Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2010 um 18:17 Uhr durch Cirdan (Diskussion | Beiträge) (css-Frage zu Links: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11/Intro

2. Oktober 2010

Benutzer-Unterseiten immer öffentlich einsehbar?

Hallo, habe mir inzwischen zu Testzwecken etc. ein paar eigene Benutzer-Unterseiten eingerichtet und dachte erst, dass die dann auch nur für mich einsehbar wären. Sind sie aber nicht, dh. jeder, der meine Benutzer-Seite aufruft, auch IP-User, bekommt dabei die Möglichkeit, meine Unterseiten aufzurufen.

Nun meine Frage: Ist das immer so bzw. muss das immer so sein? Angenommen, ich arbeite an einem längeren Artikel mit irgendwelchen noch unausgegorenen Abschnitten, und ich möchte nicht, dass jemand das sieht, bevor ich's selber für veröffentlichungsreif halte, zB. weil ich bestimmte Aussagen noch nicht überprüft habe - kann ich dann irgendwas machen/einstellen/anklicken, damit nur ich allein diesen Text bis dahin öffnen kann, und keiner sonst?

Alternative wäre, den Text zuerst komplett auf der eigenen Kiste zu schreiben und erst danach auf eine meiner Wikipedia-Unterseiten zu laden, u.a. um zu sehen, ob das mit den Fußnoten, Formatierungen etc. auch so klappt wie gedacht, oder noch besser: den Text mit einem Editor zu bearbeiten, der ihn genauso anzeigt wie anschließend die Wikipedia...

Aber dazu läuft anderswo schon eine weitere Anfrage meinerseits - hier deshalb nur nochmal: Sind Wikipedia-Benutzer-Unterseiten immer öffentlich einsehbar, oder gibt es eine Möglichkeit, sie nur für den Benutzer allein sichtbar zu machen? --Qniemiec 16:40, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immer öffentlich --fl-adler •λ• 16:43, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie mein Vorredner. Es befindet sich aber eine Erweiterung in der Entwicklung (schon lange, und nicht abzusehen, wann sie für uns kommt), mit der wird automatisch zwischengespeichert, so genannten Drafts. Diese Zwischenspeicherungen sind privat, verfallen jedoch automatisch nach einiger Zeit (30 Tage vermutlich). — Raymond Disk. 17:15, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du den Leser, der deine Unterseite liest, darauf aufmerksam machen möchtest, dass der Artikel noch eine Baustelle ist, und beispielsweise Aussagen noch nicht überprüft sind, schreibst du einfach {{Baustelle}} über deine Baustelle, und dann steht da
wenn dir das weiterhilft. Ansonsten kannst du auch Texte mit deiner Textverarbeitung schreiben, probeweise einstellen und dafür nicht abspeichern, sondern nur die Vorschau benutzen. --MannMaus 22:17, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Hinweis zur Textverarbeitung, falls nicht bekannt: OpenOffice.org (bzw. LibreOffice) verfügt über einen Mediawiki-Export.--Aschmidt 22:38, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der längste Artikel...

Hallo, da ich in letzter Zeit immer wieder Artikel vergliechen habe, würde mich, rein spaßeshalber, interessieren welcher Wikipedia Artikel denn der längste ist (Listen ausgenommen). Ich meine nicht jenen, der die msiten Kilobytes umfasst, sondern den Artikel, der mit C&P in MS World die meisten Seiten ergeben würde (falls das überhaupt irgendwie rauszufinden ist). Es dankt und grüßt, Jerchel 19:36, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schamanismus, siehe Spezial:Längste Seiten. Gehört mal ein Löschantrag drauf gestellt. --95.88.79.7 19:40, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte jetzt fast unseren Auskunfts-Schamanen-Troll am Werk vermutet... aber der Artikel ist ja tatsächlich so gigantisch. Oha. --Guandalug 19:53, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Über 130 Druckseiten und 560 kB... der ist gewaltig aus dem Ruder gelaufen. --Felix fragen! 20:32, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Früher galt mal: Wikipedia soll eine Enzyklopädie werden, also ein Nachschlagewerk. Vorteil dabei war: die Artikel waren alle kurz und knapp, aber gut miteinander verlinkt. Dieses Paradigma ist leider oftmals aufgegeben worden. Artikel wie Schamanismus sollte es nicht geben. Da sollte man sich dann lieber ein Buch kaufen. Stattdessen sollte man solche Artikel auf viele Artikel aufteilen und gut miteinander verlinken, sodass ein interessierter Leser gut navigieren kann. 85.179.39.65 21:11, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat aber auch 752 Einzelnachweise, dürfte auch der Rekord sein. Hab den Artikel gerade mal überflogen, man kommt durchaus drin zurecht. --Aalfons 22:31, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man diese nicht als Zweiteiler machen (wie in der en:)? Also in zwei Spalten. -- Perhelion 12:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zweispaltige Einzelnachweise sind eine browserspezifische Formatierung, die funktioniert nur in Mozilla-Browsern. Und solche Spezialformatierungen sind unerwünscht. --Felix fragen! 12:38, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verstehen muß man diese Unsinnsregelung aber nicht: Die Argumentation Nutzer von Firefox dürfen keine Vorteile haben, weil der Internet Explorer nix taugt ist nicht nachzuvollziehen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:21, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz Rekord, vorher waren es 806. -- Bergi 13:58, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was sagt es über uns aus, dass Big Brother (Fernsehshow) unter den Top 50 rangiert? (Wenn auch zugegebenermaßen deshalb, weil jede Nominierung in jeder Staffel tabellarisch erfasst wurde, es also beinahe ein Listenartikel ist)--Hagman 12:43, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ach, du meine... das geht meines erachtens wirklich gar nicht mehr in dieser form. alleine die geschätzt 100 literaturempfehlungen unten sind zeuge davon, dass da so einiges im argen liegt. --JD {æ} 12:49, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Elementar ist eben eine gute Definition und Zusammenfassung in der Einleitung.
Wenn sich ein Lemma dazu zu einem wirklich guten Artikel bzw. einer wirklich guten Arbeit erweitert, so ist das doch grandios.
Im konkreten Fall muss ich aber sagen, die folgende Einleitung ist unzureichend:
"Schamanismus und Schamanen haben schon früh das Interesse zahlreicher Forscher erregt".
Au Backe. – Simplicius 13:07, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, eine solche nicht-erklärung in der zusammenfassenden lemma-einleitung kriegt man nicht häufig zu lesen. ;-) --JD {æ} 13:16, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

3. Oktober 2010

Mir ist aufgefallen, dass viele Umweltschützer noch keine Artikel in der Wikipedia haben. Einen Anhaltspunkt gibt z.B. die Liste Heroes of the Environment. Gibt es ein Projekt, das systematisch das Anlegen solcher Artikel vorsieht? Wenn nein: gibt es Freiwillige, die fehlende Artikel dieser Liste abarbeiten?85.179.39.65 10:38, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte erstmal sauber übersetzen, bevor du die Mitarbeit anderer erwartest. --jergen ? 11:00, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte schon die meisten Namen übersetzt (z.B. Gorbatschow), aber einige wenige wohl übersehen, entschuldige. 85.179.39.65 11:08, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt soweit ich weiß kein Projekt oder Portal, wir haben nur einen Benutzer:Umweltschützen, aber der ist auf anderen Gebieten aktiv ;-) Dir steht es aber frei, ein entsprechendes Projekt an den Start zu bringen! Nur Mut!--Cirdan ± 11:34, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt das Portal:Umwelt- und Naturschutz, ist aber m.W. nicht sehr aktiv. Viele Grüß --Orci Disk 11:37, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung

Ich habe kürzlich einen Artikel über einen Dirigenten Marc Tardue bei Wikipedia eingestellt, den ich gern nun auch in Englisch und Französisch bzw. in der englischen und französischen Ausgabe von Wikipedia veröffentlichen möchte. Können Sie mir bitte sagen, wie das organisatorisch gehandhabt werden kann? Herzlichen Dank für Ihre Hilfe und beste Grüße aus Hamburg. --D.Hallwachs 11:13, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hallwachs, die lizenzrechtlich sauberste Lösung ist folgende: Du lässt den Artikel in der jeweiligen Wikipedia in deinen Benutzernamensraum importieren. In der englischen Wikipedia heißt die Seite en:Wikipedia:Requests for page importation, wie das in der französischen heißt, weiß ich nicht. Dann kannst du den Artikel dort übersetzen und anschließend in den Artikelnamensraum verschieben. Der Sinn hinter dieser auf den ersten Blick etwas umständlichen Methode ist, dass die Versionsgeschichte des deutschen Artikels erhalten bleibt, also weiterhin alle Autoren genannt werden.--Cirdan ± 11:32, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
oder du übersetzt einfach deine Urversion. dann musst du nix importieren lassen. "richtig" formatieren darfst du es trotzdem ;o) ...Sicherlich Post / FB 11:39, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn man „seinen eigenen“ Artikel auch in anderen Sprachen schreibt (am besten noch als SUL-Account) kann man sich das Prozedere sparen. Solange niemand anders wesentliche Inhalte beigesteuert hat, braucht keine Versionsgeschichte erhalten zu werden, weil keine fremden Urheberrechte betroffen sind. -- Baird's Tapir 11:40, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank allen für die Ratschläge. Bin neu bei wikipedia, muss das alles erst einmal in meinen Kopf kriegen bzw, verstehen. Gern melde ich mich nochmal, wenn es bei der Umsetzung hapert:-). Einen schönen Sonntagwünscht Domi Hallwachs--D.Hallwachs 13:37, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welchen Zweck erfüllt diese Spezialseite? --188.23.102.52 11:39, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht so aus, als würden damit die Spendenbanner etc. eingebunden.--Cirdan ± 12:21, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zusammen mit Spezial:BannerLoader wohl den, dass landesspezifische Werbe/Spendenbanner geladen werden können. Geht aber nur, wenn es eine siteNotice gibt. Die Banner werden dann von http://meta.wikimedia.org/wiki/Special:BannerLoader?banner=<bannerName>&userlang=<wgUserLanguage>&db=<wgDBname>&sitename=<wgSiteName>&country=<Geo.country; geladen. Versuche mal http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&banner=2010_testing39. Siehe auch oben
meint -- Bergi 12:29, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mindestens seit gestern scheinen alle Links auf die Deutsche Nationalbibliothek nicht zu gehen, siehe etwa hier https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Woe%3D118588494&method=simpleSearch - der Link zur Literatur über Emil Nolde. Weiß jemand, wie lange das noch dauert??? Wenn es irgendeine Art von Serverwartung wäre, würde ja vermutlich eine Terminierung da stehen. Ein gräßlicher Zustand. Cholo Aleman 11:57, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei mir steht da Der Server ist zurzeit überlastet. Bitte senden Sie Ihre Suchanfrage zu einem späteren Zeitpunkt erneut ab. -- Bergi 12:30, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
bei mir kommt aktuell "error 472-Database not writeable" 188.23.102.52 13:25, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Aktualisiert: jetzt gehen die Links wieder. (Bei mir kam eine Anzeige "Falscher Identifier" oder ähnlich, habe es nicht kopiert, ist jetzt ja auch überholt. Cholo Aleman 22:36, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Literaturangaben

Sind in der deutschsprachigen WP nur deutschsprachige Literaturangaben erlaubt [1] ? --84.62.36.2 12:46, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell: Nein, auch fremdsprachige Literatur ist erlaubt. Allerdings sollte natürlich zwecks Nachvollziehbarkeit gleichwertige deutsche Literatur vorgezogen werden, so es die denn gibt.--Cirdan ± 12:49, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und die gab es in diesem Fall ja wohl. Fremdsprachige Quellen sowie absolut geeignete offizielle Websites von beispielsweise nicht deutschsprachigen Personen sind selbstverständlich erwünscht. Solche Änderungen, wie hier verlinkt, also einen Artikel einfach um eine Literaturangabe ergänzen, mache ich nebenbei bemerkt grundsätzlich nicht, nachdem ich WP:Literatur gelesen habe. (Auch, wenn es nicht verboten ist.) --MannMaus 13:23, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Markierungsfilter

Was sind eigentlich Markierungsfilter (z.B. bei Spezial:neue Seiten)? Die Angaben auf Spezial:Markierungen sind nicht wirklich hilfreich. Wie zum Beispiel setzt man eine Markierung (ich sehe nichts dergleichen im Bearbeitungsfenster, ist vermutlich was für Admins oder Adminartige?) und was bedeuten so kryptische Sachen wie "e1" und "e2"?--Hagman 13:31, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Markierungen können durch den Missbrauchsfilter gesetzt werden. Wofür e1 und e2 stehen, weiß ich jetzt aber auch nicht. --Steef 389 13:58, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Hilfe:Missbrauchsfilter. Damit lassen sich Änderungen, die bestimmte Kriterien erfüllen, protokollieren oder sogar verhindern. Beispiel: Wenn du im Bearbeiten-Fenster per Klick auf das entsprechende Icon ein Bild einfügen willst, steht dort [[Datei:Beispiel.jpg]]. Den Dateinamen würdest du dann durch den richtigen Namen ersetzen. Vandalen und Leute, die Wikipedia nur mal ausprobieren wollen, tun das nicht und nach dem Speichern steht immer noch [[Datei:Beispiel.jpg]] im Artikel. Änderungen dieser Art werden protokolliert und – wenn der Filter so eingerichtet ist – mit einer Markierung versehen, so daß man diese Änderungen z. B. auf Spezial:Letzte Änderungen schneller findet. Das sähe dann so aus. Dieser angesprochene Filter ist Spezial:Missbrauchsfilter/6, unten ist ein Haken bei Bearbeitung für eine spätere Überprüfung markieren gesetzt, und die entsprechende Markierung heißt eben Zeichenleiste.
Das ist nur ein triviales Beispiel, theoretisch könnte man auch verhindern, daß IPs aus dem Bereich 79.186.134.150 bis 79.186.134.157 das Wort Desoxyribonucleinsäure in den Artikel Pommes einfügen :-) Ich kriege Hunger ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:04, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
e1 und e2 sind veraltete bezeichnungen zweier filterregeln aus der anfangsphase der bereits genannten extension abusefilter (=missbrauchsfilter). die bezeichnugnen der beiden regeln wurden schon lange umbenannt, werden jedoch weiterhin in der history ersichtlich sein. schadet zwar der uebersicht, nutzt aber evtl. der transparenz. -- seth 18:39, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, veraltet also, ich dachte, das wären Markierungen zu nicht-öffentlichen Filtern ...
Btw: Warum sind auf Spezial:Markierungen eigentlich alle Links der Spalten „Benennung auf den Änderungslisten“ und „Vollständige Beschreibung“ rot? Vermutung 1: Die Spalten sind obsolet weil das Design von Missbrauchsfilter mittlerweile geändert wurde. Vermutung 2: Die Links der Spalte „Benennung auf den Änderungslisten“ ermöglichen, daß Aussehen der Markierung mit Wikisyntax/HTML zu ändern, also z. B. von „Zeichenleiste“ zu „ (Zeichenleiste) “.
Vermutlich ist die Wirklichkeit wieder viel phantastischer oder trivialer ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:18, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nu, jedenfalls wäre ein Link auf Spezial:Missbrauchsfilter sinniger als der jetzige auf Spezial:Markierungen (oder dort sollte einer im Text stehen). Und es ist ganz offensichtlich auf jeden Fall doch ein ziemlich spezielles Thema im Verhältnis dazu, dass die Markierungs-Auswahl quasi auf Augenhöhe mit der nach Namensraum steht. Egal, wieder was gelernt :) --Hagman 22:08, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ganze ist eine Core-Funktionalität, laut mw:Manual:Tags kann auch die Erweiterung "TorBlock" solche Markierungen einsetzen, ich kann nur nicht sagen wie. Anscheind passiert dies aber nicht. Der Umherirrende 21:24, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, Schniggendiller dafür ist es gedacht. Man könnte so den Text auch in anderen Sprachen übersetzen etc. Der Umherirrende 21:24, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, lag ich also doch richtig :-)) Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:27, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wuppertal

Bitte Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wuppertal (Diskussion • Versionsgeschichte • Zuletzt gesichtete Version • Gesichtete Versionen • Versionsmarkierungs-Logbuch) sichten. bzw sich einmal die history ansehen. Dort gibt es Reste aus Vorlagen ({{{1|[[Datei:Irgendjemad.jpg|x40px]]}}}) die in Artikeln nichts verloren haben. Möchte nämlich keinen Edit-war mit dem Admin anfangen der den Artikel bewacht. --80.142.177.17 14:00, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast deine Antwort schon auf der Disk und warum spricht du mich nicht persönlich an? Zur Frage: das sind keine Rest aus Vorlagen, sondern die Liste ist so "programiert", so dass die zur Beobachtung im Projekt eingebunden ist. Im Projekt sollen aus mehreren Gründen die Bilder nicht dargestellt werden. Ist so etwas ähnliches wie dier Namens-BKL-Einbindungen Georg Meier in Meier (Familienname). --Atamari 14:14, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auskunftstroll

Man liest dieses Wort hin und wieder an verschiedenen Plätzen. Aber bitte wer oder was ist ein Auskunftstroll? --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:03, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Auskunft schlagen sich manchmal diverse Nutzer rum, meist versteckt hinter IP-Adressen oder Wegwerf-Accounts, die unsinnige Fragen stellen (zB) oder unsinnige Antworten auf sinnvolle Fragen geben (zB) Am bekanntesten ist glaub ich der Schamanen-Troll, ganz allgemein auch einfach mal hier durchschauen. Und diese Spaßvögel tauchen halt öfters mal auf. Lustig fand ich aktuell diesen Beitrag, wo eine Schamanen-Antwort tatsächlich passend war, aber die Antwort als solches trotzdem Irritierung ausgelöst hat. Grüße--Ticketautomat 15:18, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sogar mehrere Auskunftstrolle: Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum#Auskunftstroll I. Der scheint das als Sport zu betreiben, siehe dazu auch WP:Checkuser/Anfragen/Archiv/2010-3#(19. Juli) - Auskunftstroll I. Braunes Gedankengut kommt da wohl auch gern mal. Der Schamanentroll treibt sich ebenfalls auf der Auskunft rum; möglicherweise ein und dieselbe Person Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:14, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als ich noch in der Auskunft mitlas, hatte dort sogar mal ein Übersetzungstroll wieder einen Auftritt, der absichtlich falsche Übersetzungen liefert... <seufz> --Die Schwäbin 16:22, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den gibs immer noch.--Traeumer 16:41, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die fortschreitende Etablierung dieses "Terminus'" mit Bedauern auch festgestellt. Ich hoffe es gilt: Präzise Hinweise, die einer Überprüfung standhalten, ohne vereinfachte "Schubladisierung(en)", können dabei helfen, potentielle Verwechselungen oder unzulässige Verallgemeinerungen zu vermeiden. --85.176.173.216 17:20, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was erwarten manche User eigentlich? 30-seitige, gerichtsfeste Gutachten? Auskunftstroll, Löschvandale, Diskussionsschrat u.ä. sind Kurzformeln, mit denen nicht nur Admins knapp, aber nachvollziehbar bestimmte Verhaltenstypen bezeichnen, um sich nicht noch länger vom eigentlichen Zweck unser aller WP-Mitarbeit abhalten zu lassen. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:32, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
„gerichtsfeste Gutachten“, „Admins“, „30-seitig“, „nachvollziehbar bestimmte Verhaltenstypen“. Habe ich eventuell selber, zu sehr vereinfacht? --85.176.173.216 17:50, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein guter user essay zu diesem Thema: en:WP:INSULT --MBq Disk 17:55, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich voll mit ein, ohne Provokation wären wahrscheinlich viele eher sinnvolle Mitarbeiter. Vielleicht kann aber einer mir im nächsten Abschnitt mal meine Frage beantworten. --Kleiderpreis 19:44, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Text in mehrere Spalten

Kann man Text in Blöcken und Spalten nebeneinander darstellen? --Kleiderpreis 19:04, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann man schon, sollte aber nur in Ausnahmefällen verwendet werden und nicht für ganze Artikel. Worum geht es denn konkret? Dann kann man dir entsprechende Lösungsvorschläge anbieten.--Cirdan ± 19:05, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Möchte ein Verstext darstellen. Die Funkzion <poem> </poem> ist mir bereits bekannt, funktioniert aber nicht in einem anderen Wiki, wo ich auch wirke. Deswegen wollte ich mal hier anfragen. --Kleiderpreis 19:10, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfache Tabelle, in etwa so?

Ein männlicher Briefmark erlebte
Was Schönes, bevor er klebte.
Er war von einer Prinzessin beleckt.
Da war die Liebe in ihm erweckt.
Er wollte sie wiederküssen,
Da hat er verreisen müssen.
So liebte er sie vergebens.
Das ist die Tragik des Lebens...

--Salomis 20:01, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schau auch mal hier: Wikipedia:Zitate#Blockzitate mit danebenstehender Übersetzung--Cirdan ± 20:04, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an euch beide. Ihr habt mir sehr geholfen. Guten Abend! --Kleiderpreis 20:18, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Salomis: Das ist ein Zitat. Da fehlt noch der Autor. ;-) --Geitost 19:23, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab gerade den Artikel erstellt. Dieses „l mit Strich“ gibt keiner auf der Tastatur ein. Deswegen habe ich ihn mit „l“ geschrieben. Aber richtig ist es nicht. Verschieben auf „l mit Strich“? Findet man ihn dann noch? Oder Weiterleitung mit „l mit Strich“? --JLeng 19:54, 3. Okt. 2010 (CEST)Oder Artikel mit diesem Strich und Weiterleitung ohne?-- JLeng 19:56, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde ihn auf das "durchgestrichene l" verschieben (weil der richtige Name eben so ist), aber den Redirect (wegen Benutzerfreundlichkeit) beibehalten. mach ich auch immer so bei dänischen lemmata, weil æ oder ø hat hier natürlich auch keiner auf seiner Tastatur. ist meines Wissens auch gängige Praxis hier.--JonBs 19:59, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht; hätte ich auch so gemacht. Aber auf vielen Webseiten wird er auch schon ohne Strich geschrieben. So mancher wird ihn wohl gar nicht mit Strich kennen. Wenn er ihn dann mit Strich sieht, denkt er, das ist ein anderer.
Aber ist trotzdem am sinnvollsten. Ich verschieb.-- JLeng 20:09, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wollen wir in der dänischsprachigen Wikipedia eine süddeutsche Universitätsstadt Tubingen finden? BerlinerSchule. 12:31, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solange wir dort Bielefeld nicht sehen ja ;) --Kevin Heidemann 13:37, 4. Okt. 2010 (CEST) [Beantworten]
Oooch, so ein paar Scherz-Artikel über steinknabbernde Nagetierinsekten oder über Städte, die es gar nicht gibt, runden doch die sonst so ernsthafte Wikipedia erst ab. BerlinerSchule. 14:30, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@BerlinerSchule: Ich meinte nicht in der dänischen WP, sondern hier in der deutschen, bei dänischen Ortsnamen oder so, allerdings ist das dänische ø ja gleichbedeutend mit dem deutschen ö, wohingegen das "durchgestrichene l" nicht mit dem normalen l gleichbedeutend ist. aber wie gesagt, auch wenns möglicherweise nicht ganz korrekt sein sollte: benutzerfreundlicher ists, so wies jetzt ist, allemal...JonBs 15:50, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
achja beim hier vermutlich meistgesuchten polnischen Wort mit ł, Złoty, wirds hier übrigens genauso gehandhabt: Das Lemma steht unterm richtigen Namen mit Strich, die Variante ohne Strich ist Redirect drauf.--JonBs 15:56, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Siehe auch" Abschnitt

Immer wieder bessern Leute nach, mit der Begründung, das der Link bereits im Text auftritt. Ich sehe die Funktion grundsätzlich anders, nämlich um dem/der Leser/in die Möglichkeit zu geben (zentral, deswegen der Abschnitt) auf ähnliche oder vertiefende Thmemengebiete zu verweisen. Nun gut, man könnte entgegnen, dafür gäbe es Kategorien. Das halte ich aber nicht für ausreichend, denn dadurch sind die Verweise auch sehr eingeschränkt (was halt unter die Kategorie fällt). Wie seht ihr das? --FrancescoA 19:58, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass man immer wieder Artikel mit zahlreichen Einträgen unter "Siehe auch" findet. Man könnte dann den Eindruck bekommen, das sollte so sein. Das ist das gleiche wie mit verlinkten Jahreszahlen: War mal üblich und richtig, gilt heute aber nicht mehr als erwünscht. Was im Text schon verlinkt ist (bzw. als Link vorhanden sein sollte), gehört nicht unter "Siehe auch". Das führt dazu, dass die meisten Artikel kein "Siehe auch" brauchen. MBxd1 20:03, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieh auch heißt doch das die Begriffe vorher noch nicht verlinkt sind sonst müsste es Stichpunktartige Zusammenfassung oder ähnlich heißen. -- HAL 9000 20:11, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So gesehen ist das dann ein Flickwerk. Dann wärs besser, wenn das (was ich eigentlich meine) zb "Verweise" hieße. --FrancescoA 20:16, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, das ist dann ein Auffassungsunterschied. Ich finde die WP sollte doch ein bisschen themenübergreifend sein. Und ein Link, der zufällig im Text verankert wird, genügt meiner Meinung nach nicht. Ich habe zb den Artikel fertig gelesen, dann ists doch gut (mein Eindruck), wenn ich noch eine Liste sehe, die das Thema vertiefen kann. Natürlich sollten es nicht mehr als max. 5 oder 7 weiterführende Themen genannt werden. Irgendwie erinnert mich das an den Themenring, der in der engl. WP praktiziert wird, aber bei uns "nicht erwünscht" ist. Ich finde das besser, als das "zusammenklauben" der Links, die im Text einmal genannt werden, auch wenns redundant erscheint. --FrancescoA 20:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit entscheidet der Autor, was den Leser nach dem Lesen des Artikels zu interessieren hat, obwohl's ihn während des Lesens offenbar nicht interessiert hat (sonst hätte er den Link geklickt) und dieses Interesse auch dem Leser nach dem Lesen nicht bewusst ist (sonst würde er sich sagen "So und jetzt nochmal zu diesem Dings, das da im Abschnitt XYZ erwähnt wurde", und eben im Abschnitt XYZ nachträglich den Link anklicken, oder den Begriff gleich selbstständig in das Suchfeld eingeben). --YMS 20:34, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, ich sehe es eher als Hilfestellung als eine Aufforderung, sich dies und das nach anzusehen. Ich verstehe auch nicht so recht, warum es hier so eine Antipathie gegen Themenringe gibt. Ich finde sie praktisch. Nehmen wir den englischen Mars Artikel. Hier ist sowohl die Exploration (sogar als Hinweis beim Abschnitt auf den Hauptartikel, das ich auch schon als übertrieben finde), und im "See Also" drin. Unten ist ausserdem aufklappbar der Themenring. --FrancescoA 21:01, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Was meiner Meinung nach ein klassischer Fall ist für Siehe auchs, sind etwa in Artikeln zu Flugunfällen Verweise auf Zwischenfälle mit gleichem Hergang/gleicher Ursache oder auch ganz typisch, der (sparsame) Verweis auf Listen, in der der Artikel geführt wird (überwiegend in den Fällen, in denen es keine Navileiste gibt, weil zuviele Einträge vorhanden sind, vor allem wenn diese Einträge nicht durch eine einschlägige Kategorie erschlossen sind). --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:43, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hinsichtlich der Listen kann ich zustimmen, das ersetzt in einigen Fällen Navigationsleisten, die umfangsbedingt in der deutschen Wikipedia nicht akzeptiert würden. Bei gleichartigen Ereignissen hört es aber schon wieder auf. Wenn da ein Zusammenhang oder eine Vergleichbarkeit besteht, gehört das in den Text und wird dort verlinkt. Wenn es dafür nicht reicht, sollten die anderen Artikel auch nicht unter "Siehe auch" genannt werden, das wäre unverständlich. MBxd1 20:54, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht unbedingt. Ich suche dir morgen mal ein Beispiel, heute bin ich schon zu müde. --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:04, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@FrancescoA: Und was ist so schwer daran wenn man einen Artikel fertig gelesen hat nochmal nach oben zu schauen was da Blau ist? Wenn so eine Zusammenfassung der wichtigsten Links sinnvoll ist dann würde sie an den Anfang das Artikels, vielleicht neben dem Inhaltsverzeichnis gehören. So wie Hilfreiche Links hier oben auf dieser Seite. -- HAL 9000 20:49, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@HAL 9000, ja wo etwas wie hilfreiche Links oder "Weiterführende Links" rechts neben dem Inhaltsverzeichnis fände ich nicht schlecht. Nur ist meistens kein Platz dort, weil hier meist eine Infobox oder ähnliches ist. --FrancescoA 22:53, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
IMO ist das "Siehe auch" oft ein Substitut für das Kategorien-System. ... Die Kats kennen (behaupte ich mal) nur Freaks. Der Durchschnittsleser wird sich kaum bis zum Ende der Seite durchkämpfen, die Fußnoten überscrollen, an den Navigationsleisten vorbei, irgendwelche Normdaten überspringen um dann vor einer langen Aneinanderreihung von Worten zu stehen die wohl möglicherweise einen Sinn ergeben. Bsp.:
Johann Wolfgang von Goethe | Autor | Literatur (Deutsch) | Literatur (18. Jahrhundert) | Literatur (19. Jahrhundert) | Sturm und Drang (Literatur)
und daraus soll der unbedarfte Leser schlau werden? :D
das Problem bei Siehe auch ist natürlich die mögliche "endlosigkeit"; alles aus den Kats unter siehe auch wäre wohl ein overkill :D
dem argument "wenns im text verlinkt ist" mag ich mich nicht völlig anschließen. .... regelmäßig ist die verlinkung etwas versteckt und der leser muss schon wissen wo es verlinkt ist. da ist so ein Siehe auch gelegentlich hilfreich.
daher ist es IMO mit "gesundem menschenverstand" und ein bischen akzeptanz von anderen ansichten hilfreich. ...
... Sicherlich Post / FB 23:33, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Randbemerkung
das an den leser denken ist IMO bei vielen dingen im argen - macht die usability-initative etwas dazu?
etwa wieviele leser kennen das Kat-system - eine umfrage (mit mehr als 8 leuten wenns geht :D ) wäre Sicherlich hilfreich - und wenn es kaum jmd. kennt wie kann man das ändern
wissen die leser was normdaten sind? (ich persönlich habe nur eine schwammige ahnung und vermute, dass ich es nicht brauche :D )
ist es hilfreich wenn ein link mit kryptischen eigennamen anfängt und erst am ende steht was es da gibt? (Commons: Bank Zachodni WBK... - aufgehört zu lesen wird was komisches sein; das sich dort bilder verstecken les ich dann schon nicht mehr ;) )
das so die gedanken kurz vor dem schlafen gehen ;) ...Sicherlich Post / FB 23:33, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein echtes Problem, wie bringt man den Leser dazu das zu finden was er sucht. -- HAL 9000 14:25, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht indem man es gut verständlich und verlinkt ganz "oben" hinschreibt ... und nicht versucht, wie ich es immer wieder sehe, ganz "unten" unter siehe auch so eine Art dadaistisches Link-Exzerpt zusammenzubasteln. ... Hafenbar 20:56, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

4. Oktober 2010

Das ist der polnische Name für ein Radrennen in Polen. Sinngemäß würde die Übersetzung lauten: ’Rundfahrt Grodów – Piastowskich’. (Kursus, Weg oder Rundstrecke = Rundfahrt) Mein Polnisch tendiert aber gegen Null. Ist das so richtig? Kann man das als Überschrift setzen? (Der Originalname dann als Weiterleitung.) --JLeng 12:17, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich würde eher Weg der Piasten-Burgen nehmen ;) ... Szlak = Weg, Gród = Burg, Piast = Piasten ;) ...Sicherlich Post / FB 12:21, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
achso: und diese freihändige Übersetzung wäre IMO nicht mit WP:NK kompatibel; das lemma sollte schon der originalname bleiben; so ist es selbst bei den per interwiki verlinkten sprachen ...Sicherlich Post / FB 12:24, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo kommt denn die "Rundfahrt" her? Die steht doch nicht im Originalnamen. Der Tour de France heißt hier (wohl) Tour de France und weder Frankreich-Rundfahrt noch France-Rundfahrt. Entsprechend der Giro d'Italia. Dass das genannte polnische Rennen weniger berühmt ist, ist ja nicht seine Schuld. BerlinerSchule. 12:28, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)
Google: Piastowskich ist eine Ortschaft in Polen (Schlesien ungefähr); Gródow wird weiter südöstlich angezeigt. Szlakiem (Übersetzung) könnte auch Slalom sein. (mit Phantasie) ;)
’Rundfahrt’ ist im Deutschen üblich für Radrennen. Die Tour, der Giro oder die Vuelta sind (fast) schon Eigennamen für sehr berühmte und traditionsreiche Radrennen.
Szlakiem … findet kein Deutscher. (So meine Überlegung; Es soll ja auch einheitlicher sein.)-- JLeng 12:34, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
warum findet Szlakiem kein deutscher? die Sparkasse ist ziemlich deutsch oder? die sächsische zeitung auch .oO - selbstausgedachte namen noch dazu mit der idee das irgendwelche kleinstdörfer als namensgeber wären; pl hat nichtmal artikel zu diesen dörfern und das heißt was ...Sicherlich Post / FB 12:46, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ps: kannst du mal links zu den zwei dörfern posten!? ...Sicherlich Post / FB 12:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die Adresseleiste kopiere, wird im Link leider nur Polen angezeigt. Piastowskich könnte auch was mit ’osiedle Piastowskie’ sein. Grodów ist in Łódź (in der Nähe)
Das könnten auch nur irgendwelche Plätze sein; Bei Piastowskich vielleicht szkola (dann Parkplatz vor der Schule). -- JLeng 13:08, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
dem ist Sicherlich so. auf die piasten wird sich des öfteren bezogen und wenn ich das richitg sehe ist das was du bei Lodz da gefunden hast eine gartenpflege :D (garten = ogród) ...Sicherlich Post / FB 13:44, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei den Radfahrern wird öfters der deutsche Name verwendet, weil es die Medien auch so machen (Baskenland-Rundfahrt, Portugal-Rundfahrt, Katalonien-Rundfahrt). Ist z.B. auch bei der Polen-Rundfahrt so, auf "polnisch" heißt die Tour de Pologne :) Zum vorliegenden Fall: Wenn es so gar keinen deutschen Namen gibt, sondern man sich den hier komplett ausdenken muss, dann lieber doch unter dem Originalnamen belassen. --95.88.79.7 13:46, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch sehr verwirrend. Ich kann zwar praktisch kein Polnisch, aber ist szlakiem nicht Genitiv Singular von szlak? Ist das hier dann nicht so ein Fall wie diese ganzen Ulicen, denen auch ein Genitiv folgt und die vollständig zB ulica Marszalkowska lauten? Soweit ich sah, ist doch im Netz immer vom 45. Wyścig Szlakiem Grodów Piastowkich die Rede, dann müsste das Lemma doch eigentlich Szlak Grodów Piastowkich lauten. pl:wp hat allerdings auch Szlakiem. Sicherlich, wie ist die Grammatik? --Aalfons 14:18, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ahja; polnische grammatik; keine Ahnung :D ... heißt wohl genauer "auf dem weg der piastischen burgen" - aber so als übersetzung würd ich gefühlt "auf dem" weglassen, klingt doch seltsam :D ...Sicherlich Post / FB 14:36, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
"szlakiem" ist zweifelsfrei nicht der Genitiv, sondern der Instrumental. Als Eigenname kann das korrekt sein, wäre dann wörtlich als "mit dem Weg .." zu übersetzen. "auf dem Weg ..." trifft den deutschen Sprachgebrauch eher. Aber die Übersetzung kann auch kaum mehr als eine Anmerkung in der Einleitung sein. Falls "Piastowskich" als Ortsname tatsächlich existieren sollte, dürfte es sich um ebenso um eine deklinierte Form sein, der was fehlt. Als Nominativ kann das nach meinem Verständnis von polnischer Grammatik nicht vorkommen. MBxd1 19:24, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gród piastowski ist eine Piastenburg, davon gibt's in Polen mehrere, die radeln die ab. Hier Pläne der najstarszych grodów piastowskich. --Aalfons 00:59, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitatangaben im Linktext

was kommen denn da für seltsame Zeichenketten, wenn man ref-Tags in Wikilinks einfügt?

  • [[Lemma|<ref>Text</ref>]]
  • [1]
  • Text
  • Ist das ein neuer Bug? (Entdeckt in diesem Artikel) --androl ☖☗ 14:49, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Diese UNIQ-Dinger sind mir auch schon mehrere Male im Zusammenhang mit den <ref>/<references>-Tags begegnet und vermutlich interne IDs. Hier war der Fehler das MediaWiki anscheinend refs nicht in Links mag [2]. --Mps 15:11, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Das sind sogenannte Strip-Marker. Der MediaWiki-Parser parst bestimmte Teile des Wikitexts einzeln und setzt das fertige HTML nicht direkt ein, sondern erstmal ein Strip-Marker. Erst am Ende wird dann alles zusammen gefügt. Dabei kommt es wohl noch zu Unstimmtigkeiten. Ich habe Bug 25417 erstellt, da dies schöner gehen sollte. Der Umherirrende 21:19, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Zufall...

    ...oder kannte einer auf sv:wp früher als alle anderen den Preisträger? 91.57.246.244 18:59, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    hier?! ...Sicherlich Post / FB 19:02, 4. Okt. 2010 (CEST) [Beantworten]
    Oha. Danke. 91.57.246.244 19:09, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Welche Schreibweise verwenden?

    Hallo,

    im Artikel Air Berlin hat Benutzer:Airberlin fast jedes Vorkommen von "Air Berlin" durch "airberlin" ersetzt. Die Fluggesellschaft will wohl so geschrieben werden obwohl das Unternehmen "Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG" heißt. Was ist die für Wikipedia richtige Schreibweise? Gibt es ähnliche Fälle und wie wurde da verfahren? Es sieht schon sehr seltsam aus wenn Sätze auf einmal mit kleinen Buchstaben beginnen.

    --JuergenL 19:14, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Die für Wikipedia gängige Regelung ist unter Wikipedia:Rechtschreibung#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung beschrieben. Eine besondere Ausnahme davon kann ich für Air Berlin nicht erkennen. --Martin Zeise 19:17, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Zumal das Unternehmen wohl Air Berlin PLC heißt, also sehr wohl nach unseren Gebräuchen als Air Berlin zu schreiben ist. Die Pressetante des Unternehmens könnte man mal auf WP:SD hinweise und die Selbstbeweihräucherungen in weiten Teilen des Artikels – jeder zweite Satz beginnt mit „Air Berlin“ – sind kaum zu ertragen, da gehört mal mit dem Besen durchgefahren. Was soll eigentlich diese Litanei von Auszeichnungen, die im allgemeinen durch entsprechende Anzeigenabschlüsse "erworben" werden. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:06, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Die Falschschreibung habe ich inzwischen entfernt, gefühlt außerdem 150 Doppelverlinkungen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:07, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Danke :-) --JuergenL 21:27, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    "intitle"-Suche

    Leider funktioniert die "intitle"-Suche nicht mit Zeichen wie (, ), * oder #. Gibt es eine Möglichkeit, das irgendwie hinzukriegen? Commons 19:31, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Nach den Sonderzeichen kann auch nicht im Wikitext gesucht werden, vermutlich daher auch nicht im Titel. Hier wäre in Feature-Request in Bugzilla nötig. Ich weiß aber nicht, ob das wirklich hilft. Fallst dir etwas ältere Daten genügen, dann gibt es noch einen Dump "all-titles-in-ns0". Der Umherirrende 21:10, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Wär jedenfalls ein Anfang. Was mach ich mit der .gz-Datei, wenn ich sie heruntergeladen habe? Commons 21:19, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    In ein Mediawiki importieren. Siehe Wikipedia:Download#Einrichtung_einer_auf_MediaWiki_basierenden_Offline-Version_von_Wikipedia -- chatterDisk 23:08, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Da hab ich ja heut noch was zu tun ;-) Commons 23:29, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Update: Ok, MediaWiki steht, aber der Import sieht ziemlich kompliziert aus. Das mach ich dann morgen ;-) Commons 00:21, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Viel zu kompliziert: Schreib das Ding mal als regulären Ausdruck um (das bedeutet vermutlich einfach nur einen Backslash vor jedes Sonderzeichen zu setzen) und füttere damit dieses Tool. --Schnark 09:30, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Danke, das hat funktioniert. Commons 10:54, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Wo ist eigentlich Triebtäter?

    Ist der schon 8 Wochen in Urlaub? Hat er nach der letzten Sperre gegen ihn das Handtuch geworfen? Oder beglückt er uns als IP, aus Rache gegen die letzte Sperre? (Wobei wir Triebtäters Edits sowieso immer nachsichten mußten) --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:18, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Ich vermisst eher Frisia Orientalis. Gruß, Elvaube Disk 21:27, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Triebtäter vermisst schon länger jemand: Wikipedia:Vermisste Wikipedianer --84.60.188.97 22:13, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Hat ihn mal jemand angemorst? --Septembermorgen 22:28, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Speichern von neuen Artikeln

    Ich möchte gerne einen neuen Artikel erstellen. Wie mache ich das, wenn ich den Artikel über mehrere Tage schreiben möchte? Kann ich Artikel speichern ohne sie zu veröffentlichen? Danke schon mal für alle Antworten! Ich bin neu hier und freue mich über alle Tipps!

    --92.73.69.193 20:44, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Das geht als angemeldeter Benutzer im eigenen Benutzernamensraum. Da kannst du Entwürfe bearbeiten, die allerdings für alle Benutzer sichtbar und bearbeitbar sind. Völlig für dich allein bist du nur am heimischen PC und einem Textbearbeitungsprogramm. Siehe auch Dein erster Artikel. XenonX3 - (:±) 20:48, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Bild bei WP:KALPB

     

    Dieses Bild habe ich bei WP:KALPB –ganz unten– gesehen. Der Text ist nicht ganz drauf. Wer kann das ändern? --JLeng 20:54, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Der Text dürfte absichtlich nicht ganz drauf sein, da es sich hier um Diskussionsbeiträge handelt und der Ersteller wohl den Datenschutz der User für wichtiger erachtet hat. --El bes 20:57, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    (BK)Hö!? Du weißt schon, dass das ein Bild ist, bei dem die rechte Seite bewusst vor dem Hochladen abgeschnitten wurde? Commons 20:57, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Achso. Hab ich gar nicht dran gedacht. Da es eine Infoseite ist, hatte ich das unbewußt auch bei diesem Bild gedacht.-- JLeng 21:02, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Danke.-- JLeng 21:04, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Wieder mal ein JPG-Bild mit hässlichen Kompressionsartefakten. Dass sich diese Unart nicht ausrotten lässt! --Leyo 22:33, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


    Weiß jemand, wann Appers PND-Tool bzw. der Toolserver wieder geht?

    Oder war er immer dann down, wenn ich grad mal nachschauen wollte? --132.230.239.6 03:53, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Bei mir gehts. --Schnark 09:32, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    5. Oktober 2010

    Bilder auf meiner Benutzerdiskussion werden nicht mehr angezeigt

    Hallo, Bild:Wikipe-tan mopping.png und Bild:Binoculars2 (PSF).jpg werden im Header meiner Benutzer Diskussion:Sargoth nicht mehr angezeigt. Weiß jemand, woran das liegt und wie ich das fixen kann? −Sargoth 09:14, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Ich sehe beide → Safari & Win XP. -- Хрюша ?? 09:20, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Könnte an imagemap liegen, wenn man das entfernt, werden die Bilder angezeigt.-- Johnny Controletti 09:21, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Domainnamen als Stichwort

    Was mit aufgefallen ist, mal werden Domains als Stichwort benutzt, mal nicht. Z.B. Facebook.com leitet weiter Facebook. Monster.de ist eine eigenständige Seite. Ein wenig finde ich das verwirrend. Gibt es eine einheitliche Regelung wann man Domainnamen benutzt und wann nicht? Inwieweit müssen überhaupt Webseiten (wie im Falle von Monster.de) und nicht besser die dahinterstehende Firma vorgestellt werden? --195.145.211.209 13:07, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Wer würde schon nach Monster Worldwide Deutschland GMBH suchen? Nur Monster ist ja auch schon anderweitig belegt. Bei Facebook ist das anders. So wird halt von Fall zu Fall entscheidend. Wenn du gute Argumente für eine Verschiebung hast kannst du sie gerne anbringen. -- HAL 9000 13:41, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Hallo, ich habe Benutzer:Treublatt/monobook.css angelegt, aber "padding-left: 19px;" macht nicht das, was es soll (den Linktext ein Stück nach rechts verschieben; padding-right hingegen funktioniert). Auf der Seite Benutzer:Treublatt/test habe ich das Ganze mal ausprobiert, den Fehler sieht man natürlich nur wenn man meine css in die eigene übernimmt. Meine Frage ist nun: Mache ich was falsch, ist dies ein "Feature" der Software oder gar ein Bug? (Im MediaWiki-IRC-supportchat habe ich vor ein paar Tagen auch nachgefragt, da kam aber keinerlei Antwort)--Troy (Diskussion) 13:34, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Hast du in der allgemeinen monobook.css für alle nachgeschaut ob padding-left und padding-right an später Stelle für ein Kindelement überschrieben werden (dann funzt deines nicht) oder auch nicht (dann sollte es funzen)? Versuchs mal mit padding-left: 19px ! important; --88.130.179.41 17:25, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Du benutzt aber nicht zufällig das neue Vektor-Skin, oder? --ucc 18:02, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Wenn ja, dann muss die Datei vector.css und nicht monobook.css heißen. Ansonsten bleibt in dieser Hinsicht alles beim Alten.--Cirdan ± 18:17, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Hallo,

    wie kann man folgenden Weblink bei Einzelnachweisen eingeben, damit er trotz [ und ] funzt?

    Hier isser:

    [http://www.evkbz-bk.de/nachrichten.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=722&cHash=5f3efd9445 ''Dekan Braun kommt im Advent'']

    und so sieht es ohne nowiki aus:

    [tt_news=722&cHash=5f3efd9445 Dekan Braun kommt im Advent]

    Also, es geht um tt_news

    Merci im Voraus --Am Altenberg 18:03, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Das sagt die Suche im Archiv (oben auf dieser Seite zu finden) mit deiner Überschrift (ungefähr auf der Hälfte der Seite unter dem Titel "Eckige Klammern in Weblinks").--88.130.179.41 18:14, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    (BK) Du musst [ durch %5B und ] durch %5D ersetzen, http://www.evkbz-bk.de/nachrichten.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=722&cHash=5f3efd9445. -- Jesi 18:17, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]