Diskussion:Landesgartenschau Hemer 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2010 um 20:50 Uhr durch Asio otus (Diskussion | Beiträge) (Park der Sinne, die Zweite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Asio otus in Abschnitt Park der Sinne, die Zweite

Hallo! Artikel über Sportvereine enthalten alle das Logo der Mannschaft. Können wir da nicht auch hier das Logo hochladen? Gruß --Waddehadde 15:28, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Bildrechte#Logos. Dem LaGa-Logo würde ich Schöpfungshöhe nicht von vornherein absprechen. Bubo -- 20:13, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Verstehe. Aber im Vergleich zu den Iserlohn Roosters zum Beispiel sehe ich keinen Unterschied: ein stilisiertes Tier. Die grüne Welle wird wohl kaum der Schöpfungshöhe unterliegen. --Waddehadde 21:04, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach, die hier konkret eher nicht weiter hilft, ist auch das Hähnchen-grimmig-guckt-Logo nicht unproblematisch. Urheberrechtsfragen werden in der WP leider nicht immer frei von solchen Gedanken beurteilt, deren Vater der Wunsch ist. "Sei mutig" möchte ich nicht empfehlen. Für eine Urheberrechtsverletzung haftet der Hochlader persönlich, auch wenn man ihn für die tatsächliche Inanspruchnahme natürlich erst einmal identifizieren müsste. --Bubo 21:25, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Genuss am Felsenmeer

Hallo! Ist die Genossenschaft so wichtig, dass sie einen eigenen Abschnitt benötigt? Im Geschichtsabschnitt wird ihre Gründung doch bereits erwähnt. --Waddehadde 13:03, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich halte "Säule der LGS" für etwas übertrieben, weil niemand zur LGS geht, um dort zu essen. Die Namen der Vorsitzenden bringen keinen Mehrwert und was Esken dazu sagt, IMO auch nicht. Die anderen beiden Sätze kann man von mir aus noch im Geschichtsbereich integrieren. --Waddehadde 13:36, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, es geht hier um ein durch die LGS ins Leben gerufenes Dreigestirn von juristischen Personen: um eine GmbH, einen eingetragenen Verein und um eine eingetragene Genossenschaft. Ebensowenig wie sich der Verein verschweigen läßt, gilt dies auch für die Genossenschaft, zumal der Schirmherr der LGS mit seinen Mitarbeitern an der Errichtung der Genossenschaft mitgewirkt hat und sie werbewirksam hervorhebt. --JaJo Engel 17:06, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch der Förderverein braucht in meinen Augen kein eigenes Kapitel. Natürlich tragen beide Organisationen einiges zur Ausrichtung der Landesgartenschau bei. Ich will die Genossenschaft ja auch nicht verschweigen, sondern nur klären, ob eine so prominente Darstellung sein muss?! Oder vielleicht eine Erwähnung + Erklärung im Geschichtsabschnitt ausreicht. --Waddehadde 17:14, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Waddehadde, ich schätze Deine Beiträge und mir fällt es schwer, Dir zu widersprechen. Aber es geht hier nicht allein um die Vermögensausstattung der beteiligten jPs, sondern um ihre eigenverantwortliche Betätigung, so dass sie getrennt voneinander darzustellen und zu gewichten sind. MfG JaJo Engel 17:38, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Miteinander, imho reicht die Erwähnung der Genossenschaft (mit Verlinkung) und kurzen ergänzenden Hinweisen im Geschichtsteil vollkommen aus. Die jetzige Form geht viel zu weit ins Detail der Genossenschaft. Die einzelnen Namen der Geschäftsführer und des Prokuristen bei der GmbH gehen ebenfalls zu weit. Wen es beim Lesen des Artikels der Landesgartenschau interessiert, wer wen wie wann vertreten hat, kann dies beim zuständigen Registergericht einsehen.
Das der Schirmherr der LGS die Genossenschaft werbewirksam hervorhebt ist für den Artikel hier nicht von Bedeutung. Ergebnis: Abschnitt "Genuss am Felsenmeer e.G." mit in den Abschnitt "Organisation und Bau der Gartenschau" einarbeiten und Namen bei der GmbH-Vertretung entfernen. Gruß --Asio 23:26, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da hier keine weitere Äußerung erfolgte, wurden (auch nach dem Vorschlag von Benutzer Waddehadde) die Gastronomiegenossenschaft im Geschichtsteil eingearbeitet und die Registerinformationen gekürzt. Gruß --Asio 00:59, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@JaJo Engel: Sorry, so geht das nicht. Da hier fast 1 Woche keine Stellung, beispielsweise auch zu der Aussage
"Wen es beim Lesen des Artikels der Landesgartenschau interessiert, wer wen wie wann vertreten hat, kann dies beim zuständigen Registergericht einsehen. ...
genommen wurde, sind die von Dir zuletzt kommentarlos wieder eingefügten Namen der Prokuristen entfernt worden.
Die entfernten weitergehenden Informationen zum Aufsichtsrat, welche durch reines Zahlenwerk ersetzt wurden, sind wieder eingefügt, nun jedoch mit Quelle. Gruß --Asio 16:23, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt auch noch ein paar Ergänzungen für den Förderverein vorgenommen, so dass das erwähnte "Trio" GmbH, Förderverein, Genossenschaft IMO jetzt angemessen dargestellt wird. --Waddehadde 16:39, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
O.K. Die eingetragene Genossenschaft als drittes Rad am Wagen ist unter Organisation und Bau der LGS erwähnt. Kürze ist gut, aber zu viel Kürze kann den Eindruck erwecken, es sollte etwas verschwiegen werden. Die Genossen und ihre Begründer werden sicher noch von sich hören lassen. MfG JaJo Engel 09:53, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Registerangaben / Himmelsleiter / Neutraler Standpunkt

Hallo JaJo Engel,

da wir hier in erster Linie einen Artikel über die Landesgartenschau und keine Abhandlung über die für die Ausrichtung einer Landesgartenschau teilweise erforderlichen Unternehmungen schreiben, sollten die Handels-, Genossenschafts- und Vereinsregisterangaben knapp gehalten werden. In diesem Zusammenhang ist aufgefallen: Die Aufteilung des Stammkapitals kann man nicht dem Unternehmensregister entnehmen. Hier dürfte die Quellenangabe nicht ganz richtig sein. Ob die Höhe der einzelnen Anteile am Stammkapitals hier im Artikel erwähnt werden müssen, kann dahingestellt bleiben.

Bei dieser Artikelerweiterung ist nicht klar, welche der zwei Landesarbeitsgemeinschaften gemeint ist. Durch die Hinzufügung Deiner Abkürzung in Klammern könnte man die Kölner Kapitalgesellschaft annehmen (Landesarbeitsgemeinschaft Gartenbau und Landespflege Nordrhein-Westfalen e. V., Dortmund / Landesarbeitsgemeinschaft Gartenbau und Landespflege Nordrhein-Westfalen GmbH - LAGL NW, Köln). Imho reichte die Angabe im letzten Absatz des Abschnittes "Aufgabe der Blücher-Kaserne und Bewerbungsphase" aus. Dort heißt es: ... als Ausrichter der Landesgartenschau 2010 bekannt. Er wurde der Stadt Hemer nach Maßgabe des ministeriellen Runderlasses über die „Öffentliche Ausschreibung für Landesgartenschauen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2008 bis 2017“ vom 26. Januar 2006 erteilt.

Die Verlinkung der Himmelsleiter auf Jakobsleiter (Bibel) ist in der Form imho nicht nachvollziehbar und die dabei angegebene Referenzierung ist keine.

Man muss hier in der Wikipedia auch immer den neutralen Standpunkt im Auge behalten. Das sehe ich beispielsweise an solch einer Stelle nicht. Gruß --Asio 17:32, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo zusammen! Gibt es eine Quelle für die Ursprünge der Begriffe "Park der Sinne" und "Himmelsleiter". Einen Park der Sinne gibt es zum Beispiel nicht nur in Laatzen (KLICK). Ich halte eine Erwähnung in beiden Fällen für Theoriefindung. Gruß --Waddehadde 22:00, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Und ich sollte mir die Disk-Seite vor dem Schreiben auch einmal anschauen. Seht meine Frage als Ergänzung zu Asio otus. --Waddehadde 22:02, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Registerangaben sind zunächst einmal erforderlich, um eine Handelsgesellschaft, Genossenschaft und einen Verein als rechtsfähige juristische Person zu konkretisieren. Mit der Anmeldung zum Registergericht mussten alle von mir erwähnten Daten eingereicht werden, die danach einsehbar sind. So befindet sich in der Handelsregisterakte der GmbH der Gesellschaftsvertrag mit den Namen der Gesellschafter und Angaben über das Stammkapital, die auch über das Unternehmensregister abrufbar sind und in den Bilanzn zum Ausdruck kommen. Alle einschlägigen Daten habe ich mir beschafft und ausgewertet. Nun unterscheiden sich die Ansichten darin, inwieweit die Angaben knapp zu halten sind oder aufschlussreich sein sollen. Ich neige zu aufschlussreichen Informationen. Richtig ist jedoch, dass nachprüfbare Quellenangaben dazugehören. Diese sind aber über die angeführten Registerhinweise belegt. Dies vorab zum Verständnis meiner Vorgehensweise. Der eingangs aufgeworfene Einwand betrifft die Frage, ob ein Artikel über die Landesgartenschau ausschließlich auf diese zu beschränken ist und Abhandlungen über die Ausrichtung ausschließt. In diesen Punkt wird die Abgrenzung schwierig sein. Zunächst möchte ich vorstehende Hinweise zu bedenken geben. Auf die übigen Punkte komme ich noch zurück. Es ist ein Bisschen zu viel auf einmal. MfG JaJo Engel 17:47, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo JaJo Engel, wenn wir einen Artikel über die imho für die Wikipedia nicht relevante GmbH, Genossenschaft bzw. den Förderverein schreiben würden, könnte ich Dir in einigen Punkten Recht geben. Zu Deinem Hinweis auf die Registerakten mit Gesellschaftsvertrag pp. sei gesagt, dass es Registerakten im eigentlichen Sinne nicht mehr gibt, da die Register beim Amtsgericht Iserlohn elektronisch geführt werden und es somit nur noch elektronische Dokumente (§§ 8 III HRV, 1 ERegister-VO) gibt. Aktuell sind die Gesellschafter beispielsweise auch nicht beim Unternehmensregister einsehbar, sondern analog § 40 GmbHG beim Registergericht. All dies ist aber für den Artikel über die Landesgartenschau nebensächlich. Zu Registerangaben kann nur nochmal auf meine Beiträge in den obigen Abschnitten verwiesen werden.
Das der Landesgartenschau-Artikel beispielsweise ausschließlich auf die Landesgartenschau zu beschränken ist, wurde als Einwand/Frage nie aufgeworfen. Hierzu kann ebenfalls nur auf obige Beiträge verwiesen werden.
Letztlich schließe ich mich der Ansicht und dem Beitrag von Benutzer:Waddehadde
..., so dass das erwähnte "Trio" GmbH, Förderverein, Genossenschaft IMO jetzt angemessen dargestellt wird. --Waddehadde 16:39, 7. Feb. 2010 (CET)
an. Diese Erweiterung ist für den Artikel nicht relevant genug, um Erwähnung zu finden. Gruß --Asio 19:56, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zunächst zurück zu den Registerangaben:
Es trifft zu, dass in der zweiteiligen Telekommunikationsgesellschaft zunehmend Schriftgut in Elektronik verwandelt wird. Das gilt auch für Registergerichte. Danach folgt allerdings die Möglichkeit der Reproduktion: Umwandlung von Elektronik in Schriftgut. So ist es weiterhin möglich, Registerdokumente gebührenpflichtig abzuufen, u. a. Satzungen und Gesellschafterlisten. Das ergibt sich aus der zum 1.10.2009 geänderten JVKostO. Außerdem sind die Registerabteilungen der Gerichte noch personell besetzt und erfüllen Publikations- Beweis-, Kontroll- und Schutzfunktionen. Die Quellen meiner Beiträge sind daher nachvollziehbar. Ich konzediere aber den Hinweis, dass die Einzelnachweise verbesserungsfähig sind. Das läßt sich beheben. Das gilt auch für die Niederlassung der Beteiligungsgesellschaft, die aus dem Runderlass ersichtlich ist. Die Diskussion über das Register dürdfte damit avbgeschlossen sein. Gruß - JaJo Engel 11:34, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo JaJoEngel, Deine Angaben werden doch gar nicht bezweifelt. Sie gehören nur nicht in eine Enzyklopädie (WP:WWNI). --Asio 17:46, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, hallo, ihr habt das Ende der Diskussion nicht abgewartet. Insbesondere das Verschweigen des Kooperationsvertrages zwischen der LGS und der Genossenschaft vom 19.10.2009 bildet eine Informationslücke im Geschehensablauf. Ich habe ihn wieder eingefügt. Gruß -- JaJo Engel 20:26, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo JaJoEngel, da Du sämtliche von mir begründeten Beiträge revertiert hast, wodurch auch die Online-Quelle für den ministeriellen Erlass entfernt wurde und Du nicht nur die Vertragsunterzeichnung vom 19.10.2009 wieder eingefügt hast, wie Du zuvor schreibst, wäre eine Begründung zum Komplettrevert von 4 Edits angebracht gewesen. --Asio 21:34, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
O.k. Die Löschung des Kooperationsvertrages war nicht hinnehmbar. Im übrigen vermag ich zu tolerieren. MfG --JaJo Engel 06:03, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ein imho aus dem Zusammenhang eines Zeitungsartikels gerissener Satz wurde gelöscht; siehe hierzu auch obige Begründung vom 16. Feb. 2010, 19:56 (CET).

Der Sachverhalt im Zusammenhang mit der Gastronomie-Genossenschaft stellt sich anders dar, als die jetzige inhaltliche Aussage des Abschnitts → "Gründung Genossenschaft / Verträge Landesgartenschau mit Genossenschaft / usw." Es ist jedoch anders:

Am 16. September 2009 gründete sich die Genossenschaft Genuss am Felsenmeer mit Sitz in Hemer, die am 5. November 2009 im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Iserlohn eingetragen wurde und deren Unternehmensgegenstand Dienstleistungen im Bereich der Gastronomie sind, insbesondere die Durchführung aller Leistungen im Rahmen eines Cateringvertrages mit der Landesgartenschau.[1] Die im September gegründete Genossenschaft konnte sich gegen vier Konkurrenten durchsetzen und erhielt am 19. Oktober 2009 den Zuschlag. Während des Zeitraumes der Landesgartenschau ist sie damit für das gesamte Catering verantwortlich. [2] Für den Gastronomiebereich wurden bis Ende Januar 2010 120 Beschäftigte eingestellt.[3][4]
  1. Unternehmensregister: Veröffentlichungen Rechnungslegung/Finanzberichte und Registerbekanntmachungen → Genuss am Felsenmeer eG, GnR 143, Amtsgericht Iserlohn
  2. Stadt Hemer: Gastronomie-Genossenschaft Genuss am Felsenmeer
  3. IKZ Hemer: Riesiger Ansturm auf die Jobs der LGS-Gastronomie, veröffentlicht am 6. November 2009, abgerufen am 6. Februar 2010
  4. IKZ Hemer: Alle wollen mitwirken, veröffentlicht am 25. Januar 2010, abgerufen am 6. Februar 2010

Gruß --Asio 20:41, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

O.k. Der im Artikel enthaltene Text sollte nun wirklich ausreichen, damit die Diskussion nicht noch einmal von vorn beginnt. --JaJo Engel 21:43, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Park der Sinne - eine Nachbildung aus Laatzen

Hallo Asio otus, lässt sich angesichts des 10jährigen Jubiläums in Laatzen daran noch zweifeln? Würde Offenheit, Abstimmung oder sogar Kooperation mit Laatzen nicht besser ins Bild der GmbH passen? Weshalb diese Verheimlichung?

Die Einblendung von KH-wiki habe ich gesichtet, weil sie kurz und bündig die gegenwärtigen Akteure hervorhebt. Gegen die Zurücksetzung in die ausführliche Umschreibung lässt sich andererseits nichts einwenden. -- JaJo Engel 22:23, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo JaJo Engel, ich habe hier keine direkte Verbindung nach Laatzen finden können, auch keine Quelle die besagt, dass das Expo-Projekt in Laatzen der Ursprung des Begriffes "Park der Sinne" ist. Weiter oben in der Diskussion wurde auch schon dargestellt, dass es viele verschiedene Parks mit (Sinnes)-Wahrnehmungen gibt. Ergänzen könnte man auch noch Gärten der Sinne, Pfade der Sinne, Tal der Sinne oder Sonstiges. Den defekten Quell-Link (Heckenkabinette verzaubern alle Sinne) haben ich zwischenzeitlich berichtigt. Gruß --Asio 23:23, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, der „Park der Sinne“ ist eine schutzfähige Vorbenutzung aus Laatzen, selbst wenn eine Berliner Architektin die Nachbildung veranlasst hat. Gruß JaJo Engel 21:15, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Was du ja sicher belegen kannst?! --Waddehadde 21:45, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Aber ja, ich kann. Mit Ausführungen zur Sach- und Rechtslage möchte ich jedoch keinen Rechtsstreit herausfordern. MfG -- JaJo Engel 15:51, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Abschnitt Felsenpark → Jübergturm

Nach Überarbeitung des Stuttgarter Entwurfes (Verschlankung des Fußes und Vergrößerung der Aussichtsplattform) soll der Turm nicht mehr so stark dem Warsteiner Lörmecketurm ähneln. Die Außenkonstruktion soll aus Holz mit Stahlringen für die fünf Podeste sein. Die Treppenstufen im inneren des Turmes (Wendeltreppe) sollen aus Riffelblech sein. So erfolgte seinerzeit die Beschreibung in der Presse, als die Bürger entscheiden sollten → IKZ:Überraschendes Duell zweier Holztürme für den Jüberg --Asio 17:56, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo! Also dass der "neue" Jübergturm dem Lörmecketurm ähnelt, finde ich wirklich sehr weit hergeholt. Das Primärtragwerk des Lörmecketurms besteht aus Stahl; das Tragwerk des Jübergturms besteht to 100% aus Holz. Ist übrigens der derste Aussichtsturm komplett aus Holz. Außer, dass beide Türme einen runden Grundriss haben und von unten nach oben gehen, kann ich nicht viele Gemeinsamkeiten entdecken. Naja. Und warum löscht ihr die Architekten / Ingenieure immer wieder raus? Die Planer eines Bauwerks, das mal das neue Wahrzeichen werden soll, kann man schon mal nennen?! Außerdem stehen die beim Lörmecketurm auch dabei.. (nicht signierter Beitrag von 188.111.29.26 (Diskussion | Beiträge) )

Bitte Artikelabschnitt genau lesen. Obwohl wir hier keinen Artikel über_den_Turm schreiben, wurde der Hinweis auf das Architekturbüro nicht entfernt. --Asio 19:50, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Planer des Jübergturms sind eine Arbeitsgemeinschaft aus Architekt + Ingenieur "Birk und Heilmeyer" und "Knippers Helbig". Sorry, bin neu hier, aber das ist mir zu anstrengend. -- 188.111.29.26 18:08, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Quelle sagt, dass der Entwurf des Turmes vom Architektenbüro stammt. Weiter sagt die Quelle, dass das Ingenieurbüro das Projekt begleitet. Sofern es mal einen Artikel über das Bauwerk/den Turm geben sollte, könnten vielleicht die begleitenden Ingenieure wie in der Box beim Lörmecke-Turm, unter Entwurf und Tragwerkplanung, mit angegeben werden. --Asio 19:44, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Park der Sinne

Hallo zusammen, wieso hat der Irrgarten eine Fläche von 1650m², wenn er 55x35 Meter misst? Wenn ich richtig rechne, ergibt sich 1925m². --Waddehadde 18:02, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ist nicht rechteckig! -- RTH 18:24, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ähm, doch (Fotos 5, 7 oder 15). --Waddehadde 18:26, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nein, wart's ab. -- RTH 17:27, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Auf der LGS-Homepage ist der Irrgarten auf allen Grafiken nicht rechteckig. Die von dir genannten Bilder sind im Blickwinkel verzerrt. Die Größe auf der Homepage wird mit 1925 m² angegeben, 55x35 Meter, damit müsste er wohl doch rechteckig sein? Hm, das passt nicht ganz zusammen. --Manoftours 11:57, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Auf der Geländeübersicht auf der Homepage sieht es tatsächlich eher so aus wie ein Rechtwinkliges Trapez. Wenn als Länge die Seiten angegeben wurden, die am rechten Winkel liegen, hat das für den Flächeninhalt im Vergleich zu einem richtigen Rechteck keinen Einfluss. Einen Grund für 1650m² sehe ich immer noch nicht. --Waddehadde 12:32, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Da immer noch keine Erklärung für die 1650m² geliefert wurde, habe ich die Größe wieder verändert. --Waddehadde 18:01, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Friedenspark

Der Friedenspark gehört nicht zum Gelände der Landesgartenschau. Die Wege darin wurden durch Landesmittel erneuert, die im Zuge der LGS-Vorbereitungen nach Hemer kamen, aber sonst hat und hatte das Gelände nie mit der LGS zu tun. Deshalb sollte der Abschnitt vollständig gelöscht werden. Den Hinweis auf die Wege-Arbeiten sind im Abschnitt Innenstadt zu finden, der Rest geht am Thema vorbei. --Waddehadde 15:48, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Felsenmeer gehört auch nicht zur LGS und einiges Anderes auch nicht. Der Friedenspark gehört jedoch zu Stalag VI A und hat darüber hinaus eine besondere Bedeutung. Bitte den gelöschten Text wieder einfügen. Das schulden wir den Betroffenen und der Bedeutung der Gedenkstätte. -- JaJo Engel 19:50, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Felsenmeer hat für die Landesgartenschau eine ganz andere Bedeutung als der Friedenspark. Als Werbemittel und Anziehungspunkt ist das Felsenmeer von immenser Wichtigkeit. Die Schuldigkeit ist für mich kein Argument für einen enzyklopädischen Artikel, außerdem wäre Stammlager VI A dann eher der richtige Platz. --Waddehadde 21:13, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Waddehadde, ob Felsformationen eine größere Bedeutung haben als das Schicksal von Menschen, ist äußerst zweifelhaft. Soweit von „schulden“ die Rede war, ist nicht an eine Gegenleistung gedacht, sondern an eine Wertung für die Eignung in eine Enzyklopädie. Vorschlag: Bring Deinen neuen Textentwurf ins Reine und belasse es bei meiner kurzgefassten Erläuterung zum Friedenspark. MfG --JaJo Engel 10:08, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht hier um die Landesgartenschau und nicht um die Verbrechen im Zweiten Weltkrieg! Ich werde einen eigenen Abschnitt mit Überschrift(!) für den Friedenspark nicht zulassen. Es besteht nämlich, wie bereits erläutert, nur ein minimaler Zusammenhang mit dem Artikel-Thema. Ich werde deine letzten Änderungen wieder rückgängig machen. --Waddehadde 10:37, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Die Diskussion um die Verlinkung des Parks der Sinne hatten wir schon einmal. Bitte halte dich an entsprechende Absprachen! --Waddehadde 10:38, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die ungenehmigte Verwendung der Bezeichnung „Park der Sinne“ verstößt gegen Namens- und Urheberrecht. Hierzu gab es eine Warnmeldung und keine Absprache. Wer hat Dich ermächtigt zu bestimmen, was zugelassen wird und was abgelehnt wird? --JaJo Engel 13:44, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Diskussion hatten wir weiter oben schon einmal und an den Argumenten hat sich nichts verändert. --Waddehadde 20:45, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@JaJo_Engel: Was soll das? Der Friedenspark ist nicht Teil der LGS!!! Die Erwähnung im Abschnitt Innenstadt ist deshalb vollkommen ausreichend! Bitte hör auf, den Abschnitt immer wieder einzufügen. --Waddehadde 17:35, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hatten wir alles schon einmal. Aber worin besteht die Logik Deiner Begründung? Was hat die Landesgartenschau denn noch mit Garten zu tun? Ist daraus nicht ein Vergnügungspark geworden? o.k.! Aber biete den Menschen doch den Hinweis auf den Friedenspark und das Felsenmeer als Zuflucht für Ruhe und Beschaulichkeit. Du warst auch einmal der Meinung, man gehe nicht in die Gartenschau, um zu essen. Betrachte einmal die Gastronomie in der LGS! Toleranz gegenüber Andersdenkenden ist angesafgt. Mach Dich nicht zum Alleinherrscher. Toleriere den Hinweis auf den Friedenspark. Darin besteht kein Widerspruch. Friedenspark wieder rein! Gruß --JaJo Engel 18:03, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eben, hatten wir alles schon einmal. Da ist doch ein Hinweis zum Friedenspark, ein eigener Abschnitt sprengt die Verhältnisse. Was kommt als nächstes? Duloh, Hönnetal, Sauerland? Das geht schlicht am Thema vorbei und hat mit Toleranz noch weniger zu tun als mit der Landesgartenschau. Du machst dich zum Alleinherrscher, indem du willkürlich festlegst, dass der Park einen Abschnitt verdient. Ich halte mich an die Fakten, nämlich dass der Friedenspark kein Teil der LGS und damit auch kein Teil dieses Artikels ist. --Waddehadde 18:13, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein es geht nicht um Duloh, Hönnetal oder Sauerland, sondern ganz konkret um den Friedenspark, der für die LGS kostspielig ausgebaut wurde. Deine Einwendungen sind nicht schlüssig. Oder stört Dich der Hinweis auf die Heimatvertriebenen? Dann lass ihn weg. --JaJo Engel 18:25, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Aber der Umbau (nicht Ausbau) wird doch im Innenstadt-Abschnitt bereits geschrieben. Ebenso wie der Ausbau der Ostenschlahstraße und des Hademareplatzes. Ein eigener Abschnitt wäre nicht schlüssig. Der Hinweis auf die Heimatvertriebenen stört mich nicht, mir fehlt aber der Bezug zur Landesgartenschau. --Waddehadde 19:17, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Um die Wortspielerei zu beenden: Der Betrag von 150.000 Euro wurde für die "Umgestaltung" des Friedensparks zur Attraktivierung für Besucher eingesetzt. Willst Du diesen hinweisbedürftigen Tatbestand mit der Begehbarkeit der Ostenschlahstraße und dem umstrittenen Hademareplatz vergleichen? --JaJo Engel 21:37, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zuerst einmal wird auf die Umgestaltung ja hingewiesen. Und meiner Meinung nach muss man das unter dem Oberbegriff "Landesgartenschau-flankierende Baumaßnahmen" zusammenfassen. Für die Ostenschlahstraße wurde eine Million Euro investiert, für den Hademareplatz sogar 4,8 Millionen Euro. Ob umstritten oder nicht ist ohne seriöse Quellen POV. --Waddehadde 22:24, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Friedenspark erklärt die Anfangsgründe der verzauberten Verwandlung. So etwas gehört nicht in einen verschleierten Nebensatz, sondern zur inhaltlichen und bildlichen Darstellung. Der Friedenspark passt anders als Straße und Platz unmitelbar in die Grün- und Gedenkanlagen zur Landesgartenschau. Weshalb diese Engherzigkeit trotz des unmittelbaren Zusammenhanges? Gruß --JaJo Engel 10:30, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das Stalag erklärt die "Anfangsgründe", und dieser Zusammenhang wird doch ausführlich dargestellt. Ich bleibe dabei: Der Friedenspark ist nicht Teil der Landesgartenschau und seine Geschichte hat nur marginal mit der des heutigen LGS-Geländes zu tun. Die Geschichte des Parks ist in einem eigenen Artikel gefragt und ganz bestimmt auch noch unter dem Stichwort Stammlager VI A, aber nicht im LGS-Artikel. --Waddehadde 14:01, 7. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Ich werde deine Änderungen jetzt nicht wieder rückgängig machen, weil ich den Edit-War nicht weiter befeuern möchte. Schreib einen Artikel über den Friedenspark und nimm den Friedenspark-Abschnitt, der hier am Thema vorbei führt (!), bitte von selbst wieder heraus. --Waddehadde 14:01, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Für mich ist die LGA alles innerhalb des eingezäunten Geländes. Die Sachen, wofür man den Schmetterling auf die Hand gestempelt bekommt, sind nicht mehr LGA (Felsenmeer, Höhle usw.). Das sind dann alles Sachen, die innerhalb des LGA-Konzepts eine infrastrukturelle Aufwertung bekommen haben, sind aber nicht LGA. Gehören also in eigene Artikel. Bei Weltausstellungen und Fußballweltmeisterschaften wird auch viel infrastrukturell getan (Transport z.B.), dies ist aber nicht Inhalt des Ereignisses, sondern Begleiterscheinung. Insofern muss ich Waddehadde recht geben. --Gereon K. 22:17, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz meine Meinung. Benutzer:JaJo Engel sollte mit seinen Editwars nicht immer durchkommen. --Asio 23:57, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Café im Park der Sinne

JaJo, es gibt ein Café im Park der Sinne (beim WC). Auf keinem(!) Lageplan, weder im Internet, noch im gedruckten, wird die Hütte als Café bezeichnet! --Waddehadde 11:04, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das sehen die Betreuer anders. --JaJo Engel 11:10, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die aber keine vernünftige Quelle sind, Missverständnisse sind vorprogrammiert. "Wo gibt's denn hier Kaffee? - Da in der Hütte!" Na logo, aber deswegen ist es kein Café. Wir sollten uns auf Schriftliches konzentrieren. --Waddehadde 11:14, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Garnison Hemer

Ein genaues Datum lässt sich nicht durch einen 10-Jahreszeitraum umschreiben, der vermuten lässt, es handele sich um ein Überbleibsel aus dem Ersten Weltkrieg. Die Garnision Hemer ist eine typische Aktion des NS-Staates gewesen. Das ergibt sich aus dem Entstehungsdatum. MfG --JaJo Engel 11:27, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Bis zum Abschluss des Garnisonvertrages vom 30.10.1936 war der Jüberg den Segelfliegern von Hemer gewidmet. Das Truppenübungsgelände Deilinghofen wurde bis 1934 landwirtschaftlich genutzt. Vgl. HEMER - Beiträge zur Heimatkunde des Bürger- und Heimatvereins Hemer e.V., Auflage 1979, Seiten 184 und 182 mit Fotos. MfG --JaJo Engel 09:46, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Fragen zum Artikel

Ein paar Fragen, Anregungen, Anmerkungen zum schönen Artikel:
1. Was ist gemeint mit „sowohl von innen als auch von außen bespielen“? Ich kann mir unter dieser Formulierung nichts vorstellen.
2. Ohne die spätere Erläuterung klingt, wenn man den Absatz liest, im Kapitel „Felsenpark“ der Satz „die zweitplatzierte Konstruktion … realisiert“, als sei von 3 zur Auswahl stehenden Vorschlägen der auf dem 3. Platz landende gebaut worden. Vielleicht sollte man den Vorletzten Absatz des Letzten Kapitels mit dem tiefergehenden Turmbauhergang im Kapitel „Felsenpark“ platzieren.
3. Es trat also beim Radio-MK-Festival eine Coverband auf. Da sollte man herausfinden können, wer das war und den Namen im Artikel nennen.
4. Beim Kapitel „Sport“ heißt es „die Vorentscheidung zur DM der Stihl Timpersports“. Dies impliziert, dass es nur eine Vorentscheidung in Deutschland gab. Sollte es nicht besser heißen „eine Vorentscheidung“?
5. Die beiden Sätze „So kann z. B. drei Jahr altes Bild über den QR-Code aktuell einen ganz anderen Inhalt über das Web abrufen. Kunst, die nicht statisch ist.“ machen weder vom Inhalt noch grammatikalisch Sinn.
6. Bei der Bemerkung, dass zum ersten Mal einstimmig für einen LGA gestimmt wurde, hatte ich sofort im Kopf, dass irgendwo vorher stand, dass die UWG gegen den Finanzierungsplan gestimmt hat. War es so, dass die UWG zwar einstimmig für die LAG gestimmt hat, aber für die LGA keine Schulden machen wollte? Oder wie ist das zu verstehen?
--Gereon K. 21:30, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich versuche mal, die Unklarheiten zu beseitigen.
zu 1: Ich habe die Formulierung geändert. Ich hoffe, so ist es verständlicher. Gemeint ist, dass für Indoor- und Outdoor-Veranstaltungen die gleiche Bühne benutzt werden kann.
zu 2: Ich habe den Absatz nach vorne gezogen.
zu 3: Name hinzugefügt
zu 4: Ich bin nicht sicher, dass es mehrere Vorentscheidungen gibt. Habe auf die Schnelle auch keine Quelle gefunden.
zu 5: Beide Sätze oder Satzfragmente sind gelöscht.
zu 6: So ungefähr, ja. Wobei die UWG sich nicht gegen die Schulden an sich, sondern gegen die Höhe der Schulden ausspricht.
Viele Grüße --Waddehadde 10:58, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank und Gruß zurück. --Gereon K. 11:30, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nachnutzung

Bitte hier diskutieren, statt einen Edit-War zu führen. --Bubo 19:42, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Edit-War war nicht beabsichtigt, sondern eine Zäsur, die aus einem fraktionell beschlossenen Nachnutzungskonzept in Verbindung mit einer Bürgerversammlung hervorgeht. Diese passt nicht mehr in den bisherigen Veranstaltungsplan der LGS, sondern behandelt die Auflösung derselben. Daraus ergibt sich zwangsläufig eine neuer Absatz im Artikel LGS. Den Text hierzu habe ich noch einmal eingerückt. -- JaJo Engel 20:20, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte lies Wikipedia:Edit-War. Das auch hier gezeigte Maß Deiner Diskussionsfähigkeit und Einsichtsbereitschaft wird künftig wohl deutlicheren Einfluss auf Reaktionen nehmen müssen. --Bubo 20:50, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, hallo BuBo, vielleicht hapert es bei dir an Erkenntnisschwierigkeiten. Die Rückführung vom öffentlich geförderten Vergnügungspark in die Normalität eines Stadtparks enthält neue Herausforderungen. Dazu ist das Aufgebot aller Fraktionen und die Mitwirkung der Bürgerschaft gefragt. Ein neuer Zeitabschnitt beginnt und dieser verlangt nach einem neuen Abschnitt im Artikel über die Landesgartenschau. Gruß --JaJo Engel 06:49, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Deinem ersten Satz stimme ich zu: Bei mir hapert es (zum Glück) an Erkenntnisschwierigkeiten. Im Übrigen: Bitte lies endlich mal Wikipedia:Edit-War! Da steht unter anderem:
Wenn du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben. Das gilt nicht nur beim Wiederholen einer eigenen Bearbeitung, sondern auch von Bearbeitungen anderer.
Dabei geht es in keiner Weise darum, wer inhaltlich Recht hat. --Bubo 17:44, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um Recht oder Unrecht, sondern um die Sache. Dieser steht der Text von Edit-War nicht entgegen. Beteilige dich bitte sachlich und alles ist o.k. MfG -- JaJo Engel 18:56, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, offensichtlich kannst Du es anders nicht verstehen: Solltest Du erneut einen Edit-War vom Zaun brechen, folgt ohne weitere Ansprache eine Vandalismusmeldung. --Bubo 20:32, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Auch Vandalismusmeldungen können Vandalismus sein! Gruß -- JaJo Engel 09:27, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wie die Vorgeschichte gehört auch die Nachgeschichte der Landesgartenschau zum Geschichtsabschnitt! Die Diskussion um die Nachnutzung des Geländes ist zwangsläufiger Teil einer Gartenschau, und steht damit auf gleicher Ebene wie die Organisation des Veranstaltungszeitraums an sich. Weiterhin gehört die bloße Ankündigung einer Bürgerversammlung noch nicht in einen WP-Artikel. Weil man die Ergebnisse und damit den gesamten Einfluss auf die Planungen noch gar nicht kennt. --Waddehadde 01:14, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nun wartet doch zunächst einmal bis zum 1. September 2010. Meine bisherigen Anmerkungen muss ich noch einmal wiederholen. Es geht hier doch um einen atypische Verlauf, der in einem besonderen Absatz zu behandeln ist. Gruß --JaJo Engel 00:02, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Woran machst du fest, dass der Verlauf atypisch ist? Ich weiß das sicher nur von Hemer, aber hier werden und wurden alle städteplanerischen Aufgaben auch in Bürgerversammlungen diskutiert. Im Übrigen ist es doch genau anders herum: Vor dem 1. September gibt es nichts zu berichten, also ist der Abschnitt mal mindestens bis dahin absolut überflüssig. --Waddehadde 12:53, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Völlig richtig: Der gesamte Ablauf vom Genehmigungsverfahren bis zur Rückführung unter Einbeziehing der Bürgerversammlung verläuft in Hemer atypisch. Deshalb ist für die Kontinuität eine besondere Schlußbetrachtung erforderlich, in einem besonderen Absatz, der bereits begonnen hat MfG -- JaJo Engel 14:15, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kannst du belegen, dass das atypisch ist? Bislang nicht. Der Geschichtsabschnitt gibt die zeitliche Abfolge von Organisation, Bau, Durchführung und Rückführung der Landesgartenschau wider. Diese Reihenfolge sollte nicht nach der Durchführung abgebrochen werden. Für das Ergebnis "Stadtpark" könnte man dann einen eigenen Abschnitt am Ende des Artikels diskutieren. --Waddehadde 16:17, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt „Ausrichtung der Landesgartenschau“ betrifft den Aufbau der LGS zu einem Vergnügungspark und die Rückführung den Abbau, wahrscheinlich zu einem Stadtpark. Beides läßt sich nicht miteinander vermischen. Die Atypik besteht darin, dass die Rückführung bereits im Genehmigungsverfahren dezidiert darzulegen war und nun nachträglich mit Hilfe der Bürgerbeteiligung nachgeholt werden soll. Das gibt Anlass, einen neuen Abschnitt zu bilden. -- JaJo Engel 15:00, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst du belegen, dass das atypisch ist? Soweit ich weiß wird das bei jeder LGS-Bewerbung gefordert. Dass man Auf- und Rückbau der LGS nicht vermischen sollte, ist sicher richtig. Ich habe deshalb einen neuen Unterpunkt im Geschichtsabschnitt erstellt, der Abschnitt am Ende des Artikels ist jetzt endgültig überflüssig, weil redundant. --Waddehadde 12:09, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Von Redundanz kann keine Rede sein, denn der letzte Absatz vermittelt am 1. und 14. September 2010 den ergänzenden Aufschluss über das Ende der LGS. Aus Gründen der Reihenfolge und Übersichtlichkeit gehört die Berichterstattung über die Endzeit auch an das Ende des Artikels. -- JaJo Engel 15:32, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, sie gehört an das Ende des Geschichtsabschnitt. Die neuesten politischen Entwicklungen in einer Stadt werden ja auch nicht an das Ende eines Stadt-Artikels gepackt. Wer sich über die zeitliche Abfolge informieren möchte, ist im Geschichtsbereich richtig. Wenn dort keine Infos über die Nachnutzung zu finden sind, ist das weder übersichtlich noch leserfreundlich. Außerdem finden sich Stand derzeit(!) keine weiterführenden Infos im letzen Abschnitt, also ist der Absatz natürlich redundant. --Waddehadde 16:14, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist doch Spiegelfechterei um einen Zeitraum von wenigen Tagen. Am 1. und 14. September 2010 muss der Bericht über Rückbau bzw. Nachnutzung fortgesetzt werden. Diese engherzige Diskussion schadet doch nur der LGS und verschlimmert die Problematik. Gruß -- JaJo Engel 18:07, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Solange nunmal noch nix feststeht, kann man auch nix schreiben! Das hat nix mit Spiegelfechterei zu tun. Und glaub mir, durch diese in der Tat engherzige Diskussion entsteht kein Schaden für die LGS, nur für diesen Artikel. Du überschätzt deine Macht. --Waddehadde 11:55, 27. Aug. 2010 (CEST) PS: S. hier, was soll das???Beantworten
Es geht hier um den Anfang einer zukunftorientierten Problematik, deren Erörterung schon in der Gegenwart beginnt. Mit überschätzter Macht hat das nichts zu tun. MfG -- JaJo Engel 09:56, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar, mach aus einer Enzyklopädie ruhig einen politischen Essay. Bei so viel Ignoranz bin ich raus! Schade um die Menschen, die sich hier bloß über die Landesgartenschau, über Michael Esken oder über die Sparkasse informieren möchten. Bei deinen Änderungen ist das leider kaum noch möglich. Viel Glück noch! --Waddehadde 15:02, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nur Geduld. ;-) --Bubo 21:36, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Weshalb gleich die Geduld verlieren. Habt ihr doch gar nicht nötig. Entgegen den ernüchternden Anmerkungen vom Karl-Josef Laumann (auch Frontmann für LGS) soll Hemer doch Kulturhauptstadt im MK bleiben. Völlig richtig: Nur Geduld. MfG -- JaJo Engel 08:50, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin kein ungeduldiger Mensch eigentlich. Aber da platzt mir die Hutschnur! Ein User kriegt von allen Seiten Kritik und zieht trotzdem sein Ding weiter durch (s. ganz aktuell seine neuesten Änderungen bei Michael Esken). Mit so einem Mist muss ich nichts mehr zu tun haben. --Waddehadde 15:04, 8. Sep. 2010 (CEST) PS: Keine Sorge, das bezieht sich ganz konkret nur auf die angesprochenen drei Artikel.Beantworten
Gerade erst die neuesten Änderungen in diesem Artikel gesehen: Sätze fast 50 Wörtern tun mir weh, die versteht niemand. Und dann noch mit fettem POV („in Euphorie“?), in schlechtem Stil und mit fehlender Relevanz. Und wenn man die Änderung zweimal rückgängig macht, betreibt man Edit-War. Sorry, da muss ich meine Konsequenzen ziehen und diesen Artikel der Müllkippe überlassen. --Waddehadde 15:08, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, hallo Waddehadde, wer wirft denn da gleich das Handtuch. Der Artikel benötigt zunächst einmal Inhalt. Und der entspricht den Tatsachen, auch wenn er schwerfällig und zunächst stilistisch ungefällig erscheint. Das liegt in der Natur der Sache. Die Form läßt sich später noch verschönern. Es beginnt nun eine schwierige Phase. Da kann man nicht an der Sache vorbeireden. Sorry, aber ich werde mich auf deine Wünsche einstellen. MfG -- JaJo Engel 18:20, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hier redet nur einer ständig an der Sache vorbei. Und wie gewöhnlich wird er das nicht einmal merken. --Bubo 18:24, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hier geht es weder um Apotheker noch um Verheimlichung, sondern um unabweisbare Sachverhalte. Die Nachnutzung gehört ins Konzept. -- JaJo Engel 20:03, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hinsichtlich der Nachnutzung zur LGS möchte ich es zunächst bei dem verkürzten Text von Waddehadde belassen, aber nach der Ratssitzung am 14. September 2010 hierauf zurückkommen. MfG --JaJo Engel 18:52, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Jübergturm und Montgolfiade

Bericht über die Übergabe des Jübergturms an die Hemeraner Bürger wieder hergestellt, weil er das Wahrzeichen der LGS sein sollte. -- JaJo Engel 08:54, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das gleiche gilt für die Ballonfahrt, die die Krönung der LGS sein sollte. JaJo Engel 09:18, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Quatsch! Warum "Krönung"? Beleg doch solche hanebüchenen Aussagen einfach mal. Und warum muss sowas bei dir IMMER über Edit-Wars gehen? Wobei ich auch finde, dass man zu dem Thema etwas mehr als einen Satz verlieren sollte. Die Übergabe des Jübergturms ist hier aber tatsächlich irrelevant, könnte in einem Satz höchstens im eigenen Artikel erwähnt werden. --Waddehadde 11:16, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Anmeldung der Insolvenz eines Veranstalters auf der Landesgartenschau, gehört solange nicht in den Artikel, wie es keine unabhängige Quelle dafür gibt, dass nur aufgrund der Absage des LaGa-Termines Insolvenz angemeldet werden musste. So liest es sich nämlich zurzeit.
Wenn man sich die Internetseite der Felten Ballon GmbH anschaut, flog der Veranstalter der Ballonfahrten, die hätten stattfinden können, wenn der Veranstalter diese nicht abgesagt hätte, nicht nur ein paar Tage in Hemer. Ich werde daher den Satz mit der Anmeldung der Insolvenz entfernen, da es hierzu keine unabhängige Quelle gibt, die einen Sachzusammenhang zwischen der Absage und der Anmeldung der Insolvenz belegen kann. --Asio 18:06, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Akzeptiert (zumindest von mir). Einen Hinweis auf die Sicherheitsbedenken als Grund für die Absage sollten wir aber doch erwähnen. --Waddehadde 19:12, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Ergänze es bitte. Die Quelle könnte die gleiche sein. --Asio 19:51, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ergänzt. Die Quelle war die gleiche. --Asio 19:56, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

QR-Code-Kunstprojekt

läuft über den gesamten Zeitraum der Landesgartenschau ist auffällig und großzügig angelegt. http://www.tagmotion.de/tag/kunst/ (20. April)

Unter dem Abschnitt 'Sonstiges' nicht als Kunstprojekt belassen? Ein Bild (mit damals noch mikriger Bepflanzung), das in den Abschnitt passen würde, gibt es hier -> Datei:QR-Code-Anwendung.jpg. --Asio 19:44, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dann aber eher unter Konzept und nicht bei den Veranstaltungen, oder? --Waddehadde 20:12, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hab's selbst gemacht, da war ein guter Platz. --Waddehadde 20:17, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Absolut passende Stelle. Gehörte auch dort hin und nicht unter sonstige "Veranstaltungen" --Asio 20:22, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Park der Sinne, die Zweite

JaJo, lässt dein Gedächtnis nach? Das hatten wir sogar schon zweimal! Fällt dir nichts Neues mehr ein? Ich werd's ein letztes Mal wieder rückgängig machen und empfehle dir weiterhin WP:V. --Waddehadde 22:38, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das hatten wir schon mal unter dem Gesichtspunkt, dass Laatzen Schutzrechte an der Bezeichnung „Park der Sinne“ zustehen konnten. Im Zusammenhang mit der großen Anzahl gleichlautender Parkanlagen den Begriff „Sinne“ zu erklären, ist Unsinn. Hier kommt es darauf an, verständlich zu machen, dass der Hemeraner Park der Sinne einer von vielen anderen ist und keine Hemeraner Neuschöpfung. Gruß JaJo Engel 12:06, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du willst ernsthaft darlegen, dass der Sinnesgarten keine Hemeraner Erfindung ist? Das hat doch auch nie jemand behauptet. Oder sollten wir dann auch dabei schreiben, dass es schon vor der Himmelsleiter Treppen gab? Tut mir leid, wenn ich ins Polemische abgleite, aber ich habe diese Pseudo-Argumente satt. --Waddehadde 14:31, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Glaubst du, dass es Sinn macht den Begriff Genuss im Zusammenhang mit einer Gastronomie-Genossenschaft zu erklären? Aber was frag ich, das Dran-vorbei-Argumentieren kann ich mir ja schon denken... --Waddehadde 14:31, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Waddehadde, ich darf noch mal darauf hinweisen, dass die Links zum Park der Sinne am 31. Juli 2010 neu gestaltet und ausgetauscht wurden. Unter „Park der Sinne“ ist jetzt auch die Abteilung Park der Sinne der Landesgartenschau Hemer 2010 als einer unter vielen aufgeführt. Reicht das denn nicht? Befreie dich doch von diesem übertriebenen Patriotismus. Hemer ist doch schon gekennzeichnet als Kulturhauptstadt des Märkischen Kreises und als Millionenstädtchen. Hast du es denn wirklich nötig, ständig zu schmollen? MfG JaJo Engel 18:03, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich möchte gar nicht schmollen, sondern bin nur die ewigen, überflüssigen Diskussionen leid. Wer vom schmackhafte(n) „Millionenstädtchen“ schreibt, sollte mit dem Vorwurf des übertriebenen Patriotismus vorsichtig sein, denke ich. Aber dann versuchen wir es ausnahmsweise nochmal sachlich und mit den Regeln. Auf WP:V (hast du mittlweile hoffentlich gelesen?!) heißt es: "Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt." Ich sehe in der BKL weder Erläuterungen, noch weiterführende Informationen zum Thema und deshalb ist die Verlinkung Kappes. --Waddehadde 15:30, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kannst du es nicht lassen? Es gehört doch zum Thema. Wenn du unbedingz „Sinne“ verlinken willst, dann mach es doch an anderer Stelle. Vielleicht kann man im Park der Sinne Bier von Hövels einführen, das als „Bier der Sinne“ etikettiert ist. An dieser Stelle kannst du dann „Sinne“ verlinken. MfG JaJo Engel 17:43, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Link auf den Begriff Sinn können wir gerne lassen (ebenso wie die Genuss-Verlinkung, die ich letztens schon angesprochen habe). Nur wo bietet der BKL-Link weiterführende Infos zum Park der Sinne? Es geht hier um den Park der Sinne auf der Landesgartenschau und dazu erfährt man durch diesen Link gar nichts mehr! --Waddehadde 18:08, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Man erfährt, dass der Park der Sinne in Hemer eine Abteilung der Landesgartenschau 2010 ist, dass er Vorgänger hat und einer von vielen ist. Den Begriff Sinne muss man an dieser Stelle nicht erklären, den kennt jeder schon von der „Toilette der Sinne“ im Hemeraner Park der Sinne. JaJo Engel 20:02, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Na denn... --Waddehadde 15:28, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Verlinkung verlegt. Die Verlinkung auf einen Unterabschnitt kann man vielleicht einmal so lassen. Gruß --Asio 20:33, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Verlinkung auf andere Parks der Sinne noch zusätzlich? --Asio 20:48, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten