Diskussion:Alitalia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2010 um 19:50 Uhr durch 89.204.137.176 (Diskussion) (Bestellungen (3M)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 89.204.137.176 in Abschnitt Bestellungen (3M)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alitalia“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Versionsbereinigung

Durch das Löschen der Versionen, die eine im Juni 2004 eingestellte URV enthielten, sind folgende inhaltliche Bearbeitungen/Ergänzungen nicht in der Versionshistorie nachzuvollziehen:

08:44, 17. Aug 2005 Xeper (+Infobox)
13:21, 10. Aug 2005 83.24.23.228 (pl)
09:58, 2. Jun 2005 Raymond K (+ es:, Kursivschreibung des Namens unnötig)
08:31, 20. Apr 2005 141.53.194.251 (→Flotte)
12:19, 17. Apr 2005 217.249.127.31 (→Weblinks)
23:04, 22. Mär 2005 Carstenrun K (+bild)

--Lyzzy 18:42, 28. Aug 2005 (CEST)

Bestellungen

hat jetzt Alitalia 787 Flugzeuge bestellt oder was? (nicht signierter Beitrag von 80.144.122.167 (Diskussion) 12:41, 6. Juni 2006 (CEST))

Bestellt nicht, aber eine Bestellung ist geplant. Neue Flugzeuge sollen erst 2007 bestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 205.211.225.79 (Diskussion) 18:56, 12. Juni 2006 (CEST))

Hubschrauberflüge im Golf von Neapel

Dieses kurze und unbedeutende Intermezzo sollte vielleicht nicht unbedingt in einen kurzen historischen Abriss aufgenommen werden, in dem die wichtigsten Aspekte der Unternehmensgeschichte dargestellt werden. Ich vermute mal sehr stark, dass es sich bei diesem Huschrauberunternehmen nicht um eine Tochtergesellschaft der Alitalia gehandelt hat, sondern um eine Tochter der Aero Trasporti Italiani (also die Enkelin; im ATI-Artikel steht auch etwas über Hubschrauberflüge im Golf von Neapel). In diesem Fall wäre es gut, wenn man den Hinweis über die Hubschrauberflüge vielleicht zur ATI verschieben könnte. Gruß, transalp, 15.06.06 (nicht signierter Beitrag von 205.211.225.79 (Diskussion) 23:23, 15. Juni 2006 (CEST))

Nach ATI verlagert. (nicht signierter Beitrag von 66.201.175.140 (Diskussion) 18:03, 20. Juni 2006 (CEST))

Privatisierung

50 Mio Verluste am Tag vs. 50.000 pro Stunde (=1,2 Mio am Tag=438 Mio im Jahr vs. 18,25 Mrd bei 50 Mio am Tag) das macht wohl einen Unterschied. Dass die Airline Probleme hat ist nicht neu, aber mit irgendwelchem Unfug und ohne Quellenbeleg rumzuschmeissen, das brauchts auch nicht. Es gibt darüber hinaus etliche Pressemeldungen, die von überraschendem Interesse an der Privatisierung berichten. (nicht signierter Beitrag von 190.56.18.19 (Diskussion) 03:16, 14. Februar 2007 (CEST))

Die tagesschau.de schreibt von 600 Mio Euro Verlust jährlich; das würde eher für die 1,2 Mio Euro täglich sprechen. [1] (nicht signierter Beitrag von Martinvoll (Diskussion | Beiträge) 21:19, 19. Juli (CEST))

Bild des Fiat Panda

wozu ist eigentlich dieses bild im artikel? um zu sagen "hey die nutzen noch uralte pandas während wir uns bei germanwings mini´s leisten können"? weil hat ja wohl keine relevanz, ich kenn keinen anderen artikel einer firma bei dem deren fahrzeuge abgebildet wären. --62.47.10.114 20:32, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bestellungen (3M)

Hallo, bevor das hier ausartet würde ich gerne weitere Meinungen hören: Sind Auflistungen unter „Planned“ bei aerotransport.org oder Kommentare bei ch-aviation.ch verlässliche Quellen im Sinne von WP:Belege um als bestätigte Bestellungen im Artikel eingetragen zu werden? Anzumerken hierbei ist, das weder Airbus noch Boeing noch Alitalia diese in irgendeiner Form bestätigen. IMHO sollten unter Bestellungen nur solche eingetragen, die von zumindest einer der beteiligten Parteien offiziell bestätigt sind. Absichtserklärungen, Planungen u.dgl. sind irrelevant. MfG, --R.Schuster 20:42, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Verifizierbar ist das, was bei Airbus steht oder Pressartikel in vertrauenswürdigen Blättern.--89.245.196.36 03:23, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Projekteigene Konventionen Vielleicht rührt die Verwirrung daher: diese Seite gilt als Quellnachweis für die vorhande Flotte, aber ist sie deshalb eine verlässliche Quelle was Bestellungen angeht?--83.135.28.4 15:25, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem in diesem speziellen Fall war auch, dass die Maschinen tatsächlich bestellten wurden, aber 1. noch über Air One (die zwischenzeitlich Teil der Alitalia ist) und 2. - und das ist das größere Problem - tlw. über eine Leasinggesellschaft, weshalb Airbus, Boeing & Co. diese auch nicht wie üblich unter dem Namen der Airline listen. Eine umfangreiche Quelle für Leasingorders kenne ich nicht, da ist dann wieder ch-aviation.ch zumindest ein guter Indikator dafür, dass da tatsächlich was kommt (wenn auch nur die jeweils nächsten Maschinen einer Order, die schon registriert sind, gelistet werden). --89.204.137.176 19:50, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten