|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |

Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.
- Ob sich eine Quelle im konkreten Fall als zuverlässiger Nachweis eignet, wird auf dem Belege-Fließband geklärt.
- Wende dich bei persönlichen Angriffen oder Edit-Wars an die Vandalismusmeldungen.
Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:
- sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes (bitte keine Strohmann-Argumente).
- Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
- Signatur (~~~~)
Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.
- Bei tendenziösen Darstellungen des Konflikts auf dieser Seite ist es erwünscht, für jede andere Position als die beworbene eine einzige Gegendarstellung zu ergänzen. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, im Falle einer vereinnahmenden Darstellung auch ihre Sichtweise mitzuteilen und damit unter anderem Strohmann-Argumente aus der Diskussion herauszuhalten.
- Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest. Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du meinst, etwas Konstruktives beitragen zu können. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind wenig hilfreich.
- Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
- Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
- Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil die Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.
- Der eigentliche inhaltliche Austausch findet ausschließlich auf den ursprünglichen Seiten statt, weil sonst
- eine aktuelle Diskussion unnötig aufgeteilt wird. Im schlechtesten Falle kommen auf verschiedenen Seiten auch verschiedene Konsense zustande.
- Ansatzpunkte und Belege für den weiteren Ausbau, Argumente zu bestimmten Darstellungen sowie Literatur und Weblinks im Archiv dieser Seite verschwinden, statt auf der jeweiligen Diskussionsseite später leichter auffindbar zu sein.
- Kurze, organisatorische Hinweise sind hingegen stets gern gesehen, z. B. an welcher Stelle frühere Diskussionen zu finden sind oder aktuelle fortgeführt werden. Sollte es doch vorkommen, dass auf dieser Seite diskutiert wird, verschiebe die Beiträge bitte auf die jeweilige Diskussionsseite und hinterlasse hier einen Vermerk. Ergibt sich kein offensichtliches Ziel für die Verschiebung, weil etwa auf einer allgemeineren Ebene über eine verbreitete Formulierung oder Praxis diskutiert wird, suche bitte eine passende Redaktions-, Portal- oder Wikiprojekt-, eventuell auch Richtliniendiskussionsseite (je frequentierter, desto besser), die mit dem Thema verbunden ist. Dort erhöht sich zudem die Chance, dass weitere Benutzer mit Erfahrung und Fachkenntnissen hinzustoßen.
Die Dritte Meinung richtet sich an eine Vielzahl von Benutzern. Je übersichtlicher sie bleibt und je weniger auf beendete oder eingeschlafene Diskussionen verwiesen wird, umso besser ist sie für alle nutzbar. Archiviere Anfragen als Beteiligte(r) – mit Fingerspitzengefühl und Urteilsvermögen – bitte selbst. Ersatzweise kann der Archivierungs-Baustein natürlich auch von jedem anderen Benutzer gesetzt werden.
Ist der Konflikt deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage), markiere den Abschnitt auf dieser Seite bitte mit
- {{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}
Bleibt die Diskussion sowie jede Anschlussdiskussion, die zu einer hier eingetragenen Streitfrage aufkommt, länger als 10 Tage ohne Beiträge, markiere den Abschnitt bitte mit
- {{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}
Gibt es einen anderen triftigen Grund, weshalb eine Anfrage beendet werden kann (Konsens über das Diskussionsende), z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat, gibt es für individuelle Begründungen auch
- {{Erledigt|1=~~~~|2= }}
Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge zum hiesigen Thema hinzugekommen sind oder die individuelle Begründung zum parteiischen Beendet-Erklären genutzt wird.
Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch oder weitere Beiträge vom nimmermüden Praktikanten ins Archiv verschoben. Solltest du dieses Zeitfenster verpasst haben, scheue dich nicht, bei deines Erachtens noch nicht gelösten Konflikten oder abermals aufkommenden Kontroversen zum gleichen Thema eine neue Anfrage zu stellen und auf die frühere zu verweisen.
Soziale Marktwirtschaft II
Ich bitte hier um eine Dritte Meinung. Es geht dabei um die Frage, ob Alfred Müller-Armack, bedeutender Mitbegründer der Sozialen Marktwirtschaft, selbst die Vordenker kennt, die ihn bei der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft beeinflusst haben, oder ob Müller-Armack zu doof dazu war, um die Vordenker seiner Konzeption zu kennen. --Mr. Mustard 16:40, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Diese tendenziöse Darstellung ("zu doof") spricht eigentlich für sich selbst. Nur ein Stichwort soll reichen: War Hayek zu doof, zu erkennen, dass er selber Vordenker und nicht Kritiker der Sozialen Marktwirtschaft war? [1]--Olag 18:16, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Hayek hat (wie übrigens auch Erhard) den Namen des Konzepts kritisiert, nicht den Inhalt [2]. --Mr. Mustard 18:47, 8. Aug. 2010 (CEST
- Ok wir können die Frage auch hier bis in alle Verästelungen diskutieren, aber das ist auch nicht der Sinn einer Dritten Meinung; in Deinem "Beleg" steht im übrigen, dass Hayek den Begriff, nicht die Bezeichnung kritisiert.--Olag 18:53, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Hayek hat (wie übrigens auch Erhard) den Namen des Konzepts kritisiert, nicht den Inhalt [2]. --Mr. Mustard 18:47, 8. Aug. 2010 (CEST
Bitte nicht hier, sondern auf der Artikeldisk diskutieren.Karsten11 21:32, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Sags Björn Bornhoft, der meinen Versuch hier für Ordnung zu sorgen, wieder hinwegrevertiert hat.--Olag 21:45, 8. Aug. 2010 (CEST)
Bitte um kurze Stellungnahme auf Diskussion:Soziale Marktwirtschaft zur folgenden konkreten Frage: Kann die Aussage von Mr. Mustard "Müller-Armack, Erhard, Eucken, Böhm, Miksch, Rüstow, Röpke, und Hayek waren alle wichtige Vertreter des Neoliberalismus. Einige davon, insbesondere Müller-Armack war(en) auch von der christl. Soziallehre beinflusst." mit diesem Nachweis "exakt belegt" werden:
In bewußter Anknüpfung an aristotelisch-thomistische Traditionen und enstanden in einem ausgesprochen religiös-lutherisch geprägten, aber (vor allem bei Müller-Armack, s.u.) auch von der katholischen Soziallehre beeinflussten Wissenschaftlerkosmus, wurde die geforderte neue Staats-, Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung deshalb auch als "Ordo" bezeichnet und als ein der christlich-abendländischen Kultur entsprungener "architektonischer Gestaltungsplan" zur Verwirklichung eines "sozialen und ethischen Ordnungswillen" definiert."
oder kann man demnach von einem stärkeren Einfluss der christlichen Sozialethik ausgehen? --Olag 12:32, 10. Aug. 2010 (CEST)
Diskussion:Soziale Marktwirtschaft#SMW, Eucken und Arbeitsmarkt
Auf der seite Diskussion:Soziale Marktwirtschaft#SMW, Eucken und Arbeitsmarkt sollte zu der Frage Stellung genommen werden,
- ob eine belegte Äußerung von Eucken und anderen „Gründervätern“ der Sozialen Marktwirtschaft, dass „Arbeit keine Ware“ sei und daher den Arbeitsmärkten gegenüber den Sachgütermärkten strukturelle Besonderheiten zuzuschreiben seien,
- als bloßer „Nebenaspekt“ der Ideengeschichte gelöscht werden soll
- oder ob ihm eine relevante Bedeutung für das volle Verständnis der Sozialen Marktwirtschaft in ihrer ethischen Einbettung zukomme. FelMol 11:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
Auf der Diskussion:Unglück bei der Loveparade 2010 wird seit einigen Wochen Theoriefindung und willkürliche Linksammlung betrieben, ohne dass sich die entsprechenden Autoren konstruktiv am Artikel beteiligen. Mehrere Autoren haben sich bereits deutlich darüber beschwert. (siehe hier und hier). Lösungsvorschläge, um die Artikelarbeit nicht weiter zu stören und Hinweise auf die Regeln werden ignoriert. Ich bitte um Dritte Meinung --Luekk 12:24, 4. Sep. 2010 (CEST)
Ich hatte bei diesem Artikel die Angaben über seine Religion und die seiner Eltern herausgenommen sowie versucht, die Angaben über seine Türkisch-Kenntnisse herauszunehmen. Das wird ja nur deshalb thematisiert, weil er türkischer Abkunft ist, und dahinter stehen imho so Gedanken wie "er ist zwar gebürtiger Türke, aber kein gefährlicher Muslim". Bei einem Deutscher deutscher Abkunft käme man gar nicht auf die Idee, diese Punkte überhaupt zu erwähnen. Ich bitte um eine Dritte Meinung. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:04, 8. Sep. 2010 (CEST)
Polenfeldzug vs. Überfall auf Polen in Marcel Reich-Ranicki u.a.
Bei Marcel Reich-Ranicki steht nach wie vor "Überfall auf Polen", obwohl das entsprechende Lemma nach ausführlichen Diskussionen mit vielen Belegen mit dem neutralen Begriff Polenfeldzug benannt und gegen Verschieben gesperrt wurde. Keine ausländische WP einschließlich der polnischen nennt den Krieg "Überfall", auch die deutsche Fachliteratur kaum (dargelegt in den Diskussionen zum Lemma). Deshalb bin ich dafür, diesen Krieg durchgängig neutral "Polenfeldzug" zu nennen (WP:N), andere sind dagegen ... --Anti68er 21:06, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Öhm, warum hast Du es nicht geändert? Der Link zeigte immerhin auf den Feldzug. -- Anton-Josef 21:12, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Hatte ich versucht. --Anti68er 21:14, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, die Diskussion jetzt erst gesehen wie üblich wird aus der Ecke ein Nebenkriegsschauplatz aufgemacht, weil ihm die Argumenten im Hauptartikel ausgegangen sind. -- Anton-Josef 21:17, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Könnte auch mit unserem zeitnahen Zusammentreffen im D-Club zusammenhängen ;) --Anti68er 21:20, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, die Diskussion jetzt erst gesehen wie üblich wird aus der Ecke ein Nebenkriegsschauplatz aufgemacht, weil ihm die Argumenten im Hauptartikel ausgegangen sind. -- Anton-Josef 21:17, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Hatte ich versucht. --Anti68er 21:14, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, seitdem dass Kernkraftwerk länger am Netz bleiben darf, versucht eine IP den Artikel hinsichtlich Proteste und Betriebsstörungen stark auszubauen. Zu einer Kommunikation auf der Artikeldisk ist es leider bisher nicht gekommen, da sich die IP nicht darauf einlässt. In der Zusammenfassungszeile habe ich zumindest dazu aufgefordert. Revertieren möchte ich aber auch nicht mehr, deswegen hier die Anfrage. Zuletzt wurde dies eingefügt. Hier noch etwas ausführlicher. Ich habe nichts gegen eine Negativdarstellung von Kernkraftwerken. Nur meine ich, ist das hier etwas zuviel einseitig. Warum alle Betriebsstörungen zwischen 2005 und 2008? Das Kernkraftwerk liefert seit 1981 Strom. Warum allso alle Meldungen, die zudem weit unterhalb von INES 1 liegen, für drei Jahre auflisten? Ein Link auf die Seite des Bundesamt für Strahlenschutz, wo alle registriert sind, sollte da denke ich ausreichen. Meinetwegen kann man das auch reinbringen, aber in einer etwas komprimierter Art. Nicht für jeden Eintrag ein eigener Abschnitt mit einem Satz. Im Kernkraftbereich hat es sich eigentlich eingebürgert Vorfälle erst ab INES 1 zu erwähnen. Davon gab es in den 30 Jahren des Kernkraftwerkes insgesamt ein Vorfall, der wird ausführlich behandelt. Zudem steht noch ein weiterer Vorfall der Stufe INES 0 drinnen. Die anderen Einträge von 2005 bis 2008 liegen da noch darunter. Bin ich bei dem Artikel zu befangen, weil Hauptautor? Wie also jetzt weiter vorgehen? Grüße -- Rainer Lippert 08:00, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hab zwar auf der Artikeldisk. mal meinen Senf dazu gegeben, wenn sich die IP aber gegen jegliche Diskussion sperrt, wäre VM (mit Bitte um Halbsperre) vielleicht der sinnvollere Weg. --Qhx 09:31, 9. Sep. 2010 (CEST)
- PS: Ich hab grad die Zeiten der Beiträge verglichen und stelle fest, dass die IP auf der Disk. ein Gesprächsangebot macht, oder sehe ich das falsch? Das wäre doch eine Möglichkeit, das dort angesprochene Thema zu kommentieren bzw. die Reverts zu begründen. Dass die IP eine Antwort gar nicht erst abwartet, ist natürlich bedauerlich. --Qhx 10:34, 9. Sep. 2010 (CEST)
- ja ja, ganz offensichtlich gehört eine ip die sich erdreistet störfälle von atomkraftwerken in die entsprechenden artikel aufzunehmen, gesperrt, logisch, oder? ☆ Bunnyfrosch 14:21, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Wer Edit-Wars ohne Diskussionsbereitschaft um Änderungen entgegen WP:N führt (einschließlich der Übergewichtung sog. "Störfälle" im Artikel), gehört gesperrt. Auch wenn er vorbildlicher Märtyrer für eine gerechte Sache ist, während seine Gegner zweifelsfrei von der pöhsen Atommafia gesteuert werden. --Anti68er 14:35, 9. Sep. 2010 (CEST)
- jup, dem genossen anti68er kann ich da nur beipflichten immerhin waren es die grünen und damit 68 wie fischer und trittin, die die erste laufzeitverlängerung für die industrie, unter dem besinnlichen titel atomkonsens, erkämpften.
- Wer Edit-Wars ohne Diskussionsbereitschaft um Änderungen entgegen WP:N führt (einschließlich der Löschung sog. "Störfälle" im Artikel), gehört gesperrt. Auch wenn er vorbildlicher Märtyrer für eine gerechte Sache ist, während seine Gegner zweifelsfrei von der pöhsen Umweltorganisationenmafia gesteuert werden. ☆ Bunnyfrosch 15:37, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Wer Edit-Wars ohne Diskussionsbereitschaft um Änderungen entgegen WP:N führt (einschließlich der Übergewichtung sog. "Störfälle" im Artikel), gehört gesperrt. Auch wenn er vorbildlicher Märtyrer für eine gerechte Sache ist, während seine Gegner zweifelsfrei von der pöhsen Atommafia gesteuert werden. --Anti68er 14:35, 9. Sep. 2010 (CEST)
- ja ja, ganz offensichtlich gehört eine ip die sich erdreistet störfälle von atomkraftwerken in die entsprechenden artikel aufzunehmen, gesperrt, logisch, oder? ☆ Bunnyfrosch 14:21, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Wie nicht anders zu erwarten war, gibt es hierzu verschiedene Meinungen und Ansichten. Ich denke auch, dass jeder Störfall in ein Kernkraftwerksartikel gehört. So wird es derzeit auch gehandhabt. Grafenrheinfeld hatte jedoch in seinen knapp 30 Jahren Betrieb noch keinen einzigen Störfall. Ein Störfall in einem Kernkraftwerk ist ab INES 2 offiziell definiert. Grafenrheinfeld hatte eine einzige Störung mit INES 1. Worum es hier geht, sind meldepflichtige Ereignisse, die alle unter INES 0, oder darunter fallen. INES 0 lautet Keine oder nur sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung. Dann das andere. Wenn diese Unregelmäßigkeiten aufgeführt werden, warum nur von vier Jahren, und nicht von 30? Es gab in den 1980er Jahren wohl genausoviele Ereignisse wie jetzt. Das ist in meinen Augen einseitige Darstellung. Man könnte ja eine Art Liste im Artikel machen, wo erwähnt wird, wieviele Meldepflichtige Ereignisse pro Jahr auftraten. Grüße -- Rainer Lippert 18:18, 9. Sep. 2010 (CEST)
Benutzer:Wahrerwattwurm soll bitte bequellen, mit welchem Recht er behaupten kann, dass "Eklat von Knysna" bzw. "l'eclat de knysna" etablierte Begriffe sind. Kann er das nicht (bisher der Fall), dann sehe ich mich bestätigt. Schaut bitte in die Artikeldisku bzw. in die Disku vom Schreibwettbewerb um euch selbst ein Bild zu machen. Ich habe es mit einer Diskussion versucht, er geht aber nur scheinbar auf die Kritkpunkte ein und ändert nichts. Der Artikel ist gerade Kandidat im SW aber ich würde trotzdem gerne eure Meinung hören. -- P170Disk. 20:28, 9. Sep. 2010 (CEST)
- einen artikel, der am schreibwettbewerb teilnimmt, und dessen autor unter stress zu setzen, finde ich völlig daneben. du kannst deine einwände auf der entsprechenden diskussionsseite hinterlassen und gut ist. bekannter maßen hat der autor bis zum 30. september zeit, seinen artikel zu entwickeln. er kann deinen einwand bis dahin berücksichtigen oder es bleiben lassen. du kannst ab dem 1. oktober deinen standpunkt weiter diskutieren, aber bis dahin solltest du tunlichst die finger davon lassen, denn nicht du bewirbst dich mit dem thema um eine platzierung. -- emma7stern 10:35, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe die Thematik bereits vor der Kandidatur angesprochen. Da hätte er ja auch schonmal drauf reagieren können und nicht der Kritik ausweichen. Jetzt kandidiert er zwischenzeitklich für den SW und ich bekomme den schwarzen Peter zugeschoben. -- P170Disk. 13:28, 10. Sep. 2010 (CEST)
- der kritik ausweichen??? - hm. -- emma7stern 13:59, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Lest euch mal bitte die genauen Inhalte von der Artikeldisku und vorallem auch der Schreibwettberwerb-Disku durch. Und am besten nicht jemand von Wwwurms-Connection. -- P170Disk. 14:09, 10. Sep. 2010 (CEST)
- der kritik ausweichen??? - hm. -- emma7stern 13:59, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe die Thematik bereits vor der Kandidatur angesprochen. Da hätte er ja auch schonmal drauf reagieren können und nicht der Kritik ausweichen. Jetzt kandidiert er zwischenzeitklich für den SW und ich bekomme den schwarzen Peter zugeschoben. -- P170Disk. 13:28, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Erinnert mich an das Lemma Tragödie von Nasino. Dort wurde nach langem hin und her das Lemma (vor allem der Begriff Tragödie!) für am besten geeignet befunden. Die beschriebenen Vorgänge, das Medienecho und die Konsequenzen danach dazu kann man IMHO ohne große Bedenken als Eklat bezeichnen. Schwierig ist es in der Tat, dem Gesamtvorgang, der ja in einzelnen Etappen abgelaufen ist, einen aussagefähigen Gesamtbegriff zu geben. Aber nachdem ich mir eure doch eher konstruktive Diskussion von Mitte August durchgelesen habe, verstehe ich jetzt den ganzen Rummel mit 3M und VM nicht so ganz. Man muss den komplexen Gesamtvorgang nun mal einen Namen geben. Eklat trifft es für mich gut (Affäre wäre eine Alternative für mich), Knysna als Hauptort ebenfalls. Ob man damit nun dem Lemma Begriffetablierung durch WP unterstellen muss nur weil Google aufgrund der Medienstruktur dafür eher keinen Gesamtbegriff findet, halte ich für etwas übertrieben. Welches Lemma hälst Du denn für sinnvoll(er)? Gruß Martin Bahmann 14:13, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Mein Vorschlag:
- Lemma: Frankreich bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010, und den Artikel z. B. beginnen mit
- "als les événements de Knysna (auf deutsch etwa: ...) wird ... bezeichnet".
- Dann weiß man um was es geht und hat gleichzeitig ein Lemma, das keine Begriffsetablierung dartellt.
- Selbst wenn man das Lemma so lässt, kann man meiner Aufassung nach nicht schreiben dass diese Vorgänge als "l'eclat de knysna" in F bezeichnet werden, weil dieser Begriff keinen Google-Treffer, außer der Artikel selbst und Klone, ausspuckt. Selbst wenn eine Printquelle das benutzt ist der Begriff ja noch lange nicht gebräuchlich. "les evenments de knysna" wird von den franz. Medien dagegen hauptsächlich benutzt. Daher sollte auch nur dieser Begriff erwähnt werden.
- Jetzt wird man fragen, warum ich mich in die Sache so reinbeiße. Meine Erklärung dazu: Hätte Wwwurm einfach zugegeben, dass sein "l'eclat de knysna" ungebräuchlich ist, wäre die Sache gegessen, aber jedesmal, wenn ich ihn bitte, Quellen aufzuzeigen, weicht er aus und geht wie gesagt nur scheinbar auf die Diksussion ein (zu sehen in der Schreibwettbewerb-Disku). Warum sollte ich dann klein bei geben, wenn ich mich in der Sache im Recht fühle? -- P170Disk. 14:32, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast offensichtlich nicht mal mitbekommen, dass es schon vor 4 Wochen mehr als nur eine belegte Quelle dafür gab; seither sind etliche dazugekommen, bspw. auch aus dem Mund der Staatssekretärin Yade. Du hast nichts außer Google anzubieten, wiederholst dies dafür aber seither gebetsmühlenhaft; Rechthaberei ohne Kenntnisse halt. Darum für mich auch hier EOD. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn doch so etlich viele neue Quellen sich erschlossen haben, wie erklärst du dir dann das da: [3] ? Oder gab es einen Beschluss, von dem ich auch nichts mitbekommen habe, dass man diesen Begriff bloß nicht ins www stellen darf? -- P170Disk. 15:02, 10. Sep. 2010 (CEST)
- q.e.d.: ... wiederholst dies gebetsmühlenhaft ... wiederholst dies gebetsmühlenhaft ... wiederholst dies gebetsmühlenhaft ... --Wwwurm 16:06, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn doch so etlich viele neue Quellen sich erschlossen haben, wie erklärst du dir dann das da: [3] ? Oder gab es einen Beschluss, von dem ich auch nichts mitbekommen habe, dass man diesen Begriff bloß nicht ins www stellen darf? -- P170Disk. 15:02, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast offensichtlich nicht mal mitbekommen, dass es schon vor 4 Wochen mehr als nur eine belegte Quelle dafür gab; seither sind etliche dazugekommen, bspw. auch aus dem Mund der Staatssekretärin Yade. Du hast nichts außer Google anzubieten, wiederholst dies dafür aber seither gebetsmühlenhaft; Rechthaberei ohne Kenntnisse halt. Darum für mich auch hier EOD. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Jetzt wird man fragen, warum ich mich in die Sache so reinbeiße. Meine Erklärung dazu: Hätte Wwwurm einfach zugegeben, dass sein "l'eclat de knysna" ungebräuchlich ist, wäre die Sache gegessen, aber jedesmal, wenn ich ihn bitte, Quellen aufzuzeigen, weicht er aus und geht wie gesagt nur scheinbar auf die Diksussion ein (zu sehen in der Schreibwettbewerb-Disku). Warum sollte ich dann klein bei geben, wenn ich mich in der Sache im Recht fühle? -- P170Disk. 14:32, 10. Sep. 2010 (CEST)
Angesichts der hervorragenden Qualität dieses Artikel finde ich diesen aggressiv ausgetragenen Streit um das Lemma unnötig. Es mag sein, dass es nicht einfach ist, ein allein seligmachendes Lemma zu finden, da es (meinem Eindruck nach) im Internet zumindest keinen feststehenden Begriff für diese Vorgänge gibt. Aber diese Frage kann man auch konstruktiv diskutieren. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:10, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Mein Vorschlag: Lemma: Frankreich bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 - fände ich jetzt zu allgemein als geeignetes Lemma. WWW müßte außer seinem gewählten Schwerpunktthema noch einiges mehr dazubauen und das dürfte wohl kaum seine Absicht sein auch wenn er es vor 4 Wo mal als mögliche Alternative erwähnte. @WWW: Wird denn der l'eclat de knysna in der Presse, Politik o.ä. mit dieser Umschreibung erwähnt? Kannst Du mal einen Difflink geben? Was mich auch mal interessieren würde: wie macht es eigentlich die französischsprachige Wikipedia? Viele Grüße Martin Bahmann 18:44, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Vorbemerkung: Ich versteuere einen geringen Teil meines Einkommens als Übersetzer, allerdings nicht für Französisch.
- Kopie meiner Bemerkung von Diskussion:Eklat von Knysna vom 18. August:
- Übersetzung heißt nicht immer, ein Wort aus der anderen Sprache 1:1 zu übernehmen. Der Pons (ed. 2000) gibt als Übersetzungsbeispiele für évènements: les évènements de mai 1968 – „die politischen Unruhen im Mai 1968“; avant les évènements en Allemagne de l'Est – „vor der Wende“. Ende der Kopie
Der Unterschied ist natürlich, dass hier évènements ein französisches Pendant zu einem etablierten deutschen Begriff ist. Allerdings halte ich es umgekehrt bei événements de Knysna genauso für gegeben, dass dem französischen Begriff im Deutschen mit der Übersetzung „Die Ereignisse“ oder „Die Vorkommnisse“ oder „Das Geschehen“ zu kurz getan würde; von daher hielte ich nach reiflicher Überlegung auch heute noch in diesem Falle Eklat (auch per definitionem dort) für eine passende und legitime Übersetzung von événements in diesem Zusammenhang, selbst falls „l'éclat de Knysna“ im Französischen kein etablierter Begriff sein sollte. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 23:54, 10. Sep. 2010 (CEST)
@P170: Einen WP:DM-Abschnitt zu beginnen mit den Worten "XY soll..." ist vielleicht keine so gute Wortwahl, denn Du machst damit ja bereits klar, was in dieser Sache Dein Wille ist. Den Autoren der Drittmeinungen dann zu entgegnen "Lest euch mal bitte..." oder "Mein Vorschlag:..." oder der Satz "Warum sollte ich dann klein bei geben, wenn ich mich in der Sache im Recht fühle?" lässt mich daran zweifeln, ob Du wirklich an einer Dritten Meinung interessiert bist, oder ob Du nicht stattdessen Mitstreiter für Deine Ansicht suchst. Ich werde mich mit dem Thema nicht befassen, da ich nicht glaube, dass ich dazu sachlich viel beitragen kann, aber ich möchte Dich bitten zu überlegen, ob Du mit der richtigen Einstellung an die Dritte Meinung herangetreten bist. --Qhx 20:22, 16. Sep. 2010 (CEST)
Einordnung der Kategorie:Verkehr (Frankreich) unter der Kategorie:Verkehr (Europa)
Um diesen Konflikt zu lösen, erbitte ich eine Dritte Meinung.
Wir ordnen Staatskategorien wie Kategorie:Frankreich grundsätzlich nicht unter den Kontinent-Kategorien wie Kategorie:Europa ein, weil Staaten (auch) politische Objekte sind, deren Aktivitäten weit über ihr geographisches Territorium hinaus gehen. Kontinente sind dagegen nur geographische Objekte. Außerdem gibt es einige Staaten, deren geographisches Staatsgebiet sich durch Überseegebiete etc. über mehrere Kontinente erstreckt. Eine Einordnung Staat unter Kontinent würde aus diesen Gründen zu zahlreichen Artikeleinordnungen im falschen Kontinent führen.
Trotzdem besteht Matthiasb darauf, die Kategorie:Verkehr (Frankreich) unter der Kategorie:Verkehr (Europa) einzordnen. [4] Dies führt dann z.B. dazu, dass der in der Karibik gelegene Flughafen Martinique unter der Kategorie:Europa landet, was meiner Ansicht nach falsch ist und dem oben erläuterten Grundsatz bei der Einordnung von Staaten zuwider läuft. Gleichzeitig hat Matthias selbst hier die Kategorie:Flughafen (Frankreich) aus der Kategorie:Flughafen (Europa) rausgenommen, mit der Begründung "Frankreich liegt insgesamt auf vier Kontinenten".
Ich habe mit Matthias und weiteren Mitarbeitern aus den Bereichen Geographie und Verkehrswesen dazu schon eine lange und teils hitzige Debatte geführt, die Teil folgender Löschdiskussion ist (und zwar hauptsächlich der untere Teil): Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/4#Kategorie:Flughafen (Europa) Soweit ich Matthias vestehe, beruft er sich (a) auf Gepflogenheiten im Fachbereich Geographie, definiert (b) die Kategorie:Europa als eine politische Kategorie und schließt daraus, dass (c) Kategorie:Verkehr (Frankreich) unter Kategorie:Verkehr (Europa) stehen müsse, da Frankreich politisch zu Europa gehöre und somit z.B. auch der Verkehr auf Martinique europäischer Verkehr sei. Dies widerspricht meine Ansicht nach aber dem Grundsatz "keine Staaten unter Kontinenten einordnen", der Tatsache dass Kontinente keine politischen Objekte sind und Matthias' eigenem Edit in der Kat. Flughafen (Frankreich).
Außerdem halte ich die Gepflogenheiten des FB Geographie hier für sekundär, weil die Artikel hier vom Mitarbeitern des Portal:Verkehrswesen erstellt, gepflegt und kategorisiert werden, nicht vom Portal Geographie. Matthias will ein grundsätzlich neues räumliches Kategorieschema unter der Kategorie:Verkehrswesen einführen, das das bisherige, auch in vielen anderen Fachbereichen so verwendete Schema ersetzen soll und den Verkehrswesen-Mitarbeiter unnötigen Stress verursachen würde (mehr dazu in der oben verlinkten LD).
Über eine Dritte Meinung zu der Frage:
- Soll Kategorie:Verkehr (Frankreich) unter der Kategorie:Verkehr (Europa) eingeordnet werden oder nicht?
würde ich mich freuen.
--PM3 20:50, 9. Sep. 2010 (CEST)
Ich hinterlasse vorerst keinen Verweis in der noch laufenden Ausgangsdiskussion hierher, weil ich befürchte, dass sich die eh schon sehr umfangreiche Diskussion dann auch noch hierher ausbreiten würde und der Überblick völlig verloren ginge. Matthias hat ohnehin signalisiert, dass er keine Vermittlung von Dritten wünscht. --PM3 20:56, 9. Sep. 2010 (CEST)
Taliban
Bezüglich dieser [5] Aktion von Benutzer:Sommerkom stellt sich die Frage: a) Ist dieser Abschnitt ausreichend bequellt und b) die Quelle Bundeszentrale für Politische Bildung reputabel ? Dritte Meinungen erwünscht. -- Gruss Beademung 18:34, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Also die BPB ist schon einer reputable Quelle, aber von Taliban-Aktivitäten bereits 1984 habe ich nirgendwo sonst gelesen. Zudem widerspricht sich das mit dem Artikel Mullah Omar, dem Gründer der Taliban. Auch der wesentlich ausführlichere und gut bequellte Artikel in der en.WP nennt als Gründungszeit der Taliban 1994 und nicht 1984. Ich denke daher, daß Sommerkom mit seiner Aktion richtig liegt.--Margaux 19:48, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Nunja, der spezifische Artikel [6] geht etwas genauer, der Zeitraum 1994 der Entstehung bis 1996, der militärischen Eroberung, scheint m.E. doch arg kurz. Nebenbei, es gibt Interessen die Hintergründe der Entstehung nach hinten zu schieben. Wo geht es leichter ? Wie dem auch sei, den Widerspruch zwischen der Quelle BPB und anglikanischen Quellen können wir nicht aufklären ;-) -- Gruss Beademung 00:00, 17. Sep. 2010 (CEST)
Der Widerspruch zwischen Baraki und der gesamten akademischen Literatur lässt sich ganz einfach aufklären (Talibs vs Talibanbewegung), steht auf der Disku und ist auch in der Literatur genauso dargestellt. Du hast das aber durchschaut, Sommerkom wurde von Rowan Williamss anglikanischer Spezialeinheit persönlich beauftragt, die Geschichte der Talibanbewegung in den 80ern zu blitzdingsen.--Sommerkom 02:43, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ok Agent K :-) Dann schreib doch genau diesen Unterschied in den Artikel. Talib vers. Talibanbewegung. Taliban rekrutierten sich ja offensichtlich aus der früheren Talibanbewegung der 80er Jahre. Wer wann wo die Finger bei deren "Gründung" drin hatte, muss ja nicht ausschweifend behandelt werden. Matin Baraki schreibt mit Sicherheit nicht absichtlich dummes Zeug für die Lehrerhandreichungen der Bundeszentrale für politische Bildung. ;-) Gruss Beademung 13:56, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte Intro beachten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:02, 17. Sep. 2010 (CEST)
Austrofaschismus - ein wissenschaftlich umstrittener Begriff
Die fraglichen Änderungen: [7], bzw. [8]
Die Diskussion: [9]
Qualifizierte Stimmen sind gefragt. -- Dellica 12:15, 12. Sep. 2010 (CEST)
In den Artikeln, die in dieser Liste aufgeführt sind, wird die Liste noch einmal in jeden einzelnen Artikel platziert. Ich argumentierte dagegen, die einstellende IP dafür. Bitte um Meinungen unter Diskussion:Anwerbeabkommen. Grüße von Jón + 14:25, 12. Sep. 2010 (CEST)
Astrologie /* "bedarf weiterer Klärung" darf angeführt werden? */
Ich bitte hier um eine weitere Meinung zu diesem Thema. Vorrauszuschicken ist das der Artikel Astrologie extrem kontrovers behandelt wird. Daher spielen dort einzelne Wörter und Sätze ein tragende Rolle in der Auseinandersetzung. Die nur damit niemand eine lächerlichen Streit um des Kaisers Bart vermutet.
Der Konflikt besteht nunmehr nur noch aus einem Punkt. Aus meiner Sicht ist die Behauptung die Zusammenhänge Person<->Geburt ein Thema das von der Wissenschaft bereits falsifiziert wurde falsch, da Studien die von den Kontrahenten im Kritikteil angeführt wurden, diese Falsifizierung noch nicht als gegeben ansehen.Diskussion:Astrologie#Nebensatz zu allgemein hinsichtlich der Einzelnachweise
Daher bitte ich (mit Ausnahme der Personen die auf der Diskussionsseite einseitige Stellungnahme bewiesen haben, wie Marcella alias Benutzer:Ralf Roletschek) um eine weitere Meinung. Stellen die von mir angestrebten Änderungen eine sinnvolle Modifikation dar oder ist es kein NPOV mehr.
Ist mein Argument richtig, eine Aussage wissenschaftlicher Forscher "bedarf weiterer Klärung" bedeutet das noch Abklärungsbedarf besteht? Dieser wurde von den Autoren der angefürten Studie selbst angesprochen, daher ist auch kein POV. Und damit sollte diese Aussage auch angeführt werden können, oder sehe ich das falsch.AstroGK 11:12, 13. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, ist der Abschnitt Wirkung und Inhaltsstoffe im Artikel Pu-Erh-Tee sinnvoll? Auf Diskussion:Pu-Erh-Tee wird seit sechs Wochen darüber (im kleinen Kreis) diskutiert, ob man auf die angeblichen Gesundheitswirkungen des Tees eingehen soll. Weitere Meinungen sind willkommen. Beste Grüße -- kh80 •?!• 02:44, 13. Sep. 2010 (CEST)
- "Die Wissenschaft hat festgestellt, daß Marmelade (keinen) Schnaps enthält" - Es geht um nachgesagte Wirkungen als Schlankmacher, deren wissenschaftlicher Nachweis nie erbracht wurde. Wollen wir jetzt überall alles aufnehmen, was einem Produkt fälschlicherweise nachgesagt wird? --Reiner Stoppok 03:05, 13. Sep. 2010 (CEST) PS: Wahrscheinlich haben die westlichen Wissenschaftler, die den Tee untersucht haben, Milch und Zucker hineingeschüttet. ;)
Diskussionsbeiträge nach Diskussion:Pu-Erh-Tee#Entfernung des Absatzes Wirkung und Inhaltsstoffe transferiert. Diskussion bitte dort führen. Port(u*o)s 09:06, 13. Sep. 2010 (CEST)
Carl Friedrich von Siemens Stiftung (Bedeutung von Antifa-Kritik von Anfang 1990)
Ich bitte hier um eine dritte Meinung. Es geht um die Frage, welche Bedeutung Kritik der Antifa in einem knappen Artikel hat, die sich auf einen Zeitraum bezieht, der 1985 endete. --129.187.50.191 19:35, 13. Sep. 2010 (CEST)
Nachtrag: Auf der (langen) Diskussionsseite, auf die verlinkt wird, gibt es ganz unten eine Zusammenfassung der strittigen Punkte. Ein Diskussionsteilnehmer (Elektrofish) hat deren Überschrift heute vielfach geändert, jeweils ohne dass der Link entsprechend angepasst wurde. Man lasse sich also nicht irritieren und scrolle auf der Zielseite einfach nach unten (falls der Link wieder nicht funktioniert). --129.187.50.173 21:45, 14. Sep. 2010 (CEST)
- …oder drücke die Ende-Taste. --Hæggis 04:21, 16. Sep. 2010 (CEST)
Es geht darum, ob der Musiker Robert Miles in seiner Bedeutung einen Soziologen gleichen Namens in dem Maße übersteigt, dass er das klammerlose Lemma erhalten sollte, welches nach einer Verschiebung durch eine BKL belegt ist. Link zur Diskussion siehe oben. --Scooter Sprich! 22:06, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ich bitte um Meinungen auf der Artikeldisku dazu, ob dieses Lemma angesichts der fehlenden Belege und der vielen inhaltlichen Fehler und der WP:Redundanzen zu Unternehmen Barbarossa so erhalten werden kann oder nicht. Jesusfreund 16:10, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte die Diskussion beginnen und verlinken. Auf der Diskussionsseite ist nicht so recht klar, worum es geht. --Siehe-auch-Löscher 19:51, 16. Sep. 2010 (CEST)
FPÖ wirbt mit Jörg Haider um homosexuelle Wähler
Den Konflikt habe ich in der Diskussion beschrieben, der Grund ist dieser Revert. Nur weil jemand Tod ist, unter welchen Umständen auch immer, darf man nicht verbieten über ihn zu schreiben, noch dazu wenn es um eine seiner damaligen Stärken - den Wahlkampf - geht. Danke, liebe Grüße --Volker Paix... 03:07, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich sehs nicht als relevant an, wenn ein Politiker eine Aussage macht ohne zu begründen, wie er auf das kommt. Nichts Handfestes. Nix Neues. Raus damit. --KurtR 09:06, 17. Sep. 2010 (CEST)
- +1; mehr als eine kleine Randnotiz im FPÖ-Artikel (ohne Zitate, nur kurz nennen mit Quelle) brauchts dafür nicht; im Haider-Artikel nicht relevant. Alles Relevante steht bereits unter Spekulationen um Haiders sexuelle Orientierung. --Qhx 10:14, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Weitere Beiträge bitte unter Diskussion:Jörg Haider#FPÖ wirbt mit Jörg Haider um homosexuelle Wähler. --Siehe-auch-Löscher 10:24, 17. Sep. 2010 (CEST)
Nickname: Werbung oder nicht ?? (erl.)
Ich bin mir nicht sicher, ob ich den im Artikel neu eingestellten Weblink als unerwünschte Werbeseite (WhereToChat hat wohl das (Haupt-)Ziel für vom Betreiber "gerankte" Chats zu werben und ist nicht unbedingt eine DATENBANK für (derzeit benutzte oder unbenutzte existierende) Nicknames (Accounts), so wie die Beschreibung des Links meint, sondern wenn überhaupt wohl eher eine SUCHMASCHINE für derzeit in - ausgewählten oder allen ? - laufenden Chats benutzte/eingeloggte Nicks) einstufen kann und daher revertieren sollte. Da ihn eine IP eingestellt hat, die ich wohl nicht für eine Diskussion erreichen kann, hätte ich gern eine 3M dazu: Werbeseite => revert oder Infoseite => bleibt ? Bei vielen anderen Webseiten ist das irgendwie klarer zu beurteilen, hier ist der Nutzen zwar nicht überwältigend - aber wohl auch nicht "gleich Null" ... --PhChAK 17:44, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich sehe da ehrlich gesagt keine weiterführenden Informationen zum Gegenstand des Artikels und dass das eine Datenbank sein soll, die alle deutssprachigen Chats umfasst wage ich doch arg zu bezweifeln. "Werbung" würde ich das jetzt nicht unbedingt nennen, aber wo ist der Mehrwert? Wir verlinken ja auch nicht von Telefonnummer auf www.dastelefonbuch.de --El Grafo (COM) 18:04, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, El Grafo. Ich hab´s mit Hinweis hierher revertiert - mal sehen was die IP macht ...
- Hier erstmal erledigt. --PhChAK 18:52, 17. Sep. 2010 (CEST)
Offensive Junger Christen (OJC) - Unabhängige Quellen
Bitte hier um 3M ob diese Quelle (im dortigen Kasten) als "unabhängig" zu bezeichnen ist. Der dortige von der OJC eingestellte Text wird seitens diverser Benutzer als "unabhängige" Quelle eingestuft und immer wieder in den Artikel eingebaut. -- Arcy 18:48, 17. Sep. 2010 (CEST)
- 3M dort hineingeschrieben --Neozoon 20:27, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Gegenvotum: Es geht hier im Sinne von WP:Q darum, ob das Bistum Mainz von der OJC unabhängig ist, wovon ich überzeugt bin. Wenn diese etwas in Abstimmung mit der OJC veröffentlichen sagt dies nicht mehr und nicht weniger als das aus, dass es mit der OJC abgestimmt wurde - was ich nicht bestreite, aber keine Aussage über ihre Unabhängigkeit macht. Solch eine Abstimmung gehört schlicht in christlichen Kreisen und darüber hinaus zum guten Ton. Jeder gute Journalist hört vor der Veröffentlichung eines kritischen Berichtes die Gegenseite und läßt diese zu Wort kommen, behält sich aber trotzdem die letzte Entscheidung über den zu veröffentlichenden Text vor. Ich kann nicht sehen, warum das Bistum gewisse Formulierungen und den Ansprechpartner nicht von der OJC übernehmen sollte, wenn sie diese geprüft und für wahr befunden haben. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:46, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Sie 3M. Sie hat keine Formulierungen übernommen. Es ist ein vollständiger in der Wir-Form geschriebener Text des OJC. -- Arcy 14:24, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Gegenvotum: Es geht hier im Sinne von WP:Q darum, ob das Bistum Mainz von der OJC unabhängig ist, wovon ich überzeugt bin. Wenn diese etwas in Abstimmung mit der OJC veröffentlichen sagt dies nicht mehr und nicht weniger als das aus, dass es mit der OJC abgestimmt wurde - was ich nicht bestreite, aber keine Aussage über ihre Unabhängigkeit macht. Solch eine Abstimmung gehört schlicht in christlichen Kreisen und darüber hinaus zum guten Ton. Jeder gute Journalist hört vor der Veröffentlichung eines kritischen Berichtes die Gegenseite und läßt diese zu Wort kommen, behält sich aber trotzdem die letzte Entscheidung über den zu veröffentlichenden Text vor. Ich kann nicht sehen, warum das Bistum gewisse Formulierungen und den Ansprechpartner nicht von der OJC übernehmen sollte, wenn sie diese geprüft und für wahr befunden haben. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:46, 21. Sep. 2010 (CEST)
BKL Sturmwehr
Benutzer Diskussion:Rosenkohl#Sturmwehr. Kurzzusammenfassung: Rosenkohl hat das Lemma Sturmwehr heute morgen auf Sturmwehr (Gruppe) verschoben und eine BKL eingerichtet. Aus meiner Sicht ist hier Sturmwehr das Hauptlemma (siehe die Äußerungen auf der Disk). Bisher hat Rosenkohl noch nicht geantwortet, warum also jetzt schon hier?
Das Ganze ist aus meiner Sicht als Herabwürdigung von Lemmata nach Rosenkohls Gusto (siehe Wikipedia_Diskussion:Begriffsklärung#Vermeidung_von_Werbung_und_Propaganda_im_Seitenkopf) zu sehen. Er hatte noch weitere Artikel so behandelt, aber bei Eugenik fand ich die Einrichtung einer BKL-Seite in Ordnung, auch wenn „den Nachnamen von Georg Eugenik, Vater des Markos Eugenikos“ mir etwas komisch vorkommt. Ansonsten sehe ich das Ganze wie gesagt als das Verschieben unliebsamer Lemmata irgendwo hinten die Wikipedia an und nicht als das was Rosenkohl als Intention angibt (Vermeidung von Werbung und Propaganda im Seitenkopf). Habe keine Lust in einen Verschiebekrieg zu gehen und bitte daher um Meinungen. --Gripweed 12:22, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe selbst mit „Rosenkohl“ genug Probleme gehabt, und diese unnötige Einrichtung von Begriffsklärungen bei Der Stürmer (eine zusätzliche Seite für genau zwei Lemmata? Verarschen?) und Zyklon B (auch wieder wegen einer gleichnamigen Band, diesmal ohne politischen Hintergrund; die Alibi-Erwähnung der gleichnamigen Rechtsrock-Band ist ein Witz, die wird mit „Kanakenkiller“ niemals relevant) festgestellt. Bei Sturmwehr ist es sogar noch bescheuerter. Meinem Vorredner kann ich beim bösesten Willen (nein, im Ernst, wir kamen eigentlich immer aus, meine ich) keine „wiederholten unverschämten Unterstellungen und Angriffe“ ankreiden, die sind im Gegenteil „Rosenkohls“ Metier; „TF-Umleitungsgedöhns“ und „Artikel verstecken“ trifft beides zu. Aufgrund meiner extremen Befangenheit bitte ich aber um eine vierte Meinung zum Thema, bevor jemand einen Entschluß faßt. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:52, 20. Sep. 2010 (CEST)
Interpretation einer Quelle/World Vision International
Der Artikel World Vision International wurd von einigen Nutzern traditionell stark POV-beeinflusst, die sich leider auch durch Fakten nicht von der Mythenbildung abhalten lassen.
Im konkreten Anlass geht es um den zurzeit im Artikel stehenden Satz Die Gründung von World Vision erfolgte im August 1950 auf Initiative des Journalisten und baptistischen Evangelisten Robert Pierce. Bevor er World Vision gründete, engagierte er sich als Leiter bei Youth for Christ in der Nothilfe im revolutionären China.
Nicht durch Quellen belegt ist der Gliedsatz engagierte er sich als Leiter bei Youth for Christ in der Nothilfe im revolutionären China.
Zunächst ist anzumerken, dass die Organisation Youth for Christ eine rein religiöse Organisation ist, die nur Missionierungen, zu keinem Zeitpunkt aber "Nothilfe" oder "Entwicklungshilfe" betrieb. Dafür, dass Youth for Christ zu irgendeinem zeitpunkt "Nothilfe" oder "Entwicklungshilfe" betrieben hätte gibt es keine Quellen, da dies schlichtwegs nie der Fall war. Folglich hat Pierce eine solche auch nie bei YfC leiten können. Diverse Quellen bezeichnen seine Funktion für Yfc ausschließlich als Evangelist und/oder Journalist. Als Beispiele seien [10], [11], [12] und [13] angeführt.
Ich habe dieses Problem in der Diskussion mehrfach erwähnt, Benutzer:Diskriminierung behauptet jedoch, dass der Satz …Bob Pierce led the YFC Teams troughout Asia and became deeply involved in relief work in Korea. In 1950 he established World Vision … aus Sara Diamond (1989): Spiritual warfare: the politics of the Christian right. Cambridge: South End Press 1989, ISBN 0896083616, ISBN 9780896083615, S. 11 den im Artikel behaupteten Sachverhalt belege. Ich habe Diskriminierung mehrfach darauf hingewiesen, dass erstens aus diesem Satz nicht hervorgeht, dass Pierce eine "Nothilfe" bei Youth for Christ geleitet hätte, bzw. dass es eine solche bei YfC überhaupt gegeben hätte, zweitens, dass sich der Satzteil and became deeply involved in relief work in Korea. darauf bezieht, dass Pierce eigenständig begann, in Korea Kinderpatenschaften zu organisieren. andbecame involved in relief work in Korea wäre zudem auch mit und begann, sich in Korea mit Entwicklungsarbeit zu beschäftigen zu übersetzen wäre.
Es hat zu diesem Satz mehrere Diskussionen gegeben, die Diskriminierung ignoriert, wesshalb Ich weitere Benutzer ersuche, unter [14] die Sachlage zu kommentieren. --Liberaler Humanist 22:36, 18. Sep. 2010 (CEST) Zitat orthogrphisch korrigiert, --Rosenkohl 10:48, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Bisher hat man mir schon viel vorgeworfen, aber, dass ich Diskussionen ignoriere ist jetzt das erste Mal. Also seine Behauptung, der von ihm angezweifelte Satz wäre nicht mit Quellen belegt, hat Liberaler Humanist hiermit ja schon selbst widerlegt. Es geht in der Tat nicht darum, ob etwas belegt ist, sondern wie die Quelle zu übersetzen, was also belegt ist. "Relief Work" mit "Entwicklungsarbeit" zu übertragen, halte ich für abenteuerlich. Heutzutage wird es meistens synonym mit Humanitärer Hilfe/Nothilfe gebraucht. Weil Humanitäre Hilfe aber auch Entwicklungshilfe bedeuten kann - für die es keine Anzeichen in diesem Zusammenhang gibt - habe ich mit Nothilfe übersetzt, weil das eindeutiger ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:40, 21. Sep. 2010 (CEST)
De-Mail zur Zeit gesperrt
Es geht um eine Bearbeitung die (auch einmal von mir) immer wieder zurückgenommen wurde. Was zur Folge hatte, das der Artikel gesperrt wurde. Ich hoffe das mit einer Dritten Meinung das Problem gelöst werden kann, so dass der Artikel demnächst wieder entsperrt werden kann.
Das ganze teilt sich in zwei Probleme:
- Ob im Artikel der Begriff Eingangsbestätigung oder Zugangsbestätigung verwendet werden sollte. Meiner Meinung nach sollten Beide Begriffe mit Schwerpunkt auf Eingangsbestätigung verwendet werden. Die Diskussion findet man hier: [15]
- Ob ein belegter Kritikpunkt gelöscht werden soll oder nicht. Meiner Meinung nach sollte der Kritikpunkt erhalten bleiben, da bisher weder Relevanz noch die Reputation der Quelle in Frage gestellt wurde. Die Diskussion findet man hier: [16]
Ich wurde mich über Eure Meinung freuen, so dass man sich hoffentlich bald wieder der sinvollen Bearbeitung des Artikels widmen kann.--Flegmon 15:07, 19. Sep. 2010 (CEST)
Teilsperre bei Editwar
- Teilsperrungen bei Editwars – wie hier – sind in meinen Augen ein Unding, da der sperrende Admin nicht mit Argumenten Partei ergreift, sondern mit der Keule
- zu diesem Editwar gibt es eine Diskussion, die in meinen Augen zeigt, dass Argumente (wenn auch teilweise unfreundlich formuliert) hier einfach übergangen wurden und statt dessen einfach nach dem Prinzip verfahren wurde – ist eh nur eine IP
- dass die Rücksetzung des Artikels zu einer Sperrung des rücksetzenden Benutzers führt, obwohl der in der Zusammenfassung deutlich darauf hinweist, dass der Artikel vollgesperrt werden muss, ist in meinen Augen absolut unverständlich
Da JD mich nach hierher verwiesen hat, kann mich ja hier vielleicht jemand aufklären, wie das alles zusammengeht. Nach meinem Verständnis entsprechen sowohl die Teilsperre des Artikels, als auch meine Sperre nicht den Regeln der WP. Das gleiche gilt für das Verhalten von Micha, das der Intention von WP:AI, so wie ich sie sehe, vollständig widerspricht. --Heimwerker 00:14, 21. Sep. 2010 (CEST)
Für diesen zur Zeit gesperrten Artikel sind kompetente Begutachtung des Textes und der bisher verwerteten und angegebenen "Quellen" wünschenswert und hilfreich. Jesusfreund 17:18, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Vom Antragsteller ist falsch dargestellt worden, dass es um die enthaltende Literatur geht. Diese belegt die Ehrungen von Jordan und werden vom Antragsteller nicht als ausreichend betrachtet. Die Diskussion findet auf Diskussion:Hans Jordan (General) statt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:32, 21. Sep. 2010 (CEST)
Literatur
Wann ist eine Literaturangabe akzeptabel?? Ein qualifizierter Beitrag wäre in der Diskussion:Franz Josias (Sachsen-Coburg-Saalfeld) hilfreich. DAAANKE. --Störfix 18:19, 23. Sep. 2010 (CEST)
Es geht um die Frage, ob sich der Leser wirklich selber aus 2 Weblinks die Belege zusammensuchen muss. In dem Artikel kommen haufenweise Zahle und Daten vor. Diskussion. --BerntieDisk. 18:01, 24. Sep. 2010 (CEST)
Im Artikel Zeugen Jehovas wird ein belegter Abschnitt über deren Haltung zur körperlichen Züchtigung von Kindern immer wieder entfernt, zuletzt hier. Ich bitte um dritte Meinungen hier. Danke sagt --Φ 21:40, 25. Sep. 2010 (CEST)
Den Artikel habe ich praktisch neu geschrieben und fast im Alleingang auf lesenswert gebracht. Nun wurde die Gliederung so umgestellt/verändert [17]. Ich sehe es nicht als Verbesserung des Artikels an sondern als Verschlechterung siehe Artikeldisk. Daher würde ich gerne eine dritte oder am besten mehrere Meinungen dazu haben denn ich möchte den Artikel natürlich lesenswert behalten. Gruß --Codc 16:31, 26. Sep. 2010 (CEST)
Königin der Nacht und andere Artikel
Hier wird revertiert, aber: BKLs dienen der Begriffsklärung, nicht Bildern, die mit dem Thema peripher zu tun haben. Bitte dritte Meinung, ob das Bild reinsoll, ansonsten siehe [18] zu diesem Thema. 77.0.5.89 22:38, 26. Sep. 2010 (CEST)