|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |

Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.
- Ob sich eine Quelle im konkreten Fall als zuverlässiger Nachweis eignet, wird auf dem Belege-Fließband geklärt.
- Wende dich bei persönlichen Angriffen oder Edit-Wars an die Vandalismusmeldungen.
Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:
- sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes (bitte keine Strohmann-Argumente).
- Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
- Signatur (~~~~)
Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.
- Bei tendenziösen Darstellungen des Konflikts auf dieser Seite ist es erwünscht, für jede andere Position als die beworbene eine einzige Gegendarstellung zu ergänzen. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, im Falle einer vereinnahmenden Darstellung auch ihre Sichtweise mitzuteilen und damit unter anderem Strohmann-Argumente aus der Diskussion herauszuhalten.
- Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest. Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du meinst, etwas Konstruktives beitragen zu können. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind wenig hilfreich.
- Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
- Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
- Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil die Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.
- Der eigentliche inhaltliche Austausch findet ausschließlich auf den ursprünglichen Seiten statt, weil sonst
- eine aktuelle Diskussion unnötig aufgeteilt wird. Im schlechtesten Falle kommen auf verschiedenen Seiten auch verschiedene Konsense zustande.
- Ansatzpunkte und Belege für den weiteren Ausbau, Argumente zu bestimmten Darstellungen sowie Literatur und Weblinks im Archiv dieser Seite verschwinden, statt auf der jeweiligen Diskussionsseite später leichter auffindbar zu sein.
- Kurze, organisatorische Hinweise sind hingegen stets gern gesehen, z. B. an welcher Stelle frühere Diskussionen zu finden sind oder aktuelle fortgeführt werden. Sollte es doch vorkommen, dass auf dieser Seite diskutiert wird, verschiebe die Beiträge bitte auf die jeweilige Diskussionsseite und hinterlasse hier einen Vermerk. Ergibt sich kein offensichtliches Ziel für die Verschiebung, weil etwa auf einer allgemeineren Ebene über eine verbreitete Formulierung oder Praxis diskutiert wird, suche bitte eine passende Redaktions-, Portal- oder Wikiprojekt-, eventuell auch Richtliniendiskussionsseite (je frequentierter, desto besser), die mit dem Thema verbunden ist. Dort erhöht sich zudem die Chance, dass weitere Benutzer mit Erfahrung und Fachkenntnissen hinzustoßen.
Die Dritte Meinung richtet sich an eine Vielzahl von Benutzern. Je übersichtlicher sie bleibt und je weniger auf beendete oder eingeschlafene Diskussionen verwiesen wird, umso besser ist sie für alle nutzbar. Archiviere Anfragen als Beteiligte(r) – mit Fingerspitzengefühl und Urteilsvermögen – bitte selbst. Ersatzweise kann der Archivierungs-Baustein natürlich auch von jedem anderen Benutzer gesetzt werden.
Ist der Konflikt deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage), markiere den Abschnitt auf dieser Seite bitte mit
- {{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}
Bleibt die Diskussion sowie jede Anschlussdiskussion, die zu einer hier eingetragenen Streitfrage aufkommt, länger als 10 Tage ohne Beiträge, markiere den Abschnitt bitte mit
- {{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}
Gibt es einen anderen triftigen Grund, weshalb eine Anfrage beendet werden kann (Konsens über das Diskussionsende), z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat, gibt es für individuelle Begründungen auch
- {{Erledigt|1=~~~~|2= }}
Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge zum hiesigen Thema hinzugekommen sind oder die individuelle Begründung zum parteiischen Beendet-Erklären genutzt wird.
Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch oder weitere Beiträge vom nimmermüden Praktikanten ins Archiv verschoben. Solltest du dieses Zeitfenster verpasst haben, scheue dich nicht, bei deines Erachtens noch nicht gelösten Konflikten oder abermals aufkommenden Kontroversen zum gleichen Thema eine neue Anfrage zu stellen und auf die frühere zu verweisen.
Soziale Marktwirtschaft II
Ich bitte hier um eine Dritte Meinung. Es geht dabei um die Frage, ob Alfred Müller-Armack, bedeutender Mitbegründer der Sozialen Marktwirtschaft, selbst die Vordenker kennt, die ihn bei der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft beeinflusst haben, oder ob Müller-Armack zu doof dazu war, um die Vordenker seiner Konzeption zu kennen. --Mr. Mustard 16:40, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Diese tendenziöse Darstellung ("zu doof") spricht eigentlich für sich selbst. Nur ein Stichwort soll reichen: War Hayek zu doof, zu erkennen, dass er selber Vordenker und nicht Kritiker der Sozialen Marktwirtschaft war? [1]--Olag 18:16, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Hayek hat (wie übrigens auch Erhard) den Namen des Konzepts kritisiert, nicht den Inhalt [2]. --Mr. Mustard 18:47, 8. Aug. 2010 (CEST
- Ok wir können die Frage auch hier bis in alle Verästelungen diskutieren, aber das ist auch nicht der Sinn einer Dritten Meinung; in Deinem "Beleg" steht im übrigen, dass Hayek den Begriff, nicht die Bezeichnung kritisiert.--Olag 18:53, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Hayek hat (wie übrigens auch Erhard) den Namen des Konzepts kritisiert, nicht den Inhalt [2]. --Mr. Mustard 18:47, 8. Aug. 2010 (CEST
Bitte nicht hier, sondern auf der Artikeldisk diskutieren.Karsten11 21:32, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Sags Björn Bornhoft, der meinen Versuch hier für Ordnung zu sorgen, wieder hinwegrevertiert hat.--Olag 21:45, 8. Aug. 2010 (CEST)
Bitte um kurze Stellungnahme auf Diskussion:Soziale Marktwirtschaft zur folgenden konkreten Frage: Kann die Aussage von Mr. Mustard "Müller-Armack, Erhard, Eucken, Böhm, Miksch, Rüstow, Röpke, und Hayek waren alle wichtige Vertreter des Neoliberalismus. Einige davon, insbesondere Müller-Armack war(en) auch von der christl. Soziallehre beinflusst." mit diesem Nachweis "exakt belegt" werden:
In bewußter Anknüpfung an aristotelisch-thomistische Traditionen und enstanden in einem ausgesprochen religiös-lutherisch geprägten, aber (vor allem bei Müller-Armack, s.u.) auch von der katholischen Soziallehre beeinflussten Wissenschaftlerkosmus, wurde die geforderte neue Staats-, Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung deshalb auch als "Ordo" bezeichnet und als ein der christlich-abendländischen Kultur entsprungener "architektonischer Gestaltungsplan" zur Verwirklichung eines "sozialen und ethischen Ordnungswillen" definiert."
oder kann man demnach von einem stärkeren Einfluss der christlichen Sozialethik ausgehen? --Olag 12:32, 10. Aug. 2010 (CEST)
Diskussion:Soziale Marktwirtschaft#SMW, Eucken und Arbeitsmarkt
Auf der seite Diskussion:Soziale Marktwirtschaft#SMW, Eucken und Arbeitsmarkt sollte zu der Frage Stellung genommen werden,
- ob eine belegte Äußerung von Eucken und anderen „Gründervätern“ der Sozialen Marktwirtschaft, dass „Arbeit keine Ware“ sei und daher den Arbeitsmärkten gegenüber den Sachgütermärkten strukturelle Besonderheiten zuzuschreiben seien,
- als bloßer „Nebenaspekt“ der Ideengeschichte gelöscht werden soll
- oder ob ihm eine relevante Bedeutung für das volle Verständnis der Sozialen Marktwirtschaft in ihrer ethischen Einbettung zukomme. FelMol 11:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
Änderung und Wiederherstellen in Inas Nacht und anschließende Diskussion
Hallo, ich hatte eine kleine Änderung am Artikel "Inas Nacht" vorgenommen, die recht bald wieder rückgängig gemacht wurde. Ich habe grundsätzlich kein Problem damit, dass meine Beiträge weiterbearbeitet und wenn sie unpassend sind auch rückgängig gemacht werden.
Mir hat allerdings nicht gefallen, wie ich mein Editor-Kollege dies auf meiner Diskussionsseite begründet hat und wie er auf kritische Nachfragen reagiert hat. Toll ist auch, dass meine (zugegeben: immer spitzer formulierten) Nachfragen auf der Diskussion inzwischen gelöscht wurden.
Ich möchte mich nicht mehr als unnötig aufregen. Aber ich möchte aus meinen eigenen Fehlern lernen und verstehen, mit welcher Begründung meine Ergänzung gelöscht wurde und wie ich meine Edits in Zukunft verbessern kann. Insofern interessiert mich eine dritte Meinung, die mir ein wenig Licht ins Dunkel bringt.
Vielen Dank! -- Phil1881 12:25, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm... schwer einzuschätzen. Wenn ich auf Vandalenjagd wäre und eine IP hätte diese Ergänzung vorgenommen, hätte ich vielleicht ebenso gehandelt oder mit dem Hinweis "Quelle?" revertiert. Ganz offensichtlich hat SkipHH Deine Ergänzung als nicht ernst gemeint bzw. ernstzunehmend eingeschätzt. Letzteres hätte ich anhand Deiner Benutzerbeitragsliste wahrscheinlich anders eingeschätzt und, wenn ich sachkundig wäre, vielleicht mit dem Hinweis "irrelevant" revertiert. Zumindest scheint mir das ein unwichtiges Detail zu sein, aber wie schon angedeutet, das kann ich nicht fachlich beurteilen. Dass eine Diskussion mit "Labertroll" und "EOD" abgewürgt wird, ist sicher bedauerlich und unangemessen. Jetzt, wo sowieso schon unnötig Porzellan zerschlagen ist, würde ich das einfach mal so hinnehmen und schnell vergessen. Und in Zukunft vielleicht aussagekräftige Kommentare in die Zusammenfassungszeile einfügen (in diesem Fall z.B., warum ausgerechnet dieses Beispiel wichtig oder erwähnenswert ist, das ist mir nämlich auch nicht klar). Hoffe, ich konnte weiterhelfen. Viele Grüße --Qhx 13:24, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde auch, dass es diese Info nicht unbedingt braucht. Dass der Chor singt, dürfte klar sein; "ausgesuchte Beispiele" braucht es da nicht. Die Art und Weise, wie der Benutzer abgekanzelt wurde, ist jedoch völlig daneben. --85.2.60.113 04:21, 8. Sep. 2010 (CEST)
Diskussionsseite: Datei Diskussion:Pulsar1.jpg
Die o.g. Datei wurde von mir vor kurzem gegen eine ähnliche SVG-Version aus den Commons u.a. für den Artikel PSR J2007+2722 ausgetauscht. Das Original ist sehr verpixelt und grafisch von minderer Qualität. Die SVG-Version stellt exakt das gleiche Schema dar, jedoch sind keine Beschriftungen der einzelnen Bestandteile innerhalb der Grafik vorhanden. Es gibt daher eine längere Beschreibung als Bildunterschrift, welche die einzelnen Bestandteile erläutert.
Benutzer:Konrad_F. und ich diskutieren nun schon seit einiger Zeit darüber, welche der beiden Grafiken verwendet werden soll. Ich bin der Meinung, die SVG-Version wäre der ursprünglichen Version aus qualitativen Gründen vorzuziehen (diese Abbildung wird auch von vielen anderen Projekten verwendet), während Benutzer:Konrad_F. auf der Meinung beharrt, die entstehende Bildunterschrift wäre zu lang und die Grafik würde nicht die wesentlichen Aspekte des Sachverhalts auf einen Blick darstellen.
Zum schnelleren Überblick habe ich die beiden Varianten, wie sie in dem Artikel eingebunden waren (mit den originalen Bildunterschriften), gegenübergestellt (links die von Benutzer:Konrad_F. bevorzugte Variante, rechts die meine):
- Gegenüberstellung des Streitgegenstandes
-
Schematische Darstellung eines Pulsars
-
Schematische Darstellung eines Pulsars. Die Kugel in der Mitte stellt einen Neutronenstern dar, die Kurven die magnetischen Feldlinien und die seitlich abstehenden Lichtkegel die Richtung der ausgehenden Strahlung.
Ich erbitte daher eine dritte Meinung, da die Vermutung meinerseits besteht, dass wir beide in der Diskussion alleine nicht zu einer gütlichen Einigung kommen werden. Vielen Dank! -- René Schwarz 11:25, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab mal interpretiert, dass dieser Ort für die Diskussion angedacht ist und mich geäußert. --Qhx 11:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, danke für deine dritte Meinung. Ich hatte den Link zur Diskussionsseite in den Text eingearbeitet (s. zweiter Absatz) – wahrscheinlich leider etwas zu versteckt. Ich habe den Link nun oben noch einmal deutlich hervorgehoben. -- René Schwarz 11:48, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Da seit geraumer Zeit keine neuen Beiträge zu der Diskussion kommen, denke ich, dass man die Sache ad acta legen kann. Vielen Dank für die zusätzlichen Meinungen! -- René Schwarz 14:52, 13. Sep. 2010 (CEST)
Begriff "Demographisierung"/"Demografisierung im Art. Neue Unterschicht
Im Artikel Neue Unterschicht wird der Begriff Demographisierung/Demografisierung verwendet. Fragen dazu:
Handelt es sich bei der Verwendung dieses Begriffs um Theorieetablierung?- Handelt es sich bei dem ganzen Absatz um Theoriefindung, weil die Sachverhalte, die im Absatz präsentiert werden, an keiner anderen Stelle (Wissenschaft, Medien etc.) unter dem Begriff „Demographisierung“ „Demografisierung“ firmieren?
Dritte Meinungen bitte auf der Disk. des Artikels. --Atomiccocktail 14:57, 30. Aug. 2010 (CEST)
brauchen auf Diskussion:Terrainfolgeradar mal ne dritte meinung zum thema "ist ein beleg auf der disk ausreichend, oder muss er zwingend im artikel auftauchen" thx und vg -- ΚηœrZupator ☠ 15:24, 30. Aug. 2010 (CEST)
Auf der Diskussion:Unglück bei der Loveparade 2010 wird seit einigen Wochen Theoriefindung und willkürliche Linksammlung betrieben, ohne dass sich die entsprechenden Autoren konstruktiv am Artikel beteiligen. Mehrere Autoren haben sich bereits deutlich darüber beschwert. (siehe hier und hier). Lösungsvorschläge, um die Artikelarbeit nicht weiter zu stören und Hinweise auf die Regeln werden ignoriert. Ich bitte um Dritte Meinung --Luekk 12:24, 4. Sep. 2010 (CEST)
ist das da enzyklopädisch relevant oder nicht, gibt es sonst einen Grund, warum das da stehen soll? fragt TJ. Fernſprecher. Bitte auf der Artikeldiss antworten. 14:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
Bitte um 3M in dieser Diskussion. -- Arcy 23:22, 6. Sep. 2010 (CEST)
Benutzer:Label5 entfernt wiederholt diesen [3] Abschnitt aus dem Artikel. Ich bin der Meinung, dass in einen Artikel über Organisationen auch ein Abschnitt über bekannte Angehörige gehört, wie es z.B. hier der Fall ist United_States_Navy#Bekannte_Angeh.C3.B6rige_der_US_Navy, Garde-Kavallerie-Schützen-Division#Bekannte_Angeh.C3.B6rige. Label5 ist gegenteiliger Meinung. --Blatand 11:59, 7. Sep. 2010 (CEST)
Es wird über die Relevanz einer Beiträge der letzten Tage gestritten. EInmal über einen Brief, der 2004 verfaßt wurde und Guttenbergs Sympathie für Neokonservative belegen soll, zweitens ob es für Guttenberg selbst relevant ist, dass er aus einer der 300 reichsten Familien stammt. Siehe Diskussionsseite des Artikels. --JPF ''just another user'' 23:35, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ich hatte bei diesem Artikel die Angaben über seine Religion und die seiner Eltern herausgenommen sowie versucht, die Angaben über seine Türkisch-Kenntnisse herauszunehmen. Das wird ja nur deshalb thematisiert, weil er türkischer Abkunft ist, und dahinter stehen imho so Gedanken wie "er ist zwar gebürtiger Türke, aber kein gefährlicher Muslim". Bei einem Deutscher deutscher Abkunft käme man gar nicht auf die Idee, diese Punkte überhaupt zu erwähnen. Ich bitte um eine Dritte Meinung. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:04, 8. Sep. 2010 (CEST)
Polenfeldzug vs. Überfall auf Polen in Marcel Reich-Ranicki u.a.
Bei Marcel Reich-Ranicki steht nach wie vor "Überfall auf Polen", obwohl das entsprechende Lemma nach ausführlichen Diskussionen mit vielen Belegen mit dem neutralen Begriff Polenfeldzug benannt und gegen Verschieben gesperrt wurde. Keine ausländische WP einschließlich der polnischen nennt den Krieg "Überfall", auch die deutsche Fachliteratur kaum (dargelegt in den Diskussionen zum Lemma). Deshalb bin ich dafür, diesen Krieg durchgängig neutral "Polenfeldzug" zu nennen (WP:N), andere sind dagegen ... --Anti68er 21:06, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Öhm, warum hast Du es nicht geändert? Der Link zeigte immerhin auf den Feldzug. -- Anton-Josef 21:12, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Hatte ich versucht. --Anti68er 21:14, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, die Diskussion jetzt erst gesehen wie üblich wird aus der Ecke ein Nebenkriegsschauplatz aufgemacht, weil ihm die Argumenten im Hauptartikel ausgegangen sind. -- Anton-Josef 21:17, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Könnte auch mit unserem zeitnahen Zusammentreffen im D-Club zusammenhängen ;) --Anti68er 21:20, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, die Diskussion jetzt erst gesehen wie üblich wird aus der Ecke ein Nebenkriegsschauplatz aufgemacht, weil ihm die Argumenten im Hauptartikel ausgegangen sind. -- Anton-Josef 21:17, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Hatte ich versucht. --Anti68er 21:14, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, seitdem dass Kernkraftwerk länger am Netz bleiben darf, versucht eine IP den Artikel hinsichtlich Proteste und Betriebsstörungen stark auszubauen. Zu einer Kommunikation auf der Artikeldisk ist es leider bisher nicht gekommen, da sich die IP nicht darauf einlässt. In der Zusammenfassungszeile habe ich zumindest dazu aufgefordert. Revertieren möchte ich aber auch nicht mehr, deswegen hier die Anfrage. Zuletzt wurde dies eingefügt. Hier noch etwas ausführlicher. Ich habe nichts gegen eine Negativdarstellung von Kernkraftwerken. Nur meine ich, ist das hier etwas zuviel einseitig. Warum alle Betriebsstörungen zwischen 2005 und 2008? Das Kernkraftwerk liefert seit 1981 Strom. Warum allso alle Meldungen, die zudem weit unterhalb von INES 1 liegen, für drei Jahre auflisten? Ein Link auf die Seite des Bundesamt für Strahlenschutz, wo alle registriert sind, sollte da denke ich ausreichen. Meinetwegen kann man das auch reinbringen, aber in einer etwas komprimierter Art. Nicht für jeden Eintrag ein eigener Abschnitt mit einem Satz. Im Kernkraftbereich hat es sich eigentlich eingebürgert Vorfälle erst ab INES 1 zu erwähnen. Davon gab es in den 30 Jahren des Kernkraftwerkes insgesamt ein Vorfall, der wird ausführlich behandelt. Zudem steht noch ein weiterer Vorfall der Stufe INES 0 drinnen. Die anderen Einträge von 2005 bis 2008 liegen da noch darunter. Bin ich bei dem Artikel zu befangen, weil Hauptautor? Wie also jetzt weiter vorgehen? Grüße -- Rainer Lippert 08:00, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hab zwar auf der Artikeldisk. mal meinen Senf dazu gegeben, wenn sich die IP aber gegen jegliche Diskussion sperrt, wäre VM (mit Bitte um Halbsperre) vielleicht der sinnvollere Weg. --Qhx 09:31, 9. Sep. 2010 (CEST)
- PS: Ich hab grad die Zeiten der Beiträge verglichen und stelle fest, dass die IP auf der Disk. ein Gesprächsangebot macht, oder sehe ich das falsch? Das wäre doch eine Möglichkeit, das dort angesprochene Thema zu kommentieren bzw. die Reverts zu begründen. Dass die IP eine Antwort gar nicht erst abwartet, ist natürlich bedauerlich. --Qhx 10:34, 9. Sep. 2010 (CEST)
- ja ja, ganz offensichtlich gehört eine ip die sich erdreistet störfälle von atomkraftwerken in die entsprechenden artikel aufzunehmen, gesperrt, logisch, oder? ☆ Bunnyfrosch 14:21, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Wer Edit-Wars ohne Diskussionsbereitschaft um Änderungen entgegen WP:N führt (einschließlich der Übergewichtung sog. "Störfälle" im Artikel), gehört gesperrt. Auch wenn er vorbildlicher Märtyrer für eine gerechte Sache ist, während seine Gegner zweifelsfrei von der pöhsen Atommafia gesteuert werden. --Anti68er 14:35, 9. Sep. 2010 (CEST)
- jup, dem genossen anti68er kann ich da nur beipflichten immerhin waren es die grünen und damit 68 wie fischer und trittin, die die erste laufzeitverlängerung für die industrie, unter dem besinnlichen titel atomkonsens, erkämpften.
- Wer Edit-Wars ohne Diskussionsbereitschaft um Änderungen entgegen WP:N führt (einschließlich der Löschung sog. "Störfälle" im Artikel), gehört gesperrt. Auch wenn er vorbildlicher Märtyrer für eine gerechte Sache ist, während seine Gegner zweifelsfrei von der pöhsen Umweltorganisationenmafia gesteuert werden. ☆ Bunnyfrosch 15:37, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Wer Edit-Wars ohne Diskussionsbereitschaft um Änderungen entgegen WP:N führt (einschließlich der Übergewichtung sog. "Störfälle" im Artikel), gehört gesperrt. Auch wenn er vorbildlicher Märtyrer für eine gerechte Sache ist, während seine Gegner zweifelsfrei von der pöhsen Atommafia gesteuert werden. --Anti68er 14:35, 9. Sep. 2010 (CEST)
- ja ja, ganz offensichtlich gehört eine ip die sich erdreistet störfälle von atomkraftwerken in die entsprechenden artikel aufzunehmen, gesperrt, logisch, oder? ☆ Bunnyfrosch 14:21, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Wie nicht anders zu erwarten war, gibt es hierzu verschiedene Meinungen und Ansichten. Ich denke auch, dass jeder Störfall in ein Kernkraftwerksartikel gehört. So wird es derzeit auch gehandhabt. Grafenrheinfeld hatte jedoch in seinen knapp 30 Jahren Betrieb noch keinen einzigen Störfall. Ein Störfall in einem Kernkraftwerk ist ab INES 2 offiziell definiert. Grafenrheinfeld hatte eine einzige Störung mit INES 1. Worum es hier geht, sind meldepflichtige Ereignisse, die alle unter INES 0, oder darunter fallen. INES 0 lautet Keine oder nur sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung. Dann das andere. Wenn diese Unregelmäßigkeiten aufgeführt werden, warum nur von vier Jahren, und nicht von 30? Es gab in den 1980er Jahren wohl genausoviele Ereignisse wie jetzt. Das ist in meinen Augen einseitige Darstellung. Man könnte ja eine Art Liste im Artikel machen, wo erwähnt wird, wieviele Meldepflichtige Ereignisse pro Jahr auftraten. Grüße -- Rainer Lippert 18:18, 9. Sep. 2010 (CEST)
Benutzer:Wahrerwattwurm soll bitte bequellen, mit welchem Recht er behaupten kann, dass "Eklat von Knysna" bzw. "l'eclat de knysna" etablierte Begriffe sind. Kann er das nicht (bisher der Fall), dann sehe ich mich bestätigt. Schaut bitte in die Artikeldisku bzw. in die Disku vom Schreibwettbewerb um euch selbst ein Bild zu machen. Ich habe es mit einer Diskussion versucht, er geht aber nur scheinbar auf die Kritkpunkte ein und ändert nichts. Der Artikel ist gerade Kandidat im SW aber ich würde trotzdem gerne eure Meinung hören. -- P170Disk. 20:28, 9. Sep. 2010 (CEST)
- einen artikel, der am schreibwettbewerb teilnimmt, und dessen autor unter stress zu setzen, finde ich völlig daneben. du kannst deine einwände auf der entsprechenden diskussionsseite hinterlassen und gut ist. bekannter maßen hat der autor bis zum 30. september zeit, seinen artikel zu entwickeln. er kann deinen einwand bis dahin berücksichtigen oder es bleiben lassen. du kannst ab dem 1. oktober deinen standpunkt weiter diskutieren, aber bis dahin solltest du tunlichst die finger davon lassen, denn nicht du bewirbst dich mit dem thema um eine platzierung. -- emma7stern 10:35, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe die Thematik bereits vor der Kandidatur angesprochen. Da hätte er ja auch schonmal drauf reagieren können und nicht der Kritik ausweichen. Jetzt kandidiert er zwischenzeitklich für den SW und ich bekomme den schwarzen Peter zugeschoben. -- P170Disk. 13:28, 10. Sep. 2010 (CEST)
- der kritik ausweichen??? - hm. -- emma7stern 13:59, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Lest euch mal bitte die genauen Inhalte von der Artikeldisku und vorallem auch der Schreibwettberwerb-Disku durch. Und am besten nicht jemand von Wwwurms-Connection. -- P170Disk. 14:09, 10. Sep. 2010 (CEST)
- der kritik ausweichen??? - hm. -- emma7stern 13:59, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe die Thematik bereits vor der Kandidatur angesprochen. Da hätte er ja auch schonmal drauf reagieren können und nicht der Kritik ausweichen. Jetzt kandidiert er zwischenzeitklich für den SW und ich bekomme den schwarzen Peter zugeschoben. -- P170Disk. 13:28, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Erinnert mich an das Lemma Tragödie von Nasino. Dort wurde nach langem hin und her das Lemma (vor allem der Begriff Tragödie!) für am besten geeignet befunden. Die beschriebenen Vorgänge, das Medienecho und die Konsequenzen danach dazu kann man IMHO ohne große Bedenken als Eklat bezeichnen. Schwierig ist es in der Tat, dem Gesamtvorgang, der ja in einzelnen Etappen abgelaufen ist, einen aussagefähigen Gesamtbegriff zu geben. Aber nachdem ich mir eure doch eher konstruktive Diskussion von Mitte August durchgelesen habe, verstehe ich jetzt den ganzen Rummel mit 3M und VM nicht so ganz. Man muss den komplexen Gesamtvorgang nun mal einen Namen geben. Eklat trifft es für mich gut (Affäre wäre eine Alternative für mich), Knysna als Hauptort ebenfalls. Ob man damit nun dem Lemma Begriffetablierung durch WP unterstellen muss nur weil Google aufgrund der Medienstruktur dafür eher keinen Gesamtbegriff findet, halte ich für etwas übertrieben. Welches Lemma hälst Du denn für sinnvoll(er)? Gruß Martin Bahmann 14:13, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Mein Vorschlag:
- Lemma: Frankreich bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010, und den Artikel z. B. beginnen mit
- "als les événements de Knysna (auf deutsch etwa: ...) wird ... bezeichnet".
- Dann weiß man um was es geht und hat gleichzeitig ein Lemma, das keine Begriffsetablierung dartellt.
- Selbst wenn man das Lemma so lässt, kann man meiner Aufassung nach nicht schreiben dass diese Vorgänge als "l'eclat de knysna" in F bezeichnet werden, weil dieser Begriff keinen Google-Treffer, außer der Artikel selbst und Klone, ausspuckt. Selbst wenn eine Printquelle das benutzt ist der Begriff ja noch lange nicht gebräuchlich. "les evenments de knysna" wird von den franz. Medien dagegen hauptsächlich benutzt. Daher sollte auch nur dieser Begriff erwähnt werden.
- Jetzt wird man fragen, warum ich mich in die Sache so reinbeiße. Meine Erklärung dazu: Hätte Wwwurm einfach zugegeben, dass sein "l'eclat de knysna" ungebräuchlich ist, wäre die Sache gegessen, aber jedesmal, wenn ich ihn bitte, Quellen aufzuzeigen, weicht er aus und geht wie gesagt nur scheinbar auf die Diksussion ein (zu sehen in der Schreibwettbewerb-Disku). Warum sollte ich dann klein bei geben, wenn ich mich in der Sache im Recht fühle? -- P170Disk. 14:32, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast offensichtlich nicht mal mitbekommen, dass es schon vor 4 Wochen mehr als nur eine belegte Quelle dafür gab; seither sind etliche dazugekommen, bspw. auch aus dem Mund der Staatssekretärin Yade. Du hast nichts außer Google anzubieten, wiederholst dies dafür aber seither gebetsmühlenhaft; Rechthaberei ohne Kenntnisse halt. Darum für mich auch hier EOD. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn doch so etlich viele neue Quellen sich erschlossen haben, wie erklärst du dir dann das da: [4] ? Oder gab es einen Beschluss, von dem ich auch nichts mitbekommen habe, dass man diesen Begriff bloß nicht ins www stellen darf? -- P170Disk. 15:02, 10. Sep. 2010 (CEST)
- q.e.d.: ... wiederholst dies gebetsmühlenhaft ... wiederholst dies gebetsmühlenhaft ... wiederholst dies gebetsmühlenhaft ... --Wwwurm 16:06, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn doch so etlich viele neue Quellen sich erschlossen haben, wie erklärst du dir dann das da: [4] ? Oder gab es einen Beschluss, von dem ich auch nichts mitbekommen habe, dass man diesen Begriff bloß nicht ins www stellen darf? -- P170Disk. 15:02, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast offensichtlich nicht mal mitbekommen, dass es schon vor 4 Wochen mehr als nur eine belegte Quelle dafür gab; seither sind etliche dazugekommen, bspw. auch aus dem Mund der Staatssekretärin Yade. Du hast nichts außer Google anzubieten, wiederholst dies dafür aber seither gebetsmühlenhaft; Rechthaberei ohne Kenntnisse halt. Darum für mich auch hier EOD. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Jetzt wird man fragen, warum ich mich in die Sache so reinbeiße. Meine Erklärung dazu: Hätte Wwwurm einfach zugegeben, dass sein "l'eclat de knysna" ungebräuchlich ist, wäre die Sache gegessen, aber jedesmal, wenn ich ihn bitte, Quellen aufzuzeigen, weicht er aus und geht wie gesagt nur scheinbar auf die Diksussion ein (zu sehen in der Schreibwettbewerb-Disku). Warum sollte ich dann klein bei geben, wenn ich mich in der Sache im Recht fühle? -- P170Disk. 14:32, 10. Sep. 2010 (CEST)
Angesichts der hervorragenden Qualität dieses Artikel finde ich diesen aggressiv ausgetragenen Streit um das Lemma unnötig. Es mag sein, dass es nicht einfach ist, ein allein seligmachendes Lemma zu finden, da es (meinem Eindruck nach) im Internet zumindest keinen feststehenden Begriff für diese Vorgänge gibt. Aber diese Frage kann man auch konstruktiv diskutieren. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:10, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Mein Vorschlag: Lemma: Frankreich bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 - fände ich jetzt zu allgemein als geeignetes Lemma. WWW müßte außer seinem gewählten Schwerpunktthema noch einiges mehr dazubauen und das dürfte wohl kaum seine Absicht sein auch wenn er es vor 4 Wo mal als mögliche Alternative erwähnte. @WWW: Wird denn der l'eclat de knysna in der Presse, Politik o.ä. mit dieser Umschreibung erwähnt? Kannst Du mal einen Difflink geben? Was mich auch mal interessieren würde: wie macht es eigentlich die französischsprachige Wikipedia? Viele Grüße Martin Bahmann 18:44, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Vorbemerkung: Ich versteuere einen geringen Teil meines Einkommens als Übersetzer, allerdings nicht für Französisch.
- Kopie meiner Bemerkung von Diskussion:Eklat von Knysna vom 18. August:
- Übersetzung heißt nicht immer, ein Wort aus der anderen Sprache 1:1 zu übernehmen. Der Pons (ed. 2000) gibt als Übersetzungsbeispiele für évènements: les évènements de mai 1968 – „die politischen Unruhen im Mai 1968“; avant les évènements en Allemagne de l'Est – „vor der Wende“. Ende der Kopie
Der Unterschied ist natürlich, dass hier évènements ein französisches Pendant zu einem etablierten deutschen Begriff ist. Allerdings halte ich es umgekehrt bei événements de Knysna genauso für gegeben, dass dem französischen Begriff im Deutschen mit der Übersetzung „Die Ereignisse“ oder „Die Vorkommnisse“ oder „Das Geschehen“ zu kurz getan würde; von daher hielte ich nach reiflicher Überlegung auch heute noch in diesem Falle Eklat (auch per definitionem dort) für eine passende und legitime Übersetzung von événements in diesem Zusammenhang, selbst falls „l'éclat de Knysna“ im Französischen kein etablierter Begriff sein sollte. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 23:54, 10. Sep. 2010 (CEST)
@P170: Einen WP:DM-Abschnitt zu beginnen mit den Worten "XY soll..." ist vielleicht keine so gute Wortwahl, denn Du machst damit ja bereits klar, was in dieser Sache Dein Wille ist. Den Autoren der Drittmeinungen dann zu entgegnen "Lest euch mal bitte..." oder "Mein Vorschlag:..." oder der Satz "Warum sollte ich dann klein bei geben, wenn ich mich in der Sache im Recht fühle?" lässt mich daran zweifeln, ob Du wirklich an einer Dritten Meinung interessiert bist, oder ob Du nicht stattdessen Mitstreiter für Deine Ansicht suchst. Ich werde mich mit dem Thema nicht befassen, da ich nicht glaube, dass ich dazu sachlich viel beitragen kann, aber ich möchte Dich bitten zu überlegen, ob Du mit der richtigen Einstellung an die Dritte Meinung herangetreten bist. --Qhx 20:22, 16. Sep. 2010 (CEST)
Einordnung der Kategorie:Verkehr (Frankreich) unter der Kategorie:Verkehr (Europa)
Um diesen Konflikt zu lösen, erbitte ich eine Dritte Meinung.
Wir ordnen Staatskategorien wie Kategorie:Frankreich grundsätzlich nicht unter den Kontinent-Kategorien wie Kategorie:Europa ein, weil Staaten (auch) politische Objekte sind, deren Aktivitäten weit über ihr geographisches Territorium hinaus gehen. Kontinente sind dagegen nur geographische Objekte. Außerdem gibt es einige Staaten, deren geographisches Staatsgebiet sich durch Überseegebiete etc. über mehrere Kontinente erstreckt. Eine Einordnung Staat unter Kontinent würde aus diesen Gründen zu zahlreichen Artikeleinordnungen im falschen Kontinent führen.
Trotzdem besteht Matthiasb darauf, die Kategorie:Verkehr (Frankreich) unter der Kategorie:Verkehr (Europa) einzordnen. [5] Dies führt dann z.B. dazu, dass der in der Karibik gelegene Flughafen Martinique unter der Kategorie:Europa landet, was meiner Ansicht nach falsch ist und dem oben erläuterten Grundsatz bei der Einordnung von Staaten zuwider läuft. Gleichzeitig hat Matthias selbst hier die Kategorie:Flughafen (Frankreich) aus der Kategorie:Flughafen (Europa) rausgenommen, mit der Begründung "Frankreich liegt insgesamt auf vier Kontinenten".
Ich habe mit Matthias und weiteren Mitarbeiten aus den Bereichen Geographie und Verkehrswesen dazu schon eine lange und teils hitzige Debatte geführt, die teil folgender Löschdiskussion ist (und zwar hauptsächlich der untere Teil): Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/4#Kategorie:Flughafen (Europa) Soweit ich Matthias vestehe, beruft er sich (a) auf Gepflogenheiten im Fachbereich Geographie, definiert (b) die Kategorie:Europa als eine politische Kategorie und schließt daraus, dass (c) Kategorie:Verkehr (Frankreich) unter Kategorie:Verkehr (Europa) stehen müsse, da Frankreich politisch zu Europa gehöre und somit z.B. auch der Verkehr auf Martinique europäischer Verkehr sei. Dies widerspricht meine Ansicht nach aber dem Grundsatz "keine Staaten unter Kontinenten einordnen", der Tatsache dass Kontinente keine politischen Objekte sind und Matthias' eigenem Edit in der Kat. Flughafen (Frankreich).
Außerdem halte ich die Gepflogenheiten des FB Geographie hier für sekundär, weil die Artikel hier vom Mitarbeitern des Portal:Verkehrswesen erstellt, gepflegt und kategorisiert werden, nicht vom Portal Geographie. Matthias will ein grundsätzlich neues räumliches Kategorieschema unter der Kategorie:Verkehrswesen einführen, das das bisherige, auch in vielen anderen Fachbereichen so verwendete Schema ersetzen soll und den Verkehrswesen-Mitarbeiter unnötigen Stress verusachen würde (mehr dazu in der oben verlinkten LD).
Über eine Dritte Meinung zu der Frage:
- Soll Kategorie:Verkehr (Frankreich) unter der Kategorie:Verkehr (Europa) eingeordnet werden oder nicht?
würde ich mich freuen.
--PM3 20:50, 9. Sep. 2010 (CEST)
Ich hinterlasse vorerst keinen Verweis in der noch laufenden Ausgangsdiskussion hierher, weil ich befürchte, dass sich die eh schon sehr umfangreiche Diskussion dann auch noch hierher ausbreiten würde und der Überblick völlig verloren ginge. Matthias hat ohnehin signalisiert, dass er keine Vermittlung von Dritten wünscht. --PM3 20:56, 9. Sep. 2010 (CEST)
Taliban
Bezüglich dieser [6] Aktion von Benutzer:Sommerkom stellt sich die Frage: a) Ist dieser Abschnitt ausreichend bequellt und b) die Quelle Bundeszentrale für Politische Bildung reputabel ? Dritte Meinungen erwünscht. -- Gruss Beademung 18:34, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Also die BPB ist schon einer reputable Quelle, aber von Taliban-Aktivitäten bereits 1984 habe ich nirgendwo sonst gelesen. Zudem widerspricht sich das mit dem Artikel Mullah Omar, dem Gründer der Taliban. Auch der wesentlich ausführlichere und gut bequellte Artikel in der en.WP nennt als Gründungszeit der Taliban 1994 und nicht 1984. Ich denke daher, daß Sommerkom mit seiner Aktion richtig liegt.--Margaux 19:48, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Nunja, der spezifische Artikel [7] geht etwas genauer, der Zeitraum 1994 der Entstehung bis 1996, der militärischen Eroberung, scheint m.E. doch arg kurz. Nebenbei, es gibt Interessen die Hintergründe der Entstehung nach hinten zu schieben. Wo geht es leichter ? Wie dem auch sei, den Widerspruch zwischen der Quelle BPB und anglikanischen Quellen können wir nicht aufklären ;-) -- Gruss Beademung 00:00, 17. Sep. 2010 (CEST)
Der Widerspruch zwischen Baraki und der gesamten akademischen Literatur lässt sich ganz einfach aufklären (Talibs vs Talibanbewegung), steht auf der Disku und ist auch in der Literatur genauso dargestellt. Du hast das aber durchschaut, Sommerkom wurde von Rowan Williamss anglikanischer Spezialeinheit persönlich beauftragt, die Geschichte der Talibanbewegung in den 80ern zu blitzdingsen.--Sommerkom 02:43, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ok Agent K :-) Dann schreib doch genau diesen Unterschied in den Artikel. Talib vers. Talibanbewegung. Taliban rekrutierten sich ja offensichtlich aus der früheren Talibanbewegung der 80er Jahre. Wer wann wo die Finger bei deren "Gründung" drin hatte, muss ja nicht ausschweifend behandelt werden. Matin Baraki schreibt mit Sicherheit nicht absichtlich dummes Zeug für die Lehrerhandreichungen der Bundeszentrale für politische Bildung. ;-) Gruss Beademung 13:56, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte Intro beachten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:02, 17. Sep. 2010 (CEST)
Austrofaschismus - ein wissenschaftlich umstrittener Begriff
Die fraglichen Änderungen: [8], bzw. [9]
Die Diskussion: [10]
Qualifizierte Stimmen sind gefragt. -- Dellica 12:15, 12. Sep. 2010 (CEST)
In den Artikeln, die in dieser Liste aufgeführt sind, wird die Liste noch einmal in jeden einzelnen Artikel platziert. Ich argumentierte dagegen, die einstellende IP dafür. Bitte um Meinungen unter Diskussion:Anwerbeabkommen. Grüße von Jón + 14:25, 12. Sep. 2010 (CEST)
Astrologie /* "bedarf weiterer Klärung" darf angeführt werden? */
Ich bitte hier um eine weitere Meinung zu diesem Thema. Vorrauszuschicken ist das der Artikel Astrologie extrem kontrovers behandelt wird. Daher spielen dort einzelne Wörter und Sätze ein tragende Rolle in der Auseinandersetzung. Die nur damit niemand eine lächerlichen Streit um des Kaisers Bart vermutet.
Der Konflikt besteht nunmehr nur noch aus einem Punkt. Aus meiner Sicht ist die Behauptung die Zusammenhänge Person<->Geburt ein Thema das von der Wissenschaft bereits falsifiziert wurde falsch, da Studien die von den Kontrahenten im Kritikteil angeführt wurden, diese Falsifizierung noch nicht als gegeben ansehen.Diskussion:Astrologie#Nebensatz zu allgemein hinsichtlich der Einzelnachweise
Daher bitte ich (mit Ausnahme der Personen die auf der Diskussionsseite einseitige Stellungnahme bewiesen haben, wie Marcella alias Benutzer:Ralf Roletschek) um eine weitere Meinung. Stellen die von mir angestrebten Änderungen eine sinnvolle Modifikation dar oder ist es kein NPOV mehr.
Ist mein Argument richtig, eine Aussage wissenschaftlicher Forscher "bedarf weiterer Klärung" bedeutet das noch Abklärungsbedarf besteht? Dieser wurde von den Autoren der angefürten Studie selbst angesprochen, daher ist auch kein POV. Und damit sollte diese Aussage auch angeführt werden können, oder sehe ich das falsch.AstroGK 11:12, 13. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, ist der Abschnitt Wirkung und Inhaltsstoffe im Artikel Pu-Erh-Tee sinnvoll? Auf Diskussion:Pu-Erh-Tee wird seit sechs Wochen darüber (im kleinen Kreis) diskutiert, ob man auf die angeblichen Gesundheitswirkungen des Tees eingehen soll. Weitere Meinungen sind willkommen. Beste Grüße -- kh80 •?!• 02:44, 13. Sep. 2010 (CEST)
- "Die Wissenschaft hat festgestellt, daß Marmelade (keinen) Schnaps enthält" - Es geht um nachgesagte Wirkungen als Schlankmacher, deren wissenschaftlicher Nachweis nie erbracht wurde. Wollen wir jetzt überall alles aufnehmen, was einem Produkt fälschlicherweise nachgesagt wird? --Reiner Stoppok 03:05, 13. Sep. 2010 (CEST) PS: Wahrscheinlich haben die westlichen Wissenschaftler, die den Tee untersucht haben, Milch und Zucker hineingeschüttet. ;)
Diskussionsbeiträge nach Diskussion:Pu-Erh-Tee#Entfernung des Absatzes Wirkung und Inhaltsstoffe transferiert. Diskussion bitte dort führen. Port(u*o)s 09:06, 13. Sep. 2010 (CEST)
Carl Friedrich von Siemens Stiftung (Bedeutung von Antifa-Kritik von Anfang 1990)
Ich bitte hier um eine dritte Meinung. Es geht um die Frage, welche Bedeutung Kritik der Antifa in einem knappen Artikel hat, die sich auf einen Zeitraum bezieht, der 1985 endete. --129.187.50.191 19:35, 13. Sep. 2010 (CEST)
Nachtrag: Auf der (langen) Diskussionsseite, auf die verlinkt wird, gibt es ganz unten eine Zusammenfassung der strittigen Punkte. Ein Diskussionsteilnehmer (Elektrofish) hat deren Überschrift heute vielfach geändert, jeweils ohne dass der Link entsprechend angepasst wurde. Man lasse sich also nicht irritieren und scrolle auf der Zielseite einfach nach unten (falls der Link wieder nicht funktioniert). --129.187.50.173 21:45, 14. Sep. 2010 (CEST)
- …oder drücke die Ende-Taste. --Hæggis 04:21, 16. Sep. 2010 (CEST)
Es geht darum, ob der Musiker Robert Miles in seiner Bedeutung einen Soziologen gleichen Namens in dem Maße übersteigt, dass er das klammerlose Lemma erhalten sollte, welches nach einer Verschiebung durch eine BKL belegt ist. Link zur Diskussion siehe oben. --Scooter Sprich! 22:06, 13. Sep. 2010 (CEST)
Messen im Allgemeinen - Gamescom im Speziellen
Benutzer:M-J versucht auf Gamescom mit Ignoranz durchzusetzen, dass Fachbesucher zu den Besuchern zu zählen sind. Soweit ich es, wie auch Benutzer:StG1990 und Benutzer:Ausgangskontrolle, finden, ist es nicht der Messestandard (u.a. Buchmesse in Leipzig und Frankfurt, GamesConvention in Leipzig) M-J ist nun der Meinung Standards wären für wiki scheißegal, seine pers. Meinung zählt höher.
Ich wollte mal eine dritte Meinung einholen (leider gibt es kein Portal:Messen - zu mindest hab ich nix gefunden). --Andy386 07:50, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Wo findet denn die Diskussion dazu statt? --BerntieDisk. 14:05, 15. Sep. 2010 (CEST)
- gleich hier --Andy386 20:40, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Du erzählst Blödsinn: „Insgesamt 185.000 Besucher (2006: 183.000 Besucher) kamen in den vergangenen Tagen auf das Leipziger Messegelände, um die Produktneuheiten der 503 Aussteller (2006: 374) zu sehen und zu testen. Darunter waren 12.300 registrierte Fachbesucher (2006: 8.700).“ [11] - andere Messen inkludieren ebenfalls Fachbesucher. mj D 11:50, 16. Sep. 2010 (CEST)
Registrierungsdatenbank, betrifft: Kenntnisse von WP:NK und Grammatikverständnis (erl.)
Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher und kenne mich mit Grammatik nicht besonders gut aus, aber der Name Registrierungsdatenbank (mit "ung" im Namen) klingt m.E. irgendwie falsch, ich würde Registrierdatenbank vorschlagen. Kann mal Jemand dort vorbeischauen und erklären, warum genau nun das Eine richtig und das Andere falsch ist? Eins davon muss ja falsch sein. Und: wäre verschieben korrekt? Zum Sprachverständnis der Technik: es handelt sich um einen Hintergrunddienst vom Betriebssystem, das eine Datei anlegt, innerhalb derer Daten organisiert sind und verwaltet werden. Einzelne Schlüssel werden von Windows (bzw. über ein Programm, das auf diesen Windowsdienst zugreift!) in diese Datenbank eingetragen (registriert) Auf Englisch heißt das Registry und bezeichnet nicht nur die Datenbank(-datei), sondern das ganze Datenbanksystem als Teil des Betriebssystems. Es gibt kein Verwaltungsinterface für den Benutzer, sieht man einmal von den Konsolenwerkzeugen, den Dienstprogrammen Regedit bzw. Regedt ab. Ansonsten gibt es natürlich verschiedene Windows- und Programmeinstellungen, die sich alle dieser Regiestrier(-ungs?-)schlüssel bedienen. Der Artikel bezieht sich auf das ganze System dieser Datenverwaltung.
(Übrigens: bei der Redundanz waren wir uns einig, die ist bereits erledigt.) --Qhx 11:32, 15. Sep. 2010 (CEST)
Bildwahl
Welcher Meinung seit ihr, ist diese Wahl die bessere, oder diese. Persönlich bin ich der Meinung, dass es die letztere ist, weil die Brücke wesentlich mehr ins Bild kommt. Traue mich aber nicht rücksetzen, denn es könnte sein, dass ich dann genauso gesperrt werde wie Dontworry, der ebenfalls der EvaK ins Gehege gekommen ist und wegen einem einzigen Edit gleich 4 Wochen gesperrt wurde. –– Bwag 00:37, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Wie wär's, wenn du zuerst Diskussion:Holbeinsteg benutzt? --Martina Nolte Disk. 00:51, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Hat wenig Sinn, denn Kontrahent setzt mit und ohne Diskussion retour. –– Bwag 06:18, 16. Sep. 2010 (CEST)
Weitere Beiträge unter Diskussion:Holbeinsteg. --Siehe-auch-Löscher 08:13, 16. Sep. 2010 (CEST)
Ich bitte um Meinungen auf der Artikeldisku dazu, ob dieses Lemma angesichts der fehlenden Belege und der vielen inhaltlichen Fehler und der WP:Redundanzen zu Unternehmen Barbarossa so erhalten werden kann oder nicht. Jesusfreund 16:10, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte die Diskussion beginnen und verlinken. Auf der Diskussionsseite ist nicht so recht klar, worum es geht. --Siehe-auch-Löscher 19:51, 16. Sep. 2010 (CEST)
FPÖ wirbt mit Jörg Haider um homosexuelle Wähler
Den Konflikt habe ich in der Diskussion beschrieben, der Grund ist dieser Revert. Nur weil jemand Tod ist, unter welchen Umständen auch immer, darf man nicht verbieten über ihn zu schreiben, noch dazu wenn es um eine seiner damaligen Stärken - den Wahlkampf - geht. Danke, liebe Grüße --Volker Paix... 03:07, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich sehs nicht als relevant an, wenn ein Politiker eine Aussage macht ohne zu begründen, wie er auf das kommt. Nichts Handfestes. Nix Neues. Raus damit. --KurtR 09:06, 17. Sep. 2010 (CEST)
- +1; mehr als eine kleine Randnotiz im FPÖ-Artikel (ohne Zitate, nur kurz nennen mit Quelle) brauchts dafür nicht; im Haider-Artikel nicht relevant. Alles Relevante steht bereits unter Spekulationen um Haiders sexuelle Orientierung. --Qhx 10:14, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Weitere Beiträge bitte unter Diskussion:Jörg Haider. --Siehe-auch-Löscher 10:24, 17. Sep. 2010 (CEST)