Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2010 um 12:15 Uhr durch LagondaDK (Diskussion | Beiträge) (Orden der Waffenbrüder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ist diese feministische Kat sinnvoll? Imho kann man es mit dem Feminismus auch übertreiben. Anders als die Erläuterung der Kat suggeriert, gibt es gar keinen Artikel Frauenmusikgeschichte. Es gibt ja zu recht keine weiteren ähnlichen Kats und auch keine Kategorie:Männermusikgeschichte. Ich bezweifle auch, dass es im Sinn der Frauen ist, wenn diese aus der allgemeinen Kategorie:Musikgeschichte ausgelagert werden --Pfiat diΛV¿?   08:39, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

völlig unnötige Kategorie. SLA ist drin.--89.204.153.154 10:00, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was natürlich nicht geht. Bitte an die Regeln halten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:56, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alice schwarzer hätte wahrscheinlich ihre Freude dran, ich finde es unnötig feministisch veranlagt und sehe es ähnlich wie Pfiat diΛV¿?. Sollte man in den Orkus jagen --Saviour1981 22:15, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Empfehlenswert wäre die Lektüre eines der dort kategorisierten Artikel, nämlich Sophie Drinker, dem zu entnehmen ist, dass es durchaus geschlechtsspezifische Musikwissenschaften gibt. Daher auf einen entsprechenden Artikel hoffen und die Kategorie vorerst als Artikelersatz Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:41, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das habe getan, aber da steht einzig, dass sie als Begründerin einer musikwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung gilt. Ich habe auch gelesen, dass es in Oldenburg seit 2002 ein Sophie Drinker Institut für musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung gibt. Ja und? Welchen Stellenwert hat diese in der Wissenschaft wohl nicht wirklich etabierte neue Forschung und wo genau ist zu lesen, dass es eine anerkannte Fachrichtung Frauenmusikgeschichte gibt? Imho nirgends ist eine solche geschlechtsspezifische Forschung als international anerkanntes Forschungsgebiet ersichtlich. Und 144 Googletreffer (ohne WP) bestätigen diese Begriffsfindung dann eher eindrucksvoll. --Pfiat diΛV¿?   12:34, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Det is aber merkwürdig. Wieso sollten Billie Holiday oder Clara Schumann in die Kategorie Frauenmusikgeschichte gehören? Das sind Musikerinnen, keine Musikhistoriker(innen), die sich mit der Geschichte von Frauen oder des Weiblichen etc. in der Musik befassen. Eine Kategorie, die tatsächlich Lemmata zur Geschlechtergeschichte in der Musik umfasst, könnte durchaus sinnvoll sein (wenn es genug Artikel dazu gibt). Aber alles, was irgendwie mit Frau und zugleich mit Musik zu tun hat, in einem Behälter zu sammeln ist meiner Ansicht nach nicht sinnvoll. --Mautpreller 12:57, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil Billie Holiday eine Vorreiterin war: Als eine der ersten Jazzsängerinnen trat sie mit weißen Musikern auf und überwand damit rassistische Beschränkungen. Trotz dieser Vorreiterrolle war sie weiterhin gezwungen, Hintereingänge zu benutzen. --G. Vornbäumer 13:01, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zwei Gegengründe: 1. Diese Begründung bezieht sich auf die Rassenschranken, nicht auf die Geschlechterschranken. 2. Mir leuchtet immer noch nicht ein, dass Musikerinnen und Leute, die sich mit Frauen in der Musik befassen, in einen Topf geworfen werden. Wenn das nur eine "Kategorienkreuzung" Frau&Musik ist, dann ist die Kategorie überflüssig. Zudem erscheint mir die Auswahl wahllos. Warum steht dann nicht Maria Callas oder Maria Stader oder Maria Müller (Sopranistin) drin? Andersrum: Was würde eine überdehnte Kategorie bringen? Daher mein Plädoyer: trennscharfe Abgrenzung finden, evtl. umbenennen (Geschlechtergeschichte (Musik) o.ä.), andernfalls eher löschen. --Mautpreller 13:10, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Schonmal, dass in die Kategorie Musikgeschichte Musikhistoriker gehören, aber keine Sängerinnen. Frauengeschichte trifft es eigentlich auch nicht. Dann gibt es den Begriff "Frauenmusikgeschichte" eigentlich nicht (wenn man das unsägliche Wikibuch u.ä. noch rausnimmt, bleibt bei Google noch sowas um die 30 Treffer). Meines Wissens gibt es auch keine generelle Thematisierung von Frauen in der Musikgeschichte, nur Einzelbetrachtungen und -biografien. Wäre also auch noch als Thema Theoriefindung, was sich auch an dem fragwürdigen Kategorieinhalt zeigt. Die Zusammenstellung gibt es wohl auch unter keinem anderen Begriff. Ggf. kann man Einzelpersonen oder Gruppen in entsprechende Feminismus-Kategorien einordnen, so denn biografisch was Entsprechendes vorhanden ist, diese Kategorie taugt dafür nicht. -- Harro von Wuff 01:37, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

neue Single Kat : Jahr (hier erledigt)

Hallo, meiner Meinung sollte man noch die [[Kategorie:2010-Single]] erstellen. (Oder so etwas) Diese Kategorie finde ich schon sinnvoll. Viele Grüße -- N23.4 Disk Bew 18:46, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn dann wohl eher eine Kategorie:Single (2010), allerdings gibt ja nicht einmal eine Kategorie:Single. Imho werden Singles aber in Navigationsleisten nach Künstlern sortiert bzw. eingebunden. Wozu dann noch wahllos sämtliche Singles eines Jahres? --Pfiat diΛV¿?   19:45, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann müssen wir das eben nacherstellen. Guck mal auf (en) so viele Sprachen hat es. Wir haben "die 2. größte Wikipedia" und folgen nach England und wir sind immer noch nicht ausgestattet. Wir können doch eine Abstimmung laufen lassen; weil so was gehört trotzdem dazu. Albums sind auch schon ausgestattet, und Songs sind nämlich schon genug das dass mal anpassend wäre Viele Grüße -- N23.4 Disk Bew 19:59, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast zwei wichtige Dinge nicht verstanden. Erstens und besonders wichtig ist die unübersehbare Tatsache, hier ist nicht die englische Wikipedia. Ich habe auch an den meisten Kats und Artikeln in der en.WP arge Zweifel bezüglich des Sinns und der relevanz. Zweitens ist es vollkommen sinnfrei in eine Kategorie sämtliche in einem Kalenderjahr veröffentlichte Singles zu packen. Wozu soll das gut sein? Wir haben ja auch keine Jahreskats bei den Alben, sondern nur die Kategorie:Album nach Jahrzehnt. Und imho finden sich die meisten Singles dort dann auch irgendwie wieder, was eine extra Kategorisierung vollkommen entbehrlich macht. --Pfiat diΛV¿?   21:02, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein wir sind die guten Deutschen, wir wissen alles besser. ;) Eine jährliche Kategorisierung ist sehr sinnvoll, und in allen anderen wichtigeren Sprachversionen, nicht nur en:, wird dies so gemacht. Die de-Wikipedia hinkt hier gnadenlos hinterher. Es ist im übrigen sehr hilfreich, z.B. als Ergänzung zu den Jahresartikeln, Singles oder Alben eines Jahres finden zu können. Was nützt mir bei den Alben eine 700 oder 1000 Artikel dicke Kategorie, die ich durchwühlen muss? Und wie umständlich ist es denn bitte, Songs eines Jahres über die Albenartikel zu suchen?--Rmw 22:05, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch hier gilt mal wieder zum 1000 Mal. Wir haben Artikel zu Songs, nicht zu Singles. Songs werden in einem Jahr geschrieben, im nächsten erstmals veröffentlicht, im Folgjahr vielleicht in einer anderen Version erstmals in Charts... Bei Alben ist das schlicht anders, da gibt es ein klares Veröffentlichungdatum, das in der Kategorisierung - da gebe ich Rmw recht - gerne auf das exakte Jahr heruntergebrochen werden darf. --Krächz 23:40, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das heißt mit den Singles wird es nichts mehr? Also eine Kategoriesierung finde ich dazu nicht übertrieben. Dann kann man leicht ein Hit aus dem Jahre 1982 suchen. Oder eine andere Kat "Single 80er" "Single 90er" ... Grüße -- N23.4 Disk Bew 06:56, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dagegen. Single sind Tonträger, prinzipiell muss es in derartigen Artikeln m.E. um musikalische Werke gehen, also Oberkategorie Kategorie:Lied. Und hier spielt die Kategorisierung nach Jahr oder Jahrzehnt lediglich eine Rolle dafür, welcher musikhistorischen Epoche das Lied zuzuordnen ist. Dafür sind Jahreskats m.E. ungeeignet. Gruß, SiechFred 08:48, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber selbst der Hit von 1982 kann bereits 1981 veröffentlicht worden sein und gegebenenfalls eine Originalversion haben, die 1976 ein Hit war, 1975 veröffentlicht wurde, 1974 mit einem amerikanischen Copyright versehen wurde und bereits 1970 geschrieben wurde. Weitere Coverversionen aus den Jahren 1988, 1990 und 1998 sind sicher auch denkbar. Nochmal: da wir keine Artikel zu Singles schreiben, brauchen wir auch keine Artikel in Single-Kategorien sammeln. Wie die Song-Artikel kategorisiert werden, steht unter Kategorie:Lied, dort lassen sich sicher auch noch Verbesserungen realisieren. --Krächz 11:20, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Können wir aber jeden Artikel über ein Song mit der Kat Kategorie:Lied verzieren? Dann hab ich enslich mal was zu tun ... Grüße -- N23.4 Disk Bew 18:03, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie Lied ist eine Überkategorie, die dann zum Einsatz kommt, wenn keine Genre-Kat vergeben werden kann. Die Hauptkategorisierung der Lieder erfolgt also nach Genre. Mitunter können für ein Lied auch mehrere Genres vergeben werden, wenn unterschiedliche Interpreten unterschiedliche Versionen einspielten. La Bamba (Lied) ist zB ein Folksong, der später auch als Rock'n'Roll sehr bekannt war. Wo also wenisgtens eine Genrekat drin ist, braucht es die Lied-Kat nicht. --Krächz 01:11, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
wird im Fachbereich diskutiert. -- Harro von Wuff 01:42, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Individuum, Individualobjekt, Wesensart, Allgemeinobjekt, Allgemeinbegriff (Diskussion, kein LA)

Hallo, nur mal so eine Überlegung: Wäre es sinnvoll jeden Artikel einer der fünf Kategorien Individuum, Individualobjekt, Wesensart, Allgemeinobjekt, Allgemeinbegriff zuzuordnen? Es gibt mittlerweile eine riesige Anzahl Artikel über Individuen (Lara Joy Körner) und Individualobjekte Dancer in the Dark. Sucht man Wesensarten, (Mensch, Tier, Pflanze, Gott, Dämon, Hund, Chroococcidiopsis, Allgemeinobjekte (Tisch) oder Allgemeinbegriffe (Meinung) ohne dass man diese genau spezifizieren kann, gehen diese zwischen den anderen Artikeln unter. Die Namen sind nur erste Vorschläge. Wäre das eine Überlegung wert oder wurde das schon diskutiert? --Diwas 00:09, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

endlos, die ganze Kategorie:Objekt-Kategorie:Objektkategorie und zahllos ähnliche konzepte im kleinen wie auf top-level-ebene meinte genau das, und wurde in den letzten jahren immer wieder verworfen - erstens ist keine definition abzusehen, was eigentlich ein Individualobjekt überhaupt sein sollte, und zweitens ist kein grund abzusehen - was hätten Wesensarten und Allgemeinobjekte und Allgemeinbegriffe auch miteinander zu tun - das was Du meinst, ist eine Kategorie:Alles was keine Person, Werk oder ein Geoobjekt ist oder Kategorie:Kein Eigenname (cf Nomen Proprium) - abgesehen davon, dass wir keine lexikalischen aspekte klassieren, viel spass beim abgrenzen - ich denke, was Du meinst, ist einfach das wikitionary, weil dort keine das was Du Individuum/Individualobjekt nennst, lemmatisiert werden, weils nix lexikalisches dazu zu sagen gibt (ausser natürlich dem grundwortschatz) - leider haben die autoren bei uns, die og. klassifizieren wollen, irgendwelche obskuren animositäten gegens wiktionary, die ich noch nie verstanden hab, obwohl dort genau das getan wird, was die idee erfüllt: der ist als wikt:Kategorie:Eigenname aus den Appellativa und Kontinuativa ausgeschieden, heisst, der rest ist in etwa das, was Du suchst - wenn auch nicht exakt, weil auch bei Eigennamen nicht danach unterschieden wird, ob ihn mehrere tragen oder nur ein einziges objekt (sodass dieses anhand nur dieses namens identifizierbar wäre, cf. wikt:Berlin oder wikt:Deutschland) --W!B: 09:47, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, eigentlich würde mir eine Kategorie reichen in der sich alles befindet was nicht mit einem Eigennamen betitelt ist. Die anderen vier Kategorien waren wieder mal Extras.--Diwas 16:11, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht spräche so einiges für eine (Wartungs-?)Kategorie für Individualobjekte zur Abgrenzung von generischen Objekten, da bereits in sehr vielen Fachbereichen die Kategorienbäume entsprechend aufgetrennt sind. Die Definition ist über den Eigennamen im Unterschied zum Gattungs-/Stoffnamen in den allermeisten Fällen klar gegeben; ich sehe nur sehr wenige Zweifelsfälle. Tja, schade nur daß in der deutschen Wikipedia keine fachbereichsübergreifende Objektstruktur erwünscht ist. --TETRIS L 13:08, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie erwähnt besteht für die Schaffung einer solche Struktur kein Konsens. --HyDi Schreib' mir was! 12:58, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Artikel entspricht so wenig den WIKIPEDIA-Kriterien (Wikifizierung, Quellenangabe, ggf. Weblinks), dass allenfalls eine Einstellung in den BNR des Autors in Frage kommt. --MartinHansV 11:13, 7. Okt. 2010 (CEST). (Wurde von Zaphiro offenbar übersehen, gehört aber zu den unten angegebenen Artikeln vom selben Autor). --MartinHansV 11:17, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

angeblich so gut wie nichts bekannt, daher Relevanz fraglich - Zaphiro Ansprache? 01:04, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Damals gab es so viele Motorrad- und Automarken. Stückzahl meist homöopathischer Natur und Lebensdauer arg überschaubar. Ich würde für all diese Kleinstmarken einen Sammelartikel + Redirects vorschlagen. WB 06:31, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
M. E. keine gute Idee, da die einzelnen Firmen ja in der Regel nichts miteinander zu tun hatten. Auch ein Listenartikel für alle kleinen Motorrad- und Automobilhersteller wäre nicht gut, da meistens doch etwas mehr zu schreiben ist als nur Name, Fertigungsort und Fertigungszeitraum. Zur Relevanz siehe Relevanz von Kraftfahrzeugherstellern. Zur Qualität des Artikels siehe Beitrag unter "zu allen". --MartinHansV 11:01, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
War mehr so ein Vorschlag, der der Übersicht dienlich sein sollte. Wenn es aber das Gegenteil förderte, dann lieber nicht. WB 11:19, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

man weiß nur weniges, Relevanz fraglich oder nicht angegeben - Zaphiro Ansprache? 01:09, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ein "vorgestelles" Motorrad, Relevanz nicht dargestellt - Zaphiro Ansprache? 01:11, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

behalten, die Relevanz ergibt eigentlich aus der Literaturangabe (aufgeführt in einer motoradenzyklopädie).--Kmhkmh 05:46, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Unternehmens unklar oder nicht angegeben - Zaphiro Ansprache? 01:12, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

zu allen

Motorrad-Rohartikel, die in den BNR verschoben gehören. --91.19.86.228 01:58, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1: erstmal in den BNR --Julez A. 02:54, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

tendeziell alle behalten, die Relevanz ergibt eigentlich aus der Literaturangabe (aufgeführt in einer motoradenzyklopädie). Eine Rückverschiebung in den BNR mag sinvoll sein, bitte den diesbezüglich freundlich ansprechen. Ansonsten sindt aber auch ein Teil der Motorradartikel durchaus als belegter Stubs bereits tragbar.--Kmhkmh 05:46, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

am besten wir warten, bis sich Autor und Antragsteller bis zum Z durchgearbeitet haben und entscheiden dann. ;-) -- Toolittle 09:43, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann wollen wir zuerst einmal feststellen, ob S.Ewald: Enzyklopädie des Motorrads. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1999, ISBN 978-3-86047-142-5. eine Enzyklopädie im Sinne der RK ist oder das WOrt nur im Titel führt. --Eingangskontrolle 10:17, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bezogen auf die Relevanz sehe ich da kein Problem, man kann sch per Google Books z.B. davon überzeugen, dass das Abottsford Motorad offenbar in mehreren Motoradenzyklopädien und Motorradfachbücher (u.a. A-Z of Motorcycles: A Complete Marque-By-Marque Encyclopedia (Brown), The encyclopedia of the motorcycle (Wilson), Illustrated Encyclopedia of Motorcycles (Tragatsch)) vorkommt, es handelt sich alos kaum um ein Motorrad, das einmalig in einem Buch erwähnt ist, dessen Qualität man nicht einzuschätzen vermag.--Kmhkmh 12:00, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevant sind die Motorradhersteller, wenn sie "ihre Produkte über eine eigene Verkaufsorganisation vermarkten und vertreiben oder dies in der Vergangenheit taten" (siehe Relevanz von Kraftfahrzeugherstellern), d.h., wenn sie überhaupt Fahrzeuge zum Verkauf anboten und nicht nur Prototypen oder Einzelstücke zum Eigengebrauch herstellten. Das dürfte auf die meisten Hersteller, über die hier geschrieben wurde, zutreffen. Also grundsätzlich behalten. Allerdings entsprechen zumindest die Erstfassungen der Artikel so wenig den WIKIPEDIA-Regeln (Wikifizierung, Literaturangaben, ggf. Weblinks), dass ich mir wünsche, dass der Autor vor Erstellung weiterer Artikel noch ein bißchen übt. Auch hat der Autor noch keine Benutzerseite angelegt und weiß vermutlich auch nicht, dass es in der WIKIPEDIA eine Benutzer-Diskussionsseite gibt, auf der er schon zu diesem Thema angesprochen wurde. Eine vorläufige Verschiebung in den BNR wäre daher sicher eine gute Lösung. --MartinHansV 10:47, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht angegeben, imho evtl auch Wiedergänger (unter kürzeren Lemma wie Sweed) - Zaphiro Ansprache? 01:14, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

spice-derivat? http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/psychologie/sucht/spice-hauptwirkstoff-identifiziert_aid_363336.html löschen, da nur Reklame für fragwürdiges Rauchwerk. --91.19.86.228 (01:59, 7. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
das gehört imho als Nachfolgeprodukt zu Spice (Droge) dort erwähnt --Julez A. 02:53, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, Erwähnung bei Spice genügt. --El bes 03:16, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Ggs. zu Spice, welches bereits nicht mehr gehandelt werden darf, ist Sweed ggw. noch im Handel. Unterbringung in Spice würde ein Handelsverbot implizieren, daher als eigenständigen Artikel behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:35, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, Keine Relevanz ... Spiderwolf 03:32, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Fußnote bei Michelin einarbeiten. -- Toen96 04:13, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

viel spass dabei :-) Spiderwolf 05:36, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gegen den SLA habe ich Einspruch eingelegt. Als evtl. gößter französischer Reifenrunderneuerer und europäischer Marktführer könnte eine Relevanz bestehen. Ich überarbeite und ergänze mal. --Pfiat diΛV¿?   09:37, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt Merlissimo 04:38, 7. Okt. 2010 (CEST):

DJ-Spam --Codc 03:28, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Relevanter Künstler, langjähriges Mitglied der erfolgreichsten Elektro-Band der Welt, Labelbetreiber, zahlreiche Veröffentlichungen, englische Wikipediaseite, etc.pp. - Was muss hier noch stehen, damit die Seite Bestand hat? Frankfunk

Einer der wunderlichsten SLA-Anträge seit langem .... Antragsteller sperren!! -- 188.82.158.21 03:58, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch zum Einspruch: Falsche SLAs sind kein Sperrgrund, ansonsten ist nirgends eigenständinge Relevanz vorhanden, ein englischer Wiki-Eintrag generiert ebenfalls keine Relevanz und was die werte IP betrifft: Editier unter deinem Account statt hier anonym sperren zu fordern. --StG1990 Disk. 04:05, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
StG1990 kann man meinetwegen auch gleich sperren ... -- 188.82.158.21 04:07, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Unterstützung in der Sache, aber entspann dich bitte ein bisschen, mit solcher Polemik ist hier niemandem geholfen. Es reicht, wenn hier ein normaler LA draus wird, damit die Relevanzfrage in Ruhe beantwortet werden kann. Frankfunk
einfach mal in die Benutzerbeiträge unserer "Kollegen" - kann man das überhaupt kollegial nennen? - kucken, dann weißt Du, warum solche Worte angebracht sind. -- 188.82.158.21 04:14, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also einen SLA zu stellen ist eich eine grössere Übertreibung wenn man liest das der bei The Prodigy war. Ansonsten glaub ich der ist schon relevant -bzw. seien Einzelprojekte sind relevant- all seine Nebenprojekte bzw. hauptsächlich er unter seinem eigenen Namen und Pseudonymen kommt auf lastfm auf fast 30'000 gespielte Titel. Sehe keinen Grund warum man dies daher löschen sollte - DJ-Spam war auf jeden Fall schon bei der SLA-Version auf keinen Fall zutreffend - daher für mich eher wieder ein Beigeschmack vonwegen nicht 1 Stunde auf LA warten zu können. Behalten fundriver Was guckst du?! Winterthur! 07:51, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

War in einer relevanten Band, war solo aktiv, hat mit mehreren relevanten Künstlern zusammengearbeitet - ganz klar behalten. --Vicente2782 08:57, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz außerhalb von "the Prodigy" erkennbar. Behalten--JonBs 10:20, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alle Argumente, die für behalten sprechen wurden schon genannt (Ex-Mitglied von Prodigy, Zusammenarbeit mit div. anderen Künstlern). Gruß, --Martin1978 10:56, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So isses. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:51, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „SME Server“ hat bereits am 10. März 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Yet another Linux. Vor allem aber kein Artikel, sondern ein belangloses Datenblatt.. --WB 06:29, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wurde schonmal entschieden den Artikel zu behalten. Die Löschregeln besagen doch klar, dass für einen Artikel, der behalten wurde, nur ein LA gestellt werden soll, wenn man neue Argumente vorbringen kann. Ausserdem ist das Lemma ja in der QS. Schnellbehalten -- Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 08:07, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel ist neu. Daher auch die Fettung. WB 09:39, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

SME-Server wird immer noch weiterentwickelt. Relevant. --B0th0 09:00, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ob irgendwas weiterentwickelt wird ist völlig ohne Belang. WB 09:39, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
es ist natürlich wunderbar bequem, sich irgendeine "neue" Buzzword-Begründung aus den Fingern zu saugen und dann alle anderen springen zu lassen. Natürlich ist das ein Artikel. Für Wiederholungslöschwünsche gibt es die Löschprüfung. -- Toolittle 09:52, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine andere Löschbegründung. --Eingangskontrolle 10:14, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde damals in ähnlicher Form behalten. Zudem ist das Lemma sicherlich relevant und kann meiner Meinung nach behalten werden. -- Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 10:33, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
"yet another linux" ist schon mal überhaupt keine Begründung. Und der Vorwurf "Datenblatt" trifft auch nicht zu. Daher: LAE, Fall 1. --trueQ 10:39, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jaja... WB 11:18, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Matthias 12:13, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein kleiner Regionalorden mit merkwürdiger Quellenlage. Und selbst wenn sich die Existenz bestätigen sollte, wäre das rangmäßig mit einem Orden auf Kreisebene vergleichbar. Eingangskontrolle 09:50, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ein Orden welcher 1465 gestiftet wurde preußisch sein (war damals noch Bestandteil der polnischen Krone) von einem regierenden Fürsten der Grafschaft Henneberg gestiftet worden sein, wenn es diese Grafschaft auch nur bis 1660 gab? Nicht nur die Quellenlage ist merkwürdig, auch die Inhalte der verlinkten Artikel. --Pfiat diΛV¿?   10:05, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung des Löschantrags! Nähere Ausführung: Grundsätzlich würde ich vorziehen, den Verfasser des Artikels zu kontaktieren und um deutliche Nachbesserung zu bitten. Da der Eintrag jedoch ohne Nutzerkennung und nur mit IP vorgenommen wurde, ist dies nicht möglich. Ich sehe auch nicht, wie ein anderer Nutzer sich dieses randständigen Themas annehmen kann. Grundsätzlich war der Orden existent. Ich konnte jedoch nur eine der Literaturangaben direkt prüfen und bis auf einen Satz - wann gegründet, wann aufgelöst - finden sich da keine Angaben. So wie der Beitrag jetzt dasteht bringt er keinen Nutzen, da es nach der prüfbaren Literatur durchaus ein Orden hätte gewesen sein können, der gegründet worden ist, jedoch keinen Zulauf hatte. Gegenteilige Informationen konnte ich nicht ermitteln. Nachgebessert werden kann der Text nicht. Ich unterstüzte daher den Löschantrag. LagondaDK 10:09, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Ergänzung zur obengenannten Sache von Nutzer Pfiat diΛV¿?: die Angaben wurden nachfolgender Quelle entnommen (auf die der anonyme Verfasser auch verweist), nur ist die Quelle insgesamt nicht ausreichend und die gelieferten Informationen des Artikels zu schwach. Dass es sich u.U. um einen reinen Regionalorden gehandelt haben kann, spricht m.E. nicht gegen einen Artikel: er muss nur mehr Informationen liefern als in diesem Fall. diese Quelle LagondaDK 10:14, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein preußischer Ritterorden kann das eigentlich nicht gewesen sein, da die Grafschaft Henneberg nach Aussterben der Henneberger an die Wettiner fiel. Preußen bekam erst nach 1815 Gebiete der früheren Grafschaft. Dass Wilhelm III. kein Fürst, sondern "nur" Graf war war, lässt sich auch seinem Artikel entnehmen. Sehr obskur, das ganze... wenn da nichts weiter an Nachweisen kommt, bitte löschen.Wahldresdner 10:12, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Liebe Leute, die Existenz des Ordens ist klar. Ich sehe auch nicht warum dieser Orden weniger relevant sein soll als viele andere Orden, die oft ebenso nur regional verbreitet waren. Alles andere ist eigentlich erst mal eine QS Frage - ist die gescheitert, kann man immer noch löschen. Machahn 10:18, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der Bearbeitung sollte vorzugsweise diese Quelle herangezogen werden. --beek100 10:31, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Nachtrag: Preußen ist natürlich Quatsch. Hab ich rausgenommen, wurde wohl irrtümlich aus der angegeben Quelle kritiklos übernommen. Ansonsten wird Inhalt auch von Ferdinand von Biedenfeld: Geschichte und Verfassung aller geistlichen und weltlichen Ritterorden, Band 1 wiedergegeben. Dort sind auch die Statuten abgedruckt. Machahn 10:33, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte der Artikel umbenannt werden in Orden der Christophelsbrüder oder Vesseraorden, da er unter diesem Namen verbreiteter erscheint, ... hier die von Machahn angegebene Quelle Ferdinand von Biedenfeld, die weit ausführlicher ist, als alle von dem anonymen Verfasser angegebenen Quellen: diese Quelle Wenn sich also jmd. hier im Forum bemüßigt sieht den Artikel rundzuerneuern, ... LagondaDK 11:06, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht täusche ich mich, aber in der oben von mir verlinkten Quelle von 1991 scheint sich Kritik an der historischen Literatur anzudeuten. Allein schon deswegen sollte man nicht den bequemen Weg gehen und einen thanx Google verfügbaren Text kritiklos auswerten, sondern nachschauen, was die jüngere Literatur zu sagen hat. --beek100 11:43, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Offenbar kann auch der 1991er Autor mit der Guppe (Orden/Brüderschaft, was auch immer) nicht viel anfangen, was wieder die Frage der Bedeutung aufwirft. Für uns sind hier m.E. nur folgende Fragen relevant: ist der Artikel so wie er jetzt ist haltbar? Meiner Ansicht nach nein. Sind Quellen verfügbar, die in dem Artikel nicht verwendet wurden und ihn eventuell verbessern könnten? Die Frage konnte noch nicht eindeutig geklärt werden, aber das was wir bis jetzt ausgegraben haben erscheint, gelinde gesagt, wenig vielversprechend. Also ein vielleicht. Und schließlich: Findet sich jmd. der bereit ist sich des Themas anzunehmen? Auch wenn sich jmd. findet, kann er sich doch auch nur auf die recht dünne Literatur stützen und ob er das in den kommenden 7 Tagen tut ... also ich habe in diesem Themenbereich ehrlich gesagt keine Aspirationen. LagondaDK 12:14, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entspricht nicht WP:RK#MA, da weitergehende Informationen wie Rezeption fehlen. War vergeblich in QSMA. 7 letzte Tage zum Ausbau, sonst löschen. 81.173.231.66 10:01, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und LA entfernt, weil nichts von dem durch IP 81... auch nur annähernd eine Löschung begründet – und schon gar nicht in dem Zustand, in dem sich der Artikel befindet. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:59, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du betreibst Vandalismus. Oben steht eine eindeutige und klare Löschbegründung. Bitte warte die Adminentscheidung ab. 81.173.231.66 11:00, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö. Fehlende Informationen stellen nicht direkt einen Löschgrund dar (widerspricht dem Wikiprinzip, bei allen Artikeln fehlen irgendwelche Informationen); daß ein Artikel vergeblich in der QS war, zeugt entweder von Desinteresse zum Thema oder hier wohl eher von der geringen Mitarbeiterzahl dort, stellt jedoch ebenfalls keinen Löschgrund dar. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:36, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verwende einfach einen geeigneten Baustein um auf die Lücken im Artikel hinzuweisen. LA ist hier nicht zielführend -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:04, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reicht größter österreichischer Winterdienstgerätehersteller? An sich ist dieses Unternehmen aus der Springer Gruppe ja weit von den Relevanzhürden entfernt, denn die ganze Springer Gruppe hatte im Jahr 2005 nur ungefähr 500 Mitarbeiter [1]. –– Solidarität mit Benutzer Ausgangskontrolle 10:08, 7. Okt. 2010 (CEST) PS: Einem Gesamtartikel für die Springer Gruppe würde ich jedoch zustimmen, denn dann kommt (als Eigenaussage) dazu: „Wir sind Europas Nummer eins bei der Produktion von maßgeschneiderten Hochleistungsanlagen und Konzepten für die Säge- und weiterverarbeitende Holzindustrie“ [2].[Beantworten]

Relevanz nicht im Ansatz erkennbar Eingangskontrolle 10:07, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist nicht mal der Hauch einer Relevanz ersichtlich. Nimmt den Preis irgendwer zur Kenntnis? Preise an irgendwelche Promis per Post schicken kann jeder. --WB 11:25, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neun (bislang genannte) Inhaber, behalten. --Kai von der Hude 11:28, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man aber auch im Artikel der Organisation erwähnen, so lang ist dieser auch nicht. Machahn 11:29, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Muss man aber nicht. Verlinkungen sind so leichter möglich. --Kai von der Hude 11:35, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Preis wurde also unverlangt neun Personen zugeschickt. Ja, und? Warum sollte er deshalb relevant sein? WB 11:42, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das man Orden verlangen kann, wäre mir ausserhalb von den Militarieverkaufsbörsen unbekannt. Auch die Darstellung sie wären unverlangt verschickt worden ist eher eine Aussage ohne Sinn. Ich glaube mich auch zu erinnern, dass diese an Prinz Charles 1991 bei seinem Besuch in Berlin vom BUND überreicht wurde. Von einem unverlangen Zuschicken kann also keine Rede sein. Etwas mehr Sachlichkeit bei der LD wäre hilfreich. --Pfiat diΛV¿?   12:01, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

selbsterklärendes letztlich inhaltloses Kompositum, folgt jetzt Hauptaufgabe, Hauptaktion?-- .Mag 11:26, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und bitte was ist daran "Selbsterklärend"? Ich will gar nicht wissen wie wenige dieses Wort überaupt noch kennen (auch wenn im Artikel was anderes behauptet wird). Außerdem erst seit Heute in der QS. "Kommt jetzt..." ist im übrigen kein Löschgrund.

daher LAE, bitte erst mal ne Chance für die QUS. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:03, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK)Hast Du eigentlich den Autoren angesprochen bzw. informiert? Derartige Redewendungen sind in der Kategorie:Redewendung durchaus üblich und auch gewollt. --Pfiat diΛV¿?   12:07, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, ob das Wort eine Redewendung ist weiß ich auch nicht genau, ich bezweifle es eher. LA halte ich trotzdem nicht für zielführend. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:10, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]