Hilfe Diskussion:Bilder
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bildunterschrift / Alternativtext (für Blinde)
Hi, gibt es eine Möglichkeit, den Text von <img src="..." alt="DIESER TEXT!"> und der Bildunterschrift verschieden zu halten? Hintergrund: manchmal sind lange Bildunterschriften sehr sinnvoll ... der Alt Text sollte aber immer kurz und knackig sein .... Danke für Antwort -- 94.219.208.51 15:02, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht, dass ich wüsste. Dein Anliegen hört sich aber relativ logisch an. --Saibo (Δ) 15:35, 24. Apr. 2010 (CEST)
- ich verzichte jetzt darauf, nach "relativ logisch" zu recherchieren ... meine "Anliegen" habe ich aber offenbar verständlich begründet. Gibts eine mehr als tröstende Antwort? -- 94.219.208.51 16:20, 24. Apr. 2010 (CEST)
Weils vieleicht Sinn macht, oute ich mich hier mal als Betroffener: ein Blinder liesst den Text zu einem Bild meist doppelt. Einmal in der für Hinz und Kunz gedachten Version, die in einem div-Tag als Rahmen eingebettet ist. Zum zweiten liesst man sie nochmal über das alt-Attribut des img-Tags. Das img-Tag sollte natürlich immer ein alt-Attribut enthalten. Das man beide Texte liesst ist in der Regel auch okay!!! Nur wenn die Bildunterschrift lang wird, dann sollte das alt-Attribut einen kurzen, knackigen Text aufweisen.
Wenn es da noch keine Lösung gibt, könnte man das doch mal an die Entwickler der wiki weitergeben. Das es sich hier um ein Problem handelt, ist doch hoffentlich offensichtlich. Und andere Attribute für das img-Tag sind doch auch über den Bild-Befehl editierbar. Danke -- 94.219.208.51 17:37, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Meine Antwort sollte nicht negativ klingen - tut mir leid. Vielleicht kennt auch ein anderer Benutzer eine Möglichkeit - obwohl ich meine mich ziemlich gut auszukennen. Danke für die längere Erleuterung, so verstehe ich es besser. Allerdings habe ich ein Problem: Ich habe nachgesehen: Bei Thumbs / Vorschaubildern (der üblichen Bildeinbindungsart) steht im alt-Tag gar nichts: <img src="..." alt=""> Die Beschreibung ist da dann NUR im Untertitel. Insofern wundert es mich jetzt sehr, dass du sagst, dass der Beschreibungstext doppelt kommt. Vielleicht kannst du hier nochmal erklären.
Falls du sie noch nicht kennst, nachfolgend einige vielleicht für dich relevante und hilfreiche Hilfeseiten: Hilfe:Blinde Benutzer, Wikipedia:BIENE und die Unterseite Wikipedia:BIENE/Screenreader. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:23, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Dies ist seit einigen Monaten möglich: [[Datei:Beispiel.jpg|thumb|alt=Alternativer Text|normale Bilderunterschrift]]
normale Bilderunterschrift
- Ah super, danke Raymond! Dies ist die technische Seite (habe es auf der Hilfeseite mal kurz vermerkt). Nur sollte es und wenn, wie sollte es verwendet werden? Ich könnte mir vorstellen, dass das doch etwas kompiliziert ist immer zwei Beschreibungen anzugeben. 94.219.208.51, findest du zwei Beschreibungen nötig, oder reicht es, wenn es nur eine lange Beschreibung gibt, die genau einmal im Quelltext erscheint? --Saibo (Δ) 18:55, 24. Apr. 2010 (CEST)
Vielen herzlichen Dank!!! Die Antwort ist ausreichend! Was noch fehlt ist eine Dokumentation auf der wp:Bilder Seite damit ich und andere die Info bei Bedarf auch wieder fidden. So long und nochmal Danke (anonym aber herzlich) -- 94.219.208.51 19:53, 24. Apr. 2010 (CEST)
Sorry wenn ich nerve - aber irgenwas ist hier faul (vieleicht ja ich?): Genau bei dem Beispielbild auf der rechten Seite scheint es nicht zu funktionieren. Habe im Wiki-Quelltext nachgesehen - da steht exakt [[Datei:Beispiel.jpg|thumb|alt=Alternativer Text|normale Bilderunterschrift]] drin. Habe dann im HTML-Quelltext dieser Seite nachgesehen: da steht alt="" drin. Mach ich einen Fehler? An irgenwelchem Cache kann es ja nicht liegen denn da sollte eine ganz oder garnicht (also entweder ein Bild mit alt-Text oder garnichts) zu sehen sein. Hat sich das neue Verfahren vieleicht noch nicht bei allen Wiki-Servern herumgesprochen??? -- 94.219.208.51 20:43, 24. Apr. 2010 (CEST)
- 1. Ich habe bei diesem Beispiel folgendes im HTML-Quelltext:
<img style="width: 180px; height: 180px;" alt="Alternativer Text" src="/media/wikipedia/commons/thumb/2/23/Beispiel.jpg/180px-Beispiel.jpg" class="thumbimage" height="180" width="180">
bzw. wenn ich unangemeldet bin:
<img alt="Alternativer Text" src="/media/wikipedia/commons/thumb/2/23/Beispiel.jpg/180px-Beispiel.jpg" width="180" height="180" class="thumbimage" />
- Du siehst also, wenn ein alt da sein soll keinen und wenn keiner da sein soll, siehst du einen - myteriös. Hast du vielleicht irgendein besonderes Plugin im Browser bzgl. Bildern installiert? Vielleicht kann sich ja Raymond einen Reim drauf machen.
- 2. Du schreibst: „Was noch fehlt ist eine Dokumentation auf der wp:Bilder Seite damit ich und andere die Info bei Bedarf auch wieder fidden.“ Ich habe es (wie oben angemerkt) in Hilfe:Bilder schon notiert. Allerdings: Wie meinst du denn, sollte diese Funktion eingesetzt werden? Was wäre denn der Idealfall? Soll zusätzlich zum Bilduntertitel noch was im alt-Tag stehen? --Saibo (Δ) 21:43, 24. Apr. 2010 (CEST)
Sorry - ich habe mich vertan - alles geht korrekt wie oben beschrieben!!! -- 94.219.208.51 21:46, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Magst du mir nicht auf 2. antworten? Meines Erachtens ist es nicht nötig die neue Softwarefunktion alt= einzusetzen. Werde ich dann demnächst auch so auf der Hilfeseite bei der Erwähnung der technischen Funktionalität vermerken. --Saibo (Δ) 22:36, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, ich habe inzwischen deine Doku gelesen. Sehr gut!!! Jedefalls in Rahen des Hilfeartikels. Zieh dir bitte den Schuh nicht an - aber ich persönlich finde den ganzen Bilder-Hifletext schwierig zu lesen. Das liegt warscheinlich daran, das ich dieses ganze HTML und CSS-Gedöhns sehr gut kenne. Jemand wie ich würde dann z.B. die Bildparameter in solche sortieren, die das img-Tag beeinflussen, und solche die den Rahmen (div-Tag) beeinflussen. Ich würde also immer die Brücke zu den Grundlagen schlagen ... aber da geht meine Meinung gegen den Zeitgeist. Es ist ja gerade eine der Aufgaben der Wiki-Sprache, den Autor von solchen Ballast zu befreien. Also nochmal: du warst gut! .... Danke nochmal, ich bin nun offline! -- 94.219.208.51 23:07, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Anscheinend verstehen wir uns nicht richtig. Ich möchte mir keinen Schuh anziehen, sondern nur die Wikipedia benutzbarer machen. Und ja, das technische soll ja gerade von der Wiki-Syntax versteckt und vereinfacht werden - sonst könnten wir ja gleich in HTML schreiben. Da du mir also nicht auf die Fragen in "2." antworten willst, passt wohl alles nun und keine Änderungen sind nötig. --Saibo (Δ) 23:21, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry - ich dachte ich hätte auf deine Frage geantwortet. Warscheinlich ist dir folgender Nachtrag (Regeln für den Einsatz von Alternativtext) wichtig:
- kurze Bildunterschrift: alles wie bisher - Folge: der alt-Text ist gleich der Bildunterschrift (und das ist gut so).
- lange Bildunterschrift: einen kleinen Extra Eintrag für den alt-Text (wenn das unterlassen wird, passiert ja auch nichts schlimmes).
- Sollte sich so etwas etablieren, könnte diese Regel auch in einen Robots implementiert werden die hin und wieder nachsehen ob alles noch in Ordnung ist. Ich hoffe nun ist alles geklärt (ich muss wirklich schluss machen für heute) -- 94.219.208.51 23:44, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry - ich dachte ich hätte auf deine Frage geantwortet. Warscheinlich ist dir folgender Nachtrag (Regeln für den Einsatz von Alternativtext) wichtig:
- Nein, tut mir Leid, damit komme ich auch nicht 100% weiter. Bisher ist doch der alt-Text nicht gleich der Bildunterschrift.
Du hättest also gerne bei langer Bildunterschrift zusätzlich noch einmal eine Kurzfassung für den alt-Parameter? Da es nichts macht (wie du schreibst), wenn das nicht so ist und es deutlich mehr Aufwand beim Schreiben ist und den Quellcode unübersichtlicher macht, ist es wohl am besten die Möglichkeit des abweichenden alt-Parameters auch bei langen Bilduntertiteln nicht zu nutzen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:25, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, tut mir Leid, damit komme ich auch nicht 100% weiter. Bisher ist doch der alt-Text nicht gleich der Bildunterschrift.
- Oh, oh, so langsam ahne ich was da schief läuft. Ich zumindest habe bisher nicht genau verstanden wie eigenwillig der Interpreter der Wiki-Sprache ist. Du gehst warscheinlich davon aus, dass der letzte Parameter von [[Datei:...|Bildbeschreibung]] immer ausschliesslich zur Bildunterschrift benutzt wird. Ich ging bis gerade davon aus, das genau dieser Parameter sowohl für Alternativtext und bei Bedarf auch für den Rahmen (Bildunterschrift) benutzt wird.
Eine kleine Randbemerkung dazu: oben schreibe ich, ich wäre Betroffener. Ich habe allerding einen Sehrest und arbeite meist mit Vergrößerungsklimbim ... sehe also vom HTML-Quelltext auch erst etwas, wenn ich explizit danach schaue ... Ich kenne aber genügend Vollblinde, die den Alt-Text nutzen. Soviel zur Randbemerkung (ich will das Sehen hier nicht Thematisieren - aber ohne diese Bemerkung kann man nicht verstehen wann und wo der Alt-Text von mir wahrgenommen wird).
Nun wieder zu dem Wiki Sprachinterperter. Er scheint so zu reagieren: Nimm den Text des letzen Parameters und verwende ihn für den Rahmen/Bildunterschrift. Setze dann das alt-Attribut des img-Tag als leeres Attribut (sonst wäre nicht HTML-Konform); Falls vom Autor kein Rahmen/Bildunterschrift gewünscht wird, verwende den Text des letzten Parameters für das alt-Attribut.. Als Indiez für diese These kann das Bild [[Datei:Zinc-air-battery-types.gif|rahmenlos|Größenverhältnis versch. Batterietypen; Darst. m. farb. Schutzfolie]] in Hörgerätebatterie angesehen werden. Dort wird der letzte Paraeter des Wiki-Datei-Befehls als Alternativtext verwendet. Den Edit zu dem Bild habe ich übrigends vorgenommen nachdem ich die Aufforderung des Roboters SpBot in Diskussion:Hörgerätebatterie Abs. Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Zinc-air-battery-types.gif]] gelesen habe.
Meine Erkenntnis ist also, das der letzte Paramter des Datei-link Befehle nicht standardmässig für den Alternativtext genommen wird. Nun will ich hier nimanden Arbeit aufdrängen ... aber genau das wäre ein sinnvolles Verhalten - jedenfalls für kurze Bildunterschriften (allerdings müssten die Daten gefiltert werden weil der Alternativtext nur CDATA enthalten darf).
Bleibt noch die Frage ob dieser Beitrag Ver- oder Entwirrend war ... -- 94.219.208.51 11:45, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Oh, oh, so langsam ahne ich was da schief läuft. Ich zumindest habe bisher nicht genau verstanden wie eigenwillig der Interpreter der Wiki-Sprache ist. Du gehst warscheinlich davon aus, dass der letzte Parameter von [[Datei:...|Bildbeschreibung]] immer ausschliesslich zur Bildunterschrift benutzt wird. Ich ging bis gerade davon aus, das genau dieser Parameter sowohl für Alternativtext und bei Bedarf auch für den Rahmen (Bildunterschrift) benutzt wird.
- Wie der Wiki-Sprachinterpreter funktioniert, brauchen wir nicht per Reverse Engineering herauszufinden. Das könnte Raymond uns sicher ganz genau sagen. ;-) Ich habe übrigens die gleiche Verhaltensweise des Interpreters festgestellt. Kläre bitte bei BIENE z.B. ab, was für Blinde sinnvoll wäre und komme dann hier her zurück. Hier geht es (siehe ganz oben im Seitenkopf) eigentlich um die Gestaltung der zugehörigen Hilfeseite. Danke, dass die deine Vorstellung als "blind" korrigiert hast. Dann erscheinen mir deine Bearbeitungen etwas logischer. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:54, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Nun, im Kopf habe ich auch nicht, wie der Parser die Parameter auswertet. Unter Benutzer:Raymond/alt habe ich die gebräuchlichsten Varianten mal ausprobiert. Wenn ihr dort spielen wollt, nur zu :-)
- Zudem habe ich Benutzer:Lecartia um Hilfe gebeten: Benutzer Diskussion:Lecartia#Bildunterschrift / Alternativtext. Sie beschäftigt sich als Sehende schon lange mit dem Thema und hat darüber auch vorletzte Woche auf dem Developer Meeting im Rahmern der Wikimedia-Konferenz referiert, siehe auch ihren Blogbeitrag. — Raymond Disk. 19:13, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Der Parameter, der nicht mit einem der Syntax-Wörter zusammen passt wird als Beschreibungstext genommen. Falls es mehrere davon gibt, wird der letzte gewinnen (Annahme, aber unerheblich). Der Umherirrende 20:41, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Antworten auf Saibo: Wie der Wiki-Sprachinterpreter funktioniert, brauchen wir nicht per Reverse Engineering herauszufinden. ich wollte kein Reverse Engineering - aber zugegebenermassen steckt man da schneller drin als man beabsichtigt. Ich habe übrigens die gleiche Verhaltensweise des Interpreters festgestellt. machst ja auch heimlich Reverse Engineering :-) Kläre bitte bei BIENE z.B. ab, was für Blinde sinnvoll wäre und komme dann hier her zurück. Bevor du dies geschrieben hast, hatte ich schon bei BIENE (Diskussion) für diesen Thread geworben ... Hier geht es (siehe ganz oben im Seitenkopf) eigentlich um die Gestaltung der zugehörigen Hilfeseite. Wegen mir kann dieser Thread ganz nach BIENE verschoben werden. Ich schreibe einfach da weiter, wo diskutiert wird. Danke, dass die deine Vorstellung als "blind" korrigiert hast. Dann erscheinen mir deine Bearbeitungen etwas logischer. ich will zu dem Thema wirklich nicht viel schreiben. Alle, wirklich alle, hochgradig Sehbehinderten haben da ein Vermittlungsproblem - fast nichts sehen läßt sich kaum beschreiben oder nachgvollziehen. Dabei gibt es noch unzählige Varianten von Sehbehinderungen. Wenn es dir weiterhilft: ich bin Blind im Sinne des Gesetzes und im Sinne von augenärtzlichen Definitionen. Insofern habe ich nichts zu korrigieren. Aber diese Erklärung wird weder dir noch mir weiterhelfen. Das Thema ist Abend füllend - aber glaub mir: Sex macht mehr Spass (naja, n Tatort in der Glotze ist auch schon besser) -- 94.219.208.51 23:53, 25. Apr. 2010 (CEST)
Wie Raymond angeboten hat, habe ich mich auf seiner Spielweise /alt rückwärts Entwickelt. Meines Erachtens ist bei Bildern mit Wikiattribut "tumb" und ohne Wikiattribut "alt" ein Fehler (das zweite von sechs Bilder auf der Spielweise). Nicht nur im Sinne der Barrierfreiheit. Auch im Sinne von HTML. Das Attribut "alt" des HTML-Tags img ist ein Pflichtattribut. Auch wenn ein leeres alt Attribut (also zwei Anführungzeichen direkt hintereinander) von einem Validator nicht als Fehler angesehen wird. Im Geist von HTML ist sicherlich ein Fehler! Sicher kann es bei inhaltsleeren Bildern die dem Layout dienen (Liniengrafilen, Einpixelgrafiken, etc.) noch angemessen sein, diese mit einem leeren alt Attribut zu versehen (ich will hier nicht den Blindexperten raushängen lassen - aber genau das wird von den meisten Blinden geünscht; in diesem Fall hat das leere alt Attribut aber einen Grund!). Bei Grafiken, die einen Inhalt transporteieren, ist ein leeres alt-Attribut völlig unangebracht! Der Wiki-Interpreter sollte alao immer den Text der Bildunterschrift (in CDATA) als HTML-Attribut verwenden solange kein explizites Alt-Attr. angegeben ist. PS: ich habe mich nur mit den sechs Varianten auf der Spielwiese beschäftigt, die Bereist von Raymond vorgegeben waren. -- 94.219.208.51 15:14, 26. Apr. 2010 (CEST)
Hallo zusammen, auf die Frage, ob alt-Texte zusätzlich zu (schon langen) Bildunterschriften sinnvoll sind, kann ich nur sagen: Ja, sie können sinnvoll sein. Unsere Kollegen in der englischen Wikipedia widmen sich dem Thema unter en:Wikipedia:Alternative text for images sehr ausführlich. Eine Bildunterschrift wird zusammen mit dem Bild wahrgenommen, erläutert oft Zusätzliches oder erklärt den Kontext. Der Alternativtext beschreibt dagegen, was in dem Bild zu sehen ist. Alternativtext und Bildunterschrift vermitteln im Idealfall das gleiche wie Bild und Bildunterschrift. Der Alternativtext ist wichtig. Die Aussage auf unserer Bilder-Hilfeseite „Es ist technisch möglich, jedoch inhaltlich unnötig, von der Beschreibung […] abweichende Bildalternativtexte […]) für die Bildeinbindung mit dem Parameter alt= anzugeben: […]“ halte ich daher für falsch. Meines Erachtes wird hier Bildunterschrift (caption) und Alternativtext (alt) verwechselt. Ich hoffe, meine Wortmeldung hilft euch weiter. Wenn noch Unklarheiten bestehen – ich habe diese Seite unter Beobachtung. Herzliche Grüße — Lecartia Δ 18:30, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, Lecartia. Vielen herzlichen Dank für die Klarstellung! Da du als Autorität auf dem Gebiet gehandelt wirst, ist nun hoffentlich der Sinn von Alternetativtexten (einschließlich die Sinnhaftigkeit für Sehbindhinderte jeder Colour) unstrittig. Aber darum geht es im Kern gar nicht ... das war nur das Vorgeplänkel!! Es gibt noch ein echtes technische Probem - und ein Problem der Empfehlung für die Umsetzung ...
- die Empfehlung: Wir alle wollen ja Tipparbeit vermeiden. Bei einer kurzen Bildunterschrift woe "Karvelumzug in Köln", "Befruchtete Eizelle", "Pyramide von Gize" oder sonstwas Kurzes ist es doch praktisch, wenn die für jeden sichtbare Bildunterschrift automatisch genauso (abgesehen von CDATA-Problem) in das alt-Attribut übernommen wird. Das ist praktisch, sinnvoll, macht alle glücklich etc.
Lange (sichtbare) Bildtunterschriften sind da hingegen ein _kleines_ Problem. Ich hoffe es findet deine Zustimmung, dass bei sehr langen Bildunterschriften ein kleiner separater Text für das alt-Attribut erstellt werden sollte (als Empfehlung herausgeben!). Seit eingen Monaten ist dies laut benutzer:Raymond auch syntaktisch in dem Befehl [[Datei|Quelle|alt=Alternativtext|Bildunteschr]] möglich. Nun - für diese Empfehlung könnte ich selbst bei BIENE werben (habe erst spät gemerkt das die Empfehlung dort gut plaziert wäre) und sie auch textlich umsethen. Kommen wir zum zweiten Problem:
- die Empfehlung: Wir alle wollen ja Tipparbeit vermeiden. Bei einer kurzen Bildunterschrift woe "Karvelumzug in Köln", "Befruchtete Eizelle", "Pyramide von Gize" oder sonstwas Kurzes ist es doch praktisch, wenn die für jeden sichtbare Bildunterschrift automatisch genauso (abgesehen von CDATA-Problem) in das alt-Attribut übernommen wird. Das ist praktisch, sinnvoll, macht alle glücklich etc.
- die Umsetzung: die obige Empfehlung lässt sich wegen technischer Mängel nicht umsetzen. Bei thumbnail-Bildern wird nicht der Text der Bildunterschrift in das alt-Attribut übernommen (ich bin nicht nur Blind - oder besser gesagt mehrfachbehindert; ich bin auch ein sehr guter Programmierer in eingen Markup-, Stylesheet-, Script-, und Compiliersprachen - jeder Guru würde mich wenigstens als guten Wasserträger bezeichenn; von der Wikisprache habe ich allerdings wenig Ahnug). Ich halte die Implementierung der [[Bild:]] Direktive in Wiki für fehlerhaft. Mir fällt jedenfalls kein Grund ein, warum der Text der Bildunterschrift einmal in das alt-Attribut übernommen wird und das nächstemal nicht. Eine Analyse des Phänomens findest du auf der Spielwiese Benutzer:Raymond/alt.
- Das Umsetzungsproblem muß vor dem Empfehlungsprobelm gelöst werden. Und hier komme ich mangels Reputation nicht weiter. Liebe Lecartia, ich würde mich sehr freuen, wenn du dir die Spielwiese Benutzer:Raymond/alt mal ansiehst. Hier bist du als Informatikerin und nicht als Barrierefreiheit-Expertin gefragt. Falls du wie ich der Meinung bist, dass dort technisch etwas faul ist (angesichts der Tatsache, dass die "alt-Impementierung" erst ein paar Monate alt ist würde ein Fehler nicht verwunderen), dann kennt du sicherlich Ansprechpartner, denen du den Bug melden kannst. Falls ich mich irren sollte, bin ich natürlich auch für einen Hinweis dankbar.
- PS: entschuldigung an alle für Tippfehler ... -- 94.219.208.51 20:00, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Im Quelltext steht ein Kommentar, das die Übernahme der caption als alt-Text unnütz sei. Original: "Now that we have an alt attribute, we should not set the alt text to equal the caption: that's worse than useless, it just repeats the text.". (Für technisch Interessierte: Parser.php
function makeImage
). Es wird unterschieden, ob das Bild einen Rahmen hat (alsothumbnail
oderframe
) oder nicht. Falls in beiden Fällen eine Bildbeschreibung fehlt, wird der Dateiname als alt-Text gesetzt. Nur im Falle von keinen Rahmen wird bei vorhandensein der caption diese aufbereitet und als alt-Text verwendet. Warum aber ein gesetzter alt-Text für gerahmte Bilder ignoriert wird, ist mir noch nicht ganz klar. Der Umherirrende 20:41, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Im Quelltext steht ein Kommentar, das die Übernahme der caption als alt-Text unnütz sei. Original: "Now that we have an alt attribute, we should not set the alt text to equal the caption: that's worse than useless, it just repeats the text.". (Für technisch Interessierte: Parser.php
- Hallo du untriebiger Umherirrer. Woher der Inhalt des alt-Attributs kommt, sollte eindutig sein. Mein Vorschlag (deckt sich nicht mit dem Autor des Kommentars der Funktion makeImage).
- 1. Wenn der Inhalt von alt in [[Datei:...|alt=...|...]] definiert wurde. hat dieser projorität.
- 2. ist den Inhalt nicht wie unter 1 angegeben definiert, dann werden (etwa) die ersten 15 Worte der Bildunterschrift genommen.
- 3. Fehlt auch die Bildunterschrift, dann wird der Dateiname (ohne Directory) genommen. Letzerer ist per Definition immer vorhnaden.
- Man muss da nicht meiner Meinung sei - ABER: auf jeden Fall sollte man eine EINDEUTIGE LÖSUNG finden. Schaut man in den Quelltext (siehe Beitrag von Unherirrer weiter oben), dann sieht man, dass das alt-Attribut mehrfach generiert wird. Und jedemal steht eine andere if-Bedienug davor (if frame oder ähnliches). In der Funktion makeImage müsste das alt-Attribut an EINER einzigen Stelle, die unabhängig von irgenwelchen Bildrahmen ist, definiert werden. Dass die derzeitige Lösung beinah im warsten Sinne des Wortes unbeschreiblich ist, ist hoffentlich konsenz.
- Und wenn man etwas vor und hinter dem von dir zitierten Kommentar im PHP-Queltext schaut, dann sieht man zwei Dinge: die Kommentarzeilen davor beschreiben die Vergangenheit - der dahinter die Zukunft. Scheinbar wird also an dem Problem gearbeitet. Oder alles ist im Fluss.
- Vieleicht schafft es ja jemand, einfluss auf die Zukunft zu nehmen. Ich habe meine Meinung zur Generierung des alt-Attribut-Textes oben dargestellt. Viel wichtiger ist es aber, das bald eine beschreibare und stabile (im Sinne von dauerhaft) lösung zustand kommt. In Bezug auf die Generierung des alt-Attributs sollte die Zukunft bald vorbei sein ... -- 94.219.208.51 23:37, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Natürlich ist die jetztige Lösung nicht gut, wie bereits angemerkt. Ob und wann eine Änderung kommt, kann ich nicht sagen. Ein Schritt wäre es aber, diese Idee in Bugzilla einzutragen. Es scheint in r52726 geändert worden zu sein, so dass der alt-Text bei Thumb leer ist. Am unteren Ende der Seite gibt es auch noch Kommentare. Der Umherirrende 21:26, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde die jetzige Lösung bei Vorschaubildchen ebenfalls unsinnig. Sie sollte nicht vom Verhalten der anderen Arten der Bildeinbindung abweichen. Der oben genannte Vorschlag ist da sinnvoller. Ob nun nach 15 Worten abgeschnitten werden soll oder nicht – dazu kann ich mir keine Meinung bilden. Ein leerer alt-Tag ist jedenfalls keine gute Idee, weil es keinen semantischen Zusammenhang zwischen der Bildunterschrift und dem Bild gibt, außer dass sie nah beieinander liegen. Ich bin allerdings keine Autorität und maße mir auch nicht an, der Weisheit letzter Schluss zu verkünden. Die Entwickler werden das jetzt also nicht schnell ändern, weil ich deine Meinung unterstütze. :) Ich habe das Thema mit weiteren Interessierten (Arbeitstitel: Accessibility Initiative) angerissen. Ich kann aber kurzfristig nichts versprechen, Änderungsvorschläge für MediaWiki-Code wollen gut vorbereitet und für die Entwickler nachvollziehbar sein. — Lecartia Δ 15:54, 27. Apr. 2010 (CEST)
Guten Abend! Naja, wenn mehrere der Meinung sind, dass die jetzige Lösung (ist der derzeitige Zustand denn eine Lösung?) nicht gut ist, dann könnte man doch versuchen was zu änderen ... ich habe allerdings wenige Lust, weiter zu machen ohne Ausicht auf Erfolg. Wie ich oben schon geschrieben habe müsste sich an der Technik was verbesseren - will man Wünsche an die Techniker weitergeben, dann müssen diese auch anständig formuliert und begründet werden (erst im zweiten Schritt kann man Empfehlungen an Autoren für Artikel herausbringen). Was ich dazu beitragen könnte und wo ich Hilfe bräuchte:
- Ich könnte die Ergebinsse sammenln - in einem Artikel statt in einem Thread. Beispielsweise in Benutzer:Raymond/alt oder in wp:BIENE oder wo immer ihr wollt. Dieser Thread ist schon so lang und läd sicherlich keinen Dritten zum lesen ein - ein Artikel kann das zusammenfassen und verständlich darstellen. Eben als Artikel - der dann auch wächst und das Thema mehr oder weniger Umfassend bearbeitet (auch mit noch nicht angesprochne Themen wie die Bedeutung ds HTML Attributs title für blinde).
- Wenn dieser Thread verschoben werden soll müsste das jemand anderes machen.
- Gedult habe ich - so schnell wirds wohl nicht gehen.
- Ich möchte unbedingt Anonym bleiben. Für diese Projekt könnte ich mich anmelden und später wieder Löschen. Jabe aber kein Problem damit, jemanden meine Tel. zu geben.
- Das PHP-Script, das Der Umherirrende aufgetrieben hat, versteht ich weitgehend. Könnte also unser Wünsche in beispielhaten Quellcode umsetzten. Das könnte allerdings auch Kontraproduktiv sein ... wer weiss ob sich die Programmierer der Wiki gerne in die Suppe spucken lassen.
- HTML und was so dazugehört kann ich ebenfalls.
- Soziale Kontakte in Wiki habe ich nicht und suche auch keine. Soziale Verknüpfungen müsste jemand anderes Übernehmen.
- Insgesamt bin ich langsam im Erschliessen neuer Quellen - lesen ist (hoffentlich aus verständlichen Gründen) halt nicht mein Ding.
- Techische Texte auf englisch lesen ist keine grosses Problem. Quelltexte in Englich kommentieren geht auch noch. In Englisch kommunizieren kann ich nicht! Mein Englich ist zum einen zu schlecht und zum Anderen werde ich mit meinen schlechten Vokabelschatz (Schatz ist masslos übertrieben), der mieseralben Grammatik und saumäßichen Orthographie für geistigbehindert gehalten (das ist nicht gegen diese Gruppe - sind auch nur Menschen).
So, da stehe ich ... hat mehr als einer (hallo Lecartia: wenn ich deine Benutzerseite richtig verstehe verzichtest du gerne auf das "eine(r)") von Euch Lust was zu veränderen? Ich kann auch mit ner Absage leben - die Welt ist groß und ein bischen Seelenverwandt bin ich wohl mit Umherirrender bezüglich des Irrens. Gute Nacht -- 188.97.2.246 00:37, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Mein Englisch eignet sich auch nicht dafür, das die Sache schon etwas größer zu sein scheint. Ich hoffe jemand ließt mit, der freundlicherweise einen Bug in Bugzilla aufmachen könnte. Falls jemand eine Zusammenfassung braucht, kann er sich ja hier melden, die IP würde dies ja zur Not machen. Der Umherirrende 16:57, 30. Apr. 2010 (CEST)
Zur Länge von Alternativtexten ein Nachtrag aus den vorläufigen Techniques for providing useful text alternatives des W3C: […] the general consensus is that if the text alternative is longer than 75-100 characters (1 to 2 sentences), it should not be considered a short text alternative and should not be presented using the alt attribute. — Lecartia Δ 19:44, 18. Mai 2010 (CEST)
Im Rahmen von anderen Mängeln ist das Thema Bildunterschriften bei den Entwicklern wieder auf dem Schirm. Ich habe auf der Mailingliste für MediaWiki-Entwickler eine eine kurze Darstellung des Problems mit unserer bevorzugten Lösung vorgestellt. — Lecartia Δ 17:00, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Dürfte alles im Bug 24586 zusammen gefasst sein. Der Umherirrende 22:00, 29. Jul. 2010 (CEST)
commons:Commons:Village pump#alt text - ziemlich das gleiche Thema, glaube ich. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:15, 22. Aug. 2010 (CEST)
Bilder von anderen wikipedias verlinken?
Ist es möglich ein Bild, welches bereits auf http://en.wikipedia.org/ verlinkt worde auch auf http://de.wikipedia.org/ zu verlinken (natürlich auch mit anderen Sprachen)? Wenn ja, wie geht das? Wenn es funktionionieren sollte bitte hier ein paar Worte darüber verlieren.-- 89.204.139.67 22:29, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, geht nicht. Es geht nur, Bilder von Commons in Artikel einzubauen. Wenn man ein Bild aus einer anderen Sprachversion hier nutzen will, muss man es hier in der DE-WP oder auf Commons hochladen (je nach Lizenz). XenonX3 - (☎:±) 22:34, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Du kannst deine Bilderwünsche hier eintragen (Hinweise dort lesen!): Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste: Transfer aus fremdem Projekt nach Commons. --Saibo (Δ) 02:55, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Bei vielen Bildern aus en dürfte es nicht möglich sein, sie in nach commons: oder de: zu importieren, da im englischen Sprachraum das Copyright im Sinne von Fair use für Bildungszwecke sehr liberal ausgelegt werden kann. Du kannst in einem solchen Fall auf das entsprechende Bild auf en: im Weblinks-Abschnitt à la [[:en:File:xyz.abc|Beschreibung]] oder [[:en:category:xyz.abc|Beschreibung]], vgl. M. C. Escher#Weblinks . --Carbenium 13:17, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Bei vielen ist das so; relativ sollten es aber recht wenige sein. AFAIK sollen in der en.wikip ja auch nach deren Policy möglichst wenige Fair-Use-Bilder verwendet werden. Die Weblinkslösung ist dann eine unschöne Notlösung, ja. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:09, 28. Aug. 2010 (CEST)
Kein Thumb wird gebildet
Hallo, ich habe ein Bild auf Commons hochgeladen, das zweifelsfrei auch dort vorhanden ist Wenn man die Bildvergrößerung anklickt, wird das Bild angezeigt, aber leider in der Vorschau kein Thumbnail. Bitte, hilfe! Was mache ich falsch? Vielen Dank für eure Hilfe, Grüße, -- Drooker 15:39, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Die Server spinnen, siehe hier. Ist vielleicht die Ursache. -- Alinea 16:05, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, WP:FZW#Was ist jetzt schon wieder los?. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:11, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Und ich dachte schon, ich werde senil. Vielen Dank euch! --Drooker 16:42, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Leute, ich schon wieder. Das alte Problem hat sich fast von selbst gelöst :-)). Dieses Mal habe ich versucht, mich vorher selber schlau zu machen. Leider erfolglos :-(
- Habe ich das richtig verstanden, dass es einen Bug gibt, der die Miniatur-Vorschau von auf Commons abgespeicherten Panoramabildern verhindert? Ich las etwas von Problemen bei Bildbreiten von mehr als 1200 px, wurde aber nicht so schlecht schlau daraus. Die Datei hat eine Größe von ca. 7,5 MB. Hier mein Beispiel
- Wie kann ich das Problem lösen? Ich danke nochmals für eure Hilfe. Grüße -- Drooker 00:15, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Einfach nichts machen. Das Problem ist neu und existierte vorher noch nicht, bzw. von Zeit zu Zeit. Wenn das wieder im Griff ist, dann klappt es auch mit den Thumbnails. Bis dahin einfach gedulden, auch wenn es gerade sehr unschön ist. -- (AAW) 00:29, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Hm, jetzt, nachdem das(oder der?) thumb gebildet wird, komm ich mir irgendiwe sehr dumm vor. Kann mal jemand diesen, meinen letzten Beitrag löschen :-)) (ich schäm mich) -- Drooker 23:16, 24. Aug. 2010 (CEST) PS: Danke, Nyabot
- Einfach nichts machen. Das Problem ist neu und existierte vorher noch nicht, bzw. von Zeit zu Zeit. Wenn das wieder im Griff ist, dann klappt es auch mit den Thumbnails. Bis dahin einfach gedulden, auch wenn es gerade sehr unschön ist. -- (AAW) 00:29, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Wie kann ich das Problem lösen? Ich danke nochmals für eure Hilfe. Grüße -- Drooker 00:15, 24. Aug. 2010 (CEST)
Ausrichtung links
In diesem Abschnitt steht geschrieben: "Grafiker und Mediengestalter achten darauf, dass abgebildete Personen im Layout von Text und Bild nicht „aus der Seite herausschauen“. Blickt der Abgebildete sehr deutlich in eine Richtung, ist er gar im Profil zu sehen, sollte er nach Möglichkeit in Richtung des Artikeltextes sehen." Diese Passage sollte extrem abgemildert wenn nicht gar entfernt werden (allenfalls als Option für den "Notfall" stehen bleiben), denn die WP ist kein gedrucktes Magazin (gedruckte Magazine haben keine variable Seitenbreite) und links stehende Bilder stören den Lesefluss und zerlegen auf schmalen Bildschirmen das Layout total, wenn an der rechten Seite auch noch Objekte (Tabellen, Bilder, Galerieen, ...) vorhanden sind. Beispiele: [1], [2]. Und wenn dann auch noch durch die Bilder Überschriften nach rechts verschoben werden, sieht's ganz gruselig aus. --Carbenium 13:17, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Stand (Geschäft) war ja wirklich sehr abschreckend. Fehlten nur noch die Bilder in der Mitte der Seite. ;-) In dem Artikel war "links" nicht das einzige Problem. Ja, ich würde dir generell zustimmen. Diese Möglichkeit sollte mE wenig angewandt werden. Etwa nur in langen Textpassagen, aber nicht, wo andere Objekte dazwischenkommen können. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:14, 28. Aug. 2010 (CEST)
Automatische Ausrichtung
Im Artikel steht, dass ein Bild ohne Parameter links angezeigt wird. Nach meiner Erfahrung wird es autom. rechts angezeigt. Deshalb ist der Parameter "right" meistens überflüssig. Habe ich was falsch verstanden? --Claus Diskussionsseite 21:42, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt so, wie du es verstanden hast. Wo steht das denn, dass ohne einen Parameter links ausgerichtet wird? Ich habe es nicht gefunden. Das sollten wir dann ändern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:03, 26. Sep. 2010 (CEST)