2. September | 3. September | 4. September | 5. September | 6. September | 7. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Vorschlag für neue Kategorie:Luftpost oder Kategorie:Aerophilatelie (erl.)
Wie wäre es mit einer neuen Kategorie hierfür. Als Kandidaten für die neue Kategorie kämen in Frage:
- Luftpost
- Aerophilatelie
- Zeppelinpost
- Taubenpost
- DO-X-Post
- Ballonpost
- Pariser Ballonpost
- Metzer Ballonpost
- Luftpost Braunschweig
- Aerogramm
evtl. kommt noch mehr zusammen.
Mit den Unterkategorien: Kategorie:Brieftaube, Kategorie:Luftpostfahrzeug --Thmsfrst 13:38, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Klingt brauchbar, ich plädiere für Kategorie:Luftpost, analog zur Einordnung der Philatelie unter dem Postwesen. Und es ist allgemeinverständlicher. --PM3 13:54, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Aber wäre nicht Portal Diskussion:Post der geeignetere Ort für diese Anfrage? Dauert natürlich länger, weil das Portal nicht so aktiv ist, aber das sind die Fachleute. --PM3 13:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
- @PM3: Ich habe einen Hinweis auf diese Kategoriediskussion in der Portal Diskussion:Philatelie und auch unter Portal Diskussion:Post gemacht.--Thmsfrst 14:17, 6. Sep. 2010 (CEST)
Mir ist gerade aufgefallen, dass es zu Überscheidungen mit der Kategorie:Luftpostfahrzeug kommen würde. Evtl. wäre sie teilweise unter der neuen Kategorie besser aufgehoben oder müßten dort zusätzlich mit hinein. --Thmsfrst 14:34, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Evtl. würde es mehr Sinn machen die Kategorie Kategorie:Luftpostfahrzeug in Kategorie:Luftpost umzubenennen die fehlenden Artikel noch hinzuzufügen. Sonst würde für die Kategorie:Luftpostfahrzeug zu wenig übrig bleiben.--Thmsfrst 14:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Kategorie:Luftpostfahrzeug sollte bleiben, weil sonst die Artikel alle einzeln in die Kat. Postfahrzeug und Luftfahrzeug müssten - das würde unübersichtlich. Es kommen auch sicher noch Artikel dazu. --PM3 15:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Luftpostfahrzeuge sollten extra, die Aerophilie ebenfalls extra, Zeppelinpost bekäme dann beide Kats. Wo käme die Raumfahrtpost hin? Es sind für mich verschiedene Themen, keine Überschneidung, aber als Absätze bei den Luftpostfahrzeugen, also neben den technischen Beschreibungen, erwähnt. Es gibt mehr, als jetzt in de:wp widergespiegelt. Meint einer, der auch mal die Zunge an einer Briefmarkenrückseite hatte, --Emeritus 15:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
- @Emeritus: Für die Raumfahrtpost könnte man sich z. B. eine eigene Kategorie:Weltraumpost oder Kategorie:Astrophilatelie vorstellen, aber noch ist hierfür kein Bedarf.--Thmsfrst 16:26, 6. Sep. 2010 (CEST)
Naja, das das Portal:Post nicht so aktiv ist, möchte ich doch gerne mal zurück weisen, dafür das es im Prinzip nur eine Handvoll Leute machen. Aber zurück zum Thema: Die bestehenden Kategorien sollten so bestehen bleiben (Luftpostfahrzeug). Als Oberkategorie würde sich meiner Meinung nach Kategorie:Luftpost anbieten. Die Vorschläge die auf -philatelie enden, würden der Definition nach, sich nur auf die jeweiligen Sammler und Forscher beschränken, aber nicht auf die Luftpostler (Flugzeuge, Flieger, Fluggesellschaften). Gruß kandschwar 17:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
- @Thmsfrst: Thema Weltraumpost wäre nach wenigen Jahrtzehnten der Existenz: für Wikipedia, weil real, immer noch verfrüht (ironisch- bis sarkastisch). Weltraumpost ist wohl ein gängiger Ausdruck (es wurden damals immer kleine Päckchen mit Umschlägen und Briefmarken hochgeschickt ,aber nicht mehr mein Hauptthema, aber als alter Sammler ..., für jedes Exotische .. war ich immer zu haben ...). Könnte ich bitte noch eine vollständige Liste der Kats bekommen, diesmal in Reihenfolge des Kat-Systems, von der Ordnung der übergeordneten Kategorien ausgehend, oder wen könnt ich fragen? Die 10 Unterkategorien scheinen mir nicht alles zu zeigen - Sonst mach ich mir die Arbeit, von obiger Liste ausgehend, und klicke die Einträge durch. Kategorie:Aerophilatelie wäre für mich der korrekte Ausdruck. Jetzt macht mich aber nicht halbaffig, nur weil ich einen Mondsplitter und drei Abgestempelte von Apollos hab und 3 aus Lakehurst. P.S., Astrophilatelie - Superbegriff - nach dem Mond kommt Mars, ich entwerf mal ein Album dafür - smile. Und zum anderen: Kategorie:Aerophilatelie ist international der richtige Begriff.---
- Ich habe gerade bei der englischen Wikipedia nachgeschaut. Dort gibt es eine Category:Airmal und keine Category:Aerophilately. Nur mal als ein möglicher Anhaltspunkt.--Thmsfrst 18:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
- @Emeritus: Ist es denn so, dass Aerophilatelie die Weltraumpost mit beinhaltet?--Thmsfrst 19:00, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe gerade bei der englischen Wikipedia nachgeschaut. Dort gibt es eine Category:Airmal und keine Category:Aerophilately. Nur mal als ein möglicher Anhaltspunkt.--Thmsfrst 18:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Als Oberkategorie würde ich Kategorie:Luftfahrt und sowohl Kategorie:Postwesen als auch Kategorie:Philatelie vorschlagen.--Thmsfrst 19:10, 6. Sep. 2010 (CEST)
Hier fertig - die Kategorie:Luftpost wurde am 15. Sep. 2010 von Thmsfrst angelegt. Gruß Tom 15:43, 19. Sep. 2010 (CEST)
Den schwurbeligen Zusatz "als Thema" verwenden wir üblicherweise für eine bestimmte Form von Strukturkategorien, siehe Kategorie:Person als Thema, Kategorie:Organisation als Thema etc. Hier ist er unnötig und verwirrend.
Alternativ zum Plurallemma könnte man auch die Kategorie:Clown umbenennen in Kategorie:Clown (Artist) und dann Kategorie:Clown als Thema nach Kategorie:Clown. --PM3 16:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wann dann würde ich die andere Kategorie nicht Kategorie:Clown (Artist) benennen sondern eher Kategorie:Clown (Künstler) oder Kategorie:Clown (Person), weil ein Clown nicht unbedingt immer im Zirkus auftreten muss und selbst im Zirkus ist ein Clown im engeren Sinne vielleicht sogar kein Artist.--Thmsfrst 16:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Clown ist eine Person. Clown als Thema ist also eine völlig normale Strukturkategorie. Was soll da verweirrend sein? Das Plurallemma landet früher oder später eh wieder hier und in der Umwandlung zu einer Kategorie:Clown (Artist) sehe ich zur bestehenden keinen wirklichen Sinn. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Die Kategorie:Clown hängt unter der Kategorie:Artist, daher habe ich den Zusatz "Artist" vorgeschlagen. Künstler oder Person geht natürlich auch. --PM3 16:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
Wenn ich ehrlich bin, dann sehe ich eigentlich auch keine Notwendigkeit da etwas umzubenennen.--Thmsfrst 16:53, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Noch ist das Plurallemma in Kategorien für Ausnahmefälle vorhanden, mit derartigen Umbenennungen würde es zur Regel werden, daher dagegen - SDB 20:36, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Daher der Alternativvorschlag (siehe oben):
- --PM3 11:50, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Das halte ich eher für etwas zu wenig eindeutig. Es würde bestimmt passieren das Clowns als Personen unter der vorgeschlagenen Kategorie:Clown eingeordnet würden.--Thmsfrst 11:56, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Aus dem Grund finde ich das Plurallemma hier das kleinere Übel. Wir sind schon bei einer Reihe von Themenkategorien auf Plurallemmata ausgewichen, um solche hässliche Konstrukte wie "Clown als Thema" zu vermeiden. Missverständliche Singular-Themenkategorien wurden vor allem in den Anfangszeiten des Kategoriesystems angelegt. Inzwischen setzt sich allmählich die Erkenntnis durch, dass in solchen Problemfällen, wo selbst der Zusatz "-wesen" nicht geht, Plural eine akzeptable Lösung ist. --PM3 14:01, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Das halte ich eher für etwas zu wenig eindeutig. Es würde bestimmt passieren das Clowns als Personen unter der vorgeschlagenen Kategorie:Clown eingeordnet würden.--Thmsfrst 11:56, 7. Sep. 2010 (CEST)
- im prinzip ja: jeder schritt von den ..nach thema/individueller ..-schema weg ist ein guter schritt, auch wenn die pluralregel etwas aufgelöst wird: denn die themenkat auf Clown würde eine Kategorie:Individueller Clown (hier klappts auch nicht mit historisch..) nach sich ziehen - aber das pluralisieren sollte vorerst mal den top-level.sachthemen vorbehalten bleiben, damits nicht ins gegenteil umkippt
- nach LIT ist aber Kategorie:Clowenerie
- Kramer Michael: Pantomime und Clownerie. Geschichte der Clownerie von der Commedia dell'Arte bis zu den Festivals of Fools. Offenbach: Burckhardthaus-Leatare Verlag, 1986.)
- das korrekte lemma für das sujet und den themenkomplex (auch, wenn dieses wort auch mit dem begriff Clownsstück polysem ist, macht das nichts) --W!B: 16:43, 7. Sep. 2010 (CEST)
- PS andere alternativen sind übrigens -ologie oder -kunde, aber auch das gibts bei clowns nicht ..
- Für die Umbenennung nach dem ersten Vorschlag. Das Lemma sollte für Themenkategorien über einzelne Clowns zur Verfügung bleiben, die bei Namen wie Grock, Charlie Rivel oder Joseph Grimaldi durchaus denkbar wären. "Clownerie" ist m.E. zu eingeschränkt und nicht so allgemein verwendbar wie "Pantomime" für die Pantomimen, das zeigt sich auch darin, dass es keinen Artikel Clownerie gibt. – Das Plural-Lemma würde ich dann verwenden, wenn eine Themenkategorie nach dem Muster "einzelne X als Thema" + "X als Generalthema" gemeint ist, wenn also eine zukünftige Kategorie:Clown als Thema der Kategorie Clowns ebenfalls untergeordnet werden soll (unter der weiteren Kategorie:Humor wäre das eher möglich als unter der engeren Kategorie:Kleinkunst). --Summ 09:54, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Clownerie passt perfekt: Google. Hin und wieder wird der Begriff im übrtragenen Sinne benutzt, aber das spricht nicht dagegen. --PM3 10:55, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Summs argument ist auch nicht schlecht, aber gerade das spricht imho auch gegen plurallemma: wir brauchen nicht jedes mikrothema (und kleinkünste sind halt eins) volle pulle in Themenoberkategegorie, Subthemen-baum, Objekt-nach-Thema-index, Thema-nach-Objekt-sätzen, und Listenindex aufspalten - man kann auch so überkategorisieren: genau drum sollte die plurallösung nur den wirklichen großgebieten vorbehalten sein, die das auch unbedingt notwendig haben, um die übersicht zu bewahren
- genau das meinte ich mit plurallemma-inflation: dann sind wir in einem jahr soweit, unser kategoriensystem komplett auf plural umzustellen - wozu: es sollte eine ansnahmslösung bleiben, kein patentrezept - so ist das das, wenn man pandora-büchsen aufschliesst: irgendwer macht den deckel immer auf, selbst - oder gerade - wenn man draufschreibt: "nur für notfälle".. ;) --W!B: 15:12, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Clownerie passt perfekt: Google. Hin und wieder wird der Begriff im übrtragenen Sinne benutzt, aber das spricht nicht dagegen. --PM3 10:55, 8. Sep. 2010 (CEST)
bleibt wie es ist, --He3nry Disk. 17:07, 23. Sep. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:Geitost/periodische Adminwiederwahl/Amtsdauer und Benutzer:Geitost/periodische Adminwiederwahl/Amtsdauer/alphabetisch
Unnötige Datensammelseite mit dem Anklang eines Prangers ("dieser Admin wurde aber lange nicht wiedergewählt"). -- HX 15:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Themenring: Völlig beliebige Zusammenstellung von vier Artikeln aus Kategorie:Polizei (Deutschland) einschließlich Unterkategorien. --jergen ? 17:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
Listen
Artikel
Thomas Wachweger (LAE)
Relevanz nicht ersichtlich. löschen --Am Altenberg 01:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ausstellungen hatte er viele, aber die meisten waren Gemeinschaftsausstellungen. --Aalbert der Zwölfte 02:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
- ist bei diesem Mann nicht folgendes Relevanzkriterium erfüllt? :Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform --AlterWolf49 03:55, 6. Sep. 2010 (CEST)
Zwei Werke in sehr relevanten Museen hätten früher auch locker gereicht; merkwürdigerweise findet sich dazu aktuell nichts mehr in den RBK-Kriterien. --Amberg 07:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wer in der Neue Nationalgalerie und mit Beuys im Haus am Waldsee [artfacts-Profil] ausstellte, ist m.E. relevanter als der per-se-relevante Drei-Minuten-Auswechselspieler im Kellerduell der somalischen Fußball-Nationalliga, behalten --Feliks 10:00, 6. Sep. 2010 (CEST)
Sehe ich auch wie Amberg. Werke in relevanten Museen (hier auch noch in verschiedenen Ländern), sollten reichen um die Relevanzhürde zu überspringen. → behalten. -- Hans Koberger 10:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich würde sagen die Teilnahme an der Von hier aus reicht dicke, und bei Google Books gibts auch Literaturhinweise. Wahrscheinlich müsste man da für nen guten Artikel noch ein paar Jahrgänge Kunstmagazine aus den 80ern durchforsten, so aber schonmal behalten --JBirkenknurr 12:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
Suchergebnisse aus dem WP-Relevanz-erzeugenden Virtuellen Katalog Kunstgeschichte nachgetragen. Eigentlich ein LAE-Fall, aber angesichts der jüngsten Diskussionen lass ich das lieber bleiben. Warten bis ein Admin vorbeikommt und dann Behalten--TStephan 14:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
Maler, deren Werke in Sammlungen von Museen zu finden sind, sind selbstredend relevant. -- Toolittle 14:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz nun nach Überarbeitung dargestellt, Sekundärliteratur ausreichend vorhanden. Ich erlaube mir LAE.--Robertsan 15:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
LAE nach Ausbau.--Robertsan 15:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
die war auch vor dem Ausbau nicht zu übersehen. -- Toolittle 16:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
Scasi (LAE)
Reiche mal die Begründung nach: Ich sehe absolut keine Relevanz und keinen Bezug zu etwas Relevantem. -- Von Hintenburg 18:48, 5. Sep. 2010 (CEST) --Ennimate 01:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Zu deiner Information. SCSI ist die Abkürzung für Small Computer System Interface.
- SCSI wird so ausgesprochen. (Skasi oder Scasi). --Aalbert der Zwölfte 02:06, 6. Sep. 2010 (CEST)
- siehe auch die Erklärung im Artikel: (SCSI, gesprochen [SCSI." American Heritage Dictionary) --Aalbert der Zwölfte 02:07, 6. Sep. 2010 (CEST) ]"
- Ob der Probleme, die Laien oft mit der Aussprache englischer Ausdrücke haben, erscheint mir das hier wirklich sinnvoll. Die Google-Treffer mögen keine 10% sein, aber man sieht dort recht deutlich, dass es dieses Problem gibt - und zwar GERADE bei den Leuten, für die wir hier unsere Artikel schreiben, den Laien. --TheK? 07:25, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Es tut niemandem weh, wennn die Falschschreibung drin bleibt - Papier haben wir gerade noch genug. Google unterschätzt das - weil falsches Suchen immer noch was anders ist als falsches Schreiben (wer dazu was zu sagen hat, informiert sich besser). behalten -- Brainswiffer 08:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Als ich den Begriff vor gut zehn Jahren erstmals hörte und noch nicht las, hätte ich auch nach "SCASI" gesucht, ich halte diese Falschhschreibungsweiterleitung für sehr sinnvoll und behaltenswert --Feliks 09:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Es tut niemandem weh, wennn die Falschschreibung drin bleibt - Papier haben wir gerade noch genug. Google unterschätzt das - weil falsches Suchen immer noch was anders ist als falsches Schreiben (wer dazu was zu sagen hat, informiert sich besser). behalten -- Brainswiffer 08:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
Oft verwendete Bezeichnung [1]. → behalten. LAE Fall 1. -- Hans Koberger 10:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
Gerardo daniel picarella (SLA)
enzyklopädische Relevanz wird im Artikel nicht erwähnt und lässt sich auch nicht mal eben in google finden -- feba disk 02:28, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Selbstbeweihräucherung at its best? --Ennimate 02:38, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Eigenlobhudelei, löschen bitte, --AlterWolf49 03:36, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bezahlte Auftragsarbeit? --Eingangskontrolle 07:53, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Schnelllöschen bitte. --El bes 06:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Eigenlobhudelei, löschen bitte, --AlterWolf49 03:36, 6. Sep. 2010 (CEST)
Offensichtlich eindeutig irrelevant. --Eingangskontrolle 07:49, 6. Sep. 2010 (CEST)
Das ist ja wirklich albern... das soll er mal in die gelben Seiten schreiben(nicht signierter Beitrag von 141.91.136.41 (Diskussion) 8:37, 6. Sep. 2010 (CEST))
- Ack aller Vorschreiber! Lustig vor allem, er soll ein erfolgreicher Insolvenzretter sein! Was macht so einer und welche Insolvenzen hat er denn erfolgreich gerettet?--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 08:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Werbetext für normalen Freiberufler, wohl bezahlte Auftragsarbeit eines unprofessionellen Lohnschreibers (Single-Purpose-Account Benutzer: Redaktion Schmidt beherrscht nicht mal die Großschreibung beim Eigennamen des Mandanten) Löschen --Feliks 09:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wie erfolgreich kann man als Event- & Marketingmanager anno 2010 eigentlich sein, wenn sich das Internet zu einem weitgehend ausschweigt? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Werbetext für normalen Freiberufler, wohl bezahlte Auftragsarbeit eines unprofessionellen Lohnschreibers (Single-Purpose-Account Benutzer: Redaktion Schmidt beherrscht nicht mal die Großschreibung beim Eigennamen des Mandanten) Löschen --Feliks 09:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz nicht auszumachen. → Löschen. -- Hans Koberger 10:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
SLA gestellt. -- Hans Koberger 10:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ist diese undogmatisch-linke Strömung relevant? -- Johnny Controletti 08:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Schon allein wenn ich mir die Mitglieder anschaue, würde ich behaupten, eindeutig ja. Der Artikel ist aber dringend ergänzungsbedürftig was die Aktivitäten der Gruppierungen betraf und welchen Einfuss sie auf die Entwicklung der Grünen Partei hatte. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 08:54, 6. Sep. 2010 (CEST)
- <BK>Hmm vielleicht als Fußnote im Abschnitt Geschichte bei Bündnis 90/Die Grünen einfügen. Neutral -- Toen96 08:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der örtliche Tierschutzverein wird auch nicht dadurch relevant, dass drei Prominente dort Mitglied sind. Zwei Sätze im Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen wären ein größerer Gewinn als ein mäßiger Artikel - eine Enzyklopädie sollte die Dinge im Zusammenhang darstellen. Als Artikel löschen --Feliks 09:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
- unter diesem Lemma findet Google nichts (auch in anderen Schreibweisen hab ich keine Treffer)--- Zaphiro Ansprache? 09:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Da es sich um eine Gruppierung in der Vorinternetzeit handelte wundert mich das nicht wirklich und ist als Indikator somit auch nicht wirklich geeignet --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:22, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Vergleichbar mit Kommunistische Plattform und anderen innerparteilichen Gruppierungen der Partei Die Linke, welche auch eigene Artikel haben. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Die BUS war laut Artikel aber nur kurzlebig, während die Plattform noch existiert.-- Johnny Controletti 10:01, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Die Kommunistische Plattform und andere innerparteiliche Gruppierungen der Partei Die Linke sind formelle Zusammenschlüsse innerhalb dieser Partei, deren Rolle sowohl bei der Linken als auch in der PDS innerhalb der Satzung definiert ist bzw. war. Zudem existiert die KPF seit rund 20 Jahren und ist regelmäßig in zahlreichen Verfassungsschutzberichten erwähnt, was schon mal allein die RKs erfüllt. Also kein Vergleich mit einer kurzlebigen informellen Untergruppe des Fundi-Flügels. --Feliks 10:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ähnliches ist ja durchaus bei der Fundi-Gruppierung denkbar. So ganz ohne Überwachung und Erwähnung durch den VS waren selbst die Grünen nicht. Erst recht mit diesem Namen der selbst noch heute einen Generalverdacht bezüglich Verfassungsfeindlichkeit in den VS-Amtsstuben auslöst. Nur diesbezüglich war auch mein Hinweis gemeint. Aber wenn diesbezüglich nichts eingebaut wird und auch belegt werden kann, dann selbstverständlich ack Toen96 --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:12, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Die Kommunistische Plattform und andere innerparteiliche Gruppierungen der Partei Die Linke sind formelle Zusammenschlüsse innerhalb dieser Partei, deren Rolle sowohl bei der Linken als auch in der PDS innerhalb der Satzung definiert ist bzw. war. Zudem existiert die KPF seit rund 20 Jahren und ist regelmäßig in zahlreichen Verfassungsschutzberichten erwähnt, was schon mal allein die RKs erfüllt. Also kein Vergleich mit einer kurzlebigen informellen Untergruppe des Fundi-Flügels. --Feliks 10:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Die BUS war laut Artikel aber nur kurzlebig, während die Plattform noch existiert.-- Johnny Controletti 10:01, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Vergleichbar mit Kommunistische Plattform und anderen innerparteilichen Gruppierungen der Partei Die Linke, welche auch eigene Artikel haben. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Da es sich um eine Gruppierung in der Vorinternetzeit handelte wundert mich das nicht wirklich und ist als Indikator somit auch nicht wirklich geeignet --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:22, 6. Sep. 2010 (CEST)
- unter diesem Lemma findet Google nichts (auch in anderen Schreibweisen hab ich keine Treffer)--- Zaphiro Ansprache? 09:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der örtliche Tierschutzverein wird auch nicht dadurch relevant, dass drei Prominente dort Mitglied sind. Zwei Sätze im Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen wären ein größerer Gewinn als ein mäßiger Artikel - eine Enzyklopädie sollte die Dinge im Zusammenhang darstellen. Als Artikel löschen --Feliks 09:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
- <BK>Hmm vielleicht als Fußnote im Abschnitt Geschichte bei Bündnis 90/Die Grünen einfügen. Neutral -- Toen96 08:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
Aus heutiger Rück- wie damaliger Innensicht: dem Vorschlag von Toen96 folgen, als eigenen Artikel löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:28, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, der Logik von M. Nishida zu folgen, die Strömungen entlang der drei Phasen von Parteigründung, 80er-Jahre und 90er Jahre (bis heute) darzustellen. Strömungen (bzw. Faktionen) in den Grünen sind nicht unbedeutender als in anderen Parteien, nur eben weniger öffentlich (dies ist auch innerparteilich gewünscht). --Antheus7 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
Dies führt dazu, dass die Partei Die Linke annähernd alle Arbeitsgruppen und sonstigen Zusammenhänge mit Artikeln versehen hat, Grüne hingegen als relativ strömungsfrei gelten.--Antheus7 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST) Übrigens handelt es sich um keine Unterströmung der Fundis. Die BUS ging teils in die Radikalökologie, teils in die Realos, teils zu Ökolibertären über. Aber nicht zu den Fundamentalisten. Allerdings wurden später Radikalökologen und Fundamentalisten als Fundis bezeichnet (im Konflikt um Regierungsbeteiligungen). Hier wird der Begriff auch zu einem Kampfbegriff der Realos. Die BUS wird desweiteren in der gesamten einschlägigen Literatur über Grüne erwähnt.--Antheus7 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
Beim Grünen-Geschichtsartikel eingebaut: [2] (mit der Korrektur, dass Kuhnert Hoeltje in Dortmund und nicht in Saarbrücken unterlag [3]. Und dass das alles im schönen Jahre 1980 stattfand, was aus dem Artikel nicht so wirklich hervorging. --Feliks 11:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ack, allerdings bei mir war 1980 8 Wochen Sommerferien mit Gipsbein (Liegegips)!, was war da denn schön? ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hat jemand was dagegen, wenn ich ein redirect setze und dann ein LAE? Bei mir war 1980 nur von ein paar schlechten Noten getrübt, die sich aber zum Schuljahresende beheben ließen--Feliks 11:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe nichts dagegen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:47, 6. Sep. 2010 (CEST) Gratulation zum erfolgreichen Schuljahresabschluß 1980 noch nachträglich.;)
- Hat jemand was dagegen, wenn ich ein redirect setze und dann ein LAE? Bei mir war 1980 nur von ein paar schlechten Noten getrübt, die sich aber zum Schuljahresende beheben ließen--Feliks 11:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- So kann das aber auf keinen Fall im Artikel Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen stehen bleiben. Das ist total überpropotioniert. Ich habe mich zuletzt um den Geschichtsartikel gekümmert und werde auch noch eine Menge zu den Strömungen schreiben, aber ihrer jeweiligen Bedeutung angemessen. Davon kann jetzt keine Rede sein. Nishida widmet dieser Gruppe zwei von 375 Seiten in seinem Buch, das sich ausschließlich mit solchen Gruppierungen beschäftigt, Raschke schreibt einen Satz auf 950 Seiten, Volmer erwähnt sie auf 475 Seiten gar nicht, wenn ich das richtig sehe - und wir haben nun einen ganzen Absatz, der noch dazu etwas kryptisch ist, weil plötzlich nicht eingeführte Gruppierungen und unbedeutende Namen eingeführt werden. Meinetwegen im Artikel Ökosozialisten einbauen, zur Not auch behalten, aber als Autor des Geschichtsartikels bin ich über die Entsorgung dieses Löschkandidaten not amused. Stullkowski 13:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
- P.S.: Übrigens hat der gleiche Benutzer auch Linkes Forum eingestellt. Stullkowski 13:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bei allem Respekt vor deiner dankenswerten Pflege an dem eleganten Geschichtsartikel, abgesehen von Bettina Hoeltje sind alle Namen in dem neuen Absatz dort Blaulinks, und Hoeltje wäre wohl zumindest keine Schnellöschungskandidatin [4]. Etwas zu behalten, weil es woanders die schönen Proportionen sprengt, obwohl es selbst keine eigenständige Relevanz besitzt, wäre wohl falsch --Feliks 13:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist natürlich richtig. Mit etwas wohlwollen könnte man dieser Gruppe mMn Relevanz zubilligen (habe eben gesehen, dass wir neuerdings auch einen Artikel Grüne Emanzipatorische Linke haben), auch wenn ich eher für Löschen plädieren würde. Es werden im Geschichtsartikel viele Minister, Parteisprecher, Fraktionsvorsitzende etc. nicht erwähnt, da ist ist kein Schnellöschkandidat kein so zwingendes Argument, recht unbedeutende Namen einzubauen. Wie gesagt, könnte m.E. der Artikel Ökosozialisten eher eine Vertiefung der verschiedenen linken Strömungen vertragen, als der globale Überblicksartikel. Stullkowski 14:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Mir geht es weniger um Proportionen als darum, dass die Entwicklungslinie der linken (sowie der pragmatischen, wozu ich aber nicht komme) Faktionenfamilie innerhalb von wikipedia erkennbar ist. Denn genau hierbei ist die aktuelle Darstellung schräg, da es impliziert, Strömungen wären ein Randphänomen innerhalb grüner Parteien. Der Artikel Geschichte von B90/Die Grünen geht wenig von Faktionen aus, müsste aus meiner Sicht insofern eh überarbeitet werden (dies ist aber eher ein Thema für einen wissenschaftlichen Aufsatz). Der Ökosozialismus-Artikel ist dafür ungeeignet, die die internationale Ökosozialismusdiskussion nur begrenzt mit der Entwicklung der linken Strömungen innerhalb der deutschen Grünen zu tun hat (obwohl die deutschen Grünen in den 80ern Maßstab waren). Dieser sollte eher in einen Ökosozialismus-Artikel (vergleichbar dem englischen) und einen Artikel zur historischen Strömung der Ökosozialisten geteilt werden. Eine andere sinnvolle Kategorisierung wäre die Entwicklungen der Strömungen in den drei Phasen der deutschen Grünen. -- Antheus7 17:26, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist natürlich richtig. Mit etwas wohlwollen könnte man dieser Gruppe mMn Relevanz zubilligen (habe eben gesehen, dass wir neuerdings auch einen Artikel Grüne Emanzipatorische Linke haben), auch wenn ich eher für Löschen plädieren würde. Es werden im Geschichtsartikel viele Minister, Parteisprecher, Fraktionsvorsitzende etc. nicht erwähnt, da ist ist kein Schnellöschkandidat kein so zwingendes Argument, recht unbedeutende Namen einzubauen. Wie gesagt, könnte m.E. der Artikel Ökosozialisten eher eine Vertiefung der verschiedenen linken Strömungen vertragen, als der globale Überblicksartikel. Stullkowski 14:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bei allem Respekt vor deiner dankenswerten Pflege an dem eleganten Geschichtsartikel, abgesehen von Bettina Hoeltje sind alle Namen in dem neuen Absatz dort Blaulinks, und Hoeltje wäre wohl zumindest keine Schnellöschungskandidatin [4]. Etwas zu behalten, weil es woanders die schönen Proportionen sprengt, obwohl es selbst keine eigenständige Relevanz besitzt, wäre wohl falsch --Feliks 13:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
Hab den Beitrag von Benutzer:Antheus7 oben erst jetzt gesehen - Könnten er und Stullkowski gemeinsam die Strömungsgeschichte im Geschichtsartikel so erweitern, dass dort die Proportionen nicht übermäßig verschoben werden?--Feliks 13:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Das habe ich fest vor. Allerdings sind da viele hundert Seiten durchzuarbeiten und ersteinmal bin ich damit beschäftigt, das Bündnis 90 und die DDR-Grünen angemessen darzustellen. Mittelfristig kommt das also, aber sicher nicht in den nächsten zwei, drei Wochen. Ich denke, am Ende sollte vielleicht ein Halbsatz zur BUS im Artikel stehen, aber das ist dann erst im Zusammenhang mit vergleichbaren Gruppen sinnvoll. Stullkowski 14:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Sieht bei mir ähnlich aus, ich wollte mich auch erst einmal auf eine Darstellung der Positionsverschiebungen in den linken Faktionen beschränken. Die BUS ist im Vergleich zum Linken Forum, dem Babelsberger Kreis und seinen Nachfolgern auch eher unbedeutend. Strukturell finde ich, dass gerade die deutschen Grünen am ehesten eher über ihre Faktionen und deren Entwicklung erfaßt werden können. Übrigens fehlt eine neuere Darstellung der übrigen Flügel. -- Antheus7 15:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Könnte man dann die beiden Artikel LiFo und BUS irgendwo parken (BNR), bis ihr den Grünengeschichte-Artikel ausgebaut habt? Übrigens dank an beide für die gute Arbeit--Feliks 15:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der Grüne Emanzipatorische Linke-Artikel ist auch nicht der informative Renner. Viel schlechter ist dieser hier vorerst auch nicht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Da ich nicht weiß, wieviel Zeit ich habe, hatte ich mit den historisch ersten angefangen. Es ist richtig schwierig, Informationen hierüber zu finden, zumal die Zeitungen eine Vielzahl von Bezeichnungen, z.B. Basislinke verwenden. -- Antheus7 17:26, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der Grüne Emanzipatorische Linke-Artikel ist auch nicht der informative Renner. Viel schlechter ist dieser hier vorerst auch nicht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Könnte man dann die beiden Artikel LiFo und BUS irgendwo parken (BNR), bis ihr den Grünengeschichte-Artikel ausgebaut habt? Übrigens dank an beide für die gute Arbeit--Feliks 15:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Sieht bei mir ähnlich aus, ich wollte mich auch erst einmal auf eine Darstellung der Positionsverschiebungen in den linken Faktionen beschränken. Die BUS ist im Vergleich zum Linken Forum, dem Babelsberger Kreis und seinen Nachfolgern auch eher unbedeutend. Strukturell finde ich, dass gerade die deutschen Grünen am ehesten eher über ihre Faktionen und deren Entwicklung erfaßt werden können. Übrigens fehlt eine neuere Darstellung der übrigen Flügel. -- Antheus7 15:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
Auch wenn sich hier in der Diskussion anscheinend schon fast geeinigt wurde dem Artikel kein eigenständiges Existenzrecht zuzubilligen, ich bin für behalten. Es ist nicht nur interessant zu erfahren, dass es diese Gruppierung innerhalb der Grünen-Partei gab, sondern auch interessant zu erfahren, dass Dittfurth mal dieser Gruppierung angehörte, obwohl ich vorher schon wußte, dass sie undogmatisch ist bzw. undogmatische Wurzeln hat. So klar sollte es weitergehen.--Gonzo Greyskull 17:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
Quellenlose Assoziationen Eingangskontrolle 08:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
- bequellen und bei Todsünden einbauen --Feliks 09:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
so ganz ohne Quelle ("eine, in Binsfeld aufgestellter Dämonologie <sic!> ist denn doch etwas vage) geht es bei so einem Thema nicht. Auch mit Quelle hätte das Ganze aber nichts im Artikel Todsünden verloren. -- Toolittle 14:33, 6. Sep. 2010 (CEST)
- hat wohl mit dem zu tun, bei Google findet man aber absolut gar nichts dazu..... in der Form löschen....--Julez A. 16:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Was nur zeigt, dass auch google keine allwissende Müllhalde ist. Fakt ist, dass es die Nennung der Dämonenkönige gibt, unter anderem auch in der Ars Goetia. Von der sollte ich noch ein Exemplar zuhause liegen haben... Werde die Quelle heute Abend mal ergänzen und dabei zugleich etwas Struktur in den Beitrag bringen. --Solon de Gordion 16:40, 6. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz nach RKs für Vereine bzw. Religionsgemeinschaften ist höchst fraglich - gerade mal rund 1000 von über 300.000 Schweizer Muslimen gehören dieser Gruppe an, davon nur 36 als aktive Mitglieder. Nach einer islamischen wissenschaftlichen Quelle aus dem Artikel selbst handelt es sich hier nur um eine Randerscheinung. (Da IPs Hauptautoren sind, ist Ansprache leider nicht möglich) --Feliks 08:59, 6. Sep. 2010 (CEST)
Behalten. Riesiges Medienecho und auch Politikeräusserungen um den umstrittenen Verein und seine Anführer in der Schweiz. --KurtR 09:12, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Aus dem Artikel: Im Zentrum der Berichterstattung steht der Bieler Konvertit und Präsident des Zentralrats Nicolas Blancho. Der ist also der eigentliche Gegenstand des "riesigen Medienechos", nicht der Verein. Und der Löschantrag bezieht sich nicht auf ihn, sonder auf seinen Verein mit 36 Aktiven.--Feliks 10:35, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Dies ist nicht Teil der Löschantragsbegründung (daher auch klein): Nach deutschem Vereinsrecht könnte man einen Verein mit derartig irreführenden Namen übrigens nicht beim Registergericht eintragen lassen - der Name suggeriert eine Bedeutung, die der Verein nicht hat und wäre daher in entsprechender Anwendung von § 18 HGB (Firmenwahrheit) unzulässig. Hat jemand Plan, wie das in der Schweiz läuft? --Feliks 14:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Was hat das HGB mit dem deutschen Vereinsrecht innerhalb des BGB zu tun? Auch in Deutschland könnte sich ein Verein so nennen, wenn seine Vereinssatzung entsprechende Ziele regelt! Und nur auf die kommt es bei der Vereinsgründung bzw. Anmeldung bei amtsgerichtlichen Vereinsregister an! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt, siehe auch Zentralrat der Muslime in Deutschland --Atlasowa 15:22, 6. Sep. 2010 (CEST)
- "entsprechende Anwendung" = Analogie (Recht); Aus dem BGB-Kommentar (Staudinger, 2005) Auf den Verein ist nach hM § 18 Abs 2 HGB entsprechend anzuwenden; es gilt also auch hier der Grundsatz der “Firmenwahrheit“ entsprechend (vgl BayObLGZ 1959, 287; 1974, 299; 1982, 278; BayObLG NJW 1972, 957, 958; LG Hagen Rpfleger 1971, 428; LG Berlin JR 1956, 24; OLG Celle Rpfleger 1974, 222; OLG Hamm Rpfleger 1978, 132; OLG Frankfurt aM OLG Rp 2001, 53, 54 = NJW-RR 2002, 176, 177: Grundsatz der “Namenswahrheit“; Erman/H P Westermann Rn 2; Sauter/Schweyer/Waldner Rn 59). Danach sind Vereinsnamen unzulässig, welche zu Täuschungen, insbes über Art, Größe, Umfang und Bedeutung des Vereins Anlaß geben (vgl BayObLGZ 1990, 71, 77). Nach der Liberalisierung von §18 HGB ist der deutsche "Zentralrat" als einer der beiden größten Dachverbände wohl zulässig, eine 1000-Mann-Klitsche wäre das nicht. Und das Registergericht prüft vor Eintragung die Namenswahrheit. Ich hab das 6 Jahre beruflich gemacht. Mich würd nur interessieren: Gibt es eine entsprechende Regelung in der Schweiz nicht? --Feliks 15:51, 6. Sep. 2010 (CEST)?
- Die einzige entsprechende Eingrenzung, an die ich mich grad erinnere, ist, dass es eine Bewilligung braucht, offizielle Namen der Eidgenossenschaft in Firmen oder ähnlichen Namen zu verwenden. Sich also "Eidgenössische Bierbrauerei Müller & Cie" zu nennen, ginge nur mit Bewilligung. Da in diesem Fall nicht die "offizielle Schweiz" gemeint ist, sondern der Wirkungsort, könnte das grenzwertig noch erlaubt sein. Müsste aber mal einen Blick ins OR werfen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:07, 6. Sep. 2010 (CEST)
- "entsprechende Anwendung" = Analogie (Recht); Aus dem BGB-Kommentar (Staudinger, 2005) Auf den Verein ist nach hM § 18 Abs 2 HGB entsprechend anzuwenden; es gilt also auch hier der Grundsatz der “Firmenwahrheit“ entsprechend (vgl BayObLGZ 1959, 287; 1974, 299; 1982, 278; BayObLG NJW 1972, 957, 958; LG Hagen Rpfleger 1971, 428; LG Berlin JR 1956, 24; OLG Celle Rpfleger 1974, 222; OLG Hamm Rpfleger 1978, 132; OLG Frankfurt aM OLG Rp 2001, 53, 54 = NJW-RR 2002, 176, 177: Grundsatz der “Namenswahrheit“; Erman/H P Westermann Rn 2; Sauter/Schweyer/Waldner Rn 59). Danach sind Vereinsnamen unzulässig, welche zu Täuschungen, insbes über Art, Größe, Umfang und Bedeutung des Vereins Anlaß geben (vgl BayObLGZ 1990, 71, 77). Nach der Liberalisierung von §18 HGB ist der deutsche "Zentralrat" als einer der beiden größten Dachverbände wohl zulässig, eine 1000-Mann-Klitsche wäre das nicht. Und das Registergericht prüft vor Eintragung die Namenswahrheit. Ich hab das 6 Jahre beruflich gemacht. Mich würd nur interessieren: Gibt es eine entsprechende Regelung in der Schweiz nicht? --Feliks 15:51, 6. Sep. 2010 (CEST)?
- Stimmt, siehe auch Zentralrat der Muslime in Deutschland --Atlasowa 15:22, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Was hat das HGB mit dem deutschen Vereinsrecht innerhalb des BGB zu tun? Auch in Deutschland könnte sich ein Verein so nennen, wenn seine Vereinssatzung entsprechende Ziele regelt! Und nur auf die kommt es bei der Vereinsgründung bzw. Anmeldung bei amtsgerichtlichen Vereinsregister an! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
Der Artikel ist sicher verbesserungsbedürftig, insbesondere den Unterschied zwischen Anspruch (Eigenangaben des Vereins, Bild in den Medien) und Wirklichkeit (Substanz? Mitgliederzahlen, Finanzierung des Vereins) könnte man deutlicher darstellen. Aber relevant ist der IZRS schon, der laut Bund "infolge der Minarettinitiative gegründet worden ist und seither die Islamdiskussion in der Schweiz beherrscht". Soweit ich das überblicke, sollte man den IZRS auch nicht bei Nicolas Blancho einbauen, da es ja noch andere Funktionäre gibt: den Pressesprecher und IZRS-Mitbegründer Abdel Azziz Qaasim Illi alias Patric Jérome, seine Frau Nora Illi (Frauenbeauftragte des islamischen Zentralrats) und den konvertierten Journalist Oscar Bergamin («Stabschef für Public Diplomacy»)... --Atlasowa 17:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich sehe die Relevanz dieser "Sportart" nicht - ein 2,5 Minuten Bericht im ZDF bereich "Buntes" ist keine sinnvolle Quelle, genausowenig wie die Aussage eines Händlers des "Sportgeräts" die die Berliner Zeitung zitiert. Wie viele Leute betreiben das Hobby denn welt- oder deutschlandweit? Gibt es irgendeinen Sportverband, der das für einen Sport hält? Gibt es wirklich belegbare Medienöffentlichkeit (wie z.B. die für ELKE)? LKD 10:36, 6. Sep. 2010 (CEST)
- In den Medien schon recht prominent vertreten (PRO7, Kabel1, Welt.Online, Funsport Magazin etc.). -- Hans Koberger 11:10, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Als Sportart kaum relevant, das Medienecho ist auch nicht vom Hocker reissend. -> löschen --Kgfleischmann 11:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
Die zahlenmäßige Relevanz dürfte eindeutig nicht erreicht sein. Und größte Kunstbuchhandlung der Welt ist schnell behauptet, aber durch eine Szenezeitschrift wohl kaum zu belegen, wobei man auch die Nischendefinition hinterfragen kann. Eingangskontrolle 10:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bei 64.000 € Bilanzsumme (lt. eBA) sehe ich eher schwarz. Löschen --Peter200 10:53, 6. Sep. 2010 (CEST)
- "Größte Kunstbuchhandlung der Welt" ist doch schon ein Pro-Argument - -- ωωσσI - talk with me 12:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht auch als Verlag relevant. --Oliver 12:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- für derart viele Relevanz darstellende Punkte ist der Artikel aber derzeit recht mickrig. Das muss geändert werden, denn relevant ist er imho als Buchhandelskette mit dem weltgrößten Buchhandelsgeschäft und eigener Verlag. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Gibt es für "weltgrößtes Buchhandelsgeschäft" einen neutralen Beleg? Laut unseren engl. Kollegenist das nämlich Powell's_Books Und Hugendubel galt zumindest in Deutschland eigentlich so als größter Buchladen. Und die Bilanzsumme deutet nicht auf den Rekord hin. Vielleicht lassen wir die Superlative raus und geben dem Verlag eine 7-Tage-Chance--Feliks 14:05, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hugendubel gilt als größte Buchhandelskette in D. Nicht verwechseln mit einem Einzelgeschäft. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich meine den Hugendubel-Laden am Münchner Marienplatz, und der galt zumindest um 1990 als das größte Buchladengeschäft, ob er es heut nocht ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall möchte ich Superlative ohne neutrale Quelle nicht im Artikel. Bezüglich der Verlagstätigkeit bin ich eigentlich zu behalten geneigt. --Feliks 15:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hugendubel gilt als größte Buchhandelskette in D. Nicht verwechseln mit einem Einzelgeschäft. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht auch als Verlag relevant. --Oliver 12:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- "Größte Kunstbuchhandlung der Welt" ist doch schon ein Pro-Argument - -- ωωσσI - talk with me 12:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
Genau hinschauen: "Größte Kunstbuchhandlung der Welt", nicht Buchhandlung!-- Johnny Controletti 16:21, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ups, das macht die Nische zwar nur kleiner, aber mir täts reichen, denn der Kunstbuchverlag muss seine Werke ja irgendwo verkaufen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Na, auch für eine Nische brauchen wir einen neutralen Beleg. Versucht es doch bitte über die Verlags-RKs, da ist es wohl einfacher. --Feliks 17:59, 6. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz gem RKs nicht dargestellt. Die Muttergesellschaft ist es dort erwähnen. -- Toen96 13:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Es ist noch nicht einmal klar, ob der Artikel nicht doch die Software darstellen soll. Ich tendiere zu 'Schnelllöschen. --jergen ? 13:28, 6. Sep. 2010 (CEST)
- In der Einleitung steht was von Softwaregesellschaft. Habe den Autor auch noch informiert. Vielleicht tut sich ja noch was. -- Toen96 13:32, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Was auch immer sich da noch tun könnte, gehört dann in den Artikel Philips. Insofern Zustimmung zur Tendenz von Jergen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:37, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Sollte gelöscht werden, da ich keinerlei Daten finden konnte, die den RKs genüge tun. Es steht nirgends, wie viel Mitarbeiter dieses Tochterunternehmen hat. An der NYSE soll sie sein. Ich konnte aber auch dort nichts finden. Hätte ich gar nicht anlegen sollen. Entschuldigung! Sae1962 13:53, 6. Sep. 2010 (CEST)
- In der Einleitung steht was von Softwaregesellschaft. Habe den Autor auch noch informiert. Vielleicht tut sich ja noch was. -- Toen96 13:32, 6. Sep. 2010 (CEST)
Weitgehend redundant zu Flugzeugkatastrophe von Teneriffa, darüber hinaus nicht so in Erscheinung getreten, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt wäre. Seine Rolle im Unfall ist umstritten, aber selbst wenn er der Hauptschuldige ist gibt es kein besonderes öffentliches Interesse, dass hier vorliegen könnte. Der einzige möglicherweise Relevanz erzeugende Satz (Außerdem diente er der KLM als Vorzeige-Kapitän, dessen Silhouette viele der KLM-Werbungen zierte.) ist unbelegt und mit Blick auf en:WP vermutlich falsch. --Studmult 13:40, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Gibt es RKs für Werbe-Models? --Feliks 13:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Diese Vorzeigerolle gab es, in einem BBC Bericht werden Werbplakate aus den siebzigern mit ihm gezeigt. Aber das jetzt finden und ob das dann für Relevanz reicht. Ich weiß nicht. -- Toen96 13:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Im englischen Artikel ist eine Anzeige. Wenn er offiziell Chefpilot gewesen wäre wie Koene Dirk Parmentier, dann könnte man Relevanz sehen. Wobei der Artikel Chefpilot eigentlich ein Akutfall für die QS ist. --Feliks 14:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Diese Vorzeigerolle gab es, in einem BBC Bericht werden Werbplakate aus den siebzigern mit ihm gezeigt. Aber das jetzt finden und ob das dann für Relevanz reicht. Ich weiß nicht. -- Toen96 13:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
Artikelwunsch, so nicht brauchbar. --Xocolatl 14:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hier soll die LD wohl wieder einmal als Power-QS herhalten dabei gibt es auch {{QS-FF}}--Schnellbehalter Fragen 14:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
- durch die IMDB-links ist Relevanz höchst formlos bequellt, daher behalten, QS-Baustein und Ansprache an den Autor, den wir nicht gleich in der ersten Woche seines Wikipedianer-Daseins wegekeln wollen. Qualitätsmängel sind nur ein Löschgrund, wenn QS monatelang nicht funktioniert. --Feliks 14:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
War SLA mit Einspruch. Leithian athrabeth tulu 14:17, 6. Sep. 2010 (CEST)
3-teilig! Irrelevant -- Johnny Controletti 11:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nein - nicht per se irrelevant (für Fernsehshows gibt´s keine definitiven) - aber sehr mäßiger Inhalt - -- ωωσσI - talk with me 12:12, 6. Sep. 2010 (CEST)
- wenn drinlassen, dann aber nicht mit dem Lemma. man erwartet eine Abhandlung was ein Traumjob ist... -- Brainswiffer 14:53, 6. Sep. 2010 (CEST)
Dusch-Badewanne (SLA)
Ich halte diesen Artikl für ungenügend. Er ist quellenlos. Eine Badewanne mit Türe gabs vermutlich schon länger, Badewannen werden auch ohne Türe als Dusche genutzt und dashier ist Werbung. LKD 14:33, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wie bezeichnet man denn dann eine Badewanne mit Vorhang? Das das Kunststoffwerk Artweger der erste gewesen sein soll, der derartige Wannen 2006 herstellte, halte ich für ein Gerücht. Werbung mit TF bitte schnelllöschen--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich halte das auch mindestens für ein Gerücht, dass es die erst seit 2006 geben soll. In diversen Hotels habe ich sowas schon im letzten Jahrtausend gesehn und benutzt. -- Brainswiffer 14:55, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast auch etwas noch gar nicht vorhandenes benutzt? ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
- <quetsch> ich hatte neulich in einer Wohnung eine Sitzbadewanne mit Dusche mindestens aus den 50er oder 60er Jahren gesehen ;-)--- Zaphiro Ansprache? 15:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
- @ LKD Badewannen mit Türen erinnern mich an die Werbung für seniorengerechte Badewannen in Fernsehzeitschriften :) Ansonsten: Sehe keine Pro-Argumente mehr ... Das ist Werbung, und in dieser Form eigentlich zudem auch noch schnelllöschbar. --Singsangsung Fragen an mich? 15:10, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast auch etwas noch gar nicht vorhandenes benutzt? ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich halte das auch mindestens für ein Gerücht, dass es die erst seit 2006 geben soll. In diversen Hotels habe ich sowas schon im letzten Jahrtausend gesehn und benutzt. -- Brainswiffer 14:55, 6. Sep. 2010 (CEST)
Soetwas bieten auch andere Firmen an (auch unter Kombibadewannen), das ist reine Werbung und unbelegt. Löschen--- Zaphiro Ansprache? 15:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Jetzt ist das ein SLA - ehe wir noch drüber nachdenken, ob es eine feste Tür braucht - oder wenn es eine Vorhang gibt - oder wenn ein Brausekopf überhaupt da ist ... -- Brainswiffer 15:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Oh Männo, die immer mögliche Überschwemmung war soooo coooool, --He3nry Disk. 15:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, wenns schön macht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:00, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Da der Zweitsatz reine Spekulation war, ist zetzt nur mehr ein substub übrig
- und ja ich benutze seit 2002 meine Dusch-Badewanne mit Schwenk-Türe auf der Wanne --Schnellbehalter Fragen 16:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
- das ist jetzt nur noch ein Wörterbucheintrag! SLA-Zeitpunkt ist erreicht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, wenns schön macht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:00, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Oh Männo, die immer mögliche Überschwemmung war soooo coooool, --He3nry Disk. 15:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
Es hat sich jemand erbarmt :-) SLA -- Brainswiffer 16:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- hier noch ein Beispiel um 1900 (letzte Abbildung) ;-)--- Zaphiro Ansprache? 17:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Zu jener Zeit waren allein schon Duschen etwas besonderes! "Normale Leute" hatten einen Waschzuber oder gingen (im Sommer) ins Freibad. In St. Gallen z.B. hatten sie 1895 erstmals Duschen in der Kaserne installiert! (und den Soldaten musste befohlen werden, diese auch zu gebrauchen...) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch. SLA-Begründung war Irrelevanz gepaart mit Innenperspektive. Einspruch auf meiner Disk: "Diese Seite wurde zum löschen vorgeschlagen. Jedoch genießt diese nach meiner Ansicht den selben Stellenwert wie die Informationsseiten anderer Vereine (Bsp. EHC Neuwied), welche durch Verlinkungen auf der Seite Neuwied auf den Verein aufmerksam machen. Dies sollte einem der größten Billardvereine in Deutschland nicht verwehrt sein." HAVELBAUDE schreib mir 14:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wobei der SLA erstens imho Unsinn und Zweitens als reine Behauptung kein SLA-Grund ist. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:59, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wobei die Behauptung, dass die Irrelevanz-Behauptung nur eine Behauptung ist, auch nur eine Behauptung ist :-) HAVELBAUDE schreib mir 15:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Irrtum, das ist ein belegtes Faktum, wie einige Zeilen weiter oben erkennbar ist. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wobei die Behauptung, dass die Irrelevanz-Behauptung nur eine Behauptung ist, auch nur eine Behauptung ist :-) HAVELBAUDE schreib mir 15:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
Abgesehen davon, dass der EHC zeitweilig in einer relevanzbegründenden Liga mitspielte: es geht hier um den VfB Neuwied 1986. Eigendarstellung eines Single-Purpose-Accounts, Oberliga->Relevanzkriterien nicht erfüllt->Löschen. "einer der größten" ist noch kein Alleinstellungsmerkmal und zudem nicht belegt, außerdem ist Löschen hier qualitativ kein Verlust--Feliks 15:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wieso war der SLA Unsinn? Dieser Artikel ist ein in Wir-Form geschriebenen Homepageersatz für einen irrelevanten Verein!-- Johnny Controletti 15:17, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Und? das soll jetzt was besagen? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Tschuldigung! Zu schwer formuliert! Das ist ein SLA-Fall und der SLA war kein Unsinn!-- Johnny Controletti 15:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du bist aber auch schwer von Begriff heute! Da war kein SLA-Grund vorhanden und deshalb war der SLA eben Unsinn. Bitte sehr, ich helfe immer gerne. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:05, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bis zu diesem Kommentar war ich davon ausgegangen, dass du den Artikel gelesen hast. Jetzt bin ich mir sehr unsicher! -- Johnny Controletti 16:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du bist aber auch schwer von Begriff heute! Da war kein SLA-Grund vorhanden und deshalb war der SLA eben Unsinn. Bitte sehr, ich helfe immer gerne. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:05, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Tschuldigung! Zu schwer formuliert! Das ist ein SLA-Fall und der SLA war kein Unsinn!-- Johnny Controletti 15:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Und? das soll jetzt was besagen? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich votiere für 7 Tage mit dem Ziel, die Qualität des Artikels zu verbessern - um Relevanz geht's mir nichtmal, aber so, wie der Artikel derzeit gefasst ist, ist er inakzeptabel. Eine ungeordnete POV-Selbstdarstellung, noch dazu in der ersten Person geschrieben - so sollte ein Artikel wirklich nicht aussehen. Normalerweise halte ich auch nichts vom häufig gehörten Argument, Löschen und Neuschreiben sei einfacher als Umbauen, aber hier stimmt's vermutlich tatsächlich mal. Wenn nach 7 Tagen aber keine spürbare Verbesserung eintritt, dann geht meine Stimme allerdings auch deutlich an die Lösch-Fraktion. SchnitteUK 15:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn der Artikel bestehen bleiben sollte, müsste man ihn zu 95 % eh neu schreiben, aber da der Verein auch nicht in höheren Ligen spielt, braucht man sich gar nicht diese Mühe machen und kann ihn mangels Relevanz gleich löschen - -- ωωσσI - talk with me 15:49, 6. Sep. 2010 (CEST)
- 95 % halte ich für weit übertrieben. Und was sagen denn die RK im Bereich Bill
iard? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:37, 6. Sep. 2010 (CEST)- Billard ist vom IOC anerkannt. Es gibt in D eine 1. und 2. Billard-Bundeslig[5], damit reicht Oberliga nicht.-- Johnny Controletti 16:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Tja, dann geht der Artikel wohl innerhalb der nächsten Tagen den Weg alles Irdischen. Ruhe sanft. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:49, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Billard ist vom IOC anerkannt. Es gibt in D eine 1. und 2. Billard-Bundeslig[5], damit reicht Oberliga nicht.-- Johnny Controletti 16:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- 95 % halte ich für weit übertrieben. Und was sagen denn die RK im Bereich Bill
Im Moment keine Relevanz im Artikel dargestellt - bitte nachliefern. --Xenos 15:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hmmm, der angegebene Weblink führt nur Gewinne im Finale beim Schweizer Jugendmusikwettbewerb auf. Das reicht aber noch nicht, da müssten schon bessere Preise aufgeführt werden. Zur Zeit löschbar, wenn kein günstigeres Relevanzindiz aufkommt. --Singsangsung Fragen an mich? 15:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
Überflüssiger, quellenloser Stub zu einem kleinen Teilaspekt des (betrieblichen) Umweltmanagements; eine Einarbeitung dort sollte völlig ausreichen, da solche Papiere nur von den Unternehmen formuliert werden, die auch die entsprechende Zertifizierung anstreben. --jergen ? 15:33, 6. Sep. 2010 (CEST)
nur drei belegbare Publikation, Abschnitt Fotografie unverständlich unbelegt; Ausstellung in Wien ohne näheren Angaben; Verlag ist Hybrid zwischen Book on Demand und klassischer Verlag; vermute Interessenskonflikt Schnellbehalter Fragen 15:36, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Redest Du vom Engelsdorfer Verlag? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Natürlich; und genau das Problem mit der Mindestauflage birgt meine Zweifel (ein Verlag, der drei Werke einen unbekannten Autors in zwei Jahren Dduckt); sonst wäre er mit drei Werken und zwei Austellungen sicher relevant--Schnellbehalter Fragen 15:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Häh? Der druckte bislang 2000 verschiedene Schriften in 8 Jahren, was etwa 250 pro Jahr sein sollte. Wie kommst Du auf ein Verlag, der drei Werke einen unbekannten Autors in zwei Jahren Druckt? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Meine den hier diskutierten (entweder er ist ein Vielschreiber, der in sich kürzester Zeit den Markt für ein zweites und drittes Buch geschaffen hat oder...)--Schnellbehalter Fragen 16:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wo Du es jetzt erklärst, verstehe ich auch das vorher geschriebene. Stand wohl auf der Leitung. Also die zwei Ausstellungen in zwei verschiedenen Ländern würden mir als Ersatz für die zwei fehlenden Bücher allerdings reichen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:32, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Leider sond die Ausstellungen noch nicht belegt, die Bücher im BoD oder Vorschussverlag reichen nicht, es gibt sie wohl nur als Pflichtexemplare in der Sächs. Landesbibl. Dresden, der lokale Preis 2005 für sein „Engagement im Bereich Jugendarbeit (...)“ ist ehrenhaft, das machen allerdings viele andere auch. Ich seh' da keine Relevanz. --Sf67 17:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wo Du es jetzt erklärst, verstehe ich auch das vorher geschriebene. Stand wohl auf der Leitung. Also die zwei Ausstellungen in zwei verschiedenen Ländern würden mir als Ersatz für die zwei fehlenden Bücher allerdings reichen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:32, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Meine den hier diskutierten (entweder er ist ein Vielschreiber, der in sich kürzester Zeit den Markt für ein zweites und drittes Buch geschaffen hat oder...)--Schnellbehalter Fragen 16:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Häh? Der druckte bislang 2000 verschiedene Schriften in 8 Jahren, was etwa 250 pro Jahr sein sollte. Wie kommst Du auf ein Verlag, der drei Werke einen unbekannten Autors in zwei Jahren Druckt? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Natürlich; und genau das Problem mit der Mindestauflage birgt meine Zweifel (ein Verlag, der drei Werke einen unbekannten Autors in zwei Jahren Dduckt); sonst wäre er mit drei Werken und zwei Austellungen sicher relevant--Schnellbehalter Fragen 15:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch. Jón + 15:38, 6. Sep. 2010 (CEST)
Löschen: zweifelsfreie Irrelevanz -- Johnny Controletti 14:38, 6. Sep. 2010 (CEST)}}
- einspruch: hm, nö, ist nicht zweifelsfrei, bitte per LA ausdiskutieren. --Tolanor 15:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht, wer hier wo etwas zweifelhaftes gefunden hat. Im Artikel ist jedenfalls zweifelsfreie Irrelevanz nach WP:RK#U erkennbar. Schnelllöschen, Werbeportale sind gleich nebenan. --Der Tom 16:32, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Mit der Telefonnumer wäre der Gelbe-Seiten-Eintrag komplett. Absolute Zustimmung zu zu Tom. Die kostenlose Werbeschaltung bitte schnell abschalten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:35, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Erneut SLA gestellt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn man sich auf eines verlassen kann, SLAs stellen einige besonders gern und schnell. ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
- ich hätte nieeeeee von mir aus einen SLA gestellt. Wie kommst du denn da drauf. LÖL.--Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Erneut SLA gestellt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
Dieser Filmartikel ist nicht mit externen Quellen belegt. Ob es denn Film überhaupt gibt ist vorallem die Frage. --77.9.184.191 17:32, 6. Sep. 2010 (CEST)
- den Film gibt es wohl, vgl Artikeldiskussion, verstehe zwar kein sorbisch, dort heißt es aber in der verlinkten Webseite "1981 němskorěčne powědančko „So bin ich die Letzte“ w NDL, po kotrymž je SORABIA-filmstudio pozdźišo wjerćało wuměłski krótkofilm „Časnik“", ansonsten ist aber wohl wenig zu recherchieren, vgl Google, der RBB-Beitrag ist leider auch aus dem Archiv verschwunden :(--- Zaphiro Ansprache? 17:44, 6. Sep. 2010 (CEST)
eine wanderhütte in schweden, schön und gut, aber weshalb genau sollte sie für die deutschsprachige wp relevant sein? -- Cartinal 17:53, 6. Sep. 2010 (CEST)
Weil in den Relevanzkriterien steht: " Bewirtschaftete Schutzhütten (nicht aber reine Beherbergungsbetriebe), die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant"... Und der STF ist ein alpiner Verein. Und der Proviantverkauf dient ja auch den Zeltern, die dort nicht übernachten.
Zudem ist es möglich, von Viterskalet den höchsten Berg von Västerbottens län zu besteigen. Und der Artikel war bereits vorher mit dem Kungsleden verlinkt. --Asta1 18:00, 6. Sep. 2010 (CEST)Autorin
eine publikation ist etwas wenig, sollten schon mindestens 2 sein -- Cartinal 17:54, 6. Sep. 2010 (CEST)
warum relevant? -- Cartinal 17:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
Vorlage:Löschantragstext/SeptemberBiographie höchstwahrscheinlich gefälscht, sämtliche Quellen stammen einzig und allein aus dem Umfeld des Künstlers selbst. Ohne weitere VERLÄSSLICHE Quellen völlig wertlos, daher ist dieser Artikel nichts anderes als Werbung.
Fängt an wie ein Personenartikel, ist aber keiner. Es geht offenbar um ein Produkt aus dem Musikbereich, aber so richtig erfährt man das nicht. --Scooter Sprich! 18:02, 6. Sep. 2010 (CEST)