Granit

Gesteinsart
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2003 um 18:51 Uhr durch Chd (Diskussion | Beiträge) (+tabelle chem. Zusammensetzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Granite (von lat. granum - das Korn) sind massige, grobkristalline Gesteine, die aus etwa gleichen Teilen Quarz, Alkalifeldspat und Plagioklas bestehen. Daneben enthalten sie etwa 20%-40% mafische Minerale (Biotit, Hornblende, Muskovit, seltener Amphibole). Als Akzessorien führen sie Zirkon, Apatit, Titanit, auch Magnetit, Rutil, Ilmenit. Der Merksatz "Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess ich nimmer" gibt die Zusammensetzung von Granit etwas vereinfacht wieder.

chem. Zusammen-
setzung von Graniten
72.0
0.25
14.7
0.77
1.41
0.04
0.67
1.85
3.58
4.01
0.07
0.06
0.54
220
110

Granite gehören zu den häufigsten Gesteinen innerhalb der kontinentalen Erdkruste. Sie entstehen primär an Subduktionszonen: die abtauchende (ozeanische) Platte erwärmt sich, der hohe Wassergehalt lässt Sedimente aufschmelzen, dabei entsteht saures, granitisches Magma. Bei orogenen (gebirgsbildenden) Prozessen entsteht ebenfalls Granit.

Man unterscheidet I- und S-Typ Granite. Bei I-Typ (von engl. igneous) Graniten handelt es sich um magmatische Differentiate, bzw. um anatektische Produkte anderer magmatischer Gesteine. S-Typ (von sedimentär) Granite sind wiederaufgeschmolzene Sedimente.

Granite sind meist schwach radioaktiv, da sie Spuren von Uran, Rubidium und anderen radioaktiven Elementen enthalten.

Vorkommen von Granit:

  • Fichtelgebirge
  • Bayerischer Wald
  • Schwarzwald
  • Zentralalpen