Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2005 um 08:19 Uhr durch C.Löser (Diskussion | Beiträge) ([[Sklavenhaltergesellschaft]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medaillen auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.

Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Review des Tages


Fred Herzog (1930–2019) prägte als Foto­graf die visu­elle Doku­men­tation des Nach­kriegs-Van­couver ent­schei­dend. Nach seiner Emi­gra­tion 1952 entwickelte er parallel zu seiner Tätig­keit als medi­zini­scher Foto­graf eine einzig­artige künst­le­rische Perspek­tive auf das städtische Leben. Mit seiner Leica und Koda­chrome-Farb­film fing Herzog ab 1957 das pul­sie­rende Straßen­leben, Neon­lich­ter und All­tags­szenen Van­couvers ein – zu einer Zeit, als die künst­le­rische Foto­grafie noch von Schwarz-Weiß-Ästhe­tik domi­niert wurde. Seine über 100.000 Auf­nahmen zeigen mit empa­thi­schem Blick nicht nur Menschen und Orte, sondern doku­men­tieren auch den städte­bau­lichen Wandel einer sich moder­ni­sie­renden Hafen­stadt. Obwohl Herzog bereits in den 1960er und 1970er Jahren lokal wirkte und lehrte, erfolgte seine inter­natio­nale Aner­ken­nung erst Anfang der 2000er Jahre, als digi­tale Techno­logien hoch­wer­tige Ver­größe­rungen seiner Dias ermög­lich­ten. Seine retro­spektive Aus­stel­lung 2007 in der Van­couver Art Gallery markierte den Durch­bruch, der ihn als visio­nären Vor­läufer der künst­leri­schen Farb­foto­grafie eta­blierte und die foto­gra­fie­geschicht­liche Ein­ord­nung der Farb­foto­grafie neu defi­nierte.

Kriterien für lesenswerte Artikel

Achtung: Neue Auswertungsregeln ab sofort gemäß einstimmigem Meinungsbild auf der Diskussionsseite. Die notwendige Stimmenzahl beträgt jetzt drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen.

Kriterien und Wahl

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch wie möglich und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Welche Artikel sind zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen; Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln. Hierbei wird besonders an Artikel aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne den es aber schwer ist, den Artikel zu vervollständigen.

Mindestkriterien

Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst:

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert,
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • ‚Fachchinesisch‘ wird toleriert, wenn sonst die Darstellung des Themas erschwert wäre; auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen:

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die fachlich korrekt, für Laien auf dem Gebiet aber unverständlich sind
  • Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört.

Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.


Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.


18. Juli

Die Gitarre (griechisch κιθάρα, ursprünglich die Kithara, ein leierartiges Instrument) ist ein Musikinstrument, hinsichtlich der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, von der Spieltechnik her ein Zupfinstrument.

  • Pro : als Laie scheint mir die Version schon lesenswert --Atamari 02:16, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra: sollte erst noch in den Review. Bei der klassischen Haltung musste ich noch einiges korrigieren, und auch sonst braucht der Artikel noch eine Überarbeitung. --Langec 19:14, 18. Jul 2005 (CEST)

Eisen ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit Symbol Fe (lat. ferrum, Eisen) und Ordnungszahl 26. Der Name Eisen ist entweder auf das urkeltische Wort isorai oder auf das indogermanische Wort eison (glänzend) zurückzuführen.

  • Pro : vielleicht schon lesenswert --Atamari 04:07, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra: Der Artikel kann sich noch nicht entscheiden, ob er besonders ausführlich oder generell wirken will. Auch im Stil wechselt er zwischen Umgangssprache ("...kippen...einfach in die Gegend...") und Fachsprache (wie im Isotop-Kapitel). Obwohl er mehr Material zusammen getragen hat als der Gold-Artikel, wirkt er unfertiger: Alleine das Kapitel zur Geschichte ist überraschend dünn. Lesenswert im engeren Sinne ist das noch nicht.--Bordeaux 17:12, 20. Jul 2005 (CEST)

Als eine Schwangerschaft oder eine Gravidität bezeichnet man den Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer Frau zu einem Kind heranreift. In der Medizin bezeichnet man Ereignisse, die während der Schwangerschaft eintreten, als pränatal (vor der Geburt), Ereignisse während der Geburt als perinatal und nach der Geburt als postnatal.

  • Pro :liest sich recht gut, Halbzeit zum exzellten Artikel? --Atamari 19:17, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral: Es fehlt noch einiges, z.B. ethisches und rechtliches Umfeld des Schwangerschaftsabbruches (der ganz locker als Alternative aufgeführt wird). Es gibt Ungereimtheiten vor allem in der Einleitung ("denn ein Kind zu bekommen, gehört wohl zu den größten Risiken, denen ein Mensch sich aussetzen kann" - POV in Teilen der westlichen Industriegesellschaft, anderswo ist es riskanter, kein Kind zu bekommen). Im Verlauf gewinnt der Artikel an Struktur und Qualität. Vielleicht erst mal in den Review-Prozeß? --Superbass 22:46, 18. Jul 2005 (CEST)
der Hinweis zum Schwangerschaftsabbruch darf natürlich nicht fehlen (ist ja auch drin) - aber das ist nicht Thema dieses Artikels, oder? lt. der Diskussionsseite war der Artikel schon im Review --Atamari 23:20, 18. Jul 2005 (CEST)
"Ist das Kind unerwünscht, so kann der Embryo abgetrieben werden, wodurch die Schwangerschaft beendet wird." - das finde ich etwas flapsig für die Bedeutung und Komplexität des Themas. Den Review habe ich aber übersehen. --Superbass 07:21, 19. Jul 2005 (CEST)

Das ICE-Unglück Eschede war ein schweres Zugunglück am 3. Juni 1998 in Eschede. Bei der Entgleisung des ICE 884 "Wilhelm Conrad Röntgen" kamen 101 Menschen ums Leben und 88 wurden schwerverletzt. Es ist das bislang größte Zugunglück in der Geschichte der Deutschen Bahn.

  • Pro : Bietet sehr viel Information, die in den Zeitungsschlagzeilen nie zu finden waren. --Heidas (¿?) 20:00, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Dafür: Kann man lassen. --Dingo 05:00, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral, ist zwar umfassend, aber die kurzen Abschnitte hemmen den Lesefluss. Man wird von Thema zu Thema geschoben. --Keimzelle 01:08, 20. Jul 2005 (CEST)
  • Pro knapp : knapp lesenswert, weil der Artikel für das dramatische Ereignis viel zu kurz ist. Es gab ausführliche Dokumentationen im TV und Literatur ist auch vorhanden, daran mag es nicht scheitern. Als Anregung würde ich mir ein Bild vom Ereignis wünschen (ein Bild ist auf en:wiki leider ohne Lizenz) und ein Bild von der heutigen Brücke und Gedenkstätte denken. Auch Grafiken über den Verlauf des Unglücks sind denkbar. --Atamari 14:14, 20. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra - Der Artikel ist mir zu stichpunktartig, zu sprunghaft. Es will kein echter Lesefluss aufkommen und deshalb finde ich ihn nicht lesenswert. SebastianWilken talk to me 15:28, 20. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra - Eigentlich ist er von den Fakten her gut, ich bin aber doch sehr über die blutleere Schilderung enttäuscht gewesen. Ich kann mich noch an den Spiegel-Artikel erinnern, das war zwar kein Enzyklopädiestil, aber da haben mir die Ohren geglüht. Vielleicht kann man ihm ein bisschen Lebhaftigkeit einhauchen?--Bordeaux 15:45, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Lesenswert schon, sehr gut nicht!-Florian K 16:45, 22. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Eine Grafik oder ein Foto des Unglücksort wäre m.E. notwendig, um den Artikelinhalt zu verstehen. Ohne die Grafik oder das Foto gibt es von mir kein pro. --ALE! 17:10, 22. Jul 2005 (CEST)

19. Juli

Tasmanien ist eine dem Kontinent Australien südöstlich vorgelagerte Insel. Sie ist Teil des Australischen Bundes. Die Hauptstadt ist Hobart, die zweitgrößte Stadt Launceston.

  • Pro : das was man zu lesen bekommt ist sehr lesenswert. Kritik: leider erfährt man nichts zu der heutigen Besiedlung und Lokal-Politik Tasmaniens. Also noch Arbeit für einen exzellenten Artikel. Dennoch finde ich die klimatischen und geologischen Abhandlungen vorzeigbar. --Atamari 04:24, 19. Jul 2005 (CEST)
  • bislang unentschieden : Nach dem lesen des Artikels fühle ich mich über Geographie, Flora und Fauna asureichend informiert. Die Geschichte ist zwar ausgelagert (in einem unbedingt zu überarbeitenden Artikel), es sollten aber etwa zwei zusammenfassende Abschnitte vorhanden sein. Den Punkt "Bevölkerung" könnte man dabei als Unterpunkt von "Geschichte" nehmen. Zu Kultur & Sehenswürdigkeiten (außer was die Natur zu bieten hat) erfährt man gar nichts. Mag sein, dass man das hauptsächlich in anderen Artikeln findet, auf die sollte dann aber zumindest verwiesen werden. Was mich auch stört ist die fehlende Literatur-Liste. Vor allem, da im Abschnitt "Pflanzen- und Tierwelt" ständig Dinge auftauchen wie "(Flood 1995 : 136f, 281; Lourandos 1997 : 98-111; Wilpert 1987 : 21)", man diese Bücher dann aber nicht in der Literatur-Liste findet. Das ist eigentlich der gröbste Fehler. Vielleicht sind meine Maßstäbe etwas zu hoch, aber ein paar Dinge davon sollten schon noch verbessert werden, bevor ich meine Stimme in "Pro" ändere. --Bender235 13:46, 20. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra. Der Artikel scheint regelrecht in der Mitte abzubrechen. Ich schließe mich den Vorrednern an und füge hinzu, dass auch Städte, Religion, Verwaltung etc. zumindest beachtet werden müssten.--Bordeaux 19:02, 20. Jul 2005 (CEST)

Die Wale sind eine Ordnung der Säugetiere mit knapp 80 Arten, die alle vollständig im Wasser leben. Bis auf einige Delfinarten leben alle Wale im Meer.

  • Pro : ich denke, der Überblick zu der ganzen Gruppe der Tiere ist gelungen - anderes gesagt lesenswert. Zum Exzellenten steckt aber noch Arbeit drinnen (Da war noch eine offene Frage zum geschlossenen Ohr...) --Atamari 04:41, 19. Jul 2005 (CEST)

Jetzt runderneuert und der letzte Forschungsstand eingebaut, manchmal etwas wissenschaftlich, aber das muß auch sein, um den Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen. Noch nicht perfekt, aber wenn er schon lesenswert vorgeschlagen war, warum nicht nochmal. Dingo 04:32, 19. Jul 2005 (CEST)

  • Jetzt Dafür --Dingo 04:32, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra aus den im Review genannten Gründen. --Kurt seebauer 21:31, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Review ist noch nicht abgeschlossen... warum ist der Artikel hier schon Kandidat? --Atamari 12:29, 21. Jul 2005 (CEST)

Matrix ist ein 1999 in den Kinos erschienener Science-Fiction-Film der beiden Brüder Andy und Larry Wachowski. Nach dem überraschenden wirtschaftlichen und künstlerischen Erfolg dieses Kinofilms wurde die Geschichte in den Kinoproduktionen Matrix Reloaded, Matrix Revolutions weitererzählt.

  • Pro : es gibt noch nicht viele gute Artikel zu Kinofilmen, dieser gehört vielleicht dazu --Atamari 05:07, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : auf jeden fall lesenswert --Vonsoeckchen 10:18, 19. Jul 2005 (CEST)
  • sehr ausführlich und über weite strecken auch sehr lesenswert, ABER
  1. diese genaue handlungsbeschreibung finde ich total fehl am platze. meiner meinung sollte in einer enzyklopädie die handlung nur am rande erwähnt werden, damit die grundidee klar wird. die echten informationen gehen darüber hinaus.
  2. es fehlen jegliche angaben über dreharbeiten, kosten, anzahl der kinozuschauer, umsatz, filmauszeichnungen,...
  3. bullet time und co wurden von den matrix-machern neu eingeführt bzw. revolutioniert - keinerlei ausführungen dazu.
  4. unklare passagen ala Matrix ist der erste Teil ... Produziert wurde er ... Die beiden Nachfolger ... Gefeiert wurde er einerseits aufgrund der gelungenen (spektakulären) Umsetzung des Stoffes - werwowas ist ER?
=> deshalb ganz klar: dagegen. --JD {æ} 16:32, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Ich kann mich in weiten Teilen nur meinem Vorredner anschließen. Die (technischen) Hintergründe des Filmes kommen im Gegensatz zur Handlung zu kurz. --Herr Schroeder 16:43, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Ich finde die Einwände von JD berechtigt und schließe mich deshalb seiner Meinung an. -- Roffle 08:37, 20. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Für "lesenswert" ausreichend. Aber für die Infobox sollte die entsprechende Vorlage:Infobox Film benutzt werden. --Bender235 15:35, 20. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Die Handlung muss man nicht in dieser Ausführlichkeit darstellen. Das sollte deutlich gestrafft werden. Der Abschnitt mit den Deutungsmöglichkeiten ist zwar interessant, aber völlig unstrukturiert und wirr. Zentrale philosophische Fragen stehen unterschiedslos neben trivialen Namenserklärungen. Ein roter Faden ist nicht erkennbar. Nein, bedaure, das ist einer jener Artikel, die dem Leser einen Haufen Informationen vor die Füße werfen und dann sagen, "Such Dir selbst raus, was Du brauchst." Lesenswert bedeutet für mich etwas anderes. --Zinnmann d 18:12, 20. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : entspricht m.E. den Kriterien für 'lesenswert'. Die Begründungen der Contras halte ich für etwas übertrieben. -- BernhardMeyer 17:22, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro--Meleagros 17:38, 21. Jul 2005 (CEST)
  • contra -- Handlung zu ausführlich, Deutungsansätze sind unbelegt und Theoriefindung. -- southpark 01:53, 22. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Vor kurzem aus den Exzellenten zwar abgewählt, aber lesenswert allemal! Antifaschist 666 15:33, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral abwartend: Kritik: der Artikel ist noch nicht mal einer Kategorie zu geordnet; das Layout sollte überarbeitet werden, dort ist eine große weiße Stelle. --Atamari 15:06, 20. Jul 2005 (CEST)
  • contra gerade erst wegen starker fachlicher Mängel abgewählt und jetzt soll er auf einmal lesenswert sein. Hauptkriterium mE nicht erfüllt. --Finanzer 02:13, 22. Jul 2005 (CEST)

20. Juli

  • Pro Schlage den Artikel vor, sollte lesenswert sein. Details zur Bauweise von Segelflugzeugen fehlen aber. --Keimzelle 00:55, 20. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Kritik: ich wußte nicht, dass man Thermik anzapft, ich dachte die macht man sich zur Nutze. Der Satz: "Gummiseilstart [...] In Deutschland ist diese Startart nur noch auf der Wasserkuppe und in Hirzenhain erlaubt" warum? Zwischen Zahl und Einheit folgt in der Regel ein Leerzeichen. Die vielen verlinken Begriffe zum Web stören mehr, sie gehören in ein eigenen Abschnitt Weblinks. Der Artikel hängt am Begriff Thermik, dieser Begriff sollte mit kurzen Sätzen auch erklärt werden, damit der ganze Artikel auch einen Oma-Test besteht. Nach meinem wissen sind auch Jumbos in der Lage im Segelflug (wohl besser Gleitflug) über zugehen um eine Notlandung zu machen. Sollte dies noch eingebaut werden? Mit dem Abschnitt Kunstflug gehört ein Abschnitt Wettbewerb, es gibt doch welche die nicht mit Akrobatik zu tun haben, oder? Die Geschichte wünsche ich mir noch weiter ausgebaut. Alle Kritikpunkte, sind aber nach meiner Meinung der Abstand zu einem exzellenten Artikel und vergebe ein knappes Pro. --Atamari 12:50, 21. Jul 2005 (CEST)
Habe den Artikel verbessert und ausgebaut... Gruss, --Keimzelle 23:53, 22. Jul 2005 (CEST)

Ein trockener Stoff, aber im Gegensatz zum Oberamt Waldsee vielleicht trotzdem lesenswert. --Historiograf 00:59, 20. Jul 2005 (CEST)

  • Kontra : Sicher hat der Artikel seine Berechtigung um die Entwicklung von Schwäbisch Gmünd (Warum ist aber dort nicht Oberamt Gmünd verlinkt?) zu beschreiben. Damit der Artikel den Sticker Lesenswert bekommt, muss mehr Inhalt her. Selbst der einzige Abschnitt, der aus Fließtext besteht, enthält im Grunde genommen nur eine Aufzählung. --Atamari 14:23, 20. Jul 2005 (CEST)
Ich zitiere mal Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen. Es geht hier nicht um Schwäbisch Gmünd, sondern um ein Gebiet, das sollte man vielleicht raffen, bevor man Contra gibt. Welche Art von Inhalt soll denn her? Soll ich einen Blindtext einfügen, damit der Artikel 5 DIN-A-4-Seiten lang ist? Diese Kritik kann ich nicht akzeptieren. --Historiograf 18:46, 20. Jul 2005 (CEST)
Jaa, aber dann sollte es auch "Liste der Einzelgemeinden des Oberamtes Gmünd" oder so ähnlich heißen. Für einen Ortsartikel würde ich auch gerne ein bisschen mehr Übergreifendes zu Geschichte, Wirtschaft etc. erfahren. Wenn das nicht recherchierbar ist, ist es ja nicht schlimm, aber dann muss man andererseits auch nicht unbedingt für Lesenswert stimmen.--Bordeaux 19:22, 20. Jul 2005 (CEST)

Es geht nicht um einen Ortsartikel, sondern um die Entwicklung einer historischen Verwaltungseinheit. Es kann nicht Sache des Artikels sein, die Region des früheren Landkreises Schwäbisch Gmünd landeskundlich zu beschreiben, das gehört in Ostalbkreis. Übergreifende Angaben sind doch schon vorhanden. Und es ist mehr als eine Liste, nämlich eine Darstellung wichtiger Punkte zum Thema Oberamt Gmünd. Wenn ihr den Status eines solchen Artikels nicht kapiert, solltet ihr nicht abstimmen. --Historiograf 19:28, 20. Jul 2005 (CEST)

  • Natürlich kapiere ich den Status eines solchen Artikels nicht und ich werde deshalb natürlich auch nicht abstimmen. Für mich stellt sich allerdings folgende Frage: In der Einleitung ist ein Zeitrahmen von 1818 bis 1934 angegeben, der Text bezieht sich aber dagegen offensichtlich nur auf eine Bestandsaufnahme von 1840, später auf eine Schreibung 1870. Mir fehlt also irgendwie die Entwicklung einer historischen Verwaltungseinheit. Aber wie ich bereits einlietend sagte: Ich kapiere den Status eh nicht, deshalb darfst du meine Kritik auch getrost ignorieren. Gruß -- Achim Raschka 22:23, 20. Jul 2005 (CEST)
Mir ist das mittlerweile auch zu hoch. Was eine Liste von einer Darstellung wichtiger Punkte unterscheidet, sollte mal ein Professor der Semiotik klären. Vielleicht ist der wenigstens im Ton freundlicher...--Bordeaux 09:02, 21. Jul 2005 (CEST)

Bei einer so genannten unbeaufsichtigten Installation (englisch: unattended installation) wird das komplette Setup eines Programms oder einer Installationsroutine durchlaufen, ohne dass währenddessen Eingaben vom Benutzer nötig sind. <- Unterschrift fehlt

  • Neutral : nach meiner Anscht fehlt es hier an Struktur. Ohne Betriebsystem, läuft kein Programm - also Reihenfolge umkehren. Die unterschiedlichen Arten (script/ snapshot/ usw) mit Vor- und Nachteilen kommen auch nicht klar heraus. Im Satz "kann durch diese Automatisierung der Installation Zeit und damit Geld gespart werden", wodurch? Wahrscheinlich Arbeitszeit, oder? Gibt es eine Empfehlung, ab welcher Anzahl von gleichen Installationen, sich eine bestimmte Methode lohnt? --Atamari 15:20, 20. Jul 2005 (CEST)

Pro Bei den Exzellenten gescheitert, aber lesenswert allemal! Antifaschist 666 13:58, 20. Jul 2005 (CEST)

  • Kontra - Mit den in der Exzellenz-Abstimmung zusammengekommenen Kritikpunkten ist er meiner Meinung nach auch (noch) nicht lesenswert. --Uwe 22:11, 20. Jul 2005 (CEST)
  • Pro - Ich finde den Artikel schon lesenswert. Die Kritikpunkte aus der Exzellenzdiskussion machen m.E. den Unterscheid zwischen lesenswert und exzellent aus.--CWitte 1 10:31, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : gleiche Meinung wie CWitte, Kritikpunkte sollten noch verbessert werden. --Atamari 13:37, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Ehemals exzellent, aber nichtsdestotrotz lesenswert! Antifaschist 666 13:58, 20. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral abwartend: zumindest die Einleitung und der Abschnitt prak. Bedeutung sollte den Oma-Test bestehen. Kritik: der Artikel ist noch nicht mal einer Kategorie zu geordnet --Atamari 14:59, 20. Jul 2005 (CEST)
  • contra fachliche probleme. und ehrlich gesagt ist mir schleierhaft wieso antifa sagen kann, dass die gelöst sind.. -- southpark 01:50, 22. Jul 2005 (CEST)
  • contra gerade erst wegen starker fachlicher Mängel abgewählt und jetzt soll er auf einmal lesenswert sein. Hauptkriterium mE nicht erfüllt. --Finanzer 02:12, 22. Jul 2005 (CEST)

Pro Ehemals exzellent, aber nichtsdestotrotz lesenswert! Antifaschist 666 13:58, 20. Jul 2005 (CEST)

  • Pro Sehe ich auch so. --CWitte 1 10:24, 21. Jul 2005 (CEST)

von mir ein dickes Pro Schaengel89 @me 19:29, 20. Jul 2005 (CEST)

contra: ziemliches Geschwurbel, ansonsten nurliste und diverse Lücken (followers of Mammon etc.) --217.247.15.20 21:27, 20. Jul 2005 (CEST)

  • Pro :lesenswert ja, aber muss weiter verbessert werden (wie der Browser selber) --Atamari 13:45, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra: Im Artikel finde ich nicht wie das Projekt entstand, es wäre auch ein Vergleich mit anderen Browsern (z.B. Ladezeiten, Speicherbedarf). Mit der Liste habe ich kein Problem--G 22:26, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro: Durchaus hier und da ausbaubar aber ich fand es im wahrsten Sinn des Wortes jetzt schon lesenswert. Gruss Martin Bahmann 08:38, 22. Jul 2005 (CEST)

21. Juli

Im Review-Stadium wurde nichts beanstandet. Ich halte ihn für lesenswert. Frerk 134.245.3.65 00:14, 21. Jul 2005 (CEST)

  • contraMartin Vogel 03:37, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra - isn büschen seehr kurz das --Geos 14:29, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra - schließe mich dem Vorredner an. Aber ein guter Anfang. chigliak 08:33, 22. Jul 2005 (CEST)
  • contra diesen Artikel hier zur Abstimmung zu stellen grenzt an einen Witz. --C.Löser (Diskussion) 08:19, 24. Jul 2005 (CEST)

Eine Artothek (lat. ars, artis = die Kunst; griech. theke = der Ort) ist eine in der Regel öffentliche Institution, die Werke aktueller Kunst (Bilder, Skulpturen, Plastiken u.ä.) kostenlos oder häufiger gegen eine geringe Gebühr entleiht. <-- Unterschrift fehlt

Pro lehrreich und rund, nicht zu weitschweifig --Historiograf 01:25, 21. Jul 2005 (CEST)

Umfangreicher und anschaulicher Artikel über eine entscheidende Schlacht des zweiten Weltkriegs. Zum exzellenten reicht es leider NOCH nicht. <-- Unterschrift fehlt

schöner Artikel <-- Unterschrift fehlt

  • Pro : lesenswert --Geos 14:29, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral : ich finde manche Sätze noch nicht so lesenswert. Zum Beispiel: Seine Gebrechen, kann man die nicht medizinischer ausdrücken oder Mutmassungen anstellen (hier mal nach 2000 Jahren erlaubt) an welcher Krankheit er litt (gibt es dafür bessere Quellen)? --Atamari 14:52, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : noch ein wenig Feinschliff und die ein oder andere Ergänzung und das wird ausgezeichnet. --ERWEH 19:41, 21. Jul 2005 (CEST)
  • contra Viele Punkte werden nur angerissen (Außenpolitik, Thronbesteigung), der GESCHICHTE Artikel hat da nix zu suchen - erstmal überarbeiten. --Benowar 19:45, 22. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra. 1) Da sind Fehler drin (Ermordung durch Agrippina); 2) Unsinn (angebliche Paranoia: dann müsste heute jeder Staatschef mit Sicherheitsleuten an Paranoia leiden); 3) Lücken: Wo sind die antiken Quellen?? Kräftig überarbeiten! --Seidl 20:03, 22. Jul 2005 (CEST)
  • Contra. Vgl. Benowar, Seidl. Überarbeitung und Review. -- Carbidfischer Kaffee? 12:50, 23. Jul 2005 (CEST)

informativer, lesenswerter übersichtlicher Artikel über den berühmten römischen Kaiser <-- Unterschrift fehlt

  • Pro : ist ok für einen lesenswerten --Atamari 13:58, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : lesenswert --Geos 14:29, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro. Alle wesentlichen Fakten beisammen, gut geschrieben und bebildert.--Bordeaux 16:19, 21. Jul 2005 (CEST)
  • nun contra (ist mir zu unsicher bei drei pro-Stimmen - es fehlt noch zu viel): Ähnlich wie Claudius: sollte noch einmal auf Grundlage der maßgeblichen Literatur überabreitet werden. --Benowar 19:43, 22. Jul 2005 (CEST)
  • Contra. Vgl. Benowar. Überarbeitung und Review, zumindest sowas sollte zu Vespasian schon drin sein. -- Carbidfischer Kaffee? 12:50, 23. Jul 2005 (CEST)

umfangreicher Schlachtartikel <-- Unterschrift fehlt

  • Pro Umfangreich, schön zum lesen, aber halt ein oder zwei Bilder mehr währen schon toll --Jonathan Hornung 19:32, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Bei den Exzellenten gescheitert, aber trotzdem lesenswert! Antifaschist 666 14:53, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : (überzeugtes) ja, lesenswert. Manche Formulierungen könnten aber überarbeitet werden. --Atamari 16:36, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra: artikel nach wie vor in sportzeitung-stil, weil spielberichte usw. zu genau bzw. aus falscher perspektive (diese sind in enzyklopädischen stil auch nicht zu schreiben, weil sie in eine solche in dieser ausführlichen form nicht gehören); durch den ganzen artikel ziehen sich wertungen(z.b. Die Deutschen konnten so mit erhobenem Haupt als Dritter [...] das Turnier beenden). genaue kritik habe ich bereits bei den exzellenten geäussert. sorry, finde den artikel auch in dieser rubrik (noch) nicht auszeichnungswürdig. Neroclaudius 01:59, 22. Jul 2005 (CEST)
  • Pro: würden die Spielberichte fehlen und der Artikel insgesamt gekürzt, wäre er nur halb so gut! Die Argumentation von Neroclaudius kann nur von einem Anti-Sportler kommen.--Florian K 16:43, 22. Jul 2005 (CEST)
bin sowohl aktiver sportler als auch fußballfan; finde trotzdem, dass dieser artikel einem vergleich mit anderen, die bereits als lesenswert eingestuft sind, nicht standhält. habe jedenfalls noch keinen gefunden, der über weite teile aus einer aneinanderreihung von werturteilen besteht. ich finde den stil einfach nicht besonders gelungen; wenn es möglich ist, das ganze in enzyklopädischen stil zu verfassen, woran ich eher zweifle - darum der vorschlag zur kürzung - dann habe ich nichts dagegen.

bin mit dieser kritik auch nicht ganz alleine: Diskussion:Konföderationen-Pokal 2005. möchte noch hinzufügen, dass meine kritik nicht für die bebilderung und die tabellen gilt, die ich sehr gut finde. Neroclaudius 18:26, 22. Jul 2005 (CEST)

Sorry, aber die anderen Fußballartikel, die bisher ausgezeichnet wurden, lassen sich nicht mit Artikeln zu Fußball-Turnieren vergleichen, da keine Fußballspiele direkt beschrieben werden müssen. Du solltest dir eher mal den exzellenten Artikel Fußball-Europameisterschaft 2004 anschauen, selbst dort findest du Spielberichte (die auch nicht neutral sind und es auch nicht sein können). An dem habe ich mich orientiert. Warum sollte beim Confed-Cup nicht das gleiche gelten wie bei der EM 2004!!??--Florian K 18:39, 22. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Bei den Exzellenten 2.mal gescheitert, aber lesenswert! Antifaschist 666 15:00, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral - Hallo? Der Artikel ist nicht zweimal gescheitert, sondern man war sich einig, dass der Artikel noch Zeit braucht! Der Artikel ist seit wenigen Tagen im Review! Du kannst ihn doch jetzt nicht ernsthaft bei den lesenswerten Artikeln zur Wahl stellen...Es wurde doch alles Nötige bei den Exzellenz-Diskussionen gesagt, daher sollte diese Abstimmung hier gleich mal beendet werden. SebastianWilken talk to me 15:48, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra - Ich habe den Antrag wieder rausgenommen, da gerade erst der Review gesetzt wurde und auch die Diskussion über den exzellenten Artikel vorerst vertagt wurde. Ich bin zwar grundsätzlich dafür, diesem Artikel irgendwann einmal ein entsprechendes Prädikat zu geben, halte es aber noch für verfrüht. --ThomasMielke Talk 16:03, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Hallo?! Der Artikel steht gerade im Review - er braucht eine gewisse Zeit. Danach werde ich bestimmt mit lesenswert abstimmen. Jetzt noch nicht. --Atamari 16:05, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Mit viel Mühe, meiner Meinung nach, schon sehr gut Geschrieben. --ERWEH 23:13, 21. Jul 2005 (CEST)

22. Juli

vielseitiger Artikel zu einem für Archäologie und germanische Sprachwissenschaften wichtigen Fund -- Schwazz 02:41, 22. Jul 2005 (CEST)

  • Pro - schöner Artikel --Geos 11:02, 22. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Eindeutig lesenswert. --Zinnmann d 16:29, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral abwartend: der Artikel schint mir noch zu kurz, der eigentliche Text beschränkt sich auf eine Bildschirmseit --Atamari 18:47, 23. Jul 2005 (CEST)
dies ist ein guter Artikel im laufe der Zeit geworden
  • Pro 141.17.83.200 11:15, 22. Jul 2005 (CEST) syno. für Seebeer
  • Kontra - Erläuterungen zu Containerschiffen in der Binnenschifffahrt fehlen völlig. Geo-Loge 12:21, 23. Jul 2005 (CEST)

Informativer Artikel über die Nordamerikanische Eishockeyliga (war im Review) --Vonsoeckchen 15:46, 22. Jul 2005 (CEST)

  • Pro ganz eindeutig! sehr informativ, auch für jemanden der die Materie bisher nicht kannte.--Peisi 10:33, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Pro schließe mich Peisi an, lesenswerter Artikel --torte 23:00, 23. Jul 2005 (CEST)

Interessanter Artikel, steht in Zusammenhang mit der NHL (war im Review) --Vonsoeckchen 15:46, 22. Jul 2005 (CEST)

  • Kontra : Sehr informativ, aber zu viel Liste und zu wenig Fließtext. --Bender235 14:08, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra : eine Einleitung, die eine DINA4 Seite lang ist, ist damit keine Einleitung. Ich sage auch zu viel Liste und zu wenig Fließtext. --Atamari 18:50, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral Listen sind hier IMHO kaum zu vermeiden, aber die brechen ihm trotzdem irgendwie das Genick, sonst wie schon gesagt sehr informativ --torte 23:00, 23. Jul 2005 (CEST)

23. Juli

  • Pro Zwar nicht mehr exzellent (und ich bin auch absolut kein Fan von diesem Duo), aber lesenswert ist der Artikel immer noch! Antifaschist 666 12:11, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Obwohl ich jetzt zwar vor hatte zu rechachieren um den Artikel wieder exzellenz zu machen.--Louie 12:42, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Lesenswert ist er 100%ig. --Meleagros 12:48, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Sehr lesenswerter Artikel, da er zu mal alle Information zusammeltstellt, die im Internet nicht/odersehr selten und bei Literatur schwer zu finden sind und diese verständlich und gegliedert wiedergibt...--Danyalov 14:42, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral : Gerade frisch fertiggeworden. Als Hauptautor enthalte ich mich. --Bender235 13:37, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral : Wollte nurmal daraufhinweisen, dass ich es sehr problematisch sehe, einen so umfangreichen Fachartikel nicht im Hauptartikel (Wikinger) fett und gut strukturiert zurückzuverlinken - hohe Redundanzgefahr ! ... eine angeblich 100 Schiffe zählende Flotte generell negativ fällt mir das Fehlen der Nennung der zeitgenösischen Chronisten auf ... Hafenbar
Der Artikel Wikinger muss generell einmal komplett überarbeitet werden. --Bender235 19:56, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra. Der Artikel ist zwar schon nicht übel, ich würde ihm aber noch etwas Zeit lassen zum Reifen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:43, 23. Jul 2005 (CEST)

24. Juni

Pro Bei den Exzellenten gescheitert, aber lesenswert allemal! Antifaschist 666 00:47, 24. Jul 2005 (CEST)

Pro woow echt beeindruckt, im internet findet man hepchenweise etwas und ihr alles auf einem blick und mit interessanten wiki- und weblinks. ich bin echt beeindruckt...so eine kleine republik und so viel was man draus machen kann.Wikipedia macht es möglich ;-)

Abwahl lesenswerter Artikel

Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter die hier kandidierenden Artikel.