Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2010 um 15:58 Uhr durch Jörg Zägel (Diskussion | Beiträge) (Kochsalzverödung nach Prof. Dr. Linser: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. September 17. September 18. September 19. September 20. September 21. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

(Unter-)Teilung der Kategorie:Lyrik in Kategorie:Lyrisches Werk und Kategorie:Lyriker (abgelehnt)

Weil ein Autor an sich keine "Lyrik" ist. Commons 15:06, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und weil Lyrik-Autoren keine Literaturgattung sind (Oberkategorie). --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:52, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion gab es IMHO schon öfters zu verschiedenen anderen Literatur-Kategorien, wo überall die gleiche Problematik existiert. Wurden AFAIR aber bisher abgelehnt, weil es da im Literatur-Kategorienbereich eine Systematik gibt. Es gab verschiedene kleinere Diskussionen auf verschiedenen Seiten, die aber meist relativ schnell beendet waren, da wohl von verschiedenen Leuten im Bereich Literatur keine Probleme dabei gesehen werden und deshalb keine Veränderungen erwünscht sind. Ich halte diese chaotische Vermengung von Personen, Werken, Werkreihen, Subgenres, fiktiven Objekten und Welten, Auszeichnungen, Veranstaltungen und anderen Artikeln im Bereich Literatur auf für unübersichtlich und wenig zielführend. Mit Catscan kann man zwar versuchen, die gewünschten Schnittmengen mit anderen Personen- oder Objekt-Kategorien zu finden, aber außer den erfahrenen WP-Mitarbeitern kennt dieses Tool ja niemand. --Kam Solusar 18:07, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ausser den „erfahrenen WP-Mitarbeitern“ braucht die „gewünschten Schnittmengen“ auch keine S.. - meinst Du im ernst, irgendeinen leser interressiert unseren objekt-kategorien-sortenreinheitswahn? ;) --W!B: 21:37, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorien sind ein Hilfsmittel für Autoren; Nur-Leser sind in Wikipedia:Kategorien nicht vorgesehen, also who cares? :-\ --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:16, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
sind leser in der WP überhaupt noch vorgesehen? ;) - stimmt aber, darüber ist die frage nicht entscheidbar: die frage ist, ob in großen umfang, um autoren und (relevantes) werk in den artikeln beisammen-, aber den kategorien auseinanderzuhalten, aber die kategorien halbwegs vollständig zu halten, in großem umfang redirs werktitel↔autor angelegt werden sollen, die kategorisiert werden - imho ja: die frage ist also keine frage ob? (und damit eine des kategorienprojekts), sondern eine frage des wer tut sich die arbeit an? - denn die relevanz eines autors (egal welchen mediums, inkl. musik), zu dem wir einen artikel eines werks haben, besteht ja zweifel, umgekehrt eher schon: nicht jedes werk eines relevanten autors ist einen eintrag wert --W!B: 06:17, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer die Arbeit macht? Ich denke ein Bot klappert eine mit CatScan erstellte Liste Kategorie:Lyrik x Kategorie:Autor ab und sortiert diese Personen nach Kategorie:Lyriker um und verschiebt alles was übrigbleibt in Kategorie:Lyrisches Werk. De facto bedeutet das aber eine Aufteilung der Kategorie:Autor, weswegen das natürlich nicht gemacht wird und diese Assoziationsblaster-Murks-Kategorie bis zum Sanktnimmerleinstag bestehenbleibt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:00, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, es gibt wenige Autoren, die reine Lyriker sind, deshalb könnte man die Namen doppelt führen, also in der Kategorie Autor und der Kategorie Lyriker. --Summ 17:18, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Erstens ist der Grundsatz der Kategoriendiskussion "die Wartung von Kategorien, die nicht von Fachbereichen betreut werden." Es wurde jedoch nicht einmal an das Informieren des Literaturprojekts gedacht. Zweitens gibt es bereits eine Literatursystematik, über die es sich leicht lästern lässt, wenn man sie nicht zur Kenntnis nimmt. Und drittens kann man zwei Kategorien schon mal eben so von einem Bot erstellen lassen. Dass aber dadurch das ganze System in ein Trümmerfeld verwandelt wird, wird dabei nicht bedacht. Die Artikelkategorisierung besteht nämlich nicht aus zwei, sondern aus mindestens vier "Facetten". Natürlich kann man auch eine andere Literaturkategorisierung überdenken, dann muss man sich aber mit dem gesamten System und den daraus entstehenden Konsequenzen auseinandersetzen. Nur genügt dafür kein einfacher Gedanke und ein Bot, da muss man Arbeit reinstecken. Wozu dann letztendlich bislang niemand mit einem Blitzgedanken bereit gewesen ist. Deshalb lehne ich zum wiederholten Mal einen derartigen Spontanantrag ab und verweise auf das Literaturprojekt, das für die Kategorien zuständig ist und wo das umfassend diskutiert werden könnte. -- Harro von Wuff 03:31, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ein Eintrag ist zuwenig, nichtmal Hauptartikel besteht - Zaphiro Ansprache? 17:41, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie was das gelich nochmal mit der neuen löschfrist von einer Stunde ...? Die Serie hat letzte und diese Woche haufenweise Chartplatzierungen ihrer Künstler hervorgebracht: en:Must_Be_the_Music_(TV_series)#Released Singles. Die Artikel kommen... -- 188.82.153.31 17:57, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
na, dann muss Du Dich aber beeilen innerhalb einer Stunde entsprechende Artikel zu erstellen, eine Kat ist jedoch in einer Sekunde angelegt ;-) aber 7 Tage haben wir ja...:)--- Zaphiro Ansprache? 18:10, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sinds schon vier. Insofern kann das hier in wenigen Minuten/Stunden mit LAE beendet werden. ;-) --Paulae 18:38, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
schnell per Copy & Paste noch fünf Artikel zusammengeschustert
Löschgrund (ein Artikel) ist nicht mehr zutreffend -- 188.82.153.31 18:47, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie wurde von mir nach Diskussion gelöscht, da sie auf Grund unerwünschter Kategorisierung nach Name durch die Löschung der Oberkategorie Kategorie:Brunnen nach Name obsolet wurde. Wie in der Löschdiskussion schon mit uneinheitlicher Tendenz angesprochen wurde, könnte die Kategorie auch in den Katast:Kunstwerk eingehängt werden. Auf meiner Disk wurde von SDB die Einordnung in die Kategorie:Brunnenfigur vorgeschlagen. Dem spricht mE entgegen, dass es sich nicht um Brunnenfiguren sondern um Brunnen mit Figuren handelt. Aus diesem Grund möchte ich die Wiedereinführung der Kategorie als Kunstwerkskategorie zur Diskussion stellen. Falls sich für eine Wiedereinführung ausgesprochen wird, wäre Konsenz bezüglich der Einhängung im Katsystem wünschenswert. In diesem Falle würde ich mich als Folgehandlung der LD um die Wiederherstellung und -befüllung der Kat kümmern. --Eschenmoser 19:52, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Portal:Kunst (oder WikiProjekt/Redaktion hat sich ja wegen Galeristenspam selbstaufgelöst) informiert? -Matthiasb   (CallMeCenter) 20:20, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
noi, nur die QS (projektintere löschdisk)
diese aber, wie gesagt, gefällt mir aber auf jeden fall besser als die Kat:Brunnenfigur, die recht im infoschnippselchen verbleibt - wieso sollte man nur die figur, aber nicht das gesamtwerk katalogisieren
grundproblem bei den werken ist, dass der gesamte ast Kategorie:Kunstwerk nach Sujet (kat:werk der marienvereherung, kat:schlachtenbildnis, kat:vanitasbildnis/memento mori, kat:handwerk in der kunst, usw.) fehlt, und der ganze zweig stoffe&motive sowieso - im ersten anlauf - gescheitert ist: wieso sollte man gerade mit brunnen wieder anfangen? wieso aber auch nicht? hauptsache, es ist kompetent gemacht (also nicht nach name, sondern nach brunnenprogrammatik, egal, wie der heisst) --W!B: 21:48, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die Goethe-Schule ist ein eventuelles Goethe-Standbild weniger prägend als die Brunnenfigur für den Brunnen. Insofern handelt es sich nicht bloß um eine Kategorie "nach Name", sondern auch um "nach Formgebung". Daher wäre ich für die Kategorie Neptunbrunnen im Sinne von "Brunnen nach Figur". Eine Objektkategorie:Brunnenfigur ist m.E. eine Notlösung für Brunnenartikel, sie signalisiert für mich: Es steht ein Abschnitt über die Figur drin, aber irgendwann müsste man die Artikel teilen. Also eher eine Oberkategorie:Brunnen nach Figur für die Kategorie:Neptunbrunnen, in die man auch einzelne nach ihren Figuren benannte Brunnen einordnen könnte.--Summ 17:42, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider gibt es immer noch keine klare Linie zur Aufhängung der Kat im Baum.
Jedoch sind sinnvolle Ansätze zur Etablierung eines Katastes erkennbar.
Aus diesem Grund stelle ich die Kategorie wieder her, in der Hoffnung,
dass in naher Zukunft ein solches Konzept umgesetzt wird. Die Kat
hänge ich provisorisch in Kategorie:Brunnenfigur ein. --Eschenmoser 21:59, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:39, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:39, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:39, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier dasselbe wie oben. -- Chaddy · DDÜP 01:39, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Sollte vielleicht hier mitdiskutiert werden (LA auf die erste (?) Vorlage dieser Art von vorgestern). -- SibFreak 15:49, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Nichtsagende Liste ohne größere Aussage. Sollte sich dies durchsetzen wären tausende solcher Listen zu erwarten. --Alma 09:54, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dinge, die die Welt nicht braucht... Löschen, am Ende legt noch jemand die Liste der Berge in Amsterdam an... Das Dutzend Berge kann gerne im Gemeindeartikel erwähnt werden, der ist eh nicht so riesig. --Wahldresdner 11:02, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Denke auch, dass diese Liste verzichtbar ist. Darüberhinaus wird niemand daran gehindert dem Artikel Grabs im Abschnitt Geografie weitere Berge, zu denen es eigene Artikel gibt, hinzuzufügen. --Schlesinger schreib! 11:42, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin auch der Meinung, dass Schlesiger Vorschlag der einzige gangbare Weg ist. Vorallem da die Meisten sogar auf der Gemeindegrenze liegen, sind sie auch auf diesem Weg (Grenzverlauf) beschriebbar. Eigener Listenartikel ist auf Gemeindeebene nicht nötig. Bobo11 11:56, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Halte die Liste auch für verzichtbar. Es ist sicher kein Zufall, dass die meisten (bedeutenden) Gipfel einer Gemeinde auf der Gemeindegrenze liegen und somit über die Beschreibung des Verlaufs dieser Grenze (s.o.) besser beschreibbar sind. Zum anderen finde ich es auch relativ uninteressant, auf welchem Gemeindegebiet ein Gipfel liegt, die Zuordnung zur Gebirgsgruppe halte ich da für interessanter.--Cactus26 12:50, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, daß man diese Tabelle ziemlich sinnvoll in den Ortsartikel einarbeiten kann, wo eine Beschreibung unter der Abschnittsüberschrift "Geographie" zweckdienlich ist. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:33, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Information über Denkmalschutz einzelner Gebäude gehören dorthin, wo über diese Gebäude informiert wird. Ich habe diese Information in Altenhof (bei Eckernförde)#Gut Altenhof eingebaut, nunmehr ist diese kleine Liste also überflüssig. Konzeptionell 14:09, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und mit wem hast Du das abgestimmt? Das widerspricht der Sytematik siehe Kategorie:Liste (Kulturdenkmal in Schleswig-Holstein) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:16, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wegen der Systematik ist eine eigene Liste wünschenswert, auch wenn de facto alle denkmalgeschützten Objekte zum Gut Altenhof gehören. Trotzdem würde mich interessieren, ob – wie das die Liste impliziert – die einzelnen Gebäude vom Denkmalamt wirklich getrennt gelistet sind oder ob es sich um ein Denkmal handelt, das aus verschiedenen Teilen besteht. Behalten. --beek100 14:23, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn irgendeine "Systematik" dazu zwingen sollte, irrelevante Listen zu behalten, deren Information an der richtigen Stelle auffindbar ist, ist eher die Systematik zu überprüfen. Konzeptionell 14:20, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Irrelevanz“ kannst du schlecht begründen, du kannst höchstens sagen, dass eine Liste mit weniger als X Einträgen keine wirkliche Liste ist. --beek100 14:25, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Für diese grundsätzliche Diskussion ist hier aber der falsche Ort und ein willkürlicher LA auf einen Teil der bestehenden Systematik ein Verstoß gegen WP:BNS. Irrelevant ist diese Liste auch nicht, wie Du bei Lesen der WP:RK feststellen würdest! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:26, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben das inzwischen zigmal diskutiert, jedesmal mit derselben Argumentation (kann man einarbeiten) und jedesmal wurde die Liste behalten. Trollantrag. Behalten. --jergen ? 14:25, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum erhält man keinerlei Hinweis, wo das angeblich diskutiert wurde, bei dieser Liste? Kann man ja nicht riechen. So ladet ihr doch Wiederholungen regelrecht ein. Deinen "Trollantrag" verbitte ich mir, man darf Fehler machen, besonders wenn sie sich aus Fehlern anderer ergeben. Und ob dies Liste wirklich nötig ist, sehe ich nicht. Konzeptionell 14:34, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Pflicht sich hier erstmal in die Gepflogenheiten einzuarbeiten liegt bei Dir! Riechen musst Du in der de.WP nichts! Aber endlich mal lesen! Das kann doch nicht so schwer sein das zu kapieren. Und wenn man Dich drauf hinweist, dann erteilst Du Hausverbote. Wie das funktioniert hast also ganz schnell verstanden? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:42, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten einsdeutig ==> LAE - -- ωωσσI - talk with me 14:35, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jergen bezog sich mit „zigmal diskutiert“ nicht auf diese spezielle Liste, sondern auf ähnlich gelagerte Fälle. Um sie zu finden, musst du unter Wikipedia:Löschkandidaten nur „Liste der Kulturdenkmäler“ bzw. „Liste der Baudenkmäler“ eingeben. --beek100 14:41, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, Beek, der erste vernünftige Hinweis. Das Krakeelen erlaube ich mir zu ignorieren. Konzeptionell 14:45, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sämtliche Hinweise ignoriertest Du bereits seit dem 21. Juli 2010 bis zum 23. Juli 2010 und seit heute wieder! Also höre bitte damit auf andere Benutzer zu beleidigen! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:52, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Kleinstpartei ohne politische Bedeutung --Codc 01:16, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schade, steckt viel Arbeit drin. Wird bei Teilnahme an der Landtagswahl relevant, bis dahin ist aber noch lang hin. Falls löschen bitte im BNR und/oder im Vereinswiki überwintern lassen, damit nicht alle Arbeit umsonst war. Vielleicht nimmt aber noch jemand wegen Medienecho oä Relevanz an... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 02:40, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was genau bedeutet ohne politische Bedeutung abseits der Bewertung möglicher Gugel-Treffer? -- 79.218.24.68 03:32, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

hmm... könnte man nicht auf Relevanz durch Berichterstattung oder so ausgehen? (siehe auch Benutzer:Kaffeefan auf der Diskussion des Artikels) Ansonsten wäre noch zu klären ob das Präambel kein URV ist...fundriver Was guckst du?! Winterthur! 06:00, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleinstpartei ohne politische Bedeutung würde ich in Frage stellen, denn ein politisches Achtungssignal erzeugte bereits ihre Gründung. Die Region Franken ist auch nicht unbedingt eine kleine Region und erstreckt sich immerhin über Bayern und zwei weitere Bundesländer. Theoretisch könnte sie also auch schon zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011 antreten, abgesehen von irgenwelchen Kommunalwahlen welche noch vor 2013 sein könnten. Die mediale Aufmerksamkeit, insbesondere bei einer Parteigründung in Bayern war nicht unerheblich, was für die Relevanz spricht. Das eine Teilnahme an einer Landtagswahl nicht unbedingt zur Steigerung einer Bekanntheit bzw. Relevanz beiträgt sieht man an der früheren Partei Deutscher Demokraten welche heute wohl kaum noch jemand kennt. Die Darstellung der Präambel könnte eine URV sein, betrachte ich als abwegig. Erstens ist der Quellenbezug dargestellt und Zweitens würde ich dies als zulässig im Rahmen einer enzyklopädischen Darstellung ansehen. In der Summe wäre ich für ein Behalten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:10, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz einer Partei kann sich aus vielem ergeben, aber sicher nicht aus dem selbstgewählten räumlichen Tätigkeitsgebiet und den Wahlen, an denen sie daher "theoretisch" antreten könnte. Es gibt massig unbedeutende Kleinstparteien, die nach ihrer Satzung deutschlandweit aktiv sind und daher "theoretisch" bei jeder Bundestags-, Landtags-, Europaparlaments- oder Kommunalwahl antreten könnten - das aber nicht tun. SchnitteUK 15:57, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten und überarbeiten. Ist zwar erst ab 2013 möglicherweise relevant, hat aber anscheinend schon genug mediales Aufsehen erregt. Alle Weblinks sind Zeitungsartikel, die sollten als Referenzen verwendet werden für die bislang unbelegten Textaussagen. Der Text sollte auf ein Drittel Umfang eingedampft werden, sonst ist das Parteiwerbung. Die Einleitung sollte das Gründungsdatum und die Gründer enthalten. MFG, Konzeptionell 09:17, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

6 facher Wiedergänger (wenn ich mich nicht verzählt habe). Vorschlag Lemma erneut sperren und Artikel auf Erstellerbenutzerunterseite verschieben, bis sie relevant wird--- Zaphiro Ansprache? 11:38, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so ist, bin ich auch für Löschen und sperren. Konzeptionell 11:44, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger ist falsch, da augenscheinlich keine reguläre LD stattfand! Somit ist die Forderung nach Lemmasperre auch derzeit unzulässig! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:03, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht wegen zweifelsfreier Irrelevanz. Frisch gegründete Kleinstpartei derzeit weit jenseits enzyklopädischer Relevanz, die sich frühestens in drei Jahren einstellen wird. Bis dahin wird der Artikel jedoch einen völlig anderen Inhalt haben müssen. Dass für andere Wikis diese Selbstdarstllung aus Binnenperspektive eine Bereicherung darstellt, halte ich für unwahrscheinlich. --HyDi Schreib' mir was! 13:09, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch Euer Ehren! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:04, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

war SLA:

Wikipedia ist kein Webspaceprovider für Aktionsbündnisse. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:46, 19. Sep. 2010 (CEST)
Einspruch: Sehe keinen SLA-Grund, Relevanz bitte in LD abklären -- Discordiamus    23:50, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Discordiamus    01:19, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bekanntes Projekt mit hoher Medienpräsenz. --Nobbi 01:36, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scheint nur eine lokale Bedeutung zu haben. Das Namensdoping hilft da auch nicht. Löschen -- Toen96 05:27, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist das ja relevant - aber das hier ist jedenfalls kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Presseaussendung - -- ωωσσI - talk with me 05:59, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lokale Bedeutung hat dieser eigentliche Bestandteil der Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre sicher nicht nur. Diese Aussage erscheint mir einizig in einer mangelnden Kenntnis zur touristischen Bedeutung von Usedom für die drei Bundesländer erklärbar. Die Wiedererrichtung der Karniner Brücke hat eine starke Bedeutung in der gesamten Region und im nordwestlichen Polen. Der Artikel muss überarbeitet und wikifiziert werden. In einer zutreffenden Darstellung von Namen, welche an der Gründung teilnahmen sehe ich auch kein Namedroping (was nichts mit Doping zu tun hat). --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:21, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sinnvollerweise gehört der Inhalt dieses Artikels eingearbeitet in Hubbrücke Karnin. Gert Lauken 08:36, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann aber bitte auf zwei Sätze gekürzt; sonst bekommt das zuviel Gewicht, zumal das ja nicht der einzige Verein ist, der sich um die Brücke kümmert. Die Pressemeldung löschen, openPR ist woanders. --jergen ? 09:21, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Hubbrücke Karnin einbauen (reduziert auf das Wesentliche) und dann löschen. Konzeptionell 09:19, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist soeben erledigt worden. Pianist Berlin 09:27, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gute Lösung. Gegen eine Weiterleitung spricht dann m.E. eigentlich nichts. Die Brücke hat verkehrlich immerhin überregionale Bedeutung (betroffen von ihrer derzeitigen Nichtexistenz sind mindestens die Länder Meck-Pomm, Berlin und Brandenburg), so dass ich auch für den Verein eine grundsätzliche Relevanz sehe, die die Weiterleitung rechtfertigt. --Wahldresdner 11:17, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S. Da kann man im Hubbrückenartikel auch noch ein wenig mehr an Inhalt übertragen, bspw. ein paar der Politiker, die sich in das Bündnis einbringen, auch namentlich erwähnen, bspw. Wowi oder den MP von Meck-Pomm. Sonst denkt man am Ende, das Bündnis bestünde ausschließlich aus Lokalpolitikern... Wahldresdner 13:10, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet. --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 11:18, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wobei ich die LA-Begündung WP ist kein Webspaceprovider auch für sehr weit hergeholt finde. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:18, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Erwähnung im Artikel Hubbrücke Karnin (findet auch Erwähnung im Artikel Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre) den Artikel hier löschen. Man muss ja mal die Kirche im Dorf lassen.--Sascha-Wagner 12:52, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(war Franz Thomas Bracht)

War SLA:

Relevanz ist nicht dargestellt --Codc 01:49, 20. Sep. 2010 (CEST)
:Der Artikel ist noch nicht mal 15 Minuten drin... --Gamma127 01:50, 20. Sep. 2010 (CEST)
:Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. --Gamma127 01:56, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Discordiamus    03:03, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Service: erstes googlen zeigt, dass er den Franz als Musiker weglässt und unter Thomas Bracht auftritt -- Discordiamus    03:03, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich SD bzw. URV von http://www.myspace.com/thomasbrachtLantus06:10, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz des Musikers wird in diesem völlig quellenfreien Artikel nicht dargestellt. Der myspace-Artikel ist als Quelle untauglich. -> so löschen. --Kgfleischmann 06:43, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Echt süß. Die üblichen Verdächtigen stellen mal wieder LA und rufen „Löschen“. Wikipedia macht wirklich von Tag zu Tag mehr Spaß. LOL. PS: Hier einen SLA zu stellen, ist eine besondere Frechheit. Ich denke, 7 Tage erst mal zur Prüfung. MfG, --Brodkey65 07:55, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der nicht erkennbaren Relevanz ist dieses per c&p reingerotzte Gestammel eine Zumutung. Löschen, gerne beschleunigt --ahz 08:01, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wird ja immer besser. Meine Gratulation an den Vorredner zu solch' ausgesuchter Höflichkeit. Das Niveau der Diskussion hier sinkt ja dramatisch ab. Ich dachte immer, Administratoren sollten Vorbilder im Umgang sein. MfG, --Brodkey65 08:04, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist dieses Löschgebrüll ja eine therapeutische Maßnahme für so manchen Geist (um das Wort Kleingeist zu vermeiden). Anders kann ich mir das kaum noch erklären. Vielleicht reicht es nicht für einen konstruktiven Beitrag, aber irgendwas treibt sie an hier trotzdem etwas zu schreiben. Der Musiker scheint besser unter Thomas Bracht bekannt zu sein, wie auch [1] zeigt. Largo hat zwei Alben bei Warner Jazz veröffentlicht, internationale Auftritte, auch Mitglied der Band Rhythm Kings [2] (was noch nicht im Artikel steht), usw. Das könnte was werden, vor allem wenn ein Jazzkenner sich der Sache annimmt. --Ausgangskontrolle 08:46, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel verschoben. 1986 erhielt vermutlich er einen Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler. --Ausgangskontrolle 09:02, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leiter einer Big Band (jetzt im Artikel), Dauergast beim Jazz-Club Trier [3] mit über einem Dutzend Formationen. --Ausgangskontrolle 09:37, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grottiger Artikelversuch, der aus dem an verschiedenen Stellen auffindbaren Pressetext Brachts besteht. Könnte trotzdem relevant sein, hat auch im Klassikfach komponiert [4]. Neutral: Grundlegend verbessern, falls das scheitert, löschen. --jergen ? 11:12, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das WikiProjekt:Jazz wird sich dem Fall annnehmen & prüfen, ob Relevanz besteht.--Freimut Bahlo 13:31, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Jazz ist leider nicht mein Thema; sonst hätte ich schon was am Artikel gemacht. Gruß, --Brodkey65 15:01, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellt für mich Theoriefindung dar. Ein Mehrwert ist nicht erkennbar, da die Zusammenstellung der Titel willkürlich ist.Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 07:56, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Behauptung es handele sich um eine Theorienfindung empfinde als Quatsch. Einen Mehrwert würde ich durchaus erkennen, da sie sehr übersichtlich sämtliche Gewinner von relevanten Meisterschaften in Deutschland seit der Gründung des DFB darstellt. Ich stelle mir aber die Frage, warum müssen die dargestellten Mannschaften gerade 3 Titel gewonnen haben. Worin ist die imho willkürliche Zahl begründet? Und was begründet den Beginn der Darstellung ab 1903? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:28, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, das wird alles bereits in der Liste der Deutschen Fußballmeister dargestellt. --Cash11 08:31, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
das wage ich zu bezweifeln, denn die Pokalsieger etc. werden dort nicht dargestellt. Wie das Lemma bereits klar stellt, sind dort nur deutsche Fußballmeister drin. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:37, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Gewinner von relevanten Meisterschaften in Deutschland“ halte ich für diskussionswürdig. Die Liste enthält diverse offiziöse Super-/Ligacups, aber Frauentitel oder die Meister des Arbeiter-Turn- und Sportbundes werden komplett ignoriert. Außerdem vergleicht ie Liste Äpfel mit Birnen: Dortmund hat neben Meisterschaft und Pokal noch vier Hallentitel und steht damit insgesamt besser da als Dynamo Dresden. Wo ist da die Aussagekraft?
Hinzu kommt, dass die Tabelle unvollständig (z.B. fehlen Hertha BSC oder Werder Bremen), schlecht gepflegt (siehe Lok Leipzig) und noch dazu scheinbar völlig irrelevant ist, weil sie zwar seit Mai 2010 existiert, bisher aber noch in keinem einzigen Artikel (abgesehen von einer Weiterleitungsseite) verlinkt wurde.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:42, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fragwürdig ist vor allem die Zählweise, die auf einer persönlichen Auswahl (Stichwort POV) beruht. Wieso sollte man inoffizielle Titel mitzählen ? Und wenn man diese herausrechnet, wieso sollte man diese weglassen ? Solange es keine derartige Zählung vom DFB, Kicker, etc. gibt ist das ganze zu löschen. Das diese Daten woanders nicht dargestellt werden ist dann kein Behaltensgrund mehr -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:46, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

...beim Überfliegen der Vereine mit mindestens drei Meisterschaften fehlt z.Bsp. Werder Bremen. Lok Leipzig war nie Meister, wenn schon dessen Vorgänger VfB Leipzig. --Cash11 09:04, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
SC Lokomotive Leipzig war natürlich 1951 und 1964 DDR-Meister! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:31, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselst da was, der damalige SC Lokomotive war ein Vorgänger von Chemie Leipzig. Wenn Du Deinen Link anklickst, landest Du entsprechend richtig auf der Chemie-Seite. Die Namens-Historie der beiden Clubs ist auch auf Fußball in der DDR#Sportpolitik in Form einer Tabelle gut dargestellt. --Cash11 09:45, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irrtum, Du verwechselst SC Lokomotive Leipzig und FC oder VfB. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:54, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmal, der 1. FC Lok Leipzig war mitsamt seiner Vorgänger nie DDR-Meister. Lokalrivale FC Sachsen Leipzig (vormals Chemie und SC Lokomotive) holte die Meisterschaft jedoch zweimal. Steht ja auch in den jeweiligen Vereinsartikeln. --Cash11 10:02, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Extra für Dich ein Auszug aus der Historie von Chemie Leipzig! (1963 wurde der SC Lokomotive Leipzig mit dem SC Rotation Leipzig zum SC Leipzig vereinigt. Da beide Fußballsektionen der Sportclubs in der Fußball-Oberliga vertreten waren, wurde die BSG Chemie Leipzig wieder neu gegründet, um zur anstehenden Saison 1963/64 beide Oberligaplätze für die Pleißestadt zu erhalten.) Was ist daran so schwer zu verstehen? Die Kurzbezeichnung Lok Leipzig bezieht sich auf zwei verschiedene Vereine! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:23, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kurzbezeichnung Lok Leipzig bezieht sich auf zwei verschiedene Vereine... Also das haste mal endlich begriffen. Nun wieder zurück zur hiesigen LA-Liste. Dort ist der 1. FC Lok Leipzig (und nicht der Chemie-Vorgänger SC Lokomotive) mit drei Titel aufgeführt. Hier hat der Tabellenanleger die drei Titel des inoffiziellen Lok-Vorgängers VfB Leipzig einfach dem 1. FC Lok zugerechnet, was aber falsch ist. Die zwei Meisterschaften des Lokalrivalen SC Lokomotive (FC Sachsen) tauchen in der Liste deshalb nicht auf, weil ja laut Ersteller nur Vereine mit mindestens drei Meisterschaften drinstehen dürfen. --Cash11 10:39, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte das mit Lok nie falsch verstanden. Aber Du hast noch verstanden, dass Deine Aussage Lok Leipzig war nie Meister so nicht stimmt. Das ich diese Auflistung erst ab 3 Meisterschaften o.s.ä. nicht nachvollziehen kann hatte ich bereits oben dargestellt. Und den VfB Leipzig als Vorgänger des 1. FC Lokomotive Leipzig oder gar des heutigen FC Sachsen zu bezeichnen halte ich für sehr gewagt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:45, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der 1. FC Lok sieht sich als zumindest inofizieller Nachfolger des VfB, haben ja jeweils fast durchweg im Bruno-Plache-Stadion gespielt. Der FC Sachsen sieht seine Vergangenheit vor 45 bei TuRa Leipzig. --Cash11 10:54, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ganze wurde auch mal auf Diskussion:Ewige Tabelle der DDR-Oberliga#SC Rotation und SC Lokomotive Leipzig diskutiert. Evtl. hilft das zum Verständnis.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:42, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles Müll die Liste ist POV und TF, da es eine offizielle Liste dieser Art nicht gibt und 3 Titelgewinne nirgends festgelegt werden. SLA gestellt. --91.19.80.201 09:07, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gern auch schnell. Man kann Titelträger nicht losgelöst von den Wettbewerben auflisten und nicht alle Titelträger in eine Liste zwängen. So eine Liste stellt nur schon vorhandene Listen auf unenzyklopädische Weise willkürlich zusammen und verdoppelt deren Informationen. Besser die Energien in Verbesserung und Bequellung vorhandener Listen investieren. Konzeptionell 09:08, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen den unverschämten SLA einer IP eingelegt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:29, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der SLA war begründet mit WP:TF, und das stimmt, da diese Zusammenstellung in reputablen Quellen nicht belegt wurde. Konzeptionell 09:33, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein SLA-Grund. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:51, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, aber "ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist", ist ein Schnelllöschgrund, der ist hier gegeben und was willst du da noch groß diskutieren. Verbessere doch lieber die vorhandenen Listen. Konzeptionell 09:56, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was hast Du an der Aussage nicht verstanden, dass der Inhalt nicht vollständig in einem anderen zusammenhängenden Artikel dargestellt ist? TF ist unsinnig, da es sich um eine Darstellung von realen Ereignissen handelt. Und selbst wenn, Redunanz ist kein Schnelllöschgrund, auch nie gewesen! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:12, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist "Titelgewinner im deutschen Fußball". Gehören die Meistertitel der unteren Ligen nicht dazu? Der jetzige Inhalt hat jedenfalls nichts mit dem Lemma zu tun sondern ist eine sehr POV-lastige Aufzählung. Gerne Schnelllöschen. --Of 10:45, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Eweige Liste der Sieger im Rennsport wäre dann also auch nicht Theoriefindung ? Interessant ! -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:46, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schaust Du Liste aller Grand-Prix-Sieger der Formel 1. Noch Fragen? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:11, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder Liste der Titelgewinner, in der Gewinner beliebiger Titel beliebiger Sportarten beliebiger Länder aufgezählt werden ;-) Löschen. -- SibFreak 12:11, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es nicht um beliebige Sportarten sondern um deutsche Meisterschaften im Fußball. Somit ein eingeschränktes Themengebiet! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:13, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es um die deutschen Meisterschaften im Fußball: Deutsche Fußballmeisterschaft. Um was es in dem Artikel "Titelgewinner im deutschen Fußball" geht ist mir wirklich nicht ersichtlich. --Of 12:33, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Liste Titelgewinner im deutschen Fußball wird nirgends geführt, wäre also [[[WP:TF]] Außerdem WP:Q für die Definition der Begriffsfindung „Titelgewinner im deutschen Fußball“. Wo ist „Titelgewinner im deutschen Fußball mit mindestens 3 Titeln?“ definiert?

Wo gilt das denn alles als relevanter Titel für einen Titelgewinner? Deutscher Amateurmeister DFB-Hallenpokal, DFB-Supercup, DFV-Supercup, DFL-Ligapokal, Deutschland-Cup (Fußball), DFB-Nachwuchsrunde.

Im ganzen hat der Artikel keinerlei seriöse Grundlage. Schnelllöschen und dauerhafte Sperrung des Lemmas wäre sehr sinnvoll. --91.19.86.250 12:35, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Willkürliche Auswahl von Titeln mit willkürlicher Untergrenze, die nicht mal eingehalten wird (zB fehlt der Karlsruher SC etc.). Daher sowhl TF als auch überflüssig und falsch. Si!SWamP 12:33, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Außerdem fehlen alle Frauenmannschaften, die durch die Definition nicht ausgeschlossen worden sind. Was ist mit Werder Bremen II, die dreimal Amateurmeister waren? Gehört der Titel dann mit zu Werder Bremen oder wird die Amateurmannschaft eigenständig geführt? Im ganzen lächerliche TF. --91.19.86.250 12:42, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA wegen Redundanz abgewiesen --Geher 12:45, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine zusammenfassende Darstellung verschiedener Titel kann ich mir als Übersicht durchaus vorstellen, allerdings sieht der hier gewählte Ansatz bislang ziemlich willkürlich aus. Löschen oder grundlegend überarbeiten. --Geher 12:45, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ohne Nachweis, dass von seriöser Seite genau diese Zusammenstellung zu einem Gesamt-Titelmix zusammengezählt wird ist und bleibt das WP:TF, bis dahin löschen --Ureinwohner uff 12:47, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach hat diese Aufzählung überhaupt keinen Mehrwert, da hier wirklich alles vermischt wird (Frauen- und Männerfußball, Meisterschaften aus unterschiedlichen Ländern wie BRD und DDR). In der Form völlig unbrauchbar - löschen. --Vicente2782 12:53, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmal SLA gestellt wegen Auswahl nach POV ohne jegliche Grundlage. --91.19.86.250 13:03, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kreispokal müsste auch noch mit rein und Juniorentitel. LOL. --91.19.86.250 13:05, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem fehlen die Verbandspokalwettbewerbe. --91.19.86.250 13:07, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das WikiProjekt:Jazz wird sich dem Fall annnehmen & prüfen, ob Relevanz besteht.--Freimut Bahlo 13:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das nenne ich mal einen innovativen Vorschlag. (SCNR) --Geher 13:40, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir können natürlich auch das Portal:Esoterik einschalten, das an dem abstrusen Artikel seine helle Freude hätte.

Wie wäre es wenn wir noch das Portal:Fußball darüber informieren, damit die entscheiden können, ob sie mit dem Artikel leben können. --91.19.86.250 14:00, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du wirst es nicht glauben, aber bevor ich den Artikel einstellte, habe ich doch tatsächlich genau dort noch mal nachgefragt und daraufhin den Artikel in die Fußball-Kandidatenliste eingetragen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 14:44, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da redundant und unpassende Verquickung verschiedener Titel (unterschiedliche geografisch getrennte Ligensysteme etwa DDR-Oberliga <-> Bundesliga, Pokaltuniere etc pp), Frauenfußball fehlt zudem mal wieder ;-)--- Zaphiro Ansprache? 15:01, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. Stürenburg hatte eine Einzelausstellung 1983 im Leopold-Hoesch-Museum, danach ist aus dem Artikel keine nennenswerte Beachtung im Kunstdiskurs erkennbar. Trotzdem erfüllt er mit der einen Ausstellung formell die Kriterien per WP:RBK, denn das Museum hat eine gewisse Bedeutung über Düren hinaus, auch wenn es sicher nicht zur ersten Reihe der deutschen Kunstmussen gehört. Dieser Löschantrag ist der nicht vorhandenen Qualität und Neutralität des Artikels geschuldet. Die Bedeutung des Künstlers ließe sich in ein paar Sätzen feststellen, hier liegt hingegen ein Monument der Selbstdarstellung vor (Siehe Bildfreigaben und Einzelnachweise, die fast ausschließlich auf Aussagen von Stürenburg selbst referenzieren.) Dieser Text - praktisch eine Sammlung von O-Tönen und Selbstdarstellerprosa - ist für eine Enzyklopädie, die sich den Prinzipien WP:NPOV und WP:Q verpflichtet fühlt, nicht tragbar. Praktisch neuschreiben oder löschen. Minderbinder 09:26, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Grund für eine Löschung erkennbar. Benutzer die eine Neuschreibung fordern sollen erst mal eine bessere Alternative bereitstellen. Pauschales Rumgeschwafel über angebliche Selbstdarstellung, fehlende Neutralität etc. hilft nicht weiter, trotzdem wäre dafür die Artikeldisk. da. Dort ist vom Antragsteller jedoch keine Spur zu sehen. Die Relevanz wird bei den vielen Ausstellungen und Publikationen noch nicht einmal bestritten. Selbst wenn alle Pauschalvorwüfe richtig wären, wäre es ein leichtes daraus einen gültigen neutralen Stub zu machen der allemal weiterhilft als gar kein Artikel. Demzufolge ist dieser Löschantrag ein überaus destruktiver Ansatz ohne erkennbare Anzeichen von Artikelmitarbeit. So ein Löschantrag ist eine Frechheit und diskreditiert die Arbeit anderer. Wer sich nicht in der Lage sieht konstruktiv die vermeintlichen Mängel zu beheben oder bei den Hauptautoren oder auf der Artikeldisk. anzusprechen sollte besser die Finger von diesem Artikel lassen. Klares behalten. --Ausgangskontrolle 09:56, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Grund für die Löschung ist nicht tragbare Artikelqualität. Das ist per WP:Q und WP:NPOV kein enzyklopädischer Artikel. Viele Ausstellungen? Viele Publikationen? Die Publikationen sind alle - bis auf den Katalog aus dem Leopold-Hoesch-Museum - Publikationen des Künstlers selbst, entweder auf seiner Homepage oder in Bezahlverlagen (Shaker Media etc). Die Austellungen haben - bis auf die im Leopold-Hoesch-Museum - keine Bedeutung im Kunstdiskurs. Der Artikel ist so wie er ist nicht zu Behalten. Wer das Artikelthema wichtig findet (ich nicht), mag ihn radikal neuschreiben. Die bessere Alternative zum vorliegenden Text ist gar kein Artikel. Auf der Artikel-DS findet sich seit 26. August eine harsche Kritik, auf die der Hauptautor nicht reagiert hat. Und bitte: ich schwafle nicht rum, die Selbstdarstellung ist ob der Bildfreigabe auf Commons durch Nobrooks selbst evident. Bitte mal den Artikel in Ruhe lesen und den Weblinks in den Einzelnachweisen folgen. --Minderbinder 10:21, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die formalen Kriterien sind ja bekanntermaßen nur ein Hilfsmittel. Enzyklopädische Relevanz ergibt sich nicht aus der Erfüllung formaler Kriterien, sondern aus den Inhalten. Die Wikipedia ist voll von Artikeln namentlich über Künstler, die inhaltlich vollkommen leer sind, merkwürdigerweise aber von niemandem angegriffen werden. Dieser Artikel versucht im Gegensatz dazu den enzyklopädischen Anspruch zu erfüllen; wo dies nicht der Fall ist, kann man ihn gerne korrigieren; kleinere Änderungen in dieser Richtung habe ich Ende August anlässlich der ersten Diskussion dankbar angenommen. Ihn als Selbstdarstellung zu diffamieren, ist einfach billig.
Meiner Meinung nach sollte im Gegenteil jeder Artikel über einen Künstler von dieser Qualität sein. Jedes Element im Periodensystem hat einen umfangreichen Artikel, der gar nicht ausführlich genug sein kann. Warum soll das für Künstler nicht möglich sein? Solche Artikel können natürlich nur engagierte Fachleute schreiben, die mehr von diesem Künstler wissen als in irgend einer billigen Rowohlt-Enzyklopädie steht (das ist leider der Stand der Dinge; siehe beispielsweise Picasso, um mal das Flaggschiff ins Spiel zu bringen).
Im übrigen ist es bei Künstlern so, dass Primärquellen auch und gerade in der Kunstgeschichte eine wesentliche Rolle spielen. Primärquellen sind aber in der Wikipedia generell verpönt. Dafür gibt es sicher in vielen Fällen gute Gründe, im Falle der Künstler geht das jedoch auf gar keinen Fall. Außerdem ist es bei der Arbeit über Kunst und Künstler wichtig, sich persönlich zu engagieren. Ernst Gombrich hat das mehrfach ganz deutlich zum Ausdruck gebracht, und der müsste es nicht nur wissen, sondern steht auch nicht im Verdacht, parteilich zu sein. Die Geisteswissenschaften unterscheiden sich da ganz grundsätzlich von den Naturwissenschaften; das ist ebenfalls nicht von mir, sondern von Gombrich, und auch er wird diese Tatsache nicht entdeckt haben. Wir können diese Diskussion gern zum Anlass nehmen, die Wikipedia-Kriterien diesbezüglich als solche weiterzuentwickeln; irgendwann muss das ohnehin diskutiert werden, wenn die Wikipedia besser werden will.
Dass ich auf die Kritik am 26. August nicht reagiert hätte, stimmt nicht: Jeder kann sich unter Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Juli 2010/erledigt#Werner Stürenburg überzeugen, dass ich dort höflich, aber bestimmt auf die unterschiedlichen Anwürfe eingegangen bin. Festzustellen ist, dass keiner der Angreifer jemals inhaltlich reagiert hätte. Die von den Diskutanten vorgenommenen Änderungen sind von mir entweder mit Dank angenommen worden oder waren unerheblich. Ich habe keinen einzigen Vorwurf im Raum stehen lassen.
Schließlich: Der sogenannte Kunstdiskurs ist einfach die Diktatur der herrschenden Meinung. Diese wird bekanntlich durch einige fassbare Faktoren bestimmt, die in der Vergangenheit wiederholt dem Test der Zeit nicht haben standhalten können. Wenn die Wikipedia sich von vornherein auf dieses Niveau begeben wollte, würde sie gegen ihre eigenen Grundsätze verstoßen.
Der Artikel ist übrigens noch in Arbeit; in den letzten beiden Tagen habe ich die EInleitung völlig neu geschrieben und darin eine Zusammenfassung des Artikels vorgenommen, nachdem er mir jetzt einigermaßen vernünftig zu sein scheint. Wer aufgrund der Zusammenfassung immer noch Interesse hat, kann sich im Artikel im einzelnen informieren. Die Behauptungen sind jeweils belegt; manche Anmerkungen sind auch noch durch Kommentare oder Zitate angereichert, so dass der Leser durch die Kenntnisnahme der Fußnoten tatsächlich umfassender informiert wird. Wer sich dann noch stärker interessiert, kann ja die Originaltexte lesen, die zum großen Teil online zur Verfügung stehen. Ich habe jetzt mal die aktuelle Fassung online gestellt, damit wir wissen, worüber wir reden.
Minderbinder hat die Literaturliste herausgelöscht; das ist gut. Ich hatte sie hereingebracht, weil im Text und in den Fußnoten darauf Bezug genommen wird und ich dort die bibliografischen Angaben untergebracht hatte. Dort schienen sie mir aber fehl am Platz zu sein. Als Literatur zur Person des Künstlers taugen die beiden Titel natürlich nicht, allerdings sind sie sehr wichtig in Bezug auf das, was den Künstler bewegt und beschäftigt hat. Ich neige jetzt zu der Ansicht, dass der interessierte Leser sich über die Querverweise (das Buch von Pirsig hat ja ein eigenes Lemma mit Literaturangaben, das Lemma über Gombrich enthält das betreffende Werk unter Publikationen) sich die betreffenden Angaben schnell selber holen kann. Die Streichung ist also voll gerechtfertigt und muss nicht ersetzt werden.
Unter Ausstellungen hatte ich den Wikilink entfernt, da normalerweise ein Begriff nur einmal verlinkt werden soll. Andererseits ärgere ich mich selbst oft genug darüber, dass ich an einer bestimmten Stelle einen Link erwarte, diesen aber dort nicht finde und ihn mühsam weiter oben irgendwo suchen muss. Ich bin also durchaus damit einverstanden, wollte nur nicht gegen irgendwelche Regeln verstoßen.-- Nobrook 11:15, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PA entfernt, eine Lüge setzt Wissen und Vorsatz voraus. --Minderbinder 12:17, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich setze den voreilig entfernten LA wieder rein. Die virtuelle Kunstbibliothekssuche ergibt null Treffer, alle bisherigen Belege sind vom Künstler (oder einer seiner Pseudonyme) verfasst worden, auch für das Leopold-Hösch Msueum gibt es keinen neutralen Beleg, der genannte Katalog scheint in keiner Bibliothek auf. Noch haben wir keine Belege nach WP:BLG und der Artikel besteht aus reiner WP:TF. Wenn der Künstler belegt relevant sein sollte, dann ist der Artikel auf ein Maß zu kürzen, das der Bedeutung des Künstlers entspricht. Bitte um Zurkenntnisnahme von WP:WWNI, insbesondere nicht die eigene Homepage.--Robertsan 11:26, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das war natürlich ein unentschuldbarer Fehler. Copy + Paste von meiner Arbeitsversion. Herzlichen Dank für die Reparatur! -- Nobrook 12:20, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Wie Ausgangskontrolle. Die (zum Teil berechtigte) Kritik gehört auf die Artikel-Disk. Außerdem gibt es auch einen Neutralitätsbaustein, der eventuell gesetzt werden könnte. Ein Löschgrund liegt demnach nicht vor. behalten --Joe-Tomato 11:27, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein derart massiver Verstoß gegen WP:WWNI und WP:BLG ist sehr wohl ein Löschgrund. Der Artikel müsste völlig neu geschrieben werden. Da kann ja jeder über sich massenhaft was publizieren und dann einen WP-Artikel anlegen, und irgendwer solls richten? WP ist kein WErbeprospekt für Künstler mit ADHS. Es steht aber jedem Beahltensfürworter hier frei, innerhalb von 7 Tagen den Artikel in eine korrekte Form zu bringen. --Robertsan 11:33, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gegen unqualifizierte Äußerungen über die sog. "billige Rowohlt-Enzyklopädie" über Picasso muss ich mich wehren. Der Autor ist Wilfried Wiegand, siehe hier und hier. So kann man hier nicht argumentieren. -- Alinea 11:41, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht mir nicht um die enzyklopädische Relevanz des Künstlers, der Katalog zur Ausstellung im Hoesch-Museum ist natürlich vorhanden, in der DNB und in verschiedenen Verbundkatalogen. Gemäß WP:RBK reicht das. Aber der Inhalt des Artikels ist ein Monument der Selbstdarstellung, und so keineswegs tragbar. Der Umgang mit Primärquellen mag den Artikel eines bekannten Autors oder Malers anreichern, aber Auswahl von Zitaten wird dann schon durch Sekundärliteratur vorgegeben. Seit 1986 gibt es aber keine Rezeption mehr. Alles, was wir an langatmigen Darstellungen der Haltung des Künstlers zu diesem und jenen finden, ist nichts als Nabelschau. Der Artikel müsste richtigerweise heißen: Werner Stürenburg ünber Werner Stürenburg. Solch ein Artikel ist aber nicht zulässig. --Minderbinder 12:14, 20. Sep. 2010 (CEST) Nachtrag: Ich hätte oben richtigerweise schreiben müssen: Auf der Artikel-DS findet sich seit 26. August eine harsche Kritik, auf die der Hauptautor dort> nicht reagiert hat. Die langwierige QS (knapp 44 kB) war mir nicht bekannt, danke an Joe-Tomato fürs Rüberkopieren auf die Artikel-DS. Allerdings kommt nun nach Durchlesen der DS der Löschgrund "QS gescheitert" hinzu. --Minderbinder 12:36, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe wegen des Bearbeitungskonflikts erst nach meinem ersten Votum die Qualitätssicherungsdiskussion gefunden, die ich inzwischen auf die Disk des Artikels kopiert habe. Darin wurden die hier gestellten Fragen bereits gestellt. Mehrfach wurde dort zurecht das Einkürzen des Artikels verlangt. Bislang leider offensichtlich erfolglos. Es hat also im Vorfeld deutliche Mahnungen gegeben. Ich ändere mein Votum daher: Sollte der Hauptautor nicht innerhalb der 7 Tage den Artikel auf ein der Bedeutung des Künstlers entsprechendes Maß reduzieren, sollte der Artikel gelöscht werden. --Joe-Tomato 12:41, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Alinea: Ich kenne die Biografie von Wiegand sehr gut; sie war die erste, die nach Picassos Tod veröffentlicht worden ist. Im Prinzip ist dagegen ja auch nichts einzuwenden, aber gerade über Picasso gibt es sehr viele Äußerungen, die den Horizont dieses kleinen Bändchens weit übersteigen. Ich wollte den Artikel und die Autoren damit auch nicht beleidigen; sollte das der Fall sein, tut es mir leid. Vielleicht hätte ich lieber ein anderes Beispiel nehmen sollen, um die folkloristischen Aspekte der meisten Künstlerbiografien zu kennzeichnen. -- Nobrook 12:45, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Minderbinder: Der Titelvorschlag ist schon nicht schlecht. Tatsächlich aber geht es ja um die Problematik der Produktion von Kunst an sich, exemplifiziert am Beispiel Werner Stürenburg; so wäre der Titel schon besser. Das aber wäre kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Aufsatz. Zu einem enzyklopädischen Artikel wird es erst, wenn die Person des Künstlers zum Vorwand genommen wird. Man könnte natürlich auch einzelne seiner Kunstwerke als Lemma einführen und den Sachverhalt daran erläutern; üblicherweise werden aber Kunstwerke nur dann aufgenommen, wenn es schon einen Beitrag über den Künstler gibt. Oder umgekehrt - wenn man das Kunstwerk als eines Lemmas für würdig erachtet, dann den Künstler erst recht. Und damit kommen wir wieder zur alles entscheidenden Frage: Wer entscheidet, welcher Künstler relevant ist? Woran wird das festgemacht? Und wenn diese Frage entschieden ist: Wie wird entschieden, welche Partien des Textes relevant sind und welche nicht? Für einen Künstler kann es kein Argument sein, wenn eine öffentliche Rezeption abbricht. In diesem Fall gibt es sogar gute Gründe dafür. Damit wird aber weder die Bedeutung des Künstlers noch seiner Kunst geschmälert. Mein Bemühen in diesem Artikel ging ausschließlich darum, den Werdegang dieses Künstlers und seiner besonderen Leistungen verständlich und nachvollziehbar zu machen. Sollte in diesem Zusammenhang etwas überflüssig sein, wird man es ja wohl argumentativ begründen können.-- Nobrook 12:45, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Joe-Tomato: Wir drehen uns im Kreis. Wer will die Bedeutung eines Künstlers wie messen? Wer schwingt sich hier zum Zensor des Lesers auf, der sehr wohl die Wikipedia und die sehr unterschiedliche Qualität ihrer Artikel zu unterscheiden und zu beurteilen gelernt hat?-- Nobrook 12:48, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen. Wie Minderbinder --Thot 1 13:54, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Neuschreiben oder löschen, wie Minderbinder. -- Alinea 14:06, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

2000 Besucher sind für die RKs zu wenig. 2x stattgefunden ist auch nicht der Reisser. -- Johnny Controletti 09:36, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für Musikwirtschaft ist erwiesen. Kleine Zielgruppe mit 2000 Besuchern, aber dort werden B2B-Entscheidungen getroffen. Von solchen Events profitiert damit auch jeder, der gerne Musik hört. Vorschlag: Der Artikel muss von anderen Wikipedia-(Musikexperten)-Usern mitgestaltet, die Inhalte sollten weiter erarbeitet und insgesamt dürfen mehr relevante Fakten integriert werden. Behalten -- Dynamonit 10:10, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich höre gern Musik. Wie profitiere ich von diesem Event nochmal genau? Könnte doch auch sein, dass die B2B Granden eher ihren Job tun und beraten, wie sie selbst profitieren. Was dann an meinem Geldbeutel nagt. Halte Dein Argument also für zweifelhaft und bin erst einmal schnellskeptisch. --80.246.32.33 10:58, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du übersiehst an dieser Stelle, dass die all2gethernow 1) auf einem Bottom-Up-Ansatz beruht und aus der Community geboren wurde, und 2) dass die all2gethernow 2010 sich über 5 Tage erstreckte. Einschl. Camp am 6./7. September. Gerade um die Mehrheit der Community weiterhin einbinden zu können, wurde der Schwerpunkt auf diese 2 Tage gelegt. Ca. 100 der 130 Veranstaltungen fanden zu einem Preis von 30 EUR für beide Tage statt. Inkl. Themen aus der Community über Call for Papers. Wie Du profitierst? Egal aus welcher Ecke man kommt - Social Media, Musiker, IT, Beratung, Label etc - der Punkt ist, dass man sich unter einander austauschen kann. Du wirst Leute treffen, die weniger Erfahrung haben als Du, und solche, die über mehr Erfahrung verfügen. D.h. Du kannst andere unterstützen und von wieder anderen einen Rat mitnehmen. Man kann sich austauschen mit Menschen aus dem gleichen Umfeld, aber weit wichtiger auch: aus angrenzenden Bereichen. Letztendlich tendiert man persönliche manchmal zu einer Art Betriebsblindheit, die man aufbrechen sollte. Tipp: Sobald die Videos der all2gethernow online sind - schau mal ins Panel Pandemonium of Social Media Options - Strategies Overload rein. DIY-Künstler aus Europa und USA (Eric Eckhart und Zoe Keating) tauschen sich mit Social Media Experten aus Europa und USA aus (Thomas Praus, Micki Krimmel). Regional und thematisch übergreifend. Und das abschließende positive Feedback der anwesenden Musiker im Publikum hat gezeigt, dass die Veranstaltung sinnvoll war. --PaisleyPark 12:21, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die 2000er-Regel greift nicht. Damit würde es keine deutsche Musikkonferenz ins Wikipedia schaffen: Weder das Reeperbahn Festival noch die c/o pop bzw. c'n'b. Beide haben jedoch - wie die all2gethernow - ihre Berechtigung. Selbst Europas größte Fachmesse, die Midem brachte es 2010 nur auf 8.000 Besucher. Die Popkomm vermeldet 7.500 Besucher. Beide Zahlen beziehen sich auf die Gesamtzahlen der Fachmessen; die Konferenzen (MidemNet bzw. all2gethernow) müssen entsprechend herunter gerechnet werden. Schlussfolgerung: Ggf. würde die Midem als Konferenz ebenfalls nicht mehr Einzug ins Wikipedia halten. Vergleich zum Jahr des Bestehens: Die Midem besteht seit 1966, die all2gethernow seit 2009. Die Verdopplung der Besucherzahl der all2gethernow von 2009 auf 2010 bestätigt die Relevanz. Behalten --PaisleyPark 12:21, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Mitveranstlter des Events spreche ich mich klar für die Beibehaltung des Artikels aus. Allerdings hat er noch deutlich zu wenig Inhalt. Daran wird zu arbeiten sein. Das die größte Musikkonferenz in Deutschland im Jahr 2010 nicht in der Wikipedia auftaucht wäre ärgerlich. Das Event wird durch einen e.V. durchgeführt. Das es sich um "Startup Werbung" oä. handeln könnte ist falsch. a2n steht für einen neuen Umgang in der Musikwirtschaft. Dazu seriöse und auch kontroverse Infos in der Wikipedia zu bekommen halte ich für Relevant.--Suffar 14:47, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 14:42, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, dass hier keine enzyklopädische Relevanz vorliegt Eingangskontrolle 10:14, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, diese Annahme musst Du etwas genauer erklären. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, dass im Artikel bisher keine unseren Einschlusskriterien entsprechenden Tatsachen dargelegt wurden, die uns diese Diskussion ersparen würden. -- W.E. 10:33, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mitarbeiter- und Umsatzzahlen nicht erreicht. Ansonsten ist die Beweislast beim Artikelbehalter, das Relevanz vorliegt. So ist das Werbung für eine Kuriosität. --Eingangskontrolle 10:34, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht gibt es ja Artikel über Glen Els in einer Fachzeitschrift für Spirituosen oder eine relevante Auszeichnung; 7 Tage sollten reichen um dazu was passendes zu finden; wenn allerdings nichts mehr kommt, ist der Artikel zu löschen. -- W.E. 10:39, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gern auch schnell. Reine Firmenwerbung, mit irrelevanten Details aufgebläht. Die sachgerechte Information ist hier richtig platziert und ausreichend. SLA kann jemand stellen, der auf reflexhafte Widerworte von Label5 Bock hat. Konzeptionell 10:39, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du solltest endlich mal die SLA-Regeln inhalieren wenn Du solche stellen möchtest. Deine Unverschämtheiten sind im übrigen hier entbehrlich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:49, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
an dieser Stelle wurde eine unnötige sachfremde Provokation und Verstoß gegen WP:KPA entfernt --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:41, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da auch einige andere Distilleries hier bei Wikipedia vertreten sind, welche nicht die Experimentierfreude an den Tag legen, wie die Macher vom Glen Els, halte ich den Eintrag durchaus für brauchbar und nach Recherche belegbar. Ich habe einige Quellen dazu gefunden, u.a. Whiskybotschafter , Whisky-Guide und die Malt Whisky Yearbooks, sowie auch einen Fernsehbericht vom NDR. M.E. nach kein auf Werbung ausgelegter Artikel - es werden keine Produkte explizit empfohlen/beworben. Besucherzentrum ist hier eine interessante Geschichte, da das Unternehmen HarzCard-Partner ist, wie bspw. alle touristisch wertvollen Ziele im Harz (Schloss Wernigerode/Schloss Blankenburg), und es so auch im Merian Reiseführer (so bin ich darauf gekommen) vertreten ist. Von einem jungen, innovativen Unternehmen kann man noch nicht erwarten, dass 1000 MA dort arbeiten oder sofort Millionenumsätze erzielt werden. (nicht signierter Beitrag von 91.3.206.91 (Diskussion) 11:54, 20. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Signatur bitte nachreichen, außerdem stimmt es nicht, klar werden im Text Produkte beworben. Konzeptionell 11:59, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beschreiben ≠ Bewerben. -- W.E. 12:03, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die oben genannten Ausführungen stammten von mir. -- Whiskyfux 12:39, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen; Werbebeitrag eines jungen Unternehmens ohne jedes Relevanzmerkmal. --jergen ? 12:06, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Eintrag im Malt Whisky Yearbook, Erwähnungen im Wisky-Botschafter und im Whisky-Guide Deutschland sowie ein Bericht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen könnten jedenfalls als Relevanzmerkmale gelten. Außerdem sehe ich in der aktuellen Version keine werblichen Formulierungen. -- W.E. 12:11, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch ich sehe direkt keine Werbung bzw. entsprechende Formulierungen - wie sollte man es denn sonst beschreiben, wenn es im Allg. um Produkte geht? vgl. bitte die anderen Whisky-Destillerie-Artikel zum Thema Werbung bzw. Produkte! -- Whiskyfux 12:45, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Erwähnung im Whisky-Guide Deutschland, was deren Anerkennung als Whisky darstellt, ist ausreichend für Relevanz. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:02, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte Whiskyfux noch bitten, die restlichen von ihm recherchierten Fundstellen halbwegs regelkonform in den Artikel einzupflegen, so wie ich es >>>hier<<< vorgemacht habe. -- W.E. 14:46, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Person war einfacher Anwalt, keine besonderen Leistungen ausgewiesen. Erfüllt daher (anders als sein Vater) nicht die WP:RK für gestorbene Personen. Konzeptionell 10:32, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte um unmittelbares LAZ. Relevanz ist im Artikel dargestellt: Er war Attorney General (Generalstaatsanwalt/Justizminister) von Michigan, ein Amt der Staatsregierung, das völlig zweifellos ausreichende Relevanz generiert. Das wird spätestens nach den jüngsten Debatten um US-Politiker-Relevanz jeder vom Fach bestätigen; also wäre es sinnvoll, wenn wir das hier abkürzen. --Scooter Sprich! 10:35, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Attorney General könnte schon relevant machen; dazu müsste man aber wissen, welche Aufgaben der AG in Michigan hat(te). Heute ist das eher ein Ministeramt [5]. Im Zweifel Behalten. --jergen ? 10:37, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von einer allgemeinen Relevanz von verstorbenen Staatsanwälten in US-Bundesstaaten qua Amt, ohne besondere überlieferte Leistung, finde ich in WP:RK nichts. Konzeptionell 10:41, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Politiker nennt auf "subnationaler Ebene" Regierungsmitglied als automatisch relevant. LAE. --jergen ? 10:44, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank, ich wollte es gerade selber machen. --Scooter Sprich! 10:46, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
nur noch kleiner Hinweis Vorkommen in biographischer Enzyklopädie behalten natürlich Machahn 10:47, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist denn ein Attorney General automatisch Minister einer Regierung in US-Bundesstaaten? Oder zählt zu "Regierung" jeder Justizbeamte? Konzeptionell 10:48, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, "Mitglied des Kabinetts", übersehen. Ich ziehe den LA zurück. Konzeptionell 10:49, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

an dieser Stelle wurde eine unnötige sachfremde Provokation, die einen indirekten PA enthielt, entfernt. Konzeptionell 11:59, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

an dieser Stelle wurde zwei unnötige sachfremde Provokationen und Verstöße gegen WP:KPA entfernt --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:18, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Literaturpreis liegt außerhalb von WP:RK#Literaturpreise, was schon an der sehr geringen Dotierung, die auf einer Ebene mit Schülerwettbewerben liegt, und den zahlreichen Rotlinks bei den Empfängern erkennbar ist. Der Namensgeber erfüllt die RKs mit nur einer nachweisbaren Publikation ebenfalls nicht. --jergen ? 10:33, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

könnte nun gemein sein, und dir sagen du hast den LA 7 min. zufrüh gestellt :-) Inhaltlich bin Ich bei dir, Google und co. spucken zwar einiges aus, aber auf dem ersten Blick leider nichts, was die Relevanz stärken würde. Daniel 10:45, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist nur regional/lokal relevant, nicht auf Bundesebene, erfüllt damit nicht die WP:RK. Konzeptionell 11:07, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

äh, in RK ist die Rede davon, dass alle staatlichen Gerichte relvant sind, das meint nicht nur Bundesgerichte, sondern auch die unter Länderverantwortung und eben auch die Arbeitsgerichte. Machahn 11:17, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:19, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE. Siehe Wikipedia:RK#Gerichte. --jergen ? 11:19, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dort steht ausdrücklich Bundesebene. Wenn das so gemeint ist wie Machahn es sagt, müsst ihr das da auch unmissverständlich reinschreiben, das spart euch Ärger. Soll ich? Konzeptionell 11:21, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da steht: Alle staatlichen Gerichte und alle internationalen Gerichte sind relevant. Bitte lesen und nicht frei interpretieren! Evtl. vorerst keine neuen LAs stellen bevor die WP:RK verinnerlicht wurden, wäre auch eine gute Lösung! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:40, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein da steht nicht Bundesebene! Da steht staatliche Gerichte das ist was anderes. Bitte mal Gericht lesen. Machahn 11:23, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, oben drüber stand Bundesebene. Konzeptionell 11:43, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo denn? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:55, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Rückfrage bedeutet, du hast es gar nicht gelesen oder kannst nicht richtig lesen. Beides ist für Wikipediamitarbeit eher ungünstig. ;-) (Außerdem ist der Fall sowieso schon erledigt, wer mit Streitsuche zu spät kommt, den bestraft das Leben.) Konzeptionell 12:16, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lesen können hier wohl eher ganz andere Accounts nicht; wahrscheinlich sind sie mit der intensiven Lektüre der WP:RK bereits überfordert. MfG, --Brodkey65 12:19, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut RK sind Gerichte der ersten Ebene nicht relevant; somit wäre erst das Landessozialgericht relevant. Allerdings sind hier mittlerweile auch jede Menge Amtsgerichte aufgeführt. Somit könnte der Artikel trotzdem bestehen bleiben. Jedoch müsste die RK in dieser Hinsicht klarer dargestellt werden. - -- ωωσσI - talk with me 12:36, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselst wohl WP:RK#Behörden und Ämter auf nationaler Ebene „Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant.“ und WP:RK#Gerichte „Alle staatlichen Gerichte und alle internationalen Gerichte sind relevant.“ --91.19.86.250 12:54, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich glaubte das war bereits deutlich, siehe obigen Link in meiner Frage an Benutzer:Konzeptionell --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:46, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offenbar "eine Gute", aber fehlende Relevanz und kaum Artikel zu nennen. Gerd Bucerius Förderpreis ist halt nur ein Förderpreis und kein "bedeutender Journalistenpreis" (vgl. WP:RK#Journalisten). -- SibFreak 11:53, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für mich auch nicht ersichtlich. Zudem fehlen meiner Meinung nach essentielle Angaben wie Geburtsdatum / -ort. Löschen --Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 13:11, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

...die übrigens auch nicht mit dem russischen Originalnamen Наталья Новожилова zu finden sind (OK, Geburtsort ja, aber Datum nicht). Spricht auch eher gegen Relevanz. -- SibFreak 15:53, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Möbel Universum (schnellgelöscht)

Ist kein Artikel, betreibt Werbung und verfehlt die Relevanzkriterien Snoof19 12:27, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

erl. schnellgelöscht, da WErbung und Irrelevanz eindeutig--- Zaphiro Ansprache? 12:45, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

war offenbar eine andere Partei, vgl en:Sweden_Party und lediglich ein Vorläufer der Schwedendemokraten - Zaphiro Ansprache? 13:27, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt korrigiert, war der Name der Vorgängerpartei, der Redirect verlinkt jetzt auf den korrekten Abschnitt.--Kmhkmh 13:40, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) nach Korrektur soll mir es erstmal genügen, hab keine Ahnung ob eigenständige Relevanz für einen separaten Artikel vorhanden--- Zaphiro Ansprache? 13:40, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikelinhalt wurde in Redirect umgewandelt, dieser scheint inzwischen entbehrlich, taucht nur nur ein einer bkl sinnvoll auf --Antemister 13:34, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich lege mal das Redirect auf den Artikelabschnitt. dann kann die WL auch bleiben. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:43, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nuztloses Lemma, keine Weiterleitungen von Klammerlemmata. Ich habe die Verlinkung Demografie Südafrikas#Weiße direkt in BKL Weiße eingebaut. Löschen. SLA gestellt. --91.19.86.250 13:53, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
so geht es auch. Könnte dann bevorzugt gelöscht werden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:55, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
...und ich habe die letzten beiden Links umgebogen --Geher 14:00, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Höchstwahrscheinlich Fake. Auf keiner Karte zu finden und müsste, wenn die Quell- und Mündungsangaben stimmen, bergauf fließen. NNW 13:47, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für zuverlässige Belege, sonst löschen--Kmhkmh 13:54, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

wenn die Quell- und Mündungsangaben stimmen, müsste diese bergauf fließen? Wohl eher unwahrscheinlich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:57, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --91.19.86.250 14:28, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht im Luftbild eher nach Abfluss von Pössnitz in Wildschweinsee aus, da in letzterem deutlicher Schwemmkegel erkennbar. Irgendwas stimmt da also nicht, aber andererseits sieht es imho so aus, als fliesst da schon etwas - nur was genau? Zwecks Ermöglichung Klärung dieser Frage SLA beeinsprucht. --G-41614 14:56, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Phion (LAE)

Diese Firma wurde von Barracuda Networks en:Barracuda Networks aufgekauft und integriert. Diese Teilfirma selbst ist auch nicht mehr börsennotiert. Es ist keine enzyklopädische Relevanz dieses Telbereichs ersichtlich. --195.176.146.92 14:44, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht! War börsennotiert = relevant --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:53, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt ist komplett in Nenad (Vorname) enthalten. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 15:24, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wobei man sich allerdings fragen muss, wieso Jovan Nenad bei "Nenad (Vorname)" gelistet ist und nicht bei Jovan. Da zumindest ein Lemma (Jovan Nenad) nicht in den Vornamensartikel gehört, bin ich für das Behalten der BKL. --Of 15:42, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Damit das ein für alle mal geklärt wird das es irrelevant und WP:TF ist. --Huhu027 15:33, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nicht ganz ein, warum der Schnelllöschantrag in einen normalen Löschantrag umgewandelt wurde, nachdem der Artikel bereits zweimal gelöscht wurde. Schnelllöschen --Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 15:39, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Versteh ich auch nicht, bitte schnelllöschen, den einstellenden Benutzer ein letztes Mal deutlich administrativ ansprechen und wenn er's dann nicht kapiert, das Konto dichtmachen.--JonBs 15:41, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil bisher offensichtlich einfach schnellgelöscht wurde ohne die Relevanz zu prüfen! Bisher nicht sonderlich brauxchbar. Sollte es aber ein etabliertes oder zumindest breiter publiziertes Verfahren sein, so ist die allemal relevant. Bittze belegen unmd ambesten in der Medizinmänner-QS rüfen lassen - -- ωωσσI - talk with me 15:42, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S. Google:Kochsalz, Verödung bringt schon ne Reihe von Treffern - -- ωωσσI - talk with me 15:45, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist in Varizenverödung dargestellt, Google findet nur 7 Treffer unter dessen Namen (sowie eine Literaturangabe), Relevanz wohl nicht gegeben (zumindest was die Betitelung nach dem Prof betrifft). Zudem Anpreisung der Methode in Form von Werbung. Klar Löschen--- Zaphiro Ansprache? 15:43, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, wenn man die ganze Werbung und den Prof. weglässt, ist die Behandlungsmethode in Varizenverödung genauso umfangreich dargestellt. Evtl. noch redirect Venenverödung anlegen aber "Kochsalzverödung" ist absolut ungebräuchlich.--Tostan 15:55, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem URV. --Of 15:55, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unmögliches Lemma, fragwürdiger Inhalt. Aber warum Linser als Person nicht relevant sein soll, erschließt sich mir nicht. Den „Direktor der ersten Hautklinik an der Tübinger Universität“ halte ich für sehr relevant. Wenn die URV nicht wäre, könnte man es Paul Linser verschieben und darauf bauen, dass sich in der QS wer erbarmt, das in einen brauchbaren und bequellten biografischen Artikel zu verwandeln; der Ansatz dafür ist da. --beek100 15:58, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]