Diskussion:Louis Agassiz

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2005 um 21:31 Uhr durch Geoz (Diskussion | Beiträge) (Diskussion aus dem [[Wikipedia:Review|Review]] (Mai - Juni)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von BS Thurner Hof in Abschnitt Diskussion aus dem Review (Mai - Juni)

Aus dem Review

von Benutzer:BS Thurner Hof auf die Hauptseite gestellt. -- Necrophorus 10:41, 8. Aug 2004 (CEST)

Das mit den Vornamen prüfe ich bei nächsten Besuch in der Zentralbibliothek mal in einer großen Enzyklopädie nach. Sicher ist es immer schwierig, jemanden als berühmt zu bezeichnen. Aber Agassiz war immerhin Träger der Wollaston-Medaille, ausländisches Mitglied der Royal Society (beides Auszeichnungen, die man nicht hinterhergeworfen bekam) und Longfellow widmete ihm ein Gedicht..... das ist doch nicht schlecht. BS Thurner Hof 19:02, 15. Aug 2004 (CEST)

Zwar ein verspäteter Review, aber da der Baustein am Schluss des Artikels immer noch drin ist, habe ich mich mal drangemacht. Ein interessanter Artikel, der sich gut liest. Dazu noch einige Punkte:

  • "Schichten des Glarus": Es gibt nur einen Google-Treffer auf dieses Stichwort, nämlich diesen Artikel hier. Ich kann mir im Moment nicht vorstellen, was das genau ist. Könntest du das spezifizieren?
Mittlerweile ja - nämlich als klassischen Übersetzungsfehler. "Slates" sind Schieferschichten und nicht einfach Schichten. Und Glarus ist kein Berg sondern ein Schweizer Kanton. Sorry: --BS Thurner Hof 21:48, 14. Jul 2005 (CEST)
  • "Dazu trieb er eine Reihe von Pfählen quer über den gesamten Aargletscher ins Eis und markierte darüberhinaus die Positionen an den seitlichen Felswänden, auf welche Höhe er sein Zeichen angebracht hatte." Unklarer Satz, vielleicht: "Dazu trieb er eine Reihe von Pfählen quer zur Fliessrichtung des Gletschers ins Eis und markierte ihre Positionen an den seitlichen Felswänden". Den Nebensatz erachte ich als überflüssig, wenn man den Kontext betrachtet.
  • "..., dass die nordwestliche Schweiz einstmals vollständig von Eis überzogen war." Die eigentliche Nordwestschweiz war auch während der Risseiszeit nicht von Eis bedeckt, deshalb sollte man besser schreiben: "..., dass das Schweizer Mittelland einstmals vollständig von Eis überzogen war."

Gruss. --Vodimivado 16:27, 8. Okt 2004 (CEST)

Zur Entstehung der Eiszeitlehre

In der ursprünglichen Version stand hier: Seinen Vortrag vor einer Luzerner Gelehrtengesellschaft an diesem Abend ......

Es war wohl die Versammlung der "Schweizer Naturforscher" in Neuenburg (Schweiz), bei der Agassiz den Vorsitz innehatte. Johann von Charpentier war bei der Sitzung anwesend und schrieb später an Schimper: "Von Ihrer Ansicht, wenigstens als die Ihrige, ist nicht viel, wenigstens nicht auf eine sehr deutliche Weise die Rede gewesen. Was dieselbe anbetrifft, so bin ich mit derselben ganz einverstanden, nur insofern weiche ich von Ihnen ab, nämlich, indem Sie die Kälteperiode schon vor der Heraushebung der Alpen annehmen, es mir aber wahrscheinlicher ist, daß dieselbe unmittelbar auf jene Hebung folgte".

Diskussion aus dem Review (Mai - Juni)

Ich hatte erst überlegt, den Artikel als Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorzuschlagen, möchte vorher hier aber noch ein paar Meinungen einholen. Ich finde den ziemlich klasse und war vor allem überrascht, einen solchen Artikel über den Mann zu finden. -- Achim Raschka 16:24, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nur ueberflogen, aber die Einleitung gefaellt mir nicht. Ich erfahre, dass er eine Redewendung gepraegt hat, von der ich noch nie gehoert habe, was seine Bedeutung fuer die Gletscherforschung war, habe ich dagegen auch durch Ueberfliegen nicht rausbekommen. Viele Gruesse --DaTroll 17:23, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Der Bemerkung zur Einleitung schliesse ich mich an. Eventuell begründete er die Eiszeiten durch (s)eine Gletschertheorie. Damit bekäme das Zitat auch eine andere Bedeutung. Da nicht mein Fachgebiet, gibts leider keine "Vornote". Fachlich wirkt der Artikel irgenwie "dünn", ist aber gut lesbar und verständlich. Zusätzlich ein paar Hinweise:
  • L.A. zog frühestens 1830 nach Paris. Der verlinkte Humboldt verließ Paris 1827. Wie konnte er L.A.s Mentor in Paris sein? Oder kommunizierten sie nur brieflich miteinander?
  • Agassiz gab am 24. Juli 1837 die These bekannt, dass die Erde in früheren Zeiten Eiszeiten ausgesetzt war. -> A. referierte am 24. Juli 1837 (erstmals) über seine These, dass auf der Erde Eiszeiten statt gefunden hatten.
  • um dort zum einen die Naturgeschichte und die Geologie der Vereinigten Staaten zu untersuchen und um zum anderen auf Einladung... Kann zum einen und zum anderen nicht ersatzlos gestrichen werden?
  • die sich alle später einen Namen als Wissenschaftler verdienten. -> die sich später alle .... erwarben.
  • Sein Grabmal besteht aus einem Felsen aus der Moräne des Aargletschers ... -> aus einem Felsen der Moräne. --Thomas 18:22, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel vor mehreren Monaten mal maßgeblich bearbeitet und würde heute ein paar Sachen anders machen. Insbesondere war ich im Zitieren etwas unsauber --- ich weiß leider nicht mehr, woraus ich die Zitate genommen habe. (Ich kann aber noch mal in den nächsten Wochen "Tiefenforschung" betreiben). Und sprachlich hat --Thomas natürlich auch recht. --BS Thurner Hof 22:10, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bitte bei Bearbeitung beachten: L. Agassiz hat nach 1847 seine glaziologischen Studien in den USA fortgesetzt. Nach ihm ist der prähistorische Lake Agassiz benannt, den er als erster erkannte. Quelle en.wikipedia.com.

--Ruedi Walt--

Hallo

Der Artikels über Louis Agassiz ist ganz gut und angemessen ausführlich. Allerdings fehlen einige Rahmeninformationen. Wieso war Agassiz Eiszeittheorie so revolutionär? Die Behauptung, das man generell bis ins 19.Jh der Meinung gewesen wäre, das die Form der Erde eine Folge der Sintflut war, läßt sich so ja nicht halten.

1788 veröffentlichte James Hutton sein Buch "Theory of the Earth". Dort beschreibt er die Vorstellung einer zyklischen Ordnung der (heute würden wir sagen thermodynamischen) Weltmaschine, mit einem Kreislauf von Erosion der Landmassen, deren Sedimentierung im Meer und die Entstehung neuer Kontinente durch die Hebung des Meeresbodens. Er begründet so die moderne Wissenschaft von der Erde. Er berief sich zur Rechtfertigung seiner Konzeption auf die Newtonsche Lehre von der ewigen Bahn der Planeten am Himmel. Ein paar Jahre vor Agassiz Eiszeitthese hatte schon der wichtigste Vertreter der Geologie im 19. Jahrhundert, Charles Lyell sein in vielen Auflagen erschienes Hauptwerk, "Principles of Geology" (1831-33) veröffentlicht. Mitte des 19. Jh. nahmen viele Geologen an, die Erde sei mehrere hundert Millionen Jahre alt. Die Tiefenzeit war also schon längst entdeckt. Was hat Agassiz da den neues gesagt?

Das Wort Revolutionär im Artikel werde ich durch grundlegend ersetzen - das ist nämlich zutreffender. Agassiz hat die Theorie nicht begründet; das ist vor der Überarbeitung etwas mißverständlich gewesen. Agassiz Leistung besteht eigentlich darin, der "Tipping Point" gewesen zu sein. Die Theorie wurde neben vielen anderen bereits diskutiert; er hat den wesentlichen Anstoß durch seine grundlegenden Studien geliefert, dass sie sich durchsetzte. --BS Thurner Hof 21:53, 14. Jul 2005 (CEST)

Louis Agassiz gilt ja auch, genauso wie sein Schüler und kurzzeitiger Lehrstuhlnachfolger John McCrady (1831-1881) als einer der wenigen amerikanischen Hochschullehrer des 19. Jh, die die Evolutionstheorie ablehnten. McCrady musste ja die Havard-Universität verlassen, da er jahrelang nichts publiziert hatte. Deshalb gab es nach dem Tod von Agassiz und nach der erzwungenen Demissionierung von McCrady in ganz Nordamerika nur zwei Hochschullehrer, die offiziell die Darwinsche Theorie ablehnten: John William Dawson (1820-1899) an der kanadischen McGill Universität und Arnold Guyot, Professor für physikalische Geographie und Geologie (1807 1884) am College of New Jersey (heute Princeton University).

Es wäre interessant zu erfahren, wieso Agassiz der angeblich einen so blendenden Ruf hatte, ein Gegner der Evolutionstheorie war, und wie er seine Ablehnung der Evolution mit einer Zustimmung zur Tiefenzeit in übereinstimmung brachte. Was hat Agassiz hier den wirklich vertreten? Das steht leider nicht in dem Artikel drin, ist für seine Würdigung und seine Einordnung in die amerikanische Wissenschaftsgeschichte aber nicht ganz nebensächlich.

Gruß -- Andreas Werle 23:36, 18. Jun 2005 (CEST)

Vergleich mit Artikel Karl Friedrich Schimper

Bin leider erst ziemlich spät, durch die Exzellenz-Diskussion, auf diesen Artikel gestoßen. Jetzt habe ich mir mal die Mühe gemacht die Chronologie des ebenfalls ziemlich ausführlichen Artikel über Schimper zu vergleichen:

  • 1822-26 Schimper studiert Medizin in Heidelberg. In dieser Zeit lernt er Agazzis (ebenfalls Medizinstudent) zum ersten Mal kennen.
  • 1835-36 hält Schimper in München Vorträge über den "Weltwinter" und das Problem der Findlinge.
  • 1836 Erstes Treffen von Schimper und Charpentier (letzterer interessierte sich schon seit 1818 für Gletscher) auf der Versammlung schweizer Naturforscher in Solothurn. In den nächsten vier Monaten entwickeln die beiden zusammen ihre Vorstellungen im Jura, Schwarzwald und Kanton Waadt, weiter.
  • Dez. 1836 bis Mai 1837: Zusammenarbeit von Schimper und Agazzis in Neuenburg (Neuchâtel).
  • Am 15. Februar 1837 verfasst Schimper die "Eiszeit-Ode".
  • Im Juli 1837 schickt Schimper die Ode nach Neuenburg, wo sie von Agazzis im Rahmen einer flammenden Rede, verlesen wird. Agazzis begreift die Idee am besten, und redet so oft und so viel darüber, dass er selbst bald als der Urheber gilt.
  • 1840 klagt Schimper in einer anderen Ode über das "Aglastergeschwätz einer diebischen Elster"; damit ist Agassiz gemeint.
  • 1841 (laut Artikel "Agassiz" 1840?) veröffentlicht Agassiz seine viel gelesenen "Studien über Gletscher", ohne Schimper im Geringsten zu erwähnen. Laut Artikel "Agazzis" kommt es zur selben Zeit zum Bruch mit Charpentier.

Ich denke dies wirft ein ziemlich schlechtes Licht auf Agassiz. Es ist offensichtlich nicht so, wie der Artikel "Agassiz" es darstellt, dass Schimper unter dem Eindruck von Agassiz flammender Rede seine Ode verfasste, sondern genau umgekehrt. Leider sind die Zeitangaben im Artikel "Agassiz" zu schwammig, um entscheiden zu können, ob sich Agassiz überhaupt mit Gletschern beschäftigt hat, bevor er mit Schimper zusammen arbeitete. Wann fand der Sommeraufenthalt von Agassiz und Charpentier im Rhonetal statt? 1836? Im Artikel wird angedeutet, Charpentier sei einst Agassiz´ Lehrer gewesen. War das zur selben Zeit? Geoz 21:31, 26. Jul 2005 (CEST)