Benatrevqre

Beigetreten 28. März 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2010 um 21:03 Uhr durch Benatrevqre (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Nolispanmo in Abschnitt WP:WAR

Hier kannst du mir gern eine Nachricht hinterlassen!
(bitte immer unterschreiben)
Danke.
Ältere und bereits archivierte Diskussionen lassen sich durch die Übersichtsabfrage wiederfinden.

An alle wohlmeinenden Zensoren: Bitte keine pauschalen Löschungen von „Trollbeiträgen“ oder „Beiträgen von gesperrten Benutzern“, darum kümmere ich mich selbst. Für die Revertierung von Vandalismus bin ich dagegen immer dankbar.
  • Neue Nachrichten gehören nach unten; hier klicken für eine neue Nachricht. Bitte dabei das Signieren nicht vergessen.
  • Auf hier hinterlassene Nachrichten antworte ich auch hier.

Archiv




Wie wird ein Archiv angelegt?

Betrifft QS

Hallo QS-Freund/in ! Diese Nachricht geht an alle, die sich dort als Mitarbeiter eingetragen haben. Eine Rückantwort ist nicht erforderlich. Das Problem sind die inzwischen aufgelaufenen Seiten in der QS, die inzwischen fast einen Monat rückständig sind. Dies soll eine Ermunterung sein, weiterhin auch ab und an mal ein paar Artikel in der QS abzuarbeiten. Wenn nur jeder eingetragene Mitarbeiter zwei, drei Aufgaben wahrnimmt, sollte der Berg bald verschwunden sein. Und bitte scheut euch nicht, die einzelnen Portale mit eigener QS anzuschreiben und dann natürlich, wenn der Artikel abgegeben ist, auch das Bapperl raus zu nehmen. Auch LA (Bapperl raus) sind eine Möglichkeit, wenn der Artikel nicht verbessert werden kann oder sein Zustand dies nahelegt. Auf auf zum fröhlichen Schaffen ;-). Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 15:26, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

NS ↔ Stalinismus

was ich sagen wollte ist, dass es für mich einen unterschied macht ob planvoll gegen große bevölkerungsteile vorgegangen wird (inklusive bevölkerungsteile anderer staaten) oder ob gegen eine kleiner (aber immernoch unglaublich große) gruppe möglicher rivalen vorgegangen wird-- Cartinal 00:04, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bild im Artikel Polenfeldzug

Hallo Benatrevqre,

das Bild sollte eine Ergänzung zum Artikel sein, gerade um die zivilen Opfer des Luftangriffes auf Polen darzustellen.

Die Bilderwahl in diesen Artikel beschränkt sich bis jetzt nur auf kämpfende deutsche Soldaten.

Der Fließtext unter dem Bild ist nach meiner Ansicht kurz und knapp gehalten, außerdem ist in der Lizenzvereinbarung des Bildes erwähnt das der Autor und der Kontext erwähnt sein sollten.

Habe dies im Artikel zur Diskussion gestellt.

Gruß und Salve --Preußen 19:38, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Preußen,
das Bild gibt leider kein Alleinstellungsmerkmal des deutschen Angriffes auf Polen wieder, da es bei jedem Luftangriff auf Städte zivile Opfer gibt. Würde das Bild stattdessen eine Gruppe von Polen zeigen oder bombardierte polnische Städte, wäre die Relevanz für diesen Artikel gegeben. --Benatrevqre …?! 19:52, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie dieses oder jenes. Zur Kampfweise der polnischen Armee bei Kriegsausbruch ist das auch nicht schlecht. Gruß, --Oltau Disk. 20:02, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Beispiel. Alles weitere aber auf dortiger Diskussionsseite. --Benatrevqre …?! 20:36, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Erzherzgtum Österreich vs. Erblande

Ersteinmal würde ich es begrüßen, wenn du dich im Ton etwas mäßigen würdest, ich hab dich nie persönlich angegriffen. Weiters hast du natürlich recht, das die Erblande kein Staat sind aber eine Personalunion unter der Herrschaft der Habsburger, was einem Staatsgebilde am nächsten kommt. Deine Einfügung Erzherzogtum Österreich war eben nicht richtig, weil Böhmen und Ungarn nie Bestandteile des Erzherzogtums waren, deshalb habe ich es geändert! Mit der jetzigen Version kann ich übrigens bestens Leben! Also nichts für ungut!--Benutzer:Dr. Manuel 20:13, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich wollte dich nicht persönlich angreifen. Gut, mein Tonfall mäßige ich zukünftig, ich war nur leicht genervt, wenn man einfach alles sinnlos rückgängig macht. Zu deiner Auffassung, es handle sich um ein Staatsgebilde, so stimmt dies nicht, da Ungarn und Böhmen lediglich als eine Volksgruppe unter der Herrschaft der Habsburger standen.
Ich bin mit der Box noch nicht ganz zufrieden und probiere, ob es optisch vielleicht noch besser hinhaut. --Benatrevqre …?! 20:37, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht gesagt, dass es ein Staatsgebilde war, sondern diesem durch die Habsburger-Personalunion innerhalb der Erblande am nächsten kommt, schließlich war der Erzherzog von Österreich auch König von Böhmen und Ungarn, aber OK, geschenkt, Danke für die optische Aufarbeitungsversuchen! :-)--Benutzer:Dr. Manuel 20:48, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sach mal ...

... was erkennst Du eigentlich in dem Bild in der Infobox des Artikels? Aus meiner Sicht ist dort die Beschießung der Westerplatte dargestellt, wie auch hier und hier genannt. Wurde auch bereits hier angesprochen ...   Gruß, --Oltau Disk. 21:05, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du meinst wegen der abweichenden Bildunterschrift in Polenfeldzug und wegen des Dateinamens? Mmh, ich müsste mich jetzt über die Geographie und die genauen Beschüsse durch deutsche Schiffe dort oben auch erst mal informieren, aber selbst im Artikel zu Gdingen (da auf diese Stadt Bezug genommen wird) wird die Westerplatte nicht erwähnt. Es gibt also den begründeten Verdacht, dass die Bildunterschrift nicht richtig ist. (Vermutlich hat die Schleswig-Holstein sowohl die Westerplatte als auch den Hafen von Gdingen angegriffen, dafür sprechen viele Quellen.) Ich kann aber nicht mit Sicherheit sagen, ob auf dem Bild nun die Westerplatte oder was anderes beschossen wird. Jedenfalls muss die Bildunterschrift zum Bild passen.
Ich bin aber ehrlich da jetzt etwas überfragt. Stell das doch bitte mal zur Diskussion oder frage ein paar Benutzer, die die Bildunterschrift bestätigen oder das ggf. richtigstellen können. Ich hätte die Angaben auf der Disku von Commons gerne bestätigt. --Benatrevqre …?! 06:18, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, nachgehakt. Gruß, --Oltau Disk. 07:02, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

kannst du bitte...

...solche sinnlosen Edits unterlassen? --Marcela   05:16, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jein, in der Regel mache ich solche syntaktischen respektive formatierungstechnische Änderungen gleichzeitig mit anderen Änderungen u. Verbesserungen. Was die Vereinheitlichung und die syntaktische Darstellung anbelangt, so erfährst du Näheres in Hilfe:Bilder. Aber ob das nun ein Bot macht oder ich, spielt doch im Endeffekt keine Rolle. Und jetzt bitte nicht mit sowas wie Serverauslastung kommen, nachts um 5 Uhr. ;-) --Benatrevqre …?! 05:20, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schon gesehen?

Jetzt sind wir wieder alle Nazis. Wahrscheinlich ein ansonsten angemeldeter Benutzer, dem der Diskussionsverlauf nicht passt, tippe mal auf ... Immerhin hat Hozro den Beitrag umgehend entfernt. Vielleicht merkt er sich ja die IP, um sie bei einem CU jemandem zuordnen zu können. Gruß, --Oltau Disk. 09:41, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jep, habe ich gesehen. Kann mir auch ziemlich genau vorstellen, welcher „feige Hund“ das unter der IP war. Nur war das aber ein öffentlicher Proxy – und das weiß die „linke Bazille“ (Achtung Wortspiel, ist natürlich kein PA! ;-)) natürlich auch. --Benatrevqre …?! 09:49, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

SMS Schleswig-Holstein

Quell meiner Änderung ist http://www.worldwar1.co.uk/pre-dreadnought/sms-deutschland.html --80.187.107.181 09:55, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Quelle. Aber du hast doch sicherlich noch eine zweite Quelle parat, die diese Angaben bestätigt. Ich bin mir nämlich nicht sicher, dass diese private Webseite alle Kriterien von WP:Q erfüllt. --Benatrevqre …?! 09:59, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schwan

Lieber Benatrevqre, danke, dass du mir beispringst, aber was meinst du denn mit dem Umfeld, in dem Gesine Schwan sozialisiert wurde? Relevanz erhalten ihre Äußerungen doch nicht dadurch, dass sie in Berlin-Reinickendorf aufwuchs (französischer Sektor), sondern weil sie eine anerkannte Wissenschaftlerin ist, meine ich. --Φ 11:34, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Phi, gerne. Und natürlich hast du recht, was ihre Reputation als Politikwissenschaftlerin anbelangt. Ich wollte mit ihrem sozialen Umfeld nur hervorheben, dass sie eben neben ihrer beruflichen Tätigkeit auch durchaus als geborene Berlinerin (wenn auch „nur“ später West-Berlin) noch emotionale Eindrücke gewonnen hat, womit sie ihre Meinung und Beurteilung über die DDR festigen kann. Es sollte daher nicht als Kritik an ihrer fachlichen Eignung missverstanden sein, sondern im Gegenteil eher als Vorteil ihrer direkten persönlichen Erfahrung. Ob meine Einschätzung hinsichtlich dessen nun richtig ist, wirst du wohl besser beurteilen können, da ich annehme, dass du dich mit den Werken von Schwan auseinander gesetzt hast. --Benatrevqre …?! 11:54, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
...vor allem aber, da ich ebenfalls in West-Berlin (von wegen: „nur“!!!) aufgewachsen bin (britischer Sektor). --Φ 11:57, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, bitte nicht missverstehen, dass "nur" sollte beleibe keine Abwertung ausdrücken, sondern lediglich eine stilistische Formatierung, dass es eben nicht der Ostteil war (denn wäre Schwan in Ost-Berlin aufgewachsen, wäre sie noch mehr – als ohnehin schon der Fall – am Geschehen gewesen). Ich hätte es auch weglassen können. ;-)
Mal 'ne persönliche Frage: Da du in West-Berlin aufgewachsen bist: Wie beurteilst du die DDR: Unrechtsstaat? (du bist ja frei in deiner persönlichen Meinung). --Benatrevqre …?! 12:12, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem "nur" war natürlich nur Flachs, lieber Benatrevqre ;-)
„Unrechtsstaat“ ist mE ein sinnloser Begriff, weil er nícht zureichend definiert ist. Selbstverständlich hat es in der DDR staatliches Handeln gegeben, das vollkommen rechtmäßig war: Eheschließungen, Versetzungen in die nächste Klasse, Verurteilungen wegen Eindruchdiebstahl usw. Insofern gab es gut funktionierende rechtsstaatliche Elemente, aber eben nur stark eingeschränkt (keine Rechtswegsgarantie!), und vor allem nicht gesichert: Diese normalen rechtlichen Vorgänge konnten gemäß der Willkür von Partei und Stasi jederzeit korrigiert werden. Die DDR war daher sicher kein gesicherter Rechtsstaat, (und obendrein eine Diktatur): „Unrechtsstaat“ ist aber zu pauschal. Mir leuchtet Schwans Argumentation, die ich im Artikel unterzubringen versuche, schon sehr ein. Gruß, --Φ 12:23, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine Meinung, sehe ich ähnlich. Bei Pauschalisierungen sollte man ohnehin immer vorsichtig sein, egal um welche Sache es geht. --Benatrevqre …?! 12:50, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bundespräsident

den Artikel Unrechtsstaat habe auch ich in „Sicht“, aber ich habe keine richtige Motivation, bei dem kleinlichen Gekabbel da mitzutun - zähle mal, wieviele Änderungen und Kk-Korrekturen es braucht auf eine substantielle Erweiterung. - Woher begründet sich nun dieser Kommentar: wenn bundespräsident, dann ruht die Parteimitgliedschaft, deshalb CDU raus. Mein Grundgesetz kennt keine solche Bestimmung, höchstens im Artikel 56 den Teilsatz „Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde.“ Daher hat mein Grundgesetz auch kein Problem damit, wenn die parteipolitische Herkunft und seine Wahl dem Bundespräsidenten nicht verloren geht. Habe ich da etwas übersehen ? Also, der Nachfolger des Bundespräsidenten Heuss (FDP) war Lübke (CDU), dann Heinemann (SPD), dann kam Scheel (FDP), usw. Nun war es sicher keine originäre Leistung des Sprachkünstlers Heinrich Lübke, diesen Begriff in seiner Rundfunkrede (Proklamation des Nationalen Gedenktages des deutschen Volkes) verwendet zu haben, und es war auch kein CDU-Wort. Es war sicher ein politischer Kampfbegriff des Kalten Krieges, so wie „Deutsche Teilung“, „Deutschland in den Grenzen von 1937“, „Mitteldeutschland“, „sogenannte DDR“, „Nichtanerkennung“, die „Gänsefüßchen-DDR“, „Alleinvertretungsanspruch“, „Dreigeteilt? Niemals!“. Grade in diesem Zusammenhang, „rechtmäßige Alleinvertretung“, „Sprecher aller Deutschen“, sollte die Bedeutung und Herkunft solcher Begriffe und Wortschöpfungen wie „Unrechtstaat“ und „sowjetzonales bolschewistisch-kommunistisches Unrechtssystem“ (UFJ) befragt werden. Es gab aus den Fünfziger Jahren auch den Begriff Sieger-Justiz, bevor mit den Auschwitzprozessen ein bißchen mehr Rechtsstaat aus-eigenem-Antrieb in der BRD praktiziert wurde - bis hin zu den „Berufsverboten“. Gruß --Goesseln 16:58, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, auf was willst du überhaupt hinaus? Dass ein Bundespräsident seine Parteimitgliedschaft (und genauso auch andere parteipolitischen Ämter) ruhen lässt, ist unbestitten der Fall, steht auch – wenn man richtig sucht – im Grundgesetz: Artikel 55 II GG. Damit sollen sogenannte "Inkompatibilitäten", die mit dem Amt des Bundespräsidenten unvereinbar sind, ausgeschlossen werden. Grundsätzlich lassen daher Politiker nach der Wahl auch ihre Parteizugehörigkeit ruhen sowie Parteiämter und Mandate, was sich dann in der geforderten Überparteilichkeit des Bundespräsidenten widerspiegelt. Eine etwaige Diskussion hierüber ist folglich gänzlich überflüssig.
Wenn es dir nur um den Klammervermerk "CDU" im Artikel geht, dann kann man den meinetwegen wieder reinsetzen. Jedoch sei trotzdem angemerkt, dass Lübke die im Artikel erwähnte Proklamation nicht als CDU-Politiker tätigte (aus den genannten Gründen), sondern eben in erster Linie als Bundespräsident. --Benatrevqre …?! 17:10, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Ich habe auch nicht geschrieben, dass die in das Amt des Bundespräsidenten gewählte Person nicht mehr Mitglied jener bzw. seiner Partei sei oder etwa sein Parteibuch abgeben müsste (falls etwa dieser Verdacht entstünde), sondern dass die Parteizugehörigkeit ruht. Auf dieses Wort kommt es also an. Die betroffene Person bzw. Bundespräsident ist also nachwievor Parteimitglied, nimmt aber gleichfalls nicht mehr an innerparteilichen Diskussionen oder Abstimmungen teil. --Benatrevqre …?! 17:38, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hinweis: Ich habe den betreffenden Abschnitt im Lemma Überparteilichkeit belegt und ausgebaut. --Benatrevqre …?! 04:43, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Teil Berlins gehörte zur BRD

Bitte aufhören. bluNt. 08:54, 13. Aug. 2010 (CEST)

Darum geht es nicht! Es geht um die unstrittigen Bindungen zwischen der Bundesrepublik und Berlin (West) als faktischer, wenn auch nicht konstitutiver Teil, siehe z.B. Christian Bremen, Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise, 1958–1961, S. 4. --Benatrevqre …?! 08:58, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, ich kenne die Berlin Literatur ausführlich. Der Zusatz ist unsinnig. Lass ihn endlich raus. bluNt. 09:04, 13. Aug. 2010 (CEST)
Offensichtlich nicht zur Genüge, siehe auch: Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland, S. 1667 Fn 5 --Benatrevqre …?! 09:07, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Rede doch nicht am Thema vorbei. Die Aussage „Die Wahl des Staatsoberhauptes der Bundesrepublik in der nicht zu ihr gehörenden Stadt Berlin verstoße gegen deren Viermächtestatus“ ist vollständig. Durch deinen Zusatz machst du es nur schwammig. Es gab keine eigene Stadt West-Berlin, das war nur ein Teil Berlins. Hälst du denn die Leser für so dumm, dass sie vermuten könnten der Bundespräsident wäre in Ost-Berlin gewählt worden? bluNt. 09:12, 13. Aug. 2010 (CEST)
Was soll denn dieses abwegige Ablenkungsmanöver resp. diese falsche Verdächtigung? Weder habe ich dies behauptet noch steht der Rechtslage die ursprüngliche Formulierung im Text entgegen. Auch impliziert der Klammerzusatz keineswegs eine separate eigene Stadt. Du kannst mir schon glauben, dass ich mich mit der zugehörigen Rechtsliteratur auseinander gesetzt habe. --Benatrevqre …?! 09:14, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Orangerider

Guten Morgen Benatrevqre
sag mal, bist du das? Siehe auch hier. Gruß, --Φ 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, danke für den Hinweis. Offensichtlich will da jemand einen Täuschungsversuch landen. Und vorallem: wieso ist das überhaupt möglich?! Ah! --Benatrevqre …?! 09:28, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und wie kann ich diese Person jetzt überhaupt kontaktieren??! --Benatrevqre …?! 09:33, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Augen blöd?

Anfang 1910 zog Hitler in das Männerwohnheim in der Meldemannstraße. Als Maler von Sehenswürdigkeiten Wiens fand er ein bescheidenes Auskommen. Hitler malte und zeichnete in Wien bis Mitte 1910 zahlreiche kleinformatige Bilder. Da er selbst eher kontaktscheu war, übernahm ein Mitbewohner, Reinhold Hanisch, den Verkauf seiner Bilder. Weil er sich bei einem Geschäft von Hanisch betrogen fühlte, übertrug er den Verkauf einem jüdischen Mitbewohner namens Siegfried Löffner. Im August 1910 wurde Hanisch durch Löffner wegen der angeblichen Unterschlagung eines Hitler-Bildes bei der Wiener Polizei angezeigt. Da sich bei dieser Gelegenheit herausstellte, dass Hanisch in Wien unter dem falschen Namen Fritz Walter gemeldet war, wurde er am 11. August 1910 zu einer Gefängnisstrafe von sieben Tagen verurteilt. Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen zu diesem Vorgang gab Hitler am 5. August 1910 zu Protokoll: „Ich kenne (Reinhold Hanisch) vom Asyl in Meidling, wo ich ihn einmal traf“.<r_f>Brigitte Hamann: Hitlers Wien. S. 247.</r_f> In dieser Einlassung wird vielfach eine Bestätigung Hitlers gesehen, vorübergehend im Obdachlosenasyl von Meidling gelebt zu haben.<r_f>Brigitte Hamann, a.a.O.</r_f>

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf_Hitler&action=historysubmit&diff=77870724&oldid=77870670

Dieser Absatz im AH-Artikel wurde von Dir so wie oben korrigiert oder was auch immer Du da angeblich mit den typos treibst. Ich kriege, wieder einmal, die Augenblödheit, weil ich absolut keinen Unterschied zur vorherigen Version entdecken kann. ;-) (1241 Buchstaben mit Leerzeichen bzw. 20.992 Bytes in beiden Versionen). Auch kein Rot, nichts, nichts, nichts, im Versionsvergleich. Es ist ja, leider, nicht das erste Mal ... *grummel*

Wenn Du schon solche Ostereier versteckst, dann sei so lieb und zitiere in der Betr-Zeile einen kurzen Kontext, damit man weiß, wo man zu suchen anfangen kann. --Bdf 19:47, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo erstmal,
ja, in diesem wie auch anderen fanden sich (z. B. jetzt in diesem Fall) doppelte Leerzeichen. Das ist auch ein Typo, sprich Zeichenfehler, den hatte ich entfernt. Weiter nix.
Nebenbei (jetzt unabhängig dieses Falls): Du kannst schon sicher dabei gehen, dass meine Edits stets durchdacht sind und ich meine Edits auch immer mehrfach kontrolliere. Dass heißt, da ich formatierungstechnisch möglichst exakt arbeite und falls ich einen Fehler gemacht hätte, dann wäre dieser durch mich auch unmittelbar korrigiert worden.
(PS: Diskussionsseiten sind i.d.R. hiervon ausgenommen.)
Gruß --Benatrevqre …?! 10:56, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na, das ist doch schon mal mehr als nix! Schreib doch demnächst in den Betreff, wenn Du nur doppelte Leerzeichen gekillt hast! Macht sich besser als nur: typos. Nebenbei: Gibt es ein Programm zum Aufspüren derselben im Quelltext?
Grüße --Bdf 12:37, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Funktion „Suchen und Ersetzen“?! --Benatrevqre …?! 12:38, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zitat

Hallo Benatrevre, weißt du sicher, dass das Zitat [1] noch in der alten Rechtschreibung geschrieben wurde? Das Buch kam schließlich 2000 heraus. Ich vermutete, dass es ein Schreibfehler sei. Grüße --USR2504 14:19, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo USR2504, ja, ich weiß es sicher. Ich habe den Beleg dort ergänzt. Gruß --Benatrevqre …?! 14:34, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Okay. --USR2504 15:06, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verwarnung

Und jeder Benutzer und Bot, der ausschließlich „Bild:“ durch „Datei:“ (oder ähnliches) ersetzt, muss (nach einer Warnung) mit einer Sperre zumindest durch mich rechnen... -> das übernehme ich nach diesem deinem Edit an dieser Stelle ganz gerne. - --S[1] 21:34, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Normalerweise mache ich diese Änderungen beiläufig, es war daher eine Ausnahme, dass es ein einzelner Edit war. Aber findest du nicht auch, dass deine Zeit (und wie auch meine!) sowie deine Admin-Knöpfe lieber mit Sinnvollem ausschöpfen könntest, anstatt andere Benutzer wegen solchen Lapalien anzuschreiben. Wie wärs z. B. mit IP-Vandal-Edits rücksetzen?!
PS: Bei obigem Edit wurde auch redundante Formatierungen beseitigt. --Benatrevqre …?! 21:40, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Denn das sind absolut unnötige Bearbeitungen stimmt zwar, kann man aber auch analog in Denn das sind absolut unnötige Androhungen umwandeln. --Pincerno 21:43, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was bitte hat das mit meiner sonstigen Arbeit zu tun? Ansonsten muss ich da nicht viel hinzufügen. Reine Quelltextkosmetik vermüllt die Versionsgeschichten, verfälscht die von einigen Tools generierte Hauptautorenlisten und belastet die Server. Ich bin nicht der einzige, der dich wegen sowas abmahnen würde. Den Kommentar eines „zufällig“ hierhergefundenen Dritten lasse ich mal wohlwollend außer Acht. - --S[1] 21:46, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Beitrag ist nicht zufällig und ich zwinge dich nicht, auf ihn zu reagieren. Wenn du es tust, dann bitte sachlich (das bin ich auch). Mich würde die Vorgabe interessieren, nach der du eine Sperre androhst. --Pincerno 21:54, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
+1 Aber wenn man sonst kein Haar in der Suppe findet, dann ist ja gut… vielleicht solltest du, S1, dir auch im Klaren darüber sein, dass zu erweiterten Rechten auch sowas wie die Kompetenz zur Verhältnismäßigkeit gehört. Ich sehe deswegen einer solchen Sperrandrohung überaus kritisch entgegen, nicht nur, weil du „zufällig“ mich deswegen anschreibst. Und über Serverbelastung etc. kann man wohl geteilter Meinung sein, zumal IMHO dieses wie auch anderes Metageschreibsel auf zig Projektdiskussionsseiten bei weitem mehr Serverlast in Anspruch nimmt. --Benatrevqre …?! 21:59, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit dem unter Anderem

(Eher eine Anmerkung für mich als ein Diskussionsthema → ) Hallo freue mich das jemand mein „unter Anderem“ verkleinert hat zu „unter anderem“. Nachem ich einige entsprechende Groß-A einstecken musste bei meinen Änderungen, hielt ich es für korrekter. Man sollte mal in den >Duden schauen, aber dazu bin ich auch zu faul, okay Du gibst mir wieder Rechtschreibmut. --Paule Boonekamp 22:35, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Aha, nunja, geläufig wird es nunmal kleingeschrieben. --Benatrevqre …?! 22:56, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Beitrtitt zur BRD

Hallo Benatrevqre,

Sorry, aber hier irrst Du gewaltig. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 17:25, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rede hier bitte keinen Stuß. Beschäftige ich mich mit der Staatsrechtslehre oder du?!
Ich finde es enervierend, dass Leute hier an meinen fachlichen und belegten Aussagen zweifeln, wenn sie selbst offenkundig nicht im Stande sind, Belege für ihre Behauptungen beizubringen, sondern mir mit irgendwelchem POV meine Zeit stehlen. --Benatrevqre …?! 17:33, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich stehle Dir weder Zeit, noch sonst irgendwas! Aber ich erlaube mir an der von Dir vertretenden Minderheitenmeinung zu zweifeln. Dies wirst Du akzeptieren müssen, auch ohne gleich beleidigend und drohend zu werden. Für mich war es das hier, denn mit solchen unhöflichen und ausschließlci von sich selbst überzeugten Leuten diskutiere ich aus Prinzip nicht.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:28, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was ist an der Aufforderung, gefälligst Belege für deine Behauptungen beizubringen, so schwer!? Du weinst mir hier die Disku voll und schwadronierst von einer angeblichen "Minderheitenmeinung", aber außer einer auf POV basierenden Eigeninterpretation des EinigVtr oder LEinfG sehe ich in deinen Sätzen leider – sei es hier oder auch auf der von dir verlinkten Disku – keine belegbare Argumentation. Ich habe dir ausreichend reputable Belege renommierter Staatsrechtler für die h.L. geliefert und euch/dir die Sache auf der Disku erklärt.
Offensichtlich hast du aber deine Schwierigkeiten darin, Gesetzes- und Vertragstexte zu verstehen. Denn wie sonst kommt es zustande, dass du meinst, einen angeblichen Beitritt der Länder "ausdrücklich so im Einigungsvertrag geregelt" gelesen zu haben, wenn dort das genaue Gegenteil steht? --Benatrevqre …?! 19:53, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob du es schon weißt, ...

... aber das solltest du mal beobachten: WP:Administratoren/Notizen#Exemplarische Fallstudie in Sachen Abschreckung seriöser Mitarbeiter. Gruß --Pincerno 17:18, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Info! Da bin ich mal einen Tag weg von der WP, schon nutzt dieses *** Subjekt das aus und fängt wieder mit seinem haltlosen und infamen Intrigieren anhand falscher Verdächtigungen gegen mich an. Einfach nur widerwärtig, so etwas lesen zu müssen! --Benatrevqre …?! 10:17, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Namenssuche

Hi Benatrevqre,

"… gibt es sicherlich auch jemanden, der "Hitler" heißt und nicht mit A.H. bzw. dessen Familie verwandt ist" = fast ideal formuliertes Beispiel für Theoriefindung. Schreib einen Artikel z. B. über das amerikanische Kind mit seinen lieben Eltern. Und dann können wir "ernsthaft" über die Etymologie streiten. Aber jetzt, zu diesem Zeitpunkt nein. Ich bin der festen Überzeugung, dass deine Reverts bei AH nach den WP-Regeln Vandale sind. Aber ich streite aus Prinzip möglichst nicht um diesen Punkt. LG --asdfj 17:51, 24. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Asdfj,
deine Auffassung kann ich nicht teilen, sie ist leider POV. Es ist doch genau das Gegenteil der Fall: wenn du schreibst, andere Personen namens "Hitler" seien in Familie Hitler zu finden, so ist dies einseitig und verkürzend. Es gibt durchaus Menschen, die nicht mit Hitler verwandt sind und trotzdem seinen Nachnamen tragen. Auch ist dein unbegründeter Vorwurf der TF leicht von der Hand zu weisen, da es ein offensichtlicher Trugschluß ist, wie du selbst mit diesem bekannten Beispiel aus den USA (auf das ich aber gar nicht abgehoben hatte und auch keine Absicht hierzu hatte) aufgezeigt hast. Ich bin ebenso der festen Überzeugung, dass du hier vandalierst, wenn du diesen offenkundigen POV einzubringen versuchst. --Benatrevqre …?! 18:02, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
deine Auffassung ... ist leider POV Wieso leider?? Ist doch eher ein Lob für Asdfj!
Ich lande nämlich mit Deinem Link hier: → Neutraler Standpunkt.
Vielleicht wäre es mal sinnvoller, in persönlicher Diskussion auf das Wiki-Abkürzungsgeschwätz + [[]] verzichten und dem Gegenstand angemessene Redewendungen zu benutzen? Grüße --Bdf 20:08, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist dir denn die Abkürzung nicht geläufig? WP:NPOV und WP:POV verweisen beide auf dieselbe o.g. Projektseite.
Für dich noch mal als Kurzfassung: POV = nicht gut (= nicht neutraler Standpunkt); NPOV = gut (= neutraler Standpunkt). Ok?! Gut. ;-) --Benatrevqre …?! 20:12, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Jaa, hab`s endlich verstanden: Ob nicht gut oder gut, der Leser landet stets bei gut. Angesichts dieser Unlogik war ja mein Rat: Verwende bessere Formulierungen anstelle der Anglizismen und Abkürzungen! :-) --Bdf 20:21, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, ich stimme auch mit dir normalerweise überein, unnötige Anglizismen zu vermeiden. Doch in diesem Fall „zieh ich mir den Schuh nicht“ an, d.h. ich kann dir den Gefallen leider nicht tun und werde es auch zukünftig nicht. Zudem sehe ich keine Unlogik darin, wenn mehrere Abkürzungen – hier jetzt Synonym und Antonym – auf dasselbe Ziel verlinken, da dies auch bei anderen Kürzeln in der WP der Fall ist. Sowohl "POV" bzw. "NPOV" als auch "TF" ist eine völlig gebräuchliche Abkürzung. Nahezu auf jeder Projekt-, Artikel- und Benutzerdiskussionsseite wirst du auf solche treffen. Sie sind hier in der WP quasi vorherrschend ggü. ihren deutschen Pendants (falls es solche als Kürzel überhaupt gibt). Du wirst also wohl oder übel das Hilfe:Glossar mit vielen Begrifflichkeiten sowie auch weitere Listen mit Abbreviaturen unter Wikipedia:Shortcuts studieren müssen, um die Umgangsformen in der WP ausreichend zu verstehen. :-) --Benatrevqre …?! 05:11, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich muss überhaupt nichts studieren, um zu verstehen, dass Du mit der etwas ungehobelten Formulierung leider WP:POV|POV dem armen Asdfj eins überbraten wolltest. Soviel Intuition musst Du mir schon zutrauen. ;-) --Bdf 21:29, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Unsinn, wie kommst du denn darauf? Es ist eine begründete und zweifellos nachvollziehbare Tatsache, dass es POV ist, alle Hitler-Namensträger "unter einen Hut" stecken zu wollen, daran gibt es auch nichts zu mäkeln.
Nebenbei warst du es doch, der nach einer Erklärung der Anglizismen und Abkürzungen verlangt hatte, und die bzw. die Links hast du nun von mir bekommen. :-) --Benatrevqre …?! 12:40, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Habe Dich in diesem Dialog nicht um eine Erklärung der Anglizismen gebeten, sondern Dir indirekt nur (!) zu verstehen geben wollen, dass Dein Wikipedia-Abk.-Jargon (+Link) nicht gut mit dem deutschen Lesekontext harmoniert. Das ist alles. Da diese Diskussionen öffentlich sind, sollte man sich auch, mMn, befleißigen, für Nicht-Wikipedianer (Gäste) verständlich zu schreiben. Ich bin zwar kein Gast, aber lese grundsätzlich so, als sei ich ein unwissender Gast. --Bdf 21:23, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, ich nehme deinen Beitrag zur Kenntnis. Aber wie ich etwas handhabe, das überlässt du bitte mir. Ich hoffe, das Thema hat sich hier nun erledigt. --Benatrevqre …?! 21:41, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion NS-Portal

Hallo Benatrevqre, ich halte Deinen Diskussionsstil vom 28.08.2010 für nicht zielführend. Bedenke bitte, dass sich der Kartenersteller redlich Mühe gibt und auch auf Einwände eingeht. Gruß, --Oltau Disk. 22:13, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Oltau, du musst auch die Vorgeschichte dazu kennen: es gingen mehrere Editwars in verschiedenen Artikeln und bereits mehrere Diskussion auf seiner Benutzerdiskussionsseite voraus. Der Diskussionsstil sei mal dahingestellt – wie heißt's so schön: "wie es in den Wald hineinbläst, so …" –, ich hatte mich daher bewusst länger nicht mehr dort zu Wort gemeldet, um die Situation und das Verhältnis abkühlen zu lassen. Doch wenn ich mir dann wieder unbegründete Vorwürfe anhören muss, so hindere ich mich bestimmt nicht daran, einige Klarstellungen zu treffen. Mir ist bewusst, dass der Kartenersteller sich Mühe gibt – das hatte ich ja ausdrücklich zur Genüge wiederholt – aber er sollte dann doch bitte nichts in Frage stellen, zu dem er bereits eine Antwort erhalten hatte. Er täte deshalb gut daran, es selbst auch mal zu belassen.
Ich schreibe meine Beiträge sachlich, d. h. man sollte meine Antworten stets vom objektiven Standpunkt aus betrachten und bewerten, ohne Emotionen hinzuinterpretieren: Wenn ich etwa jemandem die nötige fachliche Kompetenz abspreche, so schreibe ich dies zwar durchaus direkt, aber immer wertfrei, objektiv und ohne mich auf die Person als solche zu beziehen (es ist also dann gerade kein PA und soll auch nicht als solcher mißverstanden werden). Jeder hat auf einem bestimmten Sachgebiet jeweils persönliche Fähigkeiten und damit einhergehend eine mehr oder weniger ausgeprägte Qualifikation, das sollte aber gleichfalls nicht dazu verleiten, sich selbst zu über- oder andere zu unterschätzen. --Benatrevqre …?! 22:21, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Disk:AH (dort OT)

Hallo, zu dem hier. Emkaer will doch gar nicht kürzen, im Gegenteil die "Grundelemente der Herrschaft" ausbauen. Der letzte mit pro-Kürzen war doch Phi. Das hatte ich gemeint. Aber evtl. habe ich Deinen Kommentar auch falsch verstanden. Gruss --LungFalang 17:01, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Achso, das hast du gemeint. Ich hatte mich eigentlich nur auf Emkaers letzten Kommentar beziehen wollen, wo er schreibt, dass der Satz "seit 5:45 Uhr usw." gelöscht werden solle. --Benatrevqre …?! 17:06, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also ich lese, dass Emkaer diesen Satz als folgenden zweifellos unverzichtbaren Satz bezeichnet. Im direkten Bezug auf Phis Nur ein Beispiel: Was hat Hitler mit dem Überfall auf den Sender Gleiwitz zu tun? --LungFalang 17:11, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Oh! Danke! Ich hatte da seltsamerweise verzichtbar gelesen, keine Ahnung warum. --Benatrevqre …?! 17:19, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kann vorkommen :-) Ich hab die beiden OT-Kommentare gelöscht; diese interessante Diskussion sollte davon nicht zerfasert werden. Gruss --LungFalang 17:34, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Geht i.O. --Benatrevqre …?! 17:35, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Unbegründet"???

Das Zitat wurde von mir mit dem Hinweis entfernt, dass es schon vor dem Zusammentreffen von Kaiser Franz Joseph I. mit Eduard VII. bekannt war. [2] Du siehst das als einen unbegründeten Einwand und revertierst. [3]

Auf der Disk vom Artkel ist die ganze Story [4] Ebenso auf Wikiquote. --Franz (Fg68at) 00:33, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Bearbeitungskommentar war mißverständlich, in ihm wurde bzw. hatte ich offensichtlich deine damalige Löschung falsch verstanden. Sei's drum. Was mich aber viel mehr verwundet, ist die Tatsache, dass du damit jetzt erst nach einem dreiviertel Jahr (!!) auf meiner Benutzerdisku erscheinst. --Benatrevqre …?! 00:53, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weil ich gerade wieder auf Wikiquote war, schaute, was ich so gemacht hatte (mich dort vertan habe) und dann den Satz nochmals in Google eingegeben hatte und auf den Artikel stieß. Und dann dachte ich mir: Hast du das nicht schon mal als falsch entfernt? :-) --Franz (Fg68at) 01:10, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

SPP

Hallo Benatrevqre, magst Du bitte Deine Auseinandersetzung mit "Jesusfreund" auf einer eurer beiden Benutzerdisks weiterführen? Die SPP "Giro" wird durch eure kleine Einzelfehde nicht übersichtlicher. Danke für Dein Verständnis und Gruß, --Felistoria 18:36, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, das braucht's nicht. Sehe für ein Weiterführen keine Notwendigkeit, weder für mich noch die Sperrprüfung Giro. Gruß --Benatrevqre …?! 18:59, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, vielen Dank! Besten Gruß, --Felistoria 19:03, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich wurde wie du aufgefordert, den Dialog mit dir direkt auf Benutzerseiten zu führen, darum komme ich mal hierher.

Zu deiner letzten Behauptung "geflissentlich außer Acht lassen": Ich hatte soeben, kurz davor, mit Diff gepostet, "So sah anfangs seine "Entschuldigung" aus" (nämlich ein lapidares "Najagut"). Jeder, der sich diesen und den folgenden Diff ansieht, erkennt sofort, dass Miraki Giro erst selber freundlich auffordern musste, bis er zu einer ernsthaften Entschuldigung bereit war. Und jeder, der meine Verlaufsbeschreibung gelesen hat, kann nicht übersehen, dass Giro trotz angeblich "abgeschlossener" Konflikte mit Miraki sowohl diesen als auch alle anderen unverändert weiter der Inkompetenz bezichtigt (darunter zwei ausgebildete Historiker, einen Geschichtslehrer und einen für einen Geschichtsartikel u.a. von heute anerkannten Historikern Ausgezeichneten wohlgemerkt), und grundlos bepöbelt hat: zuletzt als "blutige Laienschar" und "Revisionistenchor". Nichts ist also abgeschlossen, weil Giro selbst es ja fortgesetzt hat.

Dies zu ignorieren bedeutet, dass du Giros Angriffen im Kern wenn nicht Recht gibst, dann zumindest so tust, als seien andere dafür irgendwie mitverantwortlich und Giros "Re-aktion" auf eine flapsige Aufforderung nach Belegen für einen vorherigen Vorwurf sei irgendwie zu relativieren oder zu entschulden. Und das ohne jeden Beleg, auf einer öffentlichen Seite, während es um eine Sperrprüfung wegen eines krassen Ausrasters geht. Ich denke, du weißt genau, dass das nicht geht.

Giro hat im Übrigen auch in Sachfragen seit mindestens Mitte August seltenst richtig gelegen, nachweislich fast nichts belegen können, was er behauptet hat, sich laufend krasse Fehler erlaubt, diese nie zugegeben und demzufolge nur noch von bekannten fachlich inkompetenten Stalkern Unterstützung erhalten, die nur Personalkonflikte suchen und schüren. Falls du in deren Horn tuten willst, werde ich dich nicht weiter dran hindern, aber dann ist halt öffentlich bekannt, wo du dich einsortierst. Jesusfreund 19:12, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jesusfreund, da ich mich inhaltlich nicht mit eurer Diskussion beschäftigt habe, kann ich folglich auch nichts darüber sagen, ob ihr oder Giro inhaltlich bei den Diskussionen um die verschiedenen Wiki-Artikeln recht habt oder falsch liegt.
Ich maße mir aber keine Spekulationen darüber an, ob Giro erst zu einer damaligen Entschuldigung – die aber nachweislich stattgefunden hat! – aufgefordert werden musste oder ob er nicht von sich aus – vielleicht nachdem er ein, zwei Nächte darüber geschlafen hatte – selbst zu diesem Entschluss gekommen wäre. Fakt ist, er hat sich für diese in der Tat nicht angebrachte Entgleisung entschuldigt. Somit sollte man die Sache auch beilegen.
Unter gleichen Voraussetzungen werde ich mir bezüglich eurer Auseinandersetzung auch kein Urteil erlauben, inwieweit es gerechtfertigt oder auch eben nicht ist, euch der Inkompetenz zu bezichtigen. Gleichfalls gehe ich schon – allgemein für alle Artikel und nicht unmittelbar auf euch bezogen – in einer Erwartungshaltung davon aus, dass man von „zwei ausgebildete[n] Historiker[n], eine[m] Geschichtslehrer und eine[m] für einen Geschichtsartikel u. a. von heute anerkannten Historiker“ fachliche Kompetenz und entsprechendes Hintergrundwissen voraussetzen darf, sie sich also fundiert mit der Thematik auseinander gesetzt haben und wissenschaftlich aus zuverlässigen Informationsquellen zur aktuellen Forschung rezipieren. Ob ihr und Giro dieser Erwartungshaltung gerecht worden seid und zukünftig werdet, zeigt sich an euren Bearbeitungen durch hoffentlich neutral und objektiv formulierte Sätze und an euren hoffentlich durch reputable Quellen gestützten Argumenten in einer (zukünftig) sachlich geführten Diskussion.
Da ich, wie ausgeführt, mich inhaltlich nicht beteiligen werde – auch weil mein Arbeitsgebiet neben geschichtlichts- und politikwissenschaftlichen Artikeln sich im i.e.S. eher auf den juristischen Hintergrund bezieht –, ist der Vorwurf, „dass [ich] Giros Angriffen im Kern wenn nicht Recht [geben]“ würde, natürlich völlig unbegründet und haltlos. Da ich euren Konflikt objektiv betrachte – aber natürlich auch hinblicklich dessen, dass hier einer gegen mehrere diskutiert respektive streitet –, sind meine Einwände auch nicht so verstehen, dass „andere dafür irgendwie mitverantwortlich [seien]“ für Giros letztlicher Antwort auf seiner Benutzerdiskussionsseite. Wohl aber gehe schon davon aus, dass er sich provoziert fühlte, wenn auch seine Reaktion suboptimal gewesen ist; ich sehe aber in seinem an Volkes Simme – und nicht an Miraki – gerichteten Kommentar weder etwas weiter Eskalierendes noch etwa – wie m.E. übertrieben vorgeworfen – eine Gewaltandrohung. Da ich mit Giro durchaus auch angenehm zusammengearbeitet habe, erkenne ich in seinem corpus delicti viel mehr eine ironische und bewusst zynische Bemerkung, der abgesehen von einem in der Tat nicht erlaubten Eingriff in WP:ANON – falls dieser Vorwurf sich als wahr herausstellt – aber nicht viel beizumessen ist; jedenfalls keinen „krassen Ausraster“ und folglich keine überzogene Sperrdauer von 4 Wochen.
Dass „Giro […] im Übrigen auch in Sachfragen seit mindestens Mitte August seltenst richtig gelegen“ habe und er „nachweislich fast nichts belegen [könnte], was er behauptet hat“, kann ich weder dementieren noch bestätigen, was eure direkte Auseinandersetzungen anbelangt. Denn so genau habe und werde ich mich nicht hineinlesen in euren über Wochen anhaltenden, emotional und durchaus öffentlich geführten Disput. Es erscheint mir auch müßig und dient auch im Nachhinein nicht der gegenwärtigen Sperrprüfung Giros. Jedenfalls aber, und da stimme ich dir ausdrücklich nicht überein, gilt deine Einschätzung von Giros Kompetenz keineswegs hinsichtlich der Artikel, an denen ich mit ihm zusammengearbeitet habe. Er hat stets sachlich und plausibel argumentiert und auch Belege geliefert; dein Pauschalurteil entbehrt also in dieser Härte jeder Grundlage.
Jedenfalls verwehre ich mich aufs Schärfste gegen Schmähungen von dir oder des Vorwurfs im Sinne deiner (!) schubladenhaften Einsortierung als „bekannten fachlich inkompetenten Stalker“. Ich habe daher kein Anliegen, etwa in „deren Horn [zu] tuten“, sondern viel mehr auf eine gravierende Einseitigkeit und Nachtreterei in der Sperrprüfung hinzuweisen und auch – dir offensichtlich nicht genehme – Sachverhalte zu beleuchten, wenn sie das Maß, das für die Projektseite WP:SPP dienlich ist, übersteigen, und du diese nur leichtfertig, aber nicht gerechtfertigt als „Falschbehauptungen“ zu vernachlässigen gedenkst. --Benatrevqre …?! 20:29, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gähn. "Da ich mich inhaltlich nicht mit eurer Diskussion beschäftigt habe, kann ich folglich auch nichts darüber sagen..." Hättest du es mal dabei belassen, statt dermaßen viel und dummes Zeug zu posten über lauter Dinge, die du nicht geprüft hast und nicht beurteilen kannst. Jesusfreund 21:21, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dir fehlt offenbar die Fähigkeit, als Beteiligter bzw. Befangener zwischen Inhalten in einer Diskussion und ungerechtfertigtem Herantragen von teils überzogenen Unterstellungen über Giro in seiner Sperrprüfung zu unterscheiden. Oder glaubst du etwa, dass man Historiker oder Geschichtslehrer sein muss, um auf verfahrenstechnische Missstände hinweisen zu können oder zu dürfen, zumal es in der Sperrprüfung gar nicht um inhaltliche, also geschichtliche Fragen geht?! Dieser deiner Auffassung jedenfalls folge ich nicht. --Benatrevqre …?! 21:38, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auslegungskompetenz des BVerfG

Hallo Benatrevqre,

bei der Bearbeitung des Lemmas Bundesverfassungsgericht in der Version vom 4. Juni 2010, 03:47 Uhr hat Du folgenden Satz eingefügt: "...das Bundesverfassungsgericht entscheidet, wie das Grundgesetz auszulegen ist.".

Die Auslegungskompetenz des BVerfG ergibt sich ausschließlich aus Art. 93 Abs. 1 Ziff. 1 GG:

Art 93
(1) Das Bundesverfassungsgericht entscheidet:
1. über die Auslegung dieses Grundgesetzes aus Anlaß von Streitigkeiten über den Umfang der Rechte und Pflichten eines obersten Bundesorgans oder anderer Beteiligter, die durch dieses Grundgesetz oder in der Geschäftsordnung eines obersten Bundesorgans mit eigenen Rechten ausgestattet sind;

Auslegungen sind also ausschließlich bei Organstreitigkeiten möglich und betreffen auch nicht das Grundgesetz als solches, sondern das GG im Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten eines Verfassungsorgans. Demzufolge ist Deine Aussage, "...das Bundesverfassungsgericht entscheidet, wie das Grundgesetz auszulegen ist." falsch, da sie den Eindruck erweckt, das BVerfG würde die Kompetenz zur grundsätzlichen und alles betreffenden Auslegung des Grundgesetzes haben. Sei so nett und berichtige die Fehlinformation. Grüße von einem freundlichen Beobachter -- 89.247.37.234 13:16, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Deiner Ansicht nach legt das BVerfG das Grundgesetz also nur im Rahmen eines Organstreits, nicht aber im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde aus ("... anderer Beteiligter, die durch dieses Grundgesetz ... mit eigenen Rechten ausgestattet sind"). Ist dein Einwand so zu verstehen? Falls ja, träfe er nicht zu. --Pincerno 15:07, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Unsubstantiiert, mangels Begründung.-- 89.247.45.217 11:45, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die IP hat insoweit recht, als der Satz mißverständlich interpretiert werden kann, denn das BVerfG besitzt weder ein Interpretationsmonopol noch betreibt es prinzipale Verfassungsauslegung. Ich werde den Artikelsatz verbessern und noch eine Quelle beifügen, so dass der eigentliche Fokus, bei dem das BVerfG mit seiner Letztauslegung des GGs entscheidet, nämlich Verfassungsstreitigkeiten, hervorgehoben wird. Gruß --Benatrevqre …?! 15:30, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Den Verfasser den BVerfGG, Willi Geiger, als einen der Ersten, welche diese vom GG abweichende Meinung vertraten, mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit als Todesurteile erwirkt habender Staatsanwalt, als Referenz der Behauptung der über Art. 93 Abs. 1 Ziff. 1 GG hinausgehenden Auslegungskompetenz des BVerfG zu nutzen (also den Verursacher als seine eigene Referenz), hilft nicht bei der Lösung des logischen Problems des Mangels am Nachweis dieser Behauptung. Als Referenz kann hier ausschließlich der Wortlaut des GG herangezogen werden, zumal Art. 93 Abs. 1 Ziff. 1 GG diese Auslegungskompetenz abschließend klärt. Ich weiß, dass dieses Ammenmärchen von der uneingeschränkten Auslegungskompetenz des BVerfG immer wieder gern ungeprüft von der "herrschenden Meinung" kolportiert wird - nutzt es der Lehre doch zur Gesetzgebungspraxis durch die Hintertür - jedoch fehlt es an den für eine Enzyklopädie erforderlichen Nachweisen und ist daher als persönliche Theoriefindung zu werten. Ausschließlich ein sich aus dem GG abzuleiten habender gerichtsfähiger Nachweis dieser Kompetenz kann hier gelten.-- 89.247.45.217 11:45, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ist nun drin. Danke für den Hinweis. --Benatrevqre …?! 17:22, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Zweifel sind unbegründet, auch ist Geigers Vergangenheit hier im Grunde irrelevant. Wenn du dir die Mühe machen würdest, einmal gerade den ersten Einzelnachweis zu überprüfen, würde dir auffallen, dass deine Befürchtung einer "uneingeschränkten Auslegungskompetenz des BVerfG" nicht zutrifft, das habe ich dir aber in meiner vorigen Antwort unlängst geschrieben; bei Hillgruber/Goos, Verfassungsprozessrecht, wird es ab § 1 III ausführlich erläutert. Ich habe Geiger nur deswegen mit eingebracht, um eben auch dessen Ansicht darzulegen. Ich gebe dir recht, dass Geiger hier nicht zuviel Raum beizumessen zu, aber das ist doch gegenwärtig auch gar nicht der Fall; er kommt lediglich in einer Fußnote vor. Vielleicht kann man dort – falls erforderlich – ja noch einen passenden Fußnotensatz hinzusetzen.
Habe noch leicht am Text gefeilt, so sollte es nun deutlicher sein. --Benatrevqre …?! 11:59, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nichtdestotrotz ist die Aussage "das Bundesverfassungsgericht (wäre) [...] maßgeblicher Letztinterpret des Grundgesetzes" eindeutig falsch. Es gibt hierfür keinen Beleg - sollte Dir ein derartiger bekannt sein, bitte beifügen (Anm. Kommentare sind ggf. keine Belege). Ausschließlich die Protokolle des Parlamentarischen Rates und darüber hinaus der Wortlaut des Grundgesetzes sind entscheidend für die Interpretation seines Inhaltes. Die Auslassung dieser nicht belegten Behauptung tut dem BVerfG und seinen Aufgaben keinen Abbruch und verhindert gerade "Fehlinterpretationen". Ich weiß, dass diese angebliche Kompetenz dem BVerfG gern unterstellt wird, über die Gründe mag man trefflich spekulieren, es hat diese Kompetenz aber nicht; es ist der "Hüter der Verfassung", also des Wortlauts des Grundgesetzes und nicht sein Interpreter. Es fehlt ihm dazu die konstitutive Macht, ebenso wie dem Bundestag (vgl. BVerfGE 1, 14 - Südweststaat Leitsatz 21).-- 89.247.45.217 15:23, 22. Sep. 2010 (CEST) Update: Aus einem sehr wohl vorhandenen "Letztentscheidungsrecht" lässt sich kein "Interpretationsrecht" ableiten.-- 89.247.45.217 15:33, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Eindeutig falsch sicherlich nicht. Offensichtlich lässt du geflissentlich außer Acht, dass ich den Beleg iSv WP:Belege und WP:EN unlängst beigebracht habe. Der von dir bestrittene Satz ist sogar wörtlich daraus übernommen! Hier, ich habe sogar noch einen Google-Books-Link beigefügt, vielleicht glaubst du mir ja jetzt endlich.
Im Übrigen wäre ein Verweis auf die Ratsprotokolle und den Wortlaut des Grundgesetzes nahe an der Theoriefindung, jedenfalls wäre es original research. Für uns in der WP zählt aber in erster Linie Sekundärliteratur resp. die Lehrmeinung. --Benatrevqre …?! 16:00, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gütevorschlag: "...das Bundesverfassungsgericht entscheidet demnach über die ihm vorgelegten Verfassungsstreitigkeiten im Rahmen seiner aus Art. 93 Abs. 1 GG hervorgehenden Kompetenzen.".-- 89.247.45.217 16:59, 22. Sep. 2010 (CEST) Update: Danke für die Freischaltung der Kritik bei informationelle Selbstbestimmung. -- 89.247.45.217 17:02, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Warum Gütevorschlag? Der Satz ist nachweislich korrekt. Sogar klar ersichtlich – selbst wenn man das Buch nicht zuhause liegen hat. Sorry, ich sehe in deinem Kommentar keinen plausiblen guten Grund, weshalb man den gegenwärtigen Satz, der wörtlich aus besagter, o.g. reputabler und iSv WP:Q zuverlässiger Informationsquelle zitiert ist, durch eine schwammige Formulierung ersetzen sollte. Außerdem ist dies ein Einleitungssatz; der Bezug und Verweis auf den einschlägigen Grundgesetz-Artikel kommt weiter unten im entsprechenden Absatz doch genug zum Tragen. Der Leser möchte in der Einleitung eine prägnante Zusammenfassung, mit einem Verweis auf die Rechtsnorm kann er nichts anfangen. --Benatrevqre …?! 17:08, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Satz ist dahingehend nicht korrekt ("Eindeutig falsch sicherlich nicht", also auch nicht eindeutig richtig), als dass er die Annahme zulässt, das BVerfG könnte "wie es will" interpretieren. Bitte füge auf jeden Fall die Kompetenzen gemäß Art. 93 Abs. 1 GG ein; zur Vorsorge gegen Missinterpretationen. Es wird (auch aufgrund des hiesigen Lemmas) viel zu viel schwadroniert, das BVerfG können das GG auslegen, wie es will, sogar entgegen seinem Wortlaut. Es wird dem BVerfG nicht schaden und dem Grundgesetz nutzen.-- 89.247.45.217 17:15, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich füge noch "gemäß Art. 93 Abs. 1 GG" hinzu. Aber das sollte reichen. --Benatrevqre …?! 17:23, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du es netterweise noch verlinkst, kann ich damit leben ;-)-- 89.247.45.217 17:26, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, ist nun auch verlinkt. Gruß --Benatrevqre …?! 17:36, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Vielleicht könntest Du auch die inhaltsgleiche Kritik von informationelle Selbstbestimmung bei dem Volkszählungsurteil sichten. Gruß retour, -- 89.247.45.217 17:43, 22. Sep. 2010 (CEST) Update: Danke für die (in der WP seltene) Unterstützung. -- 89.247.45.217 17:46, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. --Benatrevqre …?! 17:51, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schaffung internationaler Qualitätsstandards

Lear 21 hat vor allem ein geschaffen: einen ordentlichen Sockenzoo, der in der en:wp zu einem stattlichen Sperrlog mit indefinitem Abschluss geführt hat. Nur mal so als kleinen Hinweis. --Felix fragen! 18:57, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wirft zwar kein gutes Licht auf ihn, aber solange entsprechendes Verhalten nicht auch in der de.wp bekannt ist, soll's nicht weiter relevant sein. --Benatrevqre …?! 19:05, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Spätzündung

Leider muss ich dich nochmals nerven... Ich habe erst jetzt einen Denkfehler bemerkt, der zumindest mir im Lemma Volksgenosse unterlaufen ist. Bitte, sieh einmal in der Disku dort nach. MfG --Holgerjan 20:16, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, werde mir das so bald wie möglich mal näher ansehen. --Benatrevqre …?! 14:04, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Reichsführer-SS

Hoi,

Belege sind nachgetragen. Hab' aber gedacht, dass das bekannt sei, das die oben genannte Bezeichnung erst mit der Erhebung Himmlers zum "RL" zum/zur offizielle(n) SS-Rang/Dienststellung wurde. Das ergibt sich daraus, das nur "Reichsleiter" Adolf Hitler persönlich verantwortlich waren. Und das Himmler diesem seit August 1934 nur noch "persönlich verantwortlich" war, steht in jedem Geschichtsbuch.

Naja, Quellen sind jedenfalls drin. Gruß --HC-Mike (:± 18:05, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Gruß --Benatrevqre …?! 20:17, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Büddö ... ;) Gruß --HC-Mike (:± 11:51, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

Ich bat um Seitenschutz: [5].--Kiwiv 20:38, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

WP:WAR

Würdest du bitte nach Ablauf der Sperre von 2h weitere EWs vermeinden. Danke sagt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:38, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Benatrevqres letzter Beitrag war um 19:48 Uhr [6], die Artikelsperrung von einem Tag erfolgte nach VM um 20:37 Uhr [7]. Da muss man die Benutzersperre nicht wirklich verstehen, zumal er offenbar ohnehin nicht online ist. --Pincerno 20:49, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Wann ein Benutzer online ist, kann niemand vorhersagen und spielt für eine Sperre daher keine Rolle. Die Benutzersperre hat sich exakt mit der Lemmasperre durch Leithian überschnitten. Die Benutzersperre hat sich damit erl. denn ich hoffe einfach mal sehr, dass es nach dem Ende der Lemmasperre nicht einfach so weiter geht. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:58, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bin grad vom Abendessen zurück und muss feststellen, dass ich gesperrt bin. Offenbar hat niemand noch nicht einmal die Höflichkeit, mich überhaupt über eine VM in kenntnis zu setzen. Würdest du, Nolispanmo, bitte meine Sperre wieder aufheben, zum Editwar gehören zudem immer zwei, aber K. ist seltsamerweise nicht gesperrt, danke. Also entweder beide sperren oder keinen, der Artikel ist nun ohnehin geschützt.
Ich frage mich aber zudem, weshalb K. keine Belege für seine Auffassung bringt, ich jedoch schon, siehe etwa auch http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-73599990.html . Aber sei's drum. Ich habe zurzeit ohnehin keine Lust mehr, an diesem Artikel weiterzumachen. --Benatrevqre …?! 20:54, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Benatrevqre …?! 21:03, 4. Okt. 2010 (CEST)