Diskussion:Hugo Chávez
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Bildwechsel
Wieso wurde das Bild wieder ausgetauscht. Das neue größere Bild (1) war qualitativ wesentlich besser als die jetzige Version (2).
-
Bild 1
-
Bild 2
-
Quelle zu Bild 1
-- Arcy 23:59, 22. Jan. 2010 (CET)
Das neue Bild ist insbesondere in der Klein-Ansicht im Artikel erheblich klarer, wobei das ältere Bild in voller Größe besser aussieht. Also jetzt rein auf die Bildqualität bezogen. Chavez hat zugenommen.... Die Frage wäre allenfalls, wie repräsentativ das neuere Bild ist. Als Regierungschef sollte er wohl üblicherweise staatsmännisch aussehen. Andererseits tritt er doch üblicherweise so militärisch-volkstümlich auf wie auf dem älteren Bild, oder? --adornix 00:15, 23. Jan. 2010 (CET)
- Wobei sich fragen liesse wie neutral solch ein militärisch aufgemotztes Bild mit Strahlenkranz im Hintergrund ist. Ich habs mal in den Abschnitt Symbolfigur eingebaut. -- Arcy 00:22, 23. Jan. 2010 (CET)
- Da gehört es hin :-) --adornix 00:30, 23. Jan. 2010 (CET)
- „Wobei sich fragen liesse wie neutral“ es ist, das mit Abstand schlechteste auf Commons zu findende Foto von ihm hier und ausgerechnet an dieser Stelle reinzusetzen. In dem angeblich „militärisch aufgemotzten“ Bild kann ich nichts militärisches erkennen, keine Uniform, keine Waffen .... Und was heißt hier aufgemotzt? Es ist einfach ein gelungenes Foto von Chavez vor der venezolanischen Fahne. Ich setze es mal wieder an seinen alten Platz zurück. --Cocoloi 00:16, 24. Jan. 2010 (CET)
- Da gehört es hin :-) --adornix 00:30, 23. Jan. 2010 (CET)
- Naja, persönlicher Geschmack in Bildfragen hat nichts mit Neutralität zu tun. Finde das Pseudo-Portrait, ausgeschnitten aus einem Staatsempfangsfoto auch nicht besonders gelungen. Deshalb stimme ich deiner Aktion zu.-- Escla ¿! 00:37, 24. Jan. 2010 (CET)
- mit "militärisch" ist wohl das für Uniformen typische Grün gemeint. Die Assoziation ist schon gegeben. Der Strahlenkranz im Hintergrund ist irgendwie Persohnenkult. Zudem ist er auf dem Bild kaum erkennbar. Der Kopf ist nur halb so klein wie auf Bild 1. -- Arcy 09:21, 24. Jan. 2010 (CET)
- Pro Bild 1. Da sieht man zumindest was (Kontrast, kein Gegenstand vorm Gesicht etc.). Denis Barthel 10:19, 24. Jan. 2010 (CET)
- Also ich bin grad etwas sauer, Cocoloi, dass du das Bild schon wieder revertiert hast. Natürlich weckt die grüne Farbe in dem Foto Assoziationen mit Militäruniformen und natürlich ist das Bild mit dem Mikrofon vor dem Gesicht und dem Sternenkranz um die Schultern eher mies. Das andere mag auch nicht brillant sein und wenn sich bei commons ein besseres Bild finden lässt, ist es super, aber etwas mehr Neutralität könnte auch die Bildauswahl vertragen. --adornix 17:37, 24. Jan. 2010 (CET)
"beraubte"
... ähm meint ihr nicht, dass die IP da ein wenig recht hat ? -- Arcy 21:18, 3. Mär. 2010 (CET)
- Dieser Edit war IMHO ok. Bei dem davor war jedoch nur die erste Hälfte des Satzes korrekt. Die Behauptung von der Erdbebenwaffe stammt nicht vom Comandante selber, sondern ist "nur" auf der Website des staatlichen Fernsehsenders Vive zu lesen.-- Escla ¿! 21:37, 3. Mär. 2010 (CET)
- Und warum nicht?-- Escla ¿! 21:53, 3. Mär. 2010 (CET)
- Falsche Frage. Die richtige lautet: "Warum?" und zielt auf den Edit der IP. Denis Barthel 22:00, 3. Mär. 2010 (CET)
- Was mich stört bei den zwei Revers, dass nie ein Grund angegeben wurde. Das ist doch wichtig, damit man weiss, warum etwas zurückgewiesen wurde. Auch um nachträglich die Versionshistory zu verstehen , macht es Sinn. --KurtR 22:13, 3. Mär. 2010 (CET)
- Auch wenn du im Prinzip recht hast, ist diese Untugend leider weit verbreitet. Selbst die IP hat in ihrem ersten Edit die Notwendigkeit zu einem erläuternden Kommentar nicht gesehen. Der zweite ist zwar durchaus redseliger, ist aber eben auch unzureichend. Grüße, Denis Barthel 09:55, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ich denke das Problem ist, dass bei IP's meistens neue Nutzer sind oder Nutzer, die zuwenig Bescheid wissen. Was man ja von einem Sichter nicht behaupten kann. Was hältst Du von der Meinung, dass wenn eine IP etwas editiert und speichern will ein Hinweis kommt, dass er eine genaue Quelle angeben muss bevor es gespeichert wird? Ich denke, so könnte man die leeren Quellenangaben verringern. --KurtR 10:10, 4. Mär. 2010 (CET)
- Auch wenn du im Prinzip recht hast, ist diese Untugend leider weit verbreitet. Selbst die IP hat in ihrem ersten Edit die Notwendigkeit zu einem erläuternden Kommentar nicht gesehen. Der zweite ist zwar durchaus redseliger, ist aber eben auch unzureichend. Grüße, Denis Barthel 09:55, 4. Mär. 2010 (CET)
Die Ausführlichkeit dieses Artikels
Dieser Artikel soll eine Übersicht über die Person Hugo Chavez liefern und keine Auflistung der gesamten Regierungsarbeit Venezuelas der vergangene 12 Jahre. Das ist der mit Abstand längst Artikel zu einem Staatschef, den ich kenne. Der von George Bush ist nicht einmal halb so lang und die von Angela Merkel und Wladimir Putin kommen wohl nicht mal auf ein Viertel der Länge. Vielleicht sollten diese - in der Tat super recherchierten - Infos in einem anderen Artikel gebündelt werden, z.B. "Die Chavez-Regierungszeit" oder so.-- 80.143.43.238 10:57, 24. Mär. 2010 (CET)
+111 -- Arcy 11:37, 24. Mär. 2010 (CET)
- Man könnte sicherlich viel reduzieren, wenn nicht immer gleich jeder dumme Spruch des Tages von Chavez, den der Standard-Newsticker bekanntgibt, gleich einen eigenen Abschnitt erhalten müßte. Gruß, Denis Barthel 17:27, 24. Mär. 2010 (CET)
- Es stimmt aber, dass die Darstellung jeder einzelnen Facette der Innenpolitik in der Breite keinen großen Erkenntnisgewinn zur Person liefert, das kann man teilweise alles in einem Satz sagen. Auch der "Werdegang" kann entschwafelt werden, der sich teilweise wie die Geschichte Venezuelas liest und sich außerdem mit dem Abschnitt Der Konflikt zwischen Chávez und der Opposition überschneidet.--bennsenson 17:48, 24. Mär. 2010 (CET)
Es geht ja nicht nur um den Menschen, sondern auch um den Politiker, seine Politik, und die Auswirkungen seiner Politik. Von daher ist die Ausführlichkeit des Artikels gerechtfertigt. Zumal der Mann, ähnlich wie etwa auch Fidel Castro, neue Wege geht. Wer etwas Neues macht erhält üblicherweise mehr aufmerksamkeit, als jemand, der bloß seine Amtsvorgänger kopiert und deren Politik einfach fortsetzt oder lediglich etwas anders akzentuiert. Zudem ist der Mann ein Musterbeispiel für den Konflikt zwischen Lateinamerika und den USA, zwischen Patriotismus und Imperialismus, sowie zwischen raubtierkapitalitischem Neoliberlalismus und Staatswirtschaft. Ganz sicher möchte niemand Hugo Chavez als deutschen Bundeskanzler haben. Aber in Lateinamerika gibt er vielen Menschen ihren Stolz und ihre Würde und ihren Optimismus zurück, und die Mehrheit der Menschen in seinem Land ist mit ihm zufrieden. Das ist doch durchaus sehr interessant. Zumal die USA immer noch nicht einmarschiert sind und ihn immer noch keien Mordanschlag auf ihn verübt haben, wie sie es früher in ähnlichen Situationen häufig getan haben. Nicht nur der Politikwandel in Venezuela, sondern auch der Politikwandel in den USA ist beachtlich. Und der Wikipedia-Artikel in voller Länge gerechtfertigt. (nicht signierter Beitrag von 91.52.149.235 (Diskussion) 23:30, 25. Jun. 2010 (CEST))
Wikipedia soll aber ein neutrales Nachschlagewerk sein,kein Ort zurm Lobpreisen der eigenen politischen Heilsfiguren. -- Dartaen 14:54, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Wohl wahr, Dartaen. Der ganze Artikel muß überarbeitet und neutralisiert werden. -- Freud 14:34, 2. Sep. 2010 (CEST)
Beschränkung der presädialen Amtszeiten
Vielleicht habe ich da etwas überlesen, aber es ist doch so, dass Chavez in den Jahren 1998, 2000 und 2006 zum Präsidenten gewählt wurde. Im Abschnitt "Neue Verfassung" steht aber:
- "Eine der geplanten Verfassungsänderungen, die Aufhebung der Beschränkung auf 2 Amtszeiten bei politischen Ämtern (nochmalige Wiederwahlmöglichkeit), wurde hingegen bei einem getrennten Referendum am 15. Februar 2009 von 54,4 Prozent der Abstimmenden angenommen.[64]"
Demnach müsste ja bei einer der o. g. Wahlen keine Amtszeit begonnen haben, sonst hätte ja schon 2006 die dritte Amtszeit begonnen. Und laut Auswärtigem Amt wird der Präsident auf sechs Jahre gewählt. Ich frage mich also, wann Chavez' Amtszeiten begannen und wann sie enden. Das ist ja insbesondere für die Bewertung des Referendums am 15.2.09 entscheidend. --Section6 08:52, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Im Jahr 2000 trat eine neue Verfassung in Kraft. Es ist jetzt seine zweite Amtszeit unter dieser Verfassung. Scheinbar zählt das Amtsjahr davor nicht mit. --Cocoloi 20:01, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Cool. Man ändert also die Verfassung, damit der Diktator noch länger Diktator bleiben kann. So geht Rechtsstaat! -- Freud 14:33, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Im Jahr 2000 trat eine neue Verfassung in Kraft. Es ist jetzt seine zweite Amtszeit unter dieser Verfassung. Scheinbar zählt das Amtsjahr davor nicht mit. --Cocoloi 20:01, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ein Artikel von Mundtotmachern?
Herrlich, wie Ihr Euch demaskiert! Ein Beitrag im Diskussionsforum, der Euch nicht paßt, wird gelöscht. Wer seid Ihr denn, daß Ihr anderen das Denken, das Äußern verbieten wollt? Wer seid Ihr, daß Ihr Kritik an diesem linksfaschistischen Diktator verhindern wollt? Laßt stehen, was gesagt wird - denn es wurde belegt. Akzeptiert, daß ein Lexikon nicht Propaganda für einen Unterdrücker macht. Es ist von Übel, andere Ansichten unterdrücken zu wollen. Niemand muß "rechte Propaganda" dulden - es sein denn, er selbst macht Chavez-Propaganda. -- Freud 22:03, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Komm auf den Teppich zurück. Wikipedia ist kein Medium für Leute, die meinen, in Artikel müsste man Meinungen unterbringen. Es gibt genug Spielwiesen, wo dich niemand stört. So zB ein privater Blog. Aber hier bist du an der falschen Adresse. --Hubertl 09:18, 2. Sep. 2010 (CEST)
^
- Wenn in dem Artikel gesagt und oder insinnuiert wird, Chaves wäre kein Antisemit - wenn als Beleg angeführt wird, daß die venezuelanischen jüdischen Gemeinden ausländische jüdische Organisationen um Nichteinmischung bitten -, dann ist das Propaganda übelster Art. Auch deutsche jüdische Gemeinden baten ausländische vor 1938/39 darum, doch bitte zu schweigen - weil sie sonst zurecht noch härtere Maßnahmen fürchteten. Aber deswegen würde doch wohl niemand auf die Idee kommen, Nazideutschland nicht als antisemitisch zu bezeichnen, oder? Außerdem leugnet er den Holocaust. Ihn nicht als Antisemiten zu bezeichnen, ist doch nachgerade absurd! Wahrscheinlich ist sein guter Kumpel Ahmadinedschad auch keiner, wie? Und bei Hitler weiß man es nicht so genau, nehme ich an...
- Venezuela ist kein Rechtsstaat mehr. Wenn Chavez ein Gesetz nicht mehr gefällt, dann wird es eben nicht mehr angewendet. Recht ist, was der Presidente sagt.
- Auch seine erzwungene Propaganda-Zeit in den Medien wird im Artikel letztlich nicht als das gekennzeichnet, was es ist: die absolute Knüppelung und Unterdrückung der freien Meinung. Wer nicht für Chavez ist, hat den Mund zu halten, ansonsten riskiert er wirtschaftliche Nachteile, Freiheitsberaubung, auch Gesundheit und Leben. Das gilt übrigens nicht nur für seine eigenen Staatsbürger, das gilt auch für Nachbarstaaten, die unbotmäßig sind.
- Das alles lese ich nicht in diesem Artikel. Der stammt vermutlich von der venezuelanischen Botschaft! -- Freud 11:05, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Lieber Freud. Das ist bisher alles deine Meinung, dein Polemisieren und dein Gerede. Das interessiert hier überhaupt nicht, Hubertl sagte es (sinngemäß) schön: kauf dir nen Blog. Ansonsten komm bitte mit solide belegten Beiträgen wieder, für eine Enzyklopädie langt es derzeit leider nicht. Gruß, Denis Barthel 11:21, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Widerspruch. Chavez' Holocaustleugnung im Zusammenhang mit Ahmadinedschads 'Holocaust-Konferenz' ist belegt. Die Rechtlosigkeit von Journalisten in Venezuela ist belegt; im Artikel wird sie eher gerechtfertigt. Chavez' Rechtsbrüche (Willkür-Gesetze) sind belegt. Die Unterdrückung, Verhöhnung und Entrechtung der Juden in Venezuela ebenfalls. Nur ein tumber Propagandist kann das leugnen oder schönreden wollen. Der Artikel ist weitgehend tendenziös. Redlichkeit geht anders! Hier wollen Chavez-Anhänger Politik betreiben, indem sie Propaganda für ihn betreiben. Wieso steht in dem Artikel nicht, daß das Voilkseinkommen seit Chavez sinkt, obwohl das Land aufgrund seiner Ölvorkommen eines der reichsten der Welt sein müßte? Hier steht drin, was (aus Chavez-Sicht) drinstehen soll - nicht das, was objektiv und belegbar tatsächlich ist. -- Freud 14:26, 2. Sep. 2010 (CEST)
Diktatur?
Eine Diktatur ist lt. Wiki eine Regierungsform, die sich durch einzelne Personen (oder eine Gruppe) mit unbeschränkter Macht auszeichnet. Chavez behindert die Opposition, unterdrückt die Presse und zwingt den Medien seine Propaganda auf. Wer sich dem widersetzt, verliert sein Lizenz. Es ist in Venezuela faktisch strafbar, anderer Meinung zu sein als el presidente. Damit ist Venezuela eine Diktatur. -- Freud 14:30, 2. Sep. 2010 (CEST)