Erzsébet Báthory (erl.)
Bitte „Erzsébet Báthory“ (Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Das Verschieben des Artikels ist gesperrt. Laut unseren Namenskonventionen führen wir aber alle ungarischen Adeligen dieser Zeitepoche mit ihren deutschen Vornamen, so wie etwa bei allen anderen Mitglieder des Hauses Báthory auch, über die es einen Artikel gibt (Sigismund Báthory, Stephan Báthory, Gabriel Báthory, etc.). Die korrekte ungarische Schreibweise wär ja auch umgekehrt, mit Familienname zu erst. Es hat auf der Artikeldiskussion auch schon 2007 (Diskussion:Erzsébet_Báthory/Archiv/2007#Elisabeth_vs._Erzs.C3.A9bet) und 2009 (Diskussion:Erzsébet_Báthory/Archiv/2009#Lemma) einen Konsens darüber gegeben, nur geschehen ist nichts. Ich bitte also einen Admin den Artikel auf Elisabeth Báthory (derzeit Redirect) zu verschieben und dann das Verschieben wieder zu sperren. --El bes 17:31, 28. Aug. 2010 (CEST)
- 2007 war kein Konsens. Auf zwei seit langem archivierte Diskussionen hin, von denen eine kein eindeutiges Ergebnis hat, verschiebt hier wohl keiner. Ich schlage vor, dies noch einmal auf der Artikeldiskussion vorzuschlagen und falls keine Gegenrede kommt, in zwei Wochen hier erneut vorstellig zu werden.
- Gruß --Baumfreund-FFM 06:40, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Mitlerweile sind aber alle ungarischen Adeligen dieser Zeit verschoben worden, nur bei der Elisabeth Báthory will keiner aktiv werden. --El bes 13:15, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Hat sich erledigt durch Admin-Aktion von Karl Gruber. --El bes 16:14, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Mitlerweile sind aber alle ungarischen Adeligen dieser Zeit verschoben worden, nur bei der Elisabeth Báthory will keiner aktiv werden. --El bes 13:15, 29. Aug. 2010 (CEST)
Dîlok (erl.)
Koenraad (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) benutzt nicht die Diskussion sondern rennt abermals sofort zur VM.
Siehe dazu seine Meldung von vor einer Woche:
- [1], die ihm keiner abgenommen hatte
und von heute
Zufällig rennt wieder Benutzer:Rolf H. Koenraad zur Hilfe wie schon bei Turkstaat mit einer Begründung, die er von Koenraad abgeschrieben hatte.
Rolf H. kennt sich mit orientalischen Themen gar nicht aus aber mischt sich abermals zu Gunsten Koenraads ein. Dadurch ermöglicht er Koenraad seine Standpunkte durchsetzen zu können. Die Diskussionsseite zu Diskussion:Dîlok kennen anscheinen beide "Admins" nicht. --77.186.68.46 20:31, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Du hast Dich wieder derartig unsachlich geäußert, dass ich mich in die strittige Sachfrage nicht einzuarbeiten brauche. Keine Entsperrung. --MBq Disk 09:20, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Toll. und das sagt jemand, der befangen ist und diese Hetzseite von Koenraad gegen mich unterstützt. Diese "Seite" hat obendrein mit "Enzyklopädie" rein gar nichts zu tun hat, ganz zu schweigen davon, dass ca. die Hälfte gar nicht von mir ist. Die, die von mir waren, wurden von anderen Admins gar nicht als "Beleidigung" erfasst, sondern als völlig berechtigt gegen Koenraad.
- Fazit: MbQ behauptet, die strittige Sachfrage sei unwichtiger als eine angeblich unsachliche Art, die er mir unterstellt. Du bist Admin, MBq, du bist in erster Linie dafür da, dass in der Wikipedia nichts falsches steht, nicht dafür da, die Leute zu "erziehen", für eine angeblich "unsachliche Art". Primär müsste für dich als Admin gelten, dass bei Wikipedia kein Quatsch nach Lust und Laune eines "Koenraads" oder irgendeines Hanswurst steht. Koenraad kann nicht einfach alles in die Artikel schreiben, nur weil er Admin ist. Das sollte dir echt klar sein.
- Die Sache ist ziemlich eindeutig. Ich lege wissenschaftliche Quellen vor, während Koenraad private Websites vorlegt und die Diskussion danach einfach ignoriert, stattdessen die Seite von Rolf H. sperren lässt. Die Sachfrage einfach zu "übersehen", ist zu Schaden der Wikipedia.
- Überhaupt frage ich mich, warum einer IP soviel Steine in den Weg gelegt werden. MBq, es zählt immer die Sachfrage, solange du Admin bist, nie die Stufe auf der Machthierarchie der Disku-Tanten. --77.186.119.110 20:17, 30. Aug. 2010 (CEST)
[Walking-in-your-shoes]
Bitte das Lemma „Walking-in-your-shoes“ (Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung:
Dies ist eine Selbsterfahrungsmethode, von der ich meine, dass Menschen wissen möchten, wie sie funktioniert. Mehr und mehr wird dieser Begriff nachgeschlagen werden.
Vielleicht war mein Artikel nicht genau genug, oder kurz genug, für einen Enzyklopädie Eintrag.
Ich will es nochmal knapper, genauer und mehr auf den Punkt versuchen. Vielen Dank.
--Christian Assel 21:10, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Wurde zweimal wegen fehlender Relevanz gelöscht. Wenn Du der Ansicht bist, dass die Methode so verbreitet ist, dass unsere WP:RK erfüllt sind, schreibe einen Entwurf unter Benutzer:Christianassel/Walking-in-your-shoes und melde Dich dann wieder. Da es Millionen von Gesundheitsanbietern gibt, die alte Methoden unter neuen, klingenden Eigennamen vermarkten wollen, sind wir bei der Aufnahme kritisch. --MBq Disk 06:44, 30. Aug. 2010 (CEST)
World Vision International (erl.)
Kevin_Jenkins
Kann bitte ein "Admin vom Dienst" einen Konsens der Disk.-Seite in den Artikel einarbeiten? Es ist der Abschnitt über Kevin Jenkins. Der Abschnitt kann in die Sektion “Geschichte” (dort am Schluss anfügen) eingearbeitet werden. Beste Grüße --Jägerlatein 16:25, 30. Aug. 2010 (CEST)
Stanley Mooneyham
Kann bitte ein Admin die unter Diskussion:World_Vision_International#Stanley_Mooneyham als unkontrovers befundene änderung in die Tat umsetzen und Stan Mooneyham,
durch Walter Stanley („Stan“) Mooneyham (Präsident von 1969-1982<ref>Randall Herbert Balmer: ''Mooneyham, Walter Stanley'' in: ''Encyclopedia of Evangelicalism.'' Baylor University Press : revised edition November 2004, Seite Seite 390.</Ref>),
ersetzen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:22, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Erledigt. Vielleicht ein erster Schritt zur Entsperrung --MBq Disk 20:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
Leimersdorf (erl.)
Bitte „Leimersdorf“ (Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: habe neuen Artikel erstellt --Update 18:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
Frei. XenonX3 - (☎:±) 18:43, 30. Aug. 2010 (CEST)
Danke --Update 18:48, 30. Aug. 2010 (CEST)
Deutschland schafft sich ab
Bitte „Deutschland schafft sich ab“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Man sollte die einmonatige Vollsperre in eine Halbsperre umwandeln.
--Blatand 19:46, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Die IP hat ihre Änderungen begründet, eine Diskussion dazu gab es nicht – für mich ein Edit-War par excellence. Eine Halbsperre wäre nur bei »echtem« Vandalismus sinnvoll; den gab es nicht. Die Dauer der Sperre hat damit nichts zu tun; diese besteht bis zur Konsensfindung. Heißt: Zeig mir eine Diskussion, in der alle einer Version zustimmen, und ich nehme die Sperre wieder raus. Grüße, --ireas :disk: :bew: 19:53, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ich glaube eine Version zu finden, der alle zustimmen, ist bei diesem Artikel auf absehbare Zeit nicht möglich. --Blatand 20:03, 30. Aug. 2010 (CEST)
- @Ireas: Wie soll das bitteschön funktionieren, wenn sich die IP nicht an der Diskussion auf der dafür vorgesehenen Seite beteiligt und stattdessen lediglich kommentiert im Artikel revertiert? Auf der IP-Diskussions-Seite gibt es bisher ebenfalls keine weitere Reaktion trotz der Erläuterungen von zwei registrierten Benutzern hinsichtlich der WP-Regeln. Ein Konsens ist so außerhalb des Artikels nicht zu erzielen, eine Vollsperrung kontraproduktiv. cybercr@ft 20:04, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Sieh mal einer an, zumindest nach der Sperre scheint eine Diskussion doch möglich geworden zu sein. Vielleicht kommt dabei ja sogar was Nützliches heraus. cybercr@ft 20:11, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Der Artikel bedarf einer rein sprachlichen Überarbeitung (Sätze m.e. zu verschachtelt) und beinhaltet auch noch einige Rechtschreibfehler (er ist ja relativ neu). Außerdem kommen ständig neue Informationen und aktuelles Geschehen hinzu. Eine Vollsperre ist daher zu diesem Zeitpunkt m.e. eher kontraproduktiv, da sie die Bearbeitung durch (objektiv) verbesserungsinteressierte User verhindert - wirklich schade, ärgert mich. Vielleicht sollte man den Editwar vorerst in Kauf nehmen und versuchen bestmöglich zu vermitteln; den Ball flach zu halten. Dafür bleibt dann die Bearbeitung eines aktuellen Themas für alle offen. mfg --HomeTheater 22:38, 30. Aug. 2010 (CEST)