Benutzer Diskussion:Geitost
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv |
| Archivübersicht |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Liste Admins
Hallo Geitost, was hältst du davon, die Seite Wikipedia:Adminwiederwahl zu klonen und die Kopie irgendwo in einem Benutzernamensraum um mehr dokumentarische Details zu erweitern, wie zum Beispiel die erste Wahl bzw. Ernennung, De-Admin-Abstimmungen, Rücktritte, Wiederwahlen usw. für amtierende und ehemalige Admins? Sie müsste nicht auf Anhieb vollständig sein. Der Rest würde sich sicherlich so ergeben. Vielleicht könnte man sogar noch Fotos einbinden, falls das nicht schon etwas zu viel Klimbim wäre. – Simplicius 20:12, 5. Dez. 2009 (CET)
- Hei Simpli, also übersichtlich wäre so was ja schon. Momentan gibt es ja nicht wirklich ne gute Übersicht, da hast du schon Recht. Das Einrichten wäre sicher auch durchaus machbar. Ich befürchte allerdings, dass gerade die kontinuierliche Pflege einer solchen Seite recht aufwändig wäre, weil man ja dann noch eine zusätzliche Seite zu den ca. 5 bisherigen hätte, die bei jedem Adminwechsel gepflegt werden müsste. Das ist momentan schon sehr unübersichtlich geworden, was da jedes Mal alles angepasst werden muss, dass auch einige Admins schon den Überblick verloren haben. ;-) Müsste man mal weiter drüber nachdenken.
- Ebenso weiterverfolgen sollte man wohl auch deinen Vorschlag mit den User-Ausnahmen der erweiterten Funktionen bei den Adminwiederwahlen. Wie sich am Schiedsgericht gezeigt hat, ist es ja z. B. dafür durchaus nicht mehr unüblich, dass man dort eben keine Adminrechte hat. Auch andere Träger erweiterter Funktionen nutzen wohl weniger die normalen Adminrechte für Standardfunktionen, da sie mit dem anderen Amt wohl genug ausgelastet sind. ;-) Ich habe mal wieder nen Blick ins Pseudologbuch der Oversighter geworfen, dort ist jedenfalls täglich was los, meist mehrere Dinge. Plus grundsätzliche Diskussionen, die ja auch dazugehören. Und HaeB hat außer CU sowieso kaum irgendwas sonst gemacht, war ja zeitweise auch der einzige Aktive dort. So weit mal dazu, damit das nicht gleich wieder in der Versenkung verschwindet. ;-) Gerade beim SG wäre es vielleicht noch sinnig, wenn man grundsätzlich die Adminrechte während der SG-Zeit ganz auf Eis legen würde, damit es gar nicht erst zu Interessenskonflikten wegen mehrerer Funktionen gleichzeitig kommt. Nun, das ist ja eigentlich ein anderes Thema. Oder vielleicht auch nicht. --Geitost 21:16, 5. Dez. 2009 (CET)
- Auf jeden Fall könnte man es mal versuchen. Im Header könnte man schreiben, dass es keinen Anspruch auf Vollständigkeit gibt. Würdest du Pate werden, sprich, soll es in deinen Benutzer-Unterraum? – Simplicius 10:06, 6. Dez. 2009 (CET)
- Jo, ich hab hier eh schon für die Wiederwahlstimmen einiges rumrecherchiert und könnte das dann gleich dafür weiterverwenden. ;-) Dann bräuchte man noch einen Namen fürs Kind. Wie wär's mit Adminübersicht oder sollte das Wort Liste nicht fehlen? Ich kann dann ja mal bissel was erstellen. Das mit den Fotos find ich nicht nötig, wenn man auf deren Seiten verlinkt, ist es jedem selbst freigestellt, sich dort evtl. darzustellen. Und wenn man auf die WP:LdA verlinkt, gibt es da ja ne nette Fotosammlung, die aber wohl nach den ganzen Wiederwahlen auch nicht mehr aktuell ist. ;-) --Geitost 13:08, 6. Dez. 2009 (CET)
- PS: Man könnte Ex-Admins (bzw. inaktive ohne die Rechte, denn viele Ex- sind ja per definitionem einfach inaktiv) auskommentieren, sodass man bei Neuwahlen oder einfach Wiederkommen nicht lange rumsuchen muss.
Ich habe den Import von Wikipedia:Adminwiederwahl nach Benutzer:Geitost/Übersicht Admins beantragt. Man kann in diese alphabetische Liste auch die ehemaligen Admins eintragen, a la Simplicius (ex), und dann blickt man ja auch schon ganz gut durch. – Simplicius 10:12, 10. Dez. 2009 (CET)
- Ich sehe bei der Liste keine Schöpfungshöhe und denke somit, dass es nicht nötig ist, die Versionsgeschichte zu kopieren. Für mich stellt sich nur die Frage, wieso man neben WP:A/W und WP:WWU noch eine dritte Seite dafür braucht. Ob man allerdings nur die Vorlage anpassen sollte, dass sie auf Benutzer:Geitost/Übersicht Admins etwas anderes darstellt als auf WP:A/W (so wie dies für WP:WWU im Vergleich zu WP:A/W der Fall ist), bin ich mir nicht sicher. Sie ist jetzt schon mit nur zwei Anzeigeoptionen recht kompliziert. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:51, 10. Dez. 2009 (CET)
- Es geht nur darum, einen Streit zu vermeiden, der mit der Schöpfungshöhe begründet wird. Zum anderen sind per Versionshistorie dann auch die Daten über Administratoren vorhanden, die zwischenzeitlich rausgenommen wurden.
- Die Inhalte werden differenzierter sein. Es mag sein, dass die Einträge nicht immer vollständig oder aktuell sein werden. Das wird sich in diesem Experiment ja noch zeigen. – Simplicius 04:54, 11. Dez. 2009 (CET)
- Adminübersicht.
- Vorlage (ein Anfang). – Simplicius 05:00, 11. Dez. 2009 (CET)
- Bei der Vorlage sind Zusätze wie "Ex" oder "Bürokrat" möglich, siehe Benutzer:Geitost/Adminübersicht#Achates. – Simplicius 07:57, 11. Dez. 2009 (CET)
AK Henriette Fiebig
Hallo,
da ist dir offensichtlich ein Fehler unterlaufen. --linveggie Bewertung Disk. 20:09, 14. Dez. 2009 (CET)
- nein, ist er doch nicht. --linveggie Bewertung Disk. 20:13, 14. Dez. 2009 (CET)
- Na, dann ist ja gut. Ich hab vor dem Edit extra 3-mal hingeschaut, weil ich es erst nicht recht glauben konnte, dass da jemand Hunderte von Kontrastimmen hinzufügt. War aber wohl der einzige Edit der IP. Grüße --Geitost 20:16, 14. Dez. 2009 (CET)
- PS: Hat sich ja vielleicht extra vorher ausgeloggt, wer weiß? --Geitost 20:19, 14. Dez. 2009 (CET)
Am Ende waren's 419 Stimmen bei 304 Pros und 115 Kons. Fast hätten wir's geschafft, die Weissbier-Kandidatur (423) zu toppen. Haben nur 4 für Gleichstand (Pro+Kons) gefehlt. ;-) Und dann noch 3 Enthaltungen weniger als dort. Und Minderbinder (326) und Tsor (311) hatten 2009 mehr Pros. Church of emacs 2008 auch (308), also auf Platz 4 der meisten Pros. Aber in Einem ist Henriette einzigartig: Die meisten Kontras bei einer erfolgreichen Kandidatur und als Erste dabei die 100-Stimmen-Marke überschritten. :-) So, ich mag ja Statistiken … --Geitost 21:02, 14. Dez. 2009 (CET)
Philanthrop
Hi Meister. Ich halte für wahr, daß es zum WIKIFIZIEREN genügend andere WIKIPEDIA-Benutzer gibt, die das quasi bei drei mit links in Nullkommanix aus m Ärmel schütteln können. Wer bin denn ich? Ich bin doch nur so ne arme Designer-Sau, die Vorschläge machen kann, Entwürfe und so. Der Rest ist der Community überlassen. fz JaHn 17:27, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Och, nu mach dich mal nich runter hier. :-) Und das mit den Lizenzen ist ne Grundvoraussetzung, die beim Anlegen eines Artikels bereits stimmen sollte (also direkt Import nachfragen), das hat doch nix mit Wikifizieren zu tun. Da versteh ich doch eher das Verlinken mit anderen Artikeln und anderen Formalkram drunter. Das kannste dann auch getrost den vielen Heinzelmännchen überlassen, so viel stimmt wohl. :-) Nur mit den Autoren, das sollte man schon selbst machen, damit das nicht ne URV wird hier. Weißt du doch eigentlich wohl, oder? Und ist auch nicht so schwer, ein Importantrag und schon kannste weitermachen mit dem Übersetzen. Was heißt eigentlich "fz"? Grüße --Geitost 17:44, 21. Aug. 2010 (CEST)
- fz = FROHE ZUKUNFT ... !!! JaHn 02:06, 22. Aug. 2010 (CEST)
- OK. Nächstes mal Importantrag. Wird gemacht, Meister. :o) fz JaHn 02:08, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist gut. "Frohe Zukunft" ist auch sehr schön. :-) fz --Geitost 12:13, 23. Aug. 2010 (CEST)
- OK. Nächstes mal Importantrag. Wird gemacht, Meister. :o) fz JaHn 02:08, 22. Aug. 2010 (CEST)
Admins
Hallo, Geitost! Ich habe es dir gleich getan und mich auf den WW-Listen der Admins, die ihr Amt schon lange ohne Wahl haben, eingetragen. Lässt sich das dahinterstehende Prinzip deiner Meinung nach mit einem MB automatisieren? Gab es ein Meinungsbild dieser Art in letzter Zeit? Und last but not least: Ließe sich nicht auch über die 50 Stimmen pro 6 Monate auf den WW-Listen diskutieren, was die Zeitspanne betrifft?
Viele Fragen, ich hab gedacht, du bist wohl der, dem ich sie am besten stelle. :) --Michileo 06:48, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hei Michileo, na, dann wollen wir mal. ;-) Achtung, ist nun etwas länger geworden.
- Wie sich das Prinzip automatisieren lassen könnte, dazu habe ich auch keine Idee. Die 50 Stimmen pro 6 Monate wurden ja im zugehörigen MB so beschlossen. Diskutieren kann man darüber, eine Änderung würde allerdings wieder ein MB benötigen. Was genau würdest du denn erreichen wollen, eine Verlängerung der Zeitspanne auf 1 Jahr z.B., also stattdessen dann 50 Stimmen/Jahr?
- MBs: Eine Übersicht älterer MBs findest du im Archiv, zum Thema von Adminwahlen gab es einige, die letzten zu Adminwiederwahlen findest du dort unter 2009. Das letzte davon zur Änderung der Administratorenwiederwahl hatte ich selbst ausgearbeitet, betraf den Fakt, dass durch das vorletzte MB Admin-Wiederwahl 3, das diese Adminwahlen überhaupt erst eingeführt hat, gleichzeitig Wahlen gegen den Willen der Admins durchgeführt werden können bzw. auch ohne deren Wissen, so sie länger nicht hier reinschauen, was wiederum dem Grundprinzip der Adminkandidaturen widerspricht. Gerade das Thema periodische Wiederwahlen ist besonders kompliziert, man müsste da zuerst mal konkrete neue Vorschläge machen und in Ruhe diskutieren. Die passendste Seite dafür wäre wohl diese hier, die existiert aber nach 9 Monaten weiterhin nicht trotz erfolgreichen MBs dazu. :-( Dort kann man schön sehen, dass es Personen bedarf, die so was dann durchführen, sonst nützen die erfolgreichsten MBs auch nichts.
- Seit jenem letzten grundlegenden MB mit der Einführung der anlassbezogenen WW gab es kein solches MB mehr, das auf die Zeitspanne seit der letzten Adminwahl abzielte. Es wurde wohl nicht mehr für nötig gehalten bzw. würde wohl von vielen auch abgelehnt werden. In diesem 2-Optionen-MB wurde ja alternativ abgestimmt, ob man lieber eine Wiederwahl auf Antrag möchte oder eine, die nach einem festen Zeitfenster in die Wege geleitet werden muss, so wie es z.B. für die höheren Funktionen (Checkuser, Oversight und Bürokrat) der Fall ist (siehe MB von Sept. 2009 dazu; die SGler werden ja sowieso jeweils nach 1 Jahr neu gewählt).
- Also war das MB Admin-Wiederwahl 3 das letzte, wo eben die Antragswiederwahl bevorzugt wurde, siehe auch den konkreten Modus zur periodischen Wahl als Alternative, der dort abgestimmt wurde. Ich denke, dass es bislang nicht gelungen ist, einen Modus für eine solche Wiederwahl zu finden, der auch die nötige Zustimmung hier gefunden hätte. Außerdem sieht man bei freiwilligen Wiederwahlen nach 2 Jahren oder so auch häufig Stimmkommentare wie "unnötige Wiederwahl", sie wird wohl grundsätzlich von sehr vielen hier abgelehnt. So gab es auch dann keine weiteren Vorstöße mehr in die Richtung. Außerdem müsste man einen Modus finden, wie diese Wiederwahlen stattfinden sollen, sonst hätte man gleich zig Wiederwahlen auf einmal nach einem solchen MB, das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein.
- Das letzte MB vorher, wo ausschließlich eine WW-Option nach festem Zeitfenster abgestimmt wurde ohne andere alternative Möglichkeiten, war Anfang 2008 das MB Wiederkandidatur für Administratoren einführen. Zu dem Zeitpunkt war ich hier noch als IP unterwegs. Damals gab es auch noch gar keine reguläre Wiederwahlmöglichkeit für Admins, sondern nur das komplizierte Deadminverfahren. Trotzdem bekam dieses MB damals aber nur eine knappe Mehrheit und verfehlte die nötigen 2/3. Da es aber eine Mehrheit hatte, wurde daraufhin die freiwillige Wiederwahl nach 2 oder mehr Jahren eingeführt, das heute von ca. 10 % der Admins genutzt wird.
- In den beiden MBs ging es aber um regelmäßige Wahlen nach wenigen Jahren bereits (2 Jahre bzw. erstmals nach 1 Jahr, dann nach 3 Jahren). Das würde tatsächlich zu sehr vielen Wahlen führen, und das war und ist der Hauptgrund dagegen. Bei ca. 300 Admins 2-wöchige Wahlen alle 2 Jahre würde Ø 6 solche WW/Woche + Neuwahlen bedeuten. Wenn man so etwas neu aufziehen wollen würde, dann sollte es eine deutlich höhere Zeitspanne sein, deshalb trage ich mich auch erst mehr als 4 Jahre nach der letzten Wahl (normal Erstwahl oder -ernennung) auf den entsprechenden Seiten ein.
- Übrigens wurden zur damaligen Zeit (2004, 2005) gerne deshalb Leute zu Admins gewählt, die den Rollbackknopf (Zurücksetzen) benötigten und die heute übrig gebliebenen Adminfunktionen selbst gar nicht brauchten. Das ist ja heute auch völlig hinfällig, da man dafür nur noch Sichter sein muss. Insofern hat sich tatsächlich seitdem sehr viel geändert. Anfangs (2003) bekam auch jeder die Adminrechte hinterhergeworfen, da fanden noch gar keine Wahlen statt. Das halte ich dann im Vergleich zu heutigen Ansprüchen an Admins nicht mehr ohne Wahl für gerechtfertigt, da es auch einen Bonus von langjährigen Admins bedeutet, die tw. in heutigen Neuwahlen nicht mehr gewählt würden. --Geitost 13:52, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Leider habe ich zu lesender Stunde sehr wenig Zeit, so dass mir vorerst nur ein Überfliegen geblieben ist; ich würde aber gern an dem Thema dranbleiben, sobald ich Gelegenheit zu einer detaillierteren Antwort habe, meld ich mich wieder, sofern du das nicht als störend oder aufdringlich empfindest. Bis dahin liebe Grüße! --Michileo 22:24, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Nö, mach mal. Hast ja jetzt erst mal ne Menge Lesestoff zum Durchackern und ich hier auch ne schöne Übersicht mit Links zum Nachlesen. ;-) Liebe Grüße --Geitost 01:09, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Geitost, wenn du selbst einsiehst, dass die periodische Wiederwahl "wohl grundsätzlich von sehr vielen hier abgelehnt" wird und auch nicht Sinn des beschlossenen WW-Systems ist, frag ich mich, wieso du dieses WW-System dann missbrauchst, um trotzdem periodische Wiederwahlen herbeizuführen. Deine Stimmen verletzen zwar nicht den Wortlaut der Richtlinien, aber es entspricht wohl kaum dem Geist der Regeln, dass eine kleine Gruppe von 25 Leuten de facto periodische Wiederwahlen (gegen den erklärten Willen von Hunderten Benutzern) einführen kann. Wenn du noch mehr Anhänger findest, riskierst du allenfalls das Scheitern des WW-Systems.
Freilich ist das WW-System darauf ausgelegt, ein paar anlassunabhängige Stimmen zu verkraften, weswegen man deine Vorgehensweise gelassen betrachten kann. Schade finde ich es dennoch, da ich gerade dich in letzter Zeit immer wieder positiv wahrgenommen habe (und das hier auch ausdrücklich unterstütze). Wäre es nicht sinnvoller, ein Meinungsbild anzustrengen, um zu sehen, ob die Community ihre Ansicht geändert hat? Liebe Grüße -- kh80 •?!• 08:44, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Geitost, wenn du selbst einsiehst, dass die periodische Wiederwahl "wohl grundsätzlich von sehr vielen hier abgelehnt" wird und auch nicht Sinn des beschlossenen WW-Systems ist, frag ich mich, wieso du dieses WW-System dann missbrauchst, um trotzdem periodische Wiederwahlen herbeizuführen. Deine Stimmen verletzen zwar nicht den Wortlaut der Richtlinien, aber es entspricht wohl kaum dem Geist der Regeln, dass eine kleine Gruppe von 25 Leuten de facto periodische Wiederwahlen (gegen den erklärten Willen von Hunderten Benutzern) einführen kann. Wenn du noch mehr Anhänger findest, riskierst du allenfalls das Scheitern des WW-Systems.
- Hei Kh80, danke für deine Zeilen.
- Ich halte das Abstimmen innerhalb des WW-Systems nicht für einen Missbrauch, sonst würde ich auch nicht so abstimmen. Ein konkreter Anlass ist eben, wenn nie gewählt wurde oder vor sehr langer Zeit. Somit ist die Stimme anlassbezogen. Der Anlass lässt sich durch eine WW beheben, wie immer diese ausfallen möge. ;-) Und ich meine übrigens, dass es auch dem Geist des MBs entspricht.
- Außerdem war beim letzten MB zu periodischen WW 2008 immerhin eine Mehrheit für WW nach sogar bereits 2 Jahren. Eine Mehrheit der Benutzer, die sogar für WW nach kürzeren Zeitspannen als 4, 5 Jahre gestimmt haben, als kleine Gruppe zu bezeichnen, ist schon sehr fantasievoll. So treten ja auch 10 % der Admins in solchen Zeiträumen freiwillig an. Warum also soll dann nicht zumindest mal nach längerer Zeitspanne eine solche angestrengt werden? Wenn es noch mehr Leute gibt, die derselben Meinung sind und noch andere Leute, die aus anderen Gründen eine Stimme abgeben, dann kommt es zu einzelnen WW. Das finde ich sehr sinnvoll so, das führt nicht zu 10, 20, 30 oder auch 80, 90 WW gleichzeitig. Das würde weder die Kandidaturenseite verkraften noch die Benutzer wollen. Außerdem halte ich es für sinnvoll, Stimmen zu begründen, das ist leider auch oft nicht der Fall.
- Man könnte sicher mal ein MB dazu anstrengen, insbesondere weil ja die Stimmen nach 6 Monaten verfallen, obwohl sich am Anlass für die Stimme nichts geändert hat. Das ist sicher nicht das Optimale. Bei einem periodischen WW-System käme es wohl entscheidend auf den Modus an.
- MBs sind leider oft Zeitverschwendung und auch Kraftvergeudung, weil man viel Zeit reinsteckt und es am Ende oft einfach mal eben aus irgendwelchen unlogischen Gründen abgelehnt wird, statt dass es im Vorfeld entsprechend verbessert würde. Und woran erkennt man eine Verbesserung? Fügt jemand Hervorhebungen für die Übersichtlichkeit ein, dann wird es abgelehnt, weil es einigen zu bunt ist. Wenn man auf zusätzliche Vorschläge und Ideen eingeht und diese tw. mit einfließen, dann heißt es, das MB sei zu kompliziert. Wenn man dies nicht tut, ist man wahrscheinlich nicht kompromissbereit und es wird aus dem Grund abgelehnt, weil derartige Vorschläge nicht aufgegriffen wurden. Ich weiß nicht, wie es unter solchen Voraussetzungen möglich ist, einen Konsens für ein MB zu finden. Man macht sich viel Arbeit und muss sich dann anhören, man hätte mit dem MB gar nichts zu tun und solle deshalb nicht antworten. Das Ganze ist wirklich einfach unlustig, bestimmt unlustiger als die Wiederwahlen selbst. In diesem Fall würde es sicher abgelehnt, weil es ja nun dieses relativ neue WW-System gibt. MBs sind ähnlich wie die Löschhölle, nicht umsonst landen sie auch nicht selten dort. Ich versuche mir darauf einen Reim zu machen, werde aber nicht recht schlau daraus, und am Ende bleibe ich ratlos zurück.
- Man könnte das Thema erst mal grundlegend auf der Seite WP:Projektdiskussion diskutieren, die aber inzwischen seit einem 3/4 Jahr aussteht und nicht eingerichtet wird. Warum das so schwierig ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Da die Seite gelöscht wurde, wäre es vielleicht Zeit für eine LP, damit man mal endlich damit zu Potte kommt. Vielleicht müsste man die Seite einfach mal erstellen und sich entwickeln lassen, damit sie dann auch bald endlich mal für solche Diskussionen genutzt werden kann? Wenn sogar mehrheitlich angenommene MBs im Sande verlaufen, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Viele Grüße --Geitost 01:24, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Hm, naja, solltest du dich dazu durchringen, die Seite mit Hinweis auf das MB zu erstellen, wünsche ich dir gutes Gelingen. Vielleicht würde sie sich tatsächlich peu à peu entwickeln.
- Was die Adminwiederwahl angeht: Derzeit heißt es auf der Adminwiederwahlseite: "Nach Erreichen des Quorums bleibt dem Admin oder einem von ihm bestimmten Unterstützer ein Monat Zeit, die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung zu beginnen [...]". Würde man dies um "aber spätestens nach Ablauf von vier Jahren nach seiner letzten Wahl" erweitern, so bliebe zwar die derzeitige WW-Listen-Regelung erhalten, aber Admins würden auch regelmäßig legitimiert. Ein MB dazu ließe sich auf eine Ja/Nein-Frage reduzieren. Die WW-Listen und eine regelmäßige Wiederwahl zielen ja auf Unterschiedliches ab; diese trägt dem Umstand Rechnung, dass sich sowohl die WP als auch ihre Community verändert, jene aber kanalisieren über die Zeit angesammelten Unmut über einen Admin. Und diametral entgegen das MB Admin-Wiederwahl 3 steht das m. E. auch nicht. --Michileo 07:38, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Was die Projektdiskussionsseite angeht, muss ich noch mal sehen, wie die Seite genau gedacht ist und was nun die Hürde ist, dass es sie nicht gibt. Jedenfalls wäre es schon nicht schlecht, dort in Ruhe eine solche Änderungs-/Ergänzungsmöglichkeit der WW diskutieren zu können. Nun gibt es ja auch inzwischen ein 3/4-Jahr Erfahrung mit der Antragswiederwahl, da wäre es zeitlich gesehen sinnvoll, auch mal ein Resümee zu ziehen usw.
- Den Halbsatz einfach ergänzen, ginge so nicht, siehe unter Knackpunkt 2 und auch 3 unter Benutzer:Geitost/periodische Adminwiederwahl#Vorschlag von Wiki surfer bcr (mal einige Gedanken dazu etwas ausgelagert, vielleicht finde ich ja noch mehr Ideen/Diskussionen zum Thema zum Sammeln auf der Seite). Da müsste man sich schon noch was anderes einfallen lassen. Wegen Knackpunkt 3 kann man mMn mit einer periodischen WW auch eher beim Inaktivitäts-MB anknüpfen, damit es nicht zu zig (und direkt nach einer solchen Änderung bis ca. 100) unnötigen Zwangswiederwahlen kommt. Man sollte schon selbst einer Kandidatur zustimmen, sonst ist sie eh sinnlos, wie sich zwischen Nov. und Jan. gezeigt hat, wenn man nicht selbst aktiv dahintersteht. Und man stelle sich bei deinem Vorschlag oben nur mal die 100 Kandidaturen gleichzeitig auf der Kandidaturenseite vor, die bereits mit 10 gleichzeitigen im November an ihrer absoluten Grenze ankam. Und die Reaktionen darauf. ;-)
- Ich müsste mich noch mal schlau machen mit der Projektdiskussion oder man startet das einfach unter Wikipedia:Projektdiskussion/periodische Adminwiederwahl. Vielleicht die bisherigen Infos + Ideen hier + Links zu weiteren Diskussionen zum Thema unter Benutzer:Geitost/Projektdiskussion/periodische Adminwiederwahl aufbereiten und dann dorthin verschieben. Die jetzige BNR-Seite kann dafür ja ein Ausgangspunkt sein. --Geitost 18:18, 4. Sep. 2010 (CEST)
Gut...
das dir das aufgefallen ist. War ein versehen. Ich habe den falschen Tag angeklickt. Sorry. Wenn also die Relevanz noch diskutiert werden soll, einfach den LA wieder einfügen. Gruß, Gripweed 12:54, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Inhaltlich hab ich mir das noch gar nicht angesehen. ;-) Hab mich nur über das "bleibt" in der Überschrift nach nur 1 Tag gewundert. So was gab's zuletzt in ähnlicher Form beim MB von MK zu den Kreuzzeichen, das grad läuft, und zwar von Gestumblindi. Das wurde dann diskutiert, was "bleibt" bzw. "schnellbehalten" nach weniger als 7 Tagen von einem Admin zu bedeuten hat, er selbst hatte das dann als LAE interpretiert. So dachte ich mir, es ist besser, wenn es gleich dabei steht, bevor es wieder zu Diskussionen um die Interpretation dieses "bleibt" kommt. ;-)
- In dem Zusammenhang fällt mir dann noch das "bleibt" vom Adminkandidaten Dodo ein, der es statt eines LAEs über einen Artikel setzte. ;-) Also besser eindeutig, dann gibt es keine unnötigen Diskussionen darüber. ;-)
- Interessant finde ich auch, was ich bei der Gelegenheit festgestellt habe:
- Die Vorlage:Löschantrag entfernt
verweist standardmäßig, wie du hier schön siehst, nicht auf den LK-Eintrag unter "LAE", sondern widersinnigerweise auf "bleibt". Somit muss immer, wenn die Vorlage, die ja nur bei LAE und LAZ verwendet wird, ein dritter Paramaeter eingetragen werden, weil sonst nicht der richtige Abschnitt gefunden wird. Ich frage mich gerade, ob man das nicht einfach ändern sollte. Allerdings müssten vorher alle Vorlagenverwendungen ohne 3. Parameter gefunden und evtl. gefixt werden, so es solche gibt. Mal sehen. Viele Grüße --Geitost 13:11, 5. Sep. 2010 (CEST)
Nachdem ich noch mal genauer reingesehen habe bei dem Timothy McCarthy, stimme ich dir zu: Das ist das wohl ein eindeutiger LAE-Fall. :-) Den Artikel hatte ich mir irgendwann schon mal durchgelesen, sehe ich jetzt erst, hatte nur den Namen nicht mehr präsent. ;-) --Geitost 13:16, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, ich hatte ihn noch ein bisserl überarbeitet [1]. Wie gesagt, war eher ein Versehen als Absicht.
- Was das andere angeht: ich benutze die Vorlagen selten, weil sie beim automatischen Eintragen immer fehlerhaft sind ((bleibt) fehlt meistens oder wie in deinem Fall (LAE) und sie noch nen zusätzlichen Edit erfordern. Finde sie meist auch nur dann sinnvoll, wenn die Entscheidung knapp war. --Gripweed 13:33, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht kann man die Vorlage ja doch mal ummodeln, wenn der Standardtext der Option eh in 99,9 % der Fälle nicht passen dürfte, sondern nur in dem 0,1 %, wo entweder das "bleibt" oder die Vorlage falsch gesetzt ist. ;-) --Geitost 13:46, 5. Sep. 2010 (CEST)
Sichtungsseite ESC
Moin Geitost. Nur zur Info: Die Seite ist jetzt (endlich) da. --Guandalug 13:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ah, schön. :-) Wollte schon mal nachfragen vor ner Weile, hatte es dann zwischenzeitlich aber wieder in hintere Hirnwinkel verdrängt. ;-) Dann muss ich mir das mal ansehen gehen. Danke sehr! --Geitost 21:15, 7. Sep. 2010 (CEST)
deine SLAs
Bisher sehen die immer so ({{Löschen}} Verschieberest und unnötige Weiterleitung, 1 Link umgeleitet. --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[Benutzer Diskussion:Geitost|''ost'']] 04:38, 8. Sep. 2010 (CEST)) aus, wobei es so ({{Löschen|Verschieberest und unnötige Weiterleitung, 1 Link umgeleitet. --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[Benutzer Diskussion:Geitost|''ost'']] 04:38, 8. Sep. 2010 (CEST)}}) besser/einfacher (für Admins) wäre. Gruß,--Tilla 2501 05:18, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Mmh, ich sehe da keinen Unterschied, nur dass es bei einer Begründung mit Weblinks in der Vorlage zu Problemen kommen kann. Deshalb mache ich das normal lieber so rum. Wo ist denn für euch Admins der Vorteil, es anders zu machen? Ich hatte mich schon mal gewundert, dass diese Form anscheinend nicht mehr gewünscht wurde, da sie zwischenzeitlich wohl nicht gefunzt hat und eine „rote Korrekturmeldung“ ergeben hatte, wie ich mal feststellte. Nun tut's sie aber zum Glück doch wieder, weil es manchmal gar nicht mit dem ganzen Text samt Links in der Vorlage gefunzt hatte. :-) --Geitost 23:39, 8. Sep. 2010 (CEST)
- In der Vorlage erscheint dann ein Link zum Löschen und deine Begründung wird dann automatisch mit übernommen. Gruß,--Tilla 2501 16:32, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Aha. Na, das wusste ich auch noch nicht, sieht man ja nix von. Danke für die Info. Vielleicht kann man das als Erläuterung mit auf die Seite WP:SLA setzen, wo die Verwendung der Vorlage erläutert wird. Dann werd ich mir das mal mehr angewöhnen für die meisten Fälle, wo die Begründung einfach ist. Wenn‘s hilft … :-) --Geitost 19:25, 10. Sep. 2010 (CEST)
Wegen dem QS SLA
Wegen dem hier: normalerweise werden diese Seiten doch archiviert. Das alte Archiv sollte ja nicht gelöscht werden und wäre z.B. auch in der Redaktion in der Archivübersicht eingebunden geblieben. Bleibt also irgendwie weiterhin nachvollziehbar, trotz Löschung. Ich sag das nur, weil ich ganz sicher wissen will, wo es noch so ein Problem geben könnte, da ich derzeit auch das WP:WikiProjekt Recht umbaue und dabei Seiten gelöscht wurden. --Trac3R 23:53, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ich steig da mit den ganzen Archiven der QS-Seiten usw. auch nicht so durch. Keine Ahnung, ob man da wirklich alles nachvollziehen kann. Müsste man mal eine Doktorarbeit drüber verfassen, dann wüsste man sicher mehr. ;-) Oder eine Archivübersicht. :-)
- Wahrscheinlich muss man sich das wirklich immer genau ansehen, was da nun in den Versionen so alles drinsteht und ob das evtl. noch sonstwo zu finden sein könnte. Wenn nicht, wäre es wohl immer sinnvoller, die Seiten (als Weiterleitungen oder Archive) einfach stehen zu lassen. Die Permalinks funzen aber tatsächlich dann auf anderen Seiten auch nicht, und man bekommt bei so nem nicht funzenden Link ja auch keinen Hinweis, wo man sonst noch nachsehen könnte.
- Ist also kein Wunder, dass es inzwischen so viele gibt, die gerne in die gelöschten Versionen einsehen können wollen, wenn da die WP- bzw. Artikelentwicklungsgeschichte zu finden ist. Nur wird das halt nicht gehen, weil da viel Oversightwürdiges drinne ist. Insofern ist es besser, einfach so viel wie möglich für alle einsehbar zu lassen. WL reicht dafür ja schon oder einfach ne Seite, wo Versionsarchiv von XY draufsteht. So was gibt es ja durchaus häufiger. Siehe z.B. die Versionsarchive der VM-Seiten. Und die VMs sind trotzdem alle archiviert und einsehbar, die Versionsarchive sind davon gesondert (letztes). Könnte man ja auch hergehen und sagen, die sind überflüssig und kann man löschen, werden nicht mehr gebraucht. Insofern ist das durchaus vergleichbar. Also einfach solche Archivseiten als Archiv irgendwie stehen lassen und WL möglichst nur ohne Versionsgeschichten löschen. Ich finde, es werden hier sowieso zu viele WL mit vielen Versionen völlig unnötigerweise gelöscht. --Geitost 00:07, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Na ob das wirklich bei jeder Unterseite von Portalen, WikiProjekten, Redaktionen und Benutzern sinnvoll ist, die stehen zu lassen, glaub ich ja nicht wirklich. Zumal bei solchen Arbeitslisten. Da reicht es doch wirklich, wenn man Wikilinks setzen kann um auf vergangene Diskussionen zu verweisen. Versionsgeschichten finde ich eigentlich nur bei Artikeln wichtig, denn darum sollte sich in der WP ja eigentlich alles drehen, nicht um die Seiten der Mitarbeiter, die sind Mittel zu Zweck. Seiten für den Nachweis zur Begründungen von Nutzersperrungen sind wohl ein Graubereich. --Trac3R 00:23, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Die Unterseiten von Benutzern sind ja Hausbereich, das bestimmen dann eben jene. ;-) Die VM wird allerdings auch als Arbeitsliste gesehen, warum werden dann dort auch die Versionen archiviert? Also, ich halte es in Bezug auf den enzyklopädischen Bereich (aber auch auf den WP-Bereich) durchaus für sinnvoll, und die QS-Seiten beziehen sich ja genau wie z.B. die LK-Seiten direkt auf die Artikel.
- Außerdem: Cui bono? Wenn die Seiten gelöscht sind, können sie nur noch Admins einsehen, nicht jedoch normale Benutzer. Das halte ich für absolut sinnlos und nützt niemandem was. Besser, man kann alles noch einsehen, was irgendwie einen Sinn macht. Es reicht doch schon völlig, dass man einige Artikel, die jahrelang in der WP standen, und dann irgendwann doch plötzlich aus irgendwelchen Gründen gelöscht werden, nicht mehr einsehen kann. Der WP-Bereich hingegen sollte nicht einfach so weggelöscht werden. Dann kann man ja die Seite einfach leeren, die Links umbiegen und ein Archiv draus machen. So könnte man aus der WL jetzt auch ein Archiv machen, einfach auf eine entsprechende Archivseite verschieben und markieren, dann kann man die WL auch problemlos löschen, und die Rotlinks auf den Benutzerseiten haben dann die von dir gewünschte Funktion, die Leute aufmerksam zu machen. Das wär z.B. ne Möglichkeit, wenn man das so haben möchte. :-) Also hier z.B. auf Portal:Freie Software/Qualitätssicherung/Versionsarchiv verschieben und entsprechend beschriften z.B.:
- „Versionsarchiv der Seite Portal:Freie Software/Qualitätssicherung/Archiv (ab 9. September 2007) und der Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung (bis zum 9. September 2010)“.
- Dann kann die WL ja weg, und die Links wären rot.
- By the way: Ist das Zufall, dass die QS-Seite dort auf den Tag genau 3 Jahre existiert hat? Ich dachte grad schon, ich hätte mich verguckt. ;-) --Geitost 00:52, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Der Haken an der Sache ist allerdings, dass niemand dieses Versionsarchiv finden würde der nicht die Unterseiten absucht, weil nichts darauf verweist. Daher wäre es für mich sinnvoller, ihm eine aktivere Rolle, z.B. als neues Archiv für die Diskussionsseite, zuzuteilen. Schätze beides wäre wohl akzeptabel für uns beide, auch wenn mir diese Denke noch etwas verquer vorkommt, denn mir geht es tatsächlich nur darum, dass die Leute nicht die Weiterleitung nutzen. Ich kümmere mich darum, sobald beschlossen ist, was nun aus dem Portal wird. --Trac3R 01:03, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Irgendwo, wo es Sinn macht, einen Verweis zu setzen, halte ich auch für sinnvoll, damit das auch sinnvoll genutzt werden kann und man nicht danach rumsuchen muss. Wenn du dazu gute/bessere Ideen hast, nur zu. :-) --Geitost 01:09, 10. Sep. 2010 (CEST)
Sexnonnen
Hallo. Kategorie:Nonne als Unterkategorie von Kategorie:Sexualität? Mit der Bitte um Erklärung --Århus 23:12, 17. Sep. 2010 (CEST)
