- bitte in meine Diskussionsseite schreiben - |
| ||||||||||||
| ||||||||||||
Dieser Benutzer ist ein Ur- Hunsrücker mit Haaren auf den Zehen und Schwimmhäuten dazwischen. | ||||
Ode an den Hunsrücker
Karsch unn schroff: Dat is de Hunsrick, so seht ma. Vor alle Dinge dann, wenn „ma“ nidd vun do is, sunerschd vun anerschdwo – vun Kulenz, Kelle, Mänz orer so. Do wo so rischdisch wat los is, dat Läwe abgeht. Do wo ma weltmännisch unn weltuffe is. Vun do ous guckt ma uff de Hunsrick unn denkt: Do issed Enn vun de Schäib. Do is die Provinz, do sinn die Klutzkäpp de Häm. Do gidds nore Grumbeere unn Mensche die so ähnlisch oussiehn. Do läbd er, de Hunsricker: arem an Woorde un Grammadik.
Unn dann, dann verschleht id so äne – noh Diggeschidd, Wopperd, Gälwäiler or Gammelse. Unn wat siehrer? Safdisches Grien in alle Variande: dannegrien, moosgrien, grasgrien. Unn er sieht it Fachwerik – Arwidd vun de Hänn -, de Trutz gähn Wind unn Schnee. Awer jetzt is Friehjohr. Do odemt ma dorisch: de frisch Wind unn de Schiefer ousem Borem. Unn wat schmackter ? Schwenkbrohre unn gefillte Klees, die de Bouch so wuhlisch säddische unn de Hunsricker inverläibe. Unn wat herder ? Safdisches, lebendisches kraftvulles präschnades Ur-Däitsch. Unn wähn lerd er känne ? De Hunsricker. Zrickhallend, awer stets fräindlisch unn hilfsberäd. Frehlisch, awer nidd schungelnd. Tullerand, awer nidd ahnbiehrernd. Humorvull, awer nidd rhäinisch. Markande Mensche mit Karakter unn klore Woorde.
Wo will ma do noch hien ?
Übersetzung des Zeitungsberichts von Andrea Djifroudi über regionale Eigenarten.Rhein-Hunsrück-Zeitung vom 20.04.2009,Seite 9.
Angelegte Artikel
Portal:Hunsrück | Bundeswehr-Feuerwehr | Wagengrab | Goßberg | Leideneck | Krastel | Frankweiler | Heyweiler | Mannebach | Schnellbach | Sevenich | Dudenroth | Ebschied | Wohnroth | August Dahl | Beller Markt | Pfalzfelder Flammensäule | Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun 2 | Schloss Simmern | Metro Tango | Beldemer Lippert | Verband der Bundeswehrfeuerwehren | Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes | Feld des Jammers | Rio Pardinho | Rio Pardo (Fluss) | Rio Jacuí | Sybille Jatzko | Hartmut Jatzko | Rottwirtschaft | Schiffelwirtschaft | Munitionsdepot Wenigerath | Schwarzer Kies |
Kategorie:Ort_im_Hunsrück | Kategorie:Berg im Hunsrück | Kategorie:Gewässer (Hunsrück) | Kategorie:Geologie (Hunsrück) | Kategorie:Geschichte (Hunsrück) | Kategorie:Person (Hunsrück) | Kategorie:Radweg im Hunsrück | Kategorie:Straße im Hunsrück | Kategorie:Veranstaltung im Hunsrück | Kategorie:Wanderweg (Hunsrück) | Kategorie:Wüstung (Hunsrück) |
Vorlage:User hsk | Vorlage:User hsk-1 | Vorlage:User hsk-2 | Vorlage:User hsk-3 | Vorlage:User hsk-4 | Benutzer:Vorlage/aus dem Hunsrück
Artikelmitarbeit und Artikel unter Beobachtung
Wiki Projekt Hunsrück | Hunsrück | Hunsrückisch | Riograndenser Hunsrückisch | Moselfränkische Dialektgruppe | Hunsrückhöhenstraße | Flughafen Frankfurt-Hahn | Nature One | Lott-Festival |Schinderhannes-Radweg | Erbeskopf | Schmiedelanstalten | Herzog-Johann-Gymnasium | Freistaat Flaschenhals | Kyrillpfad Kastellaun | Wagengrab von Bell | Burg Kastellaun | Burg Balduinseck | Burg Baldenau | Werner Mauss | Andrea Berg |Julius Reuß | Albert Hackenberg | Gudrun Landgrebe | Rosemarie Terwiel | Brandschutzbeauftragter | Brandklasse | Fettbrand | Feuerlöscher | Feuerlöschdecke | Gruppe (Feuerwehr) | Feuerwehreinheit | Inhibition | Verbrennungsdreieck | Pydna | Kommandobunker Börfink | Valley-Parade-Feuerkatastrophe | Flugtagunglück von Ramstein |