Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Präsentationsportale
Moin, ein kurzer Vorschlag: Ich überlege bereits seit einiger Zeit, ob wir im Rahmen der Biologieredaktion nicht ein paar weitere Präsentationsportale zu unterschiedlichen Fachrichtungen (Ökologie, Paläontologie, Molekularbiologie, Neurobiologie, Bioinformatik, Biotechnologie ...) und evtl. auch ausgewählten Tiergruppen (Vögel, Säugetiere, Insekten, Haie/Fische) etc. als Einstiegspunkte für den Leser aufbauen sollten. Diese Portale sollten reine Navigationshilfen sein und wenig/keinen Pflegeaufwand haben (keine neuen Artikel, kein Artikel des Monats), die Diskussionsseiten und damit die Projektarbeit würde hier in der Redaktion via Hinweis auf den Diskussionsseiten gebündelt. Der Vorteil für den Leser wären unterschiedliche Einstiegspunkte, der Vorteil für uns eine verbesserte Strukturerfassung über die Kategorien hinaus, die auch einen interdisziplinären Zugang ermöglichen (Überschneidungen mit Medizin, Geologie, Chemie, Technik, Landwirtschaft). -- Achim Raschka 08:18, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Mach die Rechnung nicht ohne den Wirt. Dass solche Portale "einfach" erstellt werden, wird SDB zu verhindern wissen, siehe WP:RC#Portal:Biochemie. -- Ayacop 08:50, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Janz in Ernst: Was SDB in seinem Privatprojekt tut geht mir sonstwo vorbei. Ich sehe keine Legitimation für seinen Anspruch an fachbereichsübergreifende Befehlsgewalt, die er sich für Portale, Ketegorien etc. ausmalt, und sehe mich entsprechend auch nicht daran gebunden, seine "Regeln" zu befolgen. -- Achim Raschka 09:19, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Halte ich grundsätzlich für eine gute Idee, weil der Ottonormalnutzer das Kategoriesystem eh nicht versteht und die Übersichtartikel in der Regel nicht ausreichen.--† Alt ♂ Flaschengeist 19:09, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Eine erste Baustelle findet ihr unter Benutzer:Achim Raschka/Portal. Der Entwurf basiert auf einer recht einfach zu handhabenden Vorlage, wie sie im Portal:Toronto hübsch umgesetzt ist und die eine parallele Entstehung mit aufeinander abgestimmtem Design der Portale recht einfach ermöglicht. Wichtig bleibt, dass der Pflegeaufwand gegen null gehen sollte - bedeutet, dass man auf die Einbundung eigener Neuer Artikel, aktueller Nachrichten etc. nach Möglichkeit verzichtet. Denkbar wäre ein wechselnder Hauptartikel, bei dem man jedoch praktischerweise auf einen Zeithorizont (der Woche, des Monats) verzichten sollte. Fernziel wäre ein Strauß von Bio-Portalen, die rein der Präsentation dienen und über eine Navigationsleiste und eine eigene Redaktionskategorie miteinander verknüpft sind, die Mitarbeit jedoch hier in der Redaktion bündelt (wie das de fakto ja bereits jetzt bei Lebewesen und Biologie der Fall ist). Kommentare, Experimente und eigene Ideen sind natürlich sehr erwünscht. -- Achim Raschka 09:47, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde das ganze ist eine schöne Idee und ich habe selber mal auf deiner Grundlage, Achim, gebastelt: Benutzer:Donkey_shot/Testportal. Ich hoffe es läuft auch auf dem PC und dem Internetexplorer, da habe ich noch nicht getestet. Das ganze ist erstmal eine grobe Zusammenstellung und braucht bestimmt viel Abstimmung und Feinarbeit. Der Name ist auch erstmal ein Arbeitstitel und zu überlegen, ob man da nicht die Vögel noch ausgliedert und in ein eigenes Portal steckt. Die regionale Einteilung (Europa/Welt) ist auch nur eine grobe Idee und die Texte sind zum Teil auch sehr provisorisch und nicht überprüft, es ist fraglich, ob sie überhaupt notwendig sind. Manchmal gehts auch ohne. Aber das ganze ist, denke ich eine Diskussionsgrundlage und ich würde mich über Feedback, Kritik, Anregung und Mithilfe freuen.
- Ein paar grundlegende Fragen/Anregungen habe ich noch zu den Portalen allgemein:
- Die drei Reiter, wie ich sie jetzt habe sind mir fast zu prominent für die Punkte „Portal“, „Diskussion“ und „Mitarbeit“. Vielleicht könnte man da noch Unterseiten unterbringen und die drei genannten Punkte etwas zurückhaltender an die Seite stellen.
- Ich finde, das auf den Diskussionsseiten keine fachlichen Diskusssionen ablaufen sollten, sondern nur Fragen zum Portal geklärt werden sollen. Man bräuchte also denke ich einen Baustein für die Diskussionsseite, die Leute mit fachlichen Fragen zur Bio-Redaktion schickt.
- Ich finde, es müsste noch einen Hinweis darauf geben, dass die Seite eine Unterseite des Portals Lebewesen ist. Vielleicht könnte man oben rechts einen dezenten „Button“ vorsehen und dem Portal zwecks Wiedererkennung ein unaufdringliches, relativ abstraktes Logo/Icon geben. Ich habe mal etwas mit Volvox als „Wappen
tier“ versucht: Varianten und im „Einsatz“ (habs mal auf den eigenen Server geschmissen, damit hier keiner denkt, das wäre verbindlich). Ist nur ein Vorschlag. Nicht schlagen wenn’s nicht gefällt. ; )
- Ein paar grundlegende Fragen/Anregungen habe ich noch zu den Portalen allgemein:
- Gruss, --Donkey shot 22:48, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ein spontanes optisches Wow! Bildschön! --Succu 22:54, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Klasse Donkey shot, auch ich kann der Idee der Präsentationsportale, in dieser Form etwas abgewinnen. Das ist doch übersichtlicher als z.B. die Seite Vögel als Einstieg in die Ornithologie. Aber, unter dem Reiter Diskussion werden die fachspezifischen Fragen landen. Wer als nicht ständiger Mitarbeiter auf diesem Portal landet, wird seine Fragen dort stellen. Entweder ist das gewollt oder wenn nicht, den Reiter Diskussion weglassen. Was spricht dagegen (oder ev. dafür?) fachspezifische Fragen dort zu behandeln. Wer sieht, auch als ständiger Mitarbeiter, Anfragen in der Redaktion Biologie durch, die nicht aus seinen Interessensgebieten stammen? Allgemeine Fragen, wie jetzt z.B. die zu den Präsentationsportalen landen eh in der Redaktion Biologie. Also ev. doch weiter spezifizieren (und wie speziell?) oder allgemein bleiben. Ich bin mir (noch) nicht schlüssig, was letztendlich besser ist. Werde noch weiter darüber nachdenken. Gruß -- Engeser 23:47, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Prinzipiell war ja jetzt nur angedacht, "Präsentations"portale zu machen, also den Artikelbestand bestimmter Bereiche mal gebündelt und etwas strukturiert darzustellen. Wenn es darum geht, fachspezifische Fragen dort zu behandeln/zu koordinieren, dann geht es meines Erachtens um ein Tochterprojekt, wie es das bei den Pilzen, aber auch in vielen anderen Bereichen gibt. Dagegen ist natürlich nichts zu sagen, ganz im Gegenteil, aber ich finde nicht, dass man die Sachen vermischen sollte. Gerade in Bereichen, in denen es nur wenige regelmäßige Bearbeiter gibt, würde das vermutlich schnell zu einer gewissen Verödung führen. Ausserdem bedarf es nicht in allen Dingen strenger Expertise, zB kann der Input von jedem zoologisch versierten in einer taxonomischen Frage bzgl. der Robben interessant sein, auch wenn er kein Meeressäuger-Spezialist ist.
- Projekte anzulegen, sollte mMn erst dann geschehen, wenn es eine gewisse Anzahl regelmäßig aktiver Teilnehmer gibt. Portale wie die hier angesprochenen kann man aber jederzeit anlegen, soweit der Artikelbestand es hergibt. Sollte es in manchen Bereichen zu beidem langen, können Projekte natürlich die Portale pflegen und entsprechend dort auf sich verweisen, ansonsten schätze ich den inhaltlichen Reichtum und die Vielfalt der Meinungen in der Redaktion Biologie als Ganzes. Gruß, Denis Barthel 09:32, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Nur kurz und dann bin ich bis Sonntag abend auf Wacken: Denis umreisst die Idee ganz korrekt, eine Zersplitterung der Diskussionen ist nicht geplant. Die Mitarbeiterseite sollte imho direkt auf die Gesamtmitarbeiterseite weise, die Diskussionsseite braucht einen deutlichen Hinweis auf die Redaktionsdiskussion. Im Fall der Vögel würde sich aufgrund der Mitarbeiterzahl evtl. auch ein eigenes Projekt lohnen, das sollte aber nicht Diskussionsbestand sein. Den Header im Vogelkundeportal finde cih übrigens extrem gelungen, auf dem Niveau kann ich natürlich nicht mitspielen ;O) Gruß -- Achim Raschka 09:51, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Quetsch. Ich nehme auch gern Gestaltungswünsche entgegen. Allerdings bin ich noch nicht ganz firm in der Wikisyntax für Vorlagen, Tabellen u.ä. Aber ich arbeite mich gerade rein. Vile Spass in Wacken, Gruss --Donkey shot 10:05, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Das Vogelportal sieht schon mal toll aus. Auch wenn ich persönlich ein Portal:Archosaurier noch um Größenordnungen cooler fände. Volvox als Wappen-Bapperl fände ich auch prima (Persönlicher Favorit: Variante 3). Zu den Reitern: Könnte man nicht einfach über die Diskussions- und Mitarbeits-Reiter die entsprechenden Redaktion:Bio-Seiten ansteuern? Dann würden Interessierte die geeigneten Ansprechpartner schnell finden, was ja eigentlich die Reiterfunktion ist. Man müsste dann nur darüber nachdenken, vielleicht ein paar Worte zu den Präsentationsportalen in die dortigen Header zu schreiben. -- Cymothoa Reden? Bewerten 10:02, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Also dann besser noch: Archosauromorpha, Lepidosauromorpha, Synapsida, Tetrapodomorpha etc... nach der Regel: Für Präsentationsportale dürfen nur stammbasierte Taxa titelgebend sein.--Chadmull 12:38, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn du zB. den Dachverband Deutscher Avifaunisten dazu bringst, sich in Dachverband Deutscher Archosaurierfaunisten umzubenennen, dann ändere ich auch das Portal. ; ) Gruss, --Donkey shot 14:14, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Also dann besser noch: Archosauromorpha, Lepidosauromorpha, Synapsida, Tetrapodomorpha etc... nach der Regel: Für Präsentationsportale dürfen nur stammbasierte Taxa titelgebend sein.--Chadmull 12:38, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Bez. Archosaurier: glaube kaum, dass das die Zielgruppe versteht. Aber wenn du ein Portal Krokodile einrichten möchtest, stehe ich dir gerne zur Seite. : ) Gruss --Donkey shot 10:55, 4. Aug. 2010 (CEST)
- das vogelportal sieht ja hammermäßig geil aus.donkey shot, du bist schon mal fix gebucht für die erstellung des insektenportals :-) ich fände es übrigens nicht schlecht, wenn die diversen lebewesenportale ein aneinander angepasstes layout hätten. also etwa den gleichen balken oben mit einem anderen bild/farbe. lg, --kulacFragen? 12:07, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für das Lob. Wenn ich ein paar ausgesuchte Bilder vorgeschlagen bekomme, mache ich gern auch ein Titelbanner für ein Insektenportal. Bezüglich der Einheitlichkeit: ich bin gerade dabei, die von Achim benutzte Vorlage noch ein wenig umzustricken und von den HTML-Tabellen wegzukommen. Wenn ich da eine gute Lösung erarbeitet habe, werde ich die entsprechend vorschlagen. Gruss, --Donkey shot 14:14, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Auch wenns viel zu spät ist, will ich mich dem allgemeinen Lob mal anschliessen, am Wochenende werde ich mal versuchen, das für ein gepflegtes Portal:Protozoen zu klauen. Das Wappen finde ich ebenso schick - die Redaktion Biologie ab jetzt mit Corporate Identity, fehlen nur noch Visitenkarten ;). Einen Vorschlag aber: können wir aus der Beschriftung "Portal Lebewesen" vielleicht "Redaktion Biologie" machen? Ich weiss natürlich nicht, wie das bei euch anderen ist, aber ich fühle mich (mittlerweile) eher der Redaktion Biologie verbunden als dem (eher historischen und heute praktisch ja inexistenten) Portal Lebewesen. Gruß, Denis Barthel 17:18, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Denis,
- Bitte vor dem „Klauen“ am WE noch mal kurz Rücksprache halten (meine Disk), da ich noch am Basteln bin. Hoffe aber, dass ich bis zum WE fertig bin. Bezüglich des Logos: Ich kann das auch für die Redaktion nochmal abwandeln, würde aber in den Portalen auf das Portal Lebewesen hinweisen wollen, da Otto Normaltrockennasenaffe ja wohl eher zum Portal will und nicht zu der Redaktionsseite, die eher was für Autoren ist.
- Gruss, --Donkey shot 18:22, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Auch wenns viel zu spät ist, will ich mich dem allgemeinen Lob mal anschliessen, am Wochenende werde ich mal versuchen, das für ein gepflegtes Portal:Protozoen zu klauen. Das Wappen finde ich ebenso schick - die Redaktion Biologie ab jetzt mit Corporate Identity, fehlen nur noch Visitenkarten ;). Einen Vorschlag aber: können wir aus der Beschriftung "Portal Lebewesen" vielleicht "Redaktion Biologie" machen? Ich weiss natürlich nicht, wie das bei euch anderen ist, aber ich fühle mich (mittlerweile) eher der Redaktion Biologie verbunden als dem (eher historischen und heute praktisch ja inexistenten) Portal Lebewesen. Gruß, Denis Barthel 17:18, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für das Lob. Wenn ich ein paar ausgesuchte Bilder vorgeschlagen bekomme, mache ich gern auch ein Titelbanner für ein Insektenportal. Bezüglich der Einheitlichkeit: ich bin gerade dabei, die von Achim benutzte Vorlage noch ein wenig umzustricken und von den HTML-Tabellen wegzukommen. Wenn ich da eine gute Lösung erarbeitet habe, werde ich die entsprechend vorschlagen. Gruss, --Donkey shot 14:14, 4. Aug. 2010 (CEST)
- das vogelportal sieht ja hammermäßig geil aus.donkey shot, du bist schon mal fix gebucht für die erstellung des insektenportals :-) ich fände es übrigens nicht schlecht, wenn die diversen lebewesenportale ein aneinander angepasstes layout hätten. also etwa den gleichen balken oben mit einem anderen bild/farbe. lg, --kulacFragen? 12:07, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Das Vogelportal sieht schon mal toll aus. Auch wenn ich persönlich ein Portal:Archosaurier noch um Größenordnungen cooler fände. Volvox als Wappen-Bapperl fände ich auch prima (Persönlicher Favorit: Variante 3). Zu den Reitern: Könnte man nicht einfach über die Diskussions- und Mitarbeits-Reiter die entsprechenden Redaktion:Bio-Seiten ansteuern? Dann würden Interessierte die geeigneten Ansprechpartner schnell finden, was ja eigentlich die Reiterfunktion ist. Man müsste dann nur darüber nachdenken, vielleicht ein paar Worte zu den Präsentationsportalen in die dortigen Header zu schreiben. -- Cymothoa Reden? Bewerten 10:02, 4. Aug. 2010 (CEST)
Sehr schön, gefällt mir. Endlich mehr Regung beim Aufbau der Portale. Da könnt ihr gleich unsere zwei bestehenden dazunehmen zwecks Überarbeitung, besonders die Köpfe ;-) kleiner Wink gebe --Factumquintus 20:26, 11. Aug. 2010 (CEST)
O.k., das Portal:Haie, Rochen und Chimären steht nun im Portalnamensraum für weitere Optimierungen (Optik, Corporate Design) zur Verfügung. Ich habe die untersten beiden Felder der Schablone auskommentiert, da mir die Füllung zum aktuellen Zeitpunkt etwas schwer fällt - insgesamt bin ich sehr zufrieden, auch wenn ich nicht so einen tollen Header wie Doneky habe. Gruß -- Achim Raschka 16:55, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Da wahrscheinlich bald mehr Unterportale beim Lebewesenportal vorkommen, gefällt mir die Verlinkung als Verwandte Portale nicht ganz unten, sollte prominenter nach oben. Versuche mir was zu überlegen. --Factumquintus 19:49, 12. Aug. 2010 (CEST)
Hallo!
Zu dem Artikel bzw. dem größeren Artikelumfeld "in vitro" habe ich einige Gedanken auf die Diskussionseite geschrieben. Vielleicht möchte ja jemand etwas dazu schreiben. Viele Grüße Martin Bahmann 14:09, 8. Aug. 2010 (CEST)
Gutmütige Pflanzen
Hallo! Im Rahmen einer selbst-organisierten Beschäftigungstherapie (immer nur Fernsehen (und so) schien mir zu langweilig) dachte ich mir, eine Maus in einem selbstgebastelten Plexiglasbau mit 6-Etagen beschäftigen zu sollen... Nachdem der Glasbau fertig war, bekam ich etwas Sorgen wegen des Geruchs, da ich quasi nur ein Schlafzimmer habe, und da so eine Maus wohl mehrere Jahre durchhält, wenn man alles richtig macht... Gibt es Pflanzen, die man dort an Stelle der Mäuse ansiedeln könnte? Bei A Scanner Darkly sollte Keanu Reeves auch erstmal mit Pflanzen rummachen und nicht mit Tieren, obwohl er lieber Pferde mochte, glaub ich (aber die kleinen Blauen möchte ich nich... auch nix anderes Psychotropes...)... Oder gibt es vllt unauffällige Mäuse? Dange. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 00:20, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Alle höheren Pflanzen sind gutmütig, außer sie werden gegessen. Nur ganz wenige werfen mit Früchten um sich. Im Gegensatz dazu verbreiten Tiere Parasiten, Bakterien und Viren. Wenn Pflanzen zuviel gegossen werden, freuen sich die Pilze. Nur für die Archaeen müsstest du den Wasserkocher anwerfen. Es ist also alles drin, die Entscheidung liegt bei dir. -- Ayacop 08:34, 11. Aug. 2010 (CEST)
- cool... gibt es welche, die man ohne Erde in eine kleine Wasserpfütze oder ein Taschentuch hängen kann? sieht cooler aus... :-) --Heimschützenzentrum (?) 09:36, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Algen. Für eine höherentwickelte Lebensform solltest du aber wohl eher den Blumenhändler deines Vertrauens als die Redaktion Biologie der Wikipedia ansprechen. Liebe Grüße, Denis Barthel 10:26, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Tillandsia braucht nicht mal die Wasserpfütze. Ist aber nicht ganz trivial in der Pflege. -- Cymothoa Reden? Bewerten 10:29, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Algen. Für eine höherentwickelte Lebensform solltest du aber wohl eher den Blumenhändler deines Vertrauens als die Redaktion Biologie der Wikipedia ansprechen. Liebe Grüße, Denis Barthel 10:26, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Eigentlich wäre Plexiglas (falls wasserdicht geklebt) für ein Aquarium ideal, es gibt auch welche, in denen nur Wasserpflanzen leben und eventuell ein paar Wasserschnecken, zur Reinigung der Flächen. Leider werden die 6 Stockwerke für die Belüftung, Reinigung und Pflege eventuell nicht sehr ideal sein. --Regiomontanus (Diskussion) 13:09, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich empfehle Azolla oder Lemna spec. Die Pfütze sollte aber nicht austrocknen. Gruss, --Donkey shot 13:14, 11. Aug. 2010 (CEST)
ok - dann versuch ich mal sowelche zu kriegen... --Heimschützenzentrum (?) 11:27, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Lemna gibts auf dem Schwarzmarkt unter der Handelsbezeichnung „Entengrütze“. Aber lass dich nicht bescheissen … --Donkey shot 22:06, 13. Aug. 2010 (CEST)
- es gibt hier einige lahme flüsse und n kanal... da werd ich mal beim rathaus fragen, ob ich etwa 100 solche blätter nebst anhängsel haben darf... :-) --Heimschützenzentrum (?) 13:59, 14. Aug. 2010 (CEST)
Newtonia
Ich würde gerne eine BKS aus Newtonia machen, da der Begriff sowohl für eine Gattung der Mimosengewächse als auch eine Gattung der Singvögel benutzt wird (und ein Dorf und der Asteroid usw.) Bei den Vögeln habe ich ein Problem: Hier bei uns sind diese noch bei den Grasmückenartigen, in en.wikipedia schon einige Zeit bei den Vangawürgern (en:Newtonia (bird)). Das sollte vorher hier geklärt werden. Wer kann etwas dazu sagen? --Gereon K. 19:14, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Die mir bekannten vergleichbaren Fälle sind alle "trivial" bzw. aus taxonomischer Sicht auf höherem "Rang" beklammert: Alsophila, Cyanea, Glaucidium, Oenanthe, Parkinsonia, Braunellen. --Epipactis 22:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
Zum diesjährigen Sommerwettbewerb des Wartungsbausteinewettbewerbes im August beziehungsweise September laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Biologie, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Jeder Teilnehmer kann je nach Verfügbarkeit entweder in den ersten zwei Wochen zwischen dem 21. August und dem 3. September oder in der zweiten Hälfte des Wettbewerbs zwischen dem 4. und dem 17. September Punkte für sein Team sammeln. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 11:31, 13. Aug. 2010 (CEST)
Artikelanregung: Caqueta-Springaffe
Neu entdeckte Affenart, wiss. Callicebus caquetensis. Siehe http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,711690,00.html (mit Literaturangabe), Artikel existieren in en, nl und ein stub in pt. Mag jemand einen Artikel schreiben? Danke, Gruß, Aspiriniks 20:09, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hat Benutzer:Cymothoa exigua dankenswerter Weise erledigt. Gruß, --Accipiter 14:42, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, Gruß, Aspiriniks 21:33, 14. Aug. 2010 (CEST)
In der Artikel wird behauptet, die Weinbergschnecke wäre vom aussterben bedroht - erscheint mit deutlich übertrieben, könnte das bitte mal jemand kompetentes prüfen. Danke. --Hagen Graebner 22:14, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Wurde von Rbrausse gefixt. Gruß, Denis Barthel 11:37, 14. Aug. 2010 (CEST)
Baifengjun (wildwachsender Speisepilz / Yunnan)
Kann mir zu dem wildwachsenden Speisepilz mit dem chinesischen Namen Baifengjun (chinesisch 白凤菌; "Weißer Phönix-Pilz") zufällig gerade jemand mehr sagen? Siehe Foto I, Foto II (unten, links) - der lat. Name auf Foto II kann ja wohl nicht stimmen?! --Reiner Stoppok 21:36, 14. Aug. 2010 (CEST) PS: Ich habe gerade dieses Pilzmahl überlebt ... ;)
- hab deine anfrage ins Bestimmungsportal verschoben. Ulrich prokop 15:39, 15. Aug. 2010 (CEST)
Tatera schinzi
Dieser Namen steht in einer Publikation von 1963 und beschreibt eine zum Beutespektrum des Angolapythons gehörende Rennmaus. Offenbar ist Tatera heute nur noch für die Indische Nacktsohlen-Rennmaus gültig, die anderen Arten wurden in Gerbillicus umgetauft. Nun kann ich aber nirgends Gerbillicus schinzi finden. Weiss hier jemand, wie die zwingend in Namibia heimische Art heute heisst? Die Information bräuchte ich für die Überarbeitung des Artikels Angolapython. Gruss, --Pimbura 00:13, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Innerhalb der Gattung Gerbilliscus (du hattest ein s vergessen) heißt die Art Gerbilliscus leucogaster. In der englischen Wikipedia gibts ein Stub dazu. Gruß -- Geaster 08:26, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Hi Geaster, besten Dank für deine prompte Hilfe! Gruss, --Pimbura 11:09, 16. Aug. 2010 (CEST)
Detritus
Könnte man hier und hier das Lemma "Detritus (Biologie)" ändern zu "Detritus (Bodenkunde)"? Denn Detritus besitzt ja noch eine weitere biologische Bedeutung. Das Wort bezeichnet den Bestandsabfall in Gewässern: Detritus (Hydrologie)--Dreisam 10:30, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Warum schreibst du dann nicht einfach in das Lemma Detritus_(Biologie) noch einen Abschnitt zu dieser Bedeutung? Ein weiteres Lemma halte ich für überflüssig. Gruss, --Donkey shot 10:48, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Weil einerseits dann auch Detritus (Medizin) in das Lemma aufgenommen werden könnte. Und weil andererseits in Wikipedia:Begriffsklärung#Grundlagen_der_Begriffsklärung zu lesen ist: "Jeder Artikel der Wikipedia soll nur einen Sachverhalt (Begriff) behandeln. Wenn ein Wort mehrere verschiedene Sachverhalte bezeichnet, sollen diese nicht in einem Artikel beieinander stehen. Verschiedene Dinge bekommen verschiedene Artikel. Das gehört zum Wesen einer Enzyklopädie. In der Wikipedia kann auch die Verlinkung der Artikel untereinander nur unter dieser Voraussetzung sinnvoll funktionieren."--Dreisam 11:01, 16. Aug. 2010 (CEST)
- OK, halte deinen Vorschlag nach genauerer Betrachtung für evident. Aber warum soll das eine Bodenkunde (und nicht Pedologie) und das andere Hydrologie (und nicht Gewässerkunde) heißen? Gruss, --Donkey shot 11:07, 16. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Ah, sehe gerade, dass das „Gewässerkunde“ die Ozeane ausschließen würde. Gruss, --Donkey shot 11:09, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Tatsächlich wird Detritus – als Bezeichnung für Bestandsabfall – sowohl in der Ozeanologie, als auch in der Limnologie verwendet. Deshalb Detritus (Hydrologie). Andererseits scheint mir im deutschsprachigen Raum das Wort 'Bodenkunde' weiter verbreitet zu sein als das Wort 'Pedologie'. So gibt es meines Wissens nach Studiengänge namens Bodenkunde, aber nicht namens Pedologie. Auch die deutschsprachige Wikipedia leitet von Pedologie weiter auf Bodenkunde. Aber ob deshalb gleich das Lemma wirklich Detritus (Bodenkunde) oder doch eher Detritus (Pedologie) heißen sollte, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Mein sprachliches Bauchgefühl tendiert aber zu ersterem.--Dreisam 11:30, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Aber sind Bestandsabfall in Gewässern und Bestandsabfall an Land wirklich wesentlich verschiedene Sachverhalte? Die Definition im ersten Satze des Artikels sagt nichts darüber, ob es um Bodenkunde oder Hydrologie geht, und am Ende ist sogar davon die Rede davon, dass zuviel Detritus in Gewässern zu deren Eutrophierung. Bei einer Verschiebung des bestehenden (allerdings sowieso recht dürftigen) Artikels nach Detritus (Bodenkunde) müsste sein Inhalt daher angepasst werden. Allerdings meine ich angesichts z. B. der Definition auf dieser Seite, dass Detritus in Hydrologie und Bodenkunde ziemlich genau dasselbe bedeutet und deshalb auch in einem Artikel behandelt werden sollte. Gruß --Abderitestatos 12:00, 16. Aug. 2010 (CEST)
- "Aber sind Bestandsabfall in Gewässern und Bestandsabfall an Land wirklich wesentlich verschiedene Sachverhalte?" (Abderitestatos) → In Gewässern wird der Bestandsabfall halt Detritus genannt. An Land kommt es darauf an (?), in welchem Ökosystem der Bestandsabfall anfällt. In Wäldern nennt man ihn zum Beispiel Streu (wobei ich jetzt nicht weiß, ob 'Streu' auch tierischen Bestandsabfall mit einschließt).
- "Die Definition im ersten Satze des Artikels [ Detritus (Biologie) ] sagt nichts darüber, ob es um Bodenkunde oder Hydrologie geht, ..." (Abderitestatos) → In dem Artikel lautet der erste Satz: "Detritus (lat. detritus „Abrieb“) bezeichnet zerfallene organische Substanz im Zustand der Aufschließung (zum Beispiel abgefallenes Laub)." In seiner hier gebrauchten, bodenkundlichen, Definition bezeichnet Detritus also Bestandsabfall, der bereits etwas zersetzt worden ist ("zerfallene" ... "im Zustand der Aufschließung"). Tatsächlich ist es eine Vorstufe zu Humus: "Zoogloea – Protodetritus – Detritus – Humus". Im Gegensatz dazu bezeichnet der hydrologische Detritus-Begriff einfach jeglichen Bestandsabfall, unabhängig vom Grad seiner Aufschließung.
- "und am Ende ist sogar die Rede davon, dass zuviel Detritus in Gewässern zu deren Eutrophierung [führt]." (Abderitestatos) → Das liegt daran, dass die älteren Versionen des Artikels tatsächlich den Detritus-Begriff im Sinne seiner hydrologischen Bedeutung behandelten. Spätere Edits verschoben die Aussage dann in Richtung der bodenkundlichen Bedeutung. Der von Dir herausgestellte, letzte Absatz ist ein Relikt aus jener allerersten, noch hydrologisch geprägten, Artikelphase. Sicherlich müsste dieser Absatz entfernt werden, wenn das Lemma in Detritus (Bodenkunde) umbenannt werden sollte.
- "Allerdings meine ich angesichts z. B. der Definition auf dieser Seite, dass Detritus in Hydrologie und Bodenkunde ziemlich genau dasselbe bedeutet und deshalb auch in einem Artikel behandelt werden sollte." (Abderitestatos) → Die Page definiert Detritus als "partikuläre, amorphe tote organische Substanz (z.B. im Faulschlamm oder im Wasser schwebend)". Das heißt, Detritus im Sinne dieser (limnologischen) Webpage bezeichnet Bestandsabfall in allen Stadien der Zerfalls. Von ganz frisch abgestorbenen Dingen bis hin zu schon stark zersetztem Material am Grund der Gewässer. Im Gegensatz dazu bezeichnet der bodenkundliche Detritus-Begriff einen ganz bestimmten Zustand von Bestandsabfall während der Humifizierung.--Dreisam 12:45, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Das klingt ja alles sehr durchdacht. Dann mach bitte mal wie du es vorgeschlagen hast. Ich beobachte das Problem schon eine ganze Weile, habe aber eine Aufarbeitung immer verschoben. Wie kommen wir nach der Verschiebung zu einem Artikel Detritus (Hydrologie)? Wie wäre es mit dieser Benennung: Detritus (Wasser) - Detritus (Boden)? das wäre kürzer (wenn man verlinken will) und für Laien, die den Begriff z. B. vom Aquarium her kennen, klarer zu unterscheiden. --Regiomontanus (Diskussion) 13:07, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Aber sind Bestandsabfall in Gewässern und Bestandsabfall an Land wirklich wesentlich verschiedene Sachverhalte? Die Definition im ersten Satze des Artikels sagt nichts darüber, ob es um Bodenkunde oder Hydrologie geht, und am Ende ist sogar davon die Rede davon, dass zuviel Detritus in Gewässern zu deren Eutrophierung. Bei einer Verschiebung des bestehenden (allerdings sowieso recht dürftigen) Artikels nach Detritus (Bodenkunde) müsste sein Inhalt daher angepasst werden. Allerdings meine ich angesichts z. B. der Definition auf dieser Seite, dass Detritus in Hydrologie und Bodenkunde ziemlich genau dasselbe bedeutet und deshalb auch in einem Artikel behandelt werden sollte. Gruß --Abderitestatos 12:00, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Tatsächlich wird Detritus – als Bezeichnung für Bestandsabfall – sowohl in der Ozeanologie, als auch in der Limnologie verwendet. Deshalb Detritus (Hydrologie). Andererseits scheint mir im deutschsprachigen Raum das Wort 'Bodenkunde' weiter verbreitet zu sein als das Wort 'Pedologie'. So gibt es meines Wissens nach Studiengänge namens Bodenkunde, aber nicht namens Pedologie. Auch die deutschsprachige Wikipedia leitet von Pedologie weiter auf Bodenkunde. Aber ob deshalb gleich das Lemma wirklich Detritus (Bodenkunde) oder doch eher Detritus (Pedologie) heißen sollte, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Mein sprachliches Bauchgefühl tendiert aber zu ersterem.--Dreisam 11:30, 16. Aug. 2010 (CEST)
- OK, halte deinen Vorschlag nach genauerer Betrachtung für evident. Aber warum soll das eine Bodenkunde (und nicht Pedologie) und das andere Hydrologie (und nicht Gewässerkunde) heißen? Gruss, --Donkey shot 11:07, 16. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Ah, sehe gerade, dass das „Gewässerkunde“ die Ozeane ausschließen würde. Gruss, --Donkey shot 11:09, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Weil einerseits dann auch Detritus (Medizin) in das Lemma aufgenommen werden könnte. Und weil andererseits in Wikipedia:Begriffsklärung#Grundlagen_der_Begriffsklärung zu lesen ist: "Jeder Artikel der Wikipedia soll nur einen Sachverhalt (Begriff) behandeln. Wenn ein Wort mehrere verschiedene Sachverhalte bezeichnet, sollen diese nicht in einem Artikel beieinander stehen. Verschiedene Dinge bekommen verschiedene Artikel. Das gehört zum Wesen einer Enzyklopädie. In der Wikipedia kann auch die Verlinkung der Artikel untereinander nur unter dieser Voraussetzung sinnvoll funktionieren."--Dreisam 11:01, 16. Aug. 2010 (CEST)
Species 2000
Hallo! Sagt mal, was haltet Ihr eigentlich von dem neuesten Catalogue of Life hier: http://www.sp2000.org/ Habt Ihr schon Erfahrung damit gesammelt? Schaut mal bitte vorbei, wenn's die Zeit zulässt ... Danke, Doc Taxon @ Discussion 19:29, 17. Aug. 2010 (CEST)
I am member of the botanical projects ot the English], French and Dutch sites of wikipedia. Be sure that I never will put changes which are not scientifically sound and ascertained.
The changes I have put in page Frühlingslichtblume have been reverted by Benutzer:THWZ because of Keine Quelle.
Page Zeitlose refers to the World Checklist, which mentions that genus Bulbocodium is now part of genus Colchicum. On page Zeitlose you have Colchicum bulbocodium, which refers to Frühlingslichtblume. Page Frühlingslichtblume still refers to the obsolete genus Bulbocodium and also contains a wrong link to co:Merendera filifolia.
My changes were put to ensure internal and taxonomic consistency.
Please take my reverted changes into account.
Best botanical regards,--Meneerke bloem 15:03, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Please don't delete or revert immediately all, without to prove before! Löscht oder reverted nicht gleich immer alles, ohne es vorher zu prüfen. Arbeitet mit den Wikipedianern, nicht stets dagegen, ihr seid nicht die einzigen, die etwas davon verstehen!!! Seid mutiger, Unmut hilft da kaum ... Doc Taxon @ Discussion 15:44, 18. Aug. 2010 (CEST)