Diskussion:Swastika/Archiv/3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2010 um 21:15 Uhr durch Swastika2 (Diskussion | Beiträge) (Vier Kontienente). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Swastika2 in Abschnitt Vier Kontienente
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Swastika/Archiv/3“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Wandervogel

Der Satz "Auch der Wandervogel verwendete es in einem antisemitischen Sinn.[25]" kann so nicht stehen bleiben. Es gibt weder heute, noch gab es damals DEN Wandervogel. In der Quelle ist eindeutig zu lesen, dass es sich um einzelne Bünde handelt.

Hier muss differenziert werden. (nicht signierter Beitrag von 92.229.219.215 (Diskussion | Beiträge) 20:32, 10. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Swastika heute (erl.)

Ist es nicht ein wenig unpassend, die Bedeutung der Swastika in Indien und China unter "Antike" unterzuordnen? In diesen Ländern wird dieses Symbol heute noch verwendet und zwar als Symbol des Glücks. Das sollte zumindestens erwähnt werden, selbst wenn manche Leute dieses Symbol für andere Zwecke missbraucht haben.--Askalan 17:29, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wurde auch erwähnt, allerdings passte die Überschrift wirklich schlecht. Geändert. Jesusfreund 18:13, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

NS-Übernahme zeitlich unstimmig

Bei ihrer Tagung in Salzburg am 7. August 1920 übernahm die NSDAP das Hakenkreuz als ihr offizielles Parteibanner. Die altösterreichischen Nationalsozialisten übernahmen das Hakenkreuz daraufhin im Frühsommer 1920 ebenfalls. Entweder stimmt Frühsommer oder 1920 nicht. ? --Disposable.Heroes 18:12, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

§ 86a StGB Abs. 2

Noch eine Frage zu § 86a StGB Abs. 2. Dort heißt es:

Den in Satz 1 genannten Kennzeichen stehen solche gleich, die ihnen zum Verwechseln ähnlich sind.

Welche Swastikaformen sehen der (einzigen?) verbotenen nationalsozialistischen Version zum Verwechseln ähnlich? Welche Symbole dürfte man sich bspw. auf ein T-Shirt machen und dieses tragen? Vielleicht eines dieser Swastikas?

Ich meine die Frage wirklich ernst   -- Gohnarch░░░░ 12:05, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du darfst gerne ein Gericht deiner Wahl um die Entscheidung bemühen. Es kommt auf den Einzelfall und die Umstände an, wenn du nur mal schnell provozieren willst wirst du wenig Erfolg haben. Ansonsten wird dir hier niemand beantworten können welche Form von Gericht X wie gewertet wird. --Disposable.Heroes 17:20, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es geht eher um eine Art dauerhafte Erkennungssymbolik einer fiktiven Sächlichkeit und nicht um eine „schnelle Provokation“; jedenfalls dachte ich, man könne einige Formen grundsätzlich von der Verwechselbarkeit ausschließen, solange sich keine 88 oder sonstige, „eindeutige“ Symbolik in der Nähe befindet. Oder eben von einigen Formen sagen zu können, dass sie öffentlich keinesfalls gestattet sind (bspw. auf der Spitze stehend; Haken in Uhrzeigersinn; schwarz auf weiß auf rot). -- Gohnarch░░░░ 18:46, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Teil "Rechtsstreit um Anti-Nazi-Symbole"

M.E. kann dieser Teil hier erheblich gekürzt werden, da das nur ein Randaspekt der Swastika-Geschichte ist und es dafür den im Teil oben verlinkten Hauptartikel Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gibt.

Statt der Vollzitate des Paragrafen 86, für die es Links gibt, wäre dort eher ein paar aktuelle Beispiele zur realen Strafverfolgung von Hakenkreuzdarstellungen angesagt. Nicht nur das Beispiel des Antifasymbol-Rechtsstreits. Jesusfreund 09:34, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Germanischer Kulturkreis in der Bronzezeit?

"Im germanischen Kulturkreis ist die Swastika seit etwa der jüngeren Bronzezeit belegt." Dieser Satz erscheint mir etwas gewagt. Ich selbst habe noch nie -ausser vielleicht bei Kossinna- davon gehört, dass man in der Bronzezeit von einem germanischen Kulturkreis sprechen kann. Es würde mich interessieren auf welchen Überlegungen das basieren soll.-- 77.23.170.51 20:04, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Berechtigte Frage, muss an Benutzer:Alexander72 gehen, den Autor dieser Passagen. Jesusfreund 22:10, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Autor ist im Urlaub, Germanen gab es keine in der Bronzezeit. Dringender Überarbeitungsbedarf! Krtek76 22:16, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der gesamte Abschnitt zur Verwendung im ur- und frühgeschichtlichen Mitteleuropa sollte dringendst überarbeitet werden. Leider fehlt mir im Moment die Zeit, da ich auf Dienstreise fahre und erst Anfang August wieder im Lande bin. Ich habe auf die Schnelle versucht, hier und da Hilfe zu holen und versuche es auch noch außerhalb der Wikipedia. In einem ganz anderen Zusammenhang haben wir hier vor einiger Zeit begonnen, Funde aus dem ur- und frühgeschichtlichen Mitteleuropa und vor allem neuere Literatur zusammenzustellen. Vielleicht hilft das fürs erste weiter. Krtek76 23:17, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hab den fraglichen Abschnitt mal überarbeitet und die Volksstämme durch den entsprechenden Zeitrahmen übersetzt, das war´s dann im wesentlichen auch schon. Viele der Einzelaussagen als solche waren aber in Ordnung, zumindest habe ich keinen weltanschaulich motivierten Hintergrund sehen können. Man sollte in solchen Fällen schauen, dass man die ehrenamtliche Arbeit anderer nicht ins Negative zieht...--LS 09:44, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sieht recht gut für mich aus. Die Römer tauchen nun an verschiedenen Stellen auf; ich hatte mich schon früher gefragt, woher sie das Symbol kannten. Da die Swastika schon bei den Griechen auf Soldatenhelmen auftaucht, dann bei Römern auf Soldatenfibeln, besteht da eine Tradition? Jesusfreund 09:53, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Leif, für Deine raschen Korrekturen. Bei den rettbaren Einzelaussagen würde ich Dir allerdings widersprechen wollen. Was sich da so bis zu Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swastika&oldid=62144508 über Indogermanen, germanische Kulturkreise der jüngeren Bronzezeit, einen germanisch-paganen Zeitraum, und römische Symbole des Sonnenkults, die sie [die römischen Soldaten im Raum Obergermaniens] wohl von den Germanen übernahmen finden ließ, läßt vermutlich den allermeisten Archäolog_innen die Fußnägel gen Himmel rollen.
Dein Satz Ob die Träger der Hallstattkultur mit den Kelten historischer Zeit gleichzusetzen sind, kann beim derzeitigen Forschungsstand noch nicht beantwortet werden. impliziert ja eigentlich, dass wir nur noch ein wenig mehr forschen müssen und dann wissen wir es endlich genau. Ich sehe da eher eine entgegengesetzte Tendenz in der Forschung. Aber sei´s drum, darum geht es in dem Artikel ja nicht.
Ich zweifel an der Richtigkeit der Aussage: Die Swastika ist wie die verwandten Symbole des Sonnenrades („Keltenkreuz“) und der Triskele in der religiösen Bedeutung und Nutzung ein Kraftzeichen mit magischem Bezug zum Totenkult. und sehe nicht, inwiefern die Fußnote da als Beleg dient. Die zweifellos wichtige Arbeit von Karl Hauck ist meines Wissens auch nicht ganz unwidersprochen geblieben. Siehe z.B. Diskussion:Karl Hauck. Außerdem beißt sich es mit der Aussage im nächsten Absatz, dass die Swastika bei den Kelten, ähnlich wie bei den Germanen, keine spezifisch symbolische Bedeutung hatte.
Auch das um 1000 im Berliner Raum nachgewiesene Spandauer Kreuz ist eine Umdeutung des heidnischen Sonnenrades zum Symbol des gekreuzigten Christus. ?????
In der späten Römischen Kaiserzeit (3./4. Jahrhundert) tritt die Swastika verschiedentlich auf Schalenurnen in elbgermanischen Gräberfeldern auf.[13] Die Datierung wäre zu korrigieren und vor allem als weiterführende Literatur nicht nur ein Aufsatz von 1938 anzuführen.
Die Merowinger- und Karolingerzeit fehlen völlig, obwohl nun gerade dazu in der letzten Zeit viel diskutiert wurde, vor allem im Zusammenhang mit den Rekonstruktionen der Reenactment-Gruppe Ulfhednar. Ich könnte mir vorstellen, dass der eine oder die andere gerade hierzu Informationen sucht. Die ja gern als Beleg herangezogenen Borte aus dem Reliquiengrab in Chelles könnte zumindest kurz genannt werden.
Ich kenne mich da leider nicht aus, aber in der genannten Diskussion im Tempus-Vivit-Forum wurde von Ameli Ganz auf Funde aus dem livländischen und lettgalischen Gebiet im 8./9. bis 11. Jahrhundert hingewiesen.
Insgesamt geht es in dem Wikipedia-Artikel noch alles wild durcheinander. Griechenland liegt offenbar nicht in Europa, denn die dortigen Funde werden nur allgemein unter Verbreitung genannt. Der Abschnitt zum Mittelalter ist viel zu kurz, völlig verallgemeinernd und unbelegt. Insgesamt scheint es noch alles unsortiert und wenig gewichtet, aber das soll nicht die Aufgabe von Archäolog_innen sein.
Für wesentlich problematischer halte ich aber die Literaturliste, in denen z.B. kommentarlos auf die Arbeiten von Karlheinz Weißmann verwiesen wird. Zumindest eine kurze Notiz zur Stellung seiner Arbeiten in der wissenschaftlichen Diskussion wäre wünschenswert. Ansonsten könnte man ja auch die in mehrfacher Auflage erschienene Fundzusammenstellung von Jörg Lechler da kommentarlos angeben. http://d-nb.info/gnd/101796978 --Krtek76 12:37, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nur kurz zu den von mir geschriebenen Passagen, da ich mich nicht für alle Details des Artikels zuständig fühle:

„Dein Satz Ob die Träger der Hallstattkultur mit den Kelten historischer Zeit gleichzusetzen sind, kann beim derzeitigen Forschungsstand noch nicht beantwortet werden. impliziert ja eigentlich, dass wir nur noch ein wenig mehr forschen müssen und dann wissen wir es endlich genau.“

-->wäre ja denkbar über DNA-Untersuchungen, denk nur an die Haplotypen. Also: JA, ich meine es so wie ich es geschrieben habe.

In der späten Römischen Kaiserzeit (3./4. Jahrhundert) tritt die Swastika verschiedentlich auf Schalenurnen in elbgermanischen Gräberfeldern auf.[13] Die Datierung wäre zu korrigieren und vor allem als weiterführende Literatur nicht nur ein Aufsatz von 1938 anzuführen.

--> Die Datierung der späten Römischen Kaiserzeit C2/C3 ist korrekt und es ist die einzige Monographie zum Thema mit expliziter Diskussion des Symbols. Insgesamt denke ich, das Thema wird sich nach und nach zurecht rütteln. Es gibt m.E. bei der jetzigen Textversion jedenfalls keinen Grund mehr zur Aufregung. Ein Reply ist auch nicht nötig, da ich hier sicher nicht mehr weiter diskutieren werde.--LS 12:57, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Genus

Wieso eigentlich "die" Swastika? Aufgrund der maskulinen Endung sollte es korrekter Weise doch eigentlich "der" Swastika sein, oder?

Mit freundlichen Grüßen

O. Ohanecian (nicht signierter Beitrag von 92.227.121.115 (Diskussion | Beiträge) 11:46, 12. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

"Die", weil das Wort eine a-Endung trägt und diese Endung im Deutschen offenbar intuitiv als feminin angesehen wird. Im Duden folgt man dem allgemeinen Gebrauch und setzt das dann normativ fest, m. a. W.: "weil es so im Duden steht". Wo das Wort im Sanskrit vorkommt, scheint es nur mit der kurzen maskulinen a-Endung gebraucht zu werden - und (deshalb?) erlaubt Herr Duden auch "der Swastika", obgleich ich das noch nie so gehört oder gelesen habe. Ich für meinen Teil, der ich öfters beruflich mit Sanskrit zu tun habe, und auch andere Kollegen / Bekannte gebrauchen das Wort ausschließlich im Neutrum: "das Svastika[-Symbol]". Mir ist es fast immer im Neutrum begegnet, und deshalb bleibe ich auch dabei. Solche "Entscheidungen" sind sprachgeschichtlich höchst irrational, und das bleiben sie auch dann, wenn man sie einmal im Duden normativ festgeschrieben hat. PS.: "Swastika" < Sanskrit "svastika" < su-asti-ka: "wohl-sei!-[Nominalableitung]", oder auch: "Sei-wohl-", "Gehab-Dich-wohl-Macher", in diesem Sinne: "Glücksbringer". Svasti! --134.95.5.107 18:07, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Skandinavische Orden - ?

Brauchen wir die diversen lettischen und finnischen Orden, die bis ca. 1945 existierten, hier wirklich? --The Brainstorm 14:55, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mehr Respekt vor Quellen

Mit Fußnoten und Quellenverweisen kann man nur Aussagen belegen, die auch wirklich in der Quelle stehen. Dieser Edit ist so gesehen sehr problematisch, unterstellt er doch, das in Wikipedia geschriebene stehe so in der journalistischen Quelle --Arancia fresca 09:59, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mehr Respekt vor bequellten Beiträgen

Quelle:

Die jüdische Gemeinde jedoch zeigte sich der Kampagne gegenüber skeptisch. "Wir respektieren den Wunsch des Hindu-Forums nach dem Hakenkreuz", betonte ein Sprecher des Jüdischen Rats, "aber wir warnen davor, dass Neo-Nazis und Rassisten das Kreuz weiterhin als wirksames Symbol des Hasses verwenden."

Referat:

Vertreter britischer Juden zeigten Respekt für diese religiösen Motive der Hindus, verwiesen aber auf den andauernden Missbrauch des Hakenkreuzes durch Neonazis und Rassisten zum Schüren von Hass.

Jesusfreund 10:18, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Quelle lässt völlig offen, wer dieser jüdische Rat bzw diese jüdische Gemeinde sei. Die Quelle ist sehr vage und in Hinblick auf die angeblichen jüdischen Meinungen an der Grenze zur Wertlosigkeit. Wer ist dieser obskure "Sprecher des Jüdischen Rats" aus dem Spiegel? Er wird nicht genannt und auch die jüdische Vereinigung wird nicht genannt. Daher ist der Infogehalt diesbezüglich null and void. In der Quelle steht nichts konkretes, also können wir auch nichts wiedergeben. --Orangina buona 10:37, 10. Okt. 2009 (CEST) (Lediglich die Hindus bzw deren Sprecher Ramesh Kallidai [[1]]ist konkret zuordenbar. Das wirkt, als habe der Spiegel die Katze um den heißen Brei gemacht.) Achja, besonders häßlich: unattribuierte Vertreter britischer Juden - so ne Floskel kann nicht mal Jesusfreund ernst meinen IMHO.Beantworten

Auf speziellen Wunsch [2]: Es wird auch in Großbritannien einen Zentralrat der Juden in Deutschland geben. Natürlich wird der nicht so heißen. Es scheint mir als wenn die Vertreter, sonst würde der Spiegel diese nicht so nennen, sondern konkrete Namen nennen, halt offiziell die Interessen der Juden in Großbritannien vertreten. So wie hier der Zentralrat. Darum ist die Änderung von Jesusfreund, sie stellt die derzeitige Debatte dar, vollkommen in Ordnung. Sorry. Übrigens bin ich ebenfalls gegen das Verbot von Symbolen. Ich bin für eine Entnazifizierung der Swastika. Und es ist richtig, das Hakenkreuz wird immer noch missbraucht, um Hass zu schüren. -- Widescreen ® 11:12, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Für den konkreten Sachverhalt - Dialog zwischen britischen Hindus und Juden um das geplante EU-Swastikaverbot - sind die Namen der Dialogpartner nicht wichtig.
Wenn die Quelle einen davon nicht angibt, kann das Referat der Quelle das ohnehin auch nicht tun.
Ein fehlender Name kann daher nicht die Löschung des referierten Einwands britischer Juden begründen. Dessen Aussagegehalt ist korrekt wiedergegeben.
Spiegelartikel sind durchaus reputable Quellen, zumal wenn ihre Angaben von anderen Berichten gedeckt sind. Das lässt sich leicht belegen. EOD. Jesusfreund 11:18, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Diesen Einwand habe ich erwartet. Lobby- und Interessensgruppen erhalten ihren Einfluss immer durch die Zahl der Mitglieder. Auch wenn es konkurrierende Lobbygruppen gibt, ist die Einflussreichste immer die Mitgliederstärkste. Hier ist das der Zentralrat (die hardecore Zionisten mit ihren 15 Mitgliedern zählen nicht wirklich). Auch hier wird der Spiegel wissen, was er schreibt. -- Widescreen ® 11:23, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Eventuell hier themenrelevant

Themenrelevant natuerlich, bloss irrelevant fuyer den Artikel. Fossa?! ± 18:37, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vertreter britsche Juden

Warum sind die hier relevant? Was ist mit Vertreter franzoesischer Moslems? Vertreter deutscher Evangelikaler? Polnischer Katholiken? Estnischer Juden? Wenn die im Spiegel ihre Meinung sagen, werden sie auch zitiert werden? Es geht um eine EU-Richtlinie, nicht um ein britisches Gesetz. Fossa?! ± 17:43, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab den ganzen Absatz entfernt, man muss nicht jeden spon-Artikel hier einbringen. Fossa?! ± 18:35, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Luftstreitkräfte Finnlands

Unter Luftstreitkräfte Finnlands ist aber ein anderes Emblem als das hier mit "heutiges" angegebene. --87.154.123.14 17:12, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bitte richtig lesen. Dort wo heutiges steht, geht es um die Flagge, sonst ist im Text immer beschrieben, dass das Symbol nur bis 1945 auf die Flugzeuge gepappt wurde. -- Anton-Josef 17:32, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Soll das heißen auf der Flagge der Finnischen Lufstreitkräfte ist heute immer noch ein Hakenkreuz drauf? --78.54.149.60 20:05, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Flagge ist falsch. Das Hakenkreuz gibt es heute nicht mehr auf der Flagge. Auf der heutigen Flagge ist eben dieses Symbol zu sehen: Luftstreitkräfte Finnlands Gruß Patrick (nicht signierter Beitrag von 93.232.62.76 (Diskussion) 16:46, 20. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

religiöse Verwendung erlaubt (?)

Ich nehme stark an wen in einem buddhistischen oder hinduistischen Umfeld Hakenkreuze verwendet werden, ist das nicht verboten. Am Anfang des Artikels steht allerdings nur "Erlaubt ist in Deutschland eine Hakenkreuzdarstellung nach § 86 Absatz 3 StGB nur, wenn sie „der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient". Wie fallen religiöse Zwecke darunter? --Mondmotte 12:41, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn Sie heilsamens tun, sagen und denken und der Staat dann ankommt und Gewalt auf Sie anwendet, wer ist dann wohl der Dumme? (nicht signierter Beitrag von 79.200.177.118 (Diskussion) 02:04, 10. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Stimmt das wirklich?

Im Artikel steht:

"Die nach rechts abgewinkelte, oft rotgefärbte Swastika ist dort dem Sonnenaufgang, Tag, Heil, Leben, männlichen Prinzip und dem Gott Ganesha zugeordnet. Sie wird darum in Indien für glückbringende Dinge und Symbole verwendet. Ihr steht die „Sauastika“ mit nach links gewendeten Haken und in blauer Farbe gegenüber. Sie bedeutet Sonnenuntergang, Niedergang des Lebens, Nacht, Unheil und Tod. Sie wird dem weiblichen Prinzip und der Göttin Kali zugeordnet.[4]

Die rechtsgewinkelte Swastika dreht sich in indischer Auffassung linksherum, bei der Sauastika ist es umgekehrt. Beide Versionen sind in Tempeln und auf Götterdarstellungen üblich."


Ich habe bislang angenommen, dass es genau umgekehrt sei: Das nach rechts abgewinkelte Kreuz - links drehend, also gegen den Uhrzeigersinn - symbolisiere Sonnenuntergang, Niedergang des Lebens, .... Das NS-Symbol wäre demnach (vielleicht aus Unwissenheit - oder welchen Gründen auch immer) so ein Kreuz, das eigentlich den "Niedergang des Lebens" symbolisiert. (Sauastika)

Die Swastika - das Sonnenrad - ist/sind aber links abgewinkelt - drehen sich im Uhrzeigersinn, also nach rechts oder vorwärts und nicht zurück. Das Kreuz hat somit aber die Balken nach links abgewinkelt. War ich bislang im Irrtum?

Ich bilde mir ein, das einmal in einer Zeitschrift gelesen zu haben, kann aber keine Quelle nennen.

--62.47.142.213 18:30, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die verschiedenen Bedeutungsebenen des Swastika/Sauwastika werden z.B. in den entsprechenden mündlichen und schriftlichen Überlieferungen des Dharma/Veda (z.B. im Bereich der Astrologie) sehr schön erläutert (!!!Vorsicht!!! Übersetzungen enthalten Extreme, darum bitte nur originale Überlieferungen der lebendigen Traditionen verwenden die keine Extreme enthalten!!! !!!An den Universitäten bekommt man nur Extreme!!!) und beziehen sich z.B. auf die reinen und heilsamen Aspekte/Qualitäten der Dhatus/Elemente bzw. auf die reinen und heilsamen äußeren (Nirmanakaya), inneren (Sambhogakaya) und geheimen (Dharmakaya) Aspekte/Qualitäten der Dhatus/Elemente. Swastika/Sauwastika erläutert z.B. den reinen und heilsamen Prozess des zyklischen Lebens/der Todlosigkeit, der Regeneration und der Heilung, also den Prozess der Vergänglichkeit, der gegenseitigen Abhängigkeit und Ursache und Wirkung, aufgrund der todlosen Leerheit und Klarheit des Raumes die immer frei von allen Extremen war/ist/sein wird, immer frei von aller Negativität und Gewalt war/ist/sein wird und immer frei von allen Ursachen des Leid war/ist/sein wird. Es bedeutet linksdrehend z.B die Zerstörung aller Ursachen des Leid im Bewusstsein (Eternalismus und Nihilismus) durch !!!Weisheit und Mitgefühl!!! und rechtsdrehend z.B. den Erhalt des Lebens durch !!!Weisheit und Mitgefühl!!!. Es erläutert somit auch dass ALLE Wesen grundlegend frei von allen Extremen waren/sind/sein werden, rein waren/sind/sein werden und heilbar waren/sind/sein werden, also grundlegend weise und mitfühlend waren/sind/sein werden. Weisheit und Mitgefühl, aufgrund der Leerheit und Klarheit des Raumes, erhält nicht nur die Lebenszyklen sondern sorgt für Regeneration und Heilung bzw. eine Zerstörung der Ursachen des Leid (Extreme, Negativität und Gewalt) durch !!!Weisheit und Mitefühl!!! (Das Immunsystem zerstört die Ursachen von Krankheiten und Weisheit und Mitgefühl zerstört, ähnlich wie das Immunsystem, die Ursachen des Leid bzw. die Extreme des Eternalilsmus und Nihilismus/die Negativität und Gewalt im Bewusstseinskontinuum durch !!!Weisheit und Mitgefühl!!! - darum regeneriert z.B. die Natur und die Elemente. Aber auch unser Bewusstsseinskontinuum ist darum grundlegend frei von allen Extremen der Dauerhaftigkeit und Nichtexistenz und darum grundlegend immer frei von allen Extremen, immer frei von aller Negativität und Gewalt, immer frei von allen Ursachen des Leid. Darum sind wir z.B. vergänglich, damit wir grundlegend immer rein bleiben, immer weise und mitfühlend bleiben. Hierdurch wird deutlich dass die verschiedenen Bedeutungsebenen des Swastika/Sauwastika völlig frei von allen Extremen des Eternalismus und Nihilismus sind, also völlig frei von allen Extremen und allen Arten der Negativität und Gewalt sind. Leider werden spirituelle Überlieferungen in Wort und Schrift häufig missverstanden oder/und z.B. nicht richtig übersetzt oder sogar das Gegenteil aus ihnen gemacht oder/und missbraucht. Und dies wird dann nicht selten den Religionen zugeschrieben als auch gegen die Religionen gewendet, obwohl die Religionen selbst rein sind und alle Extreme nichts mit Religion zu tun hatten/haben. Überlieferungen, in Schrift und Wort die Extreme enthalten haben NICHTS mit Religion/Wahrheit zu tun die frei von allen Extremen ist! In den Bildungssystemen gibt es z.B. keine Weisheit und kein Mitgefühl, der Geist der Menchen ist somit extrem, darum ist auch die weltliche Welt eine extreme Welt, darum die Krisen in allen Bereichen, die Umweltverschmutzung etc. und der laufende Untergang der weltlichen Systeme. Mögen alle unheilsamen Ansichten/Lehren - in Geist, Wort und Schrift- durch das Reine Klare Licht vollständig in das Reine Klare Licht vernichtet werden, unaufhörlich zu allen Zeiten (Linksdrehend, Weisheitspfad, Pfad der Frei von allen Extremen und aller Negativität und Gewalt ist Vajrayana, Zerstörung aller Verblendungen im Bewusstsein durch Weisheit (Glocke - linke Hand) und Mitgefühl (Vajra - Die Neun Yanas - rechte hand) bzw. Vereinigung von Weisheit und Mitgefühl). (nicht signierter Beitrag von 79.200.177.118 (Diskussion) 02:04, 10. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Völkische Vorgeschichte gibt´s nicht mehr...

Obwohl schon hier zu recht bemängelt, kritisiert und korrigiert, hat danach erneut jemand 2 mal Bronzezeit mit Germanen und Hallstattzeit mit Kelten gleichgesetzt. Ist das Unwissen oder vielleicht doch Absicht? Es gibt keine bronzezeitlichen Germanen!-- LS 14:28, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe heute mal wieder hier vorbeigeschaut und gesehen, dass wieder die Germanen in einer Überschrift erscheinen, wo es dann um eine vermeintliche Tradition seit der Bronzezeit geht (siehe Posting darüber). Ich frage mich, woher diese Ignoranz archäologischer Fakten kommt, aber eigentlich pfeifen die Spatzen wohl die Antwort von den Dächern... Hallo Germanenverehrer: es wird Dir/ Euch leider nicht gelingen vor dem 4.Jh. v. Chr. einen Beleg für die Germanen zu finden, weil es dazu nämlich keinerlei Schriftquellen gibt und diese wohl auch nicht mehr auftauchen werden, nicht mal aus dem spurlos verschollenen Archiv des Ahnenerbes... Der Einwand, Völker seien ja nicht aus dem Off entstanden und müssten daher viel länger schon in ihren Siedlungsgebieten gelebt haben, wäre ebenfalls falsch. In diesem Zusammenhang sehe ich gerade, dass auch die Teilüberschriften Germanen#Moderner_Germanenbegriff und vor allem Germanen#Die frühgermanischen Kulturen (beim Artikel Germanen) recht subjektiv gefärbte Behauptungen enthalten, die nicht den derzeitigen Forschungsstand widerspiegeln. Völkerverschiebungen und die Auflösung traditioneller Ethnien zwischen 1500 und 400 v. Chr. sind stattdessen sehr plausibel, gerade in der Spätbronzezeit (Urnenfelderzeit). Ich lass trotzdem die Überschriften "Germanen" und "Kelten" jetzt mal so stehen und hoffe, dass sich andere hier auch berufen fühlen mitzuarbeiten.-- LS 17:10, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Genus

Wie isses denn mit dem Geschlecht des/der Swastika?(nicht signierter Beitrag von TJ.MD (Diskussion | Beiträge) 00:55, 5. Mär. 2010)

Das habe ich mich auch gerade gefragt. Der Artikel beginnt mit „die“, gibt in der Wortherkunft aber zumindest eine maskuline Sanskrit-Form an. Gefühlt und gelesen habe ich meistens „das Swastika“. Im englischen Sprachraum ist Swastika die Hauptform für „Hakenkreuz“, leider nützt das nichts für die Bestimmung des Genus   -- Gohnarch 18:40, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wurde hier schonmal erläutert... Gruß, --Wissling 19:14, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vierflügeliges FFFF

In der Moritz-Etzhold-Turnhalle in Wels, seit 1997 "Turnhalle Wels" waren um 1970 dunkle Bugholzsessel von oder ähnlich Thonet in Verwendung. Auf der leicht konkaven ziemlich runden Sitzfläche aus Sperrholz (und vielleicht auch in der Lehnenplatte) war ein Symbol gross und kreisförmig eingeprägt: 4 gleichlange Striche bilden ein rechtwinkeliges, (eher:) aufrecht stehendes Kreuz. Von diesen Linien gehen - wie die Querstriche eines "F" - außen zwei (vielleicht auch mehr) in Uhrzeigerrichtung so ab, dass sie alle Teile von konzentrischen Viertel-Kreisen bilden. Möglicherweise entsteht der Eindruck von mehr als 2 F-Flügel dadurch, dass die Flügel mit der Kontur folgenden Strichen umrandet sind. Die Striche des Ornaments und ihre Abstände sind 1-3 cm breit. Das gesamte kreisförmige Ornament am Sitz weist 20-30 cm Durchmesser auf, auf der Lehnenmitte könnte es 7-14 cm gemessen haben. Formal lehnt es sich an ein Hakenkreuz an und stellt wohl den Leitspruch der Turner "frisch, fromm, fröhlich, frei" stilisiert dar.

Ab etwa 1985 setzt eine medial und politsch geführte Diskussion ein um Nazi-Symbole an und in der Turnhalle und ihre Benennung. --Helium4 07:54, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielgestalt: auf Spitze stehend

Die Einleitung sagt:

„Die vier Enden können nach rechts oder links gerichtet, recht-, spitz-, flachwinkelig oder rundgebogen und mit Kreisen, Linien, Punkten oder Ornamenten verbunden sein.“

Beinahe hätte ich gerade ergänzt, dass es mal flach und mal spitz steht. Aber eigentlich sind alle Darstellungen flach (außer der Du-weißt-schon-welche), wenn es nicht gerade schief hingekrickelt ist.
Ist die NSDAP-Version also wirklich die einzige populärere Swastika-Abbildung, die auf der Spitze steht? -- Gohnarch 13:03, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vier Kontienente

Was soll das? Gibt es solche Zeichen auche in Amerika (Heute sicher ,aber auch in Australien) Also nur Eurasien und Teile Afrikas, oder wie ist das zu verstehen? -- Swastika2 21:10, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten