Diskussion:Thilo Sarrazin
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen."Biografie" sollte nicht Diskussionsplattform für Sarrazins Äußerungen sein
Iche meine: Nur die BIOGRAFIE von Sarrazin gehört in diesen Artikel. Alles andere gehört in andere Artikel, die noch (in wikipedia z.B.) zu creiieren sind. - Sarrazin ist ein Mensch wie andere auch. Wie Du und Ich. Und im Augenblick ein Mensch, der Staub unterm Teppich aufbläst. Und alles sowas. Und er ist ein Mensch, der mit seinem Verhalten die Leute wahnsinnig macht! (Mich auch, übrigends). - Es stecken so viele Gedanken und Philosophien und Verhaltensweisen und "so viele Ameisen, die so viele Fürchterlinge in die Flucht schlagen" und alles andere mögliche in-innnnn! (Und Immen! - zB.) - - Wenn alle sich streiten und zu keinem Konsens kommen, und TROTZDEM sich gegenseitig nicht töten wollen, dann ist genau eines der Sieger: Das Geld. Die Mathematik. Die richtige Rechnung. Die Logik. Das Gesetz. Die Verhandlung. Das Wort. Die richtige Sprache. Das Ausräumen von Missverständnissen. Die leidenschaftliche Suche nach den richtigen und treffenden Worten. Und alles in dieser Art. DAS jedenfalls ist die Botschaft ALLER KULTUREN DER MENSCHHEIT. Und das ist der Schlüssel, Zum Glück. - Einmal völlig verrückt sein!Einmal klar sagen, was los ist! - Einmal Klar sagen, was untern Teppich gekehrt ist! : Einmal klar sagen können, was die Sachlage ist! - Dafür nicht "ermordet" zu werden! Sondern: Aufmerksame Zuhörer zu haben. ..... Offenbar hat die Menschheit damit leidenschaftlich große Probleme. ... (nicht signierter Beitrag von 85.179.20.46 (Diskussion) 07:55, 14. Sep. 2010 (CEST)) --85.179.20.46 09:58, 14. Sep. 2010 (CEST)
- ich verwahre mich dagegen, durch die formuierung "…ein mensch wie andere auch. Wie Du und Ich." mit dem subjekt dieses artikels gleichgestellt zu werden! (nicht signierter Beitrag von 87.180.73.26 (Diskussion) 10:27, 14. Sep. 2010 (CEST))
Interessant!: Wer bist Du denn? - Grüße von CW--85.179.20.46 11:27, 14. Sep. 2010 (CEST)
Ich bitte darum bei der Gen-Artikel folgende Studien hinzufügen: http://www.nature.com/nature/journal/v466/n7303/full/nature09103.html http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/7637/page%20/1
Es würde sicherlich der Wahrheit auf die Sprünge helfen. (nicht signierter Beitrag von 92.75.201.105 (Diskussion) 18:07, 17. Sep. 2010 (CEST))
"Das Sarrazin-Phänomen"
Iche plädiere für einen neuen Artikel, der dieses kulturelle Phänomen in Deutschland analysiert und behandelt (nicht signierter Beitrag von 85.179.20.46 (Diskussion) 07:55, 14. Sep. 2010 (CEST)) --85.179.20.46 09:59, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht nötig. Das ist gute solide Medien-Hype, sonst nichts. Hast du verfolgt, wie die BILD-Zeitung das sehr schön auf- und umgebaut hat? : 1. Vorabdrucke 2. Empörung 3. SPD- und Bank-Geschichte 4. Formular-Brief für den BuPräs 5 Jetzt Interview mit Sarrazin. Da sind noch ein paar Wochen drin. Die mediale Kuh wird gemolken, und wenn dann nur noch Blut, Schweiss und Tränen kommen: Um so besser. Davon muss man enzyklopädischen Abstand bekommen. Geezernil nisi bene 10:24, 14. Sep. 2010 (CEST)
-- ach ja (seufzend!). Aber vom Schweigen kommt ja auch kein Gold. Habe ich schon durch. Grüße von CW.--85.179.20.46 11:30, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ich denke, den Artikel gibt es sowieso schon: Populismus. Gruß --Chrosser 22:00, 22. Sep. 2010 (CEST)
sekundärliteratur
gibt es einen sinnvollen grund das zum wiederholten mal die sekundärliteratur, mit einem verweis auf WP:LIT, entfernt wird? die frage ging speziell an dich Sambalolec, mit der bitte solche loeschungen im vorfeld auf der disk zu klaeren und nicht wie gewohnt den artikel in eine vollsperre zu treiben. -- ΚηœrZupator ☠ 13:55, 12. Sep. 2010 (CEST)
- @sambalolec, ich sehe grade, das du deinem "kontrahenten" aus Deutschland schafft sich ab hinterherlaeufst und seine beitraege revertierst. gibt es sonst irgendeinen sinnvollen grund fuer deine loeschung oder sollte man diese VM erweitern? -- ΚηœrZupator ☠ 14:09, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Damit ich es auch verstehe: Könntest Du bitte Deine Reverts kurz begründen, Sambalolec? Grüße, --JosFritz 15:13, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Die Reverts sind völlig korrekt, das Institut für Staatspolitik ist keine seriöse Quelle, ebensowenig wie z.B. die Junge Freiheit als solche anerkannt wird, die in der gleichen Ecke zu verorten ist.--Pvanderloewen 17:55, 12. Sep. 2010 (CEST)
@Knoerz: ich sehe grade, das du deinem "kontrahenten" aus Deutschland schafft sich ab hinterherlaeufst und seine beitraege revertierst. gibt es sonst irgendeinen sinnvollen grund fuer deine loeschung oder sollte man diese VM erweitern?
Von mir aus mach was Du willst, meld mich auf der VM, aber bitte tu mir einen Gefallen: Quatsch mich nie wieder an. -- sambalolec 22:47, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ein sinnvoller Grund für Sambals Revert ist noch immer nicht ersichtlich. -- W.E. 23:52, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ein sinvoller Grund für die Verbastelung von det Ding ist nicht ersichtlich. Es wurde nicht plausibel dargelegt, inwiefern es sich dabei um ein wissenschaftlich maßgebliches Werk oder eine seriöse Einführung handelt. Grüße -- sambalolec 00:00, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Und es hat keinen Autor (jedenfalls keine natürliche Person), was eher gegen die Qualität des Werkes spricht, ebenso wie die Tatsache, dass es sich um eine Publikation einer ominösen Denkfabrik der rechten "Intelligenzia" handelt.--Pvanderloewen 00:14, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ein sinvoller Grund für die Verbastelung von det Ding ist nicht ersichtlich. Es wurde nicht plausibel dargelegt, inwiefern es sich dabei um ein wissenschaftlich maßgebliches Werk oder eine seriöse Einführung handelt. Grüße -- sambalolec 00:00, 13. Sep. 2010 (CEST)
Zitat Wikipedia:Literatur#Auswahl: "Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene." In einem Personenartikel wie hier ist allenfalls eine Biographie auf derselben thematischen Ebene wie das Artikelthema, die Person. --TrueBlue 00:32, 13. Sep. 2010 (CEST)
das einfachste waere wohl gewesen einfach zu schreiben: Das Institut für Staatspolitik gilt als Denkfabrik der Neuen Rechten. Daher gemaess WP:LIT entfernt. es soll noch leute geben die das Institut für Staatspolitik und deren ansichten nicht kennen, ich bin einer davon. @sambalolec eine begruendung haette hier das nachfragen und die diskussion eruebrigt. merkst du, dass solche kommentarlosen reverts unkonstruktiv und sinnlos sind und unnoetig kraefte binden? falls nicht, dann vll jetzt. meine urspruengliche frage oben hat sich damit erledigt. -- ΚηœrZupator ☠ 09:49, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Es lässt sich trefflich streiten, ob eine Quelle wissenschaftlich oder politisch ist. Das Gutachten von Gideon Botsch war dereinst unter "Literatur" ebenso deplatziert. Mindestens, weil es nicht dieselbe Themaebene hatte wie der Artikel. --TrueBlue 10:13, 13. Sep. 2010 (CEST)
- richtig und ich versteh das. ich kannte einfach das "Institut für Staatspolitik" nicht. das waere, zumindest fuer mich, erklaerung genug gewesen. thematisch haette die literatur sicher gepasst. an der serioesitaet bzw. an der massgeblichkeit dieser schrift kann man wohl zweifeln. nuja, frage geklaert, alles wird gut ;) -- ΚηœrZupator ☠ 10:24, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ich kannte dieses "Institut" nicht, deshalb meine unbedarfte Frage nach dem Grund für die Reverts. Mir ist die politische Richtung absolut zuwider. Dennoch weiß ich nicht, wie die Relevanz dieses Ladens zu beurteilen ist. Eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz gibt es nicht. So wie ich das sehe, muss die "Junge Freiheit" - im Gegensatz zu "Eigentümlich frei" - aufgrund ihrer Auflagenstärke deshalb als Quelle akzeptiert werden. Ob das "Institut" den Relevanzkriterien genügt, kann ich nicht so noch sagen. Zumindest erscheint mir, wie sambalolec, die Einordnung unter "Sekundärliteratur äußerst problematisch. Irgendwelche Sachargumente, die nicht auf Sympathien oder Antipathien beruhen? --JosFritz 10:33, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Neutrale Quellen ("Sekundärliteratur") gibt es n.m.E. zur (laufenden) "Causa Sarrazin" derzeit nicht. D.h., was immer dazu bewertet oder eingeordnet wird, kann nur mit Standpunktzuweisung erfolgen. --TrueBlue 11:15, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass es den Relevanzkriterien genügt. Es hat keinen Autor, der mit seinem Namen für das Werk einsteht, sondern als Verfasser/Herausgeber wird nur das IfS genannt. Das Werk findet sich bspw. nur in einer einzigen Universitätsbibliothek in NRW ([1]), andere Werke der "Wissenschaftlichen Reihe" nur in zwei Uni-Bibliotheken in NRW ([2]). Es ist nicht bekannt, dass irgendein reputabler Wissenschaftler daran mitgearbeitet hätte (wenn dem so wäre würde das IfS mit Sicherheit auf seiner Website damit werben). Relevanz könnte allenfalls daraus erwachsen, dass das Werk seit 17 Tagen in den Amazon Top 100 ist ([3]), was sich allerdings wohl daraus erklärt, dass es bislang das einzige Buch, das sich mit dem Thema beschäftigt und außerdem sehr günstig (5 €) ist. Dass es jedenfalls aufgrund seines Themas nicht als Sekundärliteratur zum Lemma "Thilo Sarrazin" aufgeführt werden kann, hat Benutzer:TrueBlue oben bereits dargelegt. Wenn es im Artikel zitiert werden soll, dann nach meinem Dafürhalten allenfalls mit eindeutigem Hinweis auf die politische Richtung des Urhebers. Ob es überhaupt Informationen enthält, die nicht auch anderen Quellen entnommen werden können, weiß ich nicht, das müsste jemand darlegen, der Lust hat, dem IfS dafür Geld in den Rachen zu werfen. Gruß --Pvanderloewen 13:39, 14. Sep. 2010 (CEST)
@Knoerz: Ich habe die Kurzform gewählt, in der Annahme, daß diejenigen Autoren, die sich mit der Thematik auskennen, keine weitere Erklärung benötigen, und diejenigen, die keine Ahnung haben, sich zunächst schlau machen oder nachfragen, bevor sie nach Bauchgefühl drauflosrevertieren und komische Verdächtigungen in die Welt setzen. Grüße -- sambalolec 21:09, 14. Sep. 2010 (CEST)
Englische Wiki Sarrazin Seite
Hi leute. Guck mal : http://en.wikipedia.org/wiki/Thilo_Sarrazin ist Heute veraendert, mit eine Neue stueck 'Statements of support'.
Veilleicht hat es ein paar nachricht Stucke die neu sind fuer euch - oder veilecht kann manche lesen und kucken ob wir fehlern im translation gemacht habe. (schuldigen, meine Deutsch ist nich so schoene :<) (nicht signierter Beitrag von 85.210.116.82 (Diskussion) 01:15, 15. Sep. 2010 (CEST))
Aussprache des Nachnamens
Wie wird er denn ausgesprochen? Könnte das jemand im Artikel ergänzen? -- 129.247.247.239 12:40, 16. Sep. 2010 (CEST)
- So wie man ihn schreibt.--† ♂ 12:53, 16. Sep. 2010 (CEST)
- An deinem Namen "†" sieht man, dass dies keine sinnvolle Antwort ist, weil man einen Namen auf verschiedene Weisen aussprechen kann.
- Welche Silbe wird betont? Wie wird die Endung "-zin" gesprochen? Wie "Medizin", also [tsi:n]? Oder eher [sin], [zin] oder gar [ɛ] wie im französischen "vin"? -- 129.247.247.239 13:08, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Sich als lfd.Nr. über den coolsten Nickname lustig machen, kommt gar nicht gut. Du kannst IPA aber nicht Deutsch? Man spricht es so, wie es geschrieben steht, weder französisch noch englisch und, wie man vielleicht vermuten könnte, auch nicht arabisch :O. Sarajewo, Saragossa, Sarazenen + Medizin, Benzin usw. und da er 2R hat, darfst du die Zunge etwas länger rollen lassen :)) Lebst du in Kambodscha? Weil bei uns hättest du den Namen sicher 100 Mal im Radio oder TV gehört. Liebe Grüße --Volker Paix... 13:48, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Na, das Radiohören ist auch nicht immer so sinnvoll: Da hört man auch immer "Düsburg" oder gar "Du-isburg", obwohl es ja eigentlich korrekt "Duusburg" mit einem langen "u" heißt...
- Und dass die Familie noch vor nicht einmal 350 Jahren wohl mit einem nasalen "in" (wie ob richtig gesagt: wie in "vin") ausgesprochen wurde, steht zu vermuten. Aber das ist jetzt lange her. BerlinerSchule. 17:34, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn Duisburg tatsächlich "Duusburg" und nicht "Düsburg" ausgesprochen wird und du das belegen kannst, dann korrigiere bitte den Artikel Duisburg entsprechend. Da steht nämlich in der Einleitung bei Aussprache das IPA Zeichen "y", was für das deutsche ü steht. --93.129.161.36 17:56, 17. Sep. 2010 (CEST)
- PS: vielleicht hast du es auch nur mit Troisdorf verwechselt? --93.129.161.36 18:10, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Es ist ein "i", das, ähnlich wie das "e" im verbreiteten "ie", eine Längung bedeutet. In Duisburg wie in Troisdorf wie in Druide. BerlinerSchule. 18:16, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Immerhin konsequent: Wenn man "Duusburg" sagt, auch "Druude" statt "Dru-ide" zu sagen! Korrigierst du denn den Artikel Duisburg nun? *g* --93.129.161.36 18:23, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Dass nicht jeder weiß, dass "Druude" die richtige Aussprache ist, ist nicht mein Problem. Duisburg hingegen weiß sogar die Wikipedia unter Dehnungs-i#Dehnungs-i, wenn sie auch dort das fehlende Wissen zur "heutigen" Form hochstilisiert. BerlinerSchule. 18:29, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Dort wird übrigens auch - dann muss ich aber wirklich weg - auf das wohl bekannteste (Troisdorf ist ja unter Nichteisenbahnern nicht sooo bekannt) Beispiel hingewiesen, nämlich den Familiennamen Voigt. BerlinerSchule. 18:32, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Immerhin konsequent: Wenn man "Duusburg" sagt, auch "Druude" statt "Dru-ide" zu sagen! Korrigierst du denn den Artikel Duisburg nun? *g* --93.129.161.36 18:23, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Es ist ein "i", das, ähnlich wie das "e" im verbreiteten "ie", eine Längung bedeutet. In Duisburg wie in Troisdorf wie in Druide. BerlinerSchule. 18:16, 17. Sep. 2010 (CEST)
- awidaamalsoadiskussionbeidermasiliabadibitsundbytsinshirnrammenwill --Volker Paix... 18:37, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte deinen Link zu Ende lesen: Beim Dehnungs-i wird nicht nur auf "Voigt" hingewiesen, sondern auch darauf, dass man "Duisburg" inzwischen ausdrücklich nicht mehr Duusburg ausspricht sondern Düsburg. Wir brauchen den Artikel Duisburg also nicht zu korrigieren *puh* --93.129.161.36 18:48, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte meinen Beitrag von oben zu Ende lesen. Dass ich ein wenig kritischer bin als die Wikipedia, nun, damit musste Dich abfinden. BerlinerSchule. 18:55, 17. Sep. 2010 (CEST)
- In deinem Link ist die Rede von "Jahrhunderten", in denen sich der Wandel vom uu zum ü vollzogen hat (bei Duisburg). Jaja, neumodischer Teufelskram. Irgendwie muss ich gerade an den guten alten Catweazle denken. --93.129.161.36 19:01, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte meinen Beitrag von oben zu Ende lesen. Dass ich ein wenig kritischer bin als die Wikipedia, nun, damit musste Dich abfinden. BerlinerSchule. 18:55, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Rauchen bei Tisch, Füße auf den Sitz in der Bahn und falsche Aussprachen werden nicht dadurch richtig, dass es alle tun. Deine Vermutung, bestimmte Deutschlehrer am von mir besuchten Gymnasium hätten mir vor "Jahrhunderten" die eigentlich richtige Aussprache begebracht, trifft nicht zu. Ich habe im letzten Jahrhundert die Schule besucht und auch das ist noch kein Jahrhundert her. Aber ich glaube, wir kommen langsam vom Thema ab. Das heißt "Thilo Sarrazin". BerlinerSchule. 19:08, 17. Sep. 2010 (CEST)
Um mal wieder auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Da Herr Sarrazin in zahllosen Interviews und Talkshows mit seinem Namen in deutscher Aussprache "wie man es schreibt" (stimmhaftes s am Anfang; z wie deutsches z, also [ts]; kein Nasal) angesprochen worden ist, und dies meines Wissens nie korrigiert hat, kann man, denke ich, davon ausgehen, dass das die heute von der Familie selbst praktizierte Aussprache ist. Zumindest ist es die heute allgemein übliche. Und nebenbei: Aussprachen könne sich sehr wohl ändern, wenn "es alle tun". Das gilt umso mehr für Eigennamen. --Amberg 19:18, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, stell Dir vor, er würde jetzt - da er ja keinen Arbeitsplatz mehr hat, andererseits aber nicht der Typ für Hartz Vier ist - als Berater bei Sarkozy eintreten (ich sag jetzt mal nicht, als Berater wofür). Dann würde das "zin" am Ende vielleicht wieder nasaliert... BerlinerSchule. 19:49, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Die meisten Deutschen würden wohl lieber den Sarkozy auf die nächsten 20 Jahre für die deutsche Politik ausleihen. Auch auf die Gefahr hin, dass man ihn dann irgendwann deutsch "Sarkotzi" ausspricht. ;-)
- Wie sagte er doch gleich? "In so einem Ton spricht man nicht mit Frankreich!". Chapeau! --93.129.227.62 20:13, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Und wenn man der Logik der Berliner Schule folgt, müssten wir genannten Herrn Sarkozy korrekterweise auch Scharkösi aussprechen, und zwar intialbetont! :-) Schönes WE, Sökaren 20:25, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Wegen Ungarisch? Da tust Du mir zuviel Ehre an, die Sprache kann ich überhaupt nicht. Aber ich bezweifle, dass "die meisten Deutschen" die seltsame Propaganda Sarkozys gutheißen würden. Die wissen nämlich, dass innerhalb der Union Freizügigkeit gilt, was auch sehr gut so ist. Aber ich glaube, wir kommen wieder a weng vom Thema ab... BerlinerSchule. 20:32, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Und wenn man der Logik der Berliner Schule folgt, müssten wir genannten Herrn Sarkozy korrekterweise auch Scharkösi aussprechen, und zwar intialbetont! :-) Schönes WE, Sökaren 20:25, 17. Sep. 2010 (CEST)
Sigmar Gabriel über Sarrazins Menschenzucht-Gedanken
Das sollte unbedingt inkorporiert werden: http://www.zeit.de/2010/38/SPD-Sigmar-Gabriel Die bisher beste und schonungsloseste Analyse. --188.99.179.90 16:33, 19. Sep. 2010 (CEST)
Merkels Quellen
Was haben Merkels Quellen zur Einschätzung der Causa Sarrazin im September 2010, also dass sie sich aus Vorabveröffentlichungen informierte und nicht das Buch selbst las, und Schirrmachers Meinung dazu mit der Biografie Thilo Sarrazin zu tun? Ich finde [4] nicht nur offtopic, sondern auch auch reichlich irreführend dargestellt. Habe eher den Eindruck, Schirrmacher ärgert sich darüber, dass er sich tatsächlich durch das Buch gequält hat, um es schließlich als "fatalen Irrweg" zu kritisieren, und andere sich die Sache leichter gemacht haben. --TrueBlue 19:26, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Das sehe ich anders. Aus der Sicht des Historikers ist nicht nur ein Vorgang von Bedeutung, sondern auch dessen Wirkungsgeschichte. Beklagt wird anhand der causa Sarrazin der Niedergang der politischen Kultur dahingehend, dass bloße Macht an die Stelle einer inhaltlichen Auseinandersetzung tritt. In dieser Debatte zeigt sich die Wirkungsgeschichte. Mit der werden wir ohnehin noch länger zu tun haben, und ich finde es wichtig, sie in dem Artikel zu dokumentieren. --Athanasian 19:36, 20. Sep. 2010 (CEST)
- die ganze Debatte wird doch im Artikel zum Buch dargestellt, hier äußert sich Merkel ja nur zum Interview. Das sollte wenn dort eingebracht werden. Gruß--- Zaphiro Ansprache? 19:38, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist natürlich ne Idee. --Athanasian 19:39, 20. Sep. 2010 (CEST)
- hab es mal getan, natürlich unter Hinweis Deines Namens als alleiniger Autor (denke ich doch, oder?) ;-)--- Zaphiro Ansprache? 19:42, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Irgendwer hat glaub ich ein Tippo verbessert, aber im großen und ganzen stimmts. --Athanasian 19:46, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Wobei man sich dort bereits darüber beklagte, dass die Debattendarstellung den Artikel überflutet, was nicht der Sinn von Buchartikeln sei. Und: Schirrmachers Feuilleton-POV vom 20.09.2010 ist erstmal nur Schirrmachers Feuilleton-POV vom 20.09.2010. "Wirkungsgeschichte", die "Sicht des Historikers", ist was anderes. Tatsachen wie Meinungen müssen in WP in jedem Fall korrekt und vollständig, also nicht nach Gutdünken selektiert und (um)interpretiert, dargestellt werden. --TrueBlue 19:57, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist natürlich ne Idee. --Athanasian 19:39, 20. Sep. 2010 (CEST)
- die ganze Debatte wird doch im Artikel zum Buch dargestellt, hier äußert sich Merkel ja nur zum Interview. Das sollte wenn dort eingebracht werden. Gruß--- Zaphiro Ansprache? 19:38, 20. Sep. 2010 (CEST)