Diskussion:DB-Baureihe 605

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2010 um 16:57 Uhr durch 134.176.178.170 (Diskussion) (Wofür das "T"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 134.176.178.170 in Abschnitt Wofür das "T"
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „DB-Baureihe 605“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Verschiedenes

Hmm der Artikel ist ja im wesentlichen eine Verdoppelung des entsprechenden Abschnitts in Siemens Venturio, ist das auf Dauer so vorgesehen? An sich wurde ja mal damit begonne, Fahrzeugfamilien zusammenzufassen, gerade bei neueren Entwicklungen, die eben nicht mehr DB-eigen sind wie der Siemens Velaro, der Siemens Venturio oder die Bombardier TRAXX oder EuroSprinter-Familien. --FloSch 11:00, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich denke es ist besser, zu jeder Baureihe gibt es einen Extraartikel. Seitdenn es handelt sich wirklich um baugleiche Fahrzeuge. Diesel- und Elektrischer ICE T mögen zwar gleich aussehen, aber es sind schon völlig unterschiedliche Fahrzeuge. Außer dem Antrieb ist selbst die Neigetechnik nicht baugleich.

Antrieb ist nicht baugleich.--GvR84.75.5.10 16:38, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

„hartnäckigen Gerüchten zufolge“

Dass die WP keine Gerüchteküche ist, sollte aus WP:QA eigentlich klar hervorgehen. Wenn eine einigermaßen anerkannte Quelle die Gerüchte in die Welt gesetzt hat, kann man von mir aus auf diese Quelle verweisen. Auch sonst fände ich, gerade im Abschnitt Wiederinbetriebnahme, Quellenangaben wünschenswert (WP:QA mal lesen). Martin--dealerofsalvation 19:56, 9. Apr 2006 (CEST)

Habe den entsprechenden Satz einfach entfernt: Ab Dezember 2006 sollen die ICE-TD hartnäckigen Gerüchten zufolge zwischen Hamburg und Kopenhagen eingesetzt werden und auf die Verbindung MünchenZürich zurückkehren. --Rolf-Dresden 17:57, 10. Apr 2006 (CEST)

Wie wir heute wissen, war das "hartnäckige Gerücht" Kopenhagen wohl zutreffend, während von München-Zürich nicht mehr die Rede ist, was bei den notwendigen (teuren) Anpassungen für die schweizerischen Zugsicherungen (EBTM) wohl auch nicht verwundert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.229.42.209 (DiskussionBeiträge) 21:10, 6. Mai 2007) my name disputatio 21:12, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist trotzdem keine Gerüchteküche. Und wenn hier vielleicht irgendwelche Bahninterna kundgetan werden, die nicht an die Öffentlichkeit gehören, halte ich das schon für bedenklich. Bitte immer Quellen angeben, sonst ist alles angreifbar. Habe ich selbst gesehen... ist als Begründung natürlich auch immer ok. --Rolf-Dresden 22:51, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Taufe

Ich habe den Begriff Taufe mal durch Namensgebung ersetzt. Begründung: bitte mal den Artikel Taufe lesen, was das bedeutet. --Mef.ellingen 21:13, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wobei hier eher Taufe im Sinne von Schiffstaufe gemeint ist, die bei Taufe nicht erwähnt wird. --Bigbug21 21:28, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Denn Sinn dieses Wortes Taufe verstehe ich schon auch so, aber du sagst es - in dem klassischen Artikel über das Wort geht es rein um die "christiliche Zeremonie" - kein Hinweis auf sinngemäßte Verwendung oder so. --Mef.ellingen 17:17, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ungereimtheiten

Ich notiere, ohne einen Baustein zu setzen, hier mal Dinge, die mir bei Lesen als Ungereimtheiten aufgefällen sind.

Züge – Einsatz oder Abstellgleis?
  • „Seit April 2006 kommen die neun betriebsfähigen der 19 Einheiten zwischen Köln und Hamburg als Verstärkerzüge im Wochenendverkehr zum Einsatz“ (steht bei #Einsatz)
  • „Die heute zehn dänemarktaugliche Triebzüge verkehren in einem siebentäglichen Umlaufplan.“
  • „Die übrigen neun Exemplare bleiben bisher weiter abgestellt.“ –– ja was nun? Wochenendverkehr oder Abstellgleis?
  • „Seit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2007 verkehrt ein ICE TD in Doppeltraktion von Berlin nach Hamburg ... und ein Teil weiter über Lübeck nach Kopenhagen.“
    • 1+1 = 2 Zugeinheiten, richtig? Was ist mit dem zurückbleibenden Zug – ist er Dänemark-tauglich oder nicht? Andersrum: zählt er zu den 10 oder den 9 Einheiten?
vage Zeitangaben
  • „Im Rahmen des 13-Jahres-Vertrags zwischen DB und DSB ...“ –– 13 Jahre, von wann bis wann?
  • „bleibt der Mischverkehr ... zunächst weiter bestehen. Die Reisezeit zwischen Berlin und Kopenhagen soll dann bei xx Std yy Min liegen“ (steht beides bei #Dänemark-Verkehr).

-- KaPe 03:13, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten


  • Jetzt wird es noch ungereimter: nach dem Fahrplanwechsel fahren täglich zwei Züge in Doppeltraktion von bzw. nach Berlin. In Hamburg werden die Züge geteilt und fahren jeweils in Einfachtraktion weiter nach Kopenhagen bzw. Aarhus. Ausserdem fahren zusätzlich täglich zwei Züge in Einfachtraktion von Hamburg nach Kopenhagen. Zusätzlich werden die meisten der ICE-D auf der Strecke Nyköping-Kopenhagen und v.v. aufgrund der starken Nutzung durch Reisende um eine weitere Traktion ergänzt, so dass in diesem Abschnitt wieder in Doppeltraktion gefahren wird. Diese viermal täglichen ICE tragen nach dem IC 4-Debakel inzwischen die Hauptlast im innerdänischen Fernverkehr von Süden nach Kopenhagen. Wenn man mal Wartungsintervalle hinzu nimmt glaube ich nicht, dass noch viele 605 für andere Zwecke übrig bleiben. Meines Erachtens müßte der ganze Artikel im Sinne von "DBAG-Baureihe 605 in den Dänemark-Verkehr integriert" umgeschrieben werden. Vielleicht kann das mal ein Insider kommentieren? --Leschinski 15:45, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nach dem IC 4-Debakel fehlen auf den nicht elektrifizierten Strecken (Flensburg-) Padborg-Aarhus und (Puttgarden-) Nyköping-Kopenhagen der DSB konkurenzfähige Fernverkehszüge. Dies wird zur Zeit durch jeweils vier ICE-TD-Fahrten (zumindet teilweise) ausgeglichen.

Als Nicht-Insider stellen sich mir folgende Fragen: Gibt es vertragliche Vereinbarungen hierzu zwischen DB und DSB? Sind damit alle ICE-TD im Dänemark-Verkehr in Beschäftigung? Gibt es noch Verkaufsabsichten für diese Zugeinheiten? Sobald diese Fragen geklärt sind, müßte der SArtikel entsprechend angepasst werden. --Leschinski 10:27, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zumindest in der Fachpresse habe ich dazu in letzter Zeit nichts gelesen. Aber ich lese auch nicht jede einzelne Zeitschrift bis zur letzten Zeile. --bigbug21 11:31, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Motoren

Was für Motoren sind da drin?--151.136.109.170 14:55, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Meiner Erinnerung nach Cummins QSK 19 analog zur Baureihe 612. --Micha 00:23, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Artikelname

Wieso heißt der Artikel eigentlich „DBAG-Baureihe 605“ und nicht „ICE TD“? Bei allen anderen ICEs in der Navileiste wird auch nicht die Baureihe für den Artikelnamen werden. Mfg -- DeffiSK 17:25, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dies ist (neben der DBAG-Baureihe 407) der einzige ICE-"Typ", der nur eine Baureihe trägt. Alle anderen haben mindestens zwei Baureihen. --bigbug21 22:49, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, die ICE1 und ICE2 sind jeweils auch nur eine Baureihe (401 und 402) auch wenn es bei den 401er verschiedene Bauserien mit verschiedenen Auslandszulassungen gibt. Konsequenterweise müsste man diese beiden Artikel auch unter DB-Baureihe 401 und DBAG-Baureihe 402 laufen lassen. --79.244.64.242 09:21, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist falsch. Wie den Artikeln zu entnehmen ist, setzen sich die ICE-1-Triebzüge aus Fahrzeugen der Baureihen 401 und 801 bis 804, die ICE-2-Triebzüge aus Fahrzeugen der Baureihen 402 sowie 805 bis 808 zusammen. --bigbug21 09:45, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wofür das "T"

Im Artikel des ICE T wird das "T" mit "Triebwagen" oder "Triebzug" ausgefüllt. Dort wird auch gesagt, dass "tilt" falsch sei. Hier wird das T aber gerade mit "tilt" beschrieben. Als Beleg für erstere Aussage werden 2 Textstellen aus je der Eisenbahn-Revue International und Eisenbahn-Kurier angegeben (im entsprechenden Wikipedia-Artikel "ICE T" hinterlegt). Hat die jemand zur Hand und könnte das mal prüfen?

-- 134.176.178.170 13:50, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten