Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/EU/Systematik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2010 um 16:44 Uhr durch Konkreteswissen (Diskussion | Beiträge) (Sonstige Rechtsquelle des Europarechs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Konkreteswissen in Abschnitt Sonstige Rechtsquelle des Europarechs
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „WikiProjekt Politik/EU/Systematik“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Einleitung

Hier ein erster Vorschlag zu einer neuen und sinnvolleren Systematik der Kategorien. Vieles muss noch gestrichen werden, einiges ergänzt und nachgebessert werden. Vielleicht schaffen wir es trotz Weihnachtsstesss noch eine übersichtliche Version vor Jahresende zu haben, damit wir dann im neuen Jahr gleich mit der Anpassung bestehender Kategorien beginnen können! Grüße --Ngowatchtransparent 1. Dez. 2009 17.20

Kategorie:Geschichte der Europäischen Union

Vorschlag zur Einsortierung der Artikel, die seit 1. Dez. Geschichte sind, siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/EU#Kategorie Historische Behörde (EU). --Kolja21 19:04, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gerichtshof der Europäischen Union

Schlage vor, auch bei den Kategorien die Unterscheidung zwischen Gerichtshof der Europäischen Union und Europäischer Gerichtshof so umzusetzen, wie in den Artikeln, also "GH der EU" = das ganze Justizsystem und "EuGH" nur dessen oberste Instanz --Taste1at 19:02, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sonstige Rechtsquelle des Europarechs

Bin mir über die Bezeichnung nicht sicher, aber zur Zeit sind Sachen falsch als Primär- oder Sekundärrecht kategorisiert, z.B. Prümer-Vertrag als Primärrecht. Tatsächlich umfasst das Primärrecht im Prinzip nur die unter Vorlage:Navigationsleiste Europäische Verträge genannten Verträge. Die Kategorie "Sonstige Rechtsquelle des Europarechs" würde umfassen (bzw. könnte man weiter aufteilen):

  1. völkerrechtliche Verträge, die auf Basis des EU-Vertrags vor Lissabon in 2. und 3. Säule angenommen wurden, (zB das mittlerweile aufgehobene Europol-Übereinkommen)
  2. Beschlüsse, Rahmenbeschlüsse, Gemeinsame Standpunkte, Aktionen, ..., die auf Basis des EU-Vertrags vor Lissabon in 2. und 3. Säule angenommen wurden (zB Europol-Beschluss, Eurojust-Beschluss...) habe das zumindest in den Europarecht-Artikel so geschrieben
  3. Sonstige im EU-Rahmen zwischen allen Mitgliedsataaten geschlossene völkerrechtliche Verträge, die nicht zum Primärrecht zählen
  4. Zwischen einigen Mitgliedstaaten geschlossene völkerrechtliche Verträge, die irgendwie mit der EU in Verbindung stehen, aber doch nicht ganz (zB Prümer Vertrag)
  5. Verträge, die nichts mit der EU zu tun haben (zB Europarat)

Grüße --Taste1at 17:49, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Achtung: Diskussion von unten (Abschnitt "Europarecht") hierher übertragen. --El Duende 11:04, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habe das jetzt - denke ich - inhaltlich korrekt unter Punkt 4 eingetragen. Vielleicht sind die Katbezeichnungen zu lang? --Ngowatchtransparent 08:07, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Einige von ihnen definitiv... Bei den GASP/ZJI(PJZS)-Übereinkommen habe ich einen kleinen Gegenvorschlag gemacht; bei Kategorien wie Kategorie:Sonstige im EU-Rahmen zwischen allen Mitgliedstaaten geschlossene völkerrechtliche Verträge, die nicht zum Primärrecht zählen fällt mir aber auf die Schnelle auch nichts ein. Grundsätzlich sind Kategoriennamen mit Bezeichnungen wie "Sonstige" oder mit einer Aufzählung wie "Beschlüsse, Aktionen, Gemeinsame Standpunkte" aber eher ungeeignet (und natürlich müsste der Kategorienname immer im Singular stehen). Wahrscheinlich wird es besser sein, angesichts der wenigen infrage kommenden Artikel diese erst einmal alle in der darüberliegenden Kategorie:Rechtsquelle (Europarecht) zu belassen. Allenfalls könnte ich mir noch eine generelle Trennung zwischen Kategorie:EU-Recht und Kategorie:Europarecht außerhalb der EU vorstellen, wobei man dann das Problem mit so Dingen wie dem Prümer Vertrag hat, der de jure nichts, de facto aber sehr viel mit der EU zu tun hat. Die Alternative sähe also etwa so aus:
4.2 Kategorie:Rechtsquelle (Europarecht)
4.2.1 Kategorie:Rechtsquelle (EU)
4.2.1.1 Kategorie:Europäisches Primärrecht
4.2.1.2 Kategorie:Europäisches Sekundärrecht
4.2.1.3 Kategorie:EU-Übereinkommen zur GASP
4.2.1.4 Kategorie:EU-Übereinkommen zur ZJI (1993-2009, ab 1999 nur noch PJZS)
4.2.1.5 Kategorie:Beschlüsse, Rahmenbeschlüsse, Gemeinsame Standpunkte, Aktionen etc., die auf Basis des EUV vor Lissabon in 2. und 3. Säule angenommen wurden (so nicht als Kategorienname geeignet) -> wobei mir unklar ist, ob das nicht auch Sekundärrecht (wenngleich kein Gemeinschaftsrecht) ist
4.2.1.6 Kategorie:Übereinkommen zwischen EU-Mitgliedstaaten (mit Prümer Vertrag etc.?)
4.2.2 Kategorie:Rechtsquelle (Europarecht außerhalb der EU) (mit Europäischer Menschenrechtskonvention, EWR-Abkommen etc.) --El Duende 11:04, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie geht es hier weiter? Die Vorschläge von Taste1at und El Duende sind ja eingearbeitet. Ist damit der Bereich Europarecht abgeschlossen? -- Konkreteswissen 17:44, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Geschichte der europäischen Integration

Ein kleiner Alternativvorschlag für die Unterteilung der Kategorie:Geschichte der europäischen Integration:

2 Kategorie:Geschichte der europäischen Integration
2.1 Kategorie:Geschichte der europäischen Integration vor 1952 (hier können sowohl die frühen Integrationspläne als auch OEEC als auch EMRK und Londoner Zehnmächtepakt rein; auf eine eigene Kategorie:Geschichte des Europarates kann dagegen in meinen Augen verzichtet werden - so viele Artikel gibt es dazu gar nicht)
2.2 Kategorie:Geschichte der europäischen Integration vor 1992 (statt Kategorie:Westeuropäischer Integrationsansatz 1952-1989; hier kämen Artikel zur EFTA usw. rein; ein Anfangsdatum würde ich nicht nennen, da wichtige Ereignisse der EG-Geschichte wie der Schuman-Plan bereits vor 1952 stattfanden das Schlussdatum sollte aber die für die europäische Integration wichtigere Zäsur des Maastricht-Vertrags, nicht der Mauerfall sein)
2.2.1 Kategorie:Geschichte der Europäischen Gemeinschaften (in diese Kategorie würde ich dann auch Artikel wie Schuman-Plan und Europäische Politische Zusammenarbeit einfügen, die bislang etwas irreführend in der Kategorie:Geschichte der Europäischen Union untergebracht sind)
2.3 Kategorie:Geschichte der Europäischen Union (diese Kategorie sollte sich dann auf die EU seit 1992 beschränken)
2.4 Kategorie:Historische Person der europäischen Integration

Eine eigene Kategorie:Historische Person der Europäischen Union getrennt von Kategorie:Historische Person der europäischen Integration braucht es in meinen Augen nicht, ebensowenig wie eine kategorielle Unterteilung in Geschichte der EU vor 2009 und nach 2009 (letztere Kategorie wäre zunächst ohnehin erst einmal ziemlich leer). Auch was

2.5 Kategorie:Geschichte der Europabewegungen

betrifft, bin ich etwas unsicher, ob wir sie wirklich brauchen. Auch hier gibt es nicht so besonders viele Artikel, dass sich eine eigene Kategorie lohnen würde; in meinen Augen genügt es, wenn sich die entsprechenden Artikel in den allgemeinen "Geschichte der europäischen Integation"-Kategorien finden - und vielleicht in einer neuen, unabhängigen Kategorie:Europabewegung, die auf derselben Ebene angesiedelt wäre wie die Kategorie:Geschichte der europäischen Integration. Grüße, --El Duende 14:28, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, sorry, gerade erst Deinen Hinweis gelesen. Paralleles arbeiten :-) "Natürlich können wir auch Deinem Baum folgen" ist natürlich generös :-) Ich werde Deine obigen Punkte weitestgehend befolgen, Deal? (zB: Schau mal Europabewegungen, da gibt es doch einiges und in der Lit durchaus stark behandelt). Bitte abwarten! Beste Grüße --Ngowatchtransparent 17:58, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, ist nicht generös, sondern selbstverständlich... wahrscheinlich hast du Recht mit der Kategorie:Geschichte der Europabewegungen, Artikel wie der Haager Kongress oder das Hertensteiner Kreuz würden in einer allgemeine Kategorie:Europabewegung nicht so gut reinpassen. Ich würde allerdings dann vorschlagen, z. B. auch das Manifest von Ventotene (auf das ja das Movimento Europeo Italiano gegründet wurde) in die Geschichte-der-Europabewegungen-Kategorie mit aufzunehmen. - Als allgemeiner Vorschlag, um paralleles Arbeiten zu vermeiden: Die neue Kategoriensystematik hier wurde ja dankbarerweise in erster Linie von dir ausgearbeitet, und wir anderen (vor allem Taste1at und ich) waren nur ab und zu zu Besuch, um Kommentare zu hinterlassen. Vielleicht könntest du aber, bevor du Teilbereiche von ihr in die Realität umsetzt, immer erst noch einen Hinweis auf der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/EU hinterlassen; dann können wir anderen noch mal gezielt draufschauen und gegebenenfalls unseren Senf dazu abgeben. So gibts dann auch weniger unangenehme Überraschungen, wenn hinterher doch noch jemand mit Gegenvorschlägen kommt... (Und noch eine Frage: Was bedeuten eigentlich die Kürzel wie "8#" oder "##", die auf der Vorderseite hinter einigen Kategorien stehen?) Beste Grüße, --El Duende 18:10, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Antwort parallel: ok: bin Deiner Meinung zu Historischer Person gefolgt. Wir müssen das nicht unendlich zerlegen. Bearbeite gerade die Kat für frühe Pläne der integration. Das wird sicher lohnend. Jürgen Mittag hat sehr eindrucksvoll eine Liste erstellt, siehe: Benutzer:Ngowatchtransparent/Baustelle:Liste der historischer Europapläne bis zum 20. Jahrhundert. Zur Unterteilung Geschichte: Deine Kats machen auch (!) Sinn. Ich hatte mich an Brunner und Mittag gehalten, die beide die Westeuropäische Sichtweise verlassen haben und die Umbruchsjahre um 1990 mit als Zäsur dargestellt haben. Die Einteilung in EG und EU ist insofern schwierig, als es die EU nur dem Namen nach gab. Halte die Zäsur 2009 mit Lissabon für entscheidender als 2009. Kannst Du mit der Aufteilung leben? :-) --Ngowatchtransparent 18:14, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zu den Kürzeln 8# etc... habe krudes Priosystem (auch zur Umseztung in den Artikeln)- würde es entfernen sobald fertig. Zur Diskussion: JA: Änderungen in den Artikeln erst nach Diskussion! Guter Punkt, Danke! Ngowatchtransparent 18:17, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Unterteilung 2009 macht für mich wenig Sinn, da es einfach so gut wie keine Artikel für eine EU-Geschichte nach 2009 gibt. Dagegen würden Artikel wie Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen oder Hoher Vertreter für die GASP in eine Kategorie:Geschichte der Europäischen Union auf jeden Fall hineingehören, aber eben nicht in eine Geschichte der Europäischen Gemeinschaften, da die PJZS und die GASP ja neben den Gemeinschaften erfolgte. - Ob man die Zäsur nun 1989 oder 1992 zieht, scheint mir nicht so entscheidend. Brunner lässt in seinem Reclam-Buch das Maastricht-Kapitel in der Tat schon 1989 beginnen, macht danach aber sogar noch eine Rückblende zum Delors-Paket 1987, das den Startschuss für die Verhandlungen gab, die schließlich zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion führten. Genauso könnte man auch sagen, dass der Umbau der EG eigentlich schon mit der Einheitlichen Europäischen Akte 1986 begonnen hat... Der Vertrag von Maastricht hat aber in meinen Augen durch die Gründung der EU den größten Symbolwert (und war ja auch der wichtigste Konstitutionalisierungsschritt), deswegen meine Präferenz dafür.--El Duende 18:40, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, Wie wäre es damit: Wir lassen alles (!) unter Kategorie:Geschichte der Europäischen Union. Damit ist klar, dass es einen großen Zusammenhang gibt. Nennen es dann Kategorie:Geschichte der Europäischen Gemeinschaften (meinen dann die Zeit bis 1989/92) und schließen dann mit Kategorie:Geschichte der Europäischen Union (seit 1992) an. Die Zeit nach 2009 ist in der tat zu kurz. Vorgeschichte bis 1952 bleibt. Ok? --Ngowatchtransparent 19:10, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Na ja, eigentlich können wir die Zwischenebene auch weglassen, dann hätten wir:

2 Kategorie:Geschichte der europäischen Integration
2.1 Kategorie:Früher Plan zur europäischen Integration
2.2 Kategorie:Europäische Integration 1945-1952 (oder Kategorie:Geschichte der europäischen Integration vor 1952)
2.3 Kategorie:Geschichte des Europarates
2.4 Kategorie:Geschichte der Europäischen Gemeinschaften (bis 1992)
2.5 Kategorie:Geschichte der Europäischen Union (seit 1992)
2.6 Kategorie:Geschichte der Europabewegungen
2.7 Kategorie:Historische Person der europäischen Integration

Die Kategorie:Geschichte europäischer Integrationsprozesse außerhalb der EU sollte meiner Meinung nach noch einen etwas griffigeren Namen bekommen... Ich nehme mal an, das bezieht sich auf OEEC, WEU, EFTA und dergleichen? --El Duende 21:43, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, so machen wir es! Ich ändere das entsprechend um. Den Namen für Sonstiges (OEEC, WEU, EFTA etc) überlegen wir uns noch! Ich würde aber auch vor der Einbeziehung des RGW Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe nicht zurückschrecken. Schönen Abend! Ngowatchtransparent 22:49, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Europapolitik

Hallo, Ngowatchtransparent, die Unterkategorien der Kategorie:Europapolitik müssten noch einmal umbenannt werden. Kategorie:Europapolitik der Mitgliedstaaten müsste Kategorie:Europapolitik der EU-Mitgliedstaaten heißen, sonst ist unklar, auf wessen Mitgliedstaaten sie sich bezieht (die Europapolitik-Kategorie bezieht sich ja auf die europäische Integration insgesamt, nicht nur auf die EU). Und Kategorie:Europapolitik anderer Organisationen ist auch kein besonders geeigneter Name, weil das "andere" ganz unklar ist (man muss sich schon auskennen, um zu verstehen, dass es um "andere als die EU" geht). Ich weiß gar nicht, ob wir diese Kategorie überhaupt brauchen; im Moment ist da nur die OECD einsortiert, die aber meiner Meinung nach nicht wirklich hineinpasst (in dem Artikel OECD geht es ja um die internationale Organisation, nicht um deren Europapolitik). Gruß,--El Duende 18:34, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ja! kann Dir da ganz folgen! Kümmer mich ersteinmal um die Geschichte! Prio 8# ;-). Der Rest bleibt erst einmal einige Wochen liegen. Deine Punkte nehme ich aber jetzt schon auf! Bitte alles hier posten. Änderungen erst nach Diskussion, wie besprochen! Wie siehst du sonstige/andere bei Geschichte? (unsere Diskussion oben..) LG --Ngowatchtransparent 23:17, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nachschlag: wie wäre es mit Kategorie:Europapolitik außerhalb der EU. Du merkst vielleicht: möchte den reinen EU-zentrierten Blick auf die Europapolitik vermeiden. EU ist eben nur 90% Deckungsgleich mit Europa. Deswegen war ja auch neue Kategorie:Europäische Integration so wichtig. --Ngowatchtransparent 00:10, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, mische mich da mal ein: Grundfrage ist doch: wer macht Europapolitik. Eben nicht nur EU und ihre Mitgliedstaaten. Ansonsten: Die meisten Staaten der Erde, die die EU als Politikfeld wahrnehmen, natürlich alle europäischen Länder, ob sie nun Mitglied werden wollen oder nicht (einschließlich Türkei). Ferner: Internationale, europäische Organisationen: EFTA, OSZE, OEEC. Würde vorschlagen: a) Kategorie:Europapolitik außerhalb der EU - darunter: Kategorie:Europapolitik von europäischen Staaten außerhalb der EU - Kategorie:Europapolitik von Staaten außerhalb Europas, Kategorie:Europapolitik internationaler Organisationen, Was meint Ihr? --Erarehumanumest 11:16, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ja, aber: Nach Wikipedia:Kategorien sollte jede Kategorie mindestens zehn Artikel haben. Meint ihr, die werden bei so kleinteilig differenzierten Kategorien voll?--El Duende 17:41, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde sie aus den von Dir genannten Gründen auhc noch nicht anlegen. Aber im Katbaum sollten sie schon stehen. War selbst überrascht, wieviele Artikel bereits etwa in Kat Konzepte waren... Wir sollten an der Seite vermerken, wenn die Kat noch nicht anzulegen ist. Ist auch eine gute Übersicht, was noch in der Systematik fehlt. --Ngowatchtransparent 21:32, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Abschluss Geschichtskategorien

Die Punkte 1 und 2 sind fast abgeschlossen. Unter 1 Konzepte hat WP noch einige Lücken, deshalb sind auch noch die Kats dürftig. Punkt 2 ist sehr vielversprechend. Viele relevante Artikel wurden noch gar nicht als europarelevant erfasst. Bitte noch einmal die noch offenen Links überprüfen. Sind die Formulierungen ok? Die Einrichtungen (Bildung und Forschung) habe ich hinzugefügt, da sie sonst unter Kategorie:Geschichte der europäischen Integration bleiben müssten. Es gibt da noch viele andere... --Ngowatchtransparent 02:29, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Europaorganisationen

Zur Kategorie:Geschichte der Europabewegungen gehören alle Artikel, die sich mit dem Thema Geschichte der "Europabewegungen" befassen. Habe diesen Text eingefügt, der auch in die Systematik einfließen soll:

Hierunter sind vor allem in der Nachkriegszeit tätige Vereine, Verbände, lose Personenzusammenschlüsse, Netzwerke, Institute und Einrichtungen der sogenannten "Zivilgesellschaft", die das Ziel der europäischen Integration hatten, zu verstehen. Noch heute bestehende proeuropäische Organisationen sollen unter Kategorie:Europaorganisationen zusammengefasst werden (analog: Kategorie:Europakritische Organisationen). Unter Kategorie:Europäische Organisation werden alle Organisationen, die aktuell europaweit vereinigt sind, aufgelistet. Inhaltlich ok? --Ngowatchtransparent 02:59, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, die Lemata sollten jedenfalls im Singular stehen... außerdem könnte man statt Kategorie:Europaorganisation vielleicht auch genereller Kategorie:Europabewegung wählen (alle proeuropäischen Organisationen sind Teil der Europabewegung, außerdem könnte man das so dann auch in die Oberkategorie Kategorie:Soziale Bewegung einsortieren). Und an welche Artikel hast du für Kategorie:Europakritische Organisation gedacht? Mir fällt da spontan nur Libertas (Partei) ein, die aber mit Kategorie:Europäische Partei schon ganz gut eingeordnet ist.--El Duende 11:15, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, ja, natürlich Singular. Europabewegung ist nun doch arg veraltet und bezieht sich doch auf die Nachkriegszeit. Im 21. Jh. scheint mir der Begriff zumal für proeuropäische Organisationen nicht mehr verwendet zu werden. Auch die Europäische Bewegung scheint sich verschämt hinter einem "Netzwerk" zu verstecken. Soziale Bewegung scheint als Oberbegriff sicher ok, aber auch hier habe ich meine Zweifel. Finde Organisation wirklich neutraler im Sinne von non profit organisation... es gibt zB auch viele Stiftungen und Vereine, die ebenfalls proeuropäisch Agieren (siehe auch ECFR. Zu "Europakritische": Würde auch hier die Kat noch nicht anlegen. Es gibt aber sehr viele vor allem nationale No-Kampagnen, die hier zusammen gefasst werden können. Bin mir bewusst, dass viele Kats unangelgt nur als Platzhalter fungieren sollten. VG!!! --Ngowatchtransparent 20:18, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe jetzt erst, woran du bei "Organisation" gedacht hast... Ich bin etwas skeptisch, ob es sinnvoll ist, etwa den ECFR, Bruegel oder Notre Europe mit der UEF oder dem United Europe Movement in eine Kategorie zu stecken. Erstere sind Thinktanks, die zwar auch eine politische Position haben, aber vor allem politikberatend agieren; Letztere sind ihrem Ziel nach Massenorganisationen, die sich an die breite Öffentlichkeit wenden und diese für bestimmte politische Ziele zu gewinnen suchen. Deshalb passen auch nur Letztere unter den Oberbegriff "Soziale Bewegung" (und in meinem vorherigen Kommentar hatte ich auch nur an diese gedacht).--El Duende 11:18, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Europarecht

Achtung: Diskussion von hier nach oben übertragen, um Diskussionsfaden zusammenzuhalten.--El Duende 11:04, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ratspräsidentschaften

Habe gerade noch eine Kategorie zu den Ratspräsidentschaften ergänzt, die sowohl in die Oberkategorie Kategorie:Rat der Europäischen Union als auch in Kategorie:Geschichte der europäischen Integration (bzw. spezifisch in die Geschichte seit 1993) reinpasst. Gedacht habe ich dabei an die Artikel à la Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2007, die jeweils die Schwerpunkte einer halbjährlichen Ratspräsidentschaft zusammenfassen.--El Duende 11:04, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mitglieder des Europarats

Die Untergliederung der Kategorie 5.4 (Mitgliedstaat des Europarats) in Gründungs- und erst später beigetretene Mitglieder erscheint mir unnötig: Für die Staaten heute macht es keinen Unterschied, wann sie dem Europarat beigetreten sind - und die Kategorie:Beitrittskandidat des Europarats scheint mir nicht relevant genug zu sein. Außerdem sollte in Anbetracht des möglichen künftigen Beitritts der EU zum Europarat die Formulierung besser Kategorie:Mitglied des Europarats sein statt "Mitgliedstaat". Ich habe diese Änderungen gleich mal vorgenommen. --El Duende 11:24, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Arbeitsweise der EU

Die ganze Kategorie 6.7 (Arbeitsweise der EU) kommt mir noch etwas konfus vor.

6.7 Kategorie:Arbeitsweise der EU
6.7.1 Kategorie:Abstimmungsverfahren der Europäischen Union -> mit Mitentscheidungsverfahren, Zustimmungsverfahren, Verfahren zur Feststellung des EU-Haushaltes (vielleicht dann eher Rechtsetzungsverfahren?)
6.7.2 Kategorie:Verstärkte Zusammenarbeit (EU) -> was für Artikel sollten hier rein?
6.7.3 Kategorie:Vertragsänderungsverfahren (EU) (mit Passarelle-Regelung) -> die Vertragsänderungsverfahren sind derzeit im Wesentlichen in den Artikeln EU-Vertrag und AEU-Vertrag selbst erklärt, vermutlich gäbe es also außer Passerelle-Regelung zu wenig Artikel. Und: Insgesamt würde eine Kategorie zu den Vertragsänderungsverfahren eher unter Kategorie:Europarecht passen als unter "Arbeitsweise der EU"
6.7.4 Kategorie:Verfahren zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union (Beitritt/Austritt) -> hierzu scheint es mir außer Erweiterung der Europäischen Union keine Artikel zu geben
6.7.5 Kategorie:Konsultationsverfahren der Europäischen Union (Art. 11 EUV) -> was für Artikel sollten hier hinein?
6.7.6 Kategorie:GSVP und Ständige Strukturierte Zusammenarbeit der EU -> schon der Kategorienname ist mir nicht ganz klar (die GSVP ist ein Politikfeld; die SSV ist, als Abart der Verstäkten Zusammenarbeit, ein Arbeitsverfahren)
6.7.7 Kategorie:Strategie der Europäischen Union
6.7.8 Kategorie:Programm der Europäischen Kommission -> nach welchen Kriterien werden Artikel in diese Kategorie einsortiert?
6.7.9 Kategorie:Amtssprache der Europäischen Union
6.7.10 Kategorie:Arbeitssprache der Europäischen Union -> es gibt keine "Arbeitssprachen der EU", nur die 23 offiziellen Amtssprachen sowie Englisch, Französisch und Deutsch als Arbeitssprachen der Kommission. Diese aber erscheinen mir für eine Kategorie nicht relevant genug

Hier wäre noch ein bisschen Präzisierung nötig, um ein durchschaubares Kategoriensystem zu haben.--El Duende 11:41, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten