Mazda R360 / Carol 360 / Carol 600

Hallo, ich habe erneut den Artikel Mazda R 360 / Carol 360 / Carol 600 gelöscht. Dies ist ein Lemma, nach dem niemand suchen wird! Siehe Lemma (Lexikografie). Viele Grüße, --Okatjerute !?* 16:37, 14. Jul 2006 (CEST)

Die Antwort steht hier. --Okatjerute !?* 17:06, 14. Jul 2006 (CEST)

Hallo

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Ja, das ist der semiautomatische Text, aber ich bin Fleisch und Blut und Ferrophil. Ich möchte mich ganz herzlich bei dir Bedanken für das zur Verfügung stellen

deiner tollen Bilder und deines Wissens um die Materie. Wir haben hier alle klein angefangen. Die allermeisten Wikipedianer helfen dir gerne weiter. Eines der Dinge bei denen ich mir seinerzeit einen abgebrochen habe war die Unterschrift, aber es sind bloß 4 Tilden ~~~~ und der Rest ist Automatik. Mit deiner Interessenlage werden wir uns wohl regelmäßig über den Weg schreiben, wenn du fragen hast, frag mich oder auch wen anders. Und viel Spaß hier, wünscht Stahlkocher 20:58, 14. Jul 2006 (CEST)

Commons

Hallo Martin, du hast das Bild zum NSU Typ 110 sowohl in der deutschen Wikipedia als auch bei den Commons hochgeladen, dies ist nicht nötig, da Bilder, die in den Commons existieren in der Wikipedia direkt genutzt werden können, und zwar in allen Sprachvarianten der Wikipedia, daher ist dies auch zu bevorzugen. -- MarkusHagenlocher 18:34, 16. Jul 2006 (CEST)

Interessant. Weisst Du noch mehr von dem Wagen und hast eventuell sogar ein freies (siehe Wikipedia:Bildrechte) Bild davon? Das wäre super! Weissbier 12:01, 11. Sep 2006 (CEST)

Leider war das alles; keine weiteren Infos vorhanden + leider auch keine Bilder --MartinHansV 12:06, 11. Sep 2006 (CEST)
Schade... Weissbier 12:14, 11. Sep 2006 (CEST)

Verschiebung von Jaguar MK II

Hier Martin, bitte Artikelinhalte nicht einfach kopieren, da aufgrund der GFDL die Autoren eines Artikel genannt werden müssen. Wenn ein Artikel ein falsches Lemma hat, dann den Artikel (mit Versionsgeschichte) über die Funktion Verschieben an den korrekten Ort verschieben. -- MarkusHagenlocher 23:38, 12. Sep 2006 (CEST)

Diverse MG-Artikel

Hallo, ich habe gesehen, daß Du viele Informationen über einige MGs zusammengetragen hast. Was hälst Du davon, die Informationen unter MG_(Auto) einzubauen? Würde den Artikel schön ergänzen und so zu einer kompletten Darstellung der Geschichte MGs führen. Gruß, Chris a c 23:20, 15. Sep 2006 (CEST)

Die Artikel über die einzelnen MG-Modelle sollten meiner Meinung nach so bleiben und nicht im Hauptartikel aufgehen, da die Modellliste unter MG (Auto) ja komplett ist und die Links z.T. auf baugleiche Modelle anderer Rootes-Gesellschaften verweisen (z.B. MG 1100). --MartinHansV 23:29, 15. Sep 2006 (CEST)

Bilder

hallo MartinHansV ... das Bild:DCP 1385.JPG gibt es auf den Commons nicht - könntest du das korrigieren? - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:37, 21. Sep 2006 (CEST)

Bei dem Bild:Wehrmachts kaefer sinsheim.jpg habe ich die Version mit 796px hochgeladen. Wo finde ich bei diesem Bild ggf. ein größere Version? Das Bild:DCP 1385.JPG heißt auf den Commons Bild:VW Beetle Convertible.jpg. --MartinHansV 16:09, 21. Sep 2006 (CEST)

entweder die Bilder auf der Beschreibungsseite selbst anklicken, dann bekommt man das Orginal oder den Link direkt unterm Bild "Hier ist das Herunterladen einer hoch aufgelösten Version (1363 x 1027 Pixel, 206 KB) möglich." benutzen ... Sven-steffen arndt 16:23, 21. Sep 2006 (CEST)
danke und Gruß - Sven-steffen arndt 09:27, 23. Sep 2006 (CEST)

Danke schön für die bilder von Malta! Ich habe die benutzt in en:Hyundai Pony, sv:Hyundai Pony, pl:Hyundai Pony und en:Hyundai Stellar. --Boivie 16:22, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Seat Terra

habe gerade bei dem Artikel eine Diskussion angefangen - aber vermutlich ist es bei Dir einfacher :-) Gibt es den Terra wirklich schon seit 1983? Sonst steht immer 1986 bzw. 1987 im Netz. Gruß --WikiNight 17:22, 26. Sep 2006 (CEST)

Aston Martin DB2 (erledigt)

Hi Martin, könntest Du bitte noch den Baustein Vorlage:Übersetzung auf die Diskussionsseite setzen damit den Lizenzbestimmungen genüge getan ist (siehe Wikipedia:Übersetzung#Lizenzfragen:_Urheberrecht_und_Originaltext). Ein Beispiel findest Du unter anderem hier: Diskussion:C. K. Prahalad. Gute Arbeit übrigens :-). Danke und Grüße --AT talk 17:27, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe nicht nur den angesprochene Artikel entsprechend bearbeitet, sondern auch alle anderen von mir bisher übersetzten. Vielleicht könntest Du nachsehen, ob das alles jetzt stimmt (alle Diskussionsseiten wurden nach dem selben Muster bearbeitet, wenn eine i.O. ist, sind es die anderen auch!). Sollten da noch Fehler drin sein, bitte angeben, wie sie beseitigt werden. Mit einem Artikel hatte ich jedoch Probleme, da das System einfach den richtigen Namen des Automodells (Aston Martin DB2/4) nicht akzeptiert und darüberhinaus so tut, als würde die entsprechende Diskussionsseite auf die Diskussionsseite eines anderen Artikels (Aston Martin DB2) weitergeleitet, obwohl dies gar nicht stimmt. Kannst Du mir vielleicht einen Tip geben, wie man das in Ordnung bringt? - Vielen Dank im Voraus. --MartinHansV 11:01, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, ich habe den Baustein korrigiert. Schau Dir die Änderungen noch einmal genau an, siehe hier. Im Baustein sind immer genau die Versionen auf die sich der Baustein bezieht als Permanentlink eingetragen. Den Permanentlink zu einer Artikelversion bekommst Du wenn in der Versionsgeschichte auf das Datum klickst. Hilft Dir das weiter? Grüße --AT talk 14:06, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe das mit dem Permanentlink ausprobiert, aber irgendwie schaffe ich es nicht: Mit dem Anklicken des entsprechenden Versionsdatums bekomme ich zwar die richtige Version auf den Bildschirm, aber ich bekomme den Datensatz nicht in den Baustein, weil das System beim Anklicken gleich auf die entsprechende Version umschaltet, bevor ich den Text in die Zwischenablage kopieren kann (ein "Bearbeiten" für die Versionsgeschichte gibt es ja nicht). Wo finde ich die Datensätze, die (1.) in die Zeile 1 des Übersetzungsbausteins und (2.) in Zeile 4 des Übersetzungsbausteins (über die Zwischenablage) zu kopieren sind? Zeile 2 (ISO) und Zeile 3 (Titel des fremdsprachlichen Artikels) sind mir klar. Bei der von Dir richtig umgebauten Diskussionsseite von Aston Martin DB2/4 ist zudem trotzdem wieder der gleiche Fehler wie vorher aufgetreten: Es gibt ein (nicht ausgeführtes) vollkommen unsinniges REDIRECT auf die Diskussionsseite von Aston Martin DB2 (ein vollkommen anderes Modell) und im fertigen Text der Diskussionsseite wird auch "Aston Martin DB2" anstatt "Aston Martin DB2/4" angezeigt. Ich habe es auch schon mit "2-4" und "24" anstatt "2/4" probiert - das gleiche Ergebnis! Liegt hier eine Fehlfunktion von Wikipedia vor und wie ist sie ggf. zu überlisten? Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. --MartinHansV 14:46, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das ist tatsächlich ein Problem der Software. Artikel, die ein "/" im Namen verwenden interpretiert die Software als Unterseite wie man auf der Diskussionsseite schön erkennen kann. Benutzer:Sebmol hat die Vorlage und den Baustein während ich das hier schreibe dementsprechend korrigiert. Zum Permanentlink einer Version (erste, jetzt zweite Zeile: deutscher Artikel; vierte, jetzt fünfte Zeile: fremdsprachiger Artikel): Du klickst das Datum, daraufhin erscheint diese Version, nun kopierst Du die Adresszeile in den Baustein und fertig. Hilft das? Grüße --AT talk 15:24, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die erneute Antwort. Jetzt habe auch ich es endlich kapiert und sämtliche Diskussionsseiten meiner Übersetzungen angepasst. Damit - denke ich - ist die Sache erledigt. --MartinHansV 17:09, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hyundai Pony

Hallo.

Bitte erst wenn der Artikel komplett übersetzt ist, in den Artikelnamensraum speichern. Ich meine in diesem Fall die Vorlagen. --Spongo 15:31, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nachdem ich den Artikeltext übersetzt habe, muss ich erst die passenden deutschen Vorlagen einkopieren (Drag & Drop) und dann die Daten aus den (unpassenden) englischen Vorlagen übertragen. Das dauert leider eine gewisse Zeit und ich muss den Text vorher auf der Seite SPEICHERN, da ich die Zwischenablage zur Übertragung der Vorlagen benötige. Daher bitte ich jeweils um etwas Geduld. Danke. --MartinHansV 15:59, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eine Laienfrage: der Hyundai Pony wurde doch bis weit in die 1990er Jahre ín Deutschland verkauft (ich meine dieses Modell)? Gruß, Thorbjoern 15:51, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das ist das Frontantriebsmodell, das außerhalb Deutschlands als "Hyundai Excel" verkauft wurde. Infos hierzu werde ich bei Gelegenheit an den Artikel anfügen - bis jetzt habe ich nur einen existierenden Artikel aus dem englischen Wikipedia übersetzt. --MartinHansV 15:59, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eine Lösung ist, du speicherst das in deinem Benutzernamensraum, dann kannst du dir Tage dafür Zeit nehmen und verschiebst das wenn es fertig ist an die passende Stelle. Die Sache mit der Zwischenablage kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, schließlich bleibt der Text im Browser erhalten, selbst wenn man nicht speichert oder man nimmt Notepad zum zwischenspeichern. Naja, wie auch immer, besser so als gar nicht :) Gruß --Spongo 16:10, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Nachfolgermodell mit Frontantrieb heißte Hyundai Pony in ganzem Europa, aber Hyundai Excel in Südkorea und Nordamerika. (Vielleicht erstens Ponyexcel in Südkorea) --Boivie 10:49, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ford Taunus 12M

Hallo MartinHansV, die Zeichnung vom 12 M ist sehr gelungen; nur die Weltkugel gefällt mir nicht. Kann man da nicht noch nachträglich ein bisschen Grün und Blau reinbringen? -- Lothar Spurzem 09:44, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Spurzem, vielen Dank für das Kompliment; es ist aber zuviel der Ehre - Die Zeichnung stammt gar nicht von mir, sondern ist aus Wikipedia Commons. Daher kann ich auch nichts daran ändern. --MartinHansV 14:00, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild:Frontl.jpg

hi MartinHansV ... das Bild gibt es nicht auf den Commons :-( ... Sven-steffen arndt 23:42, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

und bei commons:Image:KIF 2288.JPG ist was schief gegangen - Sven-steffen arndt 23:43, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo, Sven-Steffen Arndt, das Bild "Frontl.jpg" hat in den Commons den Namen commons:Image:MB_W108_1970.jpg. Das Bild:KIF_2288.JPG habe ich neu auf Commons übertragen unter commons:Image:MB_W108_rear_HH.jpg. Die erste Version war tatsächlich fehlerhaft, da im deutschen Original eine Doppelklammer zu viel gesetzt wurde, die nach "Source" alle Informationen verschwinden läßt. Die (beiden) fehlerhaften Versionen commons:Image:KIF_2288.JPG und commons:Image:MB_W108_HH.jpg habe ich mit "badname" gekennzeichnet. --MartinHansV 11:13, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ok, danke für die Infos - jetzt sind die Bilder auf de.wiki gelöscht - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:43, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

W129

Hallo MartinHansV, wie kommst Du auf W129? Die Zahl 129 wurde nur für den R129 verwendet. -- ReqEngineer Au weia!!! 19:10, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist mir schon aufgefallen. Die Baumusternummer stimmt aber definitiv. Sie stammt aus der angegebenen Quelle und ist k e i n Druckfehler. Im Übrigen war der Typ 580 K nur ein Prototyp, dessen Nummer aus der W29 entwickelt wurde (ähnlich wie W130 (für den Mercedes-Benz Typ 150 V) aus W30 (für den Mercedes-Benz Typ 150 mit Heckmotor). --MartinHansV 16:10, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mercedes-Benz W125

Hallo MartinHansV, die Navigationsleiste "Mercedes-Benz-Pkw" hatte ich seinerzeit aus dem Artikel über den W 125 herausgenommen, da dieser auch im weitesten Sinne kein Pkw ist. Im Übrigen wundert es mich, dass W 125 und W 196 in dieser Leiste aufgeführt sind, andererseits W 25 und W 154 aber (richtigerweise) fehlen. Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem 20:29, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gerade habe ich die Navivgationsleiste in "Serien-PKW", "Prototypen und Versuchsfahrzeuge" und "Rennwagen" aufgeteilt. - Danke für den Hinweis. --MartinHansV 15:47, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe den Artikel übrigens nach Mercedes-Benz W125 verschoben. Das Klammerlemma wird also nicht mehr benötigt und ich werde die Löschung beantragen sobald ein Bot die darauf verweisenden Links korrigiert hat (sind ein paar zuviel, um das manuell zu machen). Bitte keinen neuen Verweise mehr auf das Klammerlemma anlegen. Danke und Grüße --AT talk 16:05, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo MartinHansV, jetzt ist die Navigationsleiste eine gute Sache! Gruß -- Lothar Spurzem 08:46, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Benz-Typen

Hallo MartinHansV!

 
Es führt ein Weg nach Nirgendwo...“ ;-)

Danke für deine Mithilfe bei der Erstellung einer Navigationsleiste für die Wikipedia (Vorlage:Navigationsleiste Benz-Typen). In den Vorschlägen zur Gestaltung von Navigationsleisten findet sich der Hinweis, dass Navigationsleisten kein Arbeitsmittel darstellen, sondern ein Mittel der Benutzerführung sind. Anders als Listen sollten sie möglichst wenige - am besten gar keine - roten Links enthalten; Hilfselemente sollen nicht den Autoren als Erinnerung dienen, sondern den Benutzern das Navigieren erleichtern. Für Rote-Link-Sammlungen kennt die Wikipedia mehrere andere Mittel, Navigationsleisten sind ausschließlich eine Hilfe für die Benutzer.

Zuerst sollten zu einem Themenfeld der Hauptteil der Artikel existieren, danach erst kann eine Navigationsleiste erstellt werden, wenn dieser Bereich durch eine solche erschlossen werden soll. Denn: Zwischen roten Links kann man nicht navigieren, nur zwischen bestehenden Artikeln.

Weil Deine Navigationsleiste im jetzigen Zustand nicht zur Navigation geeignet ist (weniger als 4 blaue Links), habe ich sie vorläufig nach Benutzer:MartinHansV/Vorlage:Navigationsleiste Benz-Typen verschoben, bis die übrigen Artikel in der Navigationsleiste entstanden sind.

Ich danke Dir für Dein Verständnis. Bei Rückfragen verwende bitte meine Diskussionseite. Schöne Grüße, --Markus Mueller 02:17, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Automobilhersteller

Hallo MartinHansV,
wenn du länderspezifische Automobilhersteller-Kategorien einfügst, dann lösche bitte die übergeordnete Kategorie:Automobilhersteller!.
Danke, --Aconcagua 12:54, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das finde ich keine gute Idee, denn mit den länderspezifischen Kategorien kann man alphabethisch nach den Autoherstellern des jeweiligen Landes suchen, in der Katogorie "Automobilhersteller" nach allen Automobilherstellern (für die es Artikel gibt) alphabethisch. Solltest Du daher in einigen Lemmas die Kategorie "Automobilhersteller" gelöscht haben, füge sie bitte wieder dazu. Danke. --MartinHansV 12:59, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Übergeordnete Kategorien werden grundsätzlich aus den Artikeln entfernt. Das ist keine Idee von mir. Wohin sollte das führen, wenn zu allen Kategorien auch noch alle übergeordneten eingefügt würden? --Aconcagua 13:07, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich möchte dich nochmals bitten, die übergeordnete Kategorie zu entfernen. Siehe Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Kategorie:Automobilhersteller. --Aconcagua 14:43, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, Aconcagua, ich habe jetzt die angegebene WIKIPEDIA-Anweisung zum Thema Überkategorien / Unterkategorien gelesen. Sorry, da ich wohl auf dem Holzweg! Die Kategorie "Automobilhersteller" werde ich schnellstmöglich aus den betroffenen Artikeln entfernen; da dies ca. 400 Stück sind, wird es aber einige Zeit dauern. Danke für den Hinweis. --MartinHansV 14:55, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nichts zu danken! Ich helfe mit :-) --Aconcagua 14:57, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo MartinHansV! Danke für Deine Arbeit. Sowas könntest Du allerdings auch einen Bot erledigen lassen. Grüße, Noddy93 16:26, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sorry MartinHansV Ich mache dich darauf aufmerksam das es Morgen zu Kategorielöschumgen kommt.Dänneemark Blödsinn.ausserdem, wie willst du da 10 Artikel reim bekommen -StillesGrinsen 22:41, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, StillesGrinsen, ich habe durchaus gelesen, dass in einer Kategorie durchschnittlich etwa 10 Artikel zusammengefasst werden sollten, in jedem Fall aber mehr als nur einer (nur so kann ich das mit dem "Blödsinn" auslegen). Nachdem die Kategorie "Automobilhersteller (Dänemark)" aber zu den anderen Kategorien gut dazupasst und das betreffende Fahrzeug nun einmal von einer Firma in Dänemark hergestellt wird, habe ich diese Kategorie trotzdem geöffnet. Übrigens: es gibt definitiv noch einen anderen dänischen Automobilhersteller. Sobald ich die zugehörigen Infos herausgesucht habe, werde ich einen entsprechenden Artikel einstellen. Sollte diese "magere" Kategorie trotzdem nicht akzeptabel sein, bitte ich darum, den entsprechenden Hersteller wieder in der übergeordneten Kategorie "Automobilhersteller" einzustellen. Hierfür dann im Voraus vielen Dank. --MartinHansV 10:34, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Definitionen

Hallo Martin, achte doch bitte bei den Artikeleinleitungen darauf, dass auch mit dem Thema nicht vertraute Leser verstehen, um was es geht. Bei Sätzen wie "Der Laurin & Klement A auch Typ 100 genannt, war ein vergrößerter Nachfolger des Laurin & Klement T." kann man zwar erahnen, dass es um ein Auto geht. Ob das jetzt ein PKW, LKW, Rennwagen oder Traktor ist - keine Ahnung. Siehe dazu auch WP:OMA. --Zinnmann d 17:54, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ok, du hast natürlich recht! Ich werde die entsprechenden Artikel (es sind mehrere!) noch einmal durchlesen und entsprechend korrigieren. Danke für den Hinweis. --MartinHansV 21:30, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ford p2 foto, speziell kombi

hallo martin, wie krieg ich heraus von wem das foto des kombi p2 ist? oder ist es sogar von Dir? für mich als p2 und p3 fan ist das ja irgendwie ne sensation, so'n auto kriegt man wohl nur auf malta zu sehen? also, mich interessieren solche fotos, und patina hat auch was.. schönen gruss albert aus kevelaer

Hallo Albert, wenn Du auf das kleine Symbol unten rechts am Bild klickst, geht die Bilddatei mit allen einschlägigen Informationen (Lizenz, Autor, genauer Titel etc.) auf. Autor des Fotos vom P2-Kombi bin tatsächlich ich. Das Bild habe ich im August 2006 in der Nähe der Salina Bay in Malta aufgenommen. Gleich daneben stand übrigens der Ford Zephyr Mk III. Tatsächlich habe ich vorher einen P2-Kombi nur in Büchern gesehen..... Es freut mich, wenn meine Fotos und Artikel auf solches Interesse stossen. --MartinHansV 10:37, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

malta: kat-sortierungen

hallo. bitte folgenden auszug aus Hilfe:Kategorien#Sortierung_der_Artikel_in_einer_Kategorie_.E2.80.93_Beeinflussung_der_Reihenfolge_der_Einordnung beachten: Auch sollten Sonderzeichen und Buchstaben mit diakritischen Zeichen (Umlaute, Akzente etc.) durch die 26 Grundbuchstaben des lateinischen Alphabets ersetzt werden (ü→u, ö→o, ä→a, ß→ss, é→e, č→c, ...), damit der Artikel richtig einsortiert wird. danke --bærski dyskusja 11:57, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis; werde ich künftig so machen. --MartinHansV 16:23, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Potal:Malta

Hallo MartinHansV,

mir ist aufgefallen, dass du gerade viele Artikel über maltesische Städte schreibst. Das ist im Grunde gut. Könntest du diese aber bitte auch gleich nach der Erstellung in der entsprechenden Kategorie im Portal:Malta eintragen (Politische Gliedrung/Städte, Neue Artikel)? Es ist nämlich recht mühsam, alle einzeln nachzutragen. Danke. Viele Grüße --Alexander Bock 16:23, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bei einigen werde ich das jetzt schon mal machen. --Alexander Bock 16:24, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich wußte nicht, dass es dieses Portal gibt. Neue Artikel werde ich ab heute dort eintragen. Vielen Dank für den Hinweis. --MartinHansV 13:11, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo MHV, mir fällt auf, das Du in Deinen ganzen Malta-Übersetzungen immer Johanniter schreibst, da landet man hier aber bei einem ganz falschen link. Richtig für hier währe Malteserritter bzw -Orden. Gruß --Eρβε 15:06, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Glas 1700

Hallo Martin Hans, wie ich gesehen habe, hast Du mit viel Mühe Übersicht in die Informationen über die Automarke Glas gebracht. Ich habe mir allerdings ein paar kleine sprachliche Änderungen erlaubt, mit denen Du sicher einverstanden bist. Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem 18:21, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Glas Isar

Nachtrag bzw. Ergänzung: Aus meiner Zeit als junger Angestellter in der Gebrauchtwagenabteilung eines VW-Großhändlers habe ich das Schaltschema des Glas Isar in lebhafter Erinnerung. Ich kannte zwar dessen Besonderheit, vergaß sie aber im Laufe der Fahrt mit dem putzigen Autochen und schaltete vor einer Abbiegung zügig vom vermeintlich dritten in den zweiten Gang zurück. Tatsächlich ging es aber vom vierten in den ersten! Die Reifen quietschten, doch die Synchronisierung des Getriebes und der Motor nahmen meinen Fehler klaglos hin. Meine Frage jetzt ist: War das ungewöhnliche Schaltschema tatsächlich eine Folge der Umstellung von ursprünglich geplantem Frontantrieb auf Hinterradantrieb? Denn die Antriebseinheit wurde nicht umgedreht (?). -- Lothar Spurzem 21:20, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das zumindest behauptet der Autor im von mir als Quelle genutzten Buch. Ganz nachzuvollziehen ist die Begründung tatsächlich nicht, da - wie Du ganz richtig bemerkst - der Motor ja nicht gedreht sondern nur versetzt wurde. Tatsache ist aber, dass Glas häufig mit Notlösungen aller Art arbeitete, weil für eine ordentliche Entwicklung Geld und Personal fehlte. Es soll recht viele Sonntagseinladungen der Familie Glas an die befreundete Familie des ehemaligen BMW-Rennfahrers und BMW-Händlers Schorsch Meier gegeben haben, wobei die Herren nach dem Mittagessen ins Komstruktionsbüro gingen und die wichtigsten Probleme an den Glas-Fahrzeugen beseitigten, während die Damen bei Kaffee und Kuchen beisammensaßen.... --MartinHansV 23:22, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Zu Letzterem gehört auch die Story, Schorsch Meier habe mit einer Blechschere eine seitliche Öffnung in den Prototyp des Goggomobils geschnitten, um Glas von der Fronttür à la BMW Isetta abzubringen. Ob das aber wirklich so war? − Doch abgesehen davon: Ich würde die Begründung für das Schaltschema des Glas Isar streichen, da sie nicht überzeugend ist. Der Hinweis auf die Besonderheit mit 2. Gang vorn usw. sollte allerdings bleiben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:40, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Am Wochenende habe ich mit einem Freund gesprochen, der früher einmal einen Glas Isar hatte und heute u.a. einen AWS Shopper (!) fährt. Er meint, das Schaltschema beim Glas Isar sei das gleiche gewesen wie beim Goggomobil. Ist das so? Wenn Du das bestätigen kannst, werde ich den Text gerne abändern. --MartinHansV 10:59, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ob das Goggomobil auch das „auf den Kopf gestellte“ Schaltschema hatte, weiß ich nicht. Ich bin nur einmal vor über 40 Jahren in einem mitgefahren und habe nicht beobachtet, wie die Fahrerin schaltete. Vom Glas Isar habe ich aber das Schaltschema − wie im Artikel beschrieben − in lebhafter Erinnerung. Da braucht also der Text nicht geändert zu werden. Ich frage mich nur, ob das ungewöhnliche Schaltschema tatsächlich etwas mit der Umstellung von ursprünglich geplantem Frontantrieb auf Heckantrieb zu tun hat. -- Lothar Spurzem 17:47, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Skoda Prototyp 215 (?)

Hallo MartinHansV, ich hab da so ein Foto, und ich meine es handelt sich um einen Skoda 215 Prototyp. Sagt dir das irgendwas? Ein Kleinwagen so um 1933 muss das gewesen. Der stand dieses Jahr auf der Techno-Classica. -- Stahlkocher 14:55, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Image:Skoda Prototyp 1933 blue vr TCE.jpg hier ist das Bildchen -- Stahlkocher 18:36, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Skoda 215 ist mir nicht bekannt. Dies muss allerdings nichts heißen; ich habe mein Wissen auch nur aus den angegebenen Quellen. Der Wagen sieht aber aus wie 418 / 420 / 421 / Popular / Rapid. Vielleicht war das ein Prototyp für eines dieser Fahrzeuge? --MartinHansV 13:05, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab was gefunden!!!! [1]. Ich werde gleich die Bildunterschrift ergänzen. -- Stahlkocher 18:00, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(Einmisch:) Siehts hier her, ich denke der Prototyp 215 ist ein Vorgänger des Sagitta. -- Grüße! AK09 @Disk + Bewerte mich! - 20:55, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Glas 1004 und andere

Hallo Martin Hans, Du machst Dir immens viel Mühe mit den Artikeln über die Automobile von Glas, u. a. mit der exakten Auflistung der Produktionszeiträume der einzelnen Modellvarianten. Andererseits fehlen aber sehr viele technische Details wie Zylinderbohrung, Hub, Drehmoment, Verdichtung, Antrieb, Rahmen, Radaufhängung, Federung, Spurweite, Reifengröße usw. Ich weiß im Moment zwar auch nicht, wie man diese Angaben hinzufügen könnte, ohne die bestehenden Tabellen aufzulösen, aber irgend etwas sollte geschehen, um die Texte informativer zu machen. Bitte nichts für ungut und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 11:01, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sicherlich sind in der angeführten Quelle noch einige Details mehr enthalten. Ich frage mich aber, ob dies nicht den Rahmen eines WIKIPEDIA-Artikels sprengen würde. Die im Artikel schon aufgeführten Details charakterisieren die Wagen m.E. schon recht gut. Wenn jemand meint, das sei doch noch nicht ausreichend, so kann er die seiner Meinung nach fehlenden Details gerne hinzufügen. Er sollte dabei aber nicht vergessen, dass WIKIPEDIA-Artikel allgemeinbildend sein sollen, und nicht - mit langen Tabellen - z. B. Spezialwissen für Automobilkonstrukteure vermitteln sollen. --MartinHansV 12:56, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Spezialwissen für Konstrukteure soll und kann in Wikipedia freilich nicht vermittelt werden. Ein bisschen mehr als ein paar Zahlen und z. B. ein Hinweis auf Nickschwingungen beim Bremsen müsste über ein Automodell aber schon gesagt werden. Schau Dir bitte mal meine Ergänzungen zum S 1004 an. Ich habe mich dabei im Wesentlichen an die Sonderausgabe einer Zeitschrift für Glas-Fahrer gehalten, die zur IAA 1961 erschien. – Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:45, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Rahmen eines Artikels ist ziemlich dehnbar. Ich hab ein paar Bilder vom Glas 04 hochgeladen, zur Einbauen in die Artikel [2]. Viel Spaß! Und nochmals Danke! -- Stahlkocher 18:59, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

DKW F9 (?)

Hallo MartinHansV, kannst Du Dich bitte einmal des Artikels „DKW F9“ annehmen? Meines Wissens gibt bzw. gab es kein Nachkriegsfahrzeug mit dieser Bezeichnung. Die „Meisterklasse“ von 1950 hieß intern F89. Außerdem ist in dem Text einiges unklar und verworren. Schade, dass man sich mit den IPs, die abwechselnd ihre Kenntnisse (?) einstreuen, nicht unterhalten kann. Außerdem verzichten diese Leute meist auf Quellenangaben, sodass man auch auf diesem Weg nicht erfährt, worauf sich die Angaben stützen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:36, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, meines Wissens nach war der DKW F9 ein Prototyp, der 1942 den DKW F8 ersetzen sollte. Kriegsbedingt entfiel dies. Stattdessen tauchte die Konstruktion als "IFA F9" in der DDR bei AWTOWELO bzw. IFA wieder auf und erregte weltweiten Beifall ob der technischen Leistungsfähigkeit der kommunistischen Staaten. Erst 1950 tauchte ein ähnliches Fahrzeug als DKW F89 Meisterklasse in der BRD auf. Den Artikel habe ich noch nicht detailliert durchgelesen, werde dies in der Folge aber tun und ggf. korrigieren und an den Hauptartikel DKW anbinden, wenn sinnvoll. --MartinHansV 14:05, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

DKW F89

Hallo MartinHansV, wie ich sehe, hast Du ein bisschen an der „Meisterklasse“ weitergearbeitet. Im Zusammenhang mit dem Hinweis, „mit der gleichen Technik“ wie beim F89 sei der Schnelllaster gebaut worden, kommt mir eine Frage. Die Rahmen von Limousine und Schnelllaster sind grundverschieden. Beim Schnelllaster ist es eindeutig ein sogenannter Leiterrahmen; ist aber auch bei der Limousine diese Bezeichnung (wie ich es bei „Technische Daten“ gemacht habe) korrekt? − Du hast bei „Schwebeachse“ einen Link eingefügt. Hast Du vor, darüber in Kürze einen Artikel zu schreiben? Doch unabhängig vom Ja oder Nein auf diese Frage: Wird diese Art der Starrachse an Längslenkern bzw. Längszugstreben (beim Hinterradantrieb wären es Schubstreben) geführt? Ich kann es in den mir im Moment vorliegenden Zeichnungen nicht hundertprozentig erkennen und habe deshalb einen entsprechenden Hinweis weggelassen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 16:55, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Lothar, ich habe ein Buch (DKW - die Geschichte einer Weltmarke, ISBN 3-87943-759-9), in dem auf Seite 206 ein Fahrgestell des F 89 L (Schnelllaster) abgebildet ist und zusätzlich ein Durchsichtbild des F 89 P (Limousine) zu sehen ist. Die Rahmen sind grundverschieden. Der L hat einen Leiterrahmen mir parallelen Längsträgern und drei Querträgern, sowie offensichtlich Einzelradaufhängung. Der P hat einen Ovalrahmen aus Kastenträgern, der im Bereich der Rücksitzbank seine größte Breite erreicht und zur Hinterachse hin in der Mitte zusammenläuft. Diese gebogenen Kastenträger haben im Bereich beider Sitzbänke kurze, querliegende Auslegerträger. Auf der Höhe der vorderen Sitzbank sind beide gebogeneen Kastenlängsträger mit einem Querträger verbunden. Gerade habe ich telefonisch von einem Vereinskollegen, der einen F91 Cabrio fährt, erfragt, wie diese Schwebeachse aufgehängt ist: Die obere Querblattfeder ist in der Mitte am Chassis befestigt und hat außen am Achskörper links ein Festlager (Federauge) und rechts ein Loslager (Gleitstein). Der Achskörper selbst besteht aus einem Rohr, das links und rechts mit Längslenkern (oder Längszugstreben) um eine Querachse drehbar am Chassis (an den hinteren Auslegerträgern) befestigt ist. In der DKW-Ersatzteilliste heißen diese Teile Lenkstangen. Mit freundlichen Grüßen -- Martin MartinHansV 18:46, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Das Buch von Siegfried Rauch besitze ich auch (allerdings anscheinend eine andere Auflage als Deine). Ich war mir aber nicht sicher, ob ich die Durchsichtsbilder richtig deute. Ebenso war ich mir wegen der Längslenker unsicher. − Vielleicht solltest Du die „Schwebeachse“ in einem kleinen Artikel (wie oben) erläutern, eventuell ergänzt durch die Vorteile (u. a. geringe Seitenneigung) gegenüber anderen Konstruktionen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:50, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Bei den technischen Daten stimme ich mit Deinen Änderungen nicht ganz überein. Der Hubraum des F89-Motors betrug tatsächlich 690 bzw. 689,8 cm³ (Bohrung x Hub 76 x 76 mm) und die Drehzahl für 23 PS wird in „Auto- und Motorrad-Welt“ (Originalheft 6/1953) mit 4500/min angegeben. Das in dieser Quelle angegebene Leergewicht von 820 kg mag zu gering sein; denn Peter Kurze nennt in seinem Buch „DKW-Meisterklasse“ auch 860 kg. Was den Verbrauch anbetrifft, heißt es in der Auto-Union-Werbung von damals: „Nur der 30-jährigen Zweitakterfahrung der DKW-Ingenieure konnte es gelingen, den Motor in der Konstruktion so zu verbessern, dass er trotz erheblicher Leistungssteigerung im Betrieb noch sparsamer geworden ist: 6,25 l Normverbrauch auf 100 km!“ Der Normverbrauch (gemessen bei gleichbleibend drei Viertel der Höchstgeschwindigkeit) ist freilich wirklichkeitsfremd. Wenn wir es aber bei 8,5 l lassen, sollten wir nur „Verbrauch“ schreiben und „ca.“ vor die Zahl setzen. -- Lothar Spurzem 20:27, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

DKW F93 – Wie groß war der Hubraum wirklich?

Hallo MartinHansV, ich habe Deine Tabelle gesehen und wurde bei der Hubraumangabe ein bisschen stutzig. In der „Auto- und Motorrad-Welt“ (Heft 6/1953) wie auch in „Das Rad der Zeit“ (Delius Klasing) wird für den 3-Zylinder-DKW-Motor ein Hubraum von 896 cm³ genannt, bei einer Bohrung von 71 mm und einem Hub von 76 mm. Wenn ich nachrechne, komme ich auf 903 cm³, und Du nennst 906 cm³. Wie kann es zu dieser Differenz von immerhin 10 cm³ kommen? Hat das vielleicht etwas mit der Form der Kolben zu tun? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:02, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Ich habe auch in den Prospekten nachgeschaut, die unter www.dkw-autos.de veröffentlicht sind; auch darin werden durchgehend 896 cm³ angegeben.

Auch ich komme beim Rechnen (natürlich!) auf 903 ccm; das liegt vielleicht daran, dass die Angabe 71 mm x 76 mm auf Millimeter gerundet wurde. In meiner Quelle ist der physikalische Hubraum mit 906 ccm angegeben, der steuerlich relevante mit 896 ccm. Das hat man offensichtlich bei vielen Modellen gemacht, damit der Besitzer nicht 10 x, sondern nur 9 x, die Steuer für 100 ccm zahlen musste. Sonst wären die Fahrzeuge schwerer verkäuflich gewesen. Mit der Form der Kolben hat es bestimmt nichts zu tun, da der (physikalische) Hubraum immer das Produkt aus der Zylinderbohrung und der Höhendifferenz zwischen unterem und oberen Totpunkt des Kolbens (= 2 x Kurbellänge) ist. Mit freundlichen Grüßen -- Martin MartinHansV 17:39, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
An die Steuer hatte ich nicht gedacht. Wahrscheinlich ist das die plausibelste Erklärung, die Du vielleicht auch in den Artikel bringen solltest. Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem 17:49, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Auslagerungen von Artikelteilen per C&P

Bitte weise jeweils auf der Disk der neuen Artikel auf die Ursprungsartikel und deren History hin. Die Lizenz verlangt es wohl so. Grüße Weissbier 14:33, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis; schon erledigt. --MartinHansV 23:52, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tempo (Fahrzeug)

Hallo MartinHansV, bist Du sicher, dass das Konstruktionsbüro Müller-Andernach in Andernach ansässig war? Ich habe gestern bei der Stadtverwaltung Andernach angefragt und soeben die Auskunft bekommen, dass dort der Name unbekannt ist. Ist es nicht denkbar, dass es sich um einen zwar von der Stadt abgeleiteten Doppelnamen handelt, die Firma aber anderweitig ihren Sitz hat oder hatte? Im Übrigen wundert es mich, noch nie etwas von einem Motorenbauer in Andernach gehört zu haben, obwohl ich nur ca. 10 km entfernt wohne. Freundlichen Gruß -- Spurzem 11:49, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Spurzem, in meinem DKW-Buch (Rauch, Siegfried: DKW - die Geschichte einer Weltmarke, 1. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (1981), ISBN 3-87943-759-9) steht auf S. 175 unter der Überschrift "Der einzige DKW-Sechszylinder": (...), ihr "Vater" war Dipl.-Ing. Müller, seit Mitte des Krieges in Ablösung von Dr. Venediger Entwicklungsleiter im DKW-Werk Zschopau, nach dem Krieg mit einem eigenen Konstruktionsbüro in Andernach etabliert. (...). Weiter unten steht zu lesen: (...) In Andernach wurden übrigens nach dem Krieg Einzelstücke des geplanten Hinterrad-Nabenmotors gefertigt (...). Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 23:50, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Stelle hatte ich bislang im gleichen Buch übersehen. Trotzdem wundere ich mich, dass man bei der Stadtverwaltung Andernach den Namen nicht kennt. Auch bei einem Andernacher Fahrzeugbauer namens Müller ist das (ehemalige) Konstruktionsbüro Müller unbekannt. Viele Grüße -- Spurzem 08:27, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

TORNAX Rex

Hallo Martin, aus welcher Quelle hast Du denn die Information, der Hubraum des Rex-Motors betrage 760ccm?Meinen Informationen nach ist dort lediglich der CM700 mit 76mm Bohrung eingebaut. Allerdings mit geänderter Getriebeübersetzung (werksinternes Schreiben liegt mir vor) und polierten Kanälen zur Leistungssteigerung auf 23 PS. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit von über 100km/h hat er allerdings niemals wirklich erreichen können: 90km/h sind ein realistischer Wert. Viele Grüße, Nyboerjare

Die Angaben stammen aus dem Buch "Deutsche Autos 1920-1945" von Werner Oswald (10. Auflage 1996), ISBN 3-87943-519-7, a.a.O. S. 460. Dort ist der Tornax Rex abgebildet mit der Bezeichnung "Tornax Rex, Sportwagen 760 ccm, 1934-1936". Im zugehörigen Text steht: "(...). Er besaß einen etwas frisierten Zweitaktmotor der DKW Meisterklasse, dazu deren Radaufhängungen, Lenkung und Bremsen. (...)". --MartinHansV 15:19, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, die Angaben in oben genanntem Buch sind leider falsch. Laut mir vorliegendem Original-Werks-Prospekt und Rücksprache mit zwei Besitzern eines Rex-Sportwagens hat er tatsächlich nur einen Hubraum von 690ccm (also 700ccm), nach viermal aufbohren auf das letzte Übermaß sind es dann immer noch lediglich 726ccm. Wie gesagt frisiert lediglich durch polieren der Kanäle und ändern der Gangräder im Getriebe. Gruß, Nyboerjare 21:30, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Nyboerjare, wenn diese Erkenntnisse gesichert sind, ändere den Text des Artikels bitte entsprechend unter Hinweis auf deine Quellen ab, falls nicht schon geschehen. Danke für die Hinweise --MartinHansV 23:00, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dux (Auto)

Hallo MartinHansV, Du hast verschieden Änderungen vorgenommen und eine Tabelle erstellt. Dazu 2 Fragen: 1. Bei Dem Gazelle Motorwagen hast Du die Geschwindigkeit von 5 - 35 km/h auf 5- 45 km/h geändert. In der Zeitungsanzeige auf gleicher Seite ist aber deutlich 35 km/h zu lesen. 2. Warum für den DUX Typ S und Typ R jeweils eine neues Lemma ? Zusatzfrage: Was hast Du für Quellen für Dux-Fahrzeuge? Gruß --Hfechner 18:28, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hfechner, zu Deinen Fragen: zu 1.): Meinen Unterlagen zufolge (s.u.) lag die Höchstgeschwindigkeit der Gazelle bei 45 km/h. Das war wohl eine Frage des Zahnverhältnisses der Kettenräder. Offensichtlich gab es da unterschiedliche Ausführungen. zu 2.): Da die Daten für die Dux-Typen R und S aus einer anderen Quelle stammen (s.u.) habe ich von diesen Modellen etwas mehr Daten als von den vorhergehenden. Daher eigene Lemmata. Beide Typen sind, da vollkommen unterschiedlich, auch nicht in einem gemeinsamen Lemma (also z.B. "Dux Typ R", mit REDIRECT von Typ S auf Typ R) zusammenzufassen. Nun zu meinen Quellen: Für die Fahrzeuge bis 1920: Schrader, Halwart: "Deutsche Autos 1885-1920", 1. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (2002), ISBN 3-613-02211-7. Für die Fahrzeuge ab 1920: Oswald, Werner: "Deutsche Autos 1920-1945", 10. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (1996), ISBN 3-87943-519-7. Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 17:26, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, Gruß --Hfechner 20:12, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Rechtsverstoß

Sehr geehrter Herr MartinHansV,

auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Adler_Diplomat haben Sie Bilder, die Sie in unserem Verkehrszentrum gemacht haben unter der GNU-Lizenz veröffentlicht und damit versichert keine fremden Rechte verletzt zu haben. Sie haben allerdings von uns keine Genehmigung zur Veröffentlichung dieser Bilder erhalten und damit gegen geltendes Recht verstoßen. Ich weise Sie daher darauf hin, dass diese Bilder sofort von Ihnen zu entfernen sind!

Mit freundlichen Grüßen,

Bernhard Weidemann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Leitung

Kontaktdaten: http://www.deutsches-museum.de/presse

Sehr geehrter Herr Weidemann,

zunächst einmal bin ich vorsorglich Ihrer Bitte, die beanstandeten Bilder der Öffentlichkeit nicht mehr zu machen, nachgekommen. Allerdings war mir nicht klar, dass ich mit Fotos, die ich an einem öffentlich zugänglichen Ort von einem Objekt selbst gemacht habe, das nicht vom Deutschen Museum (sondern im vorliegenden Falle von den Adlerwerken) stammt, Ihre Rechte verletzt hätte. Sollte dies der Fall sein, bitte ich hierfür um Entschuldigung. Bitte könnten sie mir mitteilen, welche Ihrer Rechte ich verletzt habe? Das Urheberrecht kann es ja wohl nicht sein.

Da ich gerne weiterhin diese Fotos der Öffentlichkeit im Rahmen der WIKIPEDIA zugänglich machen möchte (ohne daraus irgendeinen kommerziellen Vorteil zu ziehen), bitte ich Sie - wenn auch etwas verspätet - um die nachträgliche Genehmigung zur Veröffentlichung dieser Fotos im Rahmen der GNU-Lizenz. Gibt es Fotos, die Sie von Ihren Ausstellungsstücken bereits veröffentlicht haben und die zur weiteren Veröffentlichung in WIKIPEDIA zur Verfügung stehen?

Für die Beantwortung meiner Fragen vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 00:24, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis: Siehe auch Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum. --Matt314 06:30, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Wikimedia Foundation Inc. 200 2nd Ave. South #358 St. Petersburg, FL 33701-4313 United States of America Telephone: +1-727-231-0101 E-Mail: jwales@wikia.com

ist die richtige Adresse für solcherart Anfragen. MartinHansV, mail mir mal bitte! -- Stahlkocher 19:33, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Logos und Commons

Hallo Martin,
in unserem Schwesterprojekt Commons sind Logos auf Grund der schwierigen und vor allem je Land unterschiedlichen rechtlichen Situation unerwünscht; daher werden die Logos auf Commons in naher Zukunft gelöscht werden, deine Schnelllöschanträge haben ich und Chaddy revertiert. --my name ¿? 21:15, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Martin und my name, vor Jahren gab es einen Fernsehfilm − den Titel habe ich längst vergessen −, in dem das VW-Zeichen auf einem der damaligen VW 1500 mit Klebeband abgedeckt war. Nach dem, was ich hier lese, werden wir also künftig in Wikipedia genauso verfahren und z. B. den Mercedes-Stern abdecken müssen, wenn wir im Bericht über den 300 SL ein Foto bringen oder ihn in einem Rennen zeigen. − Aber mal ehrlich: Muss es wirklich so weit kommen (oder ist es schon so weit)? Da sollten die Verantwortlichen doch lieber die Lizenzen begrenzen und nicht gestatten, dass jede in Wikipedia veröffentlichte Grafik uneingeschränkt, d. h. auch kommerziell genutzt werden darf. Ich denke hier auch an andere Bilder. Letztes Jahr hatte ich zwei Bilder von den Karl-May-Festspielen in Elspe mit der ausdrücklichen Erlaubnis des Veranstalters in Wikipedia eingestellt, allerdings mit der Einschränkung, dass diese Fotos kommerziell nicht genutzt werden dürften. Damit waren die Bedingungen von Wikipedia nicht erfüllt, und ich musste die Fotos herausnehmen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:15, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar und my name, tatsächlich sind die in COMMONS übertragenden Logos, lediglich mit der Begründung "logo" sofort gelöscht worden, und das, obwohl es in der Kategorie "Car company logos" schon einige Logos gibt. Gibt es im deutschen WIKIPEDIA eine Kategorie, in der Logos von Automobilherstellern abgelegt werden? Gibt es ein Programm, mit dem ich Bilder aus anderen, nationalen WIKIPEDIAS in das deutsche WIKIPEDIA übertragen kann, wenn es in COMMONS nicht sein darf? Dürfen dann z.B. aus dem englischen WIKIPEDIA Bilder mit der Lizenz "fair use" ins deutsche übertragen werden (in COMMONS ist es ja nicht möglich)? Zusätzlich als Vorschlag für den Umgang mit Bildern z.B. aus dem Deutschen Museum (s.o.): Wäre eine "fair use"-Regelung (Veröffentlichung mit Einverständnis des Rechteinhabers für begrenzte Zwecke, d.h. z.B. nicht für die Veröffentlichung in anderen, kommerziellen Medien) nicht auch für das deutsche WIKIPEDIA zu erreichen? Wo könnte so etwas in WIKIPEDIA öffentlich diskutiert werden? Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten. --MartinHansV 09:59, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
In den Wikimedia-Projekten wird ausschließlich mit freien Lizenzen hantiert; die englische Wikipedia schert mit ihrer Fair-Use-Regelung da aus, dass wird aber sehr sehr kritisch beäugt und macht auch den vorhandenen Qualitätsunterschied zwischen :en und :de aus. Allerdings gibt es eben in :de die Möglichkeit, Logos mit mangelnder Schöpfungshöhe (≠alle Logos) hochzuladen; auch dies wird eigentlich ungern gesehen und lediglich toleriert, rechtlich befinden wir uns hier in einer Grauzone - es kann jeden Moment passieren, dass alle Logos auf Grund einer Gerichtsentscheidung gelöscht werden. Auf Commons wiederum dürfen ausschließlich und ohne Ausnahme nur Bilder mit einer freien Lizenz geladen werden. Anderes ist nicht möglich, da es den Grundprinzipen Wikipedias entgegensteht. Wenn man das in der WP diskutieren will, ist WP:FZW ein guter Platz dafür, aber ich kann mit 100% voraussagen, dass man dort die gleiche Antwort bekommt wie die, die ich geschrieben habe, eventuell nur noch besser ausargumentiert. --my name ¿? 13:48, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mal noch zur Ergänzung, den meisten Logos fehlt die notwendige Schöpfungshöhe, für diese besteht kein Urheberrechtsschutz. Das kann man aber nicht so laut sagen. Die Logos sind deshalb problemlos in der WP hochladbar und mit Vorlage:LogoSH zu kennzeichnen. <UNd soweit die markenrechtlichen Aspekte eingehalten werden, gibt es auch keine Probleme mit den Markenrechtsinhabern. Auf Commons werden Logos deshlab gelöscht, weil der deutsche Begriff "Schöpfungshöhe" nicht international gilt und man deshalb lieber löscht. Liesel 13:56, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Man lernt nie aus ;-) --my name ¿? 14:12, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, my name, kannst Du bitte die Logos von Mercedes und BMW im deutschen WIKIPEDIA wieder herstellen. Die wurden nach der Verschiebung durch mich in COMMONS nun in COMMONS und .DE gelöscht! Vielen Dank im Voraus. --MartinHansV 16:00, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Könntest du mir die genauen Links geben? --my name ¿? 17:04, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Guggs du Liesel 17:08, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Asche auf mein Haupt - die Funktion ist mir noch nie aufgefallen - was neues gelernt II; bin gespannt, was da heute noch kommt ;) --my name ¿? 17:12, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Die Logos sind wiederhergestellt. --my name ¿? 17:14, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten




Quellen

Die von Dir bemängelte Quellen kann ich verstehen. Meine Angaben sind aber alles andere als unzureichend. Originaldokumente zu verwenden ist wesentlich effiktiver als Gerüchten nach zu gehen. So habe ich auch regelmäßigen Kontakt zu vielen Unternehmen um die aktuellen Infos zu sammeln. Informationen aus vergangener Zeit geben oftmals nur Originalbroschüren. Und falls dann noch Lücken bleiben, besteht für mich nur die Möglichkeit Zeitschriften aus dieser Zeit als Lückenfüller zu nehmen. Da verlasse ich mich auch nicht auf eine Zeitung. Um eine richtige Übersicht zu behalten, muss ich möglichst viele Details aus diesen Zeitschriften dieser Zeit ziehen. Und diese dann richtig zusammen zu setzen ist leicht. Doch Vermutungen von Originalangaben zu unterscheiden oftmals schwer. Aber nicht unmöglich. Und eben das versuche ich hin zu bekommen. Das Liebste sind für mich Unternehmen bei denen die Informationen heute noch durch Mutterunternehmen in denen diese aufgenommen wurden immer noch existieren. Denn dort kann ich die originalen Informationen heute noch über die Geschichtsabteilung gegen etwa 10 bis 40 EUR kaufen. Und dieses Geld ist es mir Wert. Denn diese Informationen lügen nie. So stellen sich meine Informationen zusammen. Ich hoffe Du verstehst dies. Es wird von mir nicht einfach auf die leichte Schulter genommen. Meine Recherchen in allen Zeitschriften, Büchern und einbestellten Originalinformationen dauern oftmals Tage. Darum ist es auch für mich ein erschwerliches Thema. --Alexander F.P. Busse 21:51, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Soweit es um schriftliche Quellen geht, sind die als Basis für Deine Artikel durchaus zu akzeptieren. Nur müssen sie dann auch für alle Leser nachvollziehbar (mit Autor, Herausgeber, Erscheinungsjahr (und bei Zeitschriften auch Nr. und Monat) und am Besten auch noch der ISSN- bzw. ISBN-Nr.) angegeben sein. Vgl. hierzu die Antwort von Spurzem auf Deiner Diskussionsseite. Und richtig übernommen müssen die Daten auch werden (vgl. Audi Super 90 / Porsche Super 90). Mündliche Quellen sind, da nicht nachvollziehbar, für WIKIPEDIA ungeeignet.--MartinHansV 11:59, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Puch 500 (Kleinwagen)

Hallo Martin, ich habe gerade mal in den Artikel „Puch 500“ reingeschaut, weil ich eventuell das eine oder andere Foto beizusteuern hätte, und bin auf die Übersetzung der Typbezeichnung „D“ gestoßen. Bist Du sicher, dass dieses „D“ wirklich für „Dach“ steht, oder wurde es vom „Fiat 500 D“ ohne besondere Bedeutung übernommen? Gruß -- Lothar Spurzem 00:25, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, die Sache mit dem "D" für "Dach" stammt aus dieser Quelle. Außerdem ist der Fiat 500 D erst 1960 erschienen, während der Steyr-Puch 500 D / DL bereits 1959 angeboten wurde. Ich gehe daher davon aus, dass die Information aus der genannten Quelle richtig ist, und bitte Dich daher, Deine dahingehende Änderung des Artikeltextes wieder zuückzunehmen. --MartinHansV 13:21, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, danke für die Antwort. Die Männer und Frauen vom Steyr-Puch-Club sollten es tatsächlich wissen, woher das „D“ als Typbezeichnung kommt; trotzdem kann ich nicht glauben, dass es wirklich für „Dach“ steht. (Meine Änderung im Artikel habe ich aber rückgängig gemacht.) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:48, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Auch mir schien die Erklärung mit dem D sehr "simpel", aber oftmals sind die Dinge halt so einfach. Wollen wir hoffen, dass es auch stimmt.... Vielen Dank jedenfalls für die Rücknahme der Änderung --MartinHansV 00:02, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Thurner

Hallo, nur zu deiner Info: St. Märgen ist kein schweizer Ort sondern liegt im Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland. Habe ich korrigiert – die Gegend da oben ist mir sehr vertraut.--Chleo 20:36, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ups! Danke für den Hinweis und die Korrektur! --MartinHansV 23:15, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:AlexanderFPbusse

Hallo Benutzer,

Du warst auf der Diskussionsseite von Benutzer:AlexanderFPbusse aktiv. Ich habe vorhin zwei seiner Beiträge zurückgesetzt ([3] und [4]), da diese völligen Nonsens darstellen. Ich habe mir daraufhin weitere Bearbeitungen von ihm angesehen. Er arbeitet hauptsächlich im Bereich von sehr unbekannten Fahrzeugherstellern/Fahrzeugen, von denen ich keine Ahnung habe.

Sobald er aber mal Bearbeitungen in Fahrzeug- oder Herstellerartikeln vornimmt, mit denen ich mich auch nur halbwegs auskenne, dann kommt nur Blödsinn von ihm, wie ich festgestellt habe.

Kritische Beiträge auf seiner Diskussionsseite archiviert er nicht, er löscht sie einfach (in mehreren Edits), wie es am 30. September 2007 zwischen 14:58 und 15:08 Uhr der Fall war [5].

Da ich der Meinung bin, dass er der Wikipedia mehr schadet als nutzt (wegen der in jeder Beziehung zweifelhaften Edits), käme ein Antrag auf Benutzersperre hier wohl in Frage. Oder bringt der Vermittlungsausschuß hier noch etwas? Er ist Ansprachen gegenüber scheinbar resistent, das scheint er auf seiner Diskussionsseite zu beweisen.

Bitte gebe Deine Einschätzung hier ab.

Gruß, Stephan --Wikisearcher 00:54, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Trans-African Highways

Erst mal Danke für die Übersetzung. Ist echt eine Bereicherung für das Thema Afrika. Ein paar Probleme/Anregungen habe ich noch:

  • Ndjamena-Djibouti-Highway, die Namen der Städte lauten in der deutschen Wiki N’Djamena und Dschibuti (genauer: Dschibuti (Stadt)). Es sollte vielleicht das Lemma verschoben werden.
  • Apropos verschieben: Man könnte mal diskutieren ob man die Teilstrecken nicht nach "Trans-African Highway x" verschieben sollte. In Deutschland heist es ja auch Bundesautobahn 1 oder es heist Europastraße xy. Vielleicht ist es besser Fernstraßen nur nach Nummern (im Artikelnamen) zu benennen.
  • Bei dem Dakar-Lagos-Highway habe ich die Kategorien für Mali und Burkina Faso (noch) heraus gelassen. Sie sind aber in der Einleitung erwähnt; fehlen aber in der Karte. Was denkst du sollten Die Verkehrs-Kategorien für die beiden Länder gesetzt werden?
  • Hast du mal den Weblink geprüft; der funktioniert nicht...

--Atamari 18:53, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Atamari, danke für die Blumen, aber ausgerechnet den Artikel über den Ndjamena-Djibouti-Highway habe ich nicht übersetzt, dafür aber alle anderen. Genauso wenig habe ich die Navigationsleiste entworfen. Beides habe ich mir aber zum Vorbild für die deutschen Bezeichnungen genommen. Inzwischen habe ich festgestellt, dass da wohl einiges an Bezeichnungen zumindest "Denglisch" ist. Ich werde dies im Text und der Zuordnung abändern. Meiner Meinung nach sollte man bei den aussagekräftigen Namen bleiben (in den englischen Texten ist das ähnlich); an ein REDIRECT von den entsprechenden Nummern kann man aber denken. Nur: Wer sucht schon nach TAH 2, TAH 5 usw.? Mit den Kategorien kenne ich mich in diesem Bereich leider noch nicht so aus. (Ich habe bisher vorwiegend Artikel über Autofirmen und Automodelle geschrieben). Wenn Du die passenden Kategorien anfügen könntest, wäre ich Dir dankbar. Welcher Weblink funktioniert nicht? Bitte genau angeben. Danke. --MartinHansV 23:45, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
der Weblink, der unter Trans-African Highways in den Quellen eingetragen ist. --Atamari 00:20, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, erledigt. --MartinHansV 23:16, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Fotos Mercedes-Benz 500 K Erdmann & Rossi

Hallo, ich habe ein paar Fragen an Sie, die weniger etwas mit Wikipedia sondern vielmehr mit ihren Bildern des Mercedes Benz 500K von Erdmann&Rossi zu tun haben. Ich bin schon lange auf der Suche nach Bildern von diesem Wagen und konnte mich bsher nur der Bilder aus diversion Büchern bedienen. Nun sehe ich ihre Fotos und bin erstaunt, dass es den Wagen noch gibt. Ich wusste nur, dass das Auto irgendwie in den Irak gelangt ist und dass er sich dort in einer Sammlung befand. Jetzt freue ich mich umso mehr, dass der Wagen die Kriege dort überlebt hat. Können Sie mir sagen, wann genau und wo Sie diese Bilder gemacht haben? Haben Sie noch mehr von diesen Bildern? Falls ja, bitte ich Sie, mir eine Mail an meine Zweitadresse zu senden: kosso_olli@web.de. Ich werde Ihnen dann die Daten meiner primären eMail-Adresse zukommen lassen. -- Hochachtungsvoll -- Oliver Kossatz

Sehr geehrter Herr Kossatz, es gibt noch ein weiteres Bild dieses Fahrzeuges, nämlich hier. Beide Bilder sind anlässlich einer Ausstellung von Vorkriegs-Mercedes-Benz-Fahrzeugen der Oldtimerfreunde Königsbrunn u.U.e.V. (in Königsbrunn bei Augsburg) im Jahre 2003 entstanden. Ich hoffe, ich konnte Ihnen hiermit weiterhelfen. --MartinHansV 00:34, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich danke Ihnen vielmals. Ein Frage habe ich aber noch: Wissen Sie, wo und in wessen Besitz sich das Auto jetzt befindet? Die letzte Spur, die ich von dem Auto habe, ist, dass der Wagen 1983 aus dem Besitz von Saddam Hussein für Reparaturen nach Deutschland gebracht wurde. Ich nehme an, dass der Wagen durch de Wirren des Irakkriegs in die Hände einer anderen Person gelangt ist. -- Hochachtungsvoll -- Oliver Kossatz
Sehr geehrter Herr Kosatz, ich weiß schon, in wessen Hand das Fahrzeug jetzt ist (bzw. zum Zeitpunkt der Ausstellung war). Ich bitte aber um Verständnis dafür, dass ich Ihnen aus Datenschutzgründen die Adresse nicht geben kann. Ich erkläre mich aber gerne bereit, Ihre Adresse an den Besitzer weiterzuleiten, damit dieser mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann, wenn er dies wünscht. Sobald Sie mir Ihre Kontaktdaten mitgeteilt haben, werde ich sie weiterleiten. -- Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 09:57, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Jakob Schapiro

Hallo, ich habe gerade durch Zufall gesehen, dass Du gerne Infos zu Schapiro hättest. Hier schreibt jemand eine Dissertation zu ihm, vielleicht bekommst Du ja dort die gewünschten Infos, zumindest ist dort ein Sterbejahr mit 1942 angegeben. MfG -Nbv8 17:34, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Übersetzungen vom Englischen

Sind so Mercer (Auto) nicht erlaubt! Du musst über Importwünsche gehen, damit die Versionen (und Autoren!) so importiert werden, sonst ist es URV. (Du solltest von deinen übersetzten Artikeln nun nachträglich bei Importwünsche nachverlangen. Das geht!). Gruss, micha Frage/Antwort 00:47, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hier ist die korrekte Quellenangabe (Definitiv so zulässig nach WIKIPEDIA-Regeln und keine URV!). Es dauert halt nur etwas, bis ich nach der Übersetzung des Artikels auch die Quellenangabe auf der Diskussionsseite eingefügt habe. Trotzdem danke für den Hinweis. --MartinHansV 00:57, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ok. Falls das auch geht ists i.O. ;-) --micha Frage/Antwort 01:28, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auflösung von Bildskalierungen durch IP

Hallo AT, IP 79.212.225.244 löst gerade bei all meinen Artikeln die Skalierung der Fotos auf (anstatt z.B. ...|thumb|250px|... nur noch ...|thumb|...), und das mit Hinweis auf WP:B#Bilder skalieren. Ich finde das nicht richtig, da ich die Skalierungen absichtsvoll für ein besseres Layout der Artikel vorgenommen habe, insbesondere bei kleineren Bildern (teilweise sogar aus dem englischen WIKIPEDIA übernommen). Ich möchte mich da nur ungern auf einen Editwar einlassen... Kommt hier eine Vandalismusmeldung (evtl. mit BS-Antrag und Revert aller seiner Beiträge) in Betracht oder hat der IP Recht? Zur Information: Außer der Auflösung meiner Skalierung hat der IP noch nichts zu WIKIPEDIA beigetragen. Auf Deine Antwort freut sich --MartinHansV 00:49, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo MartinHansV, woher weißt du eigentlich, dass ich außer der Anpassung der Bildformatierung in deinen Artikeln noch nichts zur Wikipedia beigetragen habe? Ich habe natürlich jeden Tag eine andere IP. Und da die Diskussionsseiten von dynamischen IPs hier in der de.WP für gewöhnlich täglich gelöscht werden (da sie eben für gewöhnlich nur einen Tag der selben Person zuzuordnen sind) kopiere ich meine Antwort von meiner Diskussionsseite hierher (da du sie sonst morgen dort nicht mehr lesen könntest):
wenn du der Meinung bist, dass die Bilder zu klein sind, kannst du als angemeldeter Benutzer die Bildgröße für Thumbnails in deinen Benutzereinstellungen ändern. Die Thumbnailgröße im Artikel festzusetzen ist dabei keine optimale Lösung, schon allein, weil nicht in jedem Browser und bei jeder Auflösung die gleichen Größen gleich gut zur Geltung kommen. Zudem spielt hierbei der persönliche Geschmack eine große Rolle. Was du bei der Artikelerstellung für eine ansprechende Größe hältst, empfindet jemand anders eventuell als unangemessen groß oder deplatziert. Bitte halte dich bei der Erstellung und Bearbeitung von Artikeln an WP:B.
mfG Stefan--79.212.225.244 01:17, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo MartinHansV, das mit der Skalierung ist schon recht sinnvoll. Bedenke, dass nicht alle mit einem "normalen" Monitor unterwegs sind. Insbesondere PDAs und Smartphones verfügen über sehr wenig Bildschirmfläche wodurch dann teilweise das Layout zerschossen wird. Spiel einfach mal mit unterschiedlichen Fenstergrößen rum. Grundsätzlich muss aber auch hier, wie bei allen Regeln in der WP, abgewogen werden. In der Einleitung eines Artikels sollte m.E. gar nichts fest skaliert werden, während es am Ende, vielleicht im Rahmen einer Gallerie, auch durchaus mal ein wenig größer werden kann. Grüße --AT talk 09:57, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo AT und IP 79.212.225.244! OK, kapiert. Ich werde meine Artikel (soweit noch nicht von Dir bearbeitet) entsprechend umstellen und künftig die Thumbnails nur noch in Ausnahmefällen (z.B. wenn sie in einer Tabelle eingebunden sind) skalieren. Den entsprechenden Hinweis könnte man aber auch in WP:B noch klarer formulieren, z.B. "WIKIPEDIA hat die Standardgröße für Fotos in Artikeln auf 180px festgelegt, um die Ladezeit der Seiten für Benutzer mit weniger leistungsfähigen Modems zu minimieren. Größer skalierte Bilder in Artikeln sind daher nicht erwünscht.". P.S.: Warum führst Du die entsprechenden Arbeiten in WIKIPEDIA unter einer täglich wechselnden IP aus und nicht unter Deinem WIKIPEDIA-Namen? Das würde m.E. die Kommunikation erleichtern und unnötige Mehrarbeit, sinnlose Anträge etc. verhindern. Auch ist es hilfreich, in einem Fall wie dem hier vorliegenden den Autor direkt auf seiner Diskussionsseite anzusprechen (auch das wird in WP:B ja vorgeschlagen). Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. MfG Martin --MartinHansV 10:10, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo MartinHansV. Ich leiste als IP weder unnötige Mehrarbeit noch stelle ich sinnlose Anträge. Die Kommunikation fällt natürlich leichter, wenn jeder eine feste Diskussionsseite hat, aber es funktioniert auch so.
In WP:B wird eigentlich vorgeschlagen, Autoren anzusprechen, wenn die betreffenden Artikel alte Formatierungen enthalten (also vor der keine-feste-Bildgrößen-Richtlinie). Dies war hier ja nicht der Fall, da es alles neue Artikel waren. Aber natürlich hätte ich dich trotzdem direkt ansprechen können. Ich habe sogar darüber nachgedacht, habe es aber letztlich nicht für nötig gehalten, da ich in meinen Bearbeitungskommentaren zum Teil sehr ausführlich auf die WP-Richtlinie hingewiesen und meine Änderungen erklärt habe. mfG Stefan--79.212.241.238 20:25, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, Stefan, vielen Dank für Deine Antwort. Mit den sinnlosen Anträgen meinte ich eher mein Nachdenken über eine Vandalismusmeldung (s.o.), das ich mir hätte ersparen können, wenn ersichtlich gewesen wäre, dass Du offensichtlich schon Etliches mehr gemacht hast, als für mich in diesem Moment erkennbar war. Du schreibst zu meiner Frage, warum Du als IP (ohne Namen und ohne Diskussionsseite) agierst: "..., aber es funktioniert auch so.". Ich meine, es würde anders besser funktionieren, schon weil bei "Radikalaktionen" (die durchaus gerechtfertigt sein können) so ein Gedanken an Vandslismus gar nicht aufkäme. Ich kann den Vorteil eines Agierens als IP nicht erkennen. Vielleicht kannst Du mir einen entsprechenden Hinweis auf Deine Motive geben?. Vielen Dank im Voraus. MfG Martin --MartinHansV 00:22, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

(Die obenstehenden Abschnitte wurden aus Benutzer Diskussion:AT hierher kopiert.) --MartinHansV 11:54, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Größe der Bilder

Hallo Martin, durch den Artikel Mini (Auto) komme ich auf das „Problem“ der Bildgrößen in den Wikipedia-Artikeln. Anfangs gab ich auch feste Maße ein (z. B. 240 px), ließ mich aber davon überzeugen, dass dies unzweckmäßig ist. Andererseits sind die standardmäßigen 180-px-Bildchen oft bzw. meist zu klein. Die Möglichkeit, ein größeres Maß einzustellen, kennt aber vermutlich nur ein Teil der eingetragenen Wikipedia-Benutzer. Gelegentliche Benutzer können die Einstellung nicht einmal ändern und müssen sich die Minibildchen anschauen (oder auf „Vergrößerung“ klicken). Siehst Du eine Möglichkeit, auf Wikipedia einzuwirken, dass alle Bilder standardmäßig in 240 oder 250 px angezeigt werden? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:13, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, gestern habe ich eine Diskussion mit AT und einem IP geführt, der bei einem Großteil meiner Artikel die Skalierungen für die Bilder gelöscht hat. Ich hatte den Eindruck, dass in WIKIPEDIA ein Konsens darüber besteht, dass Bilder nicht über 180px skaliert werden, und habe daher selbst einige meiner Artikel gemäß WP:B#Bilder skalieren bearbeitet. Grund für diesen Konsens ist, dass es wohl (neuerdings?) viele Leser gibt, die WIKIPEDIA-Seiten über i-POD oder WAP-Handy aufrufen. Größer skalierte Bilder erscheinen diesen Nutzern dann bildschirmfüllend und die Ladezeit der Seiten ist ewig lang. Mir fällt auch keine Lösung ein, die beide befriedigt: Die mobilen Internet-Nutzer und die an einem ortsfesten PC, die sich die Bilder nicht mit der Lupe ansehen wollen. Am besten erscheint mir tatsächlich die Änderung bei Benutzereinstellungen, die aber nur für angemeldete Benutzer möglich ist. Bei mir habe ich die Thumbnails jetzt auf 250px eingestellt. Vielleicht sollte man das Thema grundsätzlich und in größerem Rahmen diskutieren? Wo wäre so etwas möglich? Viele Grüße, Martin --MartinHansV 00:07, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel "Benutzer Baustelle:MartinHansV/Zeitleiste Packard"

Hallo MartinHansV,

der Artikel Benutzer Baustelle:MartinHansV/Zeitleiste Packard wurde von mir nach Benutzer:MartinHansV/Zeitleiste Packard verschoben. Der von dir gewählte Titel Benutzer Baustelle:MartinHansV/Zeitleiste Packard entspricht nicht der für die deutsche Wikipedia vereinbarten Namenskonvention. Mit dem neuen Lemma Benutzer:MartinHansV/Zeitleiste Packard wurde dies korrigiert.

Gruß --Wo st 01 2007-11-15 18:19 (CEST)

Heinkel Kabine

Hallo MartinHansV, ich habe den Artikel Heinkel Kabine ein wenig ergänzt. Schau bitte mal, ob es Dir so recht ist, wie ich es gemacht habe. Auch die Tabelle habe ich neu formatiert und meine, sie sei jetzt übersichtlicher. Nicht ganz sicher bin ich mir bei der Reifengröße; denn ams nennt für die Räder der 175er Kabine 4.00 statt 4.40 Zoll, was freilich auch ein Druckfehler sein kann; denn in dem Kleinwagenbuch von Lintelmann sind für alle Ausführungen 4.40 Zoll angegeben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:08, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Lothar, vielen Dank für die zusätzliche Informationen und für die Verbesserung der Übersichtlichkeit der Tabelle. Vielleicht könntest Du bei Quellen für die genannte ams-Ausgabe noch eine ISSN-Nr. angeben (analog zur ISBN-Nr. bei Büchern), falls es die damals schon gab. Vielen Dank im Voraus. MfG Martin --MartinHansV 11:17, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die ISSN-Nummer gab es damals offensichtlich noch nicht. Gruß -- Lothar Spurzem 15:13, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Übersetzungen

Hallo lieber MHV,

wollte mich schon lange mal melden und mache das jetzt, ehe ich in Urlaub fahre.

Erstmal meinen heißen Dank für die Vielzahl interessanter Artikel, die Sie eingestellt haben, insbesondere die US-Cars betreffend! Nachdem ich vor einiger Zeit zwei Artikel und heute nacht den AMC Ambassador bis 1968 durchgesehen habe, möchte ich aber in aller Freundlichkeit und im Interesse der historischen Korrektheit bitten, beim Übersetzen etwas mehr Sorgfalt walten zu lassen. Das betrifft den Stil, aber auch einige sachliche Unrichtigkeiten; nur zwei Beispiele, die mir von heute nacht noch im Kopf sind: backlight heißt Heckscheibe, nicht Rückleuchte; und (R9/11): "Elle seront construite aux États-Unis respectivement sous les noms Alliance et Encore par le partenaire American Motors Corporation" heißt nicht, dass die Autos von Renault und AMC gemeinsam entwickelt wurden, sondern dass sie auch von AMC in den USA gebaut wurden.

Vielleicht wäre es besser, im Zweifelsfall ein Detail auch einmal wegzulassen als etwas objektiv Falsches hinzuschreiben. (Nebenbei bemerkt, die Teilüberarbeitung des Ambassador-Artikels hat mich bislang 1 1/2 Stunden gekostet.)

Nochmal: bitte verstehen Sie das als freundlichen Hinweis; ich will Ihre immense Leistung keineswegs schmälern und weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer das Ganze ist.

Gruß nach Augsburg! -- --328cia 11:51, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

  • Hallo 328cia, zunächst einmal vielen Dank für die Hinweise und für die Korrektur von Übersetzungsfehlern. Nachdem ich mich zumindest im Englischen recht fit fühle (meine Frau ist aus Malta und wir sprechen üblicherweise Englisch), denke ich, dass ich nicht allzu viele Fehler gemacht habe, zumal ich bei Unsicherheiten auch immer ein Wörterbuch zu Rate ziehe. Natürlich ist mir nicht jeder Fachausdruck bekannt, insbesondere dann, wenn er aus dem Amerikanischen stammt. Deshalb bin ich für jeden dahin gehenden Hinweis dankbar. Was den R9 / R11 / AMC Alliance / AMC Encore anbetrifft, ist es aber tatsächlich richtig, dass diese Autos von AMC und Renault gemeinsam entwickelt (und nicht nur gebaut) wurden. Ich dachte auch immer, dass das rein französische Konstruktionen waren, habe da aber eine entsprechende Quelle, die dies aussagt. Bei Interesse müsste ich dies nochmals heraussuchen. Und nun wünsche ich noch einen schönen Urlaub! Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 16:37, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Salüt! Danke für die freundliche Replik; ich hatte schon Angst, ich würde Sie verärgern, was wirklich nicht meine Absicht gewesen wäre. --- Eigentlich wollte ich heute mittag zum R9/11 noch hinzusetzen: ...sofern es sich nicht tatsächlich um eine Gemeinschaftsentwicklung handelte (was ich nicht weiß); da ich aber aus dem Haus musste und es eilig hatte, habe ich den Zusatz weggelassen und stehe nun beschämt da... Wenn Sie die Zeit haben, schauen Sie sich doch gelegentlich an, was ich aus dem Studeb. Wagonaire und dem Ambassador gemacht habe und teilen mir mit (am besten per email, das muss ja nicht jeder lesen), ob das so in Ihrem Sinne ist. Ich scheue mich immer ein wenig, in vorhandene Arbeiten einzugreifen. --- Diese ganze US-Auto-Terminologie ist wirklich nicht einfach; ein Blick auf die Fotos der beschriebenen Autos kann da hilfreich sein, wie ich schon oft festgestellt habe. --- Den AMC Concord-Artikel fand ich übrigens sehr gut übersetzt. --- Ab morgen 13 Uhr bin ich dann erst mal weg und bin schon sehr gespannt, was Sie in den nächsten vier Wochen auf die Beine stellen werden. Gute Zeit, Ihr --328cia 19:22, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, 328cia, danke für die Beseitigung der Anglizismen und einiger vielleicht etwas holpriger deutscher Formulierungen beim Artikel AMC Ambassador. Das mit dem "Rennen in Michigan" 1963, das dann doch eher eine Gouverneurswahl war, war wirklich ein böses Foul meinerseits (Entschuldigung hierfür!). Leider sind in Ihrer Version aber noch einige Tippfehler enthalten, die gelegentlich beseitigt werden sollten. Was den Artikel Studebaker Wagonaire anbetrifft, finde ich persönlich, dass Ihre Formulierungen zwar anders, aber nicht unbedingt besser oder schlechter als meine sind. So wie der Artikel jetzt ist, kann man ihn aber sicherlich stehenlassen. Übrigens: Wikipedia lebt ja davon, dass Texte in Zusammenarbeit entstehen, deshalb bin ich bestimmt niemandem böse, wenn er meine Artikel verbessert. Niemand ist unfehlbar und ich kann mich für meine Flüchtigkeitsfehler und gelegentlich auftretende Verständnismängel nur entschuldigen. Ihre Korrektur zeigt aber (1.), dass überhaupt jemand die von mir übersetzten oder selbst geschriebenen Artikel liest, und (2.), dass sich falsche (oder falsch übersetzte) Behauptungen in WIKIPEDIA nicht lange halten... Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 00:27, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Habe als Schnelllösung, weil´s pressiert, den Text durch die Word-Rechtschreibprüfung gejagt und einige Tippfehler beseitigt, die sich leider eingeschlichen hatten. --- Stilfragen sind genau das, Stilfragen, und damit natürlich in hohem Maße subjektiven Bewertungen unterworfen. Da ich aber (ohne protzen zu wollen) genau damit mein täglich Brot verdiene, meine ich, hier ein gewisses Urteilsvermögen zu besitzen, das vielleicht nicht nur ganz eingebildet ist, auch wenn ich natürlich die Weisheit nicht mit dem Löffel gefressen habe. Vielleicht wäre es praktikabel, wenn ich Ihnen weitere Überarbeitungen vorab per mail zur Durchsicht schicke? Allerdings kann ich derzeit nicht abschätzen, wie es ab Weihnachten um meine Zeit für derartige Eskapaden bestellt ist, hängt von der Auftragslage ab. --- Bis zum nächsten Mal, Ihr --328cia 11:02, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo 328cia, der Text in Ihrem Stil ist keinesfalls schlecht oder gar falsch; ich habe mich nur gefragt, ob in jedem Fall wirklich eine Korrektur nötig gewesen wäre. Ihr Vorschlag, mir jede Ihrer Überarbeitungen meiner Artikel vorher zur Durchsicht zu schicken, ehrt mich zwar, ich halte die Durchführung jedoch für zu aufwändig. Wie gesagt - die Überarbeitung von Artikeln durch andere Nutzer ist bei WIKIPEDIA durchaus vorgesehen, und ich habe auch wirklich nichts dagegen, ganz im Gegenteil: vier Augen sehen mehr als zwei. Nochmals danke für die Korrektur meiner Übersetzungsfehler. Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen für einen schönen Urlaub und ein frohes Weihnachtsfest --MartinHansV 00:15, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo MHV, habe jetzt meinen Laptop doch internetfähig machen können und komme auch hier bei Muttern zeitweise ins Netz. Sicherlich haben Sie mit Ihren Anmerkungen zur WP-Funktionsweise und dem von mir vorgeschlagenen Aufwand recht; das war wohl keine sonderlich gute Idee. Was die Änderungen angeht: Hier lasse ich mich eben von meinem subjektiven Stilempfinden leiten (s.o.), das wohl bei jedem verschieden ausfällt. -- Auch Ihnen gute Wünsche für die bevorstehende Zeit! -- --328cia 13:10, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vauxhall Wyvern

Ich habe gerade Ihren Beitrag ueber der Wyvern nach En-wiki genommen (ausschliesslich Federung wofuer ich noch ein Paar Minuten mit Langenscheidt nehmen sollte). Vielen Dank u. besten Gruessen. Charles01 23:39, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Steiger / Martini

Hallo MHV,

kürzlich hab ich Ihren Artikel zu Steiger Burgrieden entdeckt. Ganz in Ihrem Sinne sind jetzt einige interessante, bislang unveröffentlichte Bilder dabei. Ein paar kleine Korrekturen auch. Martini, den heute fast niemand mehr kennt, habe ich neu angelegt und inzwischen etabliert, hinzu kamen ebenso exklusive Bilder (u.a. aus 2007), bevor die letzten Reste in Saint-Blaise demnächst wohl fallen. Heute folgte ein kleiner Text über den genialen Paul Henze – er hat's verdient. Und immer wieder trifft man dabei erfreulicherweise auf Sie, den Treuhänder alles Automobilen bei WP.

Schönen Gruß von Stuttgart nach Augsburg,

8mobili, alias --0ulip0 22:10, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, 8mobili, zuviel der Ehre, ich habe ja nur ein paar Artikel übersetzt und ein paar weitere selbst erstellt. Aber eine Bitte habe ich noch an Sie, die Ihre Fotos betrifft: Sie sollten sie künftig gleich in Wikipedia Commons einstellen, damit sie auch Nutzern aus anderen Ländern zugänglich sind (z.B. für Übersetzungen Ihrer Artikel). Ich werde mir erlauben, die von Ihnen in den genannten Artikeln eingestellten Fotos in Wikipedia Commons zu überführen. - Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 00:19, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Jeep Grand Cherokee

Salüt und danke für die Ehre. Bin mal in gewohnter Manier über den Artikel gegangen (Sie kennen das ja) und habe einige Änderungen vorgenommen; einen Satz habe ich gestrichen, weil er mir deplaztiert vorkam. Manches weiß ich auch nicht, da ich alles andere als ein Allradspezialist bin und mich da nicht sehr gut auskenne (wafle-Felgen? Kann ich nichts mit anfangen). --- 5x4,5" wäre für Felgen ein wenig klein; gemeint ist hier mit Sicherheit der Lochkreis der Felgen. --- Die Formatierung müsste man noch überarbeiten, damit der Artikel schöner aussieht, dafür fehlt mir aber akut die Zeit. Da ich zwei Bücher zu machen habe, werde ich in den nächsten Monaten ohnehin kaum Zeit für die WP haben. -- Auch Ihnen und Ihrer maltesischen Gemahlin ein schönes Fest und alles Gute für 2008! Herzlich, --328cia 11:13, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Portal:Transport und Verkehr

Hallo MartinHansV, mir ist aufgefallen, dass du einer der wenigen bist, die das Portal:Transport und Verkehr pflegen. Leider scheint sich weder um die Portaldiskussionsseite noch um die QS-Seite seit langer Zeit niemand mehr zu kümmern. Es werden auf diesen Seiten aber noch regelmäßig Anfragen gestellt, die letzlich unbeantwortet bleiben. Ich möchte dich daher fragen, ob man die Seiten nicht vorerst stilllegen könnte, z.B. mit einem Hinweis, dass Anfragen aus Mangel an Mitarbeitern zur Zeit nicht beantwortet werden können. Was hälst du davon. Viele Grüße, Christian2003 09:55, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich glaube, die Diskussionsseite gehört zu jeder Artikelseite automatisch mit dazu (auch ein Portal ist ein Artikel!). Außerdem entwickelt sich manchmal an Hand von Fragen oder Beiträgen auf der Diskussionsseite doch eine Diskussion. Daher bin ich der Meinung, man sollte das Portal mit seiner Diskussionsseite so lassen. Mitarbeit ist allerdings immer erwünscht! --MartinHansV 13:43, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mir soll es recht sein, es ist halt etwas frustrierend wenn in 15 Monaten auf 45 Anfragen gerade einmal 2 Antworten kommen. Wenigstens die QS-Seite sollte stillgelegt werden. Bist du damit einverstanden? Ansonsten möchte noch meinen Respekt bekunden für deine Fleißarbeit in diesem Portal ;-) Viele Grüße, Christian2003 22:55, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

BKLs

Moin moin Martin HansV. Du bist ja ungemein fleißig und deine Artikel haben Hand und Fuß. Trotzdem habe ich da eine kleine Bitte: Wenn du BKLs anlegt, bitte nicht mit verdeckten Ziel-Lemmata arbeiten. Also nicht New Yorker, sondern Chrysler New Yorker. Das wars auch schon. Weiterhin frohes Schaffen. Gruß --peter200 19:53, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, Peter200, es kommt natürlich auf den Text an: Wenn in einem Satz schon 3 x "Chrysler" steht, wäre es schlicht und einfach schlechtes Deutsch, bei einem Hinweis auf ein weiteres Modell dieses Herstellers wieder den Namen Chrysler zu erwähnen. Wenn natürlich Zweifel bestehen können, welcher Hersteller gemeint ist, muss selbstverständlich das gesamte Lemma im Text erscheinen. Sollte ich da etwas versäumt oder im Eifer des Gefechtes übersehen haben, bin ich für die entsprechende Korektur dankbar. Freundliche Grüße --MartinHansV 00:18, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Treffen der Augsburger Wikipedianer

Hallo, wir machen gerade ein Treffen aus. Machst du mit? --Saluk 09:39, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Augsburg: Neues Treffen. Wie sieht's aus? Grüße, --سلوك Saluk 08:19, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Motor des Chrysler Centura

Lieber MartinHans, ich musste leider Deine Angaben zum Sechszylindermotor des Chrysler Centura berichtigen. Ich war mir ganz sicher, dass der aus dem Chrysler Valiant übernommene Motor ein Reihenmotor war, das steht zum Glück auch in allen Quellen, aber die Suche nach dem ersten Chrysler V6 war dann ziemlich aufwendig.

In der englischen Wikipedia gibt es die "List of Chrysler engines", da gibt es nähere Informationen. Erster V6 von Chrysler war 1987 ein 3,9-Liter, der nur eine um zwei Einheiten gekürzte Version des bereits über 20 Jahre alten 5,2-Liter V8 war. Dieser wurde aber nur in den Pickups und Geländewagen verwendet, also im Dodge Dakota und im Dodge Ram. Ein Jahr später kamen neue Limousinen der oberen Mittelklasse, der Dodge Dynasty und eine neue Generation des Dauerbrenners Chrysler New Yorker. Diese bekamen einen 3,0-Liter Motor von Mitsubishi, weil Chrysler keinen eigenen V6 hatte (eigentlich ziemlich peinlich für einen so großen Hersteller!).

Der Mitsubishi-V6 war dann aber nur eine Zwischenlösung. 1990 erschien dann endlich der erste Chrysler-eigene V6, der für den PKW-Einsatz geeignet war. Die erste Version hatte 3,3 Liter Hubraum. Auch dieser Motor wurde in den Modellen Dynasty und New Yorker sowie auch im Chrysler Voyager eingesetzt.

Zur Bauzeit des Centura gab es alle diese Motoren noch nicht. Ich bitte deshalb um Verständnis für die Richtigstellung. 84.140.65.179 01:08, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Besten Dank, so detailliert ist mein Wissen über die australischen Modelle nicht. Ich kann Deine Angaben zwar nicht überprüfen, glaube Dir aber gerne, dass sie richtig sind und habe daher den Artikel wieder auf "gesichtet" gesetzt. MfG. --MartinHansV 22:40, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Chrysler 65

Hallo Martin Hans, ich habe vorhin in Deinen Artikel Chrysler 65 geschaut. Bist Du ganz sicher, dass der Wagen 1929 herauskam? Ich frage, weil im Programmheft des 26. Oldtimerfestivals (27. bis 29. Juni 2008 auf dem Nürburgring) für den Wagen, den ich in den Artikel Roadster eingefügt habe, 1928 als Baujahr genannt wird. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:26, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, der Chrysler 65 war ein Wagen für das Modelljahr 1929. Das begann allerdings, wie in den USA üblich, spätestens nach den Werksferien 1928, evtl. sogar schon im Juni 1928 (da müsste ich genau nachsehen). Es endete dann aber auch dementsprechend vor den Werksferien 1929. Es gibt also mit Sicherheit Fahrzeuge vom Typ Chrysler 65, deren Baujahr korrekt mit 1928 angegeben ist. Alle Angaben stammen im Übrigen aus der angegebenen Quelle (Standard Catalog of American Cars 1805-1942). Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesen Angaben weiterhelfen. - Freundliche Grüße --MartinHansV 23:53, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Auskunft. Es ist freilich nicht auszuschließen, dass die Angabe in dem Programmheft falsch ist. Erst kürzlich schrieb mir die Fahrerin eines Oldtimers, die ihren Wagen in Wikipedia gesehen hatte, dass die Hubraumangabe nicht stimme. Diese Angabe stammte aus dem Programmheft zu der Veranstaltung im vergangenen Jahr. Noch mal viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:18, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ford Futura

 
Ford Falcon Futura

Lieber Martin Hans, vielen Dank für Deine fleißige und fundierte Arbeit. Dennoch ein Hinweis auf Deinen neuen Artikel. Du schreibst im zweiten Absatz, in den USA sei der Name nie verwendet worden, und widersprichst dem im dritten Absatz, in dem Du mehrere Beispiele bringst, wo dieses doch geschehen ist. Ich möchte in Deinem Artikel jetzt nicht herummurksen, deshalb hier nur die Bitte, den Widerspruch aufzulösen. Außerdem hier ein schönes Bild eines Ford Falcon Futura (wenn ich es richtig sehe, aus amerikanischer Produktion). 92.196.110.175 16:03, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

In den USA ist der Name Ford Futura aus den genannten Gründen nie für eine gesamte Modellreihe verwendet worden. Durchaus gab es aber einzelne Modelle, z.B. von den Modellreihen Ford Falcon oder Ford Fairmont, die den Namenszusatz Futura trugen. Der Unterschied zu den Verhältnissen in Australien ist, dass dort eine gesamte Modellreihe den Namen Futura erhielt (auch wenn diese, wie in den USA, von der Modellreihe Falcon abstammte). In Australien aber wurden und werden die betreffenden Wagen nicht als Ford Falcon Futura, sondern als Ford Futura vermarktet. Einen Widerspruch innerhalb des von mir übersetzten Artikels kann ich daher nicht erkennen. Als Quelle für diese Verhältnisse kann ich allerdings nur den Artikel aus der englischen WP anführen. --MartinHansV 15:04, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

GM-Marken

Hallo, da Du Dich offensichtlich mit GM auskennst und dafür interessierst, möchte ich Dich zur Diskussion einladen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:General_Motors#.C3.9Cbersicht_.C3.BCber_die_Marken_.26_M.C3.A4rkte Gruß --WikiNight 13:38, 18. Jul. 2008 (CEST)

Brennabor

Hallo, ich bin Mario Steinbrink von der IG-Brennabor aus Brandenburg. Mit Interesse las ich Ihre eingestellten Seiten zu bestimmten Brennabor Automobilen Typen. Dabei fiel mir auf, daß Ihre Quellenangabe einige Irrtümer/Fehler enthält. So sind zum Beispiel beim Typ P die Jahresangaben, PS Zahlen, Aufbauten und die Angaben zur Schaltung falsch. Sie können mich zwecks Informationsaustausch gerne unter mario@brennbaor-brb.de kontaktieren. MfG Mario Steinbrink

BMW 2000 GL

Hallo MartinHansV, es ist bei dem Artikel BMW 2000 GL nach Quellenangaben gefragt worden. Soviel ich mich erinnern kann, gab es in dem "Auto Katalog" (heute Auto Katalog von auto motor und sport) aus den Jahren 1968 bis 1973 entsprechende Einträge. Leider habe ich nicht mehr die Ausgaben, aber die sind sicher noch irgendwo aufzutreiben. --MartinV 23:50, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Einheit für Hubraum

Hallo, du verwendest als Einheit für den Hubraum die Abkürzung ccm für Kubikzentimeter. Diese Schreibweise ist veraltet, die korrekte Schreibweise ist cm³ und sollte deshalb bevorzugt werden. Gruß -- EPsi 17:13, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lange nichts voneinander gehört

Hallo MartinHansV, durch Zufall bin ich heute auf den von Dir vor zwei Jahren eingebrachten Artikel MG Magna gestoßen und habe zwei Bilder vom MG F2, Baujahr 1932, eingefügt. Dabei ist mir der Kompressor aufgefallen. Kannst Du mal in Deinen Unterlagen nachschauen, ob dieser Kompressor serienmäßig war? Wenn ja, sollte es im Text erwähnt werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:44, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe gerade nocheinmal im Culshaw / Horrobin (s. Quelle) nachgeschaut; da steht nichts von einem Kompressor. Es steht aber auch nicht drin, dass die Fahrzeuge Saugmotoren hatten. Dafür habe ich in diesem Buch ein Foto von einem MG K3 Magnette (1933) gefunden, das auch sehr nach Kompressor aussieht. Aber auch darüber habe ich weder im Text noch in der Tabelle Angaben gefunden. --MartinHansV 23:16, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Neuanlage Prince Motor Company als Übersetzung aus en:

Hallo, Du hast den Artikel Prince Motor Company mit der Anmerkung „übersetzt aus dem englischen Wikipedia“ eingestellt ([6]). Diese Verfahrensweise ist nicht lizenzkonform, bitte lies doch dazu Wikipedia:Übersetzungen und bitte in Zukunft bei ähnlichen Artikeln einen Administrator um Import des Artikels (Wikipedia:Importwünsche). Gruß vom --Klugschnacker 13:47, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hier ist die korrekte Quellenangabe (Definitiv so zulässig nach WIKIPEDIA-Regeln!). Es dauert halt nur etwas, bis ich nach der Übersetzung des Artikels auch die Quellenangabe auf der Diskussionsseite eingefügt habe. Trotzdem danke für den Hinweis. --MartinHansV 13:52, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zulässig ist in einem Wiki vieles, korrekt muss das nicht sein. Der von mir oben verlinkte Hinweis sagt dazu: „Es reicht im Sinne der GFDL nicht aus, einen Artikel einzustellen, und dies lediglich mit der Angabe "Übersetzung aus der x-sprachigen Wikipedia" zu kennzeichnen, da dabei nicht die Autoren genannt werden. In solchen Fällen (etwa bei Altbeständen) erweist sich eine weitere Möglichkeit, der Übersetzungsbaustein, als eine mögliche Lösung. Dieser findet sich unter Vorlage:Übersetzung und sollte auf die Diskussionsseite des übersetzten Artikels gesetzt werden.“ Um einen Altbestand handelt es sich ja nicht. Daher solltest Du Dir doch noch Wikipedia:Übersetzungen#Möglichkeiten, bei Übersetzungen die Lizenz einzuhalten durchlesen... --Klugschnacker 14:08, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ziel des gesamten Verfahrens ist die Möglichkeit für jeden Nutzer des betreffenden Artikels die gesamte Versionsgeschichte - des deutschen, wie des fremdsprachlichen Artikels - nachvollziehen zu können. Diese Möglichkeit besteht zweifellos bei der von mir parktizierten Methode, die hier auch als eine der zulässigen Möglichkeiten vorgeschlagen wird. Die andere, von Dir vorgeschlagene Möglichkeit, die im Abschnitt darüber beschrieben ist, ist wesentlich zeitaufwändiger für mich (da ich erst auf die Erfüllung meines Importwunsches warten muss), stellt zusätzlich eine "Beschäftigungstherapie" für Administratoren dar und bietet gegenüber der vorher beschriebenen Möglichkeit keine Verbesserung bei der Dokumentation der Versionsgeschichte. --MartinHansV 14:35, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du hast völig Recht! Nur entsprach leider Deine Vorgehensweise NICHT der von Dir verlinkten Methode, Du hast weder Ausgangstext noch Versionsgeschichte in den Urartikel kopiert. Deine Vorgehensweise gibt gar keinen Überblick über die Versionsgeschichte, denn niemand sieht in die Diskussionsseite, um Urheber zu finden. Mir ist unverständlich, dass Du die Lizenzverstöße nicht einmal siehst.
Beim Import steht die Versionsgeschichte ganz klar in chronologischer Folge da - zuerst die Artikelanlage in der anderen Sprachversion, dann der Ausbau dort. Mit dem Import wird das alles übernommen, und nachfolgend stehen alle Bearbeitungen in der deutschsprachigen Wikipedia drin. Warum Du darin „keine Verbesserung bei der Dokumentation der Versionsgeschichte“ siehst geht mir nicht auf. Ein Beispiel für den Import kannst Du Dir hier ansehen: [7], ein Beispiel für die Übersetzung mit kopierter Versionsgeschichte hier: [8].
Bei jedem Speichern versicherst Du ausdrücklich: „Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen.“ Was Du machst ist, eine URV zu begehen.
Mach Dir keine Sorgen um die Beschäftigung von Administratoren - dafür sind sie da.
--Klugschnacker 16:59, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ein URV kann m.E. nicht vorliegen, da jeder die gesamte Versionsgeschichte problemlos nachvollziehen kann - ich schmücke mich nicht mit "fremden Federn"! Dennoch würde es mich freuen, wenn Du mir nochmals das Verfahren mit dem Kopieren der fremdsprachigen Versionsgeschichte erläutern würdest. Mein Problem dabei ist, dass ich in die deutsche Versionsgeschichte offenbar nicht direkt mit "Bearbeiten" eingreifen kann, um die fremdsprachige Versionsgeschichte dorthin zu kopieren. Einstweilen werde ich für die bei mir in "Word" vorbereiteten Übersetzungen den Import der jeweiligen fremdländischen Version - wie oben beschrieben - beantragen. Schauen wir einmal, wie lange die Ausführung dauert. Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. --MartinHansV 17:18, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, ich würde immer die Importvariante bevorzugen und empfehlen. Die etwas kompliziertere, aber auch noch gerade regelkonforme Variante: Du gehst im fremdsprachigen Artikel auf Bearbeiten (bzw. entsprechendes) und kopierst alles, fügst dies in den zu erstellenden deutschsprachigen Artikel ein, und zudem kopierst Du auf der Seite "Versionen" (bzw. entsprechendes) des fremdsprachigen Artikels alles und fügst dies ebenfalls in den deutschsprachigen Artikel ein, am besten zudem mit einem pernmanentlink (Adresszeile kopieren und als Link mit Hinweis auf Bedeutung einfügen). Das Ganze kannst Du dann speichern als "Basisvariante", mit einem deutlichen Hinweis in der Zusammenfassungszeile. Anschließend leerst Du den Artikel und fügst die deutschsprachige Übesetzung ein. Klingt kompliziert, ist es auch.
Wenn Du den Import beantragst und parallel dazu schon eine Übersetzung vorbereitest, bist Du auf dem sichersten Weg, und die Abarbeitung auf Wikipedia:Importwünsche dauert derzeit (ich habe gerade reingeschaut) zwischen zwei Minuten und drei Stunden, also völlig erträglich.
Mit der Importversion greifst Du übrigens indirekt durchaus in die Versionsgeschichte ein, siehe mein Beitrag zuvor und dort die verlinkten Artikel, bitte mal deren Versionsgeschichten ansehen: Erst die der englischsparchigen Wikipedia, in der sie erstellt wurden, dann ab dem Import nur noch die weitere Geschichte in dem deutschsprachigen Artikel, und alle Vorautoren auch in en: sind genannt, alles ist lizenzkonform.
Viele Grüße vom --Klugschnacker 19:52, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe für den hier genannten Prince-Artikel und alle während unserer Diskussion von mir mit dem Übersetzungsbaustein auf der Diskussionsseite versehenen Artikel Nachimport beantragt. Gerade habe ich gesehen, dass dieser Nachimport in allen Fällen bereits ausgeführt wurde. Außerdem habe ich für fünf weitere Artikel, die von mir nächste Woche übersetzt werden sollen (z.T. schon in Arbeit), Import auf entsprechende Benutzerseiten beantragt. Das wurde sogar mit nur wenigen Minuten Verzögerung ausgeführt und scheint mir daher wirklich die erste Wahl zu sein. Vielen Dank für Deinen Hinweis. Sollte das mal wirklich nicht funktionieren, bleibt ja immer noch die zweite Methode, für deren detaillierte Beschreibung ich mich ebenfalls bei Dir herzlich bedanke. Freundliche Grüße --MartinHansV 23:58, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich danke Dir! Weiter viel Spaß hier und Schaffensfreude :-) --Klugschnacker 10:00, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Prince

Hallo. Da der Hauptartikel Prince sich auf den musiker bezieht, sollte auch die kategorie für ihn freigehalten werden. Die Autokat sollte wohl besser Kategorie:Prince Motor Company heissen. --Århus 14:19, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Århus, die Kategorie:Prince ist freigeräumt und ich habe einen SLA gestellt. Damit steht sie für den Sänger wieder zur Verfügung, der allemal (zumindest im deutschen Sprachraum) bekannter sein dürfte als der ehemalige japanische Autohersteller, der sich nun in Kategorie:Prince Jidōsha Kōgyō findet. Vielen Dank für den Hinweis. --MartinHansV 12:29, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Holden Statesman

Hallo. Du hast in dem Artikel Holden Statesman den Satz "Zunächst wurde der Statesman als eigene Marke innerhalb des Holden-Konzerns präsentiert, später hießen die Fahrzeuge wieder Holden Statesman." ergänzt. Ich habe bis auf den englischen Wikipedia-Artikel keinen Hinweis auf eine eigene Marke gefunden - noch nichtmal bei holden.com.au oder GM... Welche Quellen hast Du? Gruß --WikiNight 10:06, 2. Mär. 2009 (CET)

Hallo WikiNight, die Informationen über den als eigene Marke verkauften Statesman (1971-1984) finden sich in der en-Wikipedia, und zwar hier. Freundliche Grüße --MartinHansV 11:09, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das hatte ich ja erwähnt. Aber komisch, das das sonst nirgends steht. Wie glaubhaft ist der engl. WikiArtikel? Gibt's da Quellenangeben? Gruß--WikiNight 13:31, 2. Mär. 2009 (CET)
Der Autor bezieht sich (per Einzelnachweis) auf einen Artikel von Rob Luck mit dem Titel Bold New Breed in der Zeitschrift "Modern Motor", Ausgabe September 1971, S.62. Ich sehe keinen Grund, an dem Artikel in der en-Wikipedia zu zweifeln, zumal die Unterscheidung zwischen dem Holden Statesman und dem Statesman als separate Automarke auch bei Wikipedia-Commons ersichtlich ist. Freundliche Grüße --MartinHansV 14:38, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube der Autor des engl. Artikels hat die Quelle missverstanden, oder die Zeitschrift hat Stuss geschrieben. Ich habe bei Holden nachgefragt und folgende Info erhalten. Leider fehlte das Attachment - Aber ich glaube Holden mehr als "Modern Motor".
Betreff: Customer service enquiry (Case# 1-74415792)
Von: Holden CAC <custasst.holden (at) gm.com>
Dear xxx ((WikiNight)),
Thank you for your enquiry regarding the history of the Statesman.
We take this opportunity to advise that the Statesman is a nameplate of the Holden brand - not a brand on its own such as Lexus or Saab, for example.
For your information, we have attached a brief history of the Statesman and Caprice nameplates, taken from the 60th Anniversary edition of the Holden Heritage Book, published 2008.
Should you need to contact the Holden Customer Assistance Centre, please refer to the case reference number mentioned above.
Yours sincerely,
xxx
State Business Representative
Siehst Du das auch so? Kannst Du den Artikel anpassen? Ich kontaktiere den Autor des engl. Wiki-Artikels. Gruß --WikiNight 21:50, 14. Apr. 2009 (CEST)
Auch ich habe in meinem Holden-Büchern keinen Hinweis auf eine eigene Marke "Statesman" gefunden. Papier ist ja bekanntlich geduldig, aber es würde mich schon sehr wundern, wenn "Modern Motor" sich den Artikel zur neuen Marke Statesman komplett aus den Fingern gesaugt hätte. Wenn allerdings ein autorisierter Vertreter des Herstellers behauptet, er wisse nichts von einer eigenen Marke.... Vielleicht war das mit der Marke Statesman ja damals geplant oder im Gespräch, wurde aber nie realisiert. Unter diesen Voraussetungen werde ich den Hinweis im Artikel als nicht beweisbare Behauptung löschen und diese Diskussion zum besseren Verständnis für spätere Leser des Artikels auf die zugehörige Diskussionsseite kopieren. Jedenfalls vielen Dank für Deine Mühe. --MartinHansV 12:04, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Leyland Eight

Hallo. Ich habe das Foto eines Leyland Eight hochgeladen, allerdings stammt das Fahrzeug von 1927, was im Widerspruch zum Artikel steht, daher habe ich das Foto auch nicht in den Artikel eingefügt. Der Museumskatalog vom Heritage Motor Centre in Gaydon schreibt dazu: 1927 Leyland Eight Thomas Special The single overhead camshaft 7.2-litre engine was Britain's first straight-eight and was a departure for Leyland as a commercial vehicle maker when it appeared in 1919. The designer was the Welsh engineer and racing driver Parry Thomas. Only a handful of these cars were made and this is the only survivor. It was built by Thomas from spare parts after production had ceased. Vielleicht kann man das noch in den Text einfügen. --Buch-t 14:36, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Buch-t, vielen Dank für das Foto. Es stellt allerdings keinen Leyland Eight in Serienausführung dar, sondern einen Leyland-Thomas, das ist ein Rennfahrzeug auf Basis des Leyland Eight. Diese Fahrzeuge entstanden nach 1924,, d.h. zu einem Zeitpunkt, als die Serienproduktion des Leyland Eight schon wieder eingestellt war. Ich habe in den Text unter Weblinks einen Link zu Commonscat eingefügt, sodass auch dieses Foto direkt vom Artikel aus zu erreichen ist. Freundliche Grüße --MartinHansV 19:42, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Holden EJ

Bitte einmal den Löschantrag auf Holden EJ ansehen --Update 21:28, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten #BKL Riley Kestrel hierher

wurde im januar ausführlich durchdiskutiert: Kategorie:Pkw-Modell, das ist keine BKL, weil es nicht um dinge geht, die gleich heissen, sondern eine bauserie: dort haben wir auch für Holden EJ den BKS-baustein rausgenommen mfg --W!B: 09:41, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

fotos wären noch toll, vergl. Holden Panel Van, Holden One Tonner - das würde löschanträge unterbinden..
und in der disk im archiv haben wir überlegt, warum es eigentlich keine Listenartikel gibt, die endlos substubs ersetzen würden

und wir haben uns keine wirklichen ansprechpartner gefunden, gibt es ein Projekt/Portal:Auto? --W!B: 10:52, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: ausserdem gäbs zu einem PKW-Modell viel mehr zu sagen: Modelltyp, Marktsegment, Zielgruppe, Verkaufzahlen: es muss ja einen grund haben, warum das modell erfolgreich war, so dass es moderner wiederaufgelgt wurde
Und so als halblaie finde ich, ihr habt die artikel sowieso verkehrt herum aufgezogen: die frage nach dem Modell (Kombi, Limosine, Pickup/Pritenwagen) ist genauso interessant wie die frage nach der Baureihe: mich interessiert ja der VW Pritschenwagen und seine geschichte, nicht, auf welchem fahrgestell das teil dann steht (also ob das eine eigene bauserie ist, oder nur eine karrosserievariante) - imho solltet ihr also Modellartikel wie Holden Panel Van, Holden One Tonner analog zu den artikeln wie Holden Standard aufbauen, also historische/konstruktive abfolge - und vielleicht sauberer nach Modell/Autotyp und Marke/Baureihe trennen, auch was die kategorien angeht --W!B: 11:15, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

(1) Fotos und Commonscat (wie oben vorgeschlagen) wurden inzwischen eingefügt.
(2) Die Besonderheit bei australischen Automodellen (Holden, Ford, Chrysler und Mitsubishi) ist, dass sie außer der eigentlichen Modellbezeichnung (Special, Standard, Panelvan, Belmont, Kingswood etc.) auch noch eine Baureihenbezeichnung mit immer (!) zwei Buchstaben (EJ, EH, FJ etc.) haben, die für alle Modelle gelten. Beide Suchkriterien sind nötig, um ein bestimmtes Modell zutreffend zu beschreiben. Die Vorgehensweise, lange Artikel über die jeweilige Modellbezeichnungen zu schreiben und die einzelnen Baureihenbezeichnungen mit Weiterleitungen und BKS an diese Artikel anzuhängen, habe ich vor Ausführung auf der Diskussionsseite von Holden vorgeschlagen und es hat sich kein Widerspruch oder besserer Vorschlag gezeigt.
(3) Grundsätzlich muss die Vorgehensweise bei solchen zweidimensionalen Bezeichnungen für Automodelle geklärt werden (vgl. auch Riley Kestrel u. ä.). Listenartikel gibt es zum Teil, z.B. Liste der Holdenfahrzeuge. Das reicht m.E. aber nicht aus: Wenn ein bestimmtes Modell schnell gefunden werden soll, will der Nutzer nicht erst einen seitenlangen Artikel durchlesen. Für vernünftige Vorschläge (d.h. alles außer "Ist doch eh egal, es geht ja nur um Autos") bin ich sehr dankbar.
(4) Ein Unterportal "Autos" oder "Landfahrzeuge" zum Portal:Transport und Verkehr, bei dem auch Ansprechpartner zu den oben genannten Themen erreicht, Diskussionen geführt etc. werden könnten, würde ich gerne eröffnen und mich auch bei dessen Betreuung engagieren. Allerdings benöigt man dazu lt. Wikipedia-Richtlinie auch Mitarbeiter und Unterstützer. Die haben sich trotz mehrerer Anläufe meinerseits bisher nicht gefunden. Für Meldungen von Interessenten bin ich daher ebenfalls sehr dankbar.--MartinHansV 12:11, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
jupp, ich wollte mal denkanstoß geben - zum portal ergibt sich sicher was, besser wäers vielleicht, Du installierst mal ein Wikipedia:Wikiprojekt Autos und andere Landfahrzeuge, trägst das in die liste Wikipedia:WikiProjekt ein (das ist die zentrale anlaufstelle aus Wikipedia:Autorenportal), und machst mundpropaganda - bei der mach ich gerne mit, im BKL-projekt, wo wir mit allen - sic - themen der WP gleichermassen (und vorurteilsfrei gleichrangig) zu tun haben (müssen ;) .. ) freuen wir uns über jeden fachkundigen ansprechpartner
zum thema aber: wenn es aber eine Liste der Holdenfahrzeuge gibt, dann reicht, wenn Holden One Tonner #WEITERLEITUNG Liste der Holdenfahrzeuge #Holden One Tonner wird, dann ist keine doppelung nötig (die kategorien können ja bleiben, damit auch die suche über den katbaum erhalten bleibt): denn es ist ja eigentlich egal, wo die sache geklärt wird, hauptsache sie ist geklärt - und an der navileiste würde sich nichts ändern, selbst wenn sie etliche links auf denselben artikel setzt, landet der leser dort, wo er weitergeführt wird - solche linkserien auf listenkapitel machen wir öfter, sie vermindern den wartungaufwand enorm: wenn Du nämlich in der liste im Kapitel über den 1tonner auf die verlinkte überschrift auf den artikel 1tonner klickst, landest Du wo, wo weniger geboten wird, als wo Du herkommt, das ist ein unbefriedigender rückschritt (wird das lemma aber später wie ich ursprünglich vorgeschlagen hab, doch dereinst ausführlicher ausgebaut, ändert sich an der verlinkung auch nichts mehr)
  1. und wenn die Holden-liste dann noch umgebaut wird:
    wär das was? (eine schöne, vielleicht dereinst informativ geadelt/papperlte liste statt 50 BKL/stub-zwitter an der LA-grenze)
  2. alternative: die liste löschen (doppelung zu navileiste+artikel)
  3. dritte möglichkeit: die liste bindet sie kurzartikel mit einem include ein, das hätte denselben effekt..
ersteres gefällt mir am besten, weil die zusätzliche sortiermöglichkeit der liste die suchoptionen über navileiste und kategorie enorm ergänzen würde (sie tut was, was die anderen einfach nicht können) --W!B: 11:16, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, W!B, der Vorschlag mit dem Ersatz der Kurzartikel über Holden FB, EK, usw. durch Weiterleitungen auf die Liste der Holdenfahrzeuge gefällt mir sehr gut. Wenn man die Liste umbaut, wie von Dir vorgeschlagen, käme das einer Zusammenfassung dieser Kurzartikel zu einem substanziellen Listenartikel gleich. Auch die Listen mit mehereren Ordnungskriterien, wie Liste der Schutzhütten in den Alpen, gefallen mir gut; ich hatte bisher noch nicht gesehen, dass es so etwas in Wikipedia gibt. Eine Verlinkung der Modellbezeichungen (Holden Special, Kingswood, 1tonner usw.) auf die entsprechenden (langen) Artikel gibt es ja schon. Nicht klar ist mir allerdings, wie ich die Lemmata der nun wegfallenden Artikel über die Baureihenbezeichungen (Holden FB, EK usw.) auf die sortierbare Liste bewerkstelligen soll, da diese ja keine Kapitel haben wird, wie andere Artikel. Da wäre ich für einen technischen Hinweis dankbar (Was soll im Redirect hinter der Listenbezeichung stehen, also: #REDIRECT Liste der Holdenfahrzeuge#???? ?). Übrigens: die Baureihenbezeichnungen stehen (noch) nicht in der Vorlage:Navigationsleiste Holden-Modelle. P.S.: Noch eine Frage zu Deiner Antwort: Was bedeuten die Begriffe TOC und INCLUDE in diesem Zusammenhang? Sobald ich Deine Antwort auf meine technische Frage habe, werde ich mit dem Umbau der Liste beginnen. Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. --MartinHansV 00:28, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

MG (Auto)

Hallo MartinHansV, für Deinen Kahlschlag im Artikel MG (Auto) habe ich kein Verständnis. Warum soll ein Leser, der vielleicht zum ersten Mal etwas von MG gehört hat und sich in Wikipedia informieren will, keinen Überblick über die Modelle erhalten und sich anhand von für ihn nichtssagenden Listen von Artikelchen zu Artikelchen klicken müssen, um etwas zu erfahren? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:43, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Spurzem, bitte gib mir ein wenig Zeit; sobald die Artikel zu den einzelnen MG-Modellen ferig sind (3 Stück fehlen noch), möchte ich den skelettierten MG-Artikel mit einem Fließtext ergänzen, in dem zusammenfassend - und nicht in einzelnen Abschnitten, wie bisher - die Modelle von 1924 bis 2005 dargestellt werden und auch das zugegebenermaßen recht kurze Geschichtskapitel etwas aufgemotzt wird. Die Abschnitte über die einzelnen Modelle habe ich schon einmal nach und nach gelöscht - jeweils wenn das betreffende Modell einen eigenen Artikel bekommen hat, damit sich niemand beschwert, dass nun die Modelle doppelt in der Wikipedia erwähnt sind, und Lösch- oder Zusammenlegungsanträge stellt. Also bitte ich Dich noch um etwas Geduld. Vielen Dank im Voraus. --MartinHansV 15:00, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, Spurzem, Deine Einträge auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich jetzt erst gesehen, sonst hätte ich schon früher geantwortet. Dein Einverständnis voraussetzend kopiere ich die Diskussion vo meiner Diskussionsseite auf die des Artikels. --MartinHansV 15:10, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

LeMansPrototyp

ich habe gesehen das du einigen Artikeln der Mazda-Prototypen der späten 80iger und fühen 90iger Jahren in die Kategorie LeMansPrototypen verschoben hast. Ich habe die Fahrzeuge in andere Kategorien verschoben. Bitte beachte die kurze Erklärung im Kopf der Kategorie. Diese Kategorie ist nicht für Prototypen gedacht die am 24-Stunden-Rennen teilgenommen haben, sondern für Prototypen ab 1998 die dem gleichnamigen Regelwerk des ACOs entsprechen. Diese Prototypen werden vom ACO als "Le Mans Prototyps" bezeichnet. Mazda hat derzeit keinen eigenen LMP, produziert (zusammen mit AER) bisher auschließlich Motoren in diese Rennsportklasse. Gruß -- DoomWarrior 17:02, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Doom Warrior, mit Rennwagen kenne ich mich zugegebenermaßen nicht so aus. Da Du Dich offenbar detaillierter damit beschäftigt hast, glaube ich Deinen Ausführungen gerne und bedanke mich für Deinen Hinweis. Wäre es vielleicht sinnvoll, für die Prototypen des 24-Sunden Rennens von Le Mans eine eigene Kategorie unter der Kategorie:Rennwagen zu errichten? Schau Dir bitte auch mal meinen frisch übersetzten Artikel MG-Lola EX257 dahingehend an. Vielen Dank im Voraus. --MartinHansV 00:31, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde den Punkt mit der Kateogie mal im Portal:Motorsport ansprechen, da es vor einiger Zeit in dem Bereich 24-Stunden-Rennen einige Kategorie-Löschungen gab. Prinzipell hätte ich nichts dagegen, aber im Endeffekt wäre es vermutlich ein ganz schöner Schmelztiegel. Da in den 80 Jahren so ziemlich alle wichtigen Autos in Le Mans gefahren sind und von Sportwagen 5.0 (S5.0), über Gruppe 6, Gruppe C, Sportscar Prototyp (SP), GT Prototypen (GTP) bis hin zu Le Mans Prototypen (LMP) alles vertreten wäre. Aber ich bin da Neutral. Bezüglich dem Artikel des MG-Lola innhaltlich ist er korrekt, wobei meiner Meinung nach an ein zwei Stellen Kaffeesatzleserei betrieben wird. Außerdem stößt mir persönlich dieser Teilsatz etwas auf "Leider entschied sich die ACO 2004". Ich empfinde dies nicht als Neutral. Warum Leider, warum nicht zum Glück etc. Aber das sind alles eher Kleinigkeiten. Inhaltliche Fehler sehe ich nicht, wobei ich nicht jedes Rennergebnis nochmal geprüft habe. Einzig den Absatz über den EX264 würde ich kürzen, da der EX264 zwar ein Weiterenwickelter EX257 ist, aber fast ausschließlich auf Teile des Lola B05/40 und B06/10 zurückgreift. Ich meine irgendwann die Zahl von ~90% Übereinstimmung gelesen zu haben. Ich könnte in einem Bild ein Lola B05/40-AER nicht von einem MG-Lola EX264 unterscheiden. Gruß -- DoomWarrior 09:44, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, DoomWarrior, den Artikel habe ich (fast) wörtlich aus der en-Wikipedia übersetzt. Gegen begründete Veränderungen / Verbesserungen habe ich natürlich nichts einzuwenden; das ist das Wesen von WIKIPEDIA. Viel Erfolg dabei! Freundliche Grüße --MartinHansV 20:02, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

neuer Artikelname

Ich erbitte Deinen Diskussionsbeitrag auf der Diskussionsseite von Triumph (Fahrzeughersteller).--Tmtriumph 16:05, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Neuzugang

Hallo MartinHansV, Du hast in Deinem BNR einen Neuzugang Benutzer:MartinHansV/TVR Tuscan Challenge. Du hast mich allerdings fast zur Verzweiflung gebracht. AUf der Importwunschseite hattest Du Benuter:MartinHansV/-... angegeben. Dorthin hatte ich auch verschoben, was aber weder ein Unterverzeichnis von Dir war, noch überhaupt der / ein Unterverzeichnis anlegte. Bis ich dann endlich feststellte, dass das z in Benutzer fehlte... . Gruß und schönes Wochenende --Kuebi [ · Δ] 20:28, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Kuebi, vielen Dank für den Import und entschuldige bitte meine Nachlässigkeit. MfG --MartinHansV 13:33, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Triumph-Navileiste

Hi, imho passt der "TR10" nicht in die Reihe der TR1- bis TR8-Modelle. Ich würde eigentlich vorschlagen, dass die eine Verlinkung unter 1940-84 ausreichen würde. (und wieso ist bei unter 1923-40 der Eintrag Ten auf den Southern Cross gelinkt?)
MfG (--Don Leut 00:17, 16. Mai 2009 (CEST))Beantworten

Hallo, Don Leut, darüber, den TR10 unter 1940-1984 einzureihen, kann man sicher diskutieren. Aber: Lässt er sich dann noch auf den ersten Blick finden, wenn jemand in der Navigationsleiste speziell nach diesem Modell sucht? Den Vorkriegs-Ten habe ich nicht angelegt; evtl. ist das tatsächlich eine Abart des Southern Cross. Wenn nicht, lässt sich das später leicht wieder ändern. MfG --MartinHansV 11:23, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ah, ich dachte bei der TR-Reihe, dass da eher nur diese Roadster reingehören würden - analog zu den Spitfires. Hättest du da ein Problem mit, wenn das dann nur bis zu dem TR8 gehen würde?MfG (--Don Leut 13:05, 16. Mai 2009 (CEST))Beantworten
Der TR10 ist sicher ein Exot und kann - wie oben erwähnt - sicher auch unter 1940-1984 eingestellt werden. MfG --MartinHansV 00:26, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habs dann mal geändert. MfG (--Don Leut 11:38, 17. Mai 2009 (CEST))Beantworten
Hallo, Don Leut, jetzt hast Du aber einen richtigen Tohuwabohu angerichtet! Der TR10 war ganz verschwunden, der Nachkriegs-Ten ebenfalls. Und den Vorkriegs-Ten hast Du auf den Standard Ten verlinkt. Daher habe ich Deine Änderung revertiert und das Ganze richtiggestellt. --MartinHansV 16:07, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So ist gut. (--Don Leut 07:22, 18. Mai 2009 (CEST))Beantworten

Bedford Beagle

Eine Frage zu deinem SLA: Hast du den Artikel schon fertig oder muss er noch importiert werden? Wenn letzteres der Fall ist, dann fehlt noch der Eintrag bei Wikipedia:IMP. Der Import würde dann auch in deinen BNR gehen und könnte nach Fertigstellung dann verschoben werden. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:06, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Wo st 01, Importwunsch wurde gerade gestellt. Bitte entferne die Weiterlleitung, damit ich nach Übersetzung den Artikel in den ANR verschieben kann. Vielen Dank im Voraus. --MartinHansV 13:34, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Oldtimerexperte

Da Du im Bereich Stoewer aktiv warst und offensichtlich Ahnung hast, vielleicht kann ich Dich und Deine Expertenmeinung kurz zur Diskussion auf Wikipedia:Auskunft#Autos_bestimmen locken? Danke sehr! -- southpark 17:55, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo southpark, Deine Anfrage und Deine hohe Meinung über mein Expertentum bezüglich der Marke Stoewer ehrt mich, ich befürchte nur, dass ich zur entsprechenden Diskussion wenig beitragen kann, das nicht schon erwähnt wäre. MfG --MartinHansV 23:45, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ccm --> cm³

Hallo MartinHansV, vor einiger Zeit habe ich begonnen, die veraltete Einheit "ccm" durch das korrekte "cm³" zu ersetzen. Ein Großteil der angelegten Artikel stammt von Dir. Ich möchte Dich daher einladen, Dich bitte an dieser Aktion zu beteiligen, damit diese Umstellung demnächst abgeschlossen werden kann? Vielen Dank und Grüße --JWBE 11:01, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo JWBE, vielen Dank für deine Fleißarbeit! Selbstverständlich ändere ich die Bezeichnungen ab, wenn ich wieder einmal einen entsprechenden Artikel öffne. Natürlich ist "ccm" veraltet und nicht mehr als SI-Einheit gebräuchlich, aber falsch oder unverständlich ist es doch nicht? Übrigens: In der en-Wikipedia, für die die SI-Einheiten ja ebenfalls gelten, wird weiterhin (meistens sogar ohne Angabe der SI-Einheiten) die Einheit "cu.in.", bzw. "ci", (für Kubikzoll) verwendet. Stehen die Kubikzentimeter in Klammern dahinter, dann meist als "cc". Natürlich sollten in der de-Wikipedia möglichst die derzeit gebräuchlichen "cm³" stehen. Aber kann diese Änderungen denn nicht ein Bot durchführen? Freundliche Grüße --MartinHansV 13:15, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Übersetzungen #2

Hallo MartinHansV, ich habe gerade deine Übersetzungswünsche auf der Importseite gesehen, die du schon alle abgearbeitet hast. Denk aber bitte daran, in Zukunft wenn du Artikel übersetzt hast, die Vermerke auf der Import-Seite zu entfernen. Bei den hab ich das schon gemacht Ansonsten noch frohes Schaffen.--Ticketautomat · 1000Tage 20:54, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ticketautomat, vielen Dank für Deine Unterstützung. Anfangs habe ich jeden übersetzten Artikel am Endehttp://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/button_sig.png jeden Tages aus der Importwunschliste entfernt, bin aber häufig zu spät dran gewesen, sodass ein Großteil der Artikel schon entfernt war. Daher dachte ich, das geschieht automatisch, also sozusagen "von Amts wegen". Da dies offensichtlich nicht so ist, werde ich die fertigen Artikel wieder selbst aus der Liste entfernen. Danke für den Hinweis. MfG --MartinHansV 22:57, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Auf der Seite schauen schon relativ viele Admins mal vorbei und wenn einem auffällt, dass ein fertiger Artikel entdeckt wird, wird der schnell rausgenommen, deshalb kann das durchaus sein, dass jemand schneller war als du. Ist ja auch nicht schlimm, wollt nur drauf aufmerksam machen. Lieben Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 23:02, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Portal:Auto und Motorrad

Ist das Portal deiner Meinung nach verschiebefertig und möchtest du daran noch etwas grundsätzliches verändern? - SDB 15:52, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Im Grunde ist es schon lange verschiebefertig. Das Problem bisher war nur der Mangel an Mitarbeitern und Befürwortern. Wenn die Möglichkeit besteht, es dennoch offiziell zu machen, dann besser heute als morgen! MfG --MartinHansV 17:24, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Framo

Hallo Martin,

ich habe gesehen, dass Du am Framo-Artikel massgeblich mit beteiligst warst. Ich habe jetzt ein Logo auf der Basis von verschiedenen Publikationen erstellt und hochgeladen. Koenntest Du Dir mal anschauen, ob das Logo mit dem tatsaechlich verwendeten Aehnlichkeit hat? Weisst Du, in welchen Jahren welche Logos verwendet wurden? Danke!!! --Camtronix 19:58, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mannesmann Automobil-Werk KG

Hallo Martin, Du hast festgehalten, dass das Werk Teil des Mannesmann-Konzern gewesen sei. Zu dem Zeitpunkt hatte sich der Mannesmann-Konzern bereits zum Röhrenkonzern spezialisiert und die Brüder Mannesmann waren ausgeschieden. Lt. dieser Seite war es ein (Vorläufer-)Unternehmen der heutigen Brüder Mannesmann GmbH... --NB > ?! > +/- 19:57, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo NB, aus der oben genannten Quelle kann ich nicht erkennen, dass die Gebr. Mannesmann nicht mehr an den Röhrenwerken beteiligt waren. Somit ist auch nicht widerlegt, dass das 1920 gegründete Automobilwerk zum Mannesmann-Konzern gehörte. Allerdings kenne ich die Geschichte von Mannesmann nicht im Detail - obwohl ich einmal in einem Teil dieses Konzerns beschäftigt war. --MartinHansV 00:02, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit der Trennung hatte ich auch aus Mannesmann ("1893 verlegte das Unternehmen seine Verwaltung und später auch seinen Sitz nach Düsseldorf, damals das Zentrum der deutschen Stahlröhrenindustrie. Reinhard und Max Mannesmann schieden aus dem Unternehmensvorstand aus, wenige Jahre später auch aus dem Aufsichtsrat. Ebenfalls um die Jahrhundertwende nahm das Unternehmen die Produktion geschweißter Stahlrohre auf. ... 1908 benannte sich das Unternehmen in Mannesmannröhren-Werke AG um. Die Mannesmannröhren-Werke AG entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zur Sicherung der Unabhängigkeit vom reinen Stahlverarbeiter zum vertikal strukturierten Eisen- und Stahlkonzern.")... --NB > ?! > +/- 08:33, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Habe es bis zur Klärung auskommentiert... --nb(NB) > ?! > +/- 01:20, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Garage ist voll

Hallo MartinHansV, Deine „Garage“ (Werkstatt) ist jetzt voll mit Artikelimporten. Bei einigen war der Import erfolglos:

  • en:Toyota Tacoma, über 500 Versionen ggf. zu einer anderen Uhrzeit
  • en:Toyota Tundra, über 1000 Versionen, chancenlos
  • en:Toyota 4Runner
  • en:Toyota FJ Cruiser

Um die vier fehlenden kümmert sich Der Hexer: Benutzer:DerHexer/Importwünsche. Du hast ja sicherlich mit den vorhandenen Importen genug zu tun. Gruß --Kuebi [ · Δ] 14:20, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Kuebi, vielen Dank für die viele Arbeit! Ich denke, ich werde mit dem Ergebnis eine ganze Zeit lang beschäftigt sein. Besonders wichtig wäre allerdings noch der Artikel Toyota 4Runner; der steht bei Portal:Transport und Verkehr/Fehlende Artikel. --MartinHansV 15:40, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorien (nach Artikelimport)

moin MartinHansV, könntest du nach solchen (oben erwähnten) Massenimporten bitte zeitnah die dort eingetragenen Kategorien neutralisieren? (ich hab das schon mal bei einigen deiner Unterseiten getan) Sie stören doch sehr bei der Abarbeitung dieser Liste --Ricossa 21:48, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das Auskommentieren der Kategorien bei Importartikeln hat sonst immer der "Importeur" erledigt, aber mir ist schon aufgefallen, dass das nicht alle machen. Ich werde das sofort nachholen. Danke für den Hinweis. --MartinHansV 10:35, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das nehme ich auf meine Kappe! Hab´s schlicht vergessen. Gruß --Kuebi [ · Δ] 21:05, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorien

Hallo, kannst du bitte in deinen angelegten Artikeln die Kategorien mit <:nowiki> versehen, damit die nicht in den Fehlerlisten kommen? Danke --~~

Erledigt. --MartinHansV 11:23, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft

hallo, wäre der Artikel von Hans Seper: Die k.k. priv. Wagenfabrik Ignaz Schustala & Co. - Ihr Werdegang zur Automobilfabrik. 65 Jahre erstes Nesselsdorfer Automobil. In: Blätter für Technikgeschichte 23. Heft. Wien 1961 als Ergänzung zum Eintrag Nesselsdorfer für Dich interessant? Der Artikel hat viele Informationen und Abbildungen (die könnte ich scannen und hochladen), aber ich habe einfach nicht die Zeit mir das alles durchzulesen und einzuarbeiten, obwohl er wirklich sehr aufschlußreich ist. Wenn Du willst könnte ich es scannen und Dir zuschicken.... schönen Gruß. -- Marzahn 14:10, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

nhp und Dampfmaschine

Zumindest im Artikel Buick Regal wird bei den Leistungsangeban als Einheit nhp angegeben. Nach der englischen Wikipedia [9] sind nhp nominal horsepower. Einer veraltete US-amerikanische Faustregel aus den frühen 18. Jahrhundert zur Bestimmung der Leistung in Pferdestärken von Dampfmaschinen. Passt also nicht so ganz zu Verbrennungsmaschinen, allein die haarsträubende Bestimmung des Zahlenwerte spottet jeglicher Beschreibung. Passender wären die aktuellen SAE certified horsepowers. Würdest du dich der Sache annehmen wollen? --1-1111 09:54, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, 1-1111, bis 1971 wurde die Leistung US-amerikanischer Motoren immer in "bhp" (Brake Horsepowers) angegeben. Die Leistungsmessung erfolgte ohne Nebenaggregate direkt an der Kurbelwelle. 1972 ging man dazu über, die Leistungen an der Antriebsachse zu messen, aber immer noch ohne Nebenaggregate. Diese Leistungen wurden als "SAE-nhp" (Society of American Engineers - Net Horsepowers) angegeben. Sie liegen deutlich niedriger als die vorher ermittelten bhp. Inzwischen gibt es nur noch die Angabe "hp" (Horsepowers = PS). Für die Umrechnung in kW wird allgemein der Faktor 0,735 (1,36 PS = 1 kW) verwendet. Für Korrekturfaktoren bei bhp- und nhp-Angaben gibt des keine einheitliche Regelung. Zwischen 1971 und 1972 ergibt sich allerdings in fast allen Fällen ein nicht zu erklärender Sprung bei den Leistungsangaben, so wird z.B. ein Motor, der 1971 noch 235 bhp hatte, 1972 mit 175 nhp angegeben. In den Folgejahren nivelliert sich das Ganze wieder. Die Angaben habe ich bei den von mir verfassten Artikeln aus: Gunnell, John (Herausgeber): Standard Catalog of American Cars 1946-1975, 4. Auflage, Krause Publications Iola (WI) (2002), ISBN 0-87349-461-X entnommen. Ich habe auch keine Idee, wie die Leistungsangaben allgemeingültig zu vereinheitlichen sind, also muss man es wohl dabei belassen. Siehe hierzu auch Amerikanische SAE-PS. --MartinHansV 12:12, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Große Bitte

Hallo MartinHansV, ich habe gesehen, dass du viele Pkw-Artikel angelegt, bzw. überarbeitet hast. Dazu erstmal ein sehr großes Lob. Jetzt aber mein eigentliches Anliegen, die deutschsprachige Wikipedia enthält mehr als 1000 Pkw-Artikel ohne die Vorlage Vorlage:Infobox PKW-Modell bzw. Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen sind. Vllt. könntest du mithelfen dass es weniger werden. Die meisten Artikel ohne Infobox sind bei Austin, Cadillac, Chevrolet, Ford, Honda, Mercedes-Benz, Nissan, Packard, Peugeot, Studebaker, Tatra und Wolseley. Danke schon mal. mfg --Crazy1880 18:56, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mach ich gerne; ich habe schon mal bei A wie Austin angefangen. --MartinHansV 12:52, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus, nur als Info nebenbei, Benutzer:Thomas doerfer ist auch mit im Bunde. mfg --Crazy1880 21:11, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Importe

Moin HansMartinV, ich habe eine erste Abarbeitung deiner Importwünsche gemacht. 7 Artikel habe ich dir importiert, 4 habe ich leider (noch) ablehnen müssen, da im englischen Originalartikel jeweils viel zu wenig Fleisch vorhanden war und das wenige zudem noch unbelegt. Ich bin aber durchaus bereit, die 4 Artikel auch noch zu importieren, wenn du sagst, du kannst die momentan noch unbelegten Informationen belegmäßig absichern. Ich würde dir jedoch fast empfehlen, die 4 Artikel komplett neu zu verfassen, das dürfte vom Arbeitsaufwand genauso viel sein und du wärst dann Erstersteller. Was meinst du? Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:04, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Leithan. Ich habe gerade in dem Buch Kimes, Beverly Ray & Clark jr,. Henry Austin: Standard Catalog of American Cars 1805-1942, Krause Publications, Iola WI (1985), ISBN 0-87341-045-9, nachgesehen und z.B. über Piedmont (Auto) herausgefunden, dass es da drei (voneinander unabhängige) Automobilhersteller in den USA gab, die man alle in einem Artikel zusammenfassen kann. Es steht dort ca. 1/2 Seite (klein geschrieben) an Informationen, aus denen sich leicht ein interessanter Artikel machen lässt. Auch lässt sich dieses Buch gut als Quelle benennen. Das Ergebnis dürfte wesentlich attraktiver als der englische Drei-Zeilen-Artikel werden. Gleiches gilt wohl für die von Dir nicht importierten anderen drei Artikel. Allerdings hatte ich 18 Importanträge gestellt; Du hast 7 bearbeitet und 4 abgelehnt, somit fehlen noch 7 Stück. Vielleicht könntest Du die noch bei Gelegenheit importieren? Vielen Dank im Voraus. --MartinHansV 16:18, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
So, der Rest ist nun auch importiert. Happy translating and greetings :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 17:48, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

SACHS Bikes

Hallo MartinHansV, bevor ich aufgebe (obwohl ich noch nicht einmal richtig angefangen habe) wollte ich mich nochmal erkundigen ob man bei Wikipedia tatsächlich nicht daran interessiert ist, daß im Bereich um die Nürnberger Zweirad Industrie eventuell etwas weitergearbeitet wird. Es gibt dort mehrere Artikel die überarbeitet werden müssten. Allein man lässt mich nicht. Man ist der Meinung ich würde oben genanntes Lemma unnötig aufblasen oder überbewerten und unterstellt mir hier eine Fanpage aufzubauen. Fakt ist aber der Artikel ist grundlegend falsch. Könntest Du Dir bitte etwas Zeit nehmen und Dir das ganze mal anschauen und etwas vermitteln. Vielen Dank. Leider muss ich Dich vorwarnen, weil Stinksauer, habe ich dort bereits etwas Zoff veranstaltet. --Binarytemp 15:50, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Toyota Passo

Hi, hab eben gesehen das Du die Verlinkung vom Toyota Passo auf den Daihatsu Sirion erstellt hast. Habe eben einen Artikel zu dem Vehikel erstelltund die Weiterleitung ist noch aktiv. Am Besten den Artikel vorher vollends durchlesen, korrigieren und ausbessern und dann freischalten. Habe den Text von der japanischen Wikipedia-Seite übersetzt. Stand leider nicht viel mehr drin. Aber für der Anfang find ich ihn doch mal gut gelungen. Wer weis, vielleicht bringt ja auch was die die QS. --78.43.10.238 01:52, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Weitere Pläne?

Hallo MartinHansV, ich möchte mich mal nach den nächsten Plänen erkundigen, da ich zur Zeit Artikel zu vielen ehemaligen britischen Automobilherstellern (Bean, Jowett, Marendaz, Railton, Rapier, Swift...) vorbereite, und es schade wäre, wenn zwei Autoren Artikel zum gleichen Hersteller entwerfen würden. --Buch-t 17:37, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo MartinHansV, Clyno ist einer von den hundert Artikeln zu britischen Marken, die ich vorbereitet habe. Nun sehe ich in Deiner Übersetzungswerkstatt neben amerikanischen Marken auch Clyno. Ich sehe ein, dass es irgendwie unvermeidlich ist bei meiner Arbeitsweise (erst viel schreiben, dann alle Links prüfen, dann Fotos suchen, in Text einbauen, Weblinks suchen, Interwikis suchen, Fotos hochladen, und dann die Artikel einstellen), dass der ein oder andere Artikel dann schon existiert. Können wir uns noch besser absprechen? --Buch-t 17:48, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Portal:Auto und Motorrad

Hallo, du hattest im März versucht, ein Portal:Auto und Motorrad auf die Beine zu stellen. Gibt es da schon irgendwo einen Entwurf, an dem ich mich beteiligen könnte? --Liondancer 02:17, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Baustelle habe ich jetzt gefunden – ich wäre gern dabei. Was ich vermisse:

  • Geschichte (z.B. Personen wie Benz, Otto, Diesel)
  • die gesamte Fahrzeugtechnik: Motor, Getriebe, Fahrgestell, Elektrik, Karosserie und alles was dazu gehört von der Stoßstange bis zur Lichtmaschine, von Halogenscheinwerfern bis zum Hosenträgergurt, also Teile und Zubehör.
  • Nett wären vielleicht auch die Kästen "Hersteller" (evtl. incl. Karosseriebauer und "Zulieferer" wie Karmann, Bosch und Magna), "aktuelle Fahrzeugtypen" und "historische Fahrzeuge" (Typen, Hersteller).

Mit diesem Umfang ließe es sich vielleicht sogar nochmal aufteilen in "Portal:Automobil" und "Portal:Kraftrad" (Motorräder und -roller) o.ä. Das ließe sich vielleicht aber auch durch Unterseiten mit Reitern am Seitenkopf bewerkstelligen (siehe z.B. beim Portal:Braunschweig). --Liondancer 02:33, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Liondancer, vielen Dank für Dein Angebot einer Mitarbeit. Ich freue mich schon darauf. Allerdings benötigt ein Portal 3 Mitarbeiter (es fehlt also noch einer) und zusätzlich 7 Befürworter. Auf alle Fälle wäre es hilfreich, wenn Du Dich in die Liste der Betreuer einträgst.
Zu Deinen Vorschlägen:
  • Geschichte: Gerne, kann man als Block durchaus noch hinzufügen, bzw. in den Block der Aspekte aufnehmen.
  • Fahrzeugtechnik: Zur Zeit versucht jemand, ein Portal:Kraftfahrzeugtechnik zu gründen, siehe hier. Dem wollte ich nicht in die Quere kommen und habe die entsprechenden Aspekte bei meinem Entwurf ausgespart. Allerdings ist das Vorhaben wohl eingeschlafen. In wie weit man nun die Technikaspekte in unser Portal übernehmen und dem Kollegen damit endgültig das Wasser abgraben sollte, wäre zu prüfen. Ich habe vor längerer Zeit schon einmal Kontakt mit ihm aufgenommen und gefragt, ob er noch weitermachen will oder sich ggf. am Portal:Auto und Motorrad beteiligen will. Eine Antwort darauf habe ich nie erhalten.
  • Kästen für "Hersteller", "Aktuelle Fahrzeugtypen" und "Historische Fahrzeuge": Es ist schlichtweg unmöglich, auch nur die wichtigsten Artikel dort zusammenzufassen - es wären Tausende, bzw. sogar Zehntausende. Außerdem erforderte der Kasten "Aktuelle Fahrzeugtypen" viel Pflege, weil ja ständig neue Fahrzeuge herauskommen und die Produktion anderer eingestellt wird.
  • Aufteilung in Portal:Auto und Portal:Motorrad: Es ist schon schwierig genug, ein Portal ans Laufen zu bekommen (s. oben). Wenn wir das dann endlich geschafft haben, können wir uns gerne über eine Aufteilung unterhalten, wenn entsprechendes Interesse (und auch zusätzlicher Arbeitswille!) besteht.
Auf Deine Antworten freut sich --MartinHansV 11:30, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich trage mich mal in die Betreuerliste ein. Ich werde mal versuchen, die Blöcke, zu denen mir spontan etwas einfällt, als Unterseiten roh anzulegen, dass sie dann später evtl. eingebaut oder auch wieder fallen gelassen werden können. --Liondancer 09:20, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mal ein paar spontane Gedanken auf die Werkstatt-Disku gestellt. Vielleicht können wir da weiter machen. --Liondancer 10:07, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gute Vorschläge, aber natürlich muss das Ganze noch graphisch aufbereitet und ins Portal integriert werden. Ich warne aber vor allzu vielen aktuellen Blocks, denn die müssten täglich gepflegt werden, um wirklich aktuell zu sein, sonst gibt's begründete Beschwerden. Und diese Pflege ist wirklich viel Arbeit.--MartinHansV 12:34, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:MartinHansV/Acadian (Auto)

Gute Arbeit--Martin Se !? In memoriam Bradypus 23:50, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Meteor vs. Meteor Steam

Hallo, habe Deine beiden Artikel zu Meteor (Automarke, Massachusetts) und Meteor Steam gesehen. Irgendwie lesen die sich sehr ähnlich und bauen auf gleichen Fakten auf. Ist dieser Artikel doppelt oder sind Namensgleichheit und Zeitablauf zufällig?--Tiemo 14:05, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Tiemo, es gab insgesamt acht Automarken mit dem Namen "Meteor" in den USA und Kanada, siehe hierzu Meteor (Begriffsklärung). Keine dieser Automarken hatte mit einer anderen gleichen Namens etwas zu tun, daher bekommen auch alle einen eigenen Artikel. Eine Zusammenlegung ist nicht möglich; dafür gibt es die Begriffsklärung. Zu den beiden angesprochenen Artikeln: Eine der Firmen baute benzingetriebene Fahrzeuge, die andere Dampfautos - also keinerlei Übereinstimmung! Freundliche Grüße --MartinHansV 14:20, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage Diskussion:Infobox PKW-Modell#Neues Feld für Crashtests

Hallo MartinHansV, hatte mal eine Diskussion gestartet, vllt. magst du dich beteiligen --Crazy1880 13:17, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Importwünsche

gute arbeit--Martin Se !? 13:38, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bedford_JJL

..ist so hoffentlich nicht Dein Ernst. Was der Artikel aussagen soll, erschließt sich mir nicht. Aber bevor ich einen Löschantrag stelle, will ich Dir Gelegenheit geben, den Artikel nachzubessern. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 17:14, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo TJ, eigentlich sind alle Artikel, die ich so einstelle, mein Ernst! Für Unsinnsartikel ist mir nämlich meine Zeit zu schade. Der Artikel Bedford JJL ist eine Übersetzung des entsprechenden Artikels in der en-Wikipedia, siehe en:Bedford JJL. Mir ist durchaus bewusst, dass dieser nicht alle wünschenswerten Informationen enthält; es sind aber doch einige, die ich der de-Wikipedia nicht vorenthalten wollte. Leider besitze ich über diesen Fahrzeugtyp keine weiteren Informationen. Vielleicht kannst Du ja genauer spezifizieren, was Dich an diesem Artikel stört. Davon, einen (sinnvoll begründeten) Löschantrag zu stellen, kann ich Dich letztlich nicht abhalten. Vielleicht kommen auf diese Art zusätzliche Informationen rein? Vielleicht tut's aber auch ein Eintrag auf die Qualitätsprüfungsseite, bzw. der Eintrag "Lückenhaft"? Freundliche Grüße --MartinHansV 22:44, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das: Der Bedford JJL war ein Omnibusmodell, das Bedford Ende der 1970er-Jahre herausbrachte. Tricentrol in Dunstable baute eine Kurzversion des Bedford-YMQ-Fahrgestells, den YMQ/S, zehn Jahre nach dem JJL. Der JJL hätte eigentlich erfolgreich sein müssen, war seiner Zeit aber voraus, da er dem Boom auf dem Midibusmarkt zuvorkam, den man am Erfolg des Dennis Dart erkennen konnte[1][2].
Es wurden ab 1979 zusammen mit dem Prototyp nur vier JJL hergestellt
Genauer: was soll das YMQ/S mittendrin? Und: hätte eigentlich erfolgreich sein müssen, war seiner Zeit aber voraus, da er dem Boom auf dem Midibusmarkt zuvorkam, den man am Erfolg des Dennis Dart erkennen konnte. Ich frage mich ernsthaft, was mir das sagen soll, außerdem POV. Ich werde so lange keinen LA stellen, wie Du hier für Klarheit sorgst. Gruß und Gute Nacht, TJ.MD Fasse Dich kurz. 22:58, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel gerade etwas überarbeitet. Es steht nun im Prinzip das Gleiche wie vorher drin, aber anders geordnet und ohne POV. Übrigens: Du hattest natürlich Recht mit Deinen Einwendungen, der englische Artikel (dessen reine Übersetzung ja der deutsche war) war nicht besonders schön. Ist der Text jetzt so i.O.? Freundliche Grüße --MartinHansV 12:09, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So sieht#s doch gleich viel besser (klarer) aus!. Grüße, TJ.MD Fasse Dich kurz. 15:40, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Neun Übersetzungswünsche auf einmal

Viel Spaß, hab die importiert. Hier deine Unterseiten. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 14:35, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Mühe. MfG --MartinHansV 15:35, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Namenskonflikt Ardex

Es gibt schon einen Artikel ARDEX und eigentlich sollte Ardex auch dorthin zeigen. Nachdem die Ardex-Autos ein Ding der Vergangenheit sind, wäre es dann nicht sinnvoller, man nimmt eher den Namen Ardex (Automobilhersteller)?-- madduck 16:46, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde bei beiden Artikel Begriffsklärungen anbringen, die gegenseitig aufeinander verweisen. --MartinHansV 16:49, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Importwünsche

Hi, Deine Importwünsche hab' ich grad eledigt. Schau mal in Deine Werkstatt. Viel Spass und Erfolg beim übersetzen. Bei einigen Artikeln würde ich allerdings empfehlen, dass Du sie auch noch etwas ausbaust. Gruß --JuTa Talk 20:14, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Besten Dank, Jutta234. soweit ich zusätzliche Informationen über die Fahrzeuge finde, werde ich sie natürlich einbauen. MfG --MartinHansV 10:34, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo MartinHansV, die importierten Artikel sind nun hier, da, dort und auch da drüben zu finden. Grüße, Hofres 14:12, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank, aber was ist mit den ersten vier Artikeln passiert (siehe hier)? Sie wurden bei Importwünsche gelöscht aber (noch) nicht importiert. Viele Grüße --MartinHansV 14:17, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sry, da gabs wohl ne Überschneidung... Hole das gleich nach. Hofres 14:21, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hier die restlichen: Benutzer:MartinHansV/CFB Car Syndicate Ltd., Benutzer:MartinHansV/Castle Motor Company, Benutzer:MartinHansV/Carlette und Benutzer:MartinHansV/Campion Cycle Company Ltd.. Hofres 14:29, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Besten Dank. MfG --MartinHansV 14:36, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo MartinHansV, die importierten Artikel findest du wie immer hier. Hofres 17:05, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Besten Dank. MfG --MartinHansV 17:16, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Portal Diskussion:Vereinigtes Königreich

Hallo MartinHansV, habe dir geantwortet. --Dionysos1988 08:17, 27. Dez. 2009 (CET) PS: Leg' dir doch ein Archiv an. ;-) Hallo MartinHansV habe beim stöbern im internet ein Bild von dir eines Hillman Super minx gefunden (vom 22.September 2007 Fürstenfeldbruck). Meine Frage ist wie kommst Du darauf das, das ein 1964 faclieft sei, ich hatte bis dato andere Informationen gefunden. Gruß wurmlBeantworten


Ley

Lieber Herr MartinHansV es ist toll, dass Sie in der Wikipedia so fleissig sind. Der von mir überblickbare Teil Ihres enormen Pensums, der die Firma Rud. Ley Maschinenfabrik A.-G. betrifft, ist jedoch so nicht vertretbar. Die Sekundärquellen, die Sie hier zitieren, stammen aus den 70ger Jahren und werden auch durch neue Auflagen bis ins jetzige Jahrtausend nicht besser. Mein verstorbener Vetter Joachim Althaus hat Firma und Personen anhand von Primärdokumenten über viele Jahre studiert, so daß seine Internetpräsenz www.ley-automobile.de die heute beste Firmenbeschreibung darstellt. Eine Firmenbezeichnung "Maschinenfabrik Rudolf Ley AG" hat es nie gegeben. Auf sämtlichen Firmendokumenten wird Rud. abgekürzt angegeben. Rudolph Ley änderte die Schreibweise seines Vornamens 1871 in Rudolf. Rudolph Ley war nicht der Gründer der Firma. Einen Albert Ley hat es nie gegeben. Was ist mit den Abteilungen Schuhmaschinenbau und Elektrotechnik? Die Jaray Stromlinienautos auf T6 Basis sind DAS Highlight, weswegen Ley in der internationalen Automobilliteratur gerade in aktuellen Publikationen immer wieder hervorgehoben wird. Die Firma wurde erst 1947 aus dem Handelsregister gelöscht, produzierte aber die von Alfred Ley konstruierten Schuhmaschinen als volkseigener Betrieb noch viele Jahre weiter.............etc.... Btte nehmen Sie mit mir über genannte Internetpräsenz Kontakt auf, wenn Sie zur Firma Ley einen wirklich gesicherten Eintrag erstellt haben möchten. Mit freundlichen Grüßen --M. Kaiser

Lieber Herr Kaiser, vielen Dank für Ihren Hinweis. Auf die genannte Internetseite Ihres Cousins habe ich bereits einen Blick geworfen - sehr interessant und ausführlich! Den Namen des Artikels habe ich auch schon abgeändert. Gerne nehme ich über den Kontaktlink der Internetseite Ihres Cousins auch Kontakt mit Ihnen auf, damit der Artikel entsprechend verbessert werden kann. Übrigens können Sie auch selbst den Artikel umschreiben und ergänzen, wenn Sie sich bei WIKIPEDIA anmelden. Ich bin für jeden qualifizierten Hinweis dankbar, der zur Verbesserung meiner Artikel führt. Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 16:49, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

RM - ℳ

Du setzt ls Preise in Deinen Benz-Artikeln immer Reichsmark ein. Die Reichsmark gab es aber erst 1923. Vorher gab es die Mark (Goldmark), Symbol ℳ - -- ωωσσI - talk with me 17:04, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, korrigiere ich sofort! --MartinHansV 17:51, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Abkürzung

Hallo MartinHansV, die Abkürzung SS., die mir in einigen Deiner neuen Artikel aufgefallen ist, steht nicht für „Seiten“, sondern für „Sante“ oder „Santi“ (Plural von „San“), z. B. „SS. Pietro e Paulo“ („Santi Pietro e Paulo“). Bei dieser Gelegenheit noch ein anderer Hinweis: Der Bis-Strich ist im Drucksatz der Halbgeviertstrich (ohne Leerzeichen) und das Multiplikationszeichen ist mit dem Rechenzeichen darzustellen. Beide können aus den Sonderzeichen ganz unten am Bildschirm ausgewählt werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:30, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bis-Strich

Hallo MartinHansV, Kollege RX-Guru hat mir folgenden Tipp gegeben: Der Halbgeviertstrich lässt sich auch herstellen, indem man die Alt-Taste gedrückt hält und die Ziffern 0150 (im Ziffernblock!) eingibt. Das funktioniert im Gegensatz zu meiner Empfehlung sogar direkt im Quelltext von Wikipedia. Gruß -- Lothar Spurzem 09:27, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Badische Automobilfabrik Heim

Habe deine Verschiebung zu Badische Automobilfabrik Heim gesehen; nach der WP:NK#Unternehmen scheint mir die erste Form des Lamma korrekt zu sein. --Atamari 12:14, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Kürzung des juristisch korrekten Namens, wie in WP:NK verlangt, betrifft m.E. Angaben der Gesellschaftsform, wie GmbH, AG, KG, oHG o.ä. Anhängsel, wie & Söhne, & Co. oder & Cie. gehören aber zum Firmennamen und müssen daher nach meiner Auffassung mitgenannt werden. --MartinHansV 12:24, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für Automarken

Hallo MartinHansV, offenbar hast Du es Dir zur Aufgabe gemacht, Artikel zu allen ehemaligen und bestehenden deutschen Automobilmarken zu erstellen. Ich hasse es, (Lösch-)Teufels Advokat zu spielen, aber bitte beachte, daß es anerkannte Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen gibt, und die gelten grundsätzlich auch hier. Nicht für jede kleine Schrauberwerkstatt, die mal irgendwann ein Fahrzeug mit vier Rädern zusammengebastelt hat, ist ein eigener Wikipedia-Artikel gerechtfertigt. Einige der Hersteller, zu denen Du Artikel erstellt hast, haben nur sehr kurze Zeit bestanden und sicher nicht die eigentlich erforderlichen Zahlen bzgl. Umsatz, Mitarbeiterzahl, etc. erfüllt. Und eine "marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" ist mit Quelle nachzuweisen. --TETRIS L 17:06, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hi Tetris L, bitte beachte, dass wir für KFZ-Hersteller eigene Relevanzkriterien unabhängig vom Umsatz und der Mitarbeiterzahl haben. Auch wenn das häufig korreliert muss dies, insbesondere in der Vergangenheit, nicht immer der Fall (gewesen) sein. Grüße --AT talk 17:14, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann das Wort „Relevanzkriterien“ fast nicht mehr hören! Als jemand, der sich von Kindes Beinen an – und das ist schon sehr lange her – für Autos interessiert, finde ich MartinHansV’s Artikel (oft auch Artikelchen) wichtig, weil sie zeigen, was es alles im Laufe der Entwicklungsgeschichte des Automobils gegeben hat. Gruß -- Lothar Spurzem 18:50, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich kanns überhaupt nicht mehr hören und dazu das ständige "bitte beachte"......! Sicher sind einige der Fahrzeug-Artikel ausbaubar, aber ich finde die Akribie mit der sich MartinHansV diesem Thema angenommen hat großartig! Gruß -- Erika39 · Disk · Edits 20:56, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch ich bin wahrlich kein großer Freund davon, Artikel zu löschen, im Gegenteil. Deshalb habe ich auch keinen Löschantrag zu irgendeinem der von MartinHansV erstellten Artikel gestellt (und werde dies auch nicht tun), sondern habe hier die Diskussion gesucht. Es ist verständlich, daß Ihr als Fachbereich die Relevanzschwelle für Euren Bereich möglichst niedrig setzen wollt. Ich gratuliere Euch dazu, daß Ihr damit offenbar erfolgreich wart, das eigene "Relevanzkriterium" (Pfffft .... Gelächter! :D) für Kraftfahrzeughersteller war mir entgangen. Die Sache hat sich somit erledigt. --TETRIS L 22:28, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Portal

Hallo Martin, ich mache mit beim Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Auto und Motorrad. Nun brauchen wir noch ein paar Befürworter. --Buch-t 18:26, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bilder in der Fotowerkstatt

Hallo Martin, Rotkaeppchen68 hat 3 Deiner Scans von MHV Steyr Modellen in der Fotowerkstatt zur Verbesserung eingetragen. Auch wenn die Ergebnisse beachtlich sind, kam die Frage auf, ob Du nicht vielleicht von den Bildern neue Scanns anfertigen könntest, so dass nicht das Druckraster und das Moiré-Muster entfernt werden muß? Grüße, --Mirko Junge 20:19, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Leider sehe ich z.Z. keine Möglichkeit, bessere Scans der Fotos zu erreichen. Allenfalls besteht die Möglichkeit, die unerwünschten Muster per Software zu entfernen. Allerdings habe ich hierzu kein geeignetes Programm. Für entsprechende Hinweise wäre ich sehr dankbar. Freundliche Grüße --MartinHansV 09:36, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Martin,
mit der Softwarelösung sind ja schon drei der Bilder in der Fotowerkstatt bearbeitet worden (siehe Link oben). Nur wäre es sehr viel einfacher und für die Bildinformation weniger verlustreich, wenn man nur ein Raster (Druckraster) und nicht zwei Raster (Druckraster und Raster durch Überlagerung von Scannerauflösung und Druckraster) entfernen müßte. Wenn Du die Bilder nicht in einer anderen Auflösung scannen kannst, könntest Du die Quelle der Bilder angeben, so dass ein anderer Benutzer die Bilder entsprechend scannen kann. Grüße, --Mirko Junge 21:14, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Redundanz Imperia (Motorrad)

Hallo MartinHansV, ich würde den Wortlaut des neuen kleinen Artikels in den etwas größeren einarbeiten und eventuell das Lemma ändern. Gruß -- Lothar Spurzem 16:46, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Okay, und die Navileiste übernehmen. Freundliche Grüße --MartinHansV 16:48, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Foto: Hillman Super Minx

Hallo MartinHansV, habe beim stöbern im internet ein Bild von dir eines Hillman Super minx gefunden (vom 22.September 2007 Fürstenfeldbruck). Meine Frage ist wie kommst Du darauf das, das ein 1964 faclieft sei, ich hatte bis dato andere Informationen gefunden. Gruß wurml

Erdmann Rossi Mercedes Benz 500K

Hallo, vor einiger Zeit habe ich Sie mal um einige Informationen zum Mercedes-Benz 500K mit Karosserie von Erdmann & Rossi gebeten. In letzter Zeit ist wieder etwas Schwung in die Sache gekommen. Vor kurzem hat sich bei mir ein bekannter interessierter Sammler klassischer Vorkriegs-Mercedes gemeldet. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir sagen, wie ich Sie direkt kontaktieren kann, ich möchte die Diskussion nicht unnötig in die Öffentlichkeit verlagern. - Beste Grüße - Oliver Kossatz

Sehr geehrter Herr Kossatz, ich bin natürlich über E-Mail erreichbar, möchte diese aber aus sicherlich nachvollziehbaren Gründen hier nicht angeben. Es gibt daher zwei Möglichkeiten der Kontaktaufnahme: Entweder Sie geben mir an, wie ich Sie erreichen kann oder Sie registrieren sich als WIKIPEDIA-Nutzer - dann wird Ihre E-Mail an mich weitergeleitet. - Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 11:05, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Eine weitere Möglichkeit ist mir eingefallen: Wenn Sie Ihre Kontaktdaten hier nicht angeben wollen, dann senden Sie sie doch bitte an "ausstellungsleiter@oldtimerfreunde-koenigsbrunn.de". Diese E-Mail wird dann an mich weitergeleitet. MfG --MartinHansV 11:10, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mercedes-Benz W21

 
Mercedes-Benz 200 Cabriolet B, Baujahr 1935, bei der Rallye „2000 km durch Deutschland“ 2005

Hallo MartinHansV, schau bitte mal, ob Dir nebenstehender Mercedes 200 von 1935 nicht auch besser gefällt als das obere, ziemlich blasse Foto im Artikel. Ich bin kein Freund der Bildertauscherei, wie sie sich an manchen Stellen fast schon erbittert abspielt; aber wenn Du einverstanden bist, wechsele ich die Bilder aus. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:17, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, schon erledigt. Vielleicht kannst Du in der Bildunterschrift noch ergänzen, ob es sich dabei um ein A-, B- oder C-Cabriolet handelt. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV 13:50, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Von der 2005er „2000 km durch Deutschland“, bei der ich das Foto machte, habe ich zwar kein Programmheft, aber 2006 war der Wagen auch dabei und demnach ist es ein Cabriolet B. Ich habe es im Artikel ergänzt. Gruß -- Lothar Spurzem 15:52, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

Ich habe deine ersten beiden Importwünsche erledigt. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 21:21, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

importwunsch

Hi MartinHansV, Habe mal einen deiner Importwümsche erfüllt: Benutzer:MartinHansV/Execution Dock, gute Arbeit--Martin Se aka Emes !? 02:49, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Habe nun auch Deine neueren Anträge bearbeitet, Du hast aber ein beeindruckendes Arbeispensum. Viel Spaß beim übersetzen! --Cactus26 08:57, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

aktueller Import

Hallo! Ich habe gerade deinen Importwunsch nach Benutzer:MartinHansV/Millwall Dock ausgeführt. Kurz danach ist mir aufgefallen, dass Cactus26 den Import bereits vor 3 Tagen (allerdings nach Benutzer:MartinHansV/Millwall) getätigt hat. Ich lasse es jetzt so, bitte vergiss aber nicht, auf beide Seiten nach Verschiebung SLA zu stellen. Gruß, --magnummandel 14:37, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Besten Dank. Ich hatte auf Grund der falschen Bezeichnung den Importartikel von Cactus26 nicht aufgefunden und dachte, er hätte es einfach vergessen. Die entsprechenden SLAs werde ich natürlich stellen. Vielen Dank für Deine Mühe und Deinen Hinweis. --MartinHansV 14:51, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:MartinHansV/Jacob’s_Island

Ist schon da! --ireas (talk’n’judge - DÜP) 15:13, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, offenbar gab es ein Problem mit dem Apostroph, daher konnte ich die Seite nicht finden. Vielen Dank für den Hinweis! --MartinHansV 09:46, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

RMA Rheinauer Maschinen- und Armaturenbau

Hallo Martin,

hast Du den Löschantrag für oben genannten Artikel bemerkt? Weißt Du, ob das Fahrzeug noch produziert wird? Laut Begleittext zum Bild und en.wiki wohl nicht. Ich finde dazu im Moment leider keine Antwort in meinen Büchern. --Buch-t 19:09, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe gerade meinen "Senf" zur Löschdiskussion dazu gegeben. --MartinHansV 00:06, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:London

Nachdem du dich ohnehin schon um die Aktualisierung der Neuen Artikel bemühst, wollte ich dich fragen, ob du dir nicht vorstellen könntest, das Portal überhaupt zu betreuen und dich in das Portal-Info einzutragen? - SDB 14:02, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Vertrauen; ich habe gerade nachgesehen und festgestellt, dass dieses Portal offenbar ohne Betreuer ist. Aber ich bin seit Längerem dabei, ein Portal:Auto und Motorrad zu entwerfen und zu aktivieren. Mitarbeiter haben sich in ausreichender Zahl eingetragen, aber es fehlt noch an Befürwortern. Da würde ich mich über etwas Unterstützung freuen... Ich denke daher nicht, dass ich ein vernünftiges Maß an Zeit für die Betreuung eines weiteren Portals erübrigen kann. Freundliche Grüße --MartinHansV 14:17, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Klammerzusatz ("Automarke")

Hi, Danke für deine Neueinträge. Prüfe bitte vor Namenswahl ob ggf gleichnamige existieren und wähle einen eindeutigen Klammerzusatz (gut geht meist die Verbindung mit dem Hersteller). Frohes Schaffen-- 100 Pro 16:34, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo 100 Pro! Einen "VerschiebewarTM" will ich natürlich nicht anfangen, ich bin aber der Meinung, dass keiner die britische Automarke "Courier" unter "Euston (Courier)", bzw. die britische Automarke "Corona" unter "Meteor (Corona)" sucht, denn diese Fahrzeuge wurden nie unter dem Namen der jeweiligen Hersteller vermarktet, sondern unter den angegebenen "Fantasienamen". Nach der WIKIPEDIA-Namenskonvention ist der Artikel zwar möglichst nach dem Hersteller, vermindert um die Angabe der Gesellschaftsform (AG, GmbH usw.), zu benennen. So steht z.B. mein Artikel über den "Horbick" auch unter Horsfall & Bickham. Das hilft aber wenig, wenn das Produkt keinen Bezug zum Firmennamen hat. Dann bleibt im Falle einer Automarke XYZ, deren Name auch noch andere Bedeutungen hat, eigentlich nur das Lemma "XYZ (Automarke)". Gibt es nun auch noch mehrere Automarken gleichen Namens, wird's natürlich schwierig. Dies ist aber bei "Corona" nicht der Fall! Der Toyota Corona ist ein Automodell und keine Automarke. Insofern ist das Lemma Corona (Automarke) doch eigentlich ganz vernünftig, oder? Anders liegt der Fall bei Courier (Automarke), da es in den USA noch eine Courier Car Co. (nach der WIKPEDIA-Namenskonvention korrekterweise eigentlich Courier Car) gab. Aber auch da kann ich das von Dir gewählte Lemma nicht ganz sinnvoll finden, da die Wagen nie unter dem Namen "Euston" angeboten wurden, sondern stets nur als "Courier". Allenfalls akzeptabel fände ich zur Unterscheidung Courier (Euston). Was meinst Du dazu? Auf Deine Antwort freut sich --MartinHansV 11:18, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich spreche als Fachfremder, dem es allein um Klarheit, Stringenz und Nachvollziehbarkeit der Bezeichnungen geht. Du hast mein Problem verstanden. Als Laie vermag ich nicht immer sogleich zwischen Automarke und Automodell im Klammerzusatz zu unterscheiden. Da wäre mir eine Sammlung in einer BKl und von dort aus eine eindeutige Klammerbezeichnung lieber (die bei ggf. zukünftig neueingetragenen Automodellen oder Automarken gleichen Namens bestehen bleiben kann und nicht nochmal verändert und angepasst werden muss). Thx und good luck-- 100 Pro 11:50, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Import...

nach Benutzer:MartinHansV/Raymond Mays erledigt, wünsche frohes Übersetzen. :-) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 16:16, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Besten Dank. --MartinHansV 16:48, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ein Teil Deiner Importwünsche habe ich erledigt. Hoffe, Du bist jetzt mal ne Weile beschäftigt. Den Rest macht sicher auch bald wer, ich habe jetzt mal genug (bisschen monotones Geschäft). Viel Spaß und viele Grüße --Cactus26 10:14, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die nächsten Importe sind da: Benutzer:MartinHansV/Ultima_Sports, Benutzer:MartinHansV/Spartan_Cars, Benutzer:MartinHansV/Mini_Scamp, Benutzer:MartinHansV/Safir_Engineering, Benutzer:MartinHansV/Piper_Cars, Benutzer:MartinHansV/Pilbeam_Racing_Designs, Benutzer:MartinHansV/Midas_Cars, Benutzer:MartinHansV/Marlin_(car), Benutzer:MartinHansV/Locost, Benutzer:MartinHansV/Jago_(car). Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 14:26, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Info: (Ehemaliger) Automobilhersteller

Siehe Portal Diskussion:Wirtschaft#(Ehemaliger) Automobilhersteller. --TETRIS L 23:03, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Diverses

Hallo Martin,
heute melde ich mich mal wegen einiger Kleinigkeiten.

  1. Siehe Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Automobilmarken. Aufgrund der Erfahrungen bei den drei französischen Navigationsleisten, die ich mit BIS-Strich anlegte, und die jemand in bis umbenannte, würde ich die drei britischen Navigationsleisten von vorne herein mit bis anlegen. Denn wenn es erst mit BIS-Strich angelegt und in allen Artikeln ist, mag keiner Hunderte von Artikeln ändern. Selbst der Umbenenner der französischen gab nach einer der drei Navigationsleisten auf. (Hole ich nach, und die deutschen werde ich wahrscheinlich auch umbenennen im Zuge der Kategorienänderungen.)
  2. 1875 als Beginn der ersten britischen Navileiste (Grenville) halte ich für richtig. Jedenfalls ist mir kein älteres britisches Straßenfahrzeug bekannt. Ein wenig überrascht bin ich, dass Du die Navileisten bereits jetzt entwirfst, obwohl noch so viele rote Links sind. Weißt Du denn bei allen roten Links die Epoche?
  3. Im Artikel Ford vermisse ich die beiden deutschen Navigationsleisten. Wenn wir allerdings die deutschen einfügen, dann müssten wir auch die englischen, die französischen (nachdem der entsprechende Abschnitt, der bisher in Simca steht, in den Artikel Ford eingepflegt wurde), die italienische (für Ford Anglia Torino) und die später entstehenden australische und amerikanischen Navigationsleisten einfügen, und das könnte zu viel werden. Ist es daher Absicht gewesen, dass die deutschen Navileisten nicht reingesetzt wurden?
  4. Bei der deutschen Navigationsleiste habe ich Pio rausgelöscht, dafür Steinwinter ergänzt. Hast Du darüber Lektüre und kannst einen Artikel schreiben? Foto habe ich.
  5. Ich wurde auf meiner Diskussionsseite von einem niederländischen Experten angesprochen, der zu einigen der deutschen Marken, zu denen wir damals beide nichts finden konnten, etwas fand. Schau mal, ob Du daraus was machen kannst.
  6. Schaust Du auch mal bei Diskussion:Ranger (General Motors)? Bisher erhielt ich auf meine beiden Fragen keine Antwort.

Gruß --Buch-t 18:09, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Buch-t, leider habe ich Deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite erst nach Deiner gestrigen E-Meil bemerkt - ich weiß nicht, warum der übliche automatische Hinweis von WIKIPEDIA diesmal nicht funktioniert hat. Verzeihe mir daher bitte meine späte Antwort:
  1. Ich halte die Änderung von "–" in "bis" für äußerst verzichtbar, da sie nicht zur besseren Verständlichkeit beiträgt. Wenn ein Nutzer dies dennoch macht, können wir ihn nicht daran hindern. Wenn er das dann aber nicht konsequent durchzieht, sondern auf dem halben Weg aufgibt, ist schon ein Hinweis angebracht, dass es so nicht geht. Meine britischen Navigationsleisten sind bereits in den entsprechenden Artikeln eingestellt, sodass sich der Aufwand für eine ggf. gewünschte Änderung in jedem Fall schon ergibt.
  2. Bevor ich die Navileisten erstellt habe, habe ich geprüft, ob es zu den betreffenden Herstellern Angaben (in meiner Literatur oder im Internet) gibt. Dadurch kannte ich auch den jeweiligen Produktionszeitraum, auch wenn die betreffenden Artikel noch nicht erstellt sind. Für Herstellernamen, zu denen ich gar nichts gefunden habe, habe ich den jeweiligen Link in der Liste der Automobilmarken entfernt, den Namen aber ohne Link dort stehen lassen, so wie wir das bei den deutschen Marken auch gemacht haben.
  3. Ford ist tatsächlich ein Problem, da die Firma eigene Modellprogramme für die USA, das Vereinigte Königreich, Deutschland, Frankreich, Australien und - so viel ich weiß - auch Brasilien gehabt hat. Alle einschlägigen Navileisten (es wären ca. 15!) in den einen Artikel zu packen, halte ich für übertrieben. Der Artikel sollte ohnehin überarbeitet werden, so wie das meines Wissens in der en-WIKIPEDIA gemacht worden ist. Es sollte eigene Artikel für Ford-USA, Ford-UK, Ford-Deutschland geben und im übergeordneten Ford-Artikel jeweils nur ein kurzer Hinweis auf den jeweiligen Hauptartikel stehen.
  4. Über Steinwinter habe ich leider keine Angaben.
  5. Schau ich mir später an.
  6. Einwände gegen die Überarbeitung gibt es aus meiner Sicht nicht. Offenbar ist Ranger tätschlich eine südafrikanische Marke, wobei es dann auch bleiben sollte, auch wenn die Fahrzeuge z.T. in der Schweiz und in Belgien montiert worden sind. Ein Vereinskollege von mir besitzt einen Vorkriegs-Chevrolet, der - versehen mit dem Motor des damaligen Opel Kapitän - in Polen gebaut wurde. Deswegen ist Chevrolet aber noch keine polnische Automarke.
Freundliche Grüße --MartinHansV 10:26, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Das Bis-Zeichen (Halbgeviertstrich) wird im vollständigen Satz nur gesetzt, um einen Zwischenwert darzustellen, z. B. „eine Länge von 4–5 Metern“. Bei exakt angegebenen Zeiträumen wie „von 1950 bis 1952“ ist „bis“ auszuschreiben. Allenfalls bei verkürzten Angaben ohne „von“ ist das Bis-Zeichen zulässig. Siehe Duden. Band 9. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:36, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch

Benutzer:MartinHansV/Marc Nordon Racing steht zur Übersetzung bereit. Viel Spaß dabei. --32X 10:53, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Selbiges gilt für

Auch hier viel Spaß bei der Übersetzung. --32X 11:16, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und auch Benutzer:MartinHansV/Shamrock Motors ist angekommen. Viel Spaß. --32X 11:15, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Portal Auto und Motorrad

Hallo MartinHansV, das Portal Auto und Motorrad sieht jetzt sehr gut aus. Alle Achtung! Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 13:15, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen! Schaust Du als erfahrenerer Benutzer vielleicht nocheinmal drüber, ob ich bei der Live-Schaltung und der Einstellung in den Review alles richtig gemacht habe? Z.B. stimmen die Interwikis noch nicht, da sie momentan noch zu den dem Portal:Transport und Verkehr entsprechenden frendsprachigen Portalen verlinken. Im Englischen, Französischen, Italienischen und Spanischen kann ich das ja vielleicht noch selbst korrigieren, aber im Arabischen, Chinesischen usw. tue ich mich da ungeheuer schwer... Vielen Dank im Voraus für Deine Mühe. --MartinHansV 13:28, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir fällt nichts Negatives auf. Lediglich in den Bildanfragen gibt es kleine Fehler; aber derartige persönliche Beiträge sollen nicht korrigiert werden. -- Lothar Spurzem 17:42, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Shamrock

Hallo Martin, ich vermute, dass die Artikel Shamrock (Automarke, Irland) und Shamrock Motors das gleiche Unternehmen beschreiben. --Buch-t 17:56, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis; das hatte ich übersehen. Außerdem ist Shamrock keine britische, sondern eine irische Automobilmarke. Nachdem es einen sehr guten Artikel darüber in der en-Wikipedia gibt (sogar mit Foto), habe ich meinen Artikel löschen lassen, werde den englischen Artikel übersetzen und damit beide Artikel ersetzen. --MartinHansV 10:35, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:MartinHansV/Citicar

Bereit. --Gripweed 16:39, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke --MartinHansV 16:51, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und nun: Benutzer:MartinHansV/Seagrave Fire Apparatus. --Gripweed 16:54, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke --MartinHansV 09:44, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dual Motors und Dual-Ghia

Hallo MartinHansV, sind die Artikel Dual Motors und Dual-Ghia über den gleichen Automobilhersteller? 79.246.180.104 01:47, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt. Danke für den Hinweis. --MartinHansV 09:05, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Einsatzorganisationen/Neue Artikel

Hi, der Kasten mit dem Text "Diese Seite wird von MerlBot automatisch gepflegt." ist ernst gemeint :-) Die Neue-Artikel-Liste wird einmal täglich von einem Bot aktualisiert. Händische Eintragungen sind nicht nötig. Gruß Jiver 15:52, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Bot könnte auch eine Erleichterung für das Portal:Auto und Motorrad sein, wenn er automatisch neue Artikel aus den Bereichen Automobilhersteller, Motorradhersteller, Pkw-Modell usw. einträgt. --Buch-t 18:51, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich kein schlechter Vorschlag, aber wie ich auf der Benutzerseite von Jiver sehe, dürfte er vorwiegend an Feuerwehrartikeln u.ä. interessiert sein. Außerdem weiß ich zu wenig über die Arbeit und die Intention von Bots. --MartinHansV 11:32, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mich eingelesen und auf meiner Entwurfsseite einen Anfang gemacht. Mal sehen, ob der Bot alles so einträgt, wie ich es mir vorstelle. Falls ja, und Du keine Einwände hast, ändere ich nach ein paar Tagen der Testphase die Vorlage Portal:Auto und Motorrad/Neue Artikel entsprechend ab. --Buch-t 17:31, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, aber bitte lasse es mich wissen, sobald die automatische Listung durch einen Bot funktioniert. Dann kann ich mir nämlich den händischen Eintrag in die Artikelliste sparen. --MartinHansV 11:08, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Skorpion (Automarke)

Wurde das wirklich mit K geschrieben--Saehrimnir 13:11, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, definitiv (siehe Quelle). --MartinHansV 13:13, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du sagts das steht da so dann glaube ich das dachte vielleicht war das nur ein Schusselfehler. Gruß --Saehrimnir 13:48, 6. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Vieleicht kannst da du ja öffters neue Automarkenartikel anlegst die gleich mit in die jeweilige Begriffsklärung aufnehmen?Beantworten

Scarab

Scarab hat einen QS-Antrag bekommen. Ich habe keine weitere Literatur zum Überarbeiten. Vielleicht findest Du im Internet noch Details zum Ausbauen des Artikels. --Buch-t 17:34, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einer deiner Importwünsche

Hallo MartinHansV, Du hattest einen Importwunsch geäußert, mit dem ich so 1-2 Probleme habe. Ich habe mal meinen Gedankengang als Kommentar an den Wunsch angehangen. Vielleicht meldest du dich kurz dazu hier. Gruß, --magnummandel 13:16, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Als Alternative sehe ich nur den Übersetzungsbaustein auf der Diskussionsseite des neuen Artikels. Den werde ich einfügen, wenn ich wesentliche Informationen aus dem englischen Text übernehme, die nicht in meiner Quelle enthalten sind. Vielen Dank für Deine Mühe. --MartinHansV 10:58, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nochmal kurz zum Thema zurück. Wie ich sehe, hast du Yenko Stinger mitlerweile angelegt und im Bearbeitungskommentar auch auf die DIskussion verwiesen. Da finde ich aber noch nichts. Bitte noch die Versionsgeschichte holen, wie heier besprochen. Danke und Gruß, --magnummandel 14:01, 14. Aug. 2010 (CEST) P.S.: natürlich nur, wenn du Teile des englischen Artikels verwendet hast. Aber davon gehe ich mal aus, wenn ich deinen Bearbeitungskommentar so lese. Habe das jetzt nicht geprüft.Beantworten
Leider bin ich am Freitag nicht mehr dazugekommen, den entsprechenden Hinweis auf der Diskussionsseite anzubringen. Ich habe das heute nachgeholt. --MartinHansV 11:24, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wunderbar, dann kann ich das auf WP:IMP rauswerfen. Danke und Gruß, --magnummandel 00:52, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Änderung fremder Diskussionsbeiträge

Solltest du noch einmal einen meiner Diskussionsbeiträge ändern, werde ich dich wegen Vandalismus melden. Mit freundlichen Grüßen --cwbm 17:45, 27. Aug. 2010 (CEST)

Einmischung: Ging oder geht es um den eigenwilligen Unterstrich vor und hinter dem Wort? Wenn ja, war die Korrektur doch eine nette kollegiale Geste und alles andere als Vandalismus! Beste Grüße -- Lothar Spurzem 22:54, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo chemiewikibm und Spurzem, meine Änderung bestand lediglich in der Verlinkung von "WP:TR" in der Löschdiskussion über die Navigationsleiste französischer Automarken bis 1904, die anderen Nutzern ermöglichte, mit einem Klick die Wikipedia-Richtlinie auf den Bildschirm zu bringen, auf die sich der Autor bezogen hatte. Dies ist allenfalls eine Layout-Änderung, die zum besseren Verständnis des Diskussionsbeitrages beitragen sollte. Ich kann nicht verstehen, warum cwbm hier so sauer reagiert und (1.) die an sich sinnvolle Änderung sofort rückgängig gemacht hat und (2.) mich des Vandalismus bezichtigt. Selbstverständlich werde ich mich hüten, irgendwelche Sinnänderungen an fremden Diskussionsbeiträgen anzubringen! Aber kleine Layout-Korrekturen, wie Beseitigung von Schreibfehlern oder Anbringen von Verlinkungen, die zum besseren Verständnis durch die Leser beitragen, sind doch im Sinne des Autors. Z.B. wäre es bei der obenstehenden Beschwerde von cwbm für mich sehr hilfreich gewesen, wenn wenigstens erwähnt gewesen wäre, um welchen Beitrag es denn eigentlich ging... So musste ich einige Zeit suchen, bis ich überhaupt festgestellt habe, was gemeint war. Freundliche Grüße --MartinHansV 15:00, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eventuelle Typ Fehler bei Culshaw u Horrobin: Morris 15.9

 
 

Samstag habe ich einen Morris 15-6 photographiert, und ich probierte das Verhältnis zwischen der 15-6 und der 15.9 (laut C&H) zu verstehen. Ich habe auch einen Landesgenossen hier in England der mehr als ich über solche Sachen weißt darüber gefragt. Am besten soll ich Ihn an unsere wiki-Diskussion hier leiten.

Aber kurz zu schreiben, wir vermuten das Auto in der 2. Spalte auf der Tabelle von Seite 226 (noch bei C&H) um der Morris Fifteen-Six geht. Wir vermuten dass 15.9 ist da einen Schreib-Fehler. Wir vermuten auch dass unsere Auto findet such dargestellt am http://www.iamo.org.uk/Models/FIFTEEN-SIX.html . Leider, aber, es geht nur um vermuten. Wahrscheinlichkeit meinerseits z B nur 90%.

Frage zu Ihnen: war C&H hier der einzige Quelle? Leider ist Wikipedia so weit benutzt das jetzt wäre es wahrscheinlich andere "Quellen" dafür am web geben, mit Wikipedia als Ursprung - mit oder ohne Zuschreiben (? ... attribution auf englisch)

Vielen Dank im Voraus wenn Sie Zeit hatten daran zu denken und reagieren. Charles01 23:08, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Charles01, ich denke, Sie haben Recht. Bei C&H wird kein Modell 15-Six erwähnt, das es aber offenbar lt. Ihren Fotos gab. Umgekehrt enthält das Buch kein Foto eines Morris 15.9. Weitere Quellen (z.B. eine Geschichte der Morris-Automobile) habe ich leider nicht. Ich halte es aber durchaus für wahrscheinlich, dass sich bei C&H hier der Druckfehlerteufel eingeschlichen hat; mir ist dies an anderen Stellen in diesem Buch sohon mehrfach aufgefallen. Die Diskrepanz in den Hubraumangaben kann sich aus unterschiedlichen Messmethoden erklären. Bei deutschen Automobilen, bei denen ja die Steuer nach dem Hubraum berechnet wird, gab es durchaus Unterschiede zwischen dem technischen (= tatsächlichen) Hubraum und dem fiskalischen (= steuerlichen) Hubraum.
Ich erlaube mir daher, den Artikel entsprechend zu korrigieren (Hauptlemma = Morris Fifteen; Redirect = Morris 15/6 & Morris 15.9). Vielen Dank in jedem Falle für Ihre Mühe.
Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 16:41, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Auto und Motorrad/Löschkandidaten

Hallo Martin,
ich habe die oben genannte Unterseite des Portals angelegt, die täglich durch einen Bot aktualisiert wird. Ich überlasse es Dir, das an einer passenden Stelle des Portals als Vorlage einzubinden. Gruß --Buch-t 18:16, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Mühe, aber ich weiß nicht recht, wie diese Unterseite auf der Portalseite untergebracht werden sollte. Eine Portalseite ist meines Erachtens eine gewisse Werbung für das betreffende Thema in WIKIPEDIA und Löschkanditaten, bzw. die teilweise abstrusen Löschdiskussionen dazu, sind m.E. nicht gerade dazu angetan, erhöhtes Interesse bei den Lesern für das Thema "Auto und Motorrad" zu wecken. Als Arbeitsseite für Mitarbeiter ist das ja ganz sinnvoll, aber der unbedarfte Leser dürfte daran wenig Interesse haben. Was meinst Du dazu? Freundliche Grüße --MartinHansV 15:19, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten