Diskussion:Heidi Klum

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2010 um 03:44 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Heidi Klum/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: Eintitan (11.09.2010 16:00:27)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Eintitan in Abschnitt US-Amerikanerin mit Deutschen Wurzeln
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Heidi Klum“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Vorlage:Archiv Tabelle

Us Staatsbürgerin?

In einem Boulevard Magazin sagte Heidi Klum neulich das sie Barrack Obama wählen wird .... .Ich kenne nicht die Details des US Wahlrechts aber man muss glaube US-Bürger sein um dort wählen zu können . Hat Heidi Klum eigentlich die Amerikanische Staatbürgerschaft und wenn ja besitzt sie eigentlich noch die Deutsche ?--Weiter Himmel 13:54, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Da sie auch in der englischen Wikipedia als deutsche Staatsbürgerin betitelt wird, würde ich das einfach glauben. Alles andere kannst du ja selber mal recherchieren. Gruß, --Lemidi 19:03, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
In der englischen Wikipedia wird Heidi Klum jetzt als "German-American" bezeichnet. Eine Quellenangabe dazu ist angegeben. Ich habe verschiedene deutsch- und englischsprachige Quellen gefunden, die das bestaetigen. Aktiv wahlberechtigt ist jeder Staatsbürger der Vereinigten Staaten, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und seinen Wohnsitz in einem der 50 Bundesstaaten oder dem District of Columbia hat. Ich habe den Artikel dementsprechend angepasst. Gruss, --Albring

Ich möchte nur bestätigen, dass Heidi Klum 2008 die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hat. Gleichzeitig konnte sie somit das erste mal an den US-Wahlen teilnehmen, was sie auch getan hat. (nicht signierter Beitrag von 92.228.23.210 (Diskussion | Beiträge) 18:34, 22. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Also dann sollte sie auch bitte als US-amerikanisch betitelt werden und nicht als "deutsches Model". Schließlich hat sie sich bewusst für die US citizenship entschieden und lebt seit langem nicht mehr in Deutschland! Normalerweise verliert man in solchen Fällen auch die deutsche Staatsbürgerschaft, abgesehen davon, dass für Promis natürlich nicht dieselben Gesetze wie für Normalbürger gelten. (nicht signierter Beitrag von 217.228.20.123 (Diskussion | Beiträge) 07:34, 24. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Gilt auch für Normalbürger schon lange nicht mehr. Der Alleingang der ohnehin durch geknallten deutschen Politik, jedem Deutschen, der eine weitere Staatsbürgerschaft annimmt, die deutsche automatisch zu entziehen (so geschehen in den 90ern), musste schon vor Jahren rückgängig gemacht werden. Sie kann also sehr wohl Doppelbürgerin sein. --DGL 20:11, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das klingt furchtbar schwülstig und unangemessen: sie habe die Absicht bekannt gegeben, den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama wählen zu wollen. Die Wahl ist zudem vorbei. Tschuldigung: Signatur vergessen. --Snevern 02:24, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Als ich mir grad den Artikel durchgelesen habe, bin ich bei der Aussage "mit deutschen Wurzlen" ins Stocken geraten, weil meiner Auffassung nach, heisst mit deutschen Wurzeln eher,dass sie mindestens eine/n Vorfahren/in hat aber in den USA geboren oder zumindest aufgewachsen ist. Daher würde ich vorschlagen es in "deutscher Herkunft" umzuändern. Berichtigt mich wenn ich mit meiner Ansicht falsch liege.gruß milan (nicht signierter Beitrag von Donmilano (Diskussion | Beiträge) 21:15, 21. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

In diesem Falle sind es die USA, die die alte Staatsbürgerschaft nicht wollen. Was nicht ausschließt, das sie jederzeit in Deutschland wohl einen neuen Pass bekommen würde. Aber dem Einbürgerungsbeamten darf man das nicht sagen, das man nicht absolut loyal zu Goods Own Country ist und noch ein zweites Ticket behält. --Eingangskontrolle 03:55, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wo ist das dritte Kind?

Artikel "Seal": ... "kehrte er 2003 nach London zurück, wo er mit seiner Freundin Heidi Klum zusammenzog. Die beiden heirateten ... und sind Eltern von drei gemeinsamen Kindern." Artikel "Klum": ..."heiratete Klum in Mexiko den britischen Sänger Seal. Zusammen haben sie zwei Söhne." - - - Das verstehe, wer will. Ungeborene zählen jedenfalls nicht. Was ich nicht entschuldige, ist, daß auf Artikelebene eine simple Querprüfung unterlassen wurde. Ich bin sicher, daß nur wenige, die zum Nachschlagen WIKIPEDIA besuchen, die Diskussionsbeiträge lesen. (nicht signierter Beitrag von 84.159.204.84 (Diskussion | Beiträge) 15:38, 28. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Tatsächlich haben Seal und Klum nur zwei leibliche gemeinsame Kinder. Leni ist Klums Tochter, hat aber einen anderen Vater. Das Kind mit dem sie jetzt schwanger ist, ist also das dritte leibliche gemeinsame Kind. In der Klatsch-Presse heißt es immer, Seal habe Leni adoptiert. Daher kommt wahrscheinlich die Aussage zustande sie hätten 3 gemeinsame Kinder. Ob die Adoption tatsächlich geschehen ist, weiß ich nicht (und weiß auch nicht, wie ich es mit Sicherheit feststellen kann). Ich würde sagen, sie haben derzeit 2 gemeinsame Kinder und ab Herbst dann 3. Da es keine gute Quelle für die Adoption gibt, würde ich die mögliche Adoption bei der Zählung außer Acht lassen. Tilda 19:37, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schon die Tatsache dass selbst hier fett nur nach dem dritten Kind gefragt wird, zeigt, dass Wikipedia eben nicht mehr aktuell und verlässlich ist. Früher hätte ich den Artikel überarbeitet. Heute habe ich wie so viele andere keine Lust mehr dazu... (nicht signierter Beitrag von 84.63.39.52 (Diskussion | Beiträge) 15:57, 24. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Us Amerikanisch

Heidi Klum ist nur deutsch und nicht deutsch-us-amerikanisch! bitte ändern!!! (nicht signierter Beitrag von 84.150.38.157 (Diskussion | Beiträge) 17:25, 30. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Wenn es stimmt, daß H. Klum Bürgerin der U.S.A. wurde, dann ist sie keine Deutsche mehr. In Deutschland würde man sagen: "Mitbürgerin der U.S.A. mit Migrationshintergrund" oder "Amerikanerin mit deutscher Herkunft". (Ein Türke, der die deutsche Staatsbügerschaft hat, ist ein "Deutscher mit türkischer Herkunft".) Allerdings ist auch "deutsch-amerikanisch" nicht unberechtigt - es entspricht dem in manchen Kreisen beliebten "afro-amerikanisch". --- Das "US-amerikanisch", viel gebraucht und auch im DUDEN, ist eigentlich lustig: "Vereinigte-Staaten-amerikanisch". (nicht signierter Beitrag von 84.159.223.123 (Diskussion | Beiträge) 13:44, 1. Mai 2009 (CEST)) Beantworten
Natürlich wäre sie dann immer noch Deutsche qua Herkunft! Herkunft und Staatsbürgerschaft sind zwei verschiedene Dinge. Die Staatsbürgerschaft ist nur ein Formalität und man kann sie Wechseln, aber die Herkunft bleibt. Außerdem erhalten Deutsche meistens die amerikanische Staatsbürgerschaft zusätzlich zur deutschen (Doppelpass). 82.113.121.133 08:32, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn die Staatsangehörigkeit nur eine Formalität ist, ist sie auch nichts wert (außer für Steueroptimierer u.ä.). Dann gibt es auch keinen Grund gegen die Wiedereinführung der Ausbürgerung. Herkunft ist kein eindeutiger Begriff und so wie er oben steht unbrauchbar. (nicht signierter Beitrag von 84.159.206.158 (Diskussion | Beiträge) 19:52, 7. Mai 2009 (CEST)) Beantworten
Natürlich sind auch Formalitäten etwas Wert, denn sie schaffen Tatsachen und können sogar strafbar sein. Herkunft ist ein eindeutiger Begriff, denn er bezieht sich auf die Abstammung und Staatsbürgerschaft der Eltern, den Geburtsort, die Sozialisation und die Sprache. Von daher können Deutsche, die ihre Staatsbürgerschaft qua Herkunft (von zwei deutschen Eltern) erhalten, ihre Staatsbürgerschaft nicht verlieren. 82.113.106.167 20:19, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Sachlage ist in Deutschland anders und einfacher. Entlassung aus der Staatsangehörigkeit auf Antrag ist möglich, wenn der Antragsteller bereits die Zusicherung für eine andere hat (zur Vermeidung von Staatenlosigkeit). Gegen seinen Willen kann gem. GG keiner aus der Staatsangehörigkeit entlassen werden (Ausbürgerung) - in Erinnerung an die Praxis in Deutschland 1933-1945. Keine weitere Kommentierung. (nicht signierter Beitrag von 84.159.249.2 (Diskussion | Beiträge) 23:09, 13. Mai 2009 (CEST)) Beantworten
Das Widerspricht meinen Beitrag nicht, sondern ergänzt ihn nur. 82.113.106.138 03:04, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Heidi Klum ist natürlich noch Deutsche! Bei Ronaldinho steht auch, das er ein "Brasilianischer" Fußballspieler ist, obwohl er, als er in Spanien spielte, die Spanischen Staatsangehörigkeit angenommen hatte. Ist er jetzt ein Spanier mit Brasilianischen Migrationshintergrund? Oder Messi, er hat auch den Spanischen Pass, seit er in Spanien spielt und ist er jetzt ein Spanier? Heidi Klum ist Deutsche und wird auch immer Deutsche bleiben, ob mit oder ohne Amerikanischen Pass.--Eintitan 07:08, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Heidi Klum muss Amerikanerin sein, denn ich habe kurz vor den Wahlen in den USA gelesen, das sie am Wahltag Barack Obama wählen würde, und dafür muss man US-Amerikaner/in sein.--JimmieJohnson 13:54, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Im englischsprachigen Wiki steht "German Model" und nichts mit US. Zudem hat sie nur den deutschen Pass. Alles was sie tut ist in den USA leben und das macht sie nicht zur US-Amerikanerin. Darüberhinaus müsste man eh unterscheiden zwischen Nationalität und Volksgruppe ("Stamm"). Sie bleibt immer Deutsche (im Sinne von "Stamm"), kann aber eine andere Nationalität annehmen. --Chtrede 11:56, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Laut Einzelnachweis 16 und 17 hat sie die US-Staatsbürgeschaft angenommen und dort gewählt. Damit ist sie Amerikanerin. Ob sie deutsche Staatsbürgerschaft behalten hat, ist nicht bekannt. Wie man die deutsche Herkunft im Einleitungssatz geschickt formuliert, weiß ich nicht. Die en-wikipedia ist jedenfalls keine gute Quelle. --Pandarine 12:12, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ex-Model

Ist es nicht sinnvoller zu schreiben, sie ist ein Ex-Model? Mit Mitte Dreißig ist man für den klassischen Mobeljob zu alt, zumal H.K. in den letzten Jahren in diesem Bereich auch nicht mehr tätig war. Es gilt doch nicht etwa das Prinzip "einmal Model, immer Model"? --80.133.245.41 16:22, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Claudia Schiffer, Cindy Crawford, Elle Macpherson und Christy Turlington haben alle kein Ex, sind die alle noch aktiv? Über 30 sind sie... --Pandarine 16:30, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist es so üblich, dass hier ohne Ex-.... gearbeitet wird. Nach dem Ableben der Person wird dann das "ist" durch ein "war" ersetzt. Ex-Model ist für meinen Geschmack übrigens ziemlich gräßlich, wenn überhaupt dann eher "ein ehemaliges Model". Wobei dann der Einleitungssatz

Heidi Klum (* 1. Juni 1973 in Bergisch Gladbach), US-Amerikanerin deutscher Herkunft, ist ein ehemaliges Model und eine Moderatorin.

somit noch grauenvoller klingen würde als jetzt, finde ich. --Tröte 16:54, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit

Heidi Klum (* 1. Juni 1973 in Bergisch Gladbach), US-Amerikanerin deutscher Herkunft, wurde als Model bekannt und arbeitet als Moderatorin.

Das stimmt auch noch in ein paar Jahren. --Minderbinder 17:06, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Was ist denn eigentlich an "us-amerikanisches lalala deutscher Herkunft" so verwerflich, dass man das gegen die noch sperrigere aktuelle Version austauschen musste? Und ja, das wäre dann auf jeden Fall etwas eleganter. Grüße, --Tröte 19:58, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

"...wurde als Model bekannt..." klingt doch gut. Wobei ich auch "ehemaliges Model" in Ordnung finde, bei anderen Berufen, schreibt man das doch auch. Kann das jemand von euch im Artikel ändern? Ist ja gesperrt. Noch was zur "US-Amerikanerin deutscher Herkunft": Ich denke nicht, dass H.K. die deutsche Staatsangehörigkeit aufgegeben hat. Insofern ist sie Amerikanerin und Deutsche. Nicht das es wirklich wichtig wäre. Aber sie jetzt als Amerikanerin (seit 2008) darzustellen, finde ich ein wenig merkwürdig. Was meint Ihr?--80.133.239.44 09:40, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sie hab belegbar die US-Staatsbürgerschaft angenommen, ob sie dabei eine Beibehaltungsgenehmigung für die Deutsche Staatsangehörigkeit hatte, finde ich nirgends. --Pandarine 15:23, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Die Aussage "Seit Ende der 1990er Jahre ist Klum ein international gefragtes Model" stimmt nicht mehr. In dem Ranking der "50 Top Models" steht H. Klum nicht. Sie steht an Platz 2 der "Money girls". Quelle: www.models.com (nicht signierter Beitrag von 84.159.169.11 (Diskussion) 17:57, 19. Jul 2010 (CEST))

Heidi Klum GmbH gibt es nicht

Zu Quelle [1]:

Eine "Heidi Klum GmbH" gibt es nicht, sondern nur:

HEIDI KLUM Verwaltungs-GmbH Bergisch Gladbach

HEIDI KLUM GmbH & Co. KG Bergisch Gladbach


Quelle: www.ebundesanzeiger.de

https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?&genericsearch_param.fulltext=Heidi+Klum+GmbH&genericsearch_param.part_id=&%28page.navid%3Dto_quicksearchlist%29=Suchen (nicht signierter Beitrag von 89.246.115.106 (Diskussion | Beiträge) 17:52, 4. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Namensänderung: Heidi Samuel

http://www.rp-online.de/gesellschaft/leute/Heidi-Klum-heisst-jetzt-Heidi-Samuel_aid_785760.html (nicht signierter Beitrag von 217.228.40.143 (Diskussion | Beiträge) 09:00, 21. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Demnach müsste ja auch der Artikel verschoben werden oder?
nintendere 13:40, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Allerdings, wobei ich eben sehe, dass das bereits erfolgt ist. Unklar bleibt allerdings, ob Heidi Samuel ihren Geburtsnamen Klum als Künstler-/Markenname bei Auftritten weiter verwenden wird. --H.A. 15:29, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachdem sie nur als Heidi Klum bekannt wurde, denke ich, dass Heidi Samuel das falsche Lemma ist. --Jacktd Disk.MP 15:41, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, zu Verona Pooth sag ich im Sprachgebrauch auch noch Verona Feldbusch. Wenn eine Person einen Namen ändert, hat das auch in der Wikipedia zu erfolgen. Auch Josef Ratzinger heisst nun anders, und selbst der britische Thronfolger wird früher oder später unter einem anderen Namen in der Wikipedia vertreten sein (Name plus römische Nummerierung). Heidi Klum heisst nun Heidi Samuel.--Johnny_T 17:19, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nein, Johannes, das einzige, was in der Wikipedia „zu erfolgen“ hat, ist die Beachtung der Namenskonventionen. Demnach besteht der einzige vernünftige Umgang mit dem Problem zum gegenwärtigen Zeitpunkt in der Wahl der Formulierung "Heidi Klum (bürgerlich: Heidi Samuel)". 84.177.124.182 18:04, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte die Artikelverschiebung auch für vorschnell, laut der angegebenen Quele "...gab ihr Sprecher bisher aber keine Auskunft darüber, ob Heidi beruflich ihren deutschen Namen beibehält. " Auf HeidiKlum.de steht auch überall Klum. --Pandarine 18:44, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Offiziell (also laut richterlichem, sprich amtlichen Beschluss) heißt sie nun Heidi Samuel. Sollte sie beruflich den Namen "Klum" beibehalten, also als Künstlername, könnte das vermerkt werden, z.B. "sie arbeitet unter ihrem Geburtsnamen Heidi Klum." Und was die Sache mit der Website angeht, es ist nicht so einfach, eine Domain zu übertragen, z.B. heidiklum.de auf heidisamuel.de. Dann hängts davon ab, wie schnell so ne Website aktualisiert wird. Das kann sich ziehen. --H.A. 10:14, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Laut WP:NK erhalten Artikel "Bei mehreren Vornamen oder Nachnamen ... nicht den vollen Namen, sondern die gebräuchlichste Namensform als Lemma, wobei die volle Namensform im Artikeltext im Kopf erwähnt wird". Wenn sie den Künstlernamen und Firmennamen behält, wird das wohl auch höchstwahrscheinlich der gebräuchliche Name bleiben. Damit wäre die Verschiebung auf jeden Fall zurückzustellen. --Pandarine 10:34, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Pandarine, noch ist nicht sicher, ob Heidi Samuel als Künstler- oder Markennamen "Klum" verwenden wird. Vorschlag, wir lassen die Diskussion ruhen, bis Klarheit herrscht. Ich denke, das wird sich bald von selbst klären. --H.A. 21:25, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn bis dahin erstmal Klum stehenbleibt, gerne. --Pandarine 21:52, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das wurde ja nun heute klargestellt: Sie heißt privat Heidi Samuel und die Marke bleibt weiterhin Heidi Klum. Von daher kann und sollte die Änderung (Verschieben) der Seite wiederum auf Samuel erfolgen, da dies nun mal ihr jetziger Name ist und es in dem Artikel um die Person und nicht die Marke geht. Die Bezeichnung - die Marke betreffend - bleibt dann auf Klum und sollte an den sntsprechenden Stellen auch als Marke gekennzeichnet werden. Weiß nicht warum man es bei Klum/Samuel anders handhaben sollte als bei anderen Personen, die ihren Namen geändert hatten. zum Beispiel Verone Pooth, Caroline von Hannover usw. --Picaflor74 18:28, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Weil es nicht darum geht, was die Person im Pass stehen hat, sondern welcher Name öffentlich gebräuchlich ist (WP:NK). Das kann auch der Künstlername sein. Hier steht, dass der Künstlername Klum bleibt. Verona Pooth tritt nicht mehr unter dem Namen Feldbusch auf. --Pandarine 19:47, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Warten wir mal ab, auf was sich die Medien einschießen werden. Sollte sich beispielsweise in einem Jahr herausstellen, dass sie wider Erwarten dann eher von einem Großanteil der Medien (damit ist nicht die Boulevardpresse, sondern ich meine die seriösen Medient) als Heidi Samuel betitelt wird und sie dann auch unter diesem Namen bekannt sein sollte, können wir das Lemma immer noch verschieben nach Heidi Samuel. Vorschlag zur Güte: Man könnte ja den Einleitungssatz in etwa so ändern "geschäftlich tritt sie weiterhin unter ihrem Geburtsnamen Heidi Klum auf." Ich denke, das ist eine Lösung, mit der wir leben können. --H.A. 23:54, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sie tritt weiterhin unter ihrem "alten" Namen auf und thematisiert das auch nicht auf ihrer Website, im Gegensatz zur 2.Tochter, es kann daher nicht am mangelnden Update liegen. Sie hat sich wohl erst jetzt für einen gemeinsamen Familiennamen entschieden. Im übrigen ist http://www.heidisamuel.de schon eine Weiterleitung auf heideklum.com, während http://heidisamuel.com schon anderweitig belegt ist. --Eingangskontrolle 04:03, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wir haben weitere Personen, die nicht unter ihrem bürgerlichen Namen aufgeführt werden: Das bekannteste Beispiel ist Atze Schröder, der den Wikipedianern verbietet, seinen bürgerlichen Namen zu benutzen. Warum sollten wir uns dann über Heidi Klum aufregen? Verona Pooth ist doch auch unter dem Namen „Verona Feldbusch“ bekannt. -- Tofra Diskussion Beiträge 16:11, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem Frau Samuel nach wie vor unter dem Namen Klum öffentlich auftritt, habe ich mir erlaubt, den Einleitungssatz wieder umzuformulieren. Anscheinend soll Klum die öffentlich gebräuchliche Namensform bleiben. --Pandarine 08:02, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ergänzung bei Kritik

Eigentlich fehlt mir bei der Kritik noch der Kommentar von Publizist Roger Willemsen, der im Mai 2009 in der taz, befragt ob Klums Sendung "Germanys Next Topmodel" frauenfeindlich sei, sagte: "Eine unschöne Frau mit laubgesägtem Gouvernanten-Profil bringt kleine Mädchen zum Weinen. (...) Der Exzess der Nichtigkeit aber erreicht seinen Höhepunkt, wo Heidi Nazionale mit Knallchargen-Pathos und einer Pause, in der man die Leere ihres Kopfes wabern hört, ihre gestrenge Entscheidung mitteilt und wertes von unwertem Leben scheidet. Da möchte man dann elegant und stilsicher, wie der Dichter sagt, sechs Sorten Scheiße aus ihr herausprügeln - wenn es nur nicht so frauenfeindlich wäre". (Quelle: http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=me&dig=2009/05/16/a0142&cHash=9c6069ca9d). Gab ja doch ein bisschen Aufregung deswegen. -- Judeth 13:14, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

war schon mal drinnen, wurde von Rodina entfernt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heidi_Klum&action=historysubmit&diff=67147142&oldid=67119942 -- 90.136.141.77 14:38, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hm, wenn ich ehrlich bin, bin ich nur auf diese Wiki-Seite gegangen um das Zitat noch mal lesen zu können, weil ich nicht mehr genau wußte von wem und wann und wo. Okay, Google hat mir dann so nach und nach weitergeholfen, aber etwas verwundert war ich schon, daß diese - zugegeben nicht wirklich schmeichelhafte - Kritik hier nicht zu finden war. Ich würde sie gerne wieder reinsetzten. -- Judeth 11:34, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mir erscheint das Zitat verzichtbar, denn Hr. Willemsen ist kein Kritiker, arbeitet nicht in der Modebranche und schreibt ansonsten auch keine Kritiken über irgendwelche Filme, Sendungen oder sonstwas. Kurz: Man könnte meinen, Hr. Willemsen wollte nur mal wieder brachial in die Presse. Hat er erfolgreich geschafft. Ob dieser unglaublich peinliche Ausfall (oder auch intellektueller Offenbarungseid) des Hrn. Willemsen ernstzunehmende Kritik am Wirken von Fr. Klum ist und unbedingt in den Artikel muss - ich wage es zu bezweifeln. Grüße, --Tröte 17:22, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Frage ist, ob ein Abschnitt "Kritik" bei realen Personen überhaupt sinnvoll ist. --Pandarine 17:29, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sinnvoll ist das schon. Wir wollen ja keine ultimative Lobhudelei schreiben. --Tröte 21:48, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nur Kontra und kein Pro ist aber auch nicht grad NPOV. --Pandarine 22:38, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht wäre das Zitat auch besser beim Lemma "Germany's Next Topmodel" untergebracht?! Der "Medienmensch" Willemsen bezog sich ja auch die Medienproduktion "GTM", in sofern halte ich die Kritik für durchaus relevant. Andererseits kam das wohl ziemlich überall als "Der Willemsen will uns' Heidi verhauen" an. Daher hätte ich es eher unter dem Lemma "Heidi Klum" eingebracht. -- 93.209.247.240 22:16, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mir ist auch - trotz starker Antipathie für die Dame - der mehr als leichte negative und IMHO nicht neutrale Unterton im Artikel aufgefallen. -- 77.20.67.124 12:18, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

US-Amerikanerin mit Deutschen Wurzeln

Das ist doch etwa nicht ernst gemeint oder? Etwas anderes wäre natürlich wenn sie in den USA geboren wäre und "nur" Deutsche Vorfahren gehabt hätte, aber in ihrem Fall ist es wohl eindeutig dass sie Deutsche ist, und so steht es auch in der engl. Wikipedia "...she's a German model" ! Also ich denke dass sowas echt nicht sein kann, IMO sollte in der Einleitung MINDESTENTS stehen: "...ist ein Deutsch-Amerikanisches Model" , aber zu schreiben dass sie Amerikanerin mit "deutschen Wurzeln" ist (was eher impliziert das ihr Grossvater Deutscher war oder so) ist wirklich unakzeptabel...nur meine meinung, aber so stehn kann es da auf jeden fall nicht, und falls nicht innerhalb einer Woche eine Lösung gefunden wird werde ich mir die Freiheit nehmen die Einleitung in "...ist ein Deutsch-Amerikanisches" Model umzuschreiben, was IMO wirklich das mindeste sein sollte. --Daondo 07:54, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da geht's um die Staatsbürgerschaft. Und nachdem sie erklärt hatte, sie werde Obama wählen (und das dürfen nur Amerikaner), ist sie US-Amerikanerin. Vgl. auch die Einleitung bei Arnold Schwarzenegger. Weiter oben unter "us-amerikanisch" wurde das übrigens auch schon diskutiert. --Tröte 09:25, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es gab auch mal ausführlichere Zeitungsberichte über den Staatsbürgerschaftswechsel, die leider teilweise nicht mehr verfügbar sind (unter Einzelnachweise angegeben). Das Wort "Wurzeln" gefällt mir aber auch nicht wirklich für eine Auswandererin, in vielen anderen Artikeln steht "Herkunft". Die en-wikipedia ist keine Quelle. --Pandarine 09:59, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe es genauso wie Tröte. Nemissimo 酒?!? RSX 10:01, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
In den USA sind Doppelstaatsbürgerschaften möglich: http://www.magazinusa.com/us/info/show.aspx?unit=immigration&doc=50 Ich habe den Eingangssatz so umformuliert, daß er für beide Möglichkeiten (doppelte Staatsbürgerschaft / nur amerikanische) gelten kann. Wahrscheinlicher erscheint mir die doppelte Staatsbürgerschaft, da Heidi Klum die USA wieder verlassen wollte, wenn McCain die Präsidentenwahl gewonnen hätte. Generell auch bieten zwei Pässe mehr Vorteile als ein einziger.-- WeiterWeg 20:37, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die jetzige Einleitung , wo steht dass sie ien deutsches Model mit amerikanischer Staatsbürgerschaft wäre passt IMO perfekt. --Daondo 08:12, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Diese ganze Diskussion zeigt das in Deutschland und der deutschen Wikipedia vorhandene Dilemma. Auf der einen Seite wird jeder zum Deutschen deklariert, wer einen deutschen Pass hat. Andererseits wird rumgeeiert, wenn jemand eine andere Staatsbürgerschaft erwirbt, gleich ob einzeln oder als zweite. Da muss der/diejenige natürlich weiter deutsch bleiben. Das ganze Theater könnte man sich schenken, wenn man zwischen Staatsbürgerschaft und Nationalität (im Sinne von Volkszugehörigkeit) unterschieden würde. So wars z.B. in DDR-Personalausweisen. Aber da ist die deutsche Gesetzgebung vor. Die deutsche Wikipedia macht diesen ganzen Unsinn mit, da sie ja nur das Übliche und nicht, wenns nötig ist, das Vernünftige abbildet. Dann bräuchte man nicht mit Herkunft rumeiern, sondern zugeben, dass es durchaus z.B. Türken, Polen usw. mit deutscher Staatsangehörigkeit gibt, von Sorben, Friesen u.a. gar nicht zu reden. Eine ethnisch einheitliche Bevölkerung gibts nicht und gab es auch früher nicht. Die alte Germanisierungspolitik lässt grüßen! -- HeBB 17:59, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

@HEBB Nationalität bedeutet im heutigen Sprachgebrauch Staatsbürgerschaft ('Herkunft' wird im Sinne von Volkszugehörigkeit verwendet). Deine Formulierung heißt entklausuliert: 'Sie besitzt die deutsche und amerikanische Staatsbürgerschaft' und wäre besser damit ausgedrückt, es hat sich aber noch keine Quelle gefunden, die belegt, daß sie (anzunehmenderweise) die dt. Staatsangehörigkeit behalten hat, insofern war die bisherige, dies offen lassende Formulierung gut. Als zusätzliche Info gab sie noch das Jahr des Erwerbs der US-Staatsbürgerschaft an. Da sie zudem gegenüber früher viel weniger bis kaum noch modelt, ist sie nie als amerikanisches, sondern nur als deutsches Model aufgetreten und bekannt, was die bisherige Formulierung wiedergibt und Deine nicht (Eine denkbare alternative Formulierung wäre dann: 'Früheres deutsches Model und jetzige amerikanische Moderatorin'). Ergo: Du wolltest ausdrücken, daß sie 'Amerikanerin deutscher Herkunft' ist, was aber Spekulation ist, da die Aufgabe der dt. Staatsangeh. nicht bekannt. Hat sie beide Staatsangehörigkeiten, müssen korrekterweise beide im Intro genannt werden. -- WeiterWeg 03:36, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo WeiterWeg.
Du sagst nichts Neues als was hierzulande üblich ist. Meine Frage bleibt dennoch bestehen abgesehen von Heidi Klum. Wie sind Volkszugehörigkeiten zu behandeln, wenn sie nicht deutsch sind? Ein Sorbe ist normalerweise deutscher Staatsbürger, aber er wird zurückweisen, dass er Deutscher im Sinne von Volkszugehörigkeit ist. Gleiches gilt sicher auch für Dänen in Deutschland u.a. Der Begriff 'Herkunft' hat immer den Geschmack von z.B.: Er war mal 'Sorbe' und ist jetzt 'Deutscher'. Das ist aber nun mal nicht so. Auch wenn das in Deutschland und anderen Ländern, die verschiedene Völker beherbergen, so gehandhabt wird ist das ziemlicher Unsinn. Dann darf man Deutsche z.B. in Polen, Russland, Rumänien usw. konsequenterweise auch nicht Deutsche nennen, wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft nicht besitzen. Aber ich wette, die Diskussion wird sowieso nicht geführt. Auch ein Punkt, der Wikipedia nur eingeschränkt zu vertrauen! -- HeBB 13:47, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo HeBB, da Sorben praktisch nur in Deutschland leben, bezeichnet der Begriff 'Sorbe' Volks- und gleichzeitig auch die dt. Staatsangehörigkeit und braucht nicht anders umschrieben werden. Roma leben in verschiedenen Staaten. Hier kennzeichnen die Begriffe "mazedonischer Roma' oder 'rumänischer Roma' Volks- und Staatsangehörigkeit. Gegenüber 'in Deutschland lebender Türke' differenzieren 'Türke mit deutscher Sataatsangehörigkeit' und 'Deutscher türkischer Herkunft', wobei der letzte Begriff die stärkste Assimilation bezeichnet. Unter einem 'in Rußland lebenden Deutschen' versteht man weit eher einen deutschen Staatsangehörigen, der (zeitweise) in Rußland arbeitet, als einen in Rußland lebenden Nachkommen von deutschen Auswanderern, für die der Begriff 'Rußlanddeutsche' Volks- (deutsch) und Staatsangehörigkeit (russisch) kennzeichnet, analog 'Rumäniendeutsche'; statt 'Polendeutsche' bezeichnet Wikipedia die 'deutschen Minderheit in Polen'. Gruß -- WeiterWeg 19:54, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich bleibe bei meiner Meinung, dass eine Vermengung von Staatsangehörigkeit und Volkszugehörigkeit (im etnischen Sinne) keine gute Lösung ist. Ich kanns aber nicht ändern, wenn andere das anders sehen. Diese meiner Meinung nach notwendige Unterscheidung hat auch in gewisser Weise mit Identität zu tun. So wie es regionale Identitäten gibt, gibts auch welche nach dem Etnos. Menschen suchen auf diese Weise Gruppenidentitäten. Übel wird es allerdings wenn daraus Wertigkeiten wie "Ich bin was Besseres als ihr." abgeleitet werden. Ein ähnlicher Unsinn ist der Fall mit den Juden, die Bürger aller möglichen Staaten sind. Da sie eigentlich nur eine Religionsgemeinschaft sind, müsste es für Juden deutscher Staatsangehörigkeit bestenfalls heißen: 'Deutscher jüdischen Glaubens' und nicht 'deutscher Jude', für andere Länder entsprechend. Sie selber sehen sich aber oft als Volk, sogar als ein besonderes. Ich werds nicht lösen, finde aber die derzeitige Sprachregelung, nicht nur in der Wikipedia, als unsinnig. -- HeBB 18:53, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
M.E. lassen sich mit sprachlichen Mitteln Staatsangehörigkeit und Ethnie differenziert und der (Gruppen- wie der) individuellen Identität gerecht ausdrücken - so auch im von Dir genannten jüdischen Beispiel, dessen Beschreibung sich auch davon abhängig machen läßt, ob sich das Individuum in erster Linie mit seiner Staats- oder seiner Volkszugehörigkeit identifiziert. Gruß -- WeiterWeg 17:56, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich muss jetzt nochmal nerven. So verklausoliert wie es jetzt dasteht wirkt es krampfhaft so, als wenn sie bloß nicht AUCH us-Amerikanerin genannt werden darf. Heidi Klum ist ein deutsch-amerikanisches Model. Warum gibt da so einen Aufstand dagegen? Weil sie ja "unsere Heidi" ist? Ändern bitte. Helluva 13:03, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hier ist ein ausschnitt aus einem Interview mit ihr, wo sie selber nochmal sagt, dass sie Deutsche ist.

„Tief in meinem Herzen werde ich immer ein deutsches Mädchen sein“, so Heidi stolz. Daran ändere auch die Tatsache nichts, dass sie sowohl einen deutschen als auch einen amerikanischen Pass habe und jetzt eigentlich Amerikanerin sei. „Du bist immer das, woher du kommst“, erklärt Heidi.

http://www.op-online.de/nachrichten/stars/heidi-klum-heimat-deutsche-908896.html

Selbst ihre Kinder lernen Deutsch. Siegfried und Roy haben ja auch den Deutschen und den Amerikanischen Pass und fühlen sich auch als Deutsche. -- Eintitan 16:00, 11. Sep. 2010 (CET)Beantworten

Sängerin?

Heidi Klum ist eine Sängerin? Das ist ja wirklich lächerlich. Ich bestreite nicht, dass sie es mal versucht hat. Bitte entfernt das. Topi (nicht signierter Beitrag von 84.190.89.77 (Diskussion | Beiträge) 18:11, 13. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Sie ist im Artikel nicht als 'Sängerin' bezeichnet - eine Single, die in die Charts gelangt (diese sogar weit nach oben), ist jedoch immer erwähnensrelevant ... -- WeiterWeg 05:31, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Noch ein Satz zum Nachdenken / für die Selbsterkenntnis:
'Wer andere abwertet, möchte sich selbst aufwerten ...'

-- WeiterWeg 05:57, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

'Sängerin' stand in der letzten Version im Intro - ich hatte nur die aktuelle Version betrachtet (hier in der Diskussion war keine Erledigung vermerkt) - dann war Dein Einwand berechtigt + ich nehme meine 2 obigen Beiträge als persönliche Antwort an Dich zurück (die allgemeine Gültigkeit bleibt bestehen) Grüße -- WeiterWeg 06:16, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mein lieber weiter Weg - Sprichwörter sind die gesammelte Dummheit des Volks, heißt es so schön. Wenn Frau Klum kommerziellen Erfolg hatte, mit einer CD, freut mich das für sie. Ich konnte das Gesinge nicht ertragen und hab´s auch nur mal in den Promi TV/Klatsch gehört und gesehen. Im Radio z.Bsp. wurde die Musik nicht gespielt. Sie wissen doch, wie solche Promi-Cds in die Charts gedrückt werden? Da kauft Frau Klum mal eben 5000 CDs und ist in den Charts (Weil Musik heute gedownloaded wird).

Wenn Sie das für erwähnenswert halten, dann rein in den Artikel. (Dass sie mit einer CD in den Charts war) Aber bite Gnade! damit ist sie doch keine Sängerin!!!! Dazu gehört zumindest Kontinuität in der Arbeit - und nicht mal eben ein Ausflug. Z.Bsp sagen viele, dass sie keine Moderatorin ist. Talent hin , oder her - Sie ist natürlich eine Moderatorin, da sie schon seit einiger Zeit als solche arbeitet. Hoffe, Sie versehen, was ich meine? Glaube nicht, dass ich Frau Klum herabsetze, wenn ich sage, dass sie keine Sängerin ist. Ich glaube, ihr ist auch herzlich egal, was ich denke. Bin übrigens kein Neider. Fand die Frau sogar mal super hübsch! Grüße Topi (nicht signierter Beitrag von 84.190.121.141 (Diskussion | Beiträge) 20:14, 14. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Frage

Heißt Heidi Klum wirklich Heidi Samuel? Warum heißt Heidi Klum eigentlich Heidi Samuel??? K.Brandl 79.246.31.83 23:53, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Warum Heidi Klum jetzt Heidi Samuel heißt steht doch im Artikel (im Abschnitt #Privatleben)? Dass die Namensänderung aber auch Fragen aufwirft, kannst der Diskussion etwas weiter oben entnehmen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:15, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Germany`s next Topmodel

sollte im artikel nicht mehr von der serie vorkommen? es ist im moment doch eines der wichtigsten projekte von heidi!!! lg, --62.47.217.75 (19:33, 15. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Die Sendung hat ihren eigenen Artikel. --Pandarine 19:46, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hörspielsprecherin

Also das Heidi Klum als Kind bei den drei ??? mitgesprochen hat stimmt definitiv nicht. Es gibt im Internet diverse Angaben von und über Regisseurin Heikedine Körting das sie damals die Rolle des kleinen Mädchen unter dem Pseudonym Karin Leising eingesprochen hat und ihre Stimme anschliessend "gepitcht" wurde. Wobei, als Gag finde ich diese Fehlinformation recht lustig, die gepitchte Körting klingt wirklich wie Martina Hill in ihrer Klum-Parodie. Trotzdem sollte das mal geändert werden, oder ? (nicht signierter Beitrag von 93.193.182.157 (Diskussion) 13:43, 20. Mai 2010 (CEST)) Beantworten


Heidi Klum hat nicht in dem Hörspiel "Die drei Fragezeichen und der tanzende Teufel" mitgesprochen. Die Rolle der Christina Dalton wurde von Heikedine Körting und nicht von Heidi Klum gesprochen. Das sollte geändert werden, jedenfallssofern wikipedia Interesse am Wahrheitsgehalt der veröffentlichten Artikel hat (nicht signierter Beitrag von 80.171.134.23 (Diskussion) 21:53, 1. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten


Jawohl, sie hat NICHT gesprochen... hier der beweis: http://www.europa-vinyl.de/ddf21.php3 (nicht signierter Beitrag von 85.180.5.13 (Diskussion) 08:45, 2. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich hab's rausgenommen. Grüße, --Tröte 09:03, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sex and the City 2

Heidi Klum hat nie bei Sex and the City 2 mitgespielt! Das kann man in den Diskussionen zu der Sex-and-the-City-2-Wikipedia-Seite und IMDB nachlesen. Ich bitte daher, dass das unter der Rubrik Filme, wo Heidi Klum mitgespielt hat, gestrichen wird! (nicht signierter Beitrag von 84.144.42.188 (Diskussion) 20:31, 9. Jul 2010 (CEST))