Wikipedia Diskussion:Auskunft
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Fragen, welche die Wikipedia als solche betreffen, bitte unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen!
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Potential der Auskunft besser ausnutzen?
Insgesamt betrachtet kann man sagen, dass die Auskunft eine seriöse und gut besuchte Seite der Wikipedia ist, die so informativ und hilfreich ist, dass man sie als Dienst bekannter machen könnte, um das Potential besser auszunutzen. Z.B. mit der Verlinkung auf der Startseite. Oder mit der Einrichtung einer eigenen URL (durch den Verein), die auf die Auskunft verweist, damit sie von außen leichter zu finden ist. Wo gibt es schon so eine vielseitige Auskunft?
Ist das schon mal überlegt worden? Was spricht dagegen und was dafür? --172﹒132﹒219﹒284 00:31, 14. Sep. 2010 (CEST)
contra
- Durch den Zuzug vieler Fragesteller steigt auch die Anzahl von wiederkehrenden Fragen. Eventuell könnte hier eine Archivierung nach Themen abhelfen.
- Nicht sinnvolle Fragen, Schüler-Anfragen usw. würden steigen.
pro
- Eine Auskunft von dieser Qualität, die thematisch offen ist, gibt es sonst kaum im Internet.
- Die Gemeinschaft ist stark genug, eine größere Auskunft zu tragen.
- Aus den Fragen gehen oft Artikelverbesserungen hervor, manche (jedoch bei weitem nicht alle) Fragesteller werden zu guten Wikipedianern, aber genau auf diese kommt es an.
Bitte tragt Eure Argumente mit ein, damit man mal sehen kann, was alles hier mit hinein spielt!
Zur (theoretischen) Realisierung: Angenommen der Verein würde eine URL verlinken, dann sollte es eine leicht zu merkende kurze URL sein. Man könnte auch einen Eigennamen verwenden, der nicht die Zeichenkette "wikipedia" enthält, und ihn als Namen installieren. --172﹒132﹒219﹒284 00:39, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ich frag mich die ganze Zeit, was 172﹒132﹒219﹒284 in den vier Jahren zwischen 2006 und 2010 gemacht hat, und jetzt auf einmal mit sowas kommt :-) --Schlesinger schreib! 20:22, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Unter IP vor allem Einleitungen, Korrekturlesen und viel Kleinkram, in unregelmäßigen Abständen beruflich bedingt mal etwas mehr oder weniger. :-) Aber ich sehe schon, solche Vorschläge sind hier fehl am Platz. Kannst sie löschen! --172﹒132﹒219﹒284 23:48, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Nichts da mit Löschen. Ich denke noch drüber nach. Joyborg 00:12, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Unter IP vor allem Einleitungen, Korrekturlesen und viel Kleinkram, in unregelmäßigen Abständen beruflich bedingt mal etwas mehr oder weniger. :-) Aber ich sehe schon, solche Vorschläge sind hier fehl am Platz. Kannst sie löschen! --172﹒132﹒219﹒284 23:48, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Also wenn ich mir ansehe, was seine erste Frage nach den 4 Jahren war, würde ich sagen, er saß 4 Jahre im Knast, weil er mit farbigen Fingern nach einem Bankraub erwischt wurde. ;-) -- 78.43.71.155 14:18, 20. Sep. 2010 (CEST)
So spontan würde ich sagen, für einen Monat zeitlich begrenzt einen Link auf die Startseite und mal sehen, was passiert. Aber wie ich das einschätze, wird es welche geben, die ein Meinungsbild wollen und was man hier am wenigstens gebrauchen kann ist eine ellenlange Debatte um Kaisers Bart. Nach dem Baustein oben gabs hier schon mal einen LA auf diese Seite ... unglaublich. Wenn es nicht stillschweigend geht, um den Testlauf ungestört mit nur mehr traffic weiterzuführen, bleibt nur der Weg, selbst schrittweise kleine Verbesserungen auszuloten und insgesamt mehr Angebot zu schaffen. Da sehe ich die Archivierung nach Themen oder ein verbessertes Frontend noch am Einfachsten umzusetzen. --172﹒132﹒219﹒284 00:51, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Ich würde da auch mit Widerstand rechnen. Die Auskunft hat wohl bei Ratsuchenden (gerade auch bei externen) einen guten Ruf. Aber unter den Wikipedianern selbst scheint es mir immer noch viele zu geben, die sie wegen ihres geringen Ertrags für den Artikelnamensraum eher als sinnlosen Diskussionsraum sehen. --Grip99 02:15, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Die Auskunft war mal einige Tage aus der Suche verlinkt. Da kamen massenhaft "Ein-Wort-Anfragen" raus (wie jetzt auf WP:Suchhilfe). Bei einem Link von der Startseite sehe ich tatsächlich das Problem, wie man den "Kunden" in einem Link klarmacht, was die Auskunft ist und was nicht --fl-adler •λ• 07:11, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ich glaube das muss man keinem klar machen. Es gibt einfach mehr Hits und infolgedessen zunächst etwas mehr Anfragen, die dann stetig ansteigen, weil sich neue "Kunden" daran gewöhnen. Laaangsam aufbauen, nur nichts zu schnell. :-) Die frage ist halt, ob wir so einen Link bekommen. Das Hauptargument wäre m.E.: "Die Auskunft gehört zu WP dazu, gewöhnt Euch daran. Wir haben das gleiche Recht wie alle anderen und wir bringen auch Substanz ... wenngleich auch derzeit nur wenig: Kleinvieh macht auch Mist." --172﹒132﹒219﹒284 23:45, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Florian Adlers Argument kannst Du aber nicht so leicht von der Hand weisen. Wir hatten das schonmal ausprobiert, ich entsinne mich jetzt auch wieder. Das ging schief, weil eine Menge Fragen kamen, die nicht weit über "Wie spät ist es gerade?" hinausgingen und die Auskunft zuspammten. Erst daraufhin wurde überhaupt die Seite WP:Suchhilfe angelegt, weil anscheinend ein Bedarf erkannt wurde. Man könnte natürlich überlegen, ob man einen Link von der Hauptseite auf eine Eingangsseite mit zwei Optionen der Art "Ich will eine sauber ausformulierte Frage stellen, deren Beantwortung wohl ziemlichen Aufwand erfordert" und "Dies ist nicht der Fall, nur leichte Frage im Telegrammstil formuliert" anbietet und so den Weizen etwas von der Spreu trennt. --Grip99 01:29, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ja verstehe. Allerdings sollte der Link nur aus einem Wort "Auskunft" bestehen. Gibt es eine Möglichkeit, solche unsinnigen Fragen gering zu halten? Das sind meistens ja nur Testfragen nach dem Schema: "Beantworten die hier wirklich alles?", so ein bischen wie das typische Schüler-Hallo in den Artikeln. Vielleicht kann man solche unsinnigen Fragen einfach löschen oder einen (sehr kleinen) Baustein rein legen, der auf eine Erklärungsseite verlinkt, auf der steht, was eine gültige Frage ist. Alles keine großen Veränderungen. Genau so müsste man dann auch mit Trollerei verfahren. Den kann man z.B. auch auf eine spezielle Archivseite verschieben oder mit einem tag versehen, dass er beim nächsten Archivierungsdurchgang automatisch dort hin verschoben wird, egal was der Troll dazu meint. --172﹒132﹒219﹒284 03:48, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Florian Adlers Argument kannst Du aber nicht so leicht von der Hand weisen. Wir hatten das schonmal ausprobiert, ich entsinne mich jetzt auch wieder. Das ging schief, weil eine Menge Fragen kamen, die nicht weit über "Wie spät ist es gerade?" hinausgingen und die Auskunft zuspammten. Erst daraufhin wurde überhaupt die Seite WP:Suchhilfe angelegt, weil anscheinend ein Bedarf erkannt wurde. Man könnte natürlich überlegen, ob man einen Link von der Hauptseite auf eine Eingangsseite mit zwei Optionen der Art "Ich will eine sauber ausformulierte Frage stellen, deren Beantwortung wohl ziemlichen Aufwand erfordert" und "Dies ist nicht der Fall, nur leichte Frage im Telegrammstil formuliert" anbietet und so den Weizen etwas von der Spreu trennt. --Grip99 01:29, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich glaube das muss man keinem klar machen. Es gibt einfach mehr Hits und infolgedessen zunächst etwas mehr Anfragen, die dann stetig ansteigen, weil sich neue "Kunden" daran gewöhnen. Laaangsam aufbauen, nur nichts zu schnell. :-) Die frage ist halt, ob wir so einen Link bekommen. Das Hauptargument wäre m.E.: "Die Auskunft gehört zu WP dazu, gewöhnt Euch daran. Wir haben das gleiche Recht wie alle anderen und wir bringen auch Substanz ... wenngleich auch derzeit nur wenig: Kleinvieh macht auch Mist." --172﹒132﹒219﹒284 23:45, 16. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung nach Themen
Wäre die Archivierung nach Themen prinzipiell möglich nach folgendem Schema:
- einzelne, geeignete Abschnitte werden mit einem Kürzel im Titel versehen und dann automatisch auf eine vorher definierte Archivseite verschoben
- Abschnitte ohne das Kürzel werden herkömmlich archiviert
Wenn ja, welche Vor- und Nachteile wären Eurer Meinung nach damit verbunden? --172﹒132﹒219﹒284 01:49, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Eigentlich ist die wp:Au ja auch zur Verbesserung der betreffenden Artikel vorgesehen. Das thematische Archiv wäre also der jeweilige Artikel. Ansonsten entstünde ein Paralleluniversum: Artikel einerseits und thematisch sortierte Auskunft andererseits. IMHO hieße das, die Leute dazu aufzurufen, den Daseinszweck der Auskunft ernstzunehmen und in der wp:Au gewonnene Erkenntnisse in den jeweiligen Artikel einzupflegen und ihr Wissen nicht nur in der Auskunft kundzutun. Viele Fragen aus der Auskunft sind aber auch so speziell, dass sie in den Artikeln nichts verloren haben. Für diese Fragen bleibt dann wirklich nur noch das nach Stichworten durchsuchbare Auskunftarchiv, wobei die Suchfunktion leider nicht zu den komfortabelsten zählt, weil keiner sich die Mühe macht, die Auskunft suchmaschinengerecht mit Schlüsselwörtern zu versehen. Und die Artikeldiskussionen sind explizit nur zur Diskussion des Artikels zuständig, also auch die falsche Adresse. --Rotkaeppchen68 00:56, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Rein logisch betrachtet ist hier sowieso vieles falsch strukturiert. Z.B die Löschdiskussionen, Lesenswert- oder Ex-abstimmungen, die eigentlich auch in Artikelnähe stattfinden sollten, wie es ganz am Anfang mal war, um später leichter auffindbar zu sein. Das ist damals alles zugunsten von thematisch offenen Übersichtsseiten aufgegeben und nicht wieder rückgängig gemacht worden, als es die Möglichkeit gab, Unterseiten als Teile von Übersichtsseiten einzubinden. Dabei könnte man heute problemlos die einzelnen Abschnitte all dieser Übersichtsseiten in Artikelnähe Lemma/Unterseite ablegen und trotzdem auf der Übersichtsseite wie gehabt weiterarbeiten. Keine einzige Veränderung im gewohnten Ablauf wäre damit verbunden, aber ein großer struktureller Vorteil. Ich will damit andeuten, dass eine Strukturreform ebenso überfällig wie undurchführbar ist. Das kommt vielleicht irgend wann mal in 20 Jahren als Nebeneffekt von anderen Neuerungen.
- AU hat auch mehr Forumscharakter, den manche nicht respektieren wollen. Ganz neben der Realität her, weil fast alle WP-Namensraumseiten forumähnlich sind. Es geht ja auch garnicht anders, weil man hier nicht aus mechanischem Pflichtgefühl mitmacht, sondern weil es eben die Art und Weise ist, seine Freizeit zu verbringen. WP ist halt ein Lebensstil und da will man sich auch unterhalten. Artikelverbesserung: Da trägt die Auskunft klar mit bei. Und je mehr Auskunft desto mehr Verbesserung. :-) --172﹒132﹒219﹒284 01:42, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht könnte man testweise mal diese ganzen XP-Fragen in ein gesondertes Archiv setzen lassen. Ein Argument dafür wäre: es sind meistens Howto-Abschnitte und da wäre es gut, nicht alles immer wieder erklären zu müssen. Man kann dann auch sehen, ob die Benutzer neue Fragensteller auf dieses Archiv verweisen oder ob es bei einfacher Sortiererei bleibt. Was aber m.E. nicht sinnvoll wäre ist, wenn sie dann dort weiter diskutieren. Also auf keinen Fall eine Aufspaltung der Übersichtseite! --172﹒132﹒219﹒284 01:49, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Man könnte vielleicht (falls wirklich Bedarf gesehen wird) ähnlich wie bei WP:Relevanzkriterien/Register ein thematisch gegliedertes Inhaltsverzeichnis aufbauen, das man mindestens monatlich oder so auf den neusten Stand bringt (mit C&P dürfte das selbst bei 500 Themen pro Monat nicht allzu mühsam sein, zumal ja vielleicht mehr als einer mithilft). Noch besser ginge es vielleicht, wenn WP:LiquidThreads eingeführt werden würde und man die dann erzeugten Unterseiten für jeden einzelnen Thread mit verschiedenen Begriffen taggen könnte. Das hatte ich letztes Jahr schon einmal angedacht. --Grip99 02:10, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Begriffe taggen ist zu aufwendig. Denke daran: Gewonnen hat im "Spiel Wikipedia" derjenige, dessen Ideen seine Anwesenheit überdauern. :-) Kannst Du mal einen Vorschlag für die separate Archivierung von Windows-Fragen machen? Am Sinnvollsten wäre, wenn man in die Überschrift eine Zeichenkette eintragen kann, die bei der automatischen Archivierung dann dorthin sortiert. Z.B. "(win)" Mehr erstmal nicht. Dann lassen wir das vier Wochen laufen und schauen, was zusammen kommt. :-) --172﹒132﹒219﹒284 23:41, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bin kein Archivierungsspezialist und müsste mich da selber erst schlau machen. Jedenfalls sollte man "Windows" statt "win" reinschreiben.
- Dein Vorschlag ist ja im Prinzip schon ein "Taggen". Wenn Du jetzt in der Überschrift zusätzlich zu "(Windows)" noch "(Virus)" einträgst, liegt es schon in zwei Kategorien. Das Problem dabei liegt eher darin, dass man das dann mit bisheriger Technik wohl trotzdem nicht besonders effizient automatisch durchsuchen kann.
- Ich bin der Meinung, dass die Sortierung erst nach der automatischen Archivierung erfolgen sollte. Allein schon deswegen, weil es nur auf Probe läuft und es sicher welche gibt, die dagegen sind. Außerdem weiß man manchmal erst am Ende, wohin sich eine Frage entwickelt hat. Deshalb sollte das normale Archiv wie bisher weitergeführt werden. Man kann dann allenfalls aus dem Archiv die entsprechenden Meldungen auf eine eigene Seite kopieren, soweit das Urheberrecht das gestattet.
- Was spricht eigentlich gegen meinen ersten Vorschlag mit dem Register (der wäre urheberrechtlich unproblematisch und gestattet auch eine thematische Feinsortierung von Hand)? Ob Du eine Überschrift anfasst, um ein "(Windows)" zu ergänzen, oder ob Du mit Copy&Paste die Überschrift auf eine Seite WP:Auskunft/Archiv/Windows kopierst und am Ende der Prozedur automatisch ein [[WP:Auskunft/ArchivX# vorne und ein ]] hinten ergänzt, macht doch keinen großen Unterschied. Und diese Methode würde auch dem Einwand von Rotkaeppchen68 oben Rechnung tragen.--Grip99 01:36, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht könnte man testweise mal diese ganzen XP-Fragen in ein gesondertes Archiv setzen lassen. Ein Argument dafür wäre: es sind meistens Howto-Abschnitte und da wäre es gut, nicht alles immer wieder erklären zu müssen. Man kann dann auch sehen, ob die Benutzer neue Fragensteller auf dieses Archiv verweisen oder ob es bei einfacher Sortiererei bleibt. Was aber m.E. nicht sinnvoll wäre ist, wenn sie dann dort weiter diskutieren. Also auf keinen Fall eine Aufspaltung der Übersichtseite! --172﹒132﹒219﹒284 01:49, 15. Sep. 2010 (CEST)
Mir ist die Archivierungsform im Grunde egal, wenn sie nur den Zweck erfüllt, die Arbeit hier etwas zu verbessern und so zu gestalten, dass die Auskunft mehr Besucher verträgt. Die Suchfunktion wird sich eh mit der Zeit noch verbessern, es gibt ja schon viele Vorschläge, die nur "durch die Mühle" müssen, also das kommt irgend wann von allein. Aber es müsste es einen möglichst geringen Zusatzaufwand beim laufenden Betrieb geben, jedoch die Struktur der Seite verbessert. Vorerst würde es reichen, Anfragesteller überhaupt auf eine entsprechende (nicht editierbare) Archivseite zu verweisen. Ich halte "Handarbeit im Nachhinein" nicht für aufwandsarm, im Gegenteil. Das taggen würde ich bevorzugen, zudem kann der tag ja jederzeit verändert werden, wenn man bemerkt, dass die Disk in eine andere Richtung läuft.
Kannst Du einen konkreten Vorschlag am Beispiel "Windows-Fragen" oder "Virus-Fragen" auf den Weg bringen? Kannst du Dich einarbeiten oder kennst Du jemanden, der das schon einrichten kann? Kann Rotkäppchen vielleicht einen Teil der Fleißarbeit erbringen? Aber bitte folgendes ans Herz gelegt:
- das normale Archiv sollte völlig normal weiter laufen, erleichtert um die aussortierten Windows-Fragen natürlich
- der Aussortierungsmechanismus muss aus der Hauptseite heraus funktionieren und von jedem "erfahrenen Benutzer" bedient werden können
- kein Copy & Paste! :-) Damit sollten wir garnicht erst anfangen.
- keine nachträgliche Sortiererei im Archiv, das bringt auch nix :-) Man sollte einen Start "ab heute" beginnen. Wichtige Fragen kommen eh von Zeit zu Zeit wieder --172﹒132﹒219﹒284 03:31, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Oh, entschuldige bitte. Ich hatte Deinen letzten, späten Beitrag wohl auf meiner Beobachtungsliste übersehen. Du hättest mich aber auch mal anstupsen können.
- Vorweg ein Einwand gegen Deine Grundidee des Archivierens auf verschiedenen Seiten anstatt des von mir vorgeschlagenen Registers: Du kannst auf diese Weise einen Beitrag nicht ohne urheberrechtliche Probleme in mehrere Kategorien einsortieren. Das Copy&Paste bezog sich beim Register ja nur auf die Überschriften, dort wäre es unproblematisch.
- Dessenungeachtet könnte Dein Vorschlag trotzdem immerhin eine gewisse Verbesserung zum Status Quo bringen.
- Ich habe jetzt selber 15 Minuten nachgelesen. Deine 4 Forderungen sind wohl schon erfüllbar. Man könnte z.B. für jedes einzelne Thema (also z.B. "Windows") eine Vorlage vom Typ Vorlage:Autoarchiv-Erledigt mit Zielseite der Art WP:Auskunft/Archiv/Windows anlegen und dann einem Bot sagen, dass er regelmäßig vorbeikommt (vor den normalen Bots) und die mit dem (auch noch anzulegenden) Baustein Vorlage:Erledigt/Windows gekennzeichneten Beiträge verschiebt. Gescheiter ist es aber sicher, beiden Vorlagen (Autoarchiv-Erledigt und Erledigt) noch jeweils einen weiteren Parameter hinzuzufügen (evtl. dann jeweils als Vorlage unter neuem Namen Autoarchiv-Erledigt2 bzw. Erledigt2), der jeden x-beliebigen "tag" aufnehmen kann und bei dem dann die Archivierung automatisch nach WP:Auskunft/Archiv/tag name geht.
- In beiden Fällen müssen Bots programmiert werden, um zu wissen, wie sie mit den markierten Beiträgen umzugehen haben, d.h. wir haben gar nicht die notwendigen Rechte, um das selbst zu machen. Es ist vermutlich am besten, wenn man auf Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt oder bei den Autoren direkt (z.B. Benutzer:Merlissimo oder Benutzer:Tilla) nachfragt.
- Voraussetzung ist aber, dass hier von den Einheimischen der Auskunft keine die Vorteile überwiegenden Nachteile einer solchen Aufteilung des Archivs genannt werden. An der Suche ändert sich jedenfalls nichts, da dort ohnehin immer mit "prefix:Wikipedia:Auskunft" gesucht wird, d.h. alle Unterseiten automatisch mitdurchsucht werden. --Grip99 01:49, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Hm ... na ja, klingt gut. Ich kann mich aber um die Organisation nicht groß kümmern. Wahrscheinlich braucht man dafür hier auch einen Konsens. Am Besten einfach mal mit einer Fragen-Kategorie anfangen. :-) Wichtig ist natürlich auch, die Auskunft langsam etwas mehr zu fordern, d.h. mehr sinnvolle Fragen und mehr gute Beantworter. --172.132.219.284 22:19, 21. Okt. 2010 (CEST)
Was war falsch an meiner Frage?
Hans J. Castrop sperrte mich , wegen dieser Frage. --Susanne S. 15:42, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Hieran ist jedenfalls schonmal falsch, daß Du einen neuen Account anlegst, um die Sperrung des anderen zu umgehen. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:46, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Kannst du mir mal sagen was das soll? Wenn ich gesperrt wurde, kann ich mich schlecht unter dem gesperrten Konto anlegen?! --Susanne S. 15:47, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe den sperrenden Admin angesprochen. Die Sperrung erscheint mir unsinnig. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hans_J._Castorp#Sperrung_Benutzer:Postfrau_Susi Diskussion dann bitte dort. Tipp: Da der Nutzer/die Nutzerin aber mit diesem Account sowieso noch nicht gearbeitet hat und einen neuen angelegt hat, kann er/sie ja auch einfach diesen benutzen. Gruß --Zulu55 15:56, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Keine Ahnung, sehe auch keinen Grund zum Sperren, zumindest keineswegs aufgrund der Frage ... --FrancescoA 16:01, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe den sperrenden Admin angesprochen. Die Sperrung erscheint mir unsinnig. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hans_J._Castorp#Sperrung_Benutzer:Postfrau_Susi Diskussion dann bitte dort. Tipp: Da der Nutzer/die Nutzerin aber mit diesem Account sowieso noch nicht gearbeitet hat und einen neuen angelegt hat, kann er/sie ja auch einfach diesen benutzen. Gruß --Zulu55 15:56, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Kannst du mir mal sagen was das soll? Wenn ich gesperrt wurde, kann ich mich schlecht unter dem gesperrten Konto anlegen?! --Susanne S. 15:47, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ich empfinde die Frage durchaus als diskussionswürdig und keinesfalls als Sperrgrund. Manche Zigarettenversender behaupten einfach, und der Käufer hat nachher den Schaden. --Rotkaeppchen68 17:12, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Sowas beispielsweise! Man sollte in solchen Fällen sachlich und nüchtern auf die zuständige Seite verweisen und das Thema dann löschen. Nicht inhaltlich drauf eingehen, das führt zu garnichts. Alles was in die Richtung geht: "Jemand hat mir meine Kekse weg genommen" gehört einfach nicht auf eine seriöse Auskunfts-Seite, das wird woanders kompetent abgehandelt. Spaß an der Auseinandersetzung gibts ja bei inhaltlichen Fragen mehr als genug. :-) --172﹒132﹒219﹒284 03:39, 23. Sep. 2010 (CEST)
Wie funktioniert das mit der Archivierung?
Ich wollte hierauf eigentlich noch eine umfassende Antwort geben, da gestern Abend dort noch eine Frage stand. Heute stelle ich fest, dass der Abschnitt archiviert wurde. Dann sehe ich aber auch, dass andere Beiträge viel älter sind und dort über 24 h kein Beitrag kam und der nicht archiviert wurde. Wie kann das sein? Gibt es keine Automatismen hier, bspw. Archivieren, wenn 3 Tage kein Beitrag mehr kam? Ich bitte das zu prüfen, ich vermute fast hier hat ein Benutzer manipuliert und vorzeitig archiviert, anders kann ich mir das nicht vorstellen. Auf alle Fälle sehr ärgerlich. --Rauschender Wildbach 09:21, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Normalerweise drei Tage nach dem letzten Beitrag, es sei denn jemand hat sich mit {{Erledigt}} eine frühere Archivierung gewünscht. --Ticketautomat 09:25, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Die Frage war von einem inzwischen gesperrten Troll, der mit seiner Zeit offensichtlich nichts Besseres anzufangen weiß, als hier mit Endlosdiskussionen zu stören. Meines Erachtens hätte man den Abschnitt gleich zu Beginn entsorgen sollen, aber jetzt wurde sie als erledigt und markiert und abgeräumt. Die Auskunft ist keine Diskussionsseite, und sie wird die Klimafragen der Welt nicht lösen. --Eike 09:30, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Das kann mir ziemlich gleichgültig sein, was der Fragesteller ist oder war. Die Frage wurde im Übrigen von einer IP aufgegriffen und die wurde auch nicht dafür gesperrt [1]. Ich empfand die Frage keinesfalls als Störung, muss aber offensichtlich erkennen, dass du also Fragen rund ums Klima als Trollfragen abtust. Hast du dich denn schonmal damit auseinandergesetzt, was die Auskunft ist, oder nicht? Wenn du meinst, dass das keine Diskussionsseite sei, hast du offensichtlich den Sinn dieser Seite nicht ganz verstanden. --Rauschender Wildbach 09:50, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hi zischendes Gerinnsel (SCNR), das ist C O O L !!! Eike zu erzählen, er habe den Sinn nicht verstanden, meine ich. Aber persönliche Betrachtungen gehören nicht hierher, insofern zeihe ich mich jetzt selbst des Nicht-Verstanden-Habens. Gr., Rednoise 10:13, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Es tut mir ja auch leid für die armen Trolle, dass sie im Real Life so wenig Bestätigung finden und so wenig Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben, dass sie sich ihre Aufmerksamkeit durch Destruktivität sichern zu müssen glauben. Aber ich wüsste nicht, wie ich da helfen kann. --Eike 10:21, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Das kann mir ziemlich gleichgültig sein, was der Fragesteller ist oder war. Die Frage wurde im Übrigen von einer IP aufgegriffen und die wurde auch nicht dafür gesperrt [1]. Ich empfand die Frage keinesfalls als Störung, muss aber offensichtlich erkennen, dass du also Fragen rund ums Klima als Trollfragen abtust. Hast du dich denn schonmal damit auseinandergesetzt, was die Auskunft ist, oder nicht? Wenn du meinst, dass das keine Diskussionsseite sei, hast du offensichtlich den Sinn dieser Seite nicht ganz verstanden. --Rauschender Wildbach 09:50, 24. Sep. 2010 (CEST)
Fragestellender Troll wurde gesperrt. --Eike 11:03, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ich wollte hiermit auf eine neue Seite hinweisen, deren Thematik der der Auskunft ähnelt und die sich wohl an ähnliches Wikipedia-Personal wendet. --Grip99 00:54, 15. Okt. 2010 (CEST) PS: Ich weiß, dass dieser Hinweis strenggenommen nicht auf diese Seite hier gehört. Andererseits fällt mir auch kein besserer Platz ein, um genau die Zielgruppe der 1185 anderen Beobachter der Auskunft zu erreichen. ;-)
Bug?
tach,
beim "zeigen" auf einzelne fragen in der AU verschwindet der text und wird nicht wie sonst unterstrichen und als "link" markiert. Ist jimbo schuld oder soll das jetzt so? 188.108.113.69 21:15, 26. Okt. 2010 (CEST) PS: Im inhaltsverzeichnis, meine ich... und wieso ist der spendenaufruf eigentlich nur hier? Seltsam.
- Also, mir geht das nicht so. Verwendest du seltsame Browser, oder Browser in veralteten Versionen? --Eike 21:25, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, nein. FF, latest edition. ??? 188.108.113.69 21:30, 26. Okt. 2010 (CEST)
Nu isses wieder normal. Microbug. Seltsam. 188.108.113.69 21:31, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ironie, Witz und tiefere Holzerei
Traditionell gibt es in den Antworten auf der Auskunft auch Ironie und Witz. Übrigens sind die Witzbolde oft gerade diejenigen Benutzer, die auch einerseits durch schnelles Löschen von echten Trollbeiträgen für Ordnung sorgen, teilweise zum Deeskalieren beitragen, oft auch Wiedergänger wie unsere beiden Tastatsaatur-Freaks ermahnen (wenn auch ohne viel Erfolg), andererseits auch oft ernsthafte und sinnvolle Antworten geben. Sollte nun irgendeine höhere Autorität die Witzischkeit (die natürlich immer subjektiv ist) hier verbieten wollen, sollte das zumindest deutlich gesagt werden, damit jeder weiß, woran er ist. Dass nämlich einerseits Ironie durchweg dazugehört, andererseits aber von Benutzern wie Vsop zum Anlass für PA und wüste Beschimpfungen genommen werden, finde ich ausgesprochen unschön. Wollte er nur seine Humorlosigkeit unter Beweis stellen? Na schön, soll er - aber warum in diesem Ton? Oder ist das irgendeine Therapie, eine Urschreidings oder so, wo er sich hier abreagieren muss? Also, wollte ich nur mal gesagt haben. Ich misch' mich da nicht weiter ein, schaue aber in zwei drei Tagen mal vorbei, um eventuelle Antworten zu lesen. BerlinerSchule. 21:24, 26. Okt. 2010 (CEST)