin ich in dieser fettnäpfchenreichen Materie der polit. Parteienlandschaft unterwegs, es gibt ja bereits die englischen Artikel, ich hoffe von Einheimischen erstellt, die dt. Übersicht der Parteien hat schon bei den Zahlen nicht gestimmt. Dabei ist mir aufgefallen, das die UK-Autoren ein paar Tricks (Tabelle der Parlamentswahl von 2005) verwenden, um die Daten in diversen Artikeln einzublenden bin aber nicht fündig geworden, wo die zugrunde liegende Tabelle versteckt ist. Ansonsten haben die auch so 'ne Art Infobox für alle Wahlen seit jwd.--Metilsteiner 23:51, 15. Okt. 2010 (CEST)
The Independent (The Gambia)
Since you created The Independent (Gambia) and have repeatedly contributed to the German version of the article, please take note that I have just expanded the English language version (en:The Independent (The Gambia)) using multiple references. Perhaps with your help the German version could be expanded with the additional detail. Thank you. 67.101.7.111 11:42, 19. Okt. 2010 (CEST)
- English to German translation via http://translate.google.com/:
Da Sie The Independent (Gambia) erstellt haben, und wiederholt, um die deutsche Version des Artikels beigetragen, beachten Sie bitte, dass ich nur die englischsprachige Version erweitert (en:The Independent (The Gambia)) mit mehreren Artikeln. Vielleicht mit Ihrer Hilfe die deutsche Version konnte mit der zusätzlichen Detail erweitert werden. Danke. 67.101.7.111 11:42, 19. Okt. 2010 (CEST)
- thank you for this information. --Atamari 11:53, 19. Okt. 2010 (CEST)
Denkmalschutz in Hückeswagen
Hallo! Ich habe die Denkmalschutzliste angefordert. Tatsächlich steht der komplette Bereich der Altstadt unter Denkmalschutz. Grüße --BangertNo 15:55, 22. Okt. 2010 (CEST)
- vergl. mal die Rubrik zu Wuppertal hier (oder Beispiel), neben den Bodendenkmäler, Baudenkmäler gibt es noch den Denkmalbereich. In dem auch Auflagen beschrieben sind, die Bauwerke zu erfüllen haben - die explizit nicht als Baudenkmal ausgewiesen sind. Ganze Stadt- bzw. Ortsteile mit den Straßenzügen und äußeren Erscheinungsbild sind so geschützt. --Atamari 15:59, 22. Okt. 2010 (CEST)
Schaust Du?
was hältst Du von dem Artikel Keme Bourema Touré? —Lantus
— 15:10, 23. Okt. 2010 (CEST)
- benutzer:Conakry braucht noch einen Mentor. Habe die Erwähnung in Google-Books gefunden: (Historical dictionary of Guinea) --Atamari 15:16, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Google gibt auch dies aus... --Atamari 15:18, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Leute, ich brauche keinen Mentor, ich schreibe seit Jahren für Lexika. Ich persönlich finde, das ein Eintrag, und sei er noch so klein, erst einmal angelegt werden sollte. Erweitern läßt er sich immer noch. Ich schreibe alles zu Guinea, was in der Wunschliste steht und was ich für relevant halte - wenn ich Zeit dafür finde. --Conakry 00:05, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn Du diese Haltung beibehältst, wirst Du wohl noch öfter hier oder bei WP:LA aufschlagen und damit Mehrarbeit bei anderen Autoren verursachen. Eine bessere Recherche und insbesondere bessere Quellenarbeit wären unabdingbar, um dies zu vermeiden; insbesondere bei solchen Zwei- bis Dreizeiler-Stummeln! Gruss —
Lantus
— 05:00, 27. Okt. 2010 (CEST)- Sollte Lantus weiter die Qualität meiner Arbeit in Frage stellen, dann stelle ich die Mitarbeit bei Wikipedia ein. --Conakry 09:54, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Sagen wir mal so..., die Qualität deiner bisherigen Beiträge hier lässt keine Rückschlüsse zu, mit welcher Literatur und anderen Quellen du arbeitest. Es gibt einige formale Dinge in der Wikipedia zu beachten, die eigentlich gar nicht schwierig sind - das haben schon andere geschafft. Zu einem zählt es überhaupt nicht - was man selber weis, allein das Wissen zählt - das irgendwo anders schon publiziert worden ist. Deswegen wird hier bei der Wikipedia oft die gebetsmülhenartige Predigt nach den "Quellen" betrieben. --Atamari 10:04, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Meine Quellen sind häufig von Google-Books des scannens nicht würdig gefunden worden, und bei Flüssen und Bergen hilft manchmal ein Anruf beim kathografischen Dienst eines Landes. Was mich stört, ist der Duktus, in dem hier Kritik vorgebracht wird. (Zum Beispiel könnte man den betreffenden Autor vor Setzen des QS-Tags mal fragen, was mit dem Artikel noch passieren soll.) --Conakry 10:20, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Deine eMail habe ich erhalten. Vielen Dank. Ich sehe keine Veranlassung, dieses Thema "nichtöffentlich" zu behandeln, daher antworte ich Dir im Laufe des Tages an dieser Stelle, sofern Atamari weiterhin seine Gastgeberrolle aufrecht hält. —
Lantus
— 10:35, 27. Okt. 2010 (CEST)- Nein, ich habe nichts dagegen - reden wir. Es ist so, dass wir Mitarbeiter im afrikanischen Themenbereich brauchen. Eigentlich sogar dringend brauchen. Da ist es toll, dass sich Conakry einbringen möchte. Leider war die Kommunikation zunächst etwas gestört - und das lag an beiden Seiten. Wichtig ist in der Wikipedia, dass wir gewisse Formalien einhalten. Ohne dahin jetzt in Detail zu gehen, erwähne ich die oft zitierte Relevanz, die einige Benutzer enger sehen als ich persönlich - aber es sind einige Regeln fixiert, die sollten wir einhalten. Auf der anderen Seite ist wichtig, dass (eigentlich) jede Information eine Quelle (Belegpflicht) hat. Mit eigentlich ist gemeint, dass triviale Information nicht belegt werden muss (dass zum Beispiel Guinea ein Land auf den afrikanischen Kontinent ist). Gerade wenn man aus dem Hochschulbereich kommt, sollte man wissen wie man mit Literatur und Belegen und dergleichen umgeht und wie man wissenschaftliche Quellen zitiert. Nichts darf erfunden sein, oder Theoriefindung sein. Alles was die Wikipedia-Gemeinschaft in der Vergangenheit festgelegt hatte, ich hoffe dass Conakry in Zukunft auch zu einem wertvollen Mitglied dieser Gemeinschaft zählt, ist mehr oder weniger in den Hilfe-Seiten beschrieben. Vieles ist aber auch in stetigem Fluss und wird dann hier oder da diskutiert. --Atamari 16:23, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Deine eMail habe ich erhalten. Vielen Dank. Ich sehe keine Veranlassung, dieses Thema "nichtöffentlich" zu behandeln, daher antworte ich Dir im Laufe des Tages an dieser Stelle, sofern Atamari weiterhin seine Gastgeberrolle aufrecht hält. —
- Meine Quellen sind häufig von Google-Books des scannens nicht würdig gefunden worden, und bei Flüssen und Bergen hilft manchmal ein Anruf beim kathografischen Dienst eines Landes. Was mich stört, ist der Duktus, in dem hier Kritik vorgebracht wird. (Zum Beispiel könnte man den betreffenden Autor vor Setzen des QS-Tags mal fragen, was mit dem Artikel noch passieren soll.) --Conakry 10:20, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Sagen wir mal so..., die Qualität deiner bisherigen Beiträge hier lässt keine Rückschlüsse zu, mit welcher Literatur und anderen Quellen du arbeitest. Es gibt einige formale Dinge in der Wikipedia zu beachten, die eigentlich gar nicht schwierig sind - das haben schon andere geschafft. Zu einem zählt es überhaupt nicht - was man selber weis, allein das Wissen zählt - das irgendwo anders schon publiziert worden ist. Deswegen wird hier bei der Wikipedia oft die gebetsmülhenartige Predigt nach den "Quellen" betrieben. --Atamari 10:04, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Sollte Lantus weiter die Qualität meiner Arbeit in Frage stellen, dann stelle ich die Mitarbeit bei Wikipedia ein. --Conakry 09:54, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn Du diese Haltung beibehältst, wirst Du wohl noch öfter hier oder bei WP:LA aufschlagen und damit Mehrarbeit bei anderen Autoren verursachen. Eine bessere Recherche und insbesondere bessere Quellenarbeit wären unabdingbar, um dies zu vermeiden; insbesondere bei solchen Zwei- bis Dreizeiler-Stummeln! Gruss —
ok, Seite 198 von besagtem Buch. Die dreizeilige Erwähnung dort spricht für mich nicht unbedingt für enzyklopädische Relevanz! Dein zweiter, Pop-Up-lastige Link ließe sich für einen eigenen Artikel schon eher ausschlachten… —Lantus
— 15:24, 23. Okt. 2010 (CEST)
- "Historical dictionary of Guinea" kenne ich jetzt nicht genau aber alles was im Historical dictionary of Gambia steht hat, Relevanz. --Atamari 23:44, 23. Okt. 2010 (CEST)
Wer bestimmt das (ich habe keinen solchen Hinweis gesehen, auch nicht auf der Diskussionsseite)? Unter Portal:Metal stehen auch blaue Weiterleitungen als fehlend da. --79.214.127.10 14:23, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Nein - das macht überhaupt keinen Sinn. Das haben wir in den letzten 5 Jahren nicht so gemacht (ich pflege alle Unterseiten von WP:AW)). Schau' das Thema in den Weiterleitungen an, das Lemma wird dort erklärt - wenn nicht, dann müssen diese Weiterleitungen gelöscht werden. Und... liebe IP... mede dich doch an, dann kann ich auch mit dir kommunizieren. --Atamari 14:35, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Du kannst auch so mit mir kommunizieren, ich behalte jede Kommunikation im Blick. Aber danke für die schnelle Antwort. Ich stimme dem System zwar nicht zu, aber es hat schon dümmere Bestimmungen gegeben. Und unfreundlichere Antworten, das Vergnügen hatte ich erst letztens (Benutzer Diskussion:Johnny Controletti/Archiv/2010#Diese Änderung). --79.214.127.10 14:42, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Oft es so, wer eine IP benutzt - möchte seine wahre Identität verbergen. Ist nun mal so....
- Du kannst auch so mit mir kommunizieren, ich behalte jede Kommunikation im Blick. Aber danke für die schnelle Antwort. Ich stimme dem System zwar nicht zu, aber es hat schon dümmere Bestimmungen gegeben. Und unfreundlichere Antworten, das Vergnügen hatte ich erst letztens (Benutzer Diskussion:Johnny Controletti/Archiv/2010#Diese Änderung). --79.214.127.10 14:42, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Zum Thema: Es gibt mehrere Gründe warum Weiterleitungen kontraproduktiv sind. Sie sind in dem Sinn keine fehlende Artikel - da sie auf vorhandene Artikel verweisen (Siehe Bedeutung und Nutzung der Weiterleitung in der Hilfe). I.d.R. sollte das Lemma dort ausführlich erklärt worden sein. Auf der anderen Seite signalisiert die blaue Farbe, dass dort ein Artikel existiert, die meisten werden sich nicht darum kümmern und überlegen überhaupt dort einen neuen Artikel zu beginnen. Auch wirkt eine gemischt rot/blaue Seite für unaufgeräumt und chaotisch. Wenn du die einzelnen Lemmta als eigene Artikel haben möchtest, dann ist das ein Überarbeitungswunsch des Hauptartikels (Redundanzen und Versionshistorie u.ä. gilt es dabei zu beachten). --Atamari 14:56, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Solange ich Wikipedia nicht schade, ist meine wahre Identität unwichtig. Oder die jedes anderen Nutzers, ob angemeldet oder nicht. Dein Benutzername verbirgt aber auch eine Identität, ich könnte den Spieß also auch umdrehen. Nicht böse gemeint, das sollte nur ein Beispiel aus einer anderen Perspektive sein.
- Danke für die Erläuterungen des Standpunkts; das ist natürlich alles einleuchtend, aber streitbar. Und wenn ein blau eingefärbter Artikel in einer Liste fehlender auftaucht, sollte man genug Verstand haben, zwischen einer Weiterleitung und einem richtigen Artikel erkennen zu können. Vielleicht erwarte ich aber mehr, als einige mitbringen. Zum Beispiel einen anständigen Ton auch von Benutzern wie dem, auf den ich mich eben bezog. Durch so einen Ton wie seinen bekommt man mich aber auch nicht zur Anmeldung. Da ist es mir hier weitaus lieber. Die ungleiche Behandlung als nicht angemeldeter Benutzer wurde mir auch dort von einem angemeldeten Benutzer bestätigt. --79.214.127.10 15:16, 26. Okt. 2010 (CEST)
Hi Atamari, laut Artikelinhalt handelt es sich um ein Wohnhaus und keine Umspannanlage. Die Kategorie Umspann- oder Schaltanlage ist unpassend, da es damit in Kategorien-Bereichen wie Kategorie:Elektrizitätsversorgungsbauwerk oder Elektrische Energietechnik aufscheint. (unpassende Kategorie).--wdwd 20:04, 26. Okt. 2010 (CEST)
- So wie ich das verstanden habe, war es da aber mal. Gibt es in diesen Fällen eine Kategorie, die das als solches kennzeichnet? --BangertNo 20:06, 26. Okt. 2010 (CEST)
- (nach BK) Du irrst, es handelt sich um eine "ehemalige Umspannanlage" bzw. Transformatorenturm (siehe auch Trafoturm Meißner Straße (Radebeul) und Transformatorenstation Prester). --Atamari 20:08, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Gräfrather Transformatorenturm ist (laut Artikel) eine ehemalige Umspannanlage, das passt schon. Die beiden Beispiele von Dir sind immer noch in Betrieb befindliche Umspanner. Hmm, passende (noch nicht bestehende) Kategorie wäre eventuell "Ehemalige Umspann- oder Schaltanlage". Bis jetzt gibt es aber offensichtlich erst einen (diesen) Artikel. (Wohnhäuser als Umspannanlage passt irgendwie nicht - andererseits kann ein solcher Bau natürlich auch einer späteren, anderen Verwendung zugeführt werden)--wdwd 20:13, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist allgemein üblich, Bauwerke in ihrer ursprüngliche Funktion zu kategorisieren - auch wenn sie heute so nicht mehr genutzt werden. Bahnhöfe (bzw. die Empfangsgebäude) zum Beispiel werden oft als Wohngebäude und es hält dort kein Zug mehr. Wassertürme sind auch zahlreich als Wohngebäude umgebaut. Also, die Zweitnutzung eines Bauwerk wiederspricht nicht die Einordnung der Kategorie der Erstnutzung. Wenn genügend Artikel zusammen kommen - kann nach Status spezifiziert werden. Also geplant, zerstört, umgewidment, überbaut soder sonst was. --Atamari 20:20, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Gräfrather Transformatorenturm ist (laut Artikel) eine ehemalige Umspannanlage, das passt schon. Die beiden Beispiele von Dir sind immer noch in Betrieb befindliche Umspanner. Hmm, passende (noch nicht bestehende) Kategorie wäre eventuell "Ehemalige Umspann- oder Schaltanlage". Bis jetzt gibt es aber offensichtlich erst einen (diesen) Artikel. (Wohnhäuser als Umspannanlage passt irgendwie nicht - andererseits kann ein solcher Bau natürlich auch einer späteren, anderen Verwendung zugeführt werden)--wdwd 20:13, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht macht eine zusätzliche Kategorie:Ehemaliges Versorgungsbauwerk (oder ähnlich) Sinn? Aber: "ehemalig" ist immer problematisch, da das Bauwerk ja noch steht. --Atamari 20:29, 26. Okt. 2010 (CEST)
- wie wäre es mit Kategorie:Historisches Versorgungsbauwerk? Aber der Begriff trifft es doch, so lange auch die Kategorie Wohnhaus drin ist. --BangertNo 20:31, 26. Okt. 2010 (CEST)
- done. (Das Versorgungsbauwerk besteht ja nicht mehr zu diesem Zweck.)--wdwd 21:15, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Nee-Nee, da hast du was falsch verstanden, der Artikel muss weiterhin in der Kategorie:Umspann- oder Schaltanlage bleiben - da er einen Transformatorenturm beschreibt. Die Kategorie:Ehemaliges Versorgungsbauwerk ist nur eine Kategorie nach Status nicht nach Funktion. --Atamari 21:27, 26. Okt. 2010 (CEST)
- done. (Das Versorgungsbauwerk besteht ja nicht mehr zu diesem Zweck.)--wdwd 21:15, 26. Okt. 2010 (CEST)
- wie wäre es mit Kategorie:Historisches Versorgungsbauwerk? Aber der Begriff trifft es doch, so lange auch die Kategorie Wohnhaus drin ist. --BangertNo 20:31, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Das mit den Kategorien ist ganz abstrakt vergleichbar mit einem verstorbenen Politiker. Wenn der Herr tot ist - dann verbleibt er immer noch in der Politiker. --Atamari 21:33, 26. Okt. 2010 (CEST)
§ 267 StGB sticht Neue Deutsche Rechtschreibung
Hall Atramari. § 267 StGB sticht die NDR. Und wir wollen doch wirklich alle keine unnötigen Probleme, alsow wenn du schon sperrst, dann bitte in der Version, in der ich meinen von mir namentlich unterzeichneten Beitrag gepostet habe. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:53, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Worauf sich einigt wird ist mir egal - ich habe nur eine Adminentscheidung dahin getroffen, dass nun die Entscheidung zur richtige Schreibweise auf der Diskussionsseite stattfinden soll. Ich hoffe du kannst dies verstehen und akzeptierst eine Admin-Entscheidung. Wenn man auf der Disk sich geeinigt hat, kann ich (oder ein anderer Admin) die Seite vor Ablauf der 24h-Frist entsperren. --Atamari 20:58, 29. Okt. 2010 (CEST)
- a.) Antrag azuf WP:EW ist gestellt. Aufgrund von was bist ud überhaupt administraitiv tätig geworden. Mir erscheint dies als AP, was mir leid tut, weil ich dich eigentlich mag.
- b.) Ob 24 Stunden oder nicht, nach Ablauf der Sperre geht die Sache weiter, weil ich die Änderung auf jeden Fall,l rückgängig machen werde.
- Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:03, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Atamari 21:07, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Sagte ich doch schon oben, der Beitrag im Kurier ist namentlich unterzeichnet (äquivalent zu normalen Diskussionsbeiträgen), also persönliche Willenserklärung, ergo gilt: § 267 StGB sticht cc-by-sa. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:12, 29. Okt. 2010 (CEST)
- (Nach BK) Komm' bitte mal runter - die Wikipedia ist keine Urkunde. Mal von der anderen Seite gefragt, warum bestehst du auf die eine Schreibweise? Ich bin immer froh wenn jemand in guter Absicht meine Rechtschreifähler und dergleichen korrigiert. --Atamari 21:18, 29. Okt. 2010 (CEST)
- ... ich denke eher, der Kurier versteht sich als Pressemedium - Keine persönliche Willenserklärung eines Benutzers, oder? ;-) Oder: einzelne Abschnitte müssten speziell als Zitat gekennzeichnet sein. --Atamari 21:20, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Alles, was namentlich unterzeichnet ist, sind persönliche Willenserklärungen. Dazu gehören auch Beiträge im Kurier. Du kennst doch die übliche Formulierung Namentlich unterzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar, was im unmittelbaren Zusammenhang mit den Regelungen des Presserechtes steht. Und sicher würde dir nicht einfallen, Tippos in dieser Diskussion zu korrigieren, oder würdest du? --Matthiasb (CallMeCenter) 21:31, 29. Okt. 2010 (CEST)
Info: der Text des Kurier steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Veränderungen am Text sind erlaubt, durch ein Speichern hattest du dieser Lizenz zugestimmt. -- - Sagte ich doch schon oben, der Beitrag im Kurier ist namentlich unterzeichnet (äquivalent zu normalen Diskussionsbeiträgen), also persönliche Willenserklärung, ergo gilt: § 267 StGB sticht cc-by-sa. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:12, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Matthiasb (CallMeCenter) 21:32, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Was war der Sinn der "bewußten" Falschschreibung? Ich seh's im Moment nicht. --Atamari 21:36, 29. Okt. 2010 (CEST)
Info:: Rechtschreifählerr sind eine Sache, Meinungsäußerungen (auch) durch (bewußte) Falschschreibungen sind eine andere Angelegenheit. --
- Atamari 21:07, 29. Okt. 2010 (CEST)