Benutzer Diskussion:Hozro
Der Altkleidercontainer für aufgetragene Socken befindet sich hier. |
11/06−7/08 7/08−12/08 1/09−6/09 7/09−12/09 1/10–4/10 5/10– Versionsgeschichte vor 08/09 |
Hallo, du hast dieses Konto gesperrt. Mag ja sein, dass es aus einer „Familie“ kommt, die problematisch ist. Nur bei diesen Konto kann ich keine Verfehlungen sehen, oder habe ich etwas übersehen? Wenn nicht, ersuche ich mal um Entsperrung. –– Bwag 21:34, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Redneck Girl ist in einer Löschdiskussion zusammen mit einer anderen Socke eingesetzt worden. Traditionell verwendet AT1 solche "höherwertigen" Socken dann dazu, um als angeblich Unbeteiligter in eigener Sache aufzutreten. Du äußerst dich hier zu einem Vandalen, bei dem es manchmal ziemlich braun rausfließt. Wenn du dich in so einem Milljöh wohlfühlst, sei dir das unbenommen, es wäre aber im Sinne des Projektziels, wenn du dem außerhalb von Wikipedia nachgehst. --Hozro 21:59, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Oh, ich bitte alleruntertänigst um Verzeihung, das ich dein Dossier über „Braune Ausflüsse“ übersehen habe. Zum Vandalen. Aktion 29. Sep., dann kann so etwas in der Erregung schon vorkommen. Und zu deiner Empfehlung (letzer Satz), sage ich nur mal Danke. Ich hätte ohne deinem Ratschlag das Projektziel sicherlich aus den Augen verloren. –– Bwag 22:24, 30. Sep. 2010 (CEST)
- "Aktion 29. Sep., dann kann so etwas in der Erregung schon vorkommen." Vandalismus rechtfertigen tun hier nur ganz wenige. Aber bitte, wenn dir der Ruf deines Accounts egal ist, mach ruhig weiter so. --Hozro 10:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Vorhin hast du das Schlagwort „Projektziel“ eingebracht. Also meines ist nicht einen Ruf aufzubauen, sondern eine Enzyklopädie. –– Bwag 11:26, 1. Okt. 2010 (CEST)
- "Aktion 29. Sep., dann kann so etwas in der Erregung schon vorkommen." Vandalismus rechtfertigen tun hier nur ganz wenige. Aber bitte, wenn dir der Ruf deines Accounts egal ist, mach ruhig weiter so. --Hozro 10:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Genau. Und für das Ziel bedarf es sozialer Kompetenz. --Hozro 11:33, 1. Okt. 2010 (CEST)
Elektrofisch
Hallo Hozro; Elektrofisch soll es unterlassen mir nationalbraune Schreibe zu unterstellen.
- Die Sache mit Otto Klemperer ist um so peinlicher für Boris, da dieser 1933 wegen dem Boykott von Pfitzner durch Druck vom Kampfbund für deutsche Kultur entlassen wurde und durch Pfitzner als Gastdirigent zumindest teilweise vertreten wurde. Und das steht wo? In eben dem Band von Wulf auf S. 73, wie man locker mittels dem Register herausbekommen kann und wo es zahlreiche weitere eklige Einträge zu Pfitzner gibt. Übrigens hagalil ist recht deutlich bei Pfitzner, ich denke das wäre ein richtiger Standpunkt für Wikipedia und nicht dieses nationalbraune Geraune.--
-> Difflink
Ich werte das als PA von ihm! Pfitzner hat nicht mit dem Themenfeld "Zigeuner" zu tun. Brad Mehldau ist übrigens auch kein Sinti oder Roma.
Außerdem soll es Elektrofisch unterlassen mir Quellenfälschung zu unterstellen. Elektrofisch schreibt: "Dieses Ding kann man wohl als Quellfälschung bezeichnen ..." -> Difflink
Das ist auch ein klarer PA!
Nun betreibt Elektrofisch Editwar im Artikel zu Brad Mehldau. -> Difflink.
Goast of Tom Joad 16:59, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Audiatur et altera pars. Siehe die Artikel-Disk zu Hans Pfitzner [1] und meine Disk. Seite ab „Entschuldigung“ [2], sowie die anschließende unerfreuliche Diskussion zu Otto Klemperer [3]. Sorry, aber Boris ist zu keiner konstruktiven Zusammenarbeit fähig, was ich dort im Schlusswort geschrieben habe [4]. Gab es nicht eine Abmachung, dass sich Boris von Honigtopfartikeln fernhält? Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 18:48, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Ist Brad Mehldau ein "Honigtopfartikel"? Die Unterstellung von Quellenfälschung und nationalbraunem Geraune durch Elektrofisch ist nun mal ein klarer PA. Daran führt kein Weg drum herum. Von meiner Seite gab es keinen PA. Weder gegen Elektrofisch noch gegen Gudrun. Ihre anderen Ansichten zum Artikel können beide nur mangelhaft begründen. Das ist nicht meine Schuld. Goast of Tom Joad 18:52, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Das war ne Sperre in deinem eigenem Interesse, mit der Socke kannst du ohnehin nichts mehr anfangen. Hozro 19:18, 2. Okt. 2010 (CEST)
Weiteres Vorgehen bzgl. Hans Pfitzner
Lieber Hozro; es war eine gute Entscheidung von dir den Artikel erst mal zu sperren. Elektrofisch ist sicher an einem Artikelausbau nicht interessiert. Jedenfalls ist er bislang noch nie durch großes Interesse für klassische Musik oder durch besondere Fachkenntnis darin in Erscheinung getreten. Im reicht es wohl, folgende Verurteilung in der Artikeleinleitung zu haben.
- Pfitzner galt im Dritten Reich als der größte, lebende, "arteigene" Komponist der von der NSDAP und NS-Funktionären auch wegen seiner antisemitischen Musiktheorien verehrt wurde.
Das ist nebenbei bemerkt teilweise falsch. Pfitzner wurde zwischen 1933 und 1945 relativ wenig aufgeführt und umjubet.
Der größte Musikfachmann der Welt und Wagner-Spezialist, Adolf H., schätzte sein Werk nämlich eher weniger. Siehe hier
- "Der Führer ist mit einer im bescheidenen Rahmen durchgeführten Ehrung Hans Pfitzners zu seinem 75. Geburtstag einverstanden. Es soll jedoch kein zu großes Aufsehen um Pfitzner gemacht werden. Soweit man bei Pfitzner von guten Stücken sprechen kann, sollen die besten aufgeführt werden."
Ich werde unter neuem Account den Artikel in den eigenen Benutzernamensraum kopieren. Dort wird dann der Abschnitt zur reinen Musik und Biographie ausgebaut. Dabei möchte ich von Elektrofisch nicht gestört werden. Es gibt ja nur die bekannten 24 Tonarten und kein "NS-Dur" oder "SS-Moll". Da braucht also Elektrofisch nicht drin rumeditieren. Den Benutzernamen werde ich dir nach Einrichtung natürlich mitteilen.
Sobald einiges erweitert wurde, werde ich dich darum bitten es auf evtl. "NS-POV" von mir zu prüfen und in den gesperrten Artikel einzubauen.
Danke und Gruß; Boris F. (94.216.13.214 07:57, 3. Okt. 2010 (CEST))
- Boris, schlag dir den Pfitzner aus dem Kopf. Da wird die nächste Zeit nix laufen. Das ist kein Drama, weil wir hier gefühlt noch eine Million andere Baustellen haben. Aus der vergangenen Woche würde ich folgenden Schluss ziehen: Es ist derzeit nicht möglich, dass hier eine Socke aktiv ist, die für eine größere Zahl von Benutzern klar und eindeutig dir zuzuordnen ist. Ob ich das gut oder schlecht finde, spielt hier keine Rolle, es ist einfach eine Tatsachenfeststellung.
- Es ist ebenso egal, ob ich Elektrofischs Edits gut oder schlecht finde oder was du für einen Eindruck (mehr ist es nicht) von EFs Kompetenz bei dem Thema hast. Das was bei Pfitzner abgelaufen ist, ist in anderen Artikeln bei deiner Mitarbeit hier genauso schon abgelaufen – da war EF nicht beteiligt, insofern ist er nicht wichtig. Das Problem, an dem du immer wieder scheiterst, hat HaeB vor knapp zwei Jahren mit „nennen wir es mal unkooperatives Verhalten trotz sicher oft vorhandener inhaltlicher Kompetenz“ beschrieben. So lange sich da nix ändert, wirst du hier weiter scheitern. Und das zu ändern, ist ganz allein deine Sache. Gruß --Hozro 14:52, 3. Okt. 2010 (CEST) Die Mails sind damit auch beantwortet, denk ich.
- Ist schon okay; Hozro. Dir nehme ich das mit der Sperre auch nicht übel. Das schlimme sind diese Gestalten wie Elektrofisch und andere die den ganzen Tag nur NS-Geschichtsaufbereitung im Hirn haben. Zu Elektrofischs Fachkenntnis sagt ja der Ausdruck "antisemitische Musiktheorie" von ihm schon alles. Musiktheorie nach WP = Die Musiktheorie ist ein Teilgebiet der Musikwissenschaft, das sich heute vor allem mit Harmonielehre, Kontrapunkt und Formenlehre befasst. Was hat das mit semitisch, antisemitisch, arisch, germanisch oder sonst was zu tun??? Was Elektrofisch schreibt zeugt von absolutem Unwissen. Er kann aber gerne den ganzen Artikel zu Hans Pfitzner nach der Artikelsperre verunstalten. Wikipedia ist sowieso nur noch ein Ableger irgendeines Antifa-Blattes. Mit Leuten wie Elektrofisch ärgere ich mich nicht mehr in Artikeln rum. Den Stress tue ich mir nicht mehr an. 94.217.180.7 17:54, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Du solltest die Bücher die du zitierst auch lesen. Hinten gibt es einen Index, der verweist auf Seitenzahlen, die Seiten kann man aufschlagen und dann den Inhalten folgen. Dann ist es halt Pech wenn andere die von dir zitierte Literatur auch haben. Wenn man nicht stumpfen Geistes ist, wird man darauf kommen, das der von mir vorgeschlagene Einleitungssatz sicher optimierbar war aber in wesentlichen Teilen faktengesättigt. Und bei Personen ist oben auch zu vermerken wofür sie bekannt sind. Und das ist bei Pfitzner auch sein Antisemitismus und seine 150% NS-Kompatibilität, die ja vor genau drei Jahren noch für ein Skandälchen gut war. Wenn du nicht der Wahnidee verfallen wärst ihn da grundzureinigen - womit du halt ohne MARK an deiner Seite einfach nicht mehr das alte Standing hast -, hätte ja aus dem Artikel mit dir was werden können. So wird er wohl längerfristig ohne dich und mit den notwendigen politischen Bewertungen geschrieben werden - die Musik ist mir dabei völlig wurscht. Ein Aufsatz Pfitzners: "Neue Ästetik der musikalischen Impotenz" ist sicher eine theoretische Stellungnahme zur Musik, die in der ganzen deutschen Dummbeutlichkeit in hier jüdisch-zersetzende Moderne und dort echte deutsche Musik einteilt. Jedenfalls haben die Nazis das so zu recht gelesen. Ein Dreibändiges Werk mit einschlägigen Vorworten in denen es von NS-Sprech ("die Atonalität, Internationalität, Amerikanismus und deutscher Pazifismus") nur so wimmelt zeugt davon. Und dieses Werk hat Pfitzner dann voll Stolz im Jahr der nationalen Erhebung (also zwanglos) mit Lesetips an NS-Funktionäre geschickt. Wo das steht: Ein solches Anschreiben ist bei Wulf dokumentiert (S. 335f.) Der durch und durch xenophobe Charakter Pfitzners findet sich genau dort ebd. S. 336 und zwar als Wertung Wulfs, der hierzu Pfitzners jüdischen Freund Klemperer - ein BFscher Entlastungszeuge - als typische Belegstelle wählt. Ansonsten zum 'arteigen' und antisemitischen folge dem Index. In diesem Sinne, der Herr war selbstgefärbt nationalbraun. Das wahre deutsche Musiktheorie eine geistige Schöpfungshöhe knapp über Teppichkante hat, ist ja kein Argument das nicht als (Irrlehre der) Musiktheorie aufzufassen.[5]--Elektrofisch 19:24, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Du checkst es einfach nicht, Elektrofisch. Wenn Pfitzner über jüdische Musiker hetzt, dann ist das antisemitisch und nicht schön. Aber es ist keine Musiktheorie! Diese beschäftigt sich mit Harmonielehre, Kontrapunkt, und so weiter. Und da gibt es weder was antisemitisches noch arisches reinzudeuten. Pfitzner hat übrigens gar keine neue Musiktheorie entwickelt. Kein Autor eines Buches würde so einen Unsinn schreiben wie du mit der Formulierung "antisemitische Musiktheorie". Das ist mega-großer Unsinn! Das wäre ähnlich wie "antisemitische Mathematik". Aber wie sagtest du oben: "... die Musik ist mir dabei völlig wurscht." Der Aufsatz "Neue Ästetik der musikalischen Impotenz" ist übrigens eine polemische Schrift gegen neue, moderne musikalische Richtungen (meist auch gegen Juden gerichtet). Mit Musiktheorie hat das allerdings nichts zu tun! Eher mit Musikjournalismus oder Musikkritik. Aber das weißt du ja nicht, weil du nur vom Titel des Aufstzes auf den Inhalt schließt. Das merkt man deinen Artikeländerungen auch deutlich an! Kein Interesse an der Musik und auch null Ahnung davon, aber groß die Klappe zum Artikel aufreißen. Das Buch Joseph Wulf auf das du dich immer berufst hat gerade zwei Seiten über Pfitzner geschrieben. Der Rest sind ein paar Originaldokumente zu Pfitzner. Das ist keine tiefschürfende Betrachtung Lies mal lieber die Bücher die sich ausführlich auf 200-300 Seiten mit Pfitzner, auch seiner politischen Haltung, beschäftigen. Schau dir die Referenzen im Artikel an: Jens Malte Fischer, John Williamson, Sabine Busch, und andere. Dann weißt du was man lesen sollte bevor man am Artikel schreibt. 92.75.80.229 19:44, 3. Okt. 2010 (CEST)
"Das wäre ähnlich wie "antisemitische Mathematik"." - Ahem: Deutsche Mathematik. Natürlich ist das, von höherer Warte aus betrachtet, Unsinn. Das heißt aber nicht, dass sich die Nazis daran nicht versucht hätten (siehe auch Deutsche Physik, Neue Deutsche Heilkunde, usw.) --Asthma und Co. 20:02, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Also es gab die Harmonielehre schon sehr lange vor 1933. Und von 1933-1945 haben selbst die Nazis daran nichts geändert. Sonst würde es ja heute anstatt Es-Dur wohl auch SS-Dur heißen. Und von einer Umschreibung der Kontrapunktregeln durch die Nazis habe ich auch noch nie was gehört. 92.75.80.229 20:06, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Adolf Hitler wurde auch vor 1933 geboren. Das ist ja hier wie bei Persil 2.0.--Elektrofisch 20:13, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Unglaublich dämliche Bemerkung von dir mit Hitler. Die Harmonielehre gab es schon über 100 Jahre vor Hitlers Geburt. Und die ist und war in Frankreich, England und selbst Israel auch nicht anders als in Deutschland. Nochmal: Wenn Pfitzner z.B. schreibt: "Die Juden sind musikalisch unschöpferisch und wirken verderblich ..." dann ist das üble Polemik, aber keine Musiktheorie!!! Kapierst du das nicht??? Und schau dir im Artikel mal die Liste von Pfitzners Schülern an. Da sind einige Juden drunter gewesen. Meinst du die hätten sich freiwillig bei ihm "antisemitische Musiktheorie" angehört??? 92.75.80.229 20:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ach Boris. Das hier ist ein vernünftiger Ansatz, in dem Wiki könntest du es noch zu was bringen. Gruß --Hozro 20:38, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt! -> "Pfitzner steht wegen seiner konservativ-kulturkritischen Polemiken und seiner, weitgehende Übereinstimmung mit der NS-Ideologie erkennen lassenden national-konservativen und antisemitischen verbalen Äußerungen in der Kritik." ist ja wohl kein Persil, nach Konsens aus Sekundärliteratur formuliert und nicht so ein fachlich falscher Unsinn wie Elektrofischs Formulierung "Pfitzner galt im Dritten Reich als der größte, lebende, "arteigene" Komponist der von der NSDAP und NS-Funktionären auch wegen seiner antisemitischen Musiktheorien verehrt wurde." Bin ja mal gespannt wie der Artikel zu Pfitzner hier in zwei Monaten aussieht. Gudrun und Elektrofisch planen ja schon auf Benutzer Diskussion:Elektrofisch#Zigeunerzentrale den späteren Artikelausbau. Elektrofisch traue ich ehrlich gesagt keinen einzigen vernünftigen Artikelbeitrag zur Musik selber zu. Gudrun bekommt manches zur Musik vielleicht ansatzweise hin. Aber dass Pfitzner manchmal sehr modern komponiert hat wird wohl unter den Tisch fallen. Um das zu kapieren müssten sie was von Tonleitern, Intervallen und so weiter verstehen. Im Endeffekt wird es im Artikel darauf hinauslaufen: "Jetzt kramen wir mal jedes noch so kleine belastende politische Detail aus und lassen alles was für Pfitzner spricht einfach weg." Wer schon wie Gudrun schreibt "... bei „Pfui(!)tzners“ musikalischen Werken ...", von dem kann man nicht viel Objektivität zur Person und dem Artikel erwarten. Aber so sind halt Personenartikel in Wikipedia: Weniger Biographie als Anklageschrift mit moralischer Empörung. 92.74.88.47 05:18, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, jaa, jaaah. Boris, falls dir mal die Sockennamen ausgehen: Benutzer:Keifender Klavierlehrer wäre noch frei. Gruß --Hozro 08:47, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Schon gut Hozro; besser noch ein Klavierlehrer der sich über musikalische Unkenntnis richtig aufregt als ein scheinheilig moralisierender Antifa-Vernazifizierer wie Elektrofisch. 92.75.237.87 16:27, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Boris denk dran, du bist nicht anonym und Rufmord ist eine Straftat.--Elektrofisch 16:30, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Schon gut Hozro; besser noch ein Klavierlehrer der sich über musikalische Unkenntnis richtig aufregt als ein scheinheilig moralisierender Antifa-Vernazifizierer wie Elektrofisch. 92.75.237.87 16:27, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, jaa, jaaah. Boris, falls dir mal die Sockennamen ausgehen: Benutzer:Keifender Klavierlehrer wäre noch frei. Gruß --Hozro 08:47, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Da bekomm ich jetzt aber ganz furchtbar Angst! Schreib dir das mit dem Rufmord und der Straftat mal lieber selber hinter die Löffel. Im Leute beschimpfen und difamieren bist du ja auch immer ganz groß. Mit Vernazifizierer ist übrigens gemeint (hier) -> "Es ist einfach nur traurig, daß man die gesamte deutsche Geschichte immer wieder nur auf diese paar unheilvollen Jahre reduziert. Es wird ja von einigen sogar versucht die gesammte 2000 jährige Geschichte zu "vernazifizieren", so nach dem Motto "die Deutschen waren schon immer gewaltätig und nationalistisch - Angefangen bei der Schlacht im Teuteburger Wald wo man die netten und so kulturvollen Römer niedergemetzelt hat, bis zum Endkampf am Reichstag - alles Nazis". 92.75.237.87 16:32, 4. Okt. 2010 (CEST)
VM
Alles klar, danke! --93.242.94.78 21:51, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Es kann halt eine ungute Situation entstehen, wenn jemand nur auf der Diskussionsseite "mitmacht" – so eine Art Rollenverteilung von Verfolger und Verfolgter. Das war (ich les seit paar Tagen mit) bei dir nicht der Fall, nach meinem Eindruck. Sonst bräucht der Artikel vermutlich jemanden, der die älteren Sachen z.B. von Winfried Wolf noch kennt. Gruß --Hozro 22:00, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, mein erster edit war ja ein Weblink im Artikel, der gleich wieder rausflog, daher beschloß ich, lieber auf der Disk.-Seite die Quellen zu sammeln. Als IP wird man natürlich kritisch beobachtet. Ich finds halt nur bizarr, wenn ich da ernsthaft lange an dem Artikel arbeite/sammle, die meisten anderen auf der Disku währenddessen nur rumlabern, dann der B. zu mir meint, ich solle doch verschwinden, und dann zum Schluss mir die "Gräfin Marizza"/der CC noch so doof kommt. Würde ich WP und ihre Regeln nicht von früher noch ganz gut kennen, hätte ich ja keine Chance gegen diese Anschuldigungen von dem gehabt. Aber ok - ich hab mich wohl auch zu deutlich über Hausmeister lustig gemacht. Wär schade, wenn jetzt der Artikel darunter leiden würde, das war nicht mein Ziel...
- Ich schau mal, ob ich selbst in nächster Zeit die Zeit finde, die Quellen in kurze Sätze zu fassen. Problem ist halt, dass da paar Leute nun meinten, die Kritikpunkte der S21-Gegner sollten in ausführlicherer Form eher in den Hauptartikel, und Hauptartikelautoren mir dann aber erzählen "Wikipedia ist keine Tageszeitung", und das da nicht haben wollen. Vielleicht wär es aber auch besser, wenn es jemand anders einbaut, wo auch immer, um des lieben Friedens willen. Meine Motivation ist jetzt auch nicht gerade gestiegen, auch wenn ich herzlich lachen musste. Bin da auch kein Fachmann - Ich bin erst durch die Twitter-Liveberichterstattung am 29./30.ff auf die ganzen Sachen gestoßen. Ich wohne ja nicht mal in Stuttgart. Gruß --93.242.94.78 22:28, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Dass ich gesagt habe, Du sollest verschwinden, ist nur die halbe Wahrheit und deshalb falsch. Ich habe lediglich darauf aufmerksam gemacht, dass Du seit vergangener Nacht vor allem mit lamentierenden Anklagen und Rückzugsankündigungen an der Disk teilgenommen hast [6] [7] [8] [9] und dass man, wenn man alles so doof findet und gehen will, dies dann auch irgendwann tun sollte. Meinen Hinweis nahmst Du dann interessanterweise als Verstoß gegen WP:KPA wahr; wohlgemerkt als jemand, der fast in jedem Beitrag von "labernden Hausmeistern" glaubte sprechen zu müssen. Aber ich will hier Hozros AGF-Deeskalation nicht kaputtmachen und mal davon ausgehen, dass nach einer preussischen Nacht sowohl die IPs als auch die Angemeldeten auf der Disk dieses aktuell "heißen Eisens" auf WP-Generalkritik und Unfreundlichkeiten verzichten (ich schließe mich da ein) und den Artikel anhand von reputablen Medienberichten gemeinschaftlich verbessern.--bennsenson - ceterum censeo 23:31, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich schau mal, ob ich selbst in nächster Zeit die Zeit finde, die Quellen in kurze Sätze zu fassen. Problem ist halt, dass da paar Leute nun meinten, die Kritikpunkte der S21-Gegner sollten in ausführlicherer Form eher in den Hauptartikel, und Hauptartikelautoren mir dann aber erzählen "Wikipedia ist keine Tageszeitung", und das da nicht haben wollen. Vielleicht wär es aber auch besser, wenn es jemand anders einbaut, wo auch immer, um des lieben Friedens willen. Meine Motivation ist jetzt auch nicht gerade gestiegen, auch wenn ich herzlich lachen musste. Bin da auch kein Fachmann - Ich bin erst durch die Twitter-Liveberichterstattung am 29./30.ff auf die ganzen Sachen gestoßen. Ich wohne ja nicht mal in Stuttgart. Gruß --93.242.94.78 22:28, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nun, auf dem Pfad der enzyklopädischen Tugend wart ihr beide heute nicht sonderlich trittsicher. Damit mein ich so was und so was – aber Bennsenson wird mir bei Bedarf sicher erzählen, dass sein am 5. Okt. einsetzendes Interesse an dem Thema tiefgreifend inhaltlicher Natur ist und keinesfalls was damit zu tun hatte, dass der Artikel an eben jenem 5. Oktober vormittags auf VM stand. Ich les seit paar Tagen recht intensiv da mit und fand die Atmosphäre ausgesprochen konstruktiv – jedenfalls vor dem Hintergrund, was hier so üblich ist und wie kontrovers das Thema ist. Interessanter noch als den Artikel aktuell zu halten (so was ist nicht groß das Problem) wäre halt, die Vorgeschichte ausführlicher hinzubekommen, also die Sachen von Winfried Wolf aus den 90er Jahren (ISBN 3-929008-85-8, später ISBN 3-89218-043-1); warum war die DB zeitweise nicht sonderlich an dem Projekt interessiert, woher kommt der Meinungswandel (2006 gab offenbar noch eine Mehrheit für S21). Aber vielleicht sind das Fragen, die derzeit noch alle beantwortet werden können. Gruß --Hozro 00:40, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Warum sollte ich erklären, dass ich nicht via VM dazu bewogen wurde, etwas dort zu schreiben? Genauso war es. Ich verfolge den Streit um S21 wie soviele mit wachsendem Interesse; bisher wollte ich mir verkneifen, dort etwas zu schreiben, bis mal wieder ein VS-Statement, dieses mal allerdings unter völlig anderen Vorzeichen als sonst, von gewissen Mitarbeitern als irrelevant dargestellt werden sollte. Und genau dabei bin ich dann auf die "früher war alles besser-ich bin dann mal weg"-IP gestoßen. Warum ich übrigens den "Pfad der Tugend" verlassen haben soll, nur weil ich eine VM kommentiert habe, die u.a. eine Prangerliste gegen mich beinhaltete, und sei es im Nachgang einer kürzlich getroffenen Entscheidung, erschließt sich mir auch nicht. Nunja.--bennsenson - ceterum censeo 01:13, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Nun, auf dem Pfad der enzyklopädischen Tugend wart ihr beide heute nicht sonderlich trittsicher. Damit mein ich so was und so was – aber Bennsenson wird mir bei Bedarf sicher erzählen, dass sein am 5. Okt. einsetzendes Interesse an dem Thema tiefgreifend inhaltlicher Natur ist und keinesfalls was damit zu tun hatte, dass der Artikel an eben jenem 5. Oktober vormittags auf VM stand. Ich les seit paar Tagen recht intensiv da mit und fand die Atmosphäre ausgesprochen konstruktiv – jedenfalls vor dem Hintergrund, was hier so üblich ist und wie kontrovers das Thema ist. Interessanter noch als den Artikel aktuell zu halten (so was ist nicht groß das Problem) wäre halt, die Vorgeschichte ausführlicher hinzubekommen, also die Sachen von Winfried Wolf aus den 90er Jahren (ISBN 3-929008-85-8, später ISBN 3-89218-043-1); warum war die DB zeitweise nicht sonderlich an dem Projekt interessiert, woher kommt der Meinungswandel (2006 gab offenbar noch eine Mehrheit für S21). Aber vielleicht sind das Fragen, die derzeit noch alle beantwortet werden können. Gruß --Hozro 00:40, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Tja, ich frag mich halt, was es bei einer als erledigt gekennzeichneten VM noch rumzukommentieren gibt. Ein BK wird es nach 31 Minuten nicht gewesen sein, Ansätze zur Konfliktlösung kann ich in deinem Edit nicht erkennen, eher den Versuch, für den heutigen Tag eine Drohkulisse gegenüber der IP aufzubauen. Was den Verfassungsschutz angeht: Die Schlüsselworte in deinen Edits sind "mal wieder", "gewissen Mitarbeitern", "die üblichen Verdächtigen". Zur für mich eigentlich interessanten Frage – schreiben wir über was, was eine Randerscheinung bislang ist – kommt nix. Wenn du etwas mehr Zeit investieren willst, kannst ja mal suchen gehen, wer den Abschnitt zuerst eingefügt hat, welche Quelle derjenige benutzt hat, ob es Widersprüche zwischen der damaligen und jetzigen Quelle gibt und was der Account sonst so hier macht. Gruß --Hozro 08:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Dass irgendeine ungute Socke als erstes mit dem VS kam, ist bedauerlich, kann man sich aber nicht aussuchen. Zu dem Zeitpunkt, als Hubertl den Abschnitt mit einer absurden Begründung entfernte, war der Abschnitt bereits originalbequellt und auch die wichtigsten Passagen kurz zitiert [10]. Das war der status quo, zu dem ich Stellung bezogen habe und sogar die IP "genehmigte" in der Folge den Wiedereinbau. Zu Deiner Idee, den Hintergrund mehr zu beleuchten: Tu das doch?! Ich habe das Projekt wie ich schon gesagt habe bis vor wenigen Tagen kaum verfolgt und kenne die Hintergründe nicht.--bennsenson - ceterum censeo 09:59, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Tja, ich frag mich halt, was es bei einer als erledigt gekennzeichneten VM noch rumzukommentieren gibt. Ein BK wird es nach 31 Minuten nicht gewesen sein, Ansätze zur Konfliktlösung kann ich in deinem Edit nicht erkennen, eher den Versuch, für den heutigen Tag eine Drohkulisse gegenüber der IP aufzubauen. Was den Verfassungsschutz angeht: Die Schlüsselworte in deinen Edits sind "mal wieder", "gewissen Mitarbeitern", "die üblichen Verdächtigen". Zur für mich eigentlich interessanten Frage – schreiben wir über was, was eine Randerscheinung bislang ist – kommt nix. Wenn du etwas mehr Zeit investieren willst, kannst ja mal suchen gehen, wer den Abschnitt zuerst eingefügt hat, welche Quelle derjenige benutzt hat, ob es Widersprüche zwischen der damaligen und jetzigen Quelle gibt und was der Account sonst so hier macht. Gruß --Hozro 08:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
Amüsant zu lesen, für zwischendurch: [11] --bennsenson - ceterum censeo 10:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, hab ich auch gelesen. Ist aber für mein Gefühl bischen zu reflexartig, diese Deutsche-und-der-Baum-Nummer, wenngleich amüsant. Ich denke, es geht hier grundsätzlich weniger um Bäume, als um Demokratie. Dafür, dass du auf deiner eigenen Disku alles löschst, was dir nicht passt oder von IPs kommt, bist hier ziemlich geschwätzig, und dafür, dass du dich auch gern mal danebenbenimmst, ziemlich empfindlich. Aber begraben wir das Kriegsbeil unter einem Baum. Was hältst du von meinen Formulierungsvorschlägen, magst du die einbauen? Ich habe heute nämlich wirklich gar keine Zeit. Hier aber auch noch was witziges [12] - die sollen sich ja gerade mächtig ins Zeug legen für S21, wie man so hört (Laufen für Stuttgart, usw.) Gruß --93.242.101.254 12:32, 6. Okt. 2010 (CEST) (der von gestern)
- Ich habe heute auch wirklich gar keine Zeit.--bennsenson - ceterum censeo 12:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das find ich ne gute Lösung für die VS-Sache. Baumschützerei: Mag für manche wichtig sein, erklärt aber nicht alles, denk ich. Mappus ist mir zB vor ca. 10 Jahren schon aufgefallen. Damals war der Staatssekretär und hatte es irgendwie geschafft, sich ein Quasi-Monopol für die Eröffnung von Straßenbahnstrecken in Ba-Wü zu sichern. Und so saß er etliche Male als Fahrer im Einweihungszug. Und immer mit dem glückseligen Lächeln, das man auch bei modellbahnspielenden Kindern findet. An die Bilder muss ich immer denken, wenn ich ihn jetzt rumrudern sehe. Und, ja ich geb's zu: Der Mann ist mir irgendwie suspekt. Gruß --Hozro 17:52, 6. Okt. 2010 (CEST)
Projektförderung auf Fernbacherscher Art
Falls noch mal irgendwann der Verdacht aufkommt Boris würde kein Troll sein, zwei Links damit das auf dem Radar bleibt: 1 2. Offensichtlich ist er auch schon Persönlichkeitsgespalten, da kann er eine Urheberrechtsdebatte mit sich selbst führen, ob die Nutzernamen dabei an Größenwahn (den Namen des eigenen Idols) oder auf abwertende Tiermetaphern beruhen, beides ist wohl ein Zeugnis seines Geistes. Wie sieht eigentlich das Urheberrecht bei Teilen im BNR aus?--Elektrofisch 23:09, 5. Okt. 2010 (CEST)
- “Wie sieht eigentlich das Urheberrecht bei Teilen im BNR aus?“ Namensraum macht keinen Unterschied, also wie Mutter Erde im Troll-Wiki schreibt „URV wäre URV, egal in welchem Bereich wo das steht.“ Also ne klare URV zu deinen Lasten – wie lange es noch gut geht, dass BF unter Realnamen trollt, weiß ich ja auch nicht. Dass BF da die Urheberrechtsdebatte mit sich selbst führt, glaub ich eher weniger. Jedenfalls ist *die* Art von Verarsche eigentlich nicht BFs Ding. Gruß --Hozro 00:37, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hab ich keine Probleme mit, irgendwann landet nach dem der Text fertig und noch mal durchgesehen ist das ganze ohnehin im Artikelnamensraum von Wikipedia. Aber es ist schon spannend was so alles passiert und welche Ersatzbefriedigungen und Übersprungshandlungen man auslösen kann. Da mich eine Mail erreichte, der Elektrolurch war ich nicht, ich habe für gestern auch ein Alibi. Diesen Vandalismus wird man wohl Boris und Fangemeinde auch zuzurechnen dürfen [13], meine Benutzerseite war die einzig betroffene. Abwarten was noch für Ermutigungen kommen und wieder hinein in die Artikelarbeit. Allerdings werde ich wohl weiter Nihilteilchen einstreuen, dann hat man wenigstens das private Vergnügen dem dümmsten Kopierfreak anzusehen, das er die Quellen nicht gelesen hat. So ein Fehler auf meiner Homepage macht mir seit Jahren Freude, weil eine falsche Seitenzahl durch die "Fach"literatur wandert.--Elektrofisch 10:29, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das auf deiner Benutzerseite war Auskunftstroll 1. Der schafft es mühelos, das von BF vorgegebene Niveau noch zu unterbieten. Gruß --Hozro 17:56, 6. Okt. 2010 (CEST)
- @Elektrofisch: Was du dir nur immer ausdenkst und über andere mutmaßt: -> "... (den Namen des eigenen Idols) ...". Wohl niemand wählt sich Hans Pfitzner als Idol. Dazu war der Typ sicher viel zu grießgrämig und unsymphatisch. Ich finde weder seine verbalen Äußerungen besonders geistreich noch mag ich seine Musik. Mir gefällt übrigens diese ganze spätromantische Fin de siecle-Musik wie von Pfitzner, Richard Strauss, u.a. nicht besonders. Und eine Richard Wagner-Oper würde ich mir in voller Länge nur unter Zwang anhören. Trotzdem muss es möglich sein über Pfitzner einen sachlichen und ausgewogenen Artikel nach Sekundärliteratur zu verfassen. Was du vorhast, ist dagegen eine moralische Anklage und Verurteilung getarnt als Artikel zu verfassen. Hauptbestandteil deiner Arbeit zu Pfitzner ist es anscheinend auf irgendwelchen irrelevanten Internetseiten "belastende" und negativ wirkende Lappalien wie Burschenschaftsmitgliedschaften u.a. zu Pfitzner auszukramen und damit den Artikel zu überfrachten. Und das hat mit Wikipediaarbeit nichts mehr zu tun. Kaum ein Autor von Büchern über Pfitzner thematisiert solche Nebensächlichkeiten groß. Lies einfach mal die Bücher/Aufsätze von Hans Rudolf Vaget, Walter Abendroth, Johann Peter Vogel, John Williamson, Jens Malte Fischer oder Sabine Busch zu Pfitzner und vergiß dies ergoogeln von irgendwelchen Internetseiten. Nichts gegen das Buch Joseph Wulf: Musik im Dritten Reich. Das ist ein gutes Buch. Nur geht es da über die gesammte Zeit 1933-1945 und unzählige Personen damals. Über die Musik selber steht dort übrigens fast gar nichts. Das ist ein gesellschaftspolitisches Buch. Als Quelle für solch einen Artikel braucht man aber auch Bücher die sich ausschließlich mit Person und Musik von Pfitzner beschäftigen. Es reicht nicht aus, wie du es betreibst, bei J. Wulf im Stichwortverzeichnis die Seitenzahlen rauszusuchen wo Pfitzner kurz mit "unschönen Aussagen von ihm" thematisieret wird. Und Hagalil (welches du mir zum Artikel "Pfitzner" als Quelle ernsthaft empfohlen hast) ist sicher eine engagierte und ehrenwerte Organisation, aber keine ernstzunehmende biographische oder gar musikwissenschaftliche Quelle zu Pfitzner. Es wäre ja auch menschlich zu viel verlangt, wollte man von denen erwarten dass sie als jüdische Internetseite zu einem Antisemiten wie Pfitzner ganz neutrale und objektive Stellung beziehen. PS: Übrigens stecke ich nicht hinter dem "Elektrolurch" im anderen Projekt. Dachte eigentlich eher, "Elektrolurch" wäre mit unserem Elektrofisch von hier identisch. 88.67.143.221 06:40, 6. Okt. 2010 (CEST)

