Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten
Übersicht | Ausgezeichnete Artikel | Mitarbeit | Qualitätssicherung | Diskussion |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Massenstart B
Irgendwie hat mich mein Gedächtnis hier im Stich gelassen. Was ist das massenstart-B-Rennen im Biathlon (gewesen)? Marcus Cyron 22:35, 23. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Marcus, meinst du vielleicht den Biathlon-Europacup? Grüße -- Rainer Lippert 23:24, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nein. Weltcup. Gab es nur im Massenstart. Ich kann mir das nur so erklären, daß es ein erstes Rennen mit der Elite gab und dann noch ein zweites Rennen. Wohl wegen fehlender Schießstände oder was weiß ich. War nur ganz in der Anfangszeit der Massenstarts gebräuchlich. Ich kann mir das aber nur denken, ich weiß leider nicht, wie und warum das war. Marcus Cyron 23:50, 23. Dez. 2008 (CET)
Journalistische Fehlleistung oder doch ein Schwindler?
Wenn man dem Eintrag in der vertrauenswürdigen Sports-Reference-Datenbank glauben darf, dann entspringt die Hollywoodkarriere von Clifford Gray, Bob-Olympiasieger von 1928, möglicherweise zu einem grossen Teil seiner Fantasie oder ein Journalist hat vor einigen Jahrzehnten schlampig recherchiert und alle haben ihm abgeschrieben: („There was some evidence that he was a professional songwriter and playwright of British origin, as noted originally in an article in Yankee Magazine, and later in Wallechinsky, but this is now considered incorrect.“) Kommt noch hinzu, dass die Lebensdaten in sports-reference und in der IMDB überhaupt nicht übereinstimmen. Kann jemand eine weitere Quelle zu dieser Behauptung auftreiben? --Voyager 13:18, 25. Nov. 2009 (CET)
- Quest for Gold (Encyclopedia Of American Olympians von 1984) schreibt zu Grays außersportlicher Karriere nur: „Gray attended Cornell University and later became a professional songwriter“ und gibt als Geburtsdatum den 29. Januar 1892 an, Todesdatum fehlt. Diverse andere Sportlexika bestätigen die Daten von sports-reference. Ich verstehe an dem Artikel gar nicht, woher diese Verknüpfung zwischen Sportler und Filmkarriere stammt. Bei den IMDb steht, soweit ich das überblicke, gar nichts davon, dass er ein Bobsportler gewesen wäre und das Profil bei sports123 besteht lediglich aus einem Ergebnis. Woher die Information mit dem Verschweigern der Goldmedaillen stammt, wird mir nach kurzem Überblick auch nicht ganz klar. Hast du bei Ticketautomat schon einmal angefragt? Der Artikel entstand ja während des Olympiamarathons, vielleicht hat sich da in der Eile irgendeine Unsauberkeit eingeschlichen? Meine Vermutung derzeit ist, dass es sich um zwei völlig unterschiedliche Menschen handelt und dass sports-reference bezüglich der Daten Recht hat. (Wobei: Songwriter war er ja laut dem zuerst zitierten Buch, also vielleicht ist doch etwas dran.) Ich schaue es mir morgen noch einmal genauer an, sofern ich dazu komme. --91.5.209.44 20:25, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ich bin jetzt auf nichts Weiteres gestoßen. Meine Vermutung von oben bleibt also bestehen. --217.83.186.97 17:43, 10. Mai 2010 (CEST)
- Ich denke, das sind zwei Personen, deren Biographien vermengt wurden, siehe diesen Beitrag --84.58.226.6 21:58, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Leute, es gibt hier doch sicherlich auch Interessierte am bzw. Auskenner im Skisprung. Veilleicht kann der eine oder andere davon etwas zu besagter Disku., bzw. zur Artikelverbesserung, beitragen. Dank und Liebe Grüße --Geri, ✉ 07:10, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte den gesamten Artikel schon seit längerem für mehr als problematisch. Nicht nur dass er weitgehend unbelegt ist, gerade die Reduktion auf einzelne Beispiele ist nicht sehr hilfreich. Zwar gab es immer einige Springer und Teams, die eine neue stilistische Entwicklung vorangetrieben haben. Diese müssen sicher Erwähnung finden, aber nicht in der Form wie es in diesen Artikel geschieht, sondern eben nur als Beispiele. Daneben halte ich den Artikel auch für lückenhaft, da er mehrere Entwicklungen einfach unterschlägt. Da fällt mir Spontan das bis vor wenigen Jahren häufig zu sehende "am Hang entlangschleichen" vor allem auf Groschanzen ein, dass durch die Reglementänderung bezüglich engerer Sprunganzüge heute nicht mehr möglich ist. Damit verbunden ist auch, dass heute wieder mehr auf höhe gesprungen wird und nicht nur auf schnelligkeit nach vorne, wie es noch vor einigen Jahren üblich war und was im Artikel als aktueller standart verkauft werden soll. Weiteres beispiel für eine Lücke wäre das kürzer werden der Bänder, und statt dessen Verwendung von Fersenkeilen (in diesem Punkt muss unbedingt Jakub janda genannt werden, der Pionier dieser entwicklung war). Weiters halte ich auch das Lemma des besagten Artikels für unglücklich, da Missverständlich. Besser wäre es den Artikel Geschichte der Sprungstile zu nennen. Oder gleich um weitere Aspekte zu ergänzen und direkt Geschichte des Skispringens daraus zu machen. Denn Punkte wie die Einführung des Happle-Balkens, die Veränderung der Schanzenprofile oder die Einführung von neuen Materialien sind sehr eng mit der Stilistik verknüpft und müssen floglich ebenfalls dargestellt werden. Obwohl ich zwar sagen würde, dass ich mich etwas in der Materie auskenne - ich würde mich an das Thema nicht herantrauen. Es gibt schlichtweg keine Literatur. --Jeses 11:59, 18. Mär. 2010 (CET)
Mixed-Relay oder Mixed-Staffel?
Ich habe dich zwar mal als kompetente Autorin im Biathlon kennengelernt, aber hier irrst du m.M.n.. Dann muss es auch IBU-World Championchip heißen. Überall sonst verwendet wp.de die deutsche Bezeichnung Mixed-Staffel. Sonst müssten die Herren- und Damen-Staffeln ja auch umbenannt werden. --TorstenZ 10:33, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Gut, das sollten wir dann aber hier vorher besprechen, denn schließlich heißt sogar der Hauptartikel Biathlon-Mixed-Relay-Weltmeisterschaften. Ich setze deshalb mal eine neue Zwischenüberschrift, damit die Themen getrennt diskutiert werden können. --Goodgirl R.I.P. Bradypus 10:48, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Das wäre wohl mal wieder eine Frage an Frau Resch. Die deutsche IBU-Seite spricht von „Weltmeisterschaft der Gemischten Staffel“, andere Portale umgehen den kompletten Namen der Veranstaltung geschickt, indem sie nur von „Sieg der Mixed-Staffel“ o.ä. reden. Ich finde derzeit keine deutsche Bezeichnung, die überwiegend von den Verantwortlichen oder Medien benutzt wird und die man daher als „offiziell“ bezeichnen könnte. --GraceKelly 11:16, 31. Mär. 2010 (CEST)
upss, hier stehen beide Begriffe in einen Artikel Biathlon-Weltmeisterschaft, aber nur bei Mixed. Hier z:b. nur Staffel Biathlon-Weltmeisterschaften 2008 und hier kommt Relay auch nicht vor [Liste der Weltmeister im Biathlon]]. Meine Meinung ist nun mal das der Begriff Relay im deutschen nicht üblich ist und ich habe es auch nirgens bei Herren- und Frauen-Staffeln gefunden. Aber dann soll das mal das Portal klären :-) --TorstenZ 11:17, 31. Mär. 2010 (CEST)
Unabhängig von der Nomenklatur wirft das ganze bei mir die Frage auf, ob die Mixed-Staffel-WM, die bei uns auch immer in den Weltcupartikeln aufgeführt wird, dort überhaupt hinein gehört. Im Biathlon zählen zwar WM und Olympia immer auch zum Weltcup, aber soweit ich das sehe, fließt die Mixed-Staffel in keinen der Staffelweltcups und keine der Nationenwertungen ein. So gesehen also kein Weltcup, und im Weltcupartikel nicht zu erwähnen, oder? --Jeses 11:27, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Diese Frage wurde bereits an anderer Stelle diskutiert, gehört aber mit in die laufende Portaldiskussion. --GraceKelly 11:34, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ah.. ok.. wenn das schon geklärt ist, passt es ja. --Jeses 14:15, 31. Mär. 2010 (CEST)
Wir sind ein wenig vom Thema abgeschweift. Die Benennung der gemischten Staffel ist nicht wirklich schlüssig. Wir sollten da anhand der Namenskonventionen zu einer vernünftigen Lösung kommen. Ich schlage entgegen der NK vor: Mixed-Staffel. Habt ihr andere und hoffentlich bessere Vorschläge? --Goodgirl R.I.P. Bradypus 01:06, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Mixed-Staffel halte ich ebenfalls für die beste Lösung. --Jeses 10:23, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Grüße von Ole 11:29, 2. Apr. 2010 (CEST) Pro Mixed-Staffel. Ist zwar Denglisch (*übelwerdwennichdrandenk*), geht aber besser über die Lippen als Gemischte Staffel --
- Wenn es keine offizielle IBU-Nomenklatur gibt, dann ist Mixed-Staffel sicher besser als Relay. --GraceKelly 21:43, 2. Apr. 2010 (CEST)
Swiss-Biathlet Vogel
Ist der Schweizer Biathlet Marcel Vogel eventuell mit dem zur selben Zeit aktiven Fredi Vogel/Fredy Vogel (Chef der Nordischen Kombinierer) identisch? Marcus Cyron 22:20, 2. Mai 2010 (CEST)
Fehlende Artikel
Hallo Kollegen, wir haben ja im Portal bereits Seiten mit den fehlenden Eiskunstläufern, Skispringer, Alpine Skisportler und Bobfahrer. Ich möchte gerne neue Übersichtslisten zu allen unseren Sportarten erstellen. Es fehlen ja immerhin auch Nordische Kombinierer, Biathleten, Skeletonpiloten, Skilangläufer, Grasskiläufer, Eisschnellläufer, Shorttracker. Ich möchte die fehlenden Listen nun in den kommenden Tagen zusammenstellen. Dabei will ich vorhandene Listen auswerten bzw. auch Olympische Spiele mal komplett durchgehen. Besteht eurerseits Interresse an einem umfangreichen Arbeitslistenwerk? Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:13, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe mich mal an den Shorttrackern versucht. --217.83.174.58 15:53, 4. Mai 2010 (CEST)
- Und wird das irgendwie strukturiert? Marcus hat sowas und ich habe auch sowas für die Biathleten. --Goodgirl R.I.P. Bradypus 17:54, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ich möchte das gerne nach der Relevanz ein wenig ordnen, also angefangen mit Olympiasiegern, Weltmeistern, Europameistern (bzw. den Entsprechungen), Olympiateilnehmer, Weltmeisterschaftsteilnehmer, Weltcup-Gewinner, Weltcup-Punktegewinner, Gewinner einer nationalen Meisterschaft. So wird von Anfang an klar, was zuerst abgearbeitet werden sollte. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:59, 4. Mai 2010 (CEST)
- Und wird das irgendwie strukturiert? Marcus hat sowas und ich habe auch sowas für die Biathleten. --Goodgirl R.I.P. Bradypus 17:54, 4. Mai 2010 (CEST)
- Bin immer für Arbeitsliaten zu haben, die helfen. Aber als erstes bräuchten wir vielleicht doch eher die Listen in der WP, bevor wir sie auswerten. Im Skeleton haben wir etwa schon alle Listen komplett. Imm Biathlon sieht es vergleichsweise noch schlecht aus. Marcus Cyron 21:00, 4. Mai 2010 (CEST)
- Welche Liste fehlt dir denn im Biathlon noch? Bzgl. der anderen Sportarten fehlt uns bspw. noch Liste der Weltmeister im Shorttrack, Liste der Gesamtweltcupsieger im Shorttrack, Liste der Europameister im Snowboard und Liste der Europameister im Freestyle-Skiing. Fällt euch noch was ein? --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:33, 4. Mai 2010 (CEST)
- Nicht Listen, Arbeitslisten. Aber auch "normale" Listen fehlen noch en Masse. Etwa nationale Meister. Oder CISM-Sieger, Universiade-Sieger, Sieger bei Asienspielen und sowas. Marcus Cyron 21:44, 4. Mai 2010 (CEST)
UdSSR Abfahrtslauf
Hallo Wintersportexperten, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, weil ihr euch sicher besser mit Ski Alpin auskennt. Ich arbeite gerade an einem Artikel über den russischen Fotografen Wadim Jewgenjewitsch Gippenreiter (Вадим Евгеньевич Гиппенрейтер) der 1937 auch erster UdSSR-Meister im alpinen Abfahrtslauf gewesen sein soll. Incidentally he is not only a photographer. He is the first USSR champion in downhill skiing. That championship was in 1937. He was the first to ski down Elbrus top to “the Shelter of the Eleven”. Thus, for a reason, downhill skiers consider him to be their patriarch too. ([1] unter dem letzten Foto.) Wißt ihr ob es irgendwo noch bessere Quellen darüber geben könnte? bzw. wie diese Asussage einzuordnen ist Russisch und kyrillisch sind leider nicht meine Stärke. Für den Artikel ist das nicht der Schwerpunkt, aber doch ein erwähnenswerter Nebenaspekt. --Vux 21:04, 6. Mai 2010 (CEST)
- Aud infosport.ru habe ich etwas dazu gefunden, mal sehen, was man da noch einbauen kann. Bei dieser Google-Suche kommt doch ein Menge an Ergebnissen zum Vorschein. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 23:32, 6. Mai 2010 (CEST)
Persönlichkeitsrechte
Ich habe jetzt aus mehreren Artikeln die Namen von Kindern bekannter Biathleten gelöscht. Keine Ahnung, wer die überhaupt in die Artikel gepackt hat. Nochmal der allgemeine Hinweis: Namen von Familienmitgliedern prominenter Personen, die selbst nicht prominent sind, haben in Artikeln nichts verloren. Ihre Persönlichkeitsrechte gehen vor. Dabei ist es völlig irrelevant, ob diese Namen in Zeitungen erwähnt wurden oder auf privaten Webseiten der Personen stehen. In diesem Projekt werden Namen - vor allem minderjähriger Kinder - nicht genannt. Ein Wikipedia-Artikel soll anders als etwa ein Zeitungsartikel, der morgen im Normalfall im Abfall gelandet ist, dauerhaft(er) sein. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 16:34, 21. Jun. 2010 (CEST)
Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland
Was haltet ihr davon wenn wir auch für unseren Bereich von der Wikimedia Deutschland Literaturstipendium zugeteilt bekommen? Um das zu bekommen müssen aber einige Richtlinien erfüllt werden, welche es sind stehen hier. Ich bin dafür. -- Auto1234 04:13, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Welches Buch schwebt dir denn vor? Marcus Cyron - Talkshow 04:37, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Es müssen Saisonbücher von Biathlon und Skispringen sein. Von Anfang bis heute. -- Auto1234 09:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Dann schau doch mal, ob du solche Bücher findest. Soweit ich weiß, gibt es sowas nicht. --Jeses 10:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe zwar kein Saisonbuch gefunden aber diese Enzyklopädie des Skispringens oder Nordisches Gold. Biathlon, Langlauf, Nordische Kombination. Skispringen ist wie ich gelesen habe auch nicht schlecht. -- Auto1234 11:31, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Den Artikel Nordische Skiweltmeisterschaft 2005 könnten wir mit dem Buch Ski-WM nordisch Oberstdorf 2005. Langlauf. Nordische Kombination. Skispringen aufbessern. -- Auto1234 11:35, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Bücher die man über das Buchstipendium bekommt sollen dazu dienen, wirklich einen größeren Teil neuer Artikel zu generieren und wenn möglich noch einige ältere zu verbessern. Das ist nicht für einzelne Artikel gedacht. Mir fällt im Wintersport sowas derzeit schwerlich ein, kenne allerdings auch nicht alle Literatur, die es so gibt. Theoretisch wäre eine Enzyklopädie des Skispringens natürlich genau passend - nur ist dieser Bereich mittlerweile erstklassig bearbeitet. Es sei denn Wikijunkie sagt, daß das Buch eventuelle Lücken aus der Prä-Weltcup-Zeit füllen könnte. Was würde beispielsweise das Buch Nordisches Gold. Biathlon, Langlauf, Nordische Kombination. Skispringen bieten, das wir etwa über die schon bekannten Webseiten hinaus geht? Sowas muß vorher klar sein, du mußt Denis Bartel ja erklären, warum du der Meinung bist, daß das Buch weiter helfen würde. Schüsse auf Gut Glück gibt es nicht. Ich bin selbst zweifacher Buchstipendiat und lege auch großen Wert darauf, daß die Bücher wirklich mit Sinn vergeben werden. Wenn sich also Literatur findet, die man wirklich für einen größeren Bereich nutzen kann, hätte ich absolut nichts dagegen. Aber wenige Bücher wäre so nützlich wie 100 Jahre Rodelsport von Bert Isatitsch, das allerdings in Klein(st)auflage erschien und kaum mal erhältlich ist. Marcus Cyron - Talkshow 14:34, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Also die Enzyklopädie des Skispringens ist okay, aber sie hilft kaum bei der Arbeit. Denn sie sammelt teilweise auch nur Ergebnislisten von WMs, Olympia sowie einige Biographische Übersichten bzw. Portraits. Zu 99% sind unserere Artikel aber weitaus ausführlicher, bereits jetzt. Das fehlende 1% bekommen wir auch noch hin. Dafür brauchen wir aber kein Literaturstipendium. Das Buch Nordisches Gold. Biathlon, Langlauf, Nordische Kombination. Skispringen habe ich mal durchgeblättert und bin dabei jedoch auch nicht auf wesentliche Mehrinfos gestoßen, für die ich das Buch gekauft hätte. Ich sehr in dem Buch auch nur eine Ansammlung von Daten und ein paar biografischen Infos in Form von Kurzprotraits. Eventuell kann man den ein oder anderen Satz aus diesen Portraits noch extrahieren. Aber wer das machen mag, kann sich das Buch gebraucht bei Amazon für knapp 7 Euro (inkl. VK) kaufen. Auch hierfür bedarf es kein Literaturstipendium. Das Buch zur WM 2005 kenne ich jetzt persönlich nicht. Aber hier sehe ich es wie Marcus. Es gibt einige englischsprachige Bücher von LLC, wo ich im Moment überlege sie mir zu besorgen (bin jedoch noch am prüfen), aber dann brauchts dafür sicher auch kein Literaturstipendium. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:45, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Bücher die man über das Buchstipendium bekommt sollen dazu dienen, wirklich einen größeren Teil neuer Artikel zu generieren und wenn möglich noch einige ältere zu verbessern. Das ist nicht für einzelne Artikel gedacht. Mir fällt im Wintersport sowas derzeit schwerlich ein, kenne allerdings auch nicht alle Literatur, die es so gibt. Theoretisch wäre eine Enzyklopädie des Skispringens natürlich genau passend - nur ist dieser Bereich mittlerweile erstklassig bearbeitet. Es sei denn Wikijunkie sagt, daß das Buch eventuelle Lücken aus der Prä-Weltcup-Zeit füllen könnte. Was würde beispielsweise das Buch Nordisches Gold. Biathlon, Langlauf, Nordische Kombination. Skispringen bieten, das wir etwa über die schon bekannten Webseiten hinaus geht? Sowas muß vorher klar sein, du mußt Denis Bartel ja erklären, warum du der Meinung bist, daß das Buch weiter helfen würde. Schüsse auf Gut Glück gibt es nicht. Ich bin selbst zweifacher Buchstipendiat und lege auch großen Wert darauf, daß die Bücher wirklich mit Sinn vergeben werden. Wenn sich also Literatur findet, die man wirklich für einen größeren Bereich nutzen kann, hätte ich absolut nichts dagegen. Aber wenige Bücher wäre so nützlich wie 100 Jahre Rodelsport von Bert Isatitsch, das allerdings in Klein(st)auflage erschien und kaum mal erhältlich ist. Marcus Cyron - Talkshow 14:34, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Den Artikel Nordische Skiweltmeisterschaft 2005 könnten wir mit dem Buch Ski-WM nordisch Oberstdorf 2005. Langlauf. Nordische Kombination. Skispringen aufbessern. -- Auto1234 11:35, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe zwar kein Saisonbuch gefunden aber diese Enzyklopädie des Skispringens oder Nordisches Gold. Biathlon, Langlauf, Nordische Kombination. Skispringen ist wie ich gelesen habe auch nicht schlecht. -- Auto1234 11:31, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Dann schau doch mal, ob du solche Bücher findest. Soweit ich weiß, gibt es sowas nicht. --Jeses 10:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Es müssen Saisonbücher von Biathlon und Skispringen sein. Von Anfang bis heute. -- Auto1234 09:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
@Marcus: Das Buch 100 Jahre Rodelsport wäre antiquarisch für gut 44 Euro zu haben. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:50, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe mir vor Jahren die Zeitschrift Die besten Skispinger der Welt aber das Taschenbuch ist von 2003 und ich habe auch das gleiche Taschenbuch Die deutschen Skispringer. Sven Hannawald, Martin Schmitt und die DSV-Adler. -- Auto1234 15:58, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Echt? Komplett? Alle drei Bände? Das wäre Klasse. Übrigens @ Auto: das Buchstipendium greift frühestens bei Büchern ab 40 €. Marcus Cyron - Talkshow 16:00, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe für die zwei Taschenbücher insgesamt 19.90 € bezahlt. -- Auto1234 16:06, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Eben - das sind Beträge, die man auch alleine noch stemmen kann. Das Buchstipendium soll bei größeren Beträgen helfen. Marcus Cyron - Talkshow 16:33, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Also verstehe ich es richtig ich muss ein Buch ab 40 € selber gekauft haben? -- Auto1234 17:23, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nein - bis 40 €. Zumindest war es so vor dem Neustart des LitStips, kann sein, daß das jetzt doch nicht mehr gilt. Marcus Cyron - Talkshow 17:27, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Marcus schau mal hier. Ob das alle 3 Bände sind kann ich da so nicht herauslesen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:37, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Mir war so, als hätte ich das mal gelesen. Aber das scheint so oder so komplett zu sein. Marcus Cyron - Talkshow 17:41, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe nur von zwei Bänden also Die besten Skispinger der Welt und Die deutschen Skispringer. Sven Hannawald, Martin Schmitt und die DSV-Adler. Die habe ich zu Hause und nicht 100 Jahre Rodelsport. -- Auto1234 17:47, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hat ja auch keiner gesagt. Lies mal worauf Marcus sich bezog. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:52, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Auto, ich weiß aus eigener Erfahrung, daß es manchmal schwierig ist. Aber du mußt wirklich an deiner Lesekompetenz arbeiten. Das ist etwas, das man sich erarbeiten kann. zur Not liest man zwei oder dreimal, mache ich auch oft. Dann klärt sich oftmals Vieles. Und man sollte lesen, was man selbst schreibt. Lies mal deinen Text. Wer nicht ungefähr weiß, worauf du hinaus willst, versteht das nicht. Nimm dir etwas mehr Zeit, sei ganz ruhig. Und ein Tip von mir: schreibe den Text so, wie du ihn dir als erstes überlegt hast, verändere ihn frühestens, nachdem du ihn geschrieben hast. Denn Texte während des Schreibens nochmal ab zu ändern erzeugt dann sowas wie das, was du oben geschrieben hat. Ein Satz, der in einer Form beginn, in einer anderen Endet, aber dazwischen einen Teil des Textes vergisst. Das Problem habe ich auch. Marcus Cyron - Talkshow 18:00, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe nur von zwei Bänden also Die besten Skispinger der Welt und Die deutschen Skispringer. Sven Hannawald, Martin Schmitt und die DSV-Adler. Die habe ich zu Hause und nicht 100 Jahre Rodelsport. -- Auto1234 17:47, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Mir war so, als hätte ich das mal gelesen. Aber das scheint so oder so komplett zu sein. Marcus Cyron - Talkshow 17:41, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Marcus schau mal hier. Ob das alle 3 Bände sind kann ich da so nicht herauslesen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:37, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nein - bis 40 €. Zumindest war es so vor dem Neustart des LitStips, kann sein, daß das jetzt doch nicht mehr gilt. Marcus Cyron - Talkshow 17:27, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Also verstehe ich es richtig ich muss ein Buch ab 40 € selber gekauft haben? -- Auto1234 17:23, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Eben - das sind Beträge, die man auch alleine noch stemmen kann. Das Buchstipendium soll bei größeren Beträgen helfen. Marcus Cyron - Talkshow 16:33, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe für die zwei Taschenbücher insgesamt 19.90 € bezahlt. -- Auto1234 16:06, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Warum kauft ihr euch die Bücher wenn fast alles im Internet steht? Wenn ihr ein Buch nach dem anderen kauft wird eure Wohnung noch voller. -- Auto1234 18:09, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Es steht ebend nicht alles im Internet. Sonst würde man keine Bücher mehr produzieren. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:20, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist eine Sache, die nur mich etwas angeht. Meine Wohnung geht nur mich etwas an. Ganz ehrlich, solche Kommentare ärgern mich. Zumal es nicht hierhin gehört und in der Aussage auch vollkommen falsch ist. Marcus Cyron - Talkshow 18:28, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich entschuldige mich wenn ich dich verletzt habe, aber ich meinte nicht im Einzeln sondern Allegemein. Also wird es kein Literaturstipendium für uns im Wintersport geben? -- Auto1234 18:34, 9. Aug. 2010 (CEST)
- OK, haken wir es ab. Es ist keine Verletzung, aber sowas empfinde ich dann doch recht weit in meine Privatsphere gehend. Aber ich weiß, daß du es nicht böse meinst. Zum Stipendium: grundsätzlich können wir das gerne machen, ich habe unser Portal einfach mal beim Verantwortlichen angemeldet. Wenn entsprechende Bücher gefunden werden, spricht nichts gegen ein Buchstipendium. Klar doch. Bei uns ist sowas doch in erstklassigen Händen :). Marcus Cyron - Talkshow 22:25, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn es ein entsprechendes Werk in der Literatur gäbe was die Anforderungen erfüllt, könnte es das auch geben. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:39, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich entschuldige mich wenn ich dich verletzt habe, aber ich meinte nicht im Einzeln sondern Allegemein. Also wird es kein Literaturstipendium für uns im Wintersport geben? -- Auto1234 18:34, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich mag mit Büchern volle Wohnungen. Außerdem macht es bei mächtig eindruck bei normalen Leuten die zu besuch kommen, wenn man die Ahonen-Biografie auf dem Wohnzimmertisch liegen hat. --Jeses 22:05, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Hehe. Ich habe gerade den Kürschners von 1966 (2 Bände, über 3000 Seiten) vor mir liegen. *ggg* Marcus Cyron - Talkshow 22:27, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Bist eben ne andere Art von Freak als ich ;) --Jeses 22:51, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Teilweise. Sportlit habe ich auch Einiges, allerdings fast nichts zum Wintersport. Ironie. Aber das Rodelbuch steht derzeit weit oben. Marcus Cyron - Talkshow 23:25, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Bist eben ne andere Art von Freak als ich ;) --Jeses 22:51, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Hehe. Ich habe gerade den Kürschners von 1966 (2 Bände, über 3000 Seiten) vor mir liegen. *ggg* Marcus Cyron - Talkshow 22:27, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nichts jetzt zur Sache an sich (wobei es vielleicht wirklich ganz nützlich wäre, eine Liste von hilfreichen Wintersportbüchern aufzustellen und sich dann mal anzuschauen, ob ein Literaturstipendium Sinn ergäbe), sondern nur eine Anmerkung zum Rodelbuch: Das genannte 100 Jahre Rodelsport von Isatitsch ist einbändig und steht bei mir zuhause; das heißt, ich könnte jederzeit auf Wunsch Informationen darin für euch nachschlagen. Außerdem existiert wohl noch ein neueres Buch (50 Jahre FIL 1957 – 2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden), das Tschaensky für seine Arbeit im Naturbahnrodeln benutzt hat und das allem Anschein nach tatsächlich dreibändig ist. --93.242.63.113 17:53, 13. Aug. 2010 (CEST) alias 91.5.x.x
- Ich habe mir das Buch Skispringen Kompakt gekauft. Dort steht die Geschichte vom Skispringen, Ausrüstung, Schanzen, Weitentechnik, Stars Hautnah und die 4-Schanzen-Tournee drin. Vielleicht kann man mit diesem Buch etwas anfangen. -- Auto1234 22:13, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Bücher sind immer gut. Was du draus machst, liegt am Ende an dir. Marcus Cyron - Talkshow 22:30, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe mir das Buch Skispringen Kompakt gekauft. Dort steht die Geschichte vom Skispringen, Ausrüstung, Schanzen, Weitentechnik, Stars Hautnah und die 4-Schanzen-Tournee drin. Vielleicht kann man mit diesem Buch etwas anfangen. -- Auto1234 22:13, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Das Büchchen ist ja ganz nett. Bleibt aber doch etwas an der Oberfläche. Die Athletenportraits sind aber recht gut. Die Enzyklopädie des Skispringens bietet da Ergebnistechnisch meine ich mehr Informationen, auch wenn es nicht so gut aufgebaut ist. -- Rainer Lippert 22:33, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Na ja, auch wenn es an der Oberfläche bleibt. Alleine schon, weil es von Dirk Thiele ist, ist es so etwas wie ein must have. --Jeses 15:56, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Das Büchchen ist ja ganz nett. Bleibt aber doch etwas an der Oberfläche. Die Athletenportraits sind aber recht gut. Die Enzyklopädie des Skispringens bietet da Ergebnistechnisch meine ich mehr Informationen, auch wenn es nicht so gut aufgebaut ist. -- Rainer Lippert 22:33, 2. Sep. 2010 (CEST)
Mal im Ernst - brauchen wir wirklich solche "Artikel"? Von unserem Freund Mister redet nicht mit uns rein geworfen, aber als Ruine belassen. Marcus Cyron - Talkshow 02:13, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist absolut lückenhaft. Die Grundstruktur stimmt auch. Wenn man die Ergebnisse ergänzt, dann passt das Schon. Prinzipiell halte ich Junioren-WM's für Relevant. --Jeses 18:13, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Wir hatten das Thema bereits im Oktober letzten Jahres kurz diskutiert. Aus meiner Sicht gilt nach wie vor, dass Senioren- und Juniorenartikel zusammengelegt werden sollten, da beide Veranstaltungen zeitlich und organisatorisch zusammenfallen. Ist aber im Ansatz steckengeblieben, weil sich seinerzeit keiner (inkl. meiner Person) drum gekümmert hatte. --GraceKelly 18:58, 12. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass die Diskussion über diesen Abschnitt beendet ist. Wenn du denkst, dass die Diskussion noch nicht erledigt ist, kannst du diesen Baustein entfernen. Ist der Baustein nach drei Tagen nicht entfernt, wird der Abschnitt ins Archiv verschoben. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:54, 14. Okt. 2010 (CEST) |
Nordic Opening
Ich habe im Artikel Skilanglauf-Weltcup 2010/11 gesehen das es bei einem Weltcup die Nordic Opening gibt. Was bedeutet die Nordic Opening im Kalender? -- Auto1234 11:11, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist nur eine Bezeichnung für dieses Wochenende, an welchem an einem und dem selben Ort zur gleichen Zeit Weltcup-Wettbewerbe im Skilanglauf, im Skispringen und in der Nordischen Kombination ausgetragen werden. Siehe dazu auch http://www.nordicopening.com/eng/ Ne spezielle Wettkampfserie oder so ist das nicht. Nur falls das deine Frage war. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:30, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Warum linkt "Nordic Opening" in oben genanntem Artikel eigentlich auf Skilanglauf-Weltcup, wo der Begriff kein einziges Mal erwähnt oder gar erklärt wird? --Tschaensky 22:03, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Das weiß nur unser "Mister Ich-rede-nicht-mit-euch" aka Jonni-Wolli. Ich habs jetzt mal auf Nordic Opening direkt gesetzt. Eventuell schreib ich da mal ein paar Zeilen zu. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:30, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Ich hab den Link bei den Frauen auch geändert, damit sie sich nicht benachteiligt fühlen ;-). Wenn kein eigener Artikel zum Nordic Opening kommt, könnte man es zumindest im Saisonartikel kurz erklären, oder falls es das regelmäßig gibt, an geeigneterer Stelle. --Tschaensky 09:42, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Das weiß nur unser "Mister Ich-rede-nicht-mit-euch" aka Jonni-Wolli. Ich habs jetzt mal auf Nordic Opening direkt gesetzt. Eventuell schreib ich da mal ein paar Zeilen zu. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:30, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Warum linkt "Nordic Opening" in oben genanntem Artikel eigentlich auf Skilanglauf-Weltcup, wo der Begriff kein einziges Mal erwähnt oder gar erklärt wird? --Tschaensky 22:03, 8. Sep. 2010 (CEST)
Das zum Ende des Nordic Openings ein Handicapstart ausgetragen wird, legt nehe, dass das Opening in diesem Jahr als Etappenrennen durchgeführt wird. --Jeses 00:28, 12. Sep. 2010 (CEST)
Im Kurier
Es ist einfach nur noch traurig, was in der Wikipedia inzwischen alles passiert. Auch wenn das Portal Wintersport hierbei ausdrücklich gelobt wird, nehme ich den Anlass dafür nur noch als beschämend wahr. --84.58.199.29 00:02, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Laßt uns das Beste draus machen und unseren Weg weiter gehen. Und vor allem zusammen halten. Marcus Cyron - Talkshow 00:06, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Dazu kann ich euch nur raten, diesen Aufruf ernst zu nehmen und euch hemungslos zu bewerben. --84.58.199.29 00:22, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe eh überlegt, ob nicht ein, zwei drei der hiesigen Mitarbeiter nicht kandidiren sollten. Aber - ich will derzeit Niemanden in die aktuelle Stimmung hinein nominieren. Marcus Cyron - Talkshow 01:59, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Um was für eine Nominierung geht es hier? -- Auto1234 00:20, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe eh überlegt, ob nicht ein, zwei drei der hiesigen Mitarbeiter nicht kandidiren sollten. Aber - ich will derzeit Niemanden in die aktuelle Stimmung hinein nominieren. Marcus Cyron - Talkshow 01:59, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Dazu kann ich euch nur raten, diesen Aufruf ernst zu nehmen und euch hemungslos zu bewerben. --84.58.199.29 00:22, 1. Okt. 2010 (CEST)
Ich find es auch enorm traurig und der Nachruf hat mich auch sehr bewegt. Es ist sehr sehr schade, wie es sich (nicht nur beim Portal:Russland) in vielen Dingen im Moment in Wikipedia entwickelt. So musste auch ich die Erfahrung machen, dass man als angestammter Benutzer oder gar Admin von Pöbelsocken und unbekannten Neulingen (wenn es überhaupt welche waren) blöd von der Seite angemacht wird. Ich lasse mir dadurch sicher nicht den Spaß verderben. Notfalls schalt ich einfach auf Igno. Ich kann mir nur wünschen, dass S1 und Sibfreak zurück kommen, denn ich halte sie beide für sehr wichtige und essentielle Bestandteile der Wikipedia. Ohne sie wird es im Russland-Bereich in nächster Zeit bald verdammt düster aussehen. Aber jetzt krampfhaft jeden zum Admin zu wählen ist auch keine Lösung. Wir sollten trotzdem unsere Kandidaten gut auswählen. Ebend weil auch das Wahlklima, wie Marcus es schon gesagt hat im Moment nicht die Stimmung ist, wo man jemanden mit Fachwissen und Willen problemlos hineinwählen lassen kann. Und wenn ich dann schon wieder lese, das bei den Kandidaten Contras kommen nach dem Motto "Ne, der Arbeitet mir zuviel", dann wird mir auch schon wieder ganz schlecht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 07:58, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin drauf und dran die Wikipedia zu verlassen, weil der Benutzer:Erika39 auf Portal Diskussion:Motorsport dies geschrieben hat. "Es lohnt nicht sich mit Auto1234/Maus781 auf weiterfühende Diskussionen einzulassen; die Artikel die er einstellt, sind und bleiben grammatikalische und inhaltliche Katastrophen, die meist derart irreparabel sind, dass eigentlich nur löschen und Neuanlage hilft. Abgesehen davon hat der User schon mehrmals angekündigt in diesem Portal keine Baustellen mehr zu hinterlassen und ich Bitte in inständig dies auch dauerhaft zu beherzigen." Das geht mir mit dem Benutzer seit Monaten auf dem Senkel. Den ich bearbeite die Artikel der Österreichische Rallye-Staatsmeisterschaft-Saisons. Ich habe mich darum gekümmert Reglement zu beschaffen, denn ich habe bei der Obersten Nationalen Sportkommission für den Kraftfahrsport per E-Mail gefragt ob ich sie bekommen kann und habe sie bekommen. Denn ich überlege mir wie man die Artikel verändern kann und was ist der Dank. Ich werde nur schlecht gemacht im Portal:Motorsport und im Portal:Wintersport nicht. So kann es nicht weiter gehen, denn es muss sich was ändern. -- Auto1234 17:57, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Eine interessante Diskussion hier, ich hoffe, es ist ok, wenn ich als "Fachfremder" mal hier was schreibe: Das was im Portal:Russland abgelaufen ist, finde ich sehr, sehr schade. Auch wenn ich mit S1 und Sibfreak nicht immer einer Meinung bin, die beiden haben sich hier sehr engagiert. Ich fand es schade, dass "Verdienste" der beiden in der Kurier-Diskussion einfach so klein geredet wurden. Die beiden hatten Ahnung und haben sich engagiert. Auch wenn man dann nicht einer Meinung ist, man weiß: der "Diskussionspartner" engagiert sich für das Projekt und zerredet nicht einfach nur.
- Wenn man aber aktuelle Kandidaturen sieht, dann finde ich es schade, wie man Benutzer, die man vorher vermutlich nicht mal kannte, fertig macht. Auch wenn ich nicht immer pro stimme, ich finde es schlimm, wie hoch die Anforderungen von einigen sind. Eigentlich muss man da, selbst wenn man den Kandidaten nicht so gern als Admin sehen würde, zum Ausgleich mit pro stimmen. Wikijunkie spricht es oben an: Das Motto "Ne, der Arbeitet mir zuviel" als Contra-Begründung finde ich einfach sehr, sehr unpassend. Jeder Benutzer ist selbst für sein Engagement hier verantwortlich. Der eine hat vielleicht diverse Hobbys und macht hier nicht so viel mit, der andere hat weniger Hobbys und engagiert sich hier. Ist doch schön. Zumindest ich finde es besser, als wenn er sich seine Zeit mit niveaulosen Fernsehsendungen vertreibt. In sozialen Bereichen (z.B. im kleineren Sportverein oder ähnlichem) würde doch auch niemand sagen: „Hm, der engagiert aber sehr oft im ...verein. Der ist ja schon süchtig danach. Für eine "höhere" Aufgabe (z.B. im Vorstand des Vereins) kommt er somit keinesfalls in Frage, dann bestärken wir seine Sucht.“ So würde noch niemand argumentieren. Viel eher würde man sagen: „Ja klar, der engagiert sich hier. Der ist wenigstens mal da und nimmt sich die Zeit.“
- Es müssten allerdings viele mal dazu kommen und ihre Ansprüche kritisch hinterfragen. Auch das Alter ist für mich nicht entscheidend. Es gibt viele 16 jährige, die "reifer" sind als so mancher Mensch Mitte 40. Wenn jemand hier sinnvoll mitmacht, warum dann wegen dem Alter sagen: "Nö, geht nicht". Man kann die Liste eigentlich beliebig fortsetzen.
- Vor allem aber sollte man nicht immer in die Vergangenheit schauen. Jeder Mensch kann Fehler machen, aber er hat trotzdem eine zweite, dritte, (vl sogar weitere) Chance verdient. Hier ist alles transparent: "Fehler" werden somit schnell entdeckt. Klar, ein Admin sollte in der letzten Zeit wenig aufgefallen sein, aber Dinge, die schon länger als ein oder zwei Jahre zurückliegen, sollte man nicht als Contra-Grund wählen. Wäre der Benutzer vor zwei Jahren verschwunden und hätte mit neuem Namen weitergemacht und wäre nicht mehr aufgefallen: Es hätte niemanden gestört.
- Ich hoffe, dass es niemanden von euch stört, dass ich an dieser Stelle mal etwas dazu geschrieben habe. Gruß, --Gamma127 19:54, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Gamma, wir sind doch kein elitärer Club, hier darf Jeder schreiben, wenn er/sie sinnvolles beizutragen hat. Und du hast ja sowas von recht. @ Auto: naja, manchmal machst du mich auch wahnsinnig, weil man manchmal das Gefühl hat, daß du einfach nicht dazu lernst. Aber du bemühst dich, wenn du was falsch machst, dann nicht aus Boshaftigkeit. Und damit können wir am Ende gut leben. Ich gehe mal davon aus, daß es irgendwann wie bei mir auch bei dir der Knoten platzt und nicht in jedem Satz vier, fünf Fehler zu finden sind (sondern nur noch einer oder zwei ;)). Was du tun mußt, ist noch konzentrierter zu werden. Dann klappt das auch. Du hast ja schon gezeigt, daß du gute Arbeit machen kannst. Marcus Cyron - Talkshow 01:35, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass die Diskussion über diesen Abschnitt beendet ist. Wenn du denkst, dass die Diskussion noch nicht erledigt ist, kannst du diesen Baustein entfernen. Ist der Baustein nach drei Tagen nicht entfernt, wird der Abschnitt ins Archiv verschoben. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:54, 14. Okt. 2010 (CEST) |
Reglement 2010/2011 in Saison-Artikel
Ich habe mir überlegt das wir in den Artikel Alpiner Skiweltcup 2010/2011, Freestyle-Skiing-Weltcup 2010/11, Skilanglauf-Weltcup 2010/11, Skisprung-Continentalcup 2010/11, Snowboard-Weltcup 2010/11, Skisprung-Weltcup 2010/2011 und Weltcup der Nordischen Kombination 2010/11 das Reglement einbauen. Was haltet ihr davon? -- Auto1234 16:42, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Wie ausfürlich wird das ausfallen? Wenn, dann lieber in die Übersichtsartikel. --Voyager 18:02, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Ich dachte mir wir schreiben nur was in den einzelnen Reglement steht und was wirklich wichtig ist. -- Auto1234 19:28, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Sinnvoll ist es, Änderungen darzustellen. Allgemeine Regeln solten in den Oberartikel. Dort sind diese Bereiche aber derzeit meist noch sehr schlecht, du könnstest dich dort austoben und das massiv verbessern. Damit wäre uns allen wohl mehr geholfen, als würde es in die ganzen Artikel saisonweise reproduziert werden. Marcus Cyron - Talkshow 01:37, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe die FIS angefragt ob ich von der ersten bis zur heutigen Saison das Reglement für Skispringen, Ski Alpine, Freestyle-Skiing, Skilanglauf, Snowboard, Nordischen Kombination, Speed Skiing, Grasski, Telemarken, Masters das bekommen kann. danach beginne ich mit der Arbeit.
- Auf der FIS-Seite habe ich gesehen das es auch einen Telemark-Weltcup gibt. Ich würde den Telemark-Weltcup anlegen aber es auf der FIS-Seite keine Cup Auswertung also keinen Gesamtstand wie soll ich das machen und seit wann gibt es den Telemark-Weltcup. Gibt es für den Telemark-Weltcup eine eigene Webseite? Seit wann gibt es den Speed Skiing-Weltcup. -- Auto1234 21:24, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Sinnvoll ist es, Änderungen darzustellen. Allgemeine Regeln solten in den Oberartikel. Dort sind diese Bereiche aber derzeit meist noch sehr schlecht, du könnstest dich dort austoben und das massiv verbessern. Damit wäre uns allen wohl mehr geholfen, als würde es in die ganzen Artikel saisonweise reproduziert werden. Marcus Cyron - Talkshow 01:37, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ich dachte mir wir schreiben nur was in den einzelnen Reglement steht und was wirklich wichtig ist. -- Auto1234 19:28, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Auto, deine Idee ist nicht neu, sondern ich mache so etwas mit dem FIS-Weltcup schon seit mehreren Saisons. Die in diesem Jahr nur seht geringen Reglement-Änderugnen werde ich natürlich zur gegebenen Zeit auch wieder einbauen. Sämtliche Reglementänderungen werden von den Fachmedien zu Saisonbeginn eigentlich immer ganz hübsch aufbereitet - da gibt es eigentlich keinen Grund, direkt bei den lieben Leuten von der FIS nachzufragen. Die sollte man sich schon für wichtigeres aufheben...
- Soweit ich informiert bin, wird beim Telemark-Weltcup kein Gesamtstand errechnet.
- Den Speedski-Weltcup gint es seit 2000. --Jeses 15:43, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Also die Frage nach den Reglements von Anfang an bis heute erachte ich durchaus als sinnvoll. Marcus Cyron - Talkshow 16:04, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Wie soll die Seite heißen Geschwindigkeitsskifahren-Weltcup oder Speed Skiing-Weltcup? Die FIS sagt 2000, die speedski-info.com sagt 2002 war der erste Weltcup und was stimmt jetzt? Was bedeuten die Abkürzungen S1, SDH und SDHJ?
- Marcus Cyron hat wirklich Recht mit der Reglements Anfrage, denn so können wir sagen vom Jahr 1979 bis Jahr 1983 war so und vom Jahr 1983 bis Jahr 1988 war so oder so. -- Auto1234 17:09, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Ach so... ich hatte das etwas falsch verstanden. Ich dachte, du möchtest von der FIS eine Liste mit Änderungen, nicht die kompletten Reglemente. Mein Fehler, sorry. --Jeses 18:19, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Also ich oder wir sollten das Reglement für alle FIS-Disziplinen für allgemeine Information von der FIS-Seite nehmen. Damit ich das lesen kann habe angefragt ob ich Reglement auf Deutsch bekommen kann. Für Biathlon warte ich noch auf Antwort. -- Auto1234 12:18, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Die IBU hat ihre neuen Regeln noch nicht online, wenn das soweit ist, wirst du sie als Downlowd hier finden. Marcus Cyron - Talkshow 15:28, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Gab es vor dem Speedski-Weltcup einen Europacup oder was ähnliches?
- Also ich oder wir sollten das Reglement für alle FIS-Disziplinen für allgemeine Information von der FIS-Seite nehmen. Damit ich das lesen kann habe angefragt ob ich Reglement auf Deutsch bekommen kann. Für Biathlon warte ich noch auf Antwort. -- Auto1234 12:18, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ach so... ich hatte das etwas falsch verstanden. Ich dachte, du möchtest von der FIS eine Liste mit Änderungen, nicht die kompletten Reglemente. Mein Fehler, sorry. --Jeses 18:19, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Also die Frage nach den Reglements von Anfang an bis heute erachte ich durchaus als sinnvoll. Marcus Cyron - Talkshow 16:04, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Was haltet ihr davon aber für den Wintersport? Ich bin für so eine Infobox, wenn auch ihr dafür seit dann macht Vorschläge. -- Auto1234 16:53, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Nichts. Ich kann mich nur mit Personenboxen anfreunden, wenn die einen sinnvollen Überblick geben. Marcus Cyron - Talkshow 18:27, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Kann mir jemand sagen wo ich auf der FIS-Seite das Punktesystem finde, denn ich habe alles abgesucht? -- Auto1234 18:49, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Für Springen beispielsweise da: http://www.fis-ski.com/data/document/wcrglj-1011-e4.pdf, bei den anderen Disziplinen entsprechend. --Jeses 00:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Das Reglement was du mir zeigst steht auf Englisch und ich brauche es in Deutsch, denn Englisch kann ich nicht. -- Auto1234 01:36, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Dann eben auf Deutsch: http://www.fis-ski.com/data/document/wcrglj-1011-d1.pdf --Jeses 18:23, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ganz dringend brauche ich das auf Deutsch. Denn ich habe auf Deutsch umgestellt und trotzdem ist es auf Englisch. -- Auto1234 19:47, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Dann lass es dir von Google übersetzen. --84.59.9.216 20:02, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Gibt es nicht auf Deutsch. Deswegen steht auf der deutschsprachigen Version der FIS-Seite auch ein (e) hinter dem Link zu den Dokument. --Jeses 20:22, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ganz dringend brauche ich das auf Deutsch. Denn ich habe auf Deutsch umgestellt und trotzdem ist es auf Englisch. -- Auto1234 19:47, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Dann eben auf Deutsch: http://www.fis-ski.com/data/document/wcrglj-1011-d1.pdf --Jeses 18:23, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Das Reglement was du mir zeigst steht auf Englisch und ich brauche es in Deutsch, denn Englisch kann ich nicht. -- Auto1234 01:36, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Für Springen beispielsweise da: http://www.fis-ski.com/data/document/wcrglj-1011-e4.pdf, bei den anderen Disziplinen entsprechend. --Jeses 00:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Was haltet ihr davon aber für den Wintersport? Ich bin für so eine Infobox, wenn auch ihr dafür seit dann macht Vorschläge. -- Auto1234 16:53, 11. Okt. 2010 (CEST)
Patronyme
Bis auf zwei (Wassili Kirsanow und Wadim Ulischow, vielleicht stolpert ja jemand mal drüber) habe ich jetzt alle Patronyme bei den Biathleten gefunden, Geburtsorte sind manchmal noch schwerer zu finden. Wo fehlen denn im Wintersport noch die Vatersnamen? --84.58.220.178 20:50, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Also dort könnte man die schon vorbereitend eintragen ;). Marcus Cyron - Talkshow 01:38, 8. Okt. 2010 (CEST)
Mitarbeiter
Kann mir jemand sagen wer außer ich noch für den Wintersport arbeitet? Sowie ich es sehe ganz wenige. -- Auto1234 16:58, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Tu mir mal bitte den Gefallen und überarbeite deinen Satz nochmal. Marcus Cyron - Talkshow 18:54, 11. Okt. 2010 (CEST)
- OK, ich bin mal so frei. Der Satz würde beispielsweise in der folgenden Form einigermaßen korrekt sein: Kann mir jemand sagen wer außer mir noch im Wintersportbereich arbeitet? - und die Antwort: ein Blick in Portal:Wintersport/Orden gibt Aufschluß. Ausserhalb der Saison passiert erfahrungsgemäß weniger als in Selbiger. Marcus Cyron - Talkshow 20:43, 11. Okt. 2010 (CEST)
- @AutoMaus - Dein geschwollenes Gelaber geht mir ganz schön auf den Sack! Nimm Dich mal ein bisschen weniger wichtig, dann nimmt man Dich vielleicht auch ein bisschen ernster. Das gilt auch für den Bereich Motorsport. - Wiki-Hypo · Disk · Edits 22:16, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ganz ruhig. Das ist nicht, weil er sich so wichtig nimmt, sondern extrem unsicher ist. Und solche Beiträge helfen nicht bei der Besserung. Marcus Cyron - Talkshow 22:19, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Marcus! Schon richtig, was Du sagst! Deine soziale Kompetenz spricht für Dich. Aber Minderwertigkeitskomplex wegen Legasthenie oder ADHS oder sonst was in der Richtung, hin oder her. Mit diesem Verhalten schadet er sich und der allgemeinen Stimmung in den Projekten mehr, als es ihm persönlich weiterhilft. Ich finde das muss man man ihm deutlich sagen, sonst bewegt sich bei ihm nichts. Es geht mir hier nicht ums: fertig machen! Grüße! -Wiki-Hypo · Disk · Edits 22:56, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Nochmal Hallo! Ich sehe Du bist gerade verhindert. Ich bleibe trotzdem bei meiner Behauptung mit der Sozialen Kompetenz. ;-) Bis Morgen! --Wiki-Hypo · Disk · Edits 23:18, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Interessanterweise erachte ich die Sperre geradezu Beispielhaft für das von dir angesprochene Verhalten meinerseits. Lieber schütze ich einen Mitarbeiter und halte dann selber die Kloppe aus als andersrum. Ich behaupte mal, daß ich zu den Mitarbeitern gehöre, die schon am längsten mit Auto zusammen arbeiten. Auch schon mit vorherigen Inkarnationen. Und ich weiß auch, daß eine Freundin mich schon fast für verrückt gehalten, hat, weil ich so lange ruhig blieb *g*. Manchmal bleibe ich aber auch nicht ruhig und Maus muß sich was anhören. Aber dann ist es auch gut. Weil ich weiß, daß er will. Und er sich bei vielen Dingen schon gebessert hat. Er fängt heute nicht mehr so leichtfertig ein Projekt an, daß er dann mitten drin liegen läßt. Auto wird immer ein mitarbeiter sein, der Führung braucht, der immer etwas Bestätigung braucht und dem man sicher einiges hinterher korrigieren muß. Nun muß man abwägen. Wir hier halten seinen Beitrag unter dem Strich für positiv. Weil er Willen zeigt, Enthusiasmus und manchmal sogar recht gute Ideen. Wenn ihr das anders seht in eurem Bereich hat das sicher seine Gründe. Am Ende ist es wohl aber schade für euch und für die Auto-Maus. Eigentlich sollten wir als Autoren alle fest zusammen halten, wir haben hier eh schon mehr als genug Leute, die gegen uns arbeiten. Die, die wissen wie es sein sollte, aber nichts dafür tun. Dann lieber Maus, der/die zwar nicht immer so ganz weiß, was gerade vor sich geht - aber den Willen hat hier wirklich substantiell bei zu tragen. Mir ist auch klar, daß es manchmal den Anschein hat, als nehme er sich sehr wichtig und wollte sich in den Mittelpunkt stellen - das ist aber glaube ich, gar nicht so. Er will wirklich nur Hilfe, damit die Sachen gut werden. Das ist doch eigentlich was Gutes. Seine Bitten über seine Artikel zu sehen etwa, oder seine Fragen, ob wir dieses oder jenes für sinnvoll erachten. Früher war das anders, das macht er heute, weil er aus Kritik gelernt hat. Ihm das jetzt vor zu werfen ist ungerecht. Auto ist ein Guter - nicht unbedingt weil er immer die tollsten Dinge macht, aber weil er Gutes tun möchte. Marcus Cyron - Talkshow 02:29, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Gut! Wenn er hier auf Kritik eingeht und sie beherzigt dann ist das OK. Ich bin ja auch grundsätzlich der Meinung das jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten in der WP mitarbeiten kann und soll, solange es dem Projekt dient. Es ist ja auch nicht so, dass es nicht versucht wurde und wird, sich mit ihm auseinanderzusetzen [2], [3], [4]. Was mich nur stört ist, dass er auf konstruktive Kritik nicht immer eingeht, wenn es ihm gerade nicht passt. Sie entweder ignoriert oder beleidigt ist und halt manchmal den Eindruck vermittelt ohne ihn würde, in den Bereichen wo er Mitarbeit, nichts laufen. [5], [6] Das kommt nicht gut an. Außerdem gehen in Diskussionen mit ihm, andere Leute die vorher kein Problem miteinander hatten sich plötzlich - aufgrund unterschiedlichen Kenntnisstandes - an die Gurgel. Das hat auch unter anderen dazu geführt, dass ich mich aus dem Portal Motorsport schon vor längerer Zeit weitestgehend zurückgezogen habe, weil die Stimmung dort nachhaltig rauer geworden ist. Gamma127 und Pitlane02 sind dort ein neuer Hoffungsschimmer. Sicherlich sind z. B. Erika39 und andere in ihren Reaktionen manchmal zu überzogen, aber deswegen Erika des Vandalismus zu bezichtigen ist zu hart und könnte dazu führen das er der WP den Rücken kehrt. Es ist halt in der Vergangenheit zuviel Porzellan zerschlagen worden und Auto1234 muss sein Verhalten schon ziemlich ändern, dass andere Mitarbeiter ihre Meinung revidieren. Wenn es denn bei Euch klappt, dann umso besser. Also dann viel Spaß noch in Eurem Winter Wonderland und der Friede sei mit Euch! ;-) --Wiki-Hypo · Disk · Edits 12:49, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Interessanterweise erachte ich die Sperre geradezu Beispielhaft für das von dir angesprochene Verhalten meinerseits. Lieber schütze ich einen Mitarbeiter und halte dann selber die Kloppe aus als andersrum. Ich behaupte mal, daß ich zu den Mitarbeitern gehöre, die schon am längsten mit Auto zusammen arbeiten. Auch schon mit vorherigen Inkarnationen. Und ich weiß auch, daß eine Freundin mich schon fast für verrückt gehalten, hat, weil ich so lange ruhig blieb *g*. Manchmal bleibe ich aber auch nicht ruhig und Maus muß sich was anhören. Aber dann ist es auch gut. Weil ich weiß, daß er will. Und er sich bei vielen Dingen schon gebessert hat. Er fängt heute nicht mehr so leichtfertig ein Projekt an, daß er dann mitten drin liegen läßt. Auto wird immer ein mitarbeiter sein, der Führung braucht, der immer etwas Bestätigung braucht und dem man sicher einiges hinterher korrigieren muß. Nun muß man abwägen. Wir hier halten seinen Beitrag unter dem Strich für positiv. Weil er Willen zeigt, Enthusiasmus und manchmal sogar recht gute Ideen. Wenn ihr das anders seht in eurem Bereich hat das sicher seine Gründe. Am Ende ist es wohl aber schade für euch und für die Auto-Maus. Eigentlich sollten wir als Autoren alle fest zusammen halten, wir haben hier eh schon mehr als genug Leute, die gegen uns arbeiten. Die, die wissen wie es sein sollte, aber nichts dafür tun. Dann lieber Maus, der/die zwar nicht immer so ganz weiß, was gerade vor sich geht - aber den Willen hat hier wirklich substantiell bei zu tragen. Mir ist auch klar, daß es manchmal den Anschein hat, als nehme er sich sehr wichtig und wollte sich in den Mittelpunkt stellen - das ist aber glaube ich, gar nicht so. Er will wirklich nur Hilfe, damit die Sachen gut werden. Das ist doch eigentlich was Gutes. Seine Bitten über seine Artikel zu sehen etwa, oder seine Fragen, ob wir dieses oder jenes für sinnvoll erachten. Früher war das anders, das macht er heute, weil er aus Kritik gelernt hat. Ihm das jetzt vor zu werfen ist ungerecht. Auto ist ein Guter - nicht unbedingt weil er immer die tollsten Dinge macht, aber weil er Gutes tun möchte. Marcus Cyron - Talkshow 02:29, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Im Gegensatz zum Motorsport ist Auto hier im Wintersport ein von allen akzeptierter und respektierter Mitarbeiter und wurde nicht umsonst mit unserem Portalorden ausgezeichnet. Wiki-Hypo, trag bitte den Unfrieden, den es eventuell in anderen Fachbereichen gibt, nicht hier in unser Winterland... --Jeses 00:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich schade niemand in irgendeinen Portal. Ich möchte nur meine Arbeit machen und wenn ich unsicher bin dann stelle ich eine oder auch mehrere Fragen. Wenn einer mich nicht mag soll er mich ignorieren oder mich in Ruhe lassen. Du Wiki-Hypo und Erkia39 ihr schadet die Portale mit euren komischen Verhalten und macht euch wichtig. Also nochmal bitte lasst mich in Ruhe meine Arbeit machen. -- Auto1234 00:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte auch deinerseits Ruhe - es bringt nichts, wie beim Tennis die gegenseitigen Vorwürfe hin und her zu schlagen. Bleib erst mal hier, es gibt genug zu tun. Marcus Cyron - Talkshow 02:29, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich schade niemand in irgendeinen Portal. Ich möchte nur meine Arbeit machen und wenn ich unsicher bin dann stelle ich eine oder auch mehrere Fragen. Wenn einer mich nicht mag soll er mich ignorieren oder mich in Ruhe lassen. Du Wiki-Hypo und Erkia39 ihr schadet die Portale mit euren komischen Verhalten und macht euch wichtig. Also nochmal bitte lasst mich in Ruhe meine Arbeit machen. -- Auto1234 00:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Nochmal Hallo! Ich sehe Du bist gerade verhindert. Ich bleibe trotzdem bei meiner Behauptung mit der Sozialen Kompetenz. ;-) Bis Morgen! --Wiki-Hypo · Disk · Edits 23:18, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Marcus! Schon richtig, was Du sagst! Deine soziale Kompetenz spricht für Dich. Aber Minderwertigkeitskomplex wegen Legasthenie oder ADHS oder sonst was in der Richtung, hin oder her. Mit diesem Verhalten schadet er sich und der allgemeinen Stimmung in den Projekten mehr, als es ihm persönlich weiterhilft. Ich finde das muss man man ihm deutlich sagen, sonst bewegt sich bei ihm nichts. Es geht mir hier nicht ums: fertig machen! Grüße! -Wiki-Hypo · Disk · Edits 22:56, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ganz ruhig. Das ist nicht, weil er sich so wichtig nimmt, sondern extrem unsicher ist. Und solche Beiträge helfen nicht bei der Besserung. Marcus Cyron - Talkshow 22:19, 11. Okt. 2010 (CEST)
Guggst du hier: Portal:Wintersport/Mitarbeiter --Jeses 00:53, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass die Diskussion über diesen Abschnitt beendet ist. Wenn du denkst, dass die Diskussion noch nicht erledigt ist, kannst du diesen Baustein entfernen. Ist der Baustein nach drei Tagen nicht entfernt, wird der Abschnitt ins Archiv verschoben. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:53, 14. Okt. 2010 (CEST) |
Wintersport-Magazin
Ich suche ein Wintersport-Magazin sowie den Kicker-Sportmagazin aber für den Wintersport. Kann mir jemand sagen ob es so was gibt und wenn ja gibt es eine Webseite?
- So was meine ich. -- Auto1234 10:56, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob es wirklich das ist, was du suchst, aber es gibt zum Beispiel das nordic sports magazin oder das SkiMAGAZIN. Das Problem bei diesen Zeitschriften ist, dass sie – anders als der Kicker – ziemlich wenig über die Profis berichten, also zum Beispiel sehr wenig über die Weltcups schreiben. Stattdessen gibt es dort viele Materialtests (die besten Skibindungen, die besten Rollskier) oder andere Informationen für Hobby-Skifahrer (zum Beispiel Vorstellungen von Skigebieten). Ich kaufe mir solche Zeitschriften aber nur selten, meistens nach Großereignissen, wenn es zumindest ein paar für mich interessante Seiten gibt, und kann sie daher vielleicht nicht richtig beurteilen. --93.242.126.236 11:32, 14. Okt. 2010 (CEST)
So, ich melde mich dann aus meiner Sommerpause auch mal wieder zurück und das gleich mit einer Bitte: Könnte sich jemand Rennrodeln bei den Olympischen Winterspielen durchlesen und ein Feedback geben? --93.242.52.141 15:03, 14. Okt. 2010 (CEST) alias 91.5.x.x, der sich wohl in 93.242.x.x umbenennen müsste
- Grandios! Einmal mehr. Ein paar kleine Sachen habe ich verbessert. Und ich möchtes der Aussage "Den zweiten Rang belegte überraschend die Österreicherin Nina Reithmayer, die bis dahin kaum internationale Erfolge erzielt hatte." widersprechen. Immerhin hat sie zur Olympia drei WM- und eine EM-Medaille gewonnen. Allerdings war Veronika Halder die höher gewettete Österreicherin. Und die US-Amerikanerinnen, die immerhin ausnahmsweise mal die Weltmeisterin stellten. Marcus Cyron - Talkshow 17:30, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für das Durchlesen! Einmal mehr. ;) Ich habe die Reithmayer-Aussage umformuliert. Ist es so besser? --93.242.115.178 17:49, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, danke. Wobei Österreicherinnen immer zumindest Medaillenkandidatinnen sind. Aber zum engeren Kreis gehörte sie nicht, das stimmt auf alle Fälle. Marcus Cyron - Talkshow 18:07, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für das Durchlesen! Einmal mehr. ;) Ich habe die Reithmayer-Aussage umformuliert. Ist es so besser? --93.242.115.178 17:49, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Toller Artikel, gute Arbeit! Ein paar Anmerkungen zum Abschnitt "Naturbahnrodeln und Olympische Spiele": Bahnen mit überhöhten Kurven gab es schon lange vor dem Zweiten Weltkrieg, z.B. bereits bei den ersten Europameisterschaften, die kamen nicht erst in den 1950ern auf. Zum Boykott der WM 1982: Wie konnten beispielsweise DDR-Sportler durch Nichtteilnahme die WM boykottieren? DDR-Rodler haben lediglich an der ersten EM 1970 teilgenommen und danach an keiner EM- oder WM mehr. Auch die Russen waren zuvor nur bei der EM 1974 dabei, dann erst wieder ab der EM 1987 bzw. WM 1990. Im Text folgt anschließend eine große Lücke (1982–2006). Auch für diesen Zeitraum wären zumindest ein paar Sätze nicht schlecht. --Tschaensky 09:43, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für das Lob und für die Anmerkungen.
- Zum Boykott: Besonders auffällig war, dass mit elf Teilnehmerländern ein neuer WM-Minusrekord aufgestellt wurde. Deshalb haben die (mitteleuropäischen) Medien und Veranstalter nach Schuldigen gesucht und die in den Ostblockländern gefunden. Ich zitiere mal einen der zwei Zeitungsartikel, die Grundlage für diesen Vorwurf sind: „Es fehlte fast der gesamte Ostblock, wie z.B. Polen, Rumänien, die Russen, die Tschechoslowakei sowie die DDR, alles Nationen, die sich schon an größeren internationalen Naturbahnrodelrennen beteiligt haben.“ Auch wenn diese Beschuldigung Unsinn ist – die Tatsache, dass es sie gab und dass sich etwa Swiderski als polnischer Verbandschef dazu auch geäußert hat, macht sie meines Erachtens relevant für den Artikel. Zumal ich sonst sehr wenig zu diesem Punkt gefunden habe, worauf sich auch die Lücke zurückführen lässt. Isatitschs Buch erschien 1983, die gefundenen Internetseiten reichen nur bis Anfang der 2000er-Jahre zurück (hier eine Meldung von 2001), für die Zwischenzeit konnte ich keine Meldungen finden. Hast du da vielleicht zusätzliche Informationen?
- Zu den überhöhten Bahnen: Okay, habe ich vielleicht falsch verstanden und einen Zusammenhang gesehen, wo es keinen gab. Noch einmal ein Zitat (von Hans Wanner, Vorsitzender der NB-Kommission): „Erst in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg wurde ernstlich an dieser Sportart gearbeitet und der Rodelsport olympiareif gemacht. Ausschlaggebend hierfür war zweifelsohne die Errichtung von Kunstbahnen (abgerundete Seitenwände und überhöhte ausgebaute Kurven).“ War es denn dann so, dass nach dem Zweiten Weltkrieg vermehrt Kunstbahnen auftraten? Oder gibt es auch Naturbahnen mit überhöhten Kurven?
- --93.242.62.190 10:25, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Die Frage ist, wie in den Anfangsjahr(zehnt)en die Unterscheidung zwischen Kunst- und Naturbahnen genau war. Ob damals beispielsweise die Bahnen mit durch bauliche Maßnahmen überhöhten Kurven als Kunstbahnen, jene ohne als Naturbahnen bezeichnet wurden. Bemerkenswert ist zB folgende Anmerkung zur EM 1929: "Interessant ist dabei, dass die EM in vier Läufen ausgetragen wurde, wobei jeweils zwei auf Kunst- und Naturbahn ausgetragen wurden." (50 Jahre FIL, S. 35). Die Sätze "Bis zum Zweiten Weltkrieg fanden sämtliche Rodelrennen, auch die internationalen Großereignisse, auf Naturbahnen statt." und "Erst in den 1950er-Jahren entstanden die ersten Kunstbahnen, deren Merkmale ausgebaute überhöhte Kurven sowie abgerundete Seitenwände waren." stimmen so also nicht. Das 50 Jahre FIL-Buch gibt zum Thema Bahnbau leider fast garnichts her, lediglich auf den wenigen Fotos sieht man ab den 1910er/20er-Jahren praktisch durchgehend Bahnen mit überhöhten Kurven. Die Lücke von 1983 bis in die 2000er-Jahre kann ich aber mit dem Buch zumindest teilweise schließen, das werde ich mir spätestens in den nächsten Tagen noch genauer ansehen. Das mit dem Boykott kann gerne so stehen bleiben, wenn es denn in den Medien so dargestellt wird. --Tschaensky 11:22, 15. Okt. 2010 (CEST)
Liste der Weltcups im Wintersport
Ich erstelle gerade unter meinen Namensraum die Liste der Weltcups im Wintersport. Wenn ihr nichts dagegen habt nehme ich Grasski mit auf. Wie soll ich es mit den Ski Alpin machen weil es schon viele Weltcup-Artikel gibt aber die heißen Gudiberg, Rettenbachferner und das gefehlt mir nicht so ganz. Kann jemand bitte gucken ob die Liste euch den Vorstellungen entspricht? Sie ist noch nicht fertig. -- Auto1234 23:14, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Du meinst Benutzer:Auto1234/Liste der Weltcups im Wintersport? Die Liste halte ich für den ANR für wenig zweckdienlich im Moment. Bezgl. der zwei von dir angesprochenen Lemmata, also hier müsste man schauen, das man den Berg von den Weltcup-Veranstaltungen trennt, also am Ende 2 Artikel hat. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:33, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Unter Kategorie:Piste des Alpinen Skiweltcups findest du noch mehr. -- Auto1234 23:41, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Verwechsele bitte nicht einen Artikel über eine Skipiste mit einem Artikel über Weltcups. Auf einer Skipiste werden sicherlich keine skisprung-Weltcups ausgetragen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:51, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Unter Kategorie:Piste des Alpinen Skiweltcups findest du noch mehr. -- Auto1234 23:41, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Mach es nicht so. Wenn dann für jede Sportart separat. Sonst wird das ein unnützes Monster. Denn es fehlen nicht nur noch viele Austragungsorte der schon aufgeführten Sportarten, es fehlen ja auch noch alle Kufensportarten. Marcus Cyron - Talkshow 23:50, 14. Okt. 2010 (CEST)
- In dieser Liste oder soll ich für Disziplin eine eigene Liste anlegen? -- Auto1234 23:56, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Mach erstmal eine Liste für eine Sportart - dann werden wir sehen, ob es einen Sinn macht. Sowas sieht man oft erst in der Praxis. Außerdem reicht erst einmal eine Baustelle. Marcus Cyron - Talkshow 23:57, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Dann mach ich es für Skispringen, denn da haben wir alle Austragungsorte von 1979 bis 2011. -- Auto1234 00:03, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Die Liste wurde für Skispringen umgebaut und mit Bilder von Schanzen geschmückt. -- Auto1234 11:48, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Die Spalte "Name des Weltcups" halte ich aber für obsolet. Die braucht es nicht. Denn der Ort steht bereits in der nächsten Spalte. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:56, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Was ist wenn einer einen Artikel über einen Weltcup erstellen möchte, wo verlinken diesen Artikel dann? -- Auto1234 11:59, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Direkt auf den Ort. Da wo die Flagge davor ist. Die Links kann man ja entsprechend führen. Ich würde auf jeden Fall aber eine Spalte mit der Schanze einfügen. Die fehlt und wäre mE notwendig. Bei Biathlon dann analog Strecke, bei Ski Alpin dann logischerweise Piste. Und schon kannst du dann dort auch die Pistenartikel verlinken usw. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:39, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe die Änderungswünsche eingearbeitet und Abschnitt Besonderes eingefügt. Für meinen Teil bin ich mit der Liste fertig. -- Auto1234 02:04, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Nur ein Satz - aber der ist ein sprachliches Debakel. Zudem BKL-Links (Park City und Gallio). Warum immer "Weltcup in...", wo doch klar ist, daß in dem Ort der Weltcup war? Bei einer Verschiebung müßte es nach Liste der Weltcuporte im Skispringen. Zudem waren die Weltcups in Oberwiesenthal sowie in Oberhof und Klingental vor 1990 in der DDR. Marcus Cyron - Talkshow 05:18, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe die Änderungswünsche eingearbeitet und Abschnitt Besonderes eingefügt. Für meinen Teil bin ich mit der Liste fertig. -- Auto1234 02:04, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Direkt auf den Ort. Da wo die Flagge davor ist. Die Links kann man ja entsprechend führen. Ich würde auf jeden Fall aber eine Spalte mit der Schanze einfügen. Die fehlt und wäre mE notwendig. Bei Biathlon dann analog Strecke, bei Ski Alpin dann logischerweise Piste. Und schon kannst du dann dort auch die Pistenartikel verlinken usw. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:39, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Was ist wenn einer einen Artikel über einen Weltcup erstellen möchte, wo verlinken diesen Artikel dann? -- Auto1234 11:59, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Die Spalte "Name des Weltcups" halte ich aber für obsolet. Die braucht es nicht. Denn der Ort steht bereits in der nächsten Spalte. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:56, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Die Liste wurde für Skispringen umgebaut und mit Bilder von Schanzen geschmückt. -- Auto1234 11:48, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Dann mach ich es für Skispringen, denn da haben wir alle Austragungsorte von 1979 bis 2011. -- Auto1234 00:03, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Mach erstmal eine Liste für eine Sportart - dann werden wir sehen, ob es einen Sinn macht. Sowas sieht man oft erst in der Praxis. Außerdem reicht erst einmal eine Baustelle. Marcus Cyron - Talkshow 23:57, 14. Okt. 2010 (CEST)
- In dieser Liste oder soll ich für Disziplin eine eigene Liste anlegen? -- Auto1234 23:56, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Man sollte da wohl auch noch unterscheiden, dass der Weltcup 1986 in Klingenthal auf der Asch stattfand und nicht in der Vogtland Arena. Grüße -- Rainer Lippert 07:53, 16. Okt. 2010 (CEST)
Nachtrag: Planica lag bis 1991 in Jugoslawien. Gehört wie bei den drei Orten in der ehemaligen DDR auch noch mit angemerkt. -- Rainer Lippert 07:58, 16. Okt. 2010 (CEST)- Da wo Weltcup in .... steht wird der Weltcup-Artikel verlinkt. -- Auto1234 11:15, 16. Okt. 2010 (CEST)
- ich hab dir doch weiter oben erläutert das du das auch direkt auf den Ort verlinken kannst wenn ein Artikel existiert. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:27, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Kann die Liste in die Review oder muss an der Liste noch was anderes passieren? -- Auto1234 18:54, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Was willst du reviewen lassen? Es gibt ganze zwei Sätze. Der erste ist falsch (beinhaltet alle Weltcups - nö, listet alle Weltcuporte auf, an denen Weltcups durchgeführt wurden). Der Satz unter Besonderes (warum braucht man hier eine eigene Zwischenüberschrift, zumal dort nichts Besonderes ist - denn für etwas Besonderes braucht es einen normalen Vergleichswert, den gibt es nicht) ist völlig daneben, habe ich weiter oben schon angesprochen. Der ist grammatikalisch und rhetorisch völlig ungenügend. Ich möchte, daß du hier mal beweist, daß du es kannst - denn ich bin sicher du kannst es, du bist nur nicht konzentriert genug oder zu schnell. Aber zwei Sätze zur Einführung sind so oder so zu wenig. Unter Veranstaltungen sollte unbedingt noch auf die jeweiligen Saisonen verlinkt werden - wer weiß denn schon, ob ein Skispringen 2008 in der Saison 2007/08 oder 2008/09 statt fand? Dabei ist das letztlich genauso wichtig, wie das Jahr selbst. Und damit nicht alle umsonst suchen müssen - es geht um diese Liste: Liste der Weltcuporte im Skispringen. Marcus Cyron - Talkshow 19:03, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Kann die Liste in die Review oder muss an der Liste noch was anderes passieren? -- Auto1234 18:54, 16. Okt. 2010 (CEST)
- ich hab dir doch weiter oben erläutert das du das auch direkt auf den Ort verlinken kannst wenn ein Artikel existiert. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:27, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Da wo Weltcup in .... steht wird der Weltcup-Artikel verlinkt. -- Auto1234 11:15, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Man sollte da wohl auch noch unterscheiden, dass der Weltcup 1986 in Klingenthal auf der Asch stattfand und nicht in der Vogtland Arena. Grüße -- Rainer Lippert 07:53, 16. Okt. 2010 (CEST)
- (BK) Zwischen den Jahresangaben gehört der Bindestrich (-) noch durch Bis-Striche (–) ersetzt. Eine entsprechende Einleitung würde der Liste auch gut tun. So ist mir die etwas kurz. -- Rainer Lippert 19:06, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Soll ich alles verlinken unter Veranstaltungen? -- Auto1234 19:28, 16. Okt. 2010 (CEST)
- (BK) Zwischen den Jahresangaben gehört der Bindestrich (-) noch durch Bis-Striche (–) ersetzt. Eine entsprechende Einleitung würde der Liste auch gut tun. So ist mir die etwas kurz. -- Rainer Lippert 19:06, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ein paar Sachen, die mir aufgefallen sind: In der Spalte Veranstaltungen würde ich auf die Aufzählpunkte verzichten (es ist ja keine echte Aufzählung) und in der Spalte Bild ist die Sortierfunktion überflüssig. Zudem funktioniert die Sortierung in der ganz linken Spalte nicht korrekt. Wenn du nach alphabetischer Reihenfolge der Orte sortieren willst, musst du hier die Vorlage:SortKey verwenden. Ansonsten ist die Liste ordentlich und sicher auch für einen schnellen Überblick gut zu gebrauchen. Bevor sie in das Review kommt, solltest du allerdings die Einleitung, wie bereits von anderen angesprochen, noch etwas ergänzen (zum Beispiel: In welchen Ländern fanden die meisten Weltcups statt?). --93.242.115.115 20:12, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Es tut mir sehr Leid aber ich verstehe die Vorlage:SortKey und nicht wie ich es machen soll. -- Auto1234 21:14, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe es dir mal bei den ersten Einträge vorgemacht. So gehört es bei allen gemacht. Umlaute, Akzente und sonstiges wird einfach weggelassen. Aus einem Ä wird also ein A, usw. -- Rainer Lippert 21:53, 16. Okt. 2010 (CEST)