European Center for Constitutional and Human Rights

Hallo Framhein, ich wollte Dir danken für die gute Analyse des Lemma bei der Löschdiskussion. Habe selbst mit dem Lemma nix zu tun. Gute Arbeit, weiter so. :-) Neozoon 00:49, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Lob geht ja runter wie Butter. Dass es sich bei dem Artikel trotzdem um einen QS-Kandidaten handelt, finden wir anscheinend beide. -- Framhein 00:59, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bitte erläuter doch mal deine Löschungen. Danke


Hallo

Hallo Framhein, anscheinend bin ich der erste hier. :-) Da du schon länger dabei bist, ist ein Begrüßungstext wohl nicht mehr angebracht. – Ich möchte nur kurz danke für deine zahlreichen Ergänzungen in Wikipedia:Wikipedia als Quelle für Gerichte sagen. Schöne Grüße -- kh80 •?!• 18:40, 22. Aug. 2007 (CEST) Kennst du eigentlich schon das Portal:Recht? Schau doch mal vorbei, wenn du Lust hast.Beantworten

Danke für die Begrüßung & die Blumen. Die Breite der Urteilsliste ist übrigens jüngst in die Kritik geraten (siehe dort). Im Rechtsportal werde ich mich vielleicht demnächst mal tummeln. Gruß, Framhein 20:25, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Framhein/Tiritiri matangi

... ist teils auf englisch, steht aber derzeit als Artikel dort... Könnte es sein, daß Du den eigentlich als Benutzerunterseite unter Benutzer:Framhein/Tiritiri matangi zur Vorbereitung hast anlegen wollen? (Für Benutzerunterseiten mußt Du immer "Benutzer:" davorsetzen) - (dann solltest Du ihn dorthin verschieben und im Artikelsnamensraum schnellöschen lassen; wenn Du ihn dann fertig übersetzt hast, sollte er wohl auch ohne das "Framhein" auskommen. Gruß,-- feba 22:48, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

hab ich mal für Dich erledigt, das war für mich eindeutig, Artikel ist jetzt in Benutzer:Framhein/Tiritiri matangi. Viel Spaß dabei. --elya 22:51, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Genauso war's gemeint. Habe nur das Wort "Benutzer" vergessen... Danke für die schnelle Korrektur! - Framhein 07:43, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Framhein, es hat den Anschein, als wäre der Artikel gar nicht von DIr, siehe diese verwunderte Anfrage auf meiner Seite – können wir den Artikel im Benutzernamensraum jetzt löschen oder was hattest Du vor damit, wo doch der bessere bereits im Artikelnamensraum existiert und von Dir bearbeitet wurde? So ganz verstehe ich das nämlich auch nicht... Danke für eine Aufklärung, Grüße, --elya 21:05, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Grabkugeln

84.61.122.141 18:11, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen! Hier kannst Du Dir übrigens einen Benutzernamen zulegen. Schöne Grüße -- Framhein 18:40, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Artikel: In dubio pro reo

Ich habe ihre letzte Bearbeitung rückgänig gemacht, da sich der Artikel nicht nur auf den Strafprozess beschränken sollte. Eine bessere Untergliederung wäre vermutlich sinnvoll, aber rechtfertigt nicht das Entfernen artikel-relevanter Informationen. Viele Grüße, --Paegg 19:27, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Richter

Danke für die Umstrukturierung und Umbenennung des Abschnitts „Kritik“. So hat der Artikel deutlich gewonnen. --Zipfelheiner 10:03, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Herkunftsland der Sieger

Du meinst vermutlich das der Teilnehmer. Deutsche haben nicht immer gewonnen. Gruß, Zipferlak 18:58, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt. Ich hatte nicht daran gedacht, dass oft auch die Verlierer aufgeführt werden. Danke für den Hinweis. -- Framhein 19:04, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Gruß, Zipferlak 19:11, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Framhein Frage

Hallo Framhein, Ähm wie beginnen ? ... Also ich suche Informationen zu folgender Person Otto Heinrich Framhein (* 9. Februar 1823 in Hamburg; † 24. März 1879 ebenda), er war ein Hamburger Kaufmann und Senator. Du weißt nicht zufällig mehr über diese Person.... so als namensvetter ... naja war halt so eine Idee ... weiterhin viel Spaß wünscht --Flo Beck 22:31, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Flo! Ich weiß leider nur, dass es in Barmbek eine Framheinstraße gibt. Mein Benutzername rührt daher, dass ich dort mal gewohnt habe. Wenn er ein Senator war, kannst Du ja mal bei der Rathausverwaltung nachfragen. Viel Glück noch bei der Recherche. Gruß, Framhein 18:00, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Quelle

Hallo Framhein, könntest du mir eine Quelle nennen, wo das Wort "Evolvabilität‎" verwendet wird. Danke und Gruß -- chemiewikibm cwbm 19:53, 9. Nov. 2008 (CET)

Schönes Bild

bei Rollbahn, habe die Bilduntertitelung geändert, noch mals Danke.84.61.244.95 18:18, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ich lege gleich noch eins nach und hoffe, dass es der Urform des Rollbergs näher kommt. -- Framhein 18:19, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Iss ja super, wo holst Du die her? 84.61.244.95 18:42, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die habe ich von den Artikelversionen in anderen Sprachen. Du musst dort nur die dem Bild entsprechende Zeile in der "Bearbeiten"-Ansicht finden, sie in den deutschen Artikel kopieren und das erste Wort durch das Wort "Bild" ersetzen. War das einigermaßen verständlich? -- Framhein 00:23, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

O.K. Ja, danke 84.61.206.141 09:39, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Common Design

Danke, der Unterschied wird nun in der Tat deutlicher.... --Schreiben 20:30, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Allerdings denke ich, dass sich der Inhalt des Artikels allzu weit vom Lemma entfernt. Die Heranziehung der Rechtsfigur in den Dachauer Prozessen ist eben nur ein Anwendungsbeispiel unter vielen. -- Framhein 21:23, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Daher heisst das Lemma auch common design, die auf der conspiracy basiert. Ein Lemma über conspiracy müsste in der Tat umfassender sein. Die Heranziehung der Rechtsfigur in den Dachauer Prozessen ist daher auch exemplarisch zu verstehen und common design ist ja auch extra dafür geschaffen worden. --Schreiben 21:38, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn die Rechtsfigur des common design extra für die Dachauer Prozesse geschaffen worden sein soll, dann muss man den englischen Gerichten wohl hellsichtige Fähigkeiten zuschreiben. Denn nach der englischen Wikipedia kamen die schon im Jahr 1846 auf diese Idee. -- Framhein 21:49, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bezogen auf Kriegsverbrecherprozesse? Transferiert auf Militärrecht??? Das meinte ich als Neuerung. Vielleicht findet sich ja jemand der das Lemma um den Abschnitt Historie erweitert. Hätte was.--Schreiben 22:04, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Eigentlich gehören die Ausführungen zur Anwendung dieser Rechtsfigur in den Dachauer Prozessen doch nicht hierher, sondern eher in einen eigenen Abschnitt des Artikels Dachauer Prozesse. Unter der Überschrift „Common design“ sollte dagegen erklärt werden, was das überhaupt ist. -- Framhein 22:22, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hab ich bei Buchenwald-Hauptprozess gemacht. Nun wende ich mich weiteren Prozesslemmata zu und daher habe ich dieses Lemma geschaffen. Dein Einwand ist schon richtig. Aber was spricht gegen Ausbau? Ich bin mit dem anglo-amerikanischen Recht nicht so vertraut. Ich denke das Lemma könnte um Historie und andere Anwendungsbeispiele ausgebaut werden. Oder Lemma Common Design (Kriegsvölkerrecht)? Auf Dauer werde ich mich wahrscheinlich auch dem Lemma Dachauer Prozesse zuwenden. Das ist aber ein größeres Projekt. --Schreiben 22:31, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Transkription

Hallo. Ich habe gesehen, dass du den Artikel von Wera Stremkowskaja wieder auf Vera Stremkovskaya zurück verschoben hast. Wir verwenden in der Wikipedia nicht die häufigste Schreibweise, sondern die deutsche Transkription laut Duden. Mehr dazu findest du in den Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Da ich selbst kein weißrussisch spreche und daher nur russische und ukrainische Lemma verschiebe, würde ich dich bitten den Artikel auf die korrekte deutsche Transkription der weißrussischen Schreibweise zu verschieben. Wenn ich den Angaben im Artikel glauben schenke, wäre das wohl Wera Stramkouskaja. Wenn du der Meinung bist, dass andere Schreibweisen häufiger vorkommen, kannst du für diese einen Redirect anlegen und sie gegebenenfalls auch im Artikel nocheinmal benennen (z.B.: „Wera Stramkouskaja (im deutschen Sprachraum meist Vera Stremkovskaya; * 21. November 1958 in Engels, Russische SFSR, Sowjetunion)...“). Es geht lediglich darum, dass wir eine einheitliche Transkription in der Wikipedia benutzen sollten. Gruß, --Paramecium 18:44, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Paramecium. Die Rückverschiebung hat schon jemand anders erledigt. Meine Bedenken habe ich auf der Diskussionsseite dargestellt. Gruß, -- Framhein 14:12, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ortsliste in Hochzeitsstein

Hi, du hast eine heute von mir entfernte Ortsliste in Hochzeitsstein wiederhergestellt. Die Ortsliste hat eine IP wohl im Oktober 2007 in den Artikel Chuppa erstmals eingebracht. Dem Kontext des Textes nach zu schließen, orientierte sich die IP an einer Veröfffentlichung eines Autorengespanns, das mit zahlreichen Beiträgen zur jüdischen Geschichte in Erscheinung getreten ist, ohne aber explizit den Titel der Veröffentlichung zu erwähnen. Als ich heute Hochzeitsstein aus Chuppa ausgelagert habe, habe ich die Basisinfos (Erklärung, was das ist, welchem Zweck ein solcher Stein dient und welche Inschriften/Zeichen er trägt) nach mehreren Literaturtiteln zur jüdischen Geschichte im württembergischen Unterland verifiziert. Die Ortsliste scheint mir aber im Wesentlichen aus einer Veröffentlichung zu einer ebenfalls südwestdeutschen Region zu stammen und nicht vollständig zu sein. Ich vermute, dass solche Steine auch in anderen Regionen an Synagogen sind/waren. Daher ist die sich auf eine bestimmte Veröffentlichung beziehende Ortsliste natürlich irreführend, weil der Eindruck entsteht, es handele sich um eine Spezialität südwestdeutscher Synagogen. Darum würde ich sie eher wieder entfernen und anstelle dessen gut dokumentierte Exemplare solcher Steine (wie die in heinsheim und Eppingen) eher im Text erwähnen. Eine Liste würde imho nur Sinn ergeben, wenn sie vollständig wäre. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:21, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

PS: Außer den 2 bereits im Artikel enthaltenen Bilder hab ich auch welche von den Hochzeitssteinen in Kochendorf und Ehrstädt, lad ich bei Geleenheit mal hoch. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:00, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PPS: Bei Sichtung der Objekte ist mir aufgefallen, dass der Stein in Kochendorf nicht mehr vorhanden ist, das Gebäude wurde irgendwann mal komplett verputzt. Die verwendete Literatur scheint diesbezüglich also wohl auch veraltet zu sein. Viele der genannten Objekte könnten sich also heute auch in Museen o.ä. befinden. Bis zur Vorlage neuer und umfassender Literatur zum Thema hab ich die Liste daher wieder raus. Vielleicht trägt ja mal irgendjemand die von der IP verwendete und uns leider unbekannte Literatur im Artikel nach, dann könnte man ja nachsehen, was dort wirklich in welchem Kontext gelistet ist und wieder über eine Liste nach eindeutiger Quelle nachdenken. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 21:49, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung

Du hast den Artikel auch in die Kategorie:Jungendforschung eingeordnet. Meinste wirklich? Es ging nicht um Jugendkriminaliät, sondern um die Kriminalät junger Erwachsener zwischen 20 und 30 Jehren.-- Jürgen Oetting 23:35, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Weder bin ich Experte in der Jugendforschung, noch kenne ich die Studie genauer. Die Einordnung des Artikels in die Kategorie beruhte einfach auf folgender Passage im Artikel Jugendforschung#Zusammenfassung: „Das betrachtete Alterspektrum reicht in der Regel von 12 bis 25 Jahren, wobei bei den unterschiedlichen Studien genau zu beachten ist, welcher Altersbereich untersucht wird.“ Ich wäre jedenfalls nicht beledigt, wenn die Kategorie wieder rausfliegt. Gruß, -- Framhein 23:47, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Framhein, dann nehme ich die Kategorie da wieder weg. Hätte sonst ein merkwürdiges Gefühl, denn bei der letzten Nachuntersuchung waren die Probanden bald Sechzig. Gruß -- Jürgen Oetting 08:59, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Komputistik, Computus

Danke für Deine Aufmerksamkeit. Aber es geht mit rechten Dingen zu. Lies bitte die Diskussion von Komputistik. Da sich außer mir niemand meldete, bin ich gestern aktiv geworden. Ich muss noch “Osterstreit” anlegen, damit der Stoff von “Komputistik” unter treffenden Lemmatas platziert ist und der Artikel anschliessend aufgelöst werden kann.
Analemma 10:54, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Abstimmung

Hallo, Du hast Dich bei der Relevanzdiskussion zu den Landgerichtspräsidenten beteiligt. Ich habe nun eine kleine Abstimmung dort eingerichtet. Wäre schön, wenn Du auch hier Deine Stimme abgeben könntest. Danke im voraus! -- Grüße aus Memmingen 22:05, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

dank f. Recherche... PMPH --sieben 16:19, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie: Medien (Marokko)

Telquel erscheint nicht in der Liste, obwohl die Kategorie korrekt eingetragen zu sein scheint. Marriex 19:57, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Also bei mir funktioniert's einwandfrei. -- Framhein 20:21, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hat sich wohl gerade überschnitten. Marriex 20:27, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Betr. Fasel-Stiftung

- - Hallo Framhein, ich vermute, dass ich Dich auf dieser Seite erreichen kann. Ich weiß nicht, ob die Rücknahme des LA von Lantus zugleich auch die Aufnahme des Artikels in Wikipedia bedeutet. Vielleicht ist dennoch die Bewertung durch einen Administrator erforderlich. Dass der Artikel aber überhaupt "so weit" gekommen ist oder auch aufgenommen wird, ist sicherlich ausschließlich Deiner Hilfe und Deiner Intervention zu danken. - - Wir hatten heute wohl beide den gleichen Gedanken: Als ich mich nach einigen Überlegungen und mit einer etwas zögerlichen Einstellung entschied, meinen letzten Diskussionsbeitrag einzustellen, war mir Deine erneute Bearbeitung noch nicht bekannt (ich sah hinterher 18:40 Uhr). Und ich wunderte mich, dass Lantus so schnell reagierte. !! - - Wenn ich das Stiftungsverzeichnis NRW anklicke (2), erscheint eine Stiftung in Bielefeld. Die Ordnungsnummer der Fasel-Stiftung ist 1332. Wie dies technisch zu korrigieren ist, weiß ich nicht. - - Also ganz herzlichen Dank für Deine gute Hilfe - - Reinhold Kube--80.141.59.177 20:52, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Sorge, nachdem die Feuertaufe überstanden und der Löschantrag entfernt ist, ist keine gesonderte Aufnahmeprozedur mehr erforderlich. Der Link zum Stiftungsverzeichnis sollte jetzt funktionieren. Ich freue mich, dass ich über diese Löschdiskussion gestolpert bin und aushelfen konnte. Ich hatte gar nicht mehr damit gerechnet, dass Sie meinem E-Mail-Ratschlag noch folgen würden, und habe mich dann selbst auf die Suche nach Internetquellen gemacht. Viel Erfolg noch mit dieser sympathischen Stiftung! -- Framhein 21:17, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Framhein,

im Artikel "Fasel-Stiftung" schlägt ein Benutzer eine Änderung vor. Der Fettdruck einiger Schlüsselwörter im Text soll zurückgenommen werden. Die bisherige Version gefiel mir besser, die Änderungen stellen aus meiner Sicht keine Verbesserung des Artikels dar. Ggf. hat der Benutzer aber Recht, wenn hier die Einheitlichkeit des Wikipedia-Layouts gestört ist. Darf ich Sie wohl bitten, den Vorschlag des Benutzers zu prüfen? Danke! --RK 09:45, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo RK, auch ich finde die Änderung schade, aber der Benutzer hat wohl recht mit seinem Hinweis auf die Wikipedia:Typografie-Richtlinien. Viele Grüße, Framhein 18:46, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke!--RK 21:54, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Malik Achmedilow

So schlimm das ist, dass der Herr auf diese Weise umgekommen ist, so frage ich mich dennoch: erfüllt der Herr die Relevanzkriterien für die Wikipedia ? Die Kriterien für Journalisten [[1]] nicht, aber vielleicht wegen der Aktualität (die in zwei Wochen wieder nicht mehr gegeben ist) ? Will vor einem evtl. Löschantrag nach Deiner Meinung fragen ... --Anghy 00:00, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe gerade, das er in zwei anderen Wikipedias ja auch drin ist ... nehme meine Frage zurück ... sorry. --Anghy 10:26, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke jedenfalls für die Voranfrage! Ich habe den Artikel noch etwas ergänzt. Angesichts des weltweiten Medienechos auf die Ermordung ([2],[3],[4],[5]) kann man die Relevanz wohl ohne Kopfschmerzen bejahen. Viele Grüße, -- Framhein 19:22, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Geisel Nantes

Guten Tag, Bonjour. Darf ich auf englisch schreiben ?

It seems you have taken this page under your protection, but do you think it will be very long before something happen ? I can give you some hints about the subject if you need them, but you can also look at the French page Représailles etc. which I have strongly contributed to.

With my best regards.

Château44

Bonjour Château44! It will indeed take a while until I'll have the time to work on the article. Although I already had discovered the French version, I would appreciate any further help that you could provide. Best regards, Framhein 18:40, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Beate Hasselmann-Schmolke

Hallo Framheim - kleine Frage zum Artikel Beate Hasselmann-Schmolke, an dem Sie ja auch mitgewirkt haben: Eigentlich ist sie heute überall bekannt als Varda Hasselmann - seit ca. 20 Jahren. Ist es nicht so, dass die Personen bei WP unter dem Namen genannt werden sollen, unter dem sie bekannt sind? Ich bin neu hier, deswegen auch die Frage. Falls ja: Könnten Sie mir erklären, wie man den Namen ändert? (ich guck aber auch gerne selbst in der Anleitung nach). Danke für Ihre Antwort! --Thomas Schmelzer 18:21, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Schmelzer! Die relevanten Richtlinien finden Sie hier. Danach wird bei „Personen, die ausschließlich unter einem Künstlernamen bekannt geworden sind“, dieser für den Artikelnamen verwendet. Allerdings ist Beate Schmolke-Hasselmann eben nicht nur unter ihrem Künstlernamen bekannt. Ihre literaturwissenschaftlichen Schriften hat sie unter ihrem bürgerlichen Namen veröffentlicht. Diese sind auch noch nicht in Vergessenheit geraten: Wie Sie selbst in der ersten Artikelversion geschrieben haben, wurde ihre Dissertation 1998 ins Englische übersetzt und bei Cambridge University Press veröffentlicht. Das Buch wird auch heute noch in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert. Daher scheint mirdie gegenwärtige Artikelbenennung korrekt zu sein, auch wenn der Bekanntheitsgrad des Künstlernamens mittlerweile höher sein mag. Wer unter Varda Hasselmann sucht, wird immerhin automatisch weitergeleitet. Gruß, Framhein 19:15, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp

Hallo Framheim,

da mir die formalen Abläufe bei Wikipedia nicht sehr vertraut sind, hätte ich eine kurze Frage zum Rettungsversuch des Lemmas Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp.

Seit dem Löschentscheid letzten Jahres fördert die Stiftung nun neben der Stiftungsprofessur ein weiteres Projekt zur Frühdiagnose in der Demenzforschung mit 400.000 Euro. Auch im Bereich der geforderten überregionalen öffentlichen Wahrnehmung hat sich etwas getan. Meiner Meinung nach erbringt die Stiftung durch die Höhe der Fördersummen (die auf eine erhebliche Stiftungseinlage schließen lassen) ein Alleinstellungsmerkmal und damit die nötige Relevanz für einen Eintrag in Wikipedia.

Ist es Ihrer Meinung nach sinnvoll, sich mit den Informationen erneut an den Administrator zu wenden, der über die Löschung entschieden hat? Oder ist der Weg über den Wiederherstellungsantrag geeigneter?

Vielen Dank und viele Grüße, --EliMa 12:21, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo EliMa,
nach meiner Einschätzung wären beide vorgeschlagenen Wege eher für den Fall geeignet, dass die Löschung des ursprünglichen Artikels nochmals überprüft werden soll, was allerdings wenig Aussicht auf Erfolg hätte. Hier dagegen müsste nicht die alte Löschentscheidung zum alten Artikel überprüft werden, sondern die Relevanz unter Berücksichtigung der zusätzlichen Informationen neu bewertet werden. Es erscheint mir daher angezeigt, einen neuen Artikel zu erstellen. Als (um die neuen Informationen zu ergänzende) Grundlage kann durchaus der gelöschte Text dienen, der Ihnen auf Anfrage von dem Administrator zur Verfügung gestellt wird, der damals die Löschung vorgenommen hat. Falls jemand den neuen Artikel noch immer für irrelevant halten sollte, mag dann eine neue Löschdiskussion initiiert werden. Viele Grüße, Framhein 23:34, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Framheim,
vielen Dank für die hilfreichen Informationen und die schnelle Hilfe! Dann werde ich es mal auf diesem Wege versuchen. Viele Grüße, --EliMa 08:41, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kurt Georg Wernicke

Hallo Framheim,

welche außer den angegebenen Quellen hast Du für Deine Angaben zu Kurt Georg Wernicke?

Gruß -- 89.247.98.233 12:59, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten