24. August | 25. August | 26. August | 27. August | 28. August | 29. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Vorschlag neue Kategorie:Musikproduzentengruppe (erledigt)
(oder vielleicht Kategorie:Musikproduzententeam) für Gruppen von Musikproduzenten, damit (Einzel-)Musikproduzenten und Gruppen von Musikproduzenten besser getrennt werden können, ähnlich wie bei Kategorie:DJ und Kategorie:DJ-Team. Folgende Artikel kämen für diese Kategorie infrage: 3typen, 4 Clubbers, Above & Beyond, Alter Ego (Musik), Aly & Fila, Âme, Arne Schaffhausen & Wayan Raabe, Ashford & Simpson, Beatgees, Beathoavenz, Beatlefield Productions, Berman Brothers, Bolland & Bolland, British Murder Boys, Chase & Status, Computerjockeys, Cool & Dre, Da Beatminerz, DBN (Künstler), Deep Dish, Detroit Grand Pubahs, Dubfire, Dürbeck & Dohmen, dZihan & Kamien, Egoexpress, Endymion (Musik), Finger & Kadel, Gabber Piet, Goofiesmackerz, Holland–Dozier–Holland, Humate, Instrumens Producerteam, Jimmy Jam und Terry Lewis, Just Another Artist, Ken Howard / Alan Blaikley, Kid Alex, Klarmann/Weber, Leiber/Stoller, Lemon Jelly, Lexy & K-Paul, M.A.N.D.Y., Morlock Dance, Masters at Work, Matiz, Michael Münzing und Luca Anzilotti, Moritz von Oswald und Mark Ernestus, Nalin & Kane, Noisecontrollers, Nu NRG, Organized Noize, Pan-Pot, Ramirez (Band), Raver’s Nature, Sieg über die Sonne (Band), Simian Mobile Disco, Slam (Musik), Stargate (Musikproduzent), Stieber Twins, Stock Aitken Waterman, Technasia, The Beatmasters, The Dust Brothers, The Legion of Doom, The Neptunes, The Thrillseekers, The Volume Dealers, Tiefschwarz, Track & Field (Musik), Trackmasters Entertainment, UltimaTIEF, Vanguard (Musik), Warp Brothers, Ziegler & Lange, Zombie Nation. --Ephraim33 09:23, 28. Aug. 2010 (CEST)
- hmmm, viele Deiner Beispiele sind in bereits in Kategorie:DJ-Team (oder auch oft unglücklich in Kategorie:Techno-Band) einkategorisiert, kann man es wirklich sinnvoll abgrenzen? Produzententeams gibt es sicherlich auch außerhalb der elektronischen Musik (denke da etwa an Stock Aitken Waterman und andere, die selber eher im Hintergrund für andere Musiker arbeiteten etc) okay die wurden ja aufgeführt Aber meinetwegen, imho besser als solche Verlegenheitkats ala Kategorie:Künstlerpaar wie bei The Dust Brothers oder Klarmann/Weber ;-) sind Duos eigentlich schon eine Gruppe/Team !?--- Zaphiro Ansprache? 14:48, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Duos würde ich auch schon als Gruppe/Team sehen, halt alles mit mehr als einer Person. Welchen Namen findest du denn besser Kategorie:Musikproduzentengruppe oder Kategorie:Musikproduzententeam? --Ephraim33 15:33, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Team
oder auch Projektwürde ich bevorzugen, im Bereich der (populären) Musik ist Gruppe imho mehr mit Band (Musik) assoziiert (was teilweise ja nicht zutrifft)--- Zaphiro Ansprache? 16:00, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Team
- Duos würde ich auch schon als Gruppe/Team sehen, halt alles mit mehr als einer Person. Welchen Namen findest du denn besser Kategorie:Musikproduzentengruppe oder Kategorie:Musikproduzententeam? --Ephraim33 15:33, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Für Musikproduzenten-Team gibt es eindeutig mehr Google-Treffer. Ich würde auch eine solche Unterkat der Kategorie:Künstlergruppe (Musik) und Kategorie:Musikproduktion begrüßen. --Summ 15:42, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Eine solche Kategorie finde ich auch gut - als Team -- Harro von Wuff 01:44, 4. Sep. 2010 (CEST)
ok, kommt als Kategorie:Musikproduzententeam. --Ephraim33 18:48, 4. Sep. 2010 (CEST)
Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkrieges (erl.)
Wenn selbst Trivia wie z.B. "Träger des Ordens wider den Tierischen Ernst" (oder eigentlich auch "Korporierter") als Kategorie akzeptiert sind, braucht man über die Berechtigung DIESER neuen Kategorie hier kein weiteres Wort zu verlieren. --Oenie 10:24, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg gibts doch schon. --Nuuk 10:26, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist nicht der Punkt; denn, z.B.: Mata Hari war sicher auch eine "Person im 1. WK" - aber sie war kein Kriegsteilnehmer. --Oenie 13:51, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Wann wird jemand zum „Teilnehmer“? Lässt sich das glasklar abgrenzen? Ich bin zwar mit dem Thema wenig vertraut, aber schon sprachlich klingt das nach Glatteis. Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg erscheint mir ausreichend. Würden neue Kategorien helfen, dort (vor allem in Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)) für mehr Übersicht zu sorgen? --TMg 14:52, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist nicht der Punkt; denn, z.B.: Mata Hari war sicher auch eine "Person im 1. WK" - aber sie war kein Kriegsteilnehmer. --Oenie 13:51, 28. Aug. 2010 (CEST)
- ich sehe auch keinen Sinn in der Idee. Mata Hari war eine Agentin (andere Frauen Sekretärinnen) während des Krieges. Aber nicht IM Krieg. Personen im Krieg sind allgemeinverstdl Kriegsteilnehmer. Und gut ist. --Wistula 19:19, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Die Mata Hari Agenten-Story ist aber wirklich hartnäckig. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 20:41, 28. Aug. 2010 (CEST)
- was Ihr euch so habt. Da bestehen Quatsch-Kategorien wie "Träger des Ordens wider den T. Ernst". Während eine nun wirklich aussagekräftige und wichtige, halt neue Kategorie (eine ziemlich klar abgrenzbare Personengruppe) "Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkrieges" abgeblockt wird. Denn: "Person im 1. WK" ist vergleichsweise schwammig (Person im 1. WK, das war z.B. auch Kaiser Wilhelm II), bzw. sie ist nur auf Personen bezogen, deren Bedeutung/Bekanntheit weitgehendst bis ausschließlich auf ihre Teilnahme am 1. WK zurückzuführen ist (z.B. die bekannten, sog. "Fliegerasse"), während "KTN des 1. WK" als lebensgeschichtliche Episode und also Kategorie gut wäre für Personen, deren Bedeutung sich bei weitem nicht in der Teilnahme am 1. WK in den Jugendjahren erschöpft (vgl. deutsche Politiker der jungen Bundesrepublik, die in der Kaiserzeit aufwuchsen) --Oenie 22:38, 28. Aug. 2010 (CEST)
- „Lebensgeschichtliche Episode“? Hä? Wenn du keine klare, verständliche Definition liefern kann, die den Unterschied zwischen „Person im“ und „Kriegsteilnehmer“ deutlich machen kann, dann wird das nichts. --TMg 15:46, 29. Aug. 2010 (CEST)
- was Ihr euch so habt. Da bestehen Quatsch-Kategorien wie "Träger des Ordens wider den T. Ernst". Während eine nun wirklich aussagekräftige und wichtige, halt neue Kategorie (eine ziemlich klar abgrenzbare Personengruppe) "Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkrieges" abgeblockt wird. Denn: "Person im 1. WK" ist vergleichsweise schwammig (Person im 1. WK, das war z.B. auch Kaiser Wilhelm II), bzw. sie ist nur auf Personen bezogen, deren Bedeutung/Bekanntheit weitgehendst bis ausschließlich auf ihre Teilnahme am 1. WK zurückzuführen ist (z.B. die bekannten, sog. "Fliegerasse"), während "KTN des 1. WK" als lebensgeschichtliche Episode und also Kategorie gut wäre für Personen, deren Bedeutung sich bei weitem nicht in der Teilnahme am 1. WK in den Jugendjahren erschöpft (vgl. deutsche Politiker der jungen Bundesrepublik, die in der Kaiserzeit aufwuchsen) --Oenie 22:38, 28. Aug. 2010 (CEST)
- so schwer zu begreifen ist das doch nicht. Die bereits genannten Personen Mata Hari oder Kaiser Wilhelm II. etc. waren, wenn man denn diese Formulierung gebrauchen will, "Personen im 1. WK", d.h. sie stehen in einer Beziehung zum Krieg 1914-1918 (als Spionin/Spionageverdächtige bzw. Staatsoberhaupt; darunter fallen halt hauptsächlich Politiker, Soldaten, Diplomaten usw.). "Personen im 1. WK" ist der weitere Sinn, während ein "Kriegsteilnehmer" sich zumindest im Kampfgebiet aufgehalten haben muß (also zumindest als Befehlshaber, meist aber als gewöhnlicher "Front"-Offizier/Soldat). Das "Person im 1. WK" einerseits, "Kriegsteilnehmer des 1. WK" andererseits, zwar Schnittmengen bilden können, aber nicht in jedem Fall dasselbe sind, dürfte doch klar sein. --Oenie 14:12, 30. Aug. 2010 (CEST)
Es ist keine sinnvolle, klare und nachvollziehbare Abgrenzung möglich. Kein Mehrwert zu vorhandenen Kats. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:21, 9. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie:Außenseiter-Architektur (gelöscht)
Laut Außenseiter-Architektur ist "der Übergang zur etablierten Architektur fließend." Damit ist das Thema als Kategorie nicht abgrenzbar. Bei dem Artikel habe ich auch WP:TF-Verdacht. Das zuständige Portal ist informiert. --PM3 12:25, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bestätige den Vorhalt der Begriffsfindung. Ich habe den Begriff so alleinstehend noch nie gehört. Vereinzelt fällt das Schlagwort einer “Etablierten-Außenseiter-Architektur”, aber von einer diesbezüglichen genaueren Definition ist mir nichts bekannt. Scheint mir eine sehr weite Ableitung zu Frei Otto, den man auch "genialen Außenseiter der Architektur" titelte, zu sein. In diesem Kontext also imho WP:Begriffsfindung. Den entsprechenden Artikel habe ich auch zur Löschung vorgeschlagen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:18, 28. Aug. 2010 (CEST)
- gut so, seinerzeit war das Arik-Brauer-Haus natürlich "outsider", heute ist es einfach modelfall der Wiener Schule - und so richtig mainstream-postmoderne vom feinsten.. - jeder große innovative künstler ist zu lebzeiten outsider - sonst wär er ja nicht innovativ, sondern epigone.. ;) --W!B: 15:26, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Unter Google books finde ich u.a. Folgendes: Der Spiegel: Band 31,Ausgaben 1-9, 1977 ("Gebaute Kritik an Profi-Architektur Gegen die genormte Beton- und Stahlbauweise moderner Wohnstätten rebelliert in Amerika eine phantasievoll selbstgemachte „Außenseiter- Architektur" etc) und den Ausstellungsführer: Aussenseiter-Architektur, Ausstellung Alternativ-Architektur in den USA - Randarchitektur, Steirischer Herbst, Kulturhaus (Graz) - 1978. Der gebräuchlichere Ausdruck mag "Alternative Architektur" sein, aber der ist noch schwammiger. Ich versteife mich nicht auf den Ausdruck, aber der - schätzenswerte - Postbote Ferdinand Cheval ist derzeit als "Französischer Architekt" kategorisiert und das ist unsinnig. Da wollte ich Abhilfe schaffen. Würde ich mich über eine KONSTRUKTIVE Probllemlösung freuen --Robert Schediwy 15:24, 28. Aug. 2010 (CEST)
- naja, könnte sein, dass es eine outsider architecture in den USA der 70er/80er gegeben hat (wofür der Steirischer-Herbst-Katalog spricht) - dann sollte die aber auch a) so heissen und b) das enthalten - sonst ist es aber schwer, eine kategorie daraus zu machen: an den wiener pantasischen realisten sieht man, dass ein sogar ein maler, der etliche häuser baut, zum architekten (bzw. architekturdesigner) wird - so gesehen, ist Michelangelo der prototyp der outsider-architektur: der artikel leuchtet mir ein, die kategorie dürfte einfach nicht händelbar sein --W!B: 15:31, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Unter Google books finde ich u.a. Folgendes: Der Spiegel: Band 31,Ausgaben 1-9, 1977 ("Gebaute Kritik an Profi-Architektur Gegen die genormte Beton- und Stahlbauweise moderner Wohnstätten rebelliert in Amerika eine phantasievoll selbstgemachte „Außenseiter- Architektur" etc) und den Ausstellungsführer: Aussenseiter-Architektur, Ausstellung Alternativ-Architektur in den USA - Randarchitektur, Steirischer Herbst, Kulturhaus (Graz) - 1978. Der gebräuchlichere Ausdruck mag "Alternative Architektur" sein, aber der ist noch schwammiger. Ich versteife mich nicht auf den Ausdruck, aber der - schätzenswerte - Postbote Ferdinand Cheval ist derzeit als "Französischer Architekt" kategorisiert und das ist unsinnig. Da wollte ich Abhilfe schaffen. Würde ich mich über eine KONSTRUKTIVE Probllemlösung freuen --Robert Schediwy 15:24, 28. Aug. 2010 (CEST)
Der im Deutschen gebräuchlichste einschlägige Terminus scheint "Phantastische Architektur" zu sein (2750 Treffer bei Google). Phantastische Architektur" - Ungewöhnliche Entwürfe und verwirklichte Träume heißt z.B. ein 1980 auf Deutsch, Englisch und Französisch veröffentlichter Band, dessen Text großteils von dem Architekturhistoriker der Columbia-University und Gaudi-Spezialisten George R. Collins stammt. (Ins Deutsche übersetzt von Gertrud Grosskopf, erschienen in Köln, DuMont, 1980). Da ich übermorgen für einige Tage offline gehe, deponiere ich jetzt schon: Ich hätte keine Einwände, würden Sachartikel und Kategorie entsprechend umbenannt - obwohl mir "Außenseiter-Architektur" nach wie vor neutraler und zutreffender erscheint.
Ich besitze das Collins-Buch auf französisch (Les bâtisseurs du rêve") und schon seine Kapiteleinteilung erscheint sinnvoll ("Die Künstler", "Burgen und Türme", "In der Form von", "Die Visionäre", "Ungewöhnliche Materialien", "Innen und außen", "Gärten").--Robert Schediwy 14:22, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist aber grundsätzlich eher eine Begriffsfindung, auch wenn es Dir persönlich als zutreffender erscheint. Zumal Du bislang auch keine Fachquelle benennen konntest, welche den Begriff bereits etabliert nutzt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 07:41, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Gebe ich ja zu; werde wohl zaehneknirschend fuer eine Kategorie Phantastische Architektur plaedieren muessen; Robert Schediwy
Habe mich ja schon bei der Löschdiskussion zu Außenseiter-Architektur geäussert, dasselbe gilt hier: Ich denke man braucht ja nicht für alles Kategorien und Schubladen, und wenn man diese Menschen zusammenfassend vorstellen möchte denke ich würde es auch ein Absatz im Artikel Architekt tun. TomAlt 20:43, 5. Sep. 2010 (CEST)
nach Löschung des Hauptartikels als TF --Eschenmoser 00:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie:Rollenspielverlag (erledigt)
nur ein Artikel, und die einzige Kategorie der Art "Spielverlag nach Spieltyp" --PM3 12:28, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Artikel hätten wir dafür aber genug. Wenn das ganze noch Unterkategorie von Kategorie:Rollenspiel wird, wohl schon sinnvoll.--Julez A. 13:48, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Ack. Behalten. Ich habe mal angefangen, die Kat zu füllen. Derzeit 16 Artikel. Sehr sinnvolle Themenunterkat. --Kungfuman 14:24, 28. Aug. 2010 (CEST)
Jetzt 16 Artikel, damit hat sich Teil 1 die Löschbegründung erledigt. Ob Kategorien a la "Spieleverlag nach Spieltyp" Sinn macht, entscheidet besser das Fachportal. --PM3 16:30, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Teil 1 der Löschbegründung war eh nie zutreffend, da es keine Mindestanzahl in Kats gibt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:28, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Der Hinweis zu Teil 1 wird von ständiger Wiederholung auch nicht wahrer.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:10, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Ihr habt beide Recht. Es gibt keine verbindliche Mindestanzahl, aber es gibt de facto einen Konsens darüber, dass Kategorien mit nur einer Oberkategorie, die nicht Teil einer Systematik sind, wenigstens 5-10 Artikel enthalten sollen. Bei mehreren Oberkategorien und ohne Systematik werden in der Regel auch Kategorien ab 3-4 Artikeln akzeptiert.
- Im Vorliegenden Fall gab es zum LA-Zeitpunkt zwei Oberkategorien, keine Systematik und nur einen Artikel. Solche Kategorien werden in der Regel nicht akzeptiert. --PM3 13:24, 29. Aug. 2010 (CEST)
Sinn und Einordnung der Kategorie:Wasser (bleibt)
In dieser Kategorie waren und sind Artikel zum Thema Wasser aus folgenden Sachgebieten eingeordnet:
- Hydrologie (Geowissenschaften)
- Wirtschaft
- Lebensmittel
- Gesundheit und Medizin
- Technik
- Religion
In dieser Zusammenstellung passt das Ganze meiner Ansicht nach unter kein anderes Sachgebiet, allerdings gibt es diesbezüglich abweichende Meinungen. Die Kategorie hat Ähnlichkeit mit der Kategorie:Energie.
Ich habe die Kategorie heute aufgeräumt, um etwas Übersicht in das Ganze zu bringen, und die Kategoriebeschreibung dem Inhalt angepasst. Die Wasser-Artikel, die unter das Sachgebiet Hydrologie fallen, habe ich nach Kategorie:Wasser (Hydrologie) ausgelagert. Die Einordnung von Einzelartikeln aus Hydrologie und Wasserwirtschaft habe ich durch eine Kompletteinordnung dieser beiden Kategorien ersetzt.
Nun bitte ich um eure Diskussion und eine anschließende Admin-Entscheidung zu den Fragen
- ob diese Kategorie überhaupt Sinn macht oder gelöscht werden soll
- falls sie behalten wird, wo sie einzuordnen ist (ich denke unter der Kategorie:Sachsystematik)
--PM3 15:20, 28. Aug. 2010 (CEST)
Nachrag: Damit eine Löschentscheidung möglich ist, stelle ich nun noch einen formalen Löschantrag.
Löschbegründung: die Kategorie passt nirgendwo ins System --PM3 20:28, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Das Problem ist ein ähnliches wie bei den "Tier als Thema"-Kategorien. Die Zusammenstellung kann als Schlagwort sinnvoll sein, wenn man etwas zum Thema Wasser sucht, ohne sich in der Sachsystematik zurechtzufinden. Meiner Ansicht nach sollten derartige Kategorien nur Kategorien enthalten und keine Einzelartikel, sonst sammelt sich zu vieles an. --Summ 15:33, 28. Aug. 2010 (CEST)
Nein, ist es nicht, oder wollen wir jetzt ernsthaft eine Löschorgie auf Themenkategorien eröffnen, die ein Objekt zum Gegenstand haben? Alles, was in der Kategorie:Wasser enthalten ist, hat mit Wasser zu tun und Wasser ist ein Rohstoff. Die Katgorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie gibt es nicht mehr, laut Löschdiskussion gehören alle "als Themen-Kategorien" in die Sachsystematik eingegliedert und zwar auch als "als Thema"-Kategorien (mit oder ohne Benennung) entsprechend untergebracht, zumal auffällt, dass in vielen Objektkategorien unter ! zahlreiche thematische Artikel kategorisiert werden. Wenn die Katgorie:Rohstoff ein Objektkategorie wäre, bräuchten wir eine Kategorie:Rohstoffe analog zu Personen, Organisationen, Werke, da aber die Kategorie:Rohstoff eine Themenkategorie ist, können darin sowohl Objekt-, Themen- und "Objekt als Thema"-Kategorien einkategorisiert werden. Alles andere entspricht nicht der Löschung der Kategorie:Objektkategorie und Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie. Der Aufbau der Kategorie:Rohstoff ist in dieser Hinsicht eindeutig. - SDB 17:17, 28. Aug. 2010 (CEST) PS: Die Kategorie hat null Ähnlichkeit mit der Kategorie:Energie, dafür sehr viel Ähnlichkeit mit der Kategorie:Ei und diese ist inklusive Osterei und Kaviar und der Kategorie:Eierspeise in der Kategorie:Lebensmittel. - SDB 17:30, 28. Aug. 2010 (CEST) PS2: Kategorie:Milch mit Milchmädchen und Kuhblasen sowie Unterkategorien von Laktation bis Milchprodukt. Wir können gerne über eine Kategorie:Rohstoff als Thema, analog zu Kategorie:Werkstoff als Thema diskutieren, aber auch nur wenn es (wieder) eine Kategorie:Lebensmittel als Thema gibt. Beachte dazu aber zum Beispiel auch Diskussion zur gelöschten Kategorie:Tierpordukt als Thema ([1][2])
- Die Kategorie:Rohstoff ist eine Objekkategorie. Es gab einige, wenige Fehleinordnung von Artikeln zum Thema Rohstoffe, die ich inzwischen beseitigt habe. --PM3 17:37, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Von wegen Objektkategorie! Eine Kategorie, in die Themenkategorien einkategorisiert sind, ist keine Objektkategorien mehr. Schau dir mal all die Unterkategorien und deren Unterkategorien mal alle genau an. - SDB 17:41, 28. Aug. 2010 (CEST) Abgesehen davon dass es nicht stimmt, ist das jetzt die gleiche Begründungslinie, die du bei Kategorie:Kommunikationsmittel ausdrücklich verneint hast. Irgendwann wirst du eine Linie finden müssen, nicht mal so, mal so, aus dem Bauch heraus, und bitte auch in Übereinstimmung mit den einschlägigen Löschdiskussionen und -begründungen zu Kategorie:Objektkategorie und Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie. - SDB 17:46, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Habe mir den gesamten Baum der Kategorie:Rohstoff angeschaut, sind alles Objektkategorien. --PM3 18:09, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Von wegen Objektkategorie! Eine Kategorie, in die Themenkategorien einkategorisiert sind, ist keine Objektkategorien mehr. Schau dir mal all die Unterkategorien und deren Unterkategorien mal alle genau an. - SDB 17:41, 28. Aug. 2010 (CEST) Abgesehen davon dass es nicht stimmt, ist das jetzt die gleiche Begründungslinie, die du bei Kategorie:Kommunikationsmittel ausdrücklich verneint hast. Irgendwann wirst du eine Linie finden müssen, nicht mal so, mal so, aus dem Bauch heraus, und bitte auch in Übereinstimmung mit den einschlägigen Löschdiskussionen und -begründungen zu Kategorie:Objektkategorie und Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie. - SDB 17:46, 28. Aug. 2010 (CEST)
Abgesehen davon, dass du Mühe haben wirst, das zu händeln (siehe Kommunikationsmittel), denn immer noch gilt: Obstler, Puffreis, Zelluloidfilm sind keine Rohstoffe, ist die entscheidende Frage, wie sinnvoll es ist, die Kategorie:Rohstoff zwanghaft als Objektkategorie zu gestalten, ist doch die Frage was du mit der Trennung einer Objektkategorie Kategorie:Wasser (Hydrologie) von einer Objekt als Thema-Kategorie:Wasser bezweckst, wenn die Definition von Hydrologie lautet: "Die Hydrologie (altgr. hydōr ‚Wasser‘ und lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Wasser über, auf und unter der Landoberfläche der Erde, seinen Erscheinungsformen, Zirkulation und Verteilung in Raum und Zeit, seinen biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften, seiner Reaktion mit der Umwelt, einschließlich seiner Beziehung zu Lebewesen befasst.". Daher werde ich nunmehr einen Umbenennungantrag von Kategorie:Wasser (Hydrologie) in Kategorie:Wassertyp stellen, siehe dazu die Liste der Wassertypen in Wasser#Wasserchemie - SDB 18:26, 28. Aug. 2010 (CEST)
Und genau die jetzt eingetragene Löschbegründung zeigt das Problem auf. Seit vier Jahren ist die Kategorie:Wasser in ihrer ganzen Bandbreite gemäß der Definition der Hydrologie der Kategorie:Wasser zugeordnet. Jetzt auf einmal kommt PM3 auf die Idee, dass das eine "als Thema"-Kategorie ist und aufgrund von Querschnittskategorien und Randkategorien wie Mineralwasser oder Ätherisches Wasser ein angebliches Assoziationsblaster, das eigenständige Kategorie:Sachsystematik werden soll. Da er sich mir gegenüber damit nicht durchsetzen kann, will er sie nun ganz löschen lassen. Na ja, auch eine Methode, die aber seine Wankelmütigkeit zeigt. Beide sehr unterschiedlichen Zielsetzungen in kurzer Zeit, würden - da es sich ja um eine bisher ganz klar einem Fachgebiet zugeordnete Kategorie handelt, ist das sogar unabdingbar, da kann man nämlich nicht einmal auf Diskussionen innerhalb des WikiProjekt Wikipedia Kategorien verweisen - einen Konsens benötigen. Dagegen kann und kann ich dort, wo diese Konsenssuche stattfinden soll, irgendwie keine Diskussion erkennen. Einsamster Alleingang also, da konnte ich mich in den letzten Diskussionen ja noch auf mehr vergleichbare Diskussionen berufen. - SDB 23:15, 28. Aug. 2010 (CEST)
ich denke, in dem fall wäre eine allgemeine sachthematik akzeptabel, und sie könnte auch vorerst guten gewissens top-level stehen: was dürfte nicht viele stoffe geben, die von so umfassender bedeutung sind - andererseits droht natürlich, dass dannn irgendein vollständigkeits-freak sie zum anlass nimmt, und gleich die Kategorie:Gold, Kategorie:Teig und ähnliches daneben hinstellt, und wir dann erst recht wieder kategorie:Stoff als Thema oder Kategorie:Substanz als Thema bekommen (inklusive Kategorie:Kot (als Thema)) - wenn ich nicht schön langsam das vertrauen in die kollegenschaft verlieren würde, würd ich sagen behalten - so sag ich: PM3 hat recht, ohne fachlich haltbaren überbau, welcher stoff eine eigene themenkat wert wäre, schlechtes vorbild und löschen: die grundlegenden großthematiken sind über den hauptartikel erschlossen, und von dort kommt man in die fachlich haltbaren unterkategorien --W!B: 12:53, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe vor allem das Risko, dass als nächstes eine Kategorie:Luft entsteht. --PM3 13:26, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Und wenn ich jetzt einen Löschantrag gegen Kategorie:Hydrologie stellen würde, weil aufgrund der Katdef nicht händelbar, bekäme ich ein WP:BNS. Wo also die Argumente ausgehen, wird polemisiert statt argumentiert, wird wie derzeit in Kategorie:Wasser, noch bevor eine Löschentscheidung stattgefunden hat, die Kategorie geleert, da wird mit Luftnummern argumentiert und plötzlich Luft mit Wasser verglichen, obwohl die Kategorie:Atmosphäre auch interwikimäßig einen ganz anderen Bezugrahmen hat. Und wenn ich dann von dir, lieber W!B: höre, dass der Wasserhaushalt des Menschen nicht unter Hydrologie fällt, was ist dass denn für ein Schattenboxen, wo bitteschön ist der menschliche Wasserhaushalt in der Kategorie enthalten, ebensowenig wie die Schifffahrt. Mein Ansatz mit "Wassertyp" steht just genauso in Wasser#Wasserchemie, haben aber sicherlich wieder irgendwelche Idioten unbelegt hineingeschrieben. Du hast recht, auch ich fange allmählich an, das Vertrauen in die Kollegenschaft zu verlieren. Geographie ist auch eine Geowissenschaft und hat dennoch lebenswissenschaftliche Anteile, nämlich dort, wo es um die Nutzung des Wassers durch Lebewesen (Menschen) geht. Nichts anderes ist in der Kategorie:Wasser enthalten. Und ICH war derjenige, der die Geowissenschaftler auf diese Diskussion hier aufmerksam gemacht hat, nicht PM3, bislang ohne Reaktion, siehe Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung. Aber wir machen hier ja neuerdings alles im KONSENS, vor allem auch mit den Fachgebieten. Die Damen und Herren von der Waffentechnik, Medizin und Biologie sind ja nicht tangiert, also lustig drauf zu, wo kein Kläger da kein Richter. - SDB 15:30, 29. Aug. 2010 (CEST)
- das ist ein misverständnis: WP:GEOWISS ist erstens sowieso immer recht ruhig, zweitens ist im sommer insbesonders nie was los (die echten wissenschaftler sind alle draussen im feld), drittens haben wir überhaupt keinen expliziten hydrologen in der WP-mannschaft (mehr geologen und ergeschichtler), und viertens schau ich oft genug dort vorbei, um halbwegs mit den problematiken (solange es nicht zu fachlich wird) vertraut zu sein - jedenfalls ist die GEOWISS nur froh, wenn Weihwasser (ohne vorurteile) und Belebtes Wasser (mit vorurteilen) nicht mehr unter hydrologie steht - einwände gegen den umbau gibts da unter garantie nicht - und wenn, nehm ich das persönlich auf meine kappe --W!B: 05:16, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Und wenn ich jetzt einen Löschantrag gegen Kategorie:Hydrologie stellen würde, weil aufgrund der Katdef nicht händelbar, bekäme ich ein WP:BNS. Wo also die Argumente ausgehen, wird polemisiert statt argumentiert, wird wie derzeit in Kategorie:Wasser, noch bevor eine Löschentscheidung stattgefunden hat, die Kategorie geleert, da wird mit Luftnummern argumentiert und plötzlich Luft mit Wasser verglichen, obwohl die Kategorie:Atmosphäre auch interwikimäßig einen ganz anderen Bezugrahmen hat. Und wenn ich dann von dir, lieber W!B: höre, dass der Wasserhaushalt des Menschen nicht unter Hydrologie fällt, was ist dass denn für ein Schattenboxen, wo bitteschön ist der menschliche Wasserhaushalt in der Kategorie enthalten, ebensowenig wie die Schifffahrt. Mein Ansatz mit "Wassertyp" steht just genauso in Wasser#Wasserchemie, haben aber sicherlich wieder irgendwelche Idioten unbelegt hineingeschrieben. Du hast recht, auch ich fange allmählich an, das Vertrauen in die Kollegenschaft zu verlieren. Geographie ist auch eine Geowissenschaft und hat dennoch lebenswissenschaftliche Anteile, nämlich dort, wo es um die Nutzung des Wassers durch Lebewesen (Menschen) geht. Nichts anderes ist in der Kategorie:Wasser enthalten. Und ICH war derjenige, der die Geowissenschaftler auf diese Diskussion hier aufmerksam gemacht hat, nicht PM3, bislang ohne Reaktion, siehe Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung. Aber wir machen hier ja neuerdings alles im KONSENS, vor allem auch mit den Fachgebieten. Die Damen und Herren von der Waffentechnik, Medizin und Biologie sind ja nicht tangiert, also lustig drauf zu, wo kein Kläger da kein Richter. - SDB 15:30, 29. Aug. 2010 (CEST)
übrigens, wenn ich so über Kat:Luft nachdenke: stimmt, unsere kategorien sind trotz allem vom wesen her noch kategorisierungen, also klassifikationen - um die Kategorie:Sachsystematik, die -w wenn auch langsamst und mühselig - schön langsam den hauch von kompetenz ausstrahlen beginnt, nicht zu überlasten (seinerzeit bei der Kategorie:Energie hatten wir dasselbe diskutiert):
imho haben wir dafür (allg. thematischer zugang) sowieso ein mächtiges werkzeug, und das wären Portal:Wasser und Portal:Luft - die katalogisierung sollte dann wirklich eine ebene darunter ansetzten, also innerhalb der sachthemen --W!B: 06:40, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Diese Kategorie ist eine von mehreren sachgebietsübergreifenden Kategorien, die Probleme verursachen: sie passt formal unter keine andere Sachkategorie, ist aber ein Unterthema mehrerer Sachgebiete. Vielleicht sollten wir das hier mal vertagen und stattdessen nach einer Lösung für das Gesamtproblem suchen? Diskussion dazu: Kategorie Diskussion:Sachsystematik#Interdisziplinäre Sachgebiete.
- Wobei die Wasserkategorie doch sehr in Richtung überflüssiger Themenring tendiert ... --PM3 16:43, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Tja, und die die neben den geowissenschaftlichen Bezügen der Hydrologie über Kategorien auch noch andere Bezüge finden wollen, mal wieder ausgegrenzt werden. Natürlich gehört zum Beispiel Wasserbrauchtum, Bezüge zur Kultur, Mythologie, Religion, Wasserknappheit als politisches Problem, uvm. nicht zum Kerngebiet der Hydrologie, aber daran (ob am Weihwasser oder Belebten Wasser) zugrunde gehen, würde sie auch nicht. Aber ich merke schon W!B: und PM3 haben das neue Paradigma "Kampf gegen vermeintliche Assoziationsblaster" schon internalisiert, da habe ich natürlich keine Chance mehr. Wasser verkommt zum geowissenschaftlichen Material, alles andere darf nur noch gefunden werden, wenn man schon ein kulturelles Vorverständnis hat. Interdisziplinarität zwischen Natur- und Geisteswissenschaften endgültig ade. Gratulation für diesen "Fortschritt". - SDB 17:52, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Er lästert über unser Glaubensbekenntnis! In den Kerker mit ihm! Steinigen, Rädern, Vierteilen und anschließend einen Eimer Abwasser trinken lassen. ;) --PM3 19:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Trennung von Tisch und Bett! Wenn meine Wasser (Kultur)-Kategorie bleiben darf, könnt ihr mit Kategorie:Wasser machen was ihr wollt. - SDB 21:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
- "Von dir angelegt" ist nicht gleich "dein". Alles was du hier eingibst geht unmittelbar in den Besitz der Allgemeinheit über, und die darf damit machen, was sie will. --PM3 10:33, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Sag das nicht zu laut, sonst glaub ich es noch. Ich hab dir schon mal gesagt, dass ich deine Kollektivismus- und Allgemeinheit-Vorstellungen angesichts der Seilschaften, Redaktionsmechanismen und sonstigen Machtpoker gerade mal noch 0,0 glaube. In diesem Fall wolltet ihr die Hydrologie sauber von den kulturellen Bezügen getrennt haben, das sind sie jetzt, sogar für OMA erkennbar. Daher muss es jetzt aber auch genügen. Da bisher nur du, W!B: und Summ mitdiskutiert haben, ward ihr die Adressaten, andere gibt es nicht, und der abarbeitende Admin wird seine Schlüsse daraus ziehen oder eben nicht, aber auch der ist nicht "die Allgemeinheit", sondern im Phanta Rhei der Wikipedia ein Zwischenstandsmelder. - SDB 16:59, 1. Sep. 2010 (CEST)
- "Von dir angelegt" ist nicht gleich "dein". Alles was du hier eingibst geht unmittelbar in den Besitz der Allgemeinheit über, und die darf damit machen, was sie will. --PM3 10:33, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Trennung von Tisch und Bett! Wenn meine Wasser (Kultur)-Kategorie bleiben darf, könnt ihr mit Kategorie:Wasser machen was ihr wollt. - SDB 21:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
- die Kat:Wasser Kultur ist gar nicht so schlecht (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/2#Kategorie:Wasser (Kultur) nach Kategorie:Wasser in der Kultur - wozu herumklammert?) - jede fachliche systematik ist ein guter schritt, damit kommen wir mit dieser hier einer Kat in stil der † Fächerübergreifende Schlagwortkategorie immer näher --W!B: 09:02, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Er lästert über unser Glaubensbekenntnis! In den Kerker mit ihm! Steinigen, Rädern, Vierteilen und anschließend einen Eimer Abwasser trinken lassen. ;) --PM3 19:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Tja, und die die neben den geowissenschaftlichen Bezügen der Hydrologie über Kategorien auch noch andere Bezüge finden wollen, mal wieder ausgegrenzt werden. Natürlich gehört zum Beispiel Wasserbrauchtum, Bezüge zur Kultur, Mythologie, Religion, Wasserknappheit als politisches Problem, uvm. nicht zum Kerngebiet der Hydrologie, aber daran (ob am Weihwasser oder Belebten Wasser) zugrunde gehen, würde sie auch nicht. Aber ich merke schon W!B: und PM3 haben das neue Paradigma "Kampf gegen vermeintliche Assoziationsblaster" schon internalisiert, da habe ich natürlich keine Chance mehr. Wasser verkommt zum geowissenschaftlichen Material, alles andere darf nur noch gefunden werden, wenn man schon ein kulturelles Vorverständnis hat. Interdisziplinarität zwischen Natur- und Geisteswissenschaften endgültig ade. Gratulation für diesen "Fortschritt". - SDB 17:52, 30. Aug. 2010 (CEST)
zu 1. ich denke ja zu 2. kann problemlos ohne Admin geklärt werden. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:27, 9. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie:Künstlerpaar nach Kategorie:Künstlerduo (wird verschoben)
ein Paar ist imho etwas missverständlich, Duo scheint mir etablierter auch außerhalb des Musikbereichs, vgl etwa Leinwandpaar#Komikerduos (ferner müsste mal aufgeräumt werden, vgl Unterkategorie). Nachtrag, der jetzige Hauptartikel (?) Leinwandpaar ist eher rollen- bzw (film-)handlungsbezogen und wiederspricht sich enorm mit den einkategorisierten Lemmata - Zaphiro Ansprache? 15:53, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Einverstanden. Eine Kategorie:Duo wurde einmal gelöscht, daher wohl die Vermeidung des Lemmas. Dann aber auch Kategorie:Autorenpaar umbenennen. --Summ 16:37, 28. Aug. 2010 (CEST)
- wirklich gelöscht !? oder doch nur verschoben, vgl Kategorie:Duo (Musik). Bei den Autoren bin ich mir aber nicht klar, ob etabliert (Autorenduo?), wobei ?! ....--- Zaphiro Ansprache? 16:40, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Autorenduo ist laut Google erheblich häufiger als Autorenpaar. --Summ 16:49, 28. Aug. 2010 (CEST)
- okay, siehe unten--- Zaphiro Ansprache? 16:56, 28. Aug. 2010 (CEST)
Gemäß DiskKarsten11 14:47, 4. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie:Autorenpaar nach Kategorie:Autorenduo (wird verschoben)
vergleiche eins drüber - Zaphiro Ansprache? 16:56, 28. Aug. 2010 (CEST)
Gemäß Disk (eins weiter oben)Karsten11 14:48, 4. Sep. 2010 (CEST)
Einordnung der Kategorie:Textilwesen (hier erl.)
Hier ist in den letzten Wochen ein umfangreicher neuer Sachgebiets-Kategoriebaum entstanden. Über die Einordnung dieses Baums ins Kategoriesystem gibt es Unstimmigkeiten, daher bitte ich um Beteiligung an Wikipedia Diskussion:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung#Einordnung der Kategorie:Textilwesen. --PM3 18:25, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Hinweis: diese Kategorie ist nicht wirklich neu entstanden, sie wurde nur neu geordnet. Praktisch sämtliche Artikel steckten schon immer in ihr drin, nur (fälschlich) unter Kategorie:Textiltechnik. Diese Kat. umfasste schon seit 2004 hunderte von Artikeln. Ihre Einordnung ist allerdings in der Tat sehr schwierig. --Spinnerin 17:51, 29. Aug. 2010 (CEST)
- ..
zumal es bislang nicht mal nen Artikel Textilwesen gibt, an dem man sich orientieren könnte. --PM3 11:09, 30. Aug. 2010 (CEST)Stub angelegt --PM3 16:44, 30. Aug. 2010 (CEST)
- ..
Diskussion mangels brauchbarer Alternativen zu einer Einordnung in der Kategorie:Sachsystematik geführt. Siehe auch Kategorie Diskussion:Sachsystematik#Interdisziplinäre Sachgebiete. --PM3 11:27, 2. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie:Wasser (Hydrologie) nach Kategorie:Wassertyp (erl.)
Benutzer PM3 hat die Tage die Themenkategorie Kategorie:Wasser (nach 4 Jahren) aus der Kategorie:Hydrologie herausgenommen und sie unmittelbar der Sachsystematik zugeordnet, dazu hat er Kategorie:Wasser (Hydrologie) neu aufgemacht und darin Wassertypen gesammelt, siehe Liste in Wasser#Wasserchemie. Diese Wassertypen möchte er der Kategorie:Rohstoff zuordnen nicht jedoch die Themenkategorie Kategorie:Wasser. Nun gilt aber laut Hydrologie: "Die Hydrologie (altgr. hydōr ‚Wasser‘ und lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Wasser über, auf und unter der Landoberfläche der Erde, seinen Erscheinungsformen, Zirkulation und Verteilung in Raum und Zeit, seinen biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften, seiner Reaktion mit der Umwelt, einschließlich seiner Beziehung zu Lebewesen befasst." Daher sind auch die durch Unterkategorien und Artikeln enthaltenen Bezüge zu Lebewesen, insbesondere natürlich zum Menschen, Gegenstand der Hydrologie. Daher gehört IMHO die Kategorie:Wasser wieder zurück in die Kategorie:Hydrologie, die jetzige Kategorie:Wasser (Hydrologie) gehört nach Kategorie:Wassertyp verschoben und als Unterkategorie von Kategorie:Wasser geführt. Die Zuordnung der Typen zur Kategorie:Rohstoff ist hinfällig, weil Wasser der Rohstoff ist, gleich ob im Typ/Form des Regenwassers, Oberflächenwassers oder sonstigen Wassers. - SDB 18:36, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Die Kategorie:Wasser (Hydrologie) ist auch jetzt schon via Kategorie:Hydrologie unter Kategorie:Wasser eingeordnet.
- Es ist wenig sinnvoll, hier eine Paralleldiskussion um das gleiche Thema wie oben zu führen. --PM3 18:43, 28. Aug. 2010 (CEST)
- <BK> Ist nicht das gleiche Thema: Es geht darum, dass du eine Sammlung von Artikeln zu Wassertypen Kategorie:Wasser (Hydrologie) benennst und diese der Kategorie:Wasser entgegensetzt, die du aus Kategorie:Hydrologie rausschmeißt, obwohl sie genau das beinhaltet, was durch Hydrologie abdeckt ist. Daher ist das auch keine Paralleldiskussion, weil die obige Diskussion die Kategorie:Wasser entweder zur Sachsystematik haben will oder gelöscht haben will und beides steht für mich überhaupt nicht zur Debatte, sondern fußt auf deinem einseitig-privaten Verständnis von Hydrologie. Natürlich gehören ätherische Wasser oder Mineralwasser nicht zum Kerngebiet der Hydrologie, aber es geht um Wasser in der Beziehung zum Menschen und deshalb gilt keineswegs nur assoziativ, sondern definitorisch: "gehört über Wasser zum Themengebiet Hydrologie". - SDB 19:18, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Erscheinungsformen von Wasser in verschiedenen Fachbereichen zu sammeln und in passenden Kategorien zu ordnen, wäre zumindest ein Konzept für eine solche Kategorie. Wo bleiben dann das Schwallwasser, das Sickerwasser, das Grauwasser, das Schwarzwasser (Abwasser), die Jerlov-Wassertypen, das Betriebswasser, das Warmwasser, das Löschwasser, das Thermalwasser, das Sole-Wasser? --Summ 19:12, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Geschweige denn vom Abwasser - SDB 19:29, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Das könntest du in einer Kategorie:Wassertyp unterhalb der Kategorie:Wasser und oberhalb der Kategorie:Wasser (Hydrologie) unterbringen. Wenn allerdings oben das Löschen der Kategorie:Wasser beschlossen wird, dann ist diese Überlegung hinfällig. Daher sage ich ja: Paralleldiskussion zum gleichen (nicht zum selben ;-) Thema. Erst mal abwarten, ob die Kategorie:Wasser überhaupt bestehen bleibt, bevor hier über eine Unterkategorie diskutiert wird, die u.U. eh wieder gelöscht bzw. zurückverschoben werden müsste. --PM3 19:35, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Das kannst du halten, wie du willst, die obige Diskussion ist für mich a) nicht regelkonform (es gibt in Kategorie:Wasser überhaupt keinen Löschantrag, warum sollte sie also gelöscht werden, b) für den Fall, dass sie nicht gelöscht wird, kann hier auch gleich eine Lösung für das von dir gestiftete Chaos gefunden werden, denn die Kategorie:Wasser (Hydrologie) ist als Kategorie:Wassertyp sinnvoll, aber sonst eben nicht. - SDB 19:53, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Das könntest du in einer Kategorie:Wassertyp unterhalb der Kategorie:Wasser und oberhalb der Kategorie:Wasser (Hydrologie) unterbringen. Wenn allerdings oben das Löschen der Kategorie:Wasser beschlossen wird, dann ist diese Überlegung hinfällig. Daher sage ich ja: Paralleldiskussion zum gleichen (nicht zum selben ;-) Thema. Erst mal abwarten, ob die Kategorie:Wasser überhaupt bestehen bleibt, bevor hier über eine Unterkategorie diskutiert wird, die u.U. eh wieder gelöscht bzw. zurückverschoben werden müsste. --PM3 19:35, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Geschweige denn vom Abwasser - SDB 19:29, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Erscheinungsformen von Wasser in verschiedenen Fachbereichen zu sammeln und in passenden Kategorien zu ordnen, wäre zumindest ein Konzept für eine solche Kategorie. Wo bleiben dann das Schwallwasser, das Sickerwasser, das Grauwasser, das Schwarzwasser (Abwasser), die Jerlov-Wassertypen, das Betriebswasser, das Warmwasser, das Löschwasser, das Thermalwasser, das Sole-Wasser? --Summ 19:12, 28. Aug. 2010 (CEST)
na jedenfalls, der wasserhaushalt des menschen und anderer organismen, obschon streng wissenschaftlich und mit wasser beschäftigt, fällt nicht unter die hydrologie: das ist nämlich eine geowissenschaft, keine lebenswissenschaft i.e.S. - insoferne ist wasser unter hydrologie sicherlich falsch, und der ansatz, hydrologische wassertypen zu sammeln, durchaus sinnvoll, Fruchtwasser wäre dort etwas deplaziert, das gehört zu den körperflüssigkeiten.. - SDBs ansatz mit "Wassertyp" ist nicht schlecht - obwohl es keine "typologie" ist, wasser bleibt wasser, sondern es handelt sich um Wasservorkommen und ihre speziellen eigenschaften (also gehört natürlich Eis als kristallines wasser mit dazu) - also:
Kategorie:Wasservorkommen was auch gleich auf geowissenschaften präzisiert, im körper spricht man von allfällig von Wasseransammlung - und wenn ein paar rein chemische grundlagenartikel wie aquadest oder reinstwasser dabei sind, macht das ja gar nix - und wasser als technisches material (löschwasser, prozesswasser) können wir ja immer noch andernorts zusammenstellen, und auch unter das sachgebiet stellen (falls das erhalten bleibt) --W!B: 12:40, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Die Kategorie:Wasser war seit Anfang an in Kategorie:Hydrologie und seit ich sie beobachte, war darin weder die Kategorie:Körperflüssigkeit einkategorisiert, noch war außer diesem Wasserhaushalt, auch kein anderer drin. Zur Bezeichnung Wassertyp, siehe neben Wasser#Wasserchemie einfach auch [3], sprich natürlich ist es eine Typologie, Herr Wasserexperte. - SDB 15:37, 29. Aug. 2010 (CEST)
- ich denke, Kleine Aquarien- 60 Liter - Seite 25, Ökophysiologie der Algen oder Technisches Handbuch Wasseraufbereitungsanlagen ist nicht das, was wir brauchen: schon wieder der alte denkfehler:
- nur weil es in einzelenen fachgebieten typologien des wassers gibt, berechtigt das nicht, eine gesamttypologie zu postulieren (auch nicht innerhalb der Hydrologie)
- Wasser#Wasserchemie ist eine Typologie der Chemie, Seetypen, Fließgewässertypen und Saprobiensysteme sind wassertypologien der Limnologie, die Hydrogeologie und die Speläologie haben wieder ihre eigenen, usw., die typologie des Trinkwassers ist wieder etwas anderes - wenn Du eine kategorie der wassertypologien haben willst, kann das nur eine kategorie von typologiekategorien sein, nie und nimmer aber eine ansammlung von artikeln ohne kontext, nach welcher typologie typologisiert wird - oder?
- was Du imho zwangsläufig damit bastelst, ist eine Kategorie:Wasserbegriff (Hydrologie) in Kategorie:Hydrologischer Begriff und Kategorie:Wasserbegriff) - solche restmüllkategorien hatten und haben wir eh schon zu viele (Kategorie:Geographischer Begriff, Kategorie:Zeitbegriff †2008) - wir brauchen mehr kompetenz (wie gesagt, ich bin kein hydrologe, ich tät mich sowas gar nicht trauen, ohne ein jahr drüber zu diskutieren - hier solls in sieben tagen gehen) --W!B: 05:26, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ich möchte nur noch einmal betonen, dass ich die Kategorie:Wasser (Hdydrologie) nicht angelegt habe. Der Umbau der Kategorie:Wasser wurde von PM3 NIRGENDS vorbesprochen, weder ein Jahr noch 7 Tage. Aber sicherlich haben die Hydrologen dem bösen Treiben der nicht- und randhydrologischen Wasserfreaks nur deshalb vier Jahre lang zugeschauen, weil sie befürchten mussten, sonst in die Hölle zu kommen. Kopfschüttel. Auch hier mal wieder: Vier Jahre lang hat sich an einer Kategorie NICHTS verändert, von heute auf morgen ist sie nicht mehr gut genug. Und warum, etwa weil sich die Geowissenschaftler (Hydrologen) beschwert hätten, sondern weil PM3 nach seinen eigenen Worten mal wieder "unverbindlich Ideen" liefert. - SDB 18:11, 30. Aug. 2010 (CEST)
- ich denke, Kleine Aquarien- 60 Liter - Seite 25, Ökophysiologie der Algen oder Technisches Handbuch Wasseraufbereitungsanlagen ist nicht das, was wir brauchen: schon wieder der alte denkfehler:
- Die Kategorie:Wasser war seit Anfang an in Kategorie:Hydrologie und seit ich sie beobachte, war darin weder die Kategorie:Körperflüssigkeit einkategorisiert, noch war außer diesem Wasserhaushalt, auch kein anderer drin. Zur Bezeichnung Wassertyp, siehe neben Wasser#Wasserchemie einfach auch [3], sprich natürlich ist es eine Typologie, Herr Wasserexperte. - SDB 15:37, 29. Aug. 2010 (CEST)
so nicht, weil sonst wieder Heilwasser, Weihwasser etc. unter der Hydrologie eingeordnet werden. Kategorie:Wassertyp (Hydrologie) wäre akzeptabel. --PM3 10:54, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Gebe mich angesichts solch übermächtiger "Expertise" geschlagen, nein, Mineral- und Heilwässer gehört natürlich nicht zur Hydrologie[4], und wenn Hydrologen mit Weihwasser und Osterwasser in Berührung kommen, sterben sie sicher dran. Angesichts dieses Purismus müssten allerdings die Geographen alle schon längst gestorben sein. - SDB 18:03, 30. Aug. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
die gleiche Werbung (s.u.) für ein irrelevantes Produkt auf Benutzerseite, Missbrauch der Benutzerseitenkonventionen für Werbezwecke - Zaphiro Ansprache? 15:38, 28. Aug. 2010 (CEST)
- auf Unterseite verschoben und Benutzer angesprochen. WikiDienst ?! 15:58, 28. Aug. 2010 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
WP:Themenring, es gibt zich Suffixe und Affixe (vgl etwa Diminutivaffix) inklusive deutscher Dialekte, siehe ferner auch Kategorie:Suffix (Grammatik) (um mal nur die evtl. in WP aufgeführten anzuzeigen) - Zaphiro Ansprache? 00:21, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Himmel hilf ... das sind die Suffixe "der deutschen Sprache"? ... Vielleicht mal in die Bücher-ei gehen und mehr suchen?-) ... Hafenbar 01:42, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Theoretisch wäre es aber möglich, eine vollständige Liste zu erstellen, oder? In der jetzigen Form tendiere ich aber zu löschen.--Cirdan ± 09:04, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Themenring ist ein Todschlagargument gegen unerwünschte Navileisten, funktioniert hier jedoch nicht, da die Menge der Suffixe klar definierbar und endlich ist (z.B. indem nur die Suffixe einer bestimmten Duden-Auflage aufgelistet werden). Ob sie sinnvoll ist, ist eine andere Frage. -- 84.134.6.114 10:00, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn die Zahl der Suffixe endlich ist (was sie ja zwangsläufig ist), dann verstehe ich nicht, weshalb man sich an eine bestimmte Duden-Auflage halten sollte? Was ich mich allerdings frage, ist, ob wir zu jedem Suffix auch einen Artikel brauchen? Sollte man sich da nicht auf den Oberbegriff ("balbla"-suffix) beschränken? --Cirdan ± 10:48, 28. Aug. 2010 (CEST)
- hielte ich auch für vielversprechender die Suffix- bzw Affixgattungen ala Diminutivaffix, Pejorativsuffix etc darzustellen, das würde aber einen Neuanfang bedeuten (und ich weiß nicht wirklich wieviele es überhaupt gibt ;-)--- Zaphiro Ansprache? 14:24, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn die Zahl der Suffixe endlich ist (was sie ja zwangsläufig ist), dann verstehe ich nicht, weshalb man sich an eine bestimmte Duden-Auflage halten sollte? Was ich mich allerdings frage, ist, ob wir zu jedem Suffix auch einen Artikel brauchen? Sollte man sich da nicht auf den Oberbegriff ("balbla"-suffix) beschränken? --Cirdan ± 10:48, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Themenring ist ein Todschlagargument gegen unerwünschte Navileisten, funktioniert hier jedoch nicht, da die Menge der Suffixe klar definierbar und endlich ist (z.B. indem nur die Suffixe einer bestimmten Duden-Auflage aufgelistet werden). Ob sie sinnvoll ist, ist eine andere Frage. -- 84.134.6.114 10:00, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Theoretisch wäre es aber möglich, eine vollständige Liste zu erstellen, oder? In der jetzigen Form tendiere ich aber zu löschen.--Cirdan ± 09:04, 28. Aug. 2010 (CEST)
Listen
Artikel
Werbeprospekt statt Artikel --PM3 00:23, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Erstautor Benutzer:Simon.dueckert sicherheitshalber verständigt, Servus, --Reimmichl-212 01:20, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Meiner Meinung nach evtl. schon relevant, aber wie schon gesagt, klingt wie ein Werbeprospekt. --Maturion 13:34, 28. Aug. 2010 (CEST)
Christian Troitzsch (SLA)
Ich weiß zwar nicht, ob man bei einer einzelnen Person von Bandspam sprechen kann. Aber in groben Zügen ist der Sachverhalt wohl vergleichbar. Eine einzelne EP, 200.000 Klicks auf Youtube und eine Ansammlung beinahe peinlichen Kleckerkrams - da sehe ich null Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:50, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Da fehlt leider wohl so Einiges an neutralen Quellen, usw. - Autor Benutzer:Srobusch verständigt, Servus, --Reimmichl-212 01:14, 28. Aug. 2010 (CEST)
- das ist so als Artikel nicht verwertbar --AlterWolf49 02:26, 28. Aug. 2010 (CEST)
- "Christian fängt erst relativ spät an (2005), eine Gitarre in die Hand zu nehmen". Toll. Wer nimmt den SLA-Knopf untern Finger? TJ. Fernſprecher 08:44, 28. Aug. 2010 (CEST)
- das ist so als Artikel nicht verwertbar --AlterWolf49 02:26, 28. Aug. 2010 (CEST)
Nach SLA gelöscht: fehlende Relevanz und dazu eindeutiger Verlauf der LD. --Kuebi [∩ · Δ] 09:14, 28. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz dieser Kochzeitschrift, Auflage, Verbreitung, etc. wird nicht dargestellt. Nicht einmal was zum Inhalt! WP:RK ist zudem bei nicht deutschsprachigen Zeitungen der Meinung, dass es sich um in Bibliotheken zugänglich archiviert oder in wissenschaftlicher Literatur erwähnte Titel handeln muß. Vielleicht wäre es sinnvoller, erst einmal einen Artikel über den Verlag zu schreiben. Immerhin gibt es nicht mal in der türkischen Wikipedia einen Artikel zu dem Blatt. Soweit ich die Löschbegründung dort entziffern kann, befand sich dort lediglich ein Vandalismuseintag. --Trac3R 01:52, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Seit wann gelten andere Wikipedia-Sprachversionen für uns als bindend? --Aalbert der Zwölfte 02:30, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Gibt's u. a. hier: http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/stadtbibliothek/stadtbib-angebot-7.html und http://www.berlin.de/citybibliothek/kulturenbeutel/medien/periodika.html (Bibliothek am Luisenbad & Bruno-Lösche-Bibliothek) --Aalbert der Zwölfte 02:38, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Das war nicht als bindende Notwendigkeit gemeint, sondern wäre ein Hinweis auf die Verbreitung gewesen. Vielleicht hab ich auch nur das falsche Ziel anvisiert. Die genannten Bibliotheken archivieren diese Kochzeitschrift? Oder liegen dort nur die letzten 3 Auflagen? Wäre es dann noch zuviel verlangt die Auflagenhöhe und die Länder und Regionen, in denen diese Kochzeitung erscheint, im Artikel zu erwähnen? Momentan ist das für mich nur erweiterter Artikelwunsch mit der Aussage "gibts". Wobei das aufgrund der ausschließlich türkischsprachigen Links (für mich) auch nicht wirklich nachprüfbar ist. Jemand, der der türkischen Sprache mächtig ist, könnte mal Sofra (Zeitschrift) dort suchen und die nötigen Infos von dort hierher kopieren, denn ansonsten sind lesbare Daten zu der Zeitung dürftig. --Trac3R 12:59, 28. Aug. 2010 (CEST)
Das ist kein Artikel. Wir erfahren nichts außer der sehr, sehr vagen geographischen Lage des Berges und einem kleinen Häppchen Geschichte. Und dieses Wenige ist zudem völlig quellenlos. Ich kann dem Verfasser nicht einmal guten Willen anrechnen, da er sichtlich keinerlei Recherche betrieben sondern nur wiedergegeben hat, was ihm zufälligerweise kürzlich zu Ohren kam. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:08, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Der en.Artikel zeigt, dass das ein relevantes Lemma ist und der Autor offenbar wirklich nix recherchiert hat. Vorschlag: Da es ein IP ist (Verständigung wohl sinnlos), schaut er hoffentlich in seinen Stub hinein und dann kriegt er 7 Tage Zeit, o.k.? Servus, --Reimmichl-212 02:22, 28. Aug. 2010 (CEST) PS.: Oder der Artikel wird in meinen BNR verschoben und ich mach' was draus (obwohl ich so eine schlamperte Arbeit wie diese lieber verrecken ließe...)
- das wird gewiss ein interessanter Artikel, wenn Reimmichl da was dran macht --AlterWolf49 02:30, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Behalten. --Aalbert der Zwölfte 03:27, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist gar-nix, außer dem Lemmanamen. "Herrliche Aussichten", wenn wir uns mit sowas beschäftigen wollen. SLA-fähig. TJ. Fernſprecher 08:42, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Relevanz ist vorhanden, aber Qualität noch sehr begrenzt. 7 Tage --Of 10:04, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Inzwischen ist es ein Artikel. Zu klären ist jedoch noch der Widerspruch hinsichtlich der Höhe – im Gnis sind 654 m verzeichnet, siehe Lookout Mountain. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior (englisch). .
Neben einer Reihe weiterer Berge in Tennessee ist aber unter Haigh Point. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior (englisch). ein 726 m hoher Berg verzeichnet. (Liegt wo ganz anders!)--Matthiasb (CallMeCenter) 10:45, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Inzwischen ist es ein Artikel. Zu klären ist jedoch noch der Widerspruch hinsichtlich der Höhe – im Gnis sind 654 m verzeichnet, siehe Lookout Mountain. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior (englisch). .
- Relevanz ist vorhanden, aber Qualität noch sehr begrenzt. 7 Tage --Of 10:04, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist gar-nix, außer dem Lemmanamen. "Herrliche Aussichten", wenn wir uns mit sowas beschäftigen wollen. SLA-fähig. TJ. Fernſprecher 08:42, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Behalten. --Aalbert der Zwölfte 03:27, 28. Aug. 2010 (CEST)
- das wird gewiss ein interessanter Artikel, wenn Reimmichl da was dran macht --AlterWolf49 02:30, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ad 1: Danke, dass ich doch net muss (bin eh zugeschüttet mit Arbeit), ad 2: Das Panoramabild rutscht bei meinem Bildschirm in Bild und Bildtext des untersten Einzelbildes hinein - nur bei mir so, oder allgemein (stört doch ziemlich)? ad 3: unabhängig davon bin ich dafür, dass der Nächste LAE macht - und schön wär's, wenn die Erstautoren-IP draus was lernen tät' (Zweifel-Zweifel!). Servus, --Reimmichl-212 12:43, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Nee, für LAE ist das immernoch unenzyklopädische Geschribsel nicht reif. TJ. Fernſprecher 12:54, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab da mal die Streichungen rausgenommen. Das Ding steht
nochim ANR, Kollegen. Eine berühmt-berüchtigte Aussicht, (7 Staaten!) die es nicht gibt, kann übrigens durchaus erwähnenswert sein, vor allem, wenn man sie belegen könnte. --MannMaus 13:32, 28. Aug. 2010 (CEST)- Inzwischen wohl ein Fall für LAE (Koordinaten fehlen noch). Solche Trollereien machen den Artikel übrigens auch nicht besser. --Julez A. 14:05, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab da mal die Streichungen rausgenommen. Das Ding steht
- Nee, für LAE ist das immernoch unenzyklopädische Geschribsel nicht reif. TJ. Fernſprecher 12:54, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin immer noch für LAE wie oben schon gesagt - nur mehr Verbesserung ist angesagt, aber löschen ist Unsinn! Nach wie vor bin ich bereit, den Artikel zun bearbeiten, aber natürlich jetzt ohne den Druck "7 Tage, sonst Tschüss". Meinetwegen QS-Bapperl drauf, wenn er hier weg ist, beginne ich mit der Übearbeitung, wenn net, auch recht. Servus, --Reimmichl-212 14:24, 28. Aug. 2010 (CEST)
Eindeutiger Fall für LAE -- Christian2003·???RM 15:15, 28. Aug. 2010 (CEST)
Das ist kaum mehr als ein Telefonbucheintrag. Keine erkennbare lexikonwürdige Relevanz für sein Fachgebiet, kein PND-Nachweis, kaum nennenswerte Wirkungsbelege! Ergo: LÖSCHEN. --STA 09:45, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Völlig irrelevant. Die Veröffentlichungen umfassen nur wenige Seiten. Löschen. --Sf67 10:52, 28. Aug. 2010 (CEST)
Relevanzfrage. Habe den Artikel gerade nachimportiert. Anscheinend wurde er von Leonhard selbst in Auftrag gegeben (link), was an sich nicht problematisch ist (außer für die Neutralität). So, aber wo ist jetzt eigentlich die Relevanz? Und ich glaube nicht, dass Futurist ein anerkannter Beruf ist. Seine weiteren Tätigkeiten könnten Relevanz schaffen, ich finde, das geht aus dem Artikel aber nicht hervor. Gripweed 11:53, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Löschen: ich denke nicht, dass die Relevanz hier gegeben ist. Dazu müsste er noch ein paar Bücher mehr geschrieben haben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:16, 28. Aug. 2010 (CEST)
- anscheinend nur ein Buch in einem ordentlichen Verlag, das reicht nicht.... --Julez A. 13:52, 28. Aug. 2010 (CEST)
Begriffsfindung. Ich habe den Begriff so alleinstehend noch nie gehört. Vereinzelt fällt das Schlagwort einer “Etablierten-Außenseiter-Architektur”, aber von einer diesbezüglichen genaueren Definition ist mir nichts bekannt. Scheint mir eine sehr weite Ableitung zu Frei Otto, den man auch "genialen Außenseiter der Architektur" titelte, zu sein. In diesem Kontext also imho WP:Begriffsfindung.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:16, 28. Aug. 2010 (CEST)
- hab da auch so meine Zweifel, oder ist das Guggenheim-Museum Bilbao (vgl Bilderreigen auf verlinkter Webseite) wirklich (etablierte) Außenseiter-Architektur? Ich dachte es sei Dekonstruktivismus (Architektur). Ich halte das für WP:TF und WP:POV--- Zaphiro Ansprache? 14:32, 28. Aug. 2010 (CEST)
- PS: wenn ich die im Artikel aufgeführten Beispiele (Hundertwasser, Brauer, Fuchs etc) sehe, ist es wohl eher Architektur von (eigentlich) Nichtarchitekten mit eher kreativ-künstlerischem sowie individuellem Anspruch, das müsste aber im Artikel (samt Lemma) belegt dargelegt werden--- Zaphiro Ansprache? 14:38, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Ich versteife mich nicht auf den Begriff ("outsider architecture" hat übigens unter Google 3200 Nennungen), aber wir haben derzeit die Situation, dass Ferdinand Cheval und Friedensreich Hundertwasser als Architekten kategorisiert sind - und das trifft's ja wohl auch nicht. Es muss eine Kategorie geben, die Menschen und ihre Werke erfasst, die am Rande der etablierten Architektur stehen, aber zum Teil gerade deswegen beachliche Aufmerksamkeit finden. Wie diese Kategorie heißt, ist sekundär. --Robert Schediwy 14:38, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Was ist an dem Status quo schlecht, dass Ferdinand Cheval und Friedensreich Hundertwasser als Architekten kategorisiert sind? Du solltest bei dem Beruf Architekt etwas Abstand von der heute üblichen Ausbildung nehmen. Historisch gesehen und zum großen Teil auch noch heute, sind diese als Künstler anzusehen, mit keiner oder einer anscheinend mangelhaften Ausbildung in der Bautechnik. Wenn ich mir allerdings den Artikel von Cheval durchlese, dann wird mir klar woher Du diese Begriffsfindung hier hast. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:44, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Also auch das englischsprachige Lemma scheint nach Googlebooks nicht etabliert zu sein--- Zaphiro Ansprache? 15:26, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Was ist an dem Status quo schlecht, dass Ferdinand Cheval und Friedensreich Hundertwasser als Architekten kategorisiert sind? Du solltest bei dem Beruf Architekt etwas Abstand von der heute üblichen Ausbildung nehmen. Historisch gesehen und zum großen Teil auch noch heute, sind diese als Künstler anzusehen, mit keiner oder einer anscheinend mangelhaften Ausbildung in der Bautechnik. Wenn ich mir allerdings den Artikel von Cheval durchlese, dann wird mir klar woher Du diese Begriffsfindung hier hast. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:44, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Begriffsetablierung ### Beleg aus verbreiteter Zeitschrift, neutralem Fachbuch, öffentlichem Museum o.ä. ist erforderlich. --Smartbyte 15:25, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Die „Etablierten-Außenseiter-Architektur“, die Label 5 anspricht, meint etwas ganz anderes als das im Artikel Beschriebene. Dabei geht es, aufbauend auf den Theorien Foucaults, um etwa Gefängnisse als architektonischer Ausdruck von sozialen Machtverhältnissen. Man findet ein paar ältere Verwendungen des Begriffs in den 1970er-Jahren, aber es ist nicht klar, ob das gemeint ist, was man heute Postmoderne Architektur nennt, oder um alternatives Bauen im Sinne einer ökologischen Bauweise. Häufiger verwendet wird in der Tat „outsider architecture“, aber auch da ist nicht klar, ob alle dasselbe meinen. Puh, schwierig, denn der Artikelgegenstand existiert schon und ist auch relevant, aber es müsste schon unter einem etablierten Lemma gefasst werden. --beek100 15:53, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Begriffsetablierung ### Beleg aus verbreiteter Zeitschrift, neutralem Fachbuch, öffentlichem Museum o.ä. ist erforderlich. --Smartbyte 15:25, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ich sehe hier keinen relevanzstiftenden Einsatz. --217.236.253.163 14:08, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Brabrand IF stieg zur Saison 2009/2010 in die 1. Division (2. dänische Liga) auf, am Ende der Saison stieg die Mannschaft wieder ab. Falls Belege der Spieleinsätze gefunden werden, wäre er wohl relevant. Ich habe nach kurzer Suche nichts dazu gefunden. -- 84.134.6.114 14:50, 28. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz? Laut kennt sie nicht und bei Amazon nur als Download! -- Johnny Controletti 14:36, 28. Aug. 2010 (CEST)
Inhalt wird bereits ausreichend in TSI (Motorentechnik) beschrieben.--InterceptorIII 14:54, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Und auch besser und umfangreicher. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:10, 28. Aug. 2010 (CEST)Evtl. Redirect auf den Artikelabsatz.
sorry, aber das Lemma wird in dieser Form nicht erklärt, man kann es höchstens erahnen - Zaphiro Ansprache? 15:09, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Warum sprichst Du darauf denn den Benutzer:TomAlt oder das Portal nicht an? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:12, 28. Aug. 2010 (CEST)
- ja, das hol ich gleich nach. Done--- Zaphiro Ansprache? 15:17, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Ein Satz ohne Definition und darin verpackt die grob falsche Gleichsetzung von "performativer" und "ephemerer Architektur" - dass das falsch ist, sieht (oder sah) übrigens auch der Artikelersteller so ([5]). Wenn man den Fehler rauslöscht, bleibt gar nichts mehr übrig. Löschen. --jergen ? 15:24, 28. Aug. 2010 (CEST)
Fakeverdacht. --Wikiroe 15:22, 28. Aug. 2010 (CEST)
- nicht ganz, vgl dieses, aber bei fünf Googletreffern inklusive Wikigedöns mehr als irrelevant. Da will jemand wohl ein neues Produkt vertreiben, SLA--- Zaphiro Ansprache? 15:33, 28. Aug. 2010 (CEST)
- @Zaphiro. So 'ne Homepage ist schnell gebastelt. Bestell doch mal einen, dann sehen wir weiter :-) Fröhliche Grüße, Wikiroe 15:53, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Willst Du damit behaupten, daß Zaphiro ein Pferdegebiß hat? :-) Aspiriniks 15:56, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Weder das noch das Gegenteil, woher sollte ich das wissen? ;-) Vielleicht kann man sich's auch auch an kühlen Tagen in den Nacken legen. Grüße, Wikiroe 16:04, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Aber im Ernst, aus dem Artikel geht nicht hervor, warum Pferde am Gebiß frieren. -- Aspiriniks 15:59, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Hat sich erledigt: SLA war erfolgreich. --Wikiroe 16:04, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Willst Du damit behaupten, daß Zaphiro ein Pferdegebiß hat? :-) Aspiriniks 15:56, 28. Aug. 2010 (CEST)
- @Zaphiro. So 'ne Homepage ist schnell gebastelt. Bestell doch mal einen, dann sehen wir weiter :-) Fröhliche Grüße, Wikiroe 15:53, 28. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz unklar, angeblich einige Synchronrollen. Quellen fehlen. Google-Treffer gibt es überwiegend in der Schreibung Schwarzmeier mit ei. -- Aspiriniks 15:38, 28. Aug. 2010 (CEST)
- In der deutschen Synchronkartei aufgeführt, wenn auch mit weniger Rollen als im Artikel. Ich denke, mit Belegen ließe sich da was machen. --Mushushu 15:53, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Ich beobachte das mal und ziehe den LA ggf. zurück. -- Aspiriniks 15:55, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Gut. Hab den Ersteller schon drauf aufmerksam gemacht. --Mushushu 16:00, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Ich beobachte das mal und ziehe den LA ggf. zurück. -- Aspiriniks 15:55, 28. Aug. 2010 (CEST)