Wikipedia:Redaktion Medizin
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) will den Bereich „Medizin“ in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich u. a. um medizinische Artikel in der Qualitätssicherung, Artikel im Review und Artikel, die kandidieren. Diese Seite dient der Besprechung von Problemen und Ideen sowie zur Beantwortung von Fragen. Die Unterseite Mitarbeit erleichtert den Einstieg in die Redaktionsarbeit.
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2025/11. |
Mediziner-Biographien
Ein Hallo in die Redaktionsrunde :). Ich habe heute mit dem Artikel zu Harold Percival Himsworth meine Arbeitsliste Key figures in the history of diabetes vollständig gebläut, die sich aus einer gleichnamigen Serie von Titelseiten der Zeitschrift Diabetologia ergab. In diesem Zusammenhang eine Bitte: Solche Serien, die beispielsweise auch unter "Pioneers in pediatric medicine" und ähnlichen Titeln laufen, sind meiner Meinung nach für uns aus zwei Gründen von Bedeutung. Zum einen geben sie uns wertvolle Hinweise darauf, wer in einem Fachgebiet von herausragender Bedeutung war, und zum anderen liefern die entsprechenden Zeitschriftenartikel oft auch gleich eine gute Grundlage für einen Wikipedia-Eintrag, sofern noch keiner vorhanden sein sollte. Insofern möchte ich anregen, Hinweise auf solche Artikelserien in Fachzeitschriften irgendwo auf einer Redaktionsunterseite zu sammeln, einschliesslich einer Liste der entsprechenden Namen, bibliographischen Angaben und gegebenenfalls externen Links auf die Zeitschriftenseiten. --Uwe 19:34, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Uwe. Das ist eine sehr gute Idee und wirklich verdienstvoll. Ich habe sowas ähnliches hier: Schizophreniekonzepte#Die klinischen Konzepte und ihre Begründer auch schon mal versucht, bin aber im Biographienschreiben nicht so gut. Vielleicht übersetze ich aber einen oder zwei der Artikel dieser Liste aus dem englischen, da gibt es sie nämlich schon. Gruß -- Andreas Werle 11:23, 21. Jul. 2010 (CEST)

Psychische_Störung#Ursachen
Mag mal jemand da rüber schauen? Psychische_Störung#Ursachen
Auch die Unterpunkte Psychische_Störung#Pathogenese und Psychische_Störung#Zusammenh.C3.A4nge_Rechtsextremismus. danke. -- Achak ∇ 11:56, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Soweit ich sehe, unbelegte Liste. Hab' nicht nachgesehen, ob das irgendwo abgeschrieben wurde. Gruß, --RainerSti 19:22, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe mir mal die History etwas geschaut und etwas aufgeräumt. Da hat wohl ein Benutzer vieles etwas voreilig eingefügt, dann zum Teil aber selbst wieder entfernt, was ihm wiederum als Vandalismus ausgelegt wurde. Dumm gelaufen. Gruß, --RainerSti 10:16, 18. Jul. 2010 (CEST)

Diskussion:Schizophrenie
Gibt's noch Psychiater hier? Kann hier Diskussion:Schizophrenie einer helfen? Gruß, --RainerSti 19:22, 17. Jul. 2010 (CEST)

Liebe Mitarbeiter der Redaktion Medizin,
seit 2007 betreibt Wikimedia Deutschland ein Programm zur Bereitstellung von Literatur für Wikipedia-Autoren. Mit dessen aktuellem Relaunch erneuern wir nicht nur die Optik der Seiten, sondern auch die Vergabemodi. Neu ist unter anderem, daß wir die Möglichkeiten des Programms jetzt aktiv auch anderen Redaktionen, Portale und Projekte anbieten. Zum Auftakt haben wir neben den bisherigen vier Bereichen Biologie, Geschichte, Mathematik und Chemie acht weitere Fachbereiche ausgewählt, darunter auch euren. Damit steht auch den Mitarbeitern der Redaktion Medizin das Literaturstipendium offen.
Das Literaturstipendium verstehen wir als ein Mittel, mit dem wir eure bisherige Arbeit um die Steigerung der Qualität in eurem Fachbereich unterstützen wollen. Wir würden uns freuen, wenn ihr es nutzt.
Um die Existenz des Literaturstipendiums für euren Bereich schnell erkennbar und gut auffindbar werden zu lassen, würde ich gerne das Logo des Literaturstipendiums (siehe rechts) verlinkt einer eurer Redaktionsseiten hinzufügen, idealerweise der Redaktionsseite selbst. Sollte es diesbezüglich Widerspruch geben, nehme ich da natürlich Abstand von. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) 14:58, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Schöne Sache ! Oftmals wäre es schon hilfreich, an E-Versionen von Artikeln aus Fachzeitschriften zu kommen. Gibt es eine Lösung auch dafür? Oder können RM-Mitglieder einer Universität ggfs. weiterhelfen? -- Phoni 18:03, 15. Jul. 2010 (CEST)
- WP:BIBR kann fast alles an Fachzeitschriften besorgen. Viele Grüße --Orci Disk 18:12, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, das ist aktuell eine Lücke, die wir im Moment kaum schließen können, allerdings werden wir uns in Zukunft stärker um diesen Aspekt der Literaturversorgung bemühen (siehe Wikipedia:Literaturstipendium/eLitstip). Die Beteiligten der Bibliotheksrecherche allerdings leisten inzwischen wirklich außerordentliches und dürften inzwischen kaum Wünsche übrig lassen - das durfte ich privat schon vielfach erfahren. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 18:20, 15. Jul. 2010 (CEST)
- In den Bibliothekslisten stehen überw. Journals aus dem Nicht-Medizinischen Bereich (nicht in PudMed gelistet), die Möglichkeit über andere Wikipedianer was zu besorgen ist klasse, aber für die auf Dauer auch ziemlich lästig...., vielleicht tut sich da ja in Zukunft was! -- Phoni 09:02, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Schau mal auf die Diskussionsseite der Bibliotheksrecherche, da geht dir sicher das Herz auf ;) . Abgesehen davon: gibt es bestimmte Online-Ressourcen, die für Mediziner besonders interessant wären? Ohne feste Zusagen machen zu wollen, aber wir sammeln derzeit auf jeden Fall schon einmal Ideen, Kontakte und Adressen für die zukünftige Ausgestaltung dieses Bereichs. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 15:37, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Denis, im Prinzip eine gute Idee, wer nicht in der Nähe einer Uni wohnt und so leicht Zugang zur dortigen Bibliothek hat (am besten zusätzlich online), der tut sich in der Tat oft nicht ganz leicht. Insbesondere der Zugriff auf Volltexte von Artikeln (wohl so wie in eLitstip möglich) wäre oft sehr hilfreich. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:20, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Schau mal auf die Diskussionsseite der Bibliotheksrecherche, da geht dir sicher das Herz auf ;) . Abgesehen davon: gibt es bestimmte Online-Ressourcen, die für Mediziner besonders interessant wären? Ohne feste Zusagen machen zu wollen, aber wir sammeln derzeit auf jeden Fall schon einmal Ideen, Kontakte und Adressen für die zukünftige Ausgestaltung dieses Bereichs. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 15:37, 16. Jul. 2010 (CEST)
- In den Bibliothekslisten stehen überw. Journals aus dem Nicht-Medizinischen Bereich (nicht in PudMed gelistet), die Möglichkeit über andere Wikipedianer was zu besorgen ist klasse, aber für die auf Dauer auch ziemlich lästig...., vielleicht tut sich da ja in Zukunft was! -- Phoni 09:02, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Über Google und Amazon kann man ja schon recht viele Bücher lesen. Ich sehe bei Zeitschriftenartikeln ein größeres Problem. Ich habe das bisher durch eine Anfrage beim Autor gelöst: zu 80% habe ich schnell ein PDF erhalten. Würde mich interessieren, wie das o.a. Projekt das Urheberrechtsproblem löst - oder wird es einfach ignoriert? (das beschränkt die Reichweite des Projektes)--Mager 09:50, 21. Jul. 2010 (CEST)
- dazwischenquetsch … Wenn Du die Bibliotheksrecherche meinst: Das ist eigentlich kein Projekt, es ist nur als netter Service gedacht. Mit den paar Leuten, die dort wirklich sehr aktiv als Literaturbeschaffer sind, wären Anfragen in größerem Ausmaß auch gar nicht zu bewältigen (abgesehen davon, daß man mit der Zeit einen Haufen Geld in Kopien und Scans für andere Leute investiert ohne das ersetzt zu bekommen – vom Zeitaufwand der Recherche in Bibliothekskatalogen und ggf. Nachfragen bei der bibliographischen Auskunft ganz zu schweigen). Und über die Frage „darf man das denn?“ schweigen wir besser auch ;)) Gruß --Henriette 11:20, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Anfrage bei Autoren mache ich auch, geht aber i.d.R. nur bei frischen Artikeln, bei älteren stimmt oft die E-Mailadresse nicht mehr und nicht alle antworten! Auf die Schnelle geht das meist auch nicht. Andererseits ist WP auch nicht an einem Tag geschaffen worden... Eine konstruktive Lösung wäre sicher nicht schlecht, vielleicht lassen sich wissenschaftl. Verlage auf ein Sponsoring ein und räumen Rabatte oder freien Zugang über die Foundation ein?? -- Phoni 10:02, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ich nutze die NIH-Datenbank, das ist eine tolle Quelle. Bei Omim findet man auch immer gute Informationen. PNAS ist nach einem halben Jahr oder so frei zugänglich. Also für medizinische Artikel haben wir ja schon viele Möglichkeiten für freien Zugang. Aber gerade aktuelle Reviews sind meist nicht frei zugänglich (Current Opinion z Bsp.). Da lohnt sich dieses Angebot. Ich werde zugreifen, sobald ich ein bischen Luft für das nächste Artikelchen habe. -- Andreas Werle 10:49, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Lieber Andreas, spendierst Du netterweise noch die Links zu den Datenbanken? Dann hat's jeder einfacher... Gruß -- Phoni 12:25, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ich nutze die NIH-Datenbank, das ist eine tolle Quelle. Bei Omim findet man auch immer gute Informationen. PNAS ist nach einem halben Jahr oder so frei zugänglich. Also für medizinische Artikel haben wir ja schon viele Möglichkeiten für freien Zugang. Aber gerade aktuelle Reviews sind meist nicht frei zugänglich (Current Opinion z Bsp.). Da lohnt sich dieses Angebot. Ich werde zugreifen, sobald ich ein bischen Luft für das nächste Artikelchen habe. -- Andreas Werle 10:49, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Klar, gerne.
- * Hier ist der Omim-Eintrag fürs: Retinoblastom, Schizophrenie, Neurofibromatose Typ I, Familiäre hemiplegische Migraine, Multiple Sklerose etc.
- * Das ist das National Center for Biotechnology Information. Da kann man sich bis zu sowas durchklicken: Genes and Diseases
- * Das ist der Atlas of Genetics and Cytogenetics in Oncology and Haematology da findent man sowas Eduactional Items auch in Deutsch!
- * Das ist Pub-Med. Wann man da dieses Stichwort eingibt: "schizophrenia gene" kriegt man mit dem Filter "free full text" in der rechten oberen Ecke Zugriff auf 1200 frei zugängliche Artikel zu dem Thema. Das ist zum Schmöckern schon mal ne Menge.
- * Hier gibts jede Menge Hilfe Education
- * Wenn man in Pub-Med das Stichwort PNAS eingibt, dann kann man sich durch die nahezu 100.000 frei zugänglichen Artikel dieser Zeitung klicken. Wenn man sich dann so einen Artikel anguckt: Universal distribution of protein evolution rates as a consequence of protein folding physics, dann findet man in dem Artikel zahlreiche weitere kontextbezogene Links.
- Es gibt Software zum runterladen um sich Proteine und Sequenzen anzugucken Software oder komplette Genome, zum Beispiel von Viren Virengenome. Da bleiben doch keine Wünsche offen oder? :-) Gruß -- Andreas Werle 16:26, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Saudumme Frage zum Verständnis: Das sind lauter Sachen, die extremst speziell sind. Ich persönlich beackere ja mehr das Feld Phoniatrie-Pädaudiologie und HNO, andere eher deren Fachgebiet oder eher allgemeine Themen etc., da helfen die Spezial-Online-DB nicht unbedingt weiter? -- Phoni 08:57, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt keine dumme Frage. Gib hier: Pub-Med das Suchwort ein: "Brainstem auditory evoked potentials". Dann erhältst Du 10.000 Hits Zum Thema Frühe akustisch evozierte Potentiale. Davon sind 500 Reviews und 700 Artikel frei zugänglich. Das ist ein aktueller Review aus Neuron: Learning to Encode Timing: Mechanisms of Plasticity in the Auditory Brainstem. Kennst Du das Pendred Snydrom Pendred Snydrom Pendred-Syndrom? 200 Hits bei Pub-Med und hier ein akteuller frei zugänglicher Artikel PMID 19196800 als pmid-link und der Artikel in Endocrinology: The Sodium-Iodide Symporter NIS and Pendrin in Iodide Homeostasis of the Thyroid. Noch mehr Lesefutter: PMID 19623290 PMID 16452337 Screening for Speech and Language Delay in Preschool Children: Systematic Evidence Review for the US Preventive Services Task Force Guckstdu hier: Myofunktionelle Störung (orofacial)#Einzelnachweise Vocal cord dysfunction#Quellen :-) -- Andreas Werle 12:22, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Saudumme Frage zum Verständnis: Das sind lauter Sachen, die extremst speziell sind. Ich persönlich beackere ja mehr das Feld Phoniatrie-Pädaudiologie und HNO, andere eher deren Fachgebiet oder eher allgemeine Themen etc., da helfen die Spezial-Online-DB nicht unbedingt weiter? -- Phoni 08:57, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, das ist aktuell eine Lücke, die wir im Moment kaum schließen können, allerdings werden wir uns in Zukunft stärker um diesen Aspekt der Literaturversorgung bemühen (siehe Wikipedia:Literaturstipendium/eLitstip). Die Beteiligten der Bibliotheksrecherche allerdings leisten inzwischen wirklich außerordentliches und dürften inzwischen kaum Wünsche übrig lassen - das durfte ich privat schon vielfach erfahren. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 18:20, 15. Jul. 2010 (CEST)
- WP:BIBR kann fast alles an Fachzeitschriften besorgen. Viele Grüße --Orci Disk 18:12, 15. Jul. 2010 (CEST)
OK, das war auch mein probater Weg bisher (Lesezeichen zu PubMed an erster Stelle in der Leiste!!). Leider ist es oft so, dass die relevant erscheinenden Artikel leider nicht frei zugänglich sind (es werden allerdings immer mehr!) und Plan B der Besorgung (s.o.) eintritt. Denn wir wissen alle: publiziert wird viel (auch viel Mist...), nach McMurphy geht das Meiste am recherchierten Thema vorbei. Schaun wir mal, wie sich das entwickelt ! N.B.: Ich bin in einer Leitlinienkommission und habe genau das gleiche Problem auch dort: als Externer kein Zugang zu vielen Journals, schon garnicht zu Cochrane (als evtl. Goldstandard). Trotzdem Danke für Deine schnell recherchierten Sachen, schaue die mir mal aus Interesse auf jeden Fall an. lg -- Phoni 15:56, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Zustimmung. Das Problem, aktuelle Übersichtsarbeiten im Volltext zu bekommen, besteht. Ob eine Nationallizenz in Teilen helfen könnte, weiß ich nicht; da ich keine beantragt habe. Sie scheinen aber auch eher geisteswissenschaftlich ausgelegt bzw. nicht für die einigermaßen akutellen Ausgaben der Zeitschriften freigeschaltet zu sein.. --Andante ¿! WP:RM 18:37, 22. Jul. 2010 (CEST)
Kleiner Hinweis. Auch wenn Pubmed meint, dass der Inhalt einer Publikation nicht frei zugänglich sei und auf der Journal-Seite kein freier Zugang gewährt wird, so lässt sich in vielen Fällen der Inhalt einer vermeintlich nicht freien Publikation im Internet finden. Dies trifft insbesondere bei neueren Publikationen zu. Hintergrund ist, dass viele nicht frei zugängliche Journals den Autoren eines Artikels ausdrücklich das Recht einräumen, diesen Artikel auf ihren eigenen Internetseiten zu veröffentlichen. Daher finden sich viele sonst nicht frei zugängliche Artikel auf den Websites der Universitäten der Autoren. Google Scholar hilft dann beim auffinden. --Svеn Jähnісhеn 19:00, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ich denke, dass wir ganz schön privilegiert sind. Die Omim-Einträge, sind aktuelle und ausführliche Übersichten mit dem Schwerpunkt Molekulargenetik. Das mag sein, dass nicht jeder wirklich gut ist und gut lesbar sind sie auch nicht, außerdem fehlen Illustrationen. Aber da macht es doch die schiere Masse: es gibt tausende solcher Einträge. Natürlich ersetzen sie kein Lehrbuch. Aber eine schnelle Suche geht so: Neurofibromatose Typ I dor den ersten Absatz lesen, dort Hiweis auf aktuellen Review PMID 19117870 und schwupp Volltext Neurofibromatosis Type 1 Revisited. Also schneller und bequemer gehts nicht und ich bin sicher, das geht mit jeder Krankheit. -- Andreas Werle 21:36, 22. Jul. 2010 (CEST)
Osteopathie
Servus Kollegen, [hier] stehen einige Edits zur Sichtung an. Wenn bitte mal jemand mit genügend Abstand und unter Anlegen der Leitlinien der RM die Sichtung bzw den Revert vornehmen könnte. --HAW 17:58, 23. Jul. 2010 (CEST)
- M.E. vorläufig entschärft. Wenn jemand die Schmidt-Aufsätze mal im Original oder im Reprint einsehen kann und sich dadurch Änderungsnotwendigkeiten ergeben, kann das immer noch korrigiert werden. Gruß, --RainerSti 14:07, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, danke, entschärft ist es erstmal. Korrekt wahrscheinlich noch nicht.
- Erstaunlich ist immer wieder, welche Biasspanne manche hier an den Tag legen. --HAW 14:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Der Artikel hat größere Schwächen als diesen umkämpften Abschnitt. Gruß, --RainerSti 19:58, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Rainer, ja, der Artikel hat noch Schwächen, weshalb ich ihn auch nicht als exzellent vorgeschlagen habe (leider gibt es ja nur noch eine Kandidaturseite) - aber die liegen nicht in den (von Dir nachgetragenen) Angaben einer privaten Familienseite. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:45, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt meines Wissens keinen vernünftigen Grund einen schwachen Artikel bewußt weiter zu schwächen. --HAW 09:03, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Dann lass ihn uns mal mit besseren Quellen stärken. Gruß, --RainerSti 10:25, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Der Artikel hat größere Schwächen als diesen umkämpften Abschnitt. Gruß, --RainerSti 19:58, 27. Jul. 2010 (CEST)

Hier hat wohl - ich nehme an eine PR Abteilung - den Text aus der englischen WP übersetzen lassen (siehe hier). Neben Formatierungsproblemen leidet der Text vor allem unter zu viel Werbung. Redaktion Naturwissenschaften ist schon involviert, aber wir sollten uns das auch mal anschauen. --ACNiklas 12:03, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis - das Grundproblem des Artikel - nur Primärquellen, um Vorteile des AM darzustellen -> reiner PR-Artikel, ist nicht angegangen worden!--Mager 20:03, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Hier wohl erl.? Noch in der QS NaWi -- Christian2003·
Ich hab mir gerade den Artikel nochmal angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die PR Lastigkeit noch größer ist als sowieso schon angenommen. Wenn man mal schaut, wer diese Studie geschrieben hat, und dann nachsieht, wer bei den Präparaten eigentlich Lizenzgeber ist (z.B. hier), wird man Gemeinsamkeiten feststellen. Andere Studien sind nicht verblindet und so weiter. Die Aussagekraft solcher Studien ist für mich sehr gering. Ich habe nicht alle Studien kontrollieren können, habe aber trotzdem den schlimmsten Abschnitt Klinische Wirksamkeit komplett gelöscht. --ACNiklas 23:41, 17. Aug. 2010 (CEST)
Der artikel wurde noch nicht sehr oft editiert. Könnte sicher erweitert und berichtigt werden. Habe mal ein wenig erweitert, kenn mich aber mit medizin nicht aus. Stimmt es, dass heute nur noch reversible Eingriffe vorgenommen werden? --Tets 02:48, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Guck mal unter Stereotaktische Hirnoperation, da steht ein bisschen zur Debatte und Entwicklung. --ACNiklas 02:07, 6. Aug. 2010 (CEST)

MB Kinderleicht gestartet
Wikipedia:Meinungsbilder/Kinderseiten ist nun am Start Uwe G. ¿⇔? RM 18:29, 3. Aug. 2010 (CEST)

Infobox Virus
Hallo, in der Infobox wird offenbar automatisch hinter den Eintrag unter "Wissenschaftlicher Name" ein "(engl.)" gesetzt. Ist das wirklich gewünscht? Es soll also immer der englische Name eingetragen werden? Dann müsste der Eintrag z. B. bei HTLV-1 und -2 korrigiert werden. Gruß,--Biologos 19:56, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Habe auf Wikipedia_Diskussion:Viroboxen mehr darüber herausgefunden und dort einen Verbesserungsvorschlag gemacht.--Biologos 13:45, 6. Aug. 2010 (CEST)
Splint - Zahnmedizin
Vielleicht ist ja dieser Text der dort mehrfach von einer IP eingefügt wurde, irgendwo verwendbar? --Itu 20:39, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ohne Quellen, eher nein. -- Christian2003·???RM 22:35, 17. Aug. 2010 (CEST)

Kategorienanfrage
Ist die Kategorie:Röntgenologe nicht redundant zur Kategorie:Radiologe und somit entbehrlich? Zudem ist sie nur sehr schwach gefüllt... --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 08:38, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so. Radiologe ist zudem ein Überbegriff zu Röntgenologe: Alle Röntgenologen sind Radiologen aber nicht alle Radiologen sind (ausschließlich) Röntgenologen. Schlage vor die Kategorie Röntgenologe aufzulösen, die beiden Einträge von dort unter Radiologe zu führen und fertig. Technisch kann ich das allerdings nicht umsetzen. --Hartmuoth 09:00, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hab ich gelöscht. Wir brauchen unsere Kats nicht mit Haarspaltereien zu füllen. --Drahreg01 22:45, 9. Aug. 2010 (CEST)
Nochwas zu Kategorien: WST scheint gerade das Gebiet Medizin enddeckt zu haben und legt munter Kategorien an, deren Sinn mir eher zweifelhaft erscheint (z. B. Kategorie: Hilfsmittel (Notfallmedizin) - gerade SLA gestellt. Anderes Beispiel ist Kategorie:Katheter, die mir auch sehr undifferenziert erscheint. Daneben diverse andere zumindest merkwürdige Einsortierungen. Siehe auch Gerhards Kommentar auf WP:AN --Andante ¿! WP:RM 21:39, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das Traurige an dieser Kat. ist, dass sie nur Artikel enthält, die "Katheter" im Lemma tragen, egal ob sinnvoll oder nicht. --Drahreg01 22:45, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Er ist ja auch fachfremd. Grüße -- Christian2003·???RM 22:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Dann soll er keine (medizinischen) Kategorien anlegen. Ich hätte ihn längst gesperrt... --Drahreg01 22:51, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Allerdings, ... Andante und ich haben ihn jetzt auch nochmal angesprochen ... wenn er weiter macht, kann man ja immer noch sperren. Gruß -- Christian2003·???RM 22:53, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Dann soll er keine (medizinischen) Kategorien anlegen. Ich hätte ihn längst gesperrt... --Drahreg01 22:51, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Er ist ja auch fachfremd. Grüße -- Christian2003·???RM 22:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das Traurige an dieser Kat. ist, dass sie nur Artikel enthält, die "Katheter" im Lemma tragen, egal ob sinnvoll oder nicht. --Drahreg01 22:45, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Die Kat "Medizintechnischer Beruf" habe ich wieder entfernt. Katheter kann man aus meiner Sicht stehen lassen. Aber leider finden sich bei allen von ihm angelegten Kategorien in der Tat immer wieder seltsame Einsortierungen. Grüße -- Christian2003·???RM 22:35, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Tja, Wst wird man wohl nie dazu bringen können, mit den Kategorisierungen aufzuhören oder vorher zu diskutieren. Da hilft m.E. nur eines: das was einem unsinnig erscheint, direkt und kommentarlos (oder höchstens mit der Bemerkung, bitte darüber zu diskutieren) zu revertieren. Was halbwegs sinnvoll aussieht, so umbauen, dass es in den entsprechenden Baum passt. So halte ich es jedenfalls in der Chemie und es klappt ganz gut. Irgendwann wird er auch "weiterziehen" und andere Bereiche mit seinen Kategorien "beglücken". Viele Grüße --Orci Disk 22:56, 9. Aug. 2010 (CEST)
Zum diesjährigen Sommerwettbewerb des Wartungsbausteinewettbewerbes im August beziehungsweise September laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Medizin, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Jeder Teilnehmer kann je nach Verfügbarkeit entweder in den ersten zwei Wochen zwischen dem 21. August und dem 3. September oder in der zweiten Hälfte des Wettbewerbs zwischen dem 4. und dem 17. September Punkte für sein Team sammeln. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 11:36, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Mir fällt aus dem Stegreif kein Wartungsbaustein ein, der uns fehlen würde ... Euch? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:14, 13. Aug. 2010 (CEST)
Schreibwettbewerb: Jury-Wahl
Die Wahl zur Jury läuft noch bis zum 18. August. Geht bitte Wählen! Gruß -- Andreas Werle 23:43, 14. Aug. 2010 (CEST)
Bitte mal Versionsgeschichte und Disku beachten. Ich neige zum Revert wegen fehlender Rezeption und penetranter Eigenwerbung, hätte aber gerne weitere Meinungen dazu. Diskussion bitte dort. Viele Grüße, --Drahreg01 21:03, 15. Aug. 2010 (CEST)
- KP - kein Problem. -- Andreas Werle 21:37, 15. Aug. 2010 (CEST)
Quellen
Gibt es in der Deutschen WP so etwas wie das hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Cite_pmid/doc ? Ich finde es ziemlich aufwenig und Fehleranfällig wenn man sowas per cut & paste machen muß. Wie macht Ihr das? Richiez 13:28, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, z.B. http://diberri.dyndns.org/cgi-bin/templatefiller/?type=&id= Gruß -- Christian2003·???RM 13:30, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Der von Christian genannte Templatefiller ist zwar nicht ganz das Gleiche wie das Cite PMID der englischen Wikipedia, dafür gibt der Zitierende nicht alles aus der Hand. Bugs in der PMID-Datenbank (z. B. Sonderzeichen, fehlende Hoch- und Tiefsetzungen, komplette Großschreibung bei älteren Artikeln) werden mittels Cite PMID zwangsläufig übernommen. Das Ergebnis des Templatefillers lässt sich hingegen nachbessern. --Svеn Jähnісhеn 18:24, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Tip 1: Frei zugängliche PDFs findet Google Scholar, wenn Pubmed (und der Templatefiller) keinen Freitext finden. Dann sollte die URL des PDFs eingetragen und der format-Parameter auf PDF gesetzt werden.
- Tip 2: Ein ähnliches Tool, das mit der Vorlage:Literatur arbeitet ist der Citation templates generator. Er kennt auch Bücher, wenn die ISBN vorhanden ist. -- Ayacop 18:38, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die Infos. Hat alles Vor- und Nachteile, zum Glück hatte ich sehr selten Probleme mit der en-wiki Errungenschaft - jedenfalls sehr viel seltener als ich mich beim cut&paste irgendwie vertan hatte. Wenn es mal Probleme gab wurden die auch wieder früher oder später vom bot repariert. Auf en:User:Richiez habe ich noch uralte tools als der Zeit davor, vielleicht werde ich die wieder abstuaben. Richiez 18:48, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Ich selbst korrigiere fast immer die auf die letzten zwei Ziffern beschränkten Endseitenzahlen nach. Bei älteren Artikeln ist sowieso Handanlegen angesagt. Die mit Christians Templatefiller generierten Cite-Journal- oder Cite-Book-Bausteine (ja auch Bücher sind damit möglich) lassen sich problemlos in verschiedene internationale Wikis einfügen. Das ist ein Vorteil gegenüber der von Ayacop erwähnten Literatur-Vorlage. --Svеn Jähnісhеn 20:07, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die Infos. Hat alles Vor- und Nachteile, zum Glück hatte ich sehr selten Probleme mit der en-wiki Errungenschaft - jedenfalls sehr viel seltener als ich mich beim cut&paste irgendwie vertan hatte. Wenn es mal Probleme gab wurden die auch wieder früher oder später vom bot repariert. Auf en:User:Richiez habe ich noch uralte tools als der Zeit davor, vielleicht werde ich die wieder abstuaben. Richiez 18:48, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Der von Christian genannte Templatefiller ist zwar nicht ganz das Gleiche wie das Cite PMID der englischen Wikipedia, dafür gibt der Zitierende nicht alles aus der Hand. Bugs in der PMID-Datenbank (z. B. Sonderzeichen, fehlende Hoch- und Tiefsetzungen, komplette Großschreibung bei älteren Artikeln) werden mittels Cite PMID zwangsläufig übernommen. Das Ergebnis des Templatefillers lässt sich hingegen nachbessern. --Svеn Jähnісhеn 18:24, 16. Aug. 2010 (CEST)
Einstiegsseite für neue Mitarbeiter
Unter Wikipedia:Redaktion_Medizin/Mitarbeit findet sich jetzt eine Seite für Einsteiger. Man kann es sicher noch viel besser machen, aber so könnte das schon mal eine Einstiegshilfe sein, oder? Verbesserungen und Ergänzungen sind natürlich willkommen. Grüße -- Christian2003·???RM 00:14, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Sieht schon gut aus. Uwe G. ¿⇔? RM 12:07, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Danke! Ich hab auch etwas von den Biologen abgekupfert ;-) Grüße -- Christian2003·???RM 12:08, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Schön zu wissen, dass wir Biologen so was haben ;O) -- Achim Raschka 12:18, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe da übrigens ein Layoutproblem: Die Seite beginnt mit dem Willkommensbalken bei meiner Vergrößerung (1024*768, Firefox) erst unterhalb der RM-Navigation und damit sehr tief (auf der zweiten Bildschirmseite). Es liegt wahrscheinlich an der festen Größe width:800px für den Balken, evtl. könnte man die RM-Navigation ja zur Lösung erst unterhalb des Balkens beginnen lassen? Gruß -- Achim Raschka 12:25, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Behoben? Anka ☺☻Wau! 12:48, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Yo, danke -- Achim Raschka 14:53, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Hi Achim, schön Dich auch mal wieder zu sehen. Du wirst doch nicht sauer sein, dass ich euren Content klaue? Eure Repräsentationsportale finde ich übrigens klasse! Noch was, das wir potentiell klauen können ;-) (allerdings können wir wohl nicht mit den schönen Bildern mithalten). Grüße -- Christian2003·???RM 13:19, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Warum sollte ich sauer sein? Gibt es einen Grund, den ich übersehen oder wieder vergessen habe? Letzteres passiert mir leider ständig, macht das nachtragend sein so schwierig. Zu den Portalen: Ich freue mich über jeden, der diese Idee übernimmt und umsetzt, freue mich also auf die Portale Krebsmedizin, Chirurgie und Neurologie. Gruß -- Achim Raschka 14:53, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Ähmmm, Gründe sauer zu sein? ... ich glaube nein. Ich bin auch vergesslich, also mach dir nichts draus. Das mit den Portalen müssen wir hier erstmal besprechen. Grüße -- Christian2003·???RM 14:58, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Warum sollte ich sauer sein? Gibt es einen Grund, den ich übersehen oder wieder vergessen habe? Letzteres passiert mir leider ständig, macht das nachtragend sein so schwierig. Zu den Portalen: Ich freue mich über jeden, der diese Idee übernimmt und umsetzt, freue mich also auf die Portale Krebsmedizin, Chirurgie und Neurologie. Gruß -- Achim Raschka 14:53, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Behoben? Anka ☺☻Wau! 12:48, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Danke! Ich hab auch etwas von den Biologen abgekupfert ;-) Grüße -- Christian2003·???RM 12:08, 18. Aug. 2010 (CEST)

