Laibwächter
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Hallo Laibwächter, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 15:28, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die Begrüßung, Aka! --Laibwächter 15:30, 19. Sep. 2007 (CEST)
Unser Carport-Fan
… scheint erstmal Ruhe zu geben. Ich nehme an, daß Du den Artikel auf der Beob.-Liste hast? Ich muß nämlich bald weg und bin erst sehr spät wieder zu Haus. Im Zweifelsfalle den Vogel nochmal auf der VM melden: Aber vielleicht hat ihn meine Ansprache ja auch eingeschüchtert ;) Ansonsten: Frohe Weihnachten und so … --Henriette 17:38, 22. Dez. 2007 (CET)
Quimburga
Meine Quelle war diese Seite: http://www.saevert.de/2orkan1972.htm Sieht mir sehr professionell aus, oder? Vielleicht wurde der Name ja nach 30 Jahren wieder neu vergeben, ich weiß es nicht. --Hajotthu 18:27, 22. Dez. 2007 (CET)
Hier: http://www.skywarn.de/forum/viewtopic.php?=&p=17439 kommt der Name auch noch einige mal vor. Ist wohl richtig! --Hajotthu 19:25, 22. Dez. 2007 (CET)
German Football League - Artikel
Hi, alle diese Saison-Artikel sind in Artikelkopf gleich gestaltet. Bitte beachten! Danke. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 20:39, 7. Mai 2009 (CEST)
Hi, die grundlegenden Regeln für Artikelformatierungen sind für alle Artikel identisch. Ergo: Lemma = fett; keine Wiki-Verlinkungen und schon gar keine Überschriften. Bitte in Zukunft beachten und nicht unkommentiert revertieren. Danke. --Laibwächter 09:59, 8. Mai 2009 (CEST)
- Dann ändere entweder alle oder eben keinen. Aber Stückwert braucht keiner! Zudem ist das Lemma Fett, weil es eben das Lemma ist, wenn dann sollte man die Verlinkung entfernen. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 10:08, 8. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht solltest du deinen Gesprächsbedarf auf den zugehörigen Seiten decken? --Laibwächter 10:10, 8. Mai 2009 (CEST)
- Wieso? Du hast mit der Arbeit angefangen, dann solltest du sie auch konsequent zuende führen. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 10:11, 8. Mai 2009 (CEST)
- Bevor du hier Forderungen ableitest, obwohl du sowohl stilistisch als auch formal gesehen auf einen unhübschen Lösung beharrst, "weil sie denn eben in allen entsprechenden Artikel angewendet wird", schau dir bitte folgende Alternative an. Ich mag es nicht von anderen in Aktionismus abgedrängt zu werden. --Laibwächter 10:16, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ich mag es nicht wenn jemand bei einem Artikel etwas ändert und die anderen zehn, die genauso gestaltet sind, nicht, das ist inkonsequent und nicht im Sinne einer einheitlichen optischen Gestaltung, es wirkt einfach unprofessionell. Deine Einleitung ist auch gut, ich hab keine Probleme damit, aber dann bitte alle
- Bevor du hier Forderungen ableitest, obwohl du sowohl stilistisch als auch formal gesehen auf einen unhübschen Lösung beharrst, "weil sie denn eben in allen entsprechenden Artikel angewendet wird", schau dir bitte folgende Alternative an. Ich mag es nicht von anderen in Aktionismus abgedrängt zu werden. --Laibwächter 10:16, 8. Mai 2009 (CEST)
- Wieso? Du hast mit der Arbeit angefangen, dann solltest du sie auch konsequent zuende führen. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 10:11, 8. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht solltest du deinen Gesprächsbedarf auf den zugehörigen Seiten decken? --Laibwächter 10:10, 8. Mai 2009 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste German Football League Artikel editieren, damits gleich aussieht. Und wenn du gerade dabei bist, die da
am besten auch noch. Nichts für ungut, aber wenn schon, denn schon, finde ich. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 10:25, 8. Mai 2009 (CEST)
- Du kannst nicht allen Ernstes von jemanden verlangen, der einen offensichtlichen Fehler korrigiert, gleich in einem Rutsch alle Serienartikel abzuändern - nur weil eben alle diese diesen Makel dank Copy & Paste besitzen. Hätte ich dies getan, so hätte irgendjemand sofort reflexartig auf den Revertbutton gedrückt, frei nach dem Muster "derart gravierende Änderungen müssen zuvor diskutiert werden". Dementsprechend und auch ohne Beachtung meiner Editfassung hast du ja schließlich auch am 7 Mai um 20:39 in deinem ersten Posting reagiert "Hi, alle diese Saison-Artikel sind in Artikelkopf gleich gestaltet. Bitte beachten! Danke." So etwas wirkt auf auf andere unflexibel und teamuntauglich. --Laibwächter 08:35, 9. Mai 2009 (CEST)
- Und ich halte es für unflexibel und teamuntauglich wenn du nur 2 Artikel änderst, 10 Artikel sind nicht die Welt, vor allem weil du es einfach via C&P machen kannst. Gut dass du kein sichtungsrecht hast, so bleiben die Änderungen wenigstens unsichtbar. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 20:05, 10. Mai 2009 (CEST)
- Wo sind deine Argumente? Bis dato sehe ich nur Uneinsichtigkeit, Faulheit und Platzhirschmentalität, wenn ich einmal deinen letzten absoluten NoGo-Satz lese. --Laibwächter 20:08, 10. Mai 2009 (CEST)
- Armer Kerl, ich habe dir den Rest deiner schweren Arbeit abgenommen. Du Bleibst mir als ganz großer Mitarbeiter der WP in Erinnerung! Aber trotzdem eine BITTE! Da ich deine größe niemals zu schätzen weiß, verbleibe bitte in Stillschweigen und komme mir nicht mehr in die quere! Danke. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 00:18, 12. Mai 2009 (CEST)
- Wo sind deine Argumente? Bis dato sehe ich nur Uneinsichtigkeit, Faulheit und Platzhirschmentalität, wenn ich einmal deinen letzten absoluten NoGo-Satz lese. --Laibwächter 20:08, 10. Mai 2009 (CEST)
- Und ich halte es für unflexibel und teamuntauglich wenn du nur 2 Artikel änderst, 10 Artikel sind nicht die Welt, vor allem weil du es einfach via C&P machen kannst. Gut dass du kein sichtungsrecht hast, so bleiben die Änderungen wenigstens unsichtbar. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 20:05, 10. Mai 2009 (CEST)
- Schon mal etwas von Altruismus gehört? Eigentlich müsstest du den Begriff kennen, wenn du dich hier in der Wikipedia engagierst! Jeder trägt hier soviel bei, wie es ihm die eigene Zeiteinteilung erlaubt. Betonköpfen wie du jedoch, die "ihre Artikel" als "Privateigentum" missbrauchen und berechtigter Kritik nicht zugänglich sind, pervertieren die Wikipedia zum Hort einer kleinen paragraphenhörigen Clique, die am liebsten im stillen Winkel ihre eigenen Gesetze macht und für den schlechten Ruf der Sportartikel (Stichworte: Grammatik, Stil, POV) mitverantwortlich ist. --Laibwächter 14:50, 13. Mai 2009 (CEST)
- Du kannst nicht allen Ernstes von jemanden verlangen, der einen offensichtlichen Fehler korrigiert, gleich in einem Rutsch alle Serienartikel abzuändern - nur weil eben alle diese diesen Makel dank Copy & Paste besitzen. Hätte ich dies getan, so hätte irgendjemand sofort reflexartig auf den Revertbutton gedrückt, frei nach dem Muster "derart gravierende Änderungen müssen zuvor diskutiert werden". Dementsprechend und auch ohne Beachtung meiner Editfassung hast du ja schließlich auch am 7 Mai um 20:39 in deinem ersten Posting reagiert "Hi, alle diese Saison-Artikel sind in Artikelkopf gleich gestaltet. Bitte beachten! Danke." So etwas wirkt auf auf andere unflexibel und teamuntauglich. --Laibwächter 08:35, 9. Mai 2009 (CEST)
- Kleine Anmerkung: Der etwas enervierende Garnichtsoeinfach wurde im Oktober 2009 aus dem Verkehr gezogen. --Laibwächter 14:42, 14. Feb. 2010 (CET)
Sydney, Sydneys, Sydneyer, aus Sydney - from Sydney with Love.
Lieber Kollege, ich begrüße dein engagement beim Artikel zu Charles 'Bud" Tingwell und wünsche dir die Möglichkeit mal The Castle ansehen zu können, ein Film der das australische naturell liebevoll idealisiert. Wenn Du willst ziehe ich dir eine Kopie wenn er das nächste mal im TV läuft. Ansonsten ist Genitiv Sydneyer durchaus nicht singulare Ausgeburt meiner phänomenalen Sprachschöpfungsgewalt sondern wird u.a. auch von Spiegel, der Zeit, der Welt, etc. so verwendet. Für dich ungewohnt muß nicht zwangsweise für alle falsch sein. Nicht verwenden würde ich sydneyisch. Liebe Grüße von seiner Gnaden, Oalexander 08:52, 18. Mai 2009 (CEST)
- Lieber Aussie/Krimifan, als Aussie-Fan seit den Tagen von "Barrier Reef", "Skippy", "Hey Dad..!" und "Razorback" bin ich (allzu = Platzsorgen) gut "versorgt" mit medialen Schätzen. Der Genetiv von Städtenamen ist ein steter Quell der sprachlichen Missverständnisse. So wird der eigentliche "Basler" immer Basler sagen, während der Auswärtige "Baseler" schreibt. Zur Sprachschöpfungs(un)gewalt des Spiegels verweisen andere User gerne auf Wolf Schneider - aber auch der kann irren. Habe mir erlaubt die noch fehlende Präposition zu ergänzen[1], Gott zum Gruß, Euer Hochwohlgeboren. --Laibwächter 09:51, 18. Mai 2009 (CEST)
dass, das oder doch welches?
Also dass "dass" komplett falsch war, hast du ja scheinbar auch eingesehen. Aber ich sehe immer noch nicht den Grund, warum du "welches" durch "das" ersetzt hast. Bei beiden handelt es sich um ein Relativpronomen, und sie erfüllen in diesem Satz exakt den gleichen Zweck. Mit dem Unterschied, dass "das" ein Wort ist, das in der deutschen Sprache aufgrund seiner anderen Verwendungsmöglichkeiten sehr oft genutzt wird (unter anderem auch schon in diesem Satz!), während "welches" ein Wort ist, welches eher selten benutzt wird, und welches ich daher in diesem Satz bevorzugt habe. Bevor hier aber jetzt ein Editierkrieg ausbricht, lasse ich's mal so, vielleicht änderst du es ja selber wieder zurück. Achja, ich beziehe mich hier natürlich auf diesen Artikel. Gruß, Tim -- VIPer7asdf 17:38, 15. Feb. 2010 (CET)
- Den typo? Yepp, erkannt und darüber gelacht:) In längeren Abschnitten, in denen man mehrfach Relativsätze hat, wähle ich zur Abwechslung ebenfalls ein gleichbedeutendes welches - bei kürzeren bevorzuge ich das kürzere 'das'. So einfach erklärt sich meine Änderung. Gruß --Laibwächter 09:17, 17. Feb. 2010 (CET)
Sortierschlüssel
Hallo. Wie du vielleicht bemerkt hast, habe ich bei einigen deiner neuen Artikel im Bereich Literatur den Sortierschlüssel angepasst. Erstmal ein Lob für die guten Artikel, weiter so! Schaue dir nicht im besonderen auf die Finger :), sondern gehe alle paar Tage mal die neuen Literatur-Artikel durch, um zu schauen was es so neues gibt. Vielleicht hilft dir um den Sortierschlüssel zu verstehen die Seite Hilfe:Kategorien. Brauchte auch ein wenig, bis ich alles verstanden hatte. Falls noch Fragen dazu sind kannst du mich auch immer gern direkt auf meiner Benutzerseite fragen oder deine Frage auf der Diskussionsseite der oben erwähnten Hilfe-Seite stellen. Grüße, --BlueCücü 21:27, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, aber jene Sortierung ist nach allgemeinen Sortierregeln jeder Bibliothek (Bayrisches u. preußisches Prinzip) und jedes Archiv in Deutschland abzulehnen. Ausschlaggebend für jede Sortierung ist das erste eigenständige Substantiv, in diesem Fall der Detektiv und nicht etwa das Adjektiv traurig - und schon gar nicht der Artikel der. Falls hier in der Wikipedia tatsächlich so vorgegangen werden sollte, ist jede weitere Zusammenarbeit mit der Deutschen Bibliothek zum Scheitern verurteilt. Vor allen Dingen irritiert auch diese Änderung, da sie derjenige in Der traurige Detektiv von der Logik her widerspricht. Ich schaue mir gleich einmal die o.a. Seite an - vielleicht verstehe ich es ja einfach nur falsch herum. --Laibwächter 08:53, 17. Feb. 2010 (CET)
- Generell werden hier Artikel von künstlerischen Werken unter dem ersten Wort sortiert, das keinen Artikel darstellt. Also einerlei ob Substantiv, Adjektiv, Verb usw. Welche Zusammenarbeit mit der DNB meint du denn genau? Auf deren Seite geht jedenfalls nicht hervor, nach welchen Kriterien sie sortiert. Jedenfalls bin ich so schnell nicht fündig geworden. Warum sich die Sortierungen deiner beiden Beispiele widersprechen, verstehe ich auch nicht ganz. Beim zweiten Beispiel greift die Regel, dass jedes Wort großgeschrieben werden muss. Das hat mit der Sortierung der DNB nichts zu tun, sondern ist ein "wiki-internes Softwareding". Um korrekt auf den Kategorienseiten zu sortieren, müssten entweder alle Buchstaben klein geschrieben werden oder jeder Anfangsbuchstabe eines Wortes groß. Ansonsten sortiert die Wikisoftware die Großbuchstaben vor die Kleinbuchstaben, was zu Falschsortierungen führt. --BlueCücü 18:12, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hab ich auch eben entdeckt. Danke, --BlueCücü 18:28, 17. Feb. 2010 (CET)
Julia Franck
Diese Ergänzung mag technisch unzureichend belegt sein, Theoriefindung ist sie nicht. Im Gegenteil benötigt der Artikel dringend eine Aussage zum Inhalt von Francks Schreiben. Deine begründungslose Entfernung kann man auch als Vandalismus ansehen. Ich würde gern deine Meinung dazu hören. --Minderbinder 11:01, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Minderbinder, wie wäre es zunächst mit einer netten Begrüßung statt Schubladendenken? Wie du dagegen schon in deinem ersten Satz zugeben musstest, sind die drei Grundaussagen des eingefügten Abschnitts - außer durch die Verlinkung mit einem bekannten Literaturkritiker und einer Kollegin - unbelegt und auch nicht unbedingt an passender Stelle eingefügt worden. Wenn sich dann dafür noch jemand extra einen Account aufmacht, handelt er ggf. nach dem nicht unbegründeten Ansatz "als IP wird mir so etwas sofort revertiert". Stattdessen habe ich in den letzten Tagen dutzende IP-Änderungen kontrolliert, die korrekt referenziert waren und inhaltlich tadellos waren. Zu Scheck wäre man z.B. auf der Verlagsseite, die auch ihre Quelle nennt "fündig" geworden, hätte ihre alte Titelwahl aber von ihm auch schon als pures Kassengift betitelt gesehen. Aber einfach nur unbelegt etwas derartig Undifferenziertes (wo fängt ihr eigenes Selbsturteil an, wo Schecks kritische Würdigung?) in einen Artikel "reinpappen" geht IMHO nicht, da man nicht von anderen erwarten kann und darf, dass sie dann den Belegen hinterherlaufen. Und schließlich war das Ganze seit 5 Tagen nicht ergänzt worden. mfg --Laibwächter 11:34, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Laibwächter, begründungslose Reverts von zumindest dem Anschein nach sinnvollen Beiträgen, die (noch) nicht den Formalien entsprechen, sind kein Weg, neue Autoren zu gewinnen. Bei Durchsicht deiner Beiträge ist mir aufgefallen, dass du zu deinen Reverts fast nie Begründungen angibst. Deshalb habe ich das Hallo weggelassen, zu Power-Sichtern, die alles wegrevertieren, was nicht 100% i.O. ist, habe ich meine eigene Meinung. Vielleicht gehörst du ja nicht zu dieser Gruppe, wer weiß. Mir wäre ein ausführlicher Abschnitt über den Stil und den Inhalt von Francks Werk mit sauber belegten Äußerungen von renommierten Kritikern auch lieber. Aber sprachlich schlecht gemacht war der Abschnitt ja nicht. Zusammen mit der Einfügung der BR-Sendung kann der Beiträger ja auch eine Wiederholung der Sendung gesehen haben, und dann daraus paraphrasiert haben. Ich habe den Benutzer erst mal angesprochen. --Minderbinder 12:06, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Minderbinder, ja das leidige "Autoren gewinnen"-Argument, dass in diesem Fall (Ergänzung, kein Artikelstart) kaum ziehen dürfte. Wenn du einmal aufmerksam meine Beiträge durchgehst, siehst du, welchen lang verwaisten Bereich ich im Wikipedia:WikiProjekt Literatur pflege. Dass mir das System bei jenem zweiten Wikipediatool leider manchmal nicht die Möglichkeit gibt zwischen alter "entfernen und kommentieren" sowie schlichter "Rollback"-Funktion zu differenzieren, bedaure ich teilweise. Dass aber im Bereich Literatur vieles auch nach 8 Tagen nicht gesichtet war, empfinde ich als den größeren Skandal. Außerdem habe ich meine eigene Meinung, wie man mit Usern wie mir umgeht, die sich nach längerer Passivnutzung nun zur aktiveren Mitarbeit im Projekt entschlossen haben und sich ggf. Schubladendenkens gefallen lassen müssen. Vielleicht gehörst du ja nicht zu dieser Gruppe - wer kann dies schon beurteilen. Mal abwarten, ob aus der Richtung des ergänzenden Autors noch etwas kommt. Sonst müssen wir beide nach entsprechenden Belegen suchen. --Laibwächter 12:16, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ach Laibwächter, nix für ungut. Ich habe mir deine Beiträge nicht lange angesehen, ich kannte dich einfach nicht, und mir gefiel dein Revert-Stil nicht. Füge doch einfach eine kurze Edit-Begründung ein, das ist beim Revertieren von nicht offensichtlichem Schmarren ein Gebot der Höflichkeit. Das Autoren gewinnen-Argument ist in meinen Augen nicht leidig, sondern für die Zukunft der WP zentral. Es ist ja beim Revertieren auch kein Gewinnen von Autoren mehr, sondern ein Nicht Vergraulen. Die ganze Sichterei halte ich übrigens für ausgemachten Käse, aber egal wie man dazu steht: man sollte sich dabei nicht unter Zeitdruck setzen lassen. Möchtest du übrigens beim Schreibwettbewerb mitmachen? Sehr gut geeignet, die Spaßbatterie wiederaufzuladen. Wenn du (wie bisher) einen Artikel über ein literarisches Werk verfasst, bist du mit der Jury in Sektion II in besten Händen. Dazu gebe ich dir gern noch ein paar Tipps. Auf gute Zusammenarbeit und mit kollegialen Grüßen --Minderbinder 12:32, 19. Feb. 2010 (CET)
- Sicherlich kann man auch abwarten, bis so etwas auf Commons geklärt wird, aber ich bisher die Erfahrung gemacht, das man derartige Bilder vorsichtshalber aus berechtigten urheberrechtlichen Vorbehalten erst dann einbaut, wenn die Quellenlage geklärt war. Schreibwettbewerb? Da dürfte man mit Artikeln über literarische Werke kaum eine reelle Chance haben. Auf gute Zusammenarbeit und besten Wünchen für's Wochenende. --Laibwächter 14:18, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wenn Bilder auf Commons gelöscht werden, kommt der Blubot (oder einer dieser Gesellen) rum, und entfernt eingebundene Bilder (dann Rotlinks) automatisch. Werden sie nicht gelöscht, dann müsstest du dich daran erinnern, das Bild wieder einzufügen. Im vorliegenden Fall ist eine Bildfreiheit anhand der Lebensdaten des Abgebildeten über PD-Old oder gar PD-1923 nicht ausgeschlossen. Man muss also nichts überstürzen. Und zum Schreibwettbewerb: Just in der letzten Ausgabe gewann ein Drama. Der Artikel ist von Magiers, jetzt Juror in Sektion II. Außerdem will ich vielleicht auch mit einem Artikel über einen Roman antreten, und Konkurrenz belebt ja das Geschäft. So mit Reviews auf Gegenseitigkeit, das ist schon immer nett. Probier's einfach mal aus. --Minderbinder 14:24, 19. Feb. 2010 (CET)
Revert Wahn (Stephen King)
Hallo Laibwächter, da ich mir nicht sicher bin ob Du Dir auch die Diskussionsseite zum Artikel durchlesen wirst, frage ich direkt hier nochmal nach: Wieso hast Du das denn rückgängig gemacht? --88.67.183.245 09:47, 24. Feb. 2010 (CET)
- Hallo 88.ff
- mal ganz abgesehen davon, dass aus deiner Ergänzung nicht hervorging, auf welche "Akte X"-Folge es sich bezog, ist die Erwähnung ohne Beleg recht wertlos. Referenzierungen sollten aus dem Artikel hervorgehen - es kann dem Leser / Sichter nicht zugemutet werden auch noch die komplette Diskussionsseite zu studieren. Mein Tipp: Benenne die Episode zielgerichtet #NNN/Season## - Episodentitel und sichere das Ganze mit der imdb.com ab. --Laibwächter 11:27, 24. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Laibwächter. Danke für Deine Antwort. Die Folge lässt sich natürlich inkl. imdb-link referenzieren. Aber jemanden finden der, wie ich, sowohl dieses Buch gelesen als auch diese Folge gesehen hat UND irgendwo die Parallelen aufgezeigt hat... schwierig. (In beiden Geschichten geht es übrigens um eine mysteriöse, mörderische und gedankenmanipulierende Puppe aus dem Meer.) Soll ich erst noch eine Besprechung oder Ähnliches finden in der diese Parallele erwähnt wird bevor ich erneut ergänze oder reicht hierfür meine Kenntnis des Inhalts? --88.66.192.190 03:00, 25. Feb. 2010 (CET)
- Hallo 88ff.
- da du im Gegensatz zu vielen anderen Usern deine Quellen referenzieren wirst, gilt "assume good faith". Bis jemand, der ebenfalls beide Medien kennt, einen anderen Standpunkt bezieht. It's a wiki. Wenn ich allerdings Chinga so betrachte und mit der bei Wahn aufgeführten Handlung vergleiche, frage ich mich ernsthaft nach den Parallelen... CU --Laibwächter 09:41, 25. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Laibwächter. Die unter Wahn aufgeführte Handlung ist so ziemlich der Klappentext, zumindest was man so in der deutschen Wikipedia-Version lesen kann; der X-Files-Plot auf imdb ist auch nicht ergiebiger.
- Der Protagonist in Wahn ist E.Freemantle. Der Horror der ihm und den anderen Handlungsträgern widerfährt, wird allerdings durch eine Puppe ausgelöst. Diese wurde, von einem Mann im Meer gefunden, an die Tochter verschenkt. Die Puppe ist bösartig, hat mysteriöse Kräfte und kann Leute manipulieren.
- Die Hauptperson in der genannten Akte-X-Folge ist Scully. Durch die Vorfälle im Supermarkt wird sie auf eine Puppe aufmerksam, die, von einem Mann im Meer gefunden, an die Tochter verschenkt wurde. Die Puppe ist bösartig, hat mysteriöse Kräfte und kann Leute manipulieren.
- Ich möchte hier wirklich keine Theoriefindung betreiben, aber es schien mir äusserst offensichtlich. Übrigens habe ich zuerst Wahn gelesen, und sah erst einige Monate später diese Akte-X-Folge. Dabei dachte ich mir noch, King wäre eventuell von dieser Akte-X-Folge inspiriert worden, die ja älter als das Buch ist. Nach kurzer Recherche wusste ich dann aber dass beide Geschichten von King sind. Die Wahrheit ist irgendwo da draussen... --84.151.154.229 16:16, 25. Feb. 2010 (CET)
Revert Robert Graysmith
Bei deinem Revert fehlt die Begründung. Sie würde mich interessieren. -- Heinz333 19:39, 24. Feb. 2010 (CET)
- Die Revertierung einer POV-Tilgung mit Pauschalisierung ohne Beleg benötigt nun wirklich keine Begründung.[2] Vor allen Dingen dann, wenn der Autor - trotz aller kontroversen Kritik - als einer der Fachleute zum Fall gilt. --Laibwächter 09:33, 25. Feb. 2010 (CET)
- OK, macht Sinn. Danke. -- Heinz333 14:19, 25. Feb. 2010 (CET)
Revert Die Not der Familie Caldera
Hallo Laibwächter, kannst du mir sagen warum du meine Überarbeitung bei o.g. Artikel revertiert hast? Ich habe den Inhalt überarbeitet und mich stilistisch am Rest des Artikels orientiert. Schliesslich handelt es sich um ein Kinder- und Jugendbuch. Der Inhalt so wie er jetzt wiederhergestellt wurde ist gemessen am Buchinhalt ziemlich dürftig, weist div. Lücken auf und ist auch nicht komplett richtig. Gruss --Bookjunkie 10:05, 25. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Bookjunkie, ich habe den Revert bereits in der Zusammenfassung begründet. Abgehackte Sätze, Wiederholungen, Grammatikfehler, unzureichende Zeichensetzung etc. sind nun wirklich keine inhaltliche Verbesserung. Dessen ungeachtet ist eine knappe Darstellung, die nicht jeden Nebenhandlungsstrang zerfasert und sich stattdessen auf die wesentliche Essenz eines Buches konzentriert, in der Regel sachlicher. Ich nehme mir deine Änderung am Abend erneut vor. --Laibwächter 10:31, 25. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Laibwächter, ich warte dann mal ab was du nach erneuter Sichtung meinst. Ich hätte es einfach netter gefunden wenn du mich auf meiner Diskussionsseite auf Mängel hingewiesen hättest, dann hätte ich auch nachbessern können. Gruss --Bookjunkie 16:12, 25. Feb. 2010 (CET)
Herbert Jantzen
Hallo "Laibwächter",
schon etwas schade, daß Du "korrekte Angaben" zu Herbert Jantzen wegzensierst. Auch wenn ich bis dato noch keinen Akont hier habe, sind die IP regestriert - wie auch die Angaben überprüfbar. Da ich Bücher von Herbert Jantzen besitze wie Ihn selbst kennen gelernt habe, als auch seinen Mitarbeiter Thomas Jettel kennen lernen durfte, liegt mir schon daran, das "wahre Aussagen" in dem Artikel stehen. So kann dieser nicht bleiben. Wer auch immer diesen Artikel so wie er momentan ist verfasst, hat schreibt unvollständig , sachlich unrichtig. Der Artikel ist so mangelhaft und keinesfalls zu empfehlen.
Besteht eventuell ein Interesse hier, wahrheitsgemäße Informationen zu enthalten? zB. war Herbert Jantzen Dogmatik Prof 1971 bis 1981 an der FETA Basel und nicht wie angegeben. Ebenso, die Angaben zur zweiten Auflage ... diese wären für Dich leicht überprüfbar gewesen beim Verlag FriedensBote ... dort befindet sich diese im Bestellportal. Ich bestitze übrigens beide NT Auflagen und arbeite täglich damit... ebenso die Bücher.
Es ist einfach nur bedauerlich, wie Du/Sie zensieren, es zeigt, das Sie keinerlei objektiv überprüfen - klick und weg. Auch sieht man an Ihrer Schreibe, das Sie sich sehr überlegen fühlen.
Über die scheinbar bewußt falschen Angaben über Herbert Janzen werde ich Ihn persönlich unterrichten, wie auch seine Mitarbeiter.
Außerdem ist es schlichtweg, gegenüber einen über das ganze Berufsleben und privat, in Jesus Christus demütigen Menschen wie Herbert Jantzen hart arbeitend, ein armseliges vorgehen.
Es spiegelt allerdings wieder, wie mancher der heutigen "kritischen Zeitgeister" die in Ihrem Bedürfnis etwas "Macht" ausüben meinen zu müssen, mit Wahrheit umgehn.
Wenn Ihnen schon das Maß an Wahrheit fehlt, dann sollten Sie doch bereit sein Angaben gewissenhaft zu prüfen - und dürfte Ihren Fähigkeiten doch keinen Abbruch tun , oder?
Schalom Armin Obst Karlsruhe Internetmission Helpline_net: helpline_net@Ich-bin-Christ.com
- Sehr geehrter Herr Obst, darf ich einmal herzlich über derart selbstgerechte und tendenziöse Beweihräucherung LACHEN? :) traf er seine persönliche Entscheidung für den Herrn Jesus Christus - ich bin kein Atheist, aber mir gefällt die Missionschreibe keiner einzigen sogenannten Weltreligion, wie sie von Ihnen in ihrer bezeichnenden Art vorgetragen wird und auch von anderen Nutzern eine Abfuhr erhalten hat[3]. Etwas mehr Demut vor dem Herrn und der deutschen Rechtschreibung sowie der allgemeinen Höflichkeit würde ihrem Schreibstil besser stehen. adieu --Laibwächter 19:48, 28. Feb. 2010 (CET)
Die Feuerreiter Seiner Majestät
Ich möchte dich nur mal darauf hinweisen, das du bitte persönlichen Angriffe unterlässt. Statt in der Sache zu kommunizieren, provozierst du. Übrigens herzlichen Glückwunsch zum Auffinden des Tippfehlers in Zeile 324! Nicht jeder erkennt, das dort uns statt richtigerweise und steht.
Ich möchte mich nicht mehr mit dir über den Artikel unterhalten, sondern mich nur gegen deinen persönlichen Angriffe wehren. Bis jetzt war ich immer noch sachlich, wenn auch zugegebenerweise einmal sarkastisch (Was wollte uns der Autor damit sagen). Falls dich das verletzt hatte bitte ich dafür um Entschuldigung. Beim nächsten Angriff landest du jedoch auf dem VM. --Batke 13:52, 1. Mär. 2010 (CET)
Das Aufzeigen und Benennen von Mängeln am Artikel ist bereits unsachlich? Dann können wir uns eigentlich jede Form von Qualitätssicherung sparen. Wenn ein Überarbeiten-Baustein bereits eine Woche geflissentlich übersehen und der Artikel stattdessen unentwegt weiter mit Mängeln belastet wird, spricht das ebenfalls nicht gerade für eine ausgewogenen Wahrnehmung der Fans. Mein Hinweis auf der QS-Seite entsprach weder dem oft aufzufindenden lapidaren Vollprogramm noch ist Realsatire eine Beschimpfung - allenfalls die Wiedergabe einer subjektiven Empfindung meinerseits. Außerdem kann ich nicht nachvollziehen, dass du dich selbst mit der mäßigen Qualität dieses Artikels identifizierst, da die meisten ausufernden Beiträge wohl von Benutzer:Ni-He-Ba. und etlichen IPs stammen - und nur die Querverlinkungen der Historische Charaktere auf dein Steckenpferd 70/71 hindeuten. --Laibwächter 14:27, 1. Mär. 2010 (CET)
- Nein, das Aufzeigen von Mängel ist nicht unsachlich, nur leider konnte ich zumindest aus dem ersten Baustein und auch aus der QM-Begründung überhaupt nicht entnehmen um was genau es dir geht. Ich hatte bereits in der ersten Anwort darauf hingewiesen, das eine etwas ausführlichere Begründung erforderlich sei. Diese ist jetzt endlich zumindest ansatzweise von dir gebracht worden. Natürlich ist es Arbeit, so etwas ggf. bei verschiedenen Artikel immer wieder in ähnlicher Form machen zu müssen. Aber bitte berücksichtige, das nicht alle User z.B. mit dem Begriff "Fanzine-Format" etwas anfagen können. Mir erschließt sich dieser Begriff immer noch nicht. Sonst hätte ich mich auch vielleicht etwas mehr daran gemacht, diese sicherlich vorhandenen Qualitätsmängel zu beseitigen, ich hab die fünf Bände gerade durch.
- Ich frage mich bei solchen Bearbeitungen, wie ich das Ziel einer besseren Qualität erreichen kann. Da ich grundsätzlich ungerne lösche, sollte man vielleicht die Personen und Drachen wenn überhaupt dann als Teams zusammenfassen, z.B. die Mitglieder der Mannschaft des Drachen, usw. Ob wirklich alle Personen genannt werden müssen ist tatsächlich fraglich. Viele Personen sind nur einmal oder zweimal erwähnt und fast alle Absätze über die Personen und auch Drachen sind zu überarbeiten, wobei erstmal dahingestellt bleiben kann ob wir darunter löschen oder ausbauen verstehen.
- Warum ich mich von dir angegriffen fühle? Normalerweise ist eine ausführliche Antwort kein Zeichen von etwas nicht verstehen, sondern von inhaltlicher Auseinandersetzung. Vielleicht kannst du auch nachvollziehen, das man z.B. um halb 10 Uhr abends nicht mehr die Lust hat, einen Artikel von diesem Umfang umzuarbeiten, sondern "nur" von einigen eklatanten Mängel befreit. Warum das Realsatiere sein soll erschließt sich mir nicht.
- "Um es vielleicht auch dir klarmachen zu können" ist schon starker Tobak, du wolltest mir sicher nicht unterstellen, das es außer mir jeder verstanden hat und ich der letzt bin, dem man es nochmal erklären muss. Man könnte diesen Satz aber so missinterpretieren.
- "Dass du zu deiner mangelhaften Grammatik ein ungebrochenes Verhältnis hast, überrascht ziemlich". Dies kann ich nur als PA ansehen, hier ist nicht viel Interpretationsspielraum.
- Wenn du dann noch als Beweis einen Difflink wiederholst und somit explizit auf einen Schreibfehler von mir hinweist, ist mir auch nicht klar, wie ich das verstehen soll. Man könnte unterstellen du willst damit anderen Lesern zeigen das ich was auch immer bin. Ich habe dort zwei Schreibfehler korrigiert, einen Absatz rausgenommen und einen Halbsatz ergänzt, der Rest ist nicht von mir.
- Den Artikel hab ich wg. einem besonderem Verhältnis zum Hauptbearbeiter der letzten Wochen auf der Beobachtungsliste und möchte den Artikel gerne noch verbessern. Gib uns doch mal Hilfestellung, in welche Richtung sich der Artikel entwickeln sollte, und was auf dem Weg dahin unternommen werden könnte. Der Spiegel hat nur einen Kratzer und dafür gibt es Carglas :-). Gruß --Batke 15:22, 1. Mär. 2010 (CET)
Louis Majesty
Grüß Gott,
womit ist der Ersatz der Tagesschau-Quelle durch die Spiegel-Quelle begründet? Warum darf die ap-Quelle nicht genannt werden? Friedliche Koexistenz ausgeschlossen? Warum? Darum gehts: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Louis_Majesty&action=historysubmit&diff=71428048&oldid=71424393
--VBKBluBer 11:26, 4. Mär. 2010 (CET)
- Pax vobiscum,
- Konkrete Veränderung. Begründung: google.news-Verlinkung bleibt allenfalls 30 Tage stabil, die Tagesschau-Meldung war zum einen überholt (inzwischen werden allseits 16 statt vier Verwundete gemeldet) und hat ebenfalls eine geringere Halbwertzeit als spiegel.de. Außerdem zerhackte die Bandwurm-URL das Layout. CU --Laibwächter 13:07, 4. Mär. 2010 (CET)
Hi Laibwächter :) .
Warum hast du meine Änderung im Waltharius Artikel rückgängig gemacht?Ich habe ja im Prinzip nichts dagegen nur sei bitte so gut und Begründe es auf der Disskussionsseite.Wie bereits erwähnt verliert Gunther das Bein in den mir bekannten Versionen nunmal nicht.--Weiter Himmel 06:01, 9. Mär. 2010 (CET)
- Hi Weiter Himmel, so fern ;)
- mein Fehler, falsche Version. Gruß --Laibwächter 08:59, 9. Mär. 2010 (CET)
Hallo Laibwächter, wozu löschen? Wandle die Seite doch einfach in eine Begriffsklärung um und gut ist es. -- Carbidfischer Kaffee? 11:13, 9. Mär. 2010 (CET)
- Wir haben doch bereits Bradshaw, wo ich schon die anderen J.B.'s gerade anlege. Reicht das nicht aus, zumal ich die Fehlverlinkungen gerade ausbessere? --Laibwächter 11:14, 9. Mär. 2010 (CET)
- Naja, dass es Artikel mit dem Lemma John Bradshaw (Klammerzusatz) gibt, aber keinen Artikel John Bradshaw, das ist jedenfalls nicht die reine Lehre der Artikelbenennung. Die Lösung mit BKL gefällt mir daher deutlich besser. -- Carbidfischer Kaffee? 11:23, 9. Mär. 2010 (CET)
- Das Problem trat ja auch primär deswegen auf, weil sowohl der Richter als auch der Filmschaffende von diversen Artikeln her verlinkt waren. Mit der BKL und Bradshaw kann ich leben - aber die WL wäre fatal gewesen, sobald jemand in den entsprechenden Artikeln wieder "zurückgebaut" hätte. --Laibwächter 11:26, 9. Mär. 2010 (CET)
Neue Vahr Süd
Warum löschst Du die Information über die Verfilmung? Wo ist das Problem? Ich kann nur vermuten. Wenn man sich über den Wahrheitsgehalt nicht sicher ist, dann kann man doch recherchieren oder wenigstens die Diskussionseite des Artikels nutzen, um andere dazu aufzufordern. Die Quelle ist wie erwähnt die Produktionsfirma: Studio Hamburg GmbH. Gruß 193.158.25.236 15:15, 10. Mär. 2010 (CET)
- Erstens: Dir auch einen schönen Tag noch. Zweitens: In der Zusammenfassungszeile kannst selbst du meine Begründung, sprich Glaskugelei, lesen.. Und Angaben wie "Die Dreharbeiten beginnen vermutlich am TT.MM.JJ" sind derart nichtssagend, dass man sie getrost vergessen kann. Drittens: Viel interessanter wären Angaben wie "Die Produktionsfirma Studio Hochmutshafen Gmbh hat JJJJ die Filmrechte erworben, als Regisseur ist Axel Mustermann und für die Hauptrolle Christian Ulmen" vorgesehen. Bei der derzeitigen Wetterlage würde mich ein Drehbeginn im Juni auch nicht überraschen ;) Verstehst du es jetzt? Das Buch wird verfilmt - schön. Aber warum dann selbst in Wikipedia-Artikeln ein "Handtuch" ablegen, wenn das Produkt noch nicht fertig ist? Übrigens: derjenige, der hier eine Information einbringt, ist sprichwörtlich in der "bring"-Pflicht. Oder verschickst du all deine Briefe mit "Gebühr bezahlt Empfänger"-Verweisen? Gruß --Laibwächter 15:41, 10. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt sei doch bitte nicht gleich beleidigt. Was ist nun der Grund? Glaskugelei oder Relevanz? Relevanz: Ich finde die Information schon deshalb interessant, weil Regener eine Verfilmung ja ursprünglich ausgeschlossen hat. Glaskugelei: Nein, der Drehbeginn ist Fakt, Glaskugelei ist Deine Vermutung über eine eventuelle Verschiebung. Übrigens: Die Bring-Pflicht ist mit der Information und der Nennung der Quelle erfüllt. Ich kann nicht erwarten, dass Du die Quelle "einfach so" akzeptierst, man kann aber erwarten, dass, wenn man schon fremde Texte löscht, die Quelle überprüft. Dann hättest Du erfahren, dass die Regie Hermine Huntgeburth übernimmt und diesmal nicht Regener, sondern der Lambock-Regisseur Christian Zübert das Drehbuch schrieb und auch alle andere Punkte, die Dir interessant erscheinen. Ich werde mir die Mühe jedenfalls nicht machen, am Ende kommt sonst der liebe Gott und löscht alles, besser nicht. Im übrigen habe ich Dir keinen schönen Tag gewünscht, tue es aber hiermit herzlichst! 193.158.25.236 19:26, 10. Mär. 2010 (CET)
- Du hast keine referenzierbare, sprich verlinkbare Quellen (nur die Nennung der Produktionsfirma reicht beileibe nicht!) genannt und erwartest allen Ernstes das Dritte hinter dir herräumen. Nene, dann macht mal schöne eure Promotiontour ohne altruistische Wikipedia-User. --Laibwächter 09:29, 11. Mär. 2010 (CET)
Guten Tag,
Schade, daß Sie eine Strukturierung im Abschnitt Werk nicht erlauben können. Meine Intention war nur, durch einige Absätze diesen großen Textblock etwas lesbarer zu gestalten. Und gemäß den Regeln bei WP:Lit sollte doch erst der Verlag und dann der Ort erscheinen. Falls sich diese Regeln geändert haben, möchte ich Sie bitten, dies dort auch auf den neuesten Stand zu bringen, da sich sicherlich dort einige Mitschreiber orientieren wollen. Mit Gruß, 132.180.76.37
Auguste Escoffier
Hallo Laibwächter, warum schreibst Du immer wieder Marie-Antoine Carême rein? Carême ist 1784 geboren und 1833 gestorben. Wie bitte kann er Schüler von Escoffier sein? GrußMatze 148
- Ups, mein Fehler, siehe en:Marie-Antoine Carême, sorry --Laibwächter 08:46, 16. Mär. 2010 (CET)
Das Land ihrer Träume
Erstmal danke für deinen Artikel Das Land ihrer Träume. Es macht keinen Sinn, wenn wir wegen der Werk-Liste die Versionsgeschichte des Artikels unnötig füllen. Deshalb habe ich den Artikel vorläufig gesperrt. Wenn ich nichts übersehe, sind die Regeln klar: Wikipedia-intern gilt für Literaturangaben Wikipedia:Literatur. Oder gibt es ein Missverständnis? Besten Gruss, --Napa 13:45, 23. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Napa, du begehst leider gleich drei Fehler: so habe ich es doch tatsächlich gewagt ;) als Nicht-Schweizer und Mitarbeiter d. Projekts Literatur einen Literatur-Artikel zum Schweizer Autoren Werner J. Egli zu erstellen und die vollständigen Literaturangaben nach den mir im Beruf geläufigen Vorgaben, die durchaus differieren können, zu formatieren. Es gibt in etlichen deutschsprachigen Regelungen von Fachbereichen (Juristen, Naturwissenschaftler und Literaturwissenschaftler werden immer "widersprüchlich" zitieren) und Seminaren deutschsprachiger Bibliotheken und Universitäten etliche "Vorschriften", wobei jene Vorgaben/Vorschläge der Wikipedia eher "willkürlicher Natur" sind. Das ist gewissermaßen der erste Fehler in der Grundannahme. Übrigens: das Ausschreiben von "S.eiten" ist eine typische Wikipedia-Marotte. Außerdem bietet die "Vorgabe" ja selbst gleich drei Alternativen - welche davon sollte denn dann die maßgebliche Variante sein? Wie sehr übrigens manche Vorlagen dort "geschätzt" werden, kannst du z.B. in dieser Diskussion sehen.
- Der zweite Fehler liegt hier verborgen (Hoffentlich funktioniert der Deeplink gleich). Dort siehst du den typischen Zwischentitel der Erstausgabe, der in der broschürten NA weggelassen wurde. Dass ich mehr zum Hintergrund schreiben wollte, muss ich nicht unbedingt mit dem InUse-Baustein klarmachen, wenn ich es bereits mit dem ersten Edit "Artikelstart" nenne.
- Der dritte Fehler: Warum "würgst" du mich ab, obwohl du als Administator und Schweizer selbst beteiligt bist? Wenn dann noch ein <!-- schweizbezogen --> im Artikel zu finden wäre, könnte mir alsbald die Lust vergehen einem Manko innerhalb des Literaturbereichs weiter Abhilfe zu verschaffen. Denn meine weiteren Arbeiten wurden per "Quelltext"-Hinweis "wunderbar" im Keim erstickt.
- Zum Positiven: Du sprichst mich hier an, was uns beiden die Möglichkeit zur Eskalation bietet und bevor etwas zum Schaden des Betriebs auf VM landet. mfg --Laibwächter 14:07, 23. Mär. 2010 (CET)
- Hm, lass mich raten - Mittagspause der Fakultät? --Laibwächter 14:32, 23. Mär. 2010 (CET)
Tipp
Du solltest Dir einen Postkasten zulegen, ist oftmals ganz nützlich. Gruß --Pittimann besuch mich 09:54, 24. Mär. 2010 (CET)
Trommeln in der Nacht
Ja soll sich das Stück denn selbst aufführen!? 88.68.189.223 00:25, 31. Mär. 2010 (CEST)
Ich dachte ganz naiv, Plattitüden, auch im Web belegte, könnte man durchaus löschen. Aber auf eine mehr oder wenige, kommts ja wirklich nicht an, da hast du ganz recht. Schönste Grüße --Gregor Bert 17:45, 10. Apr. 2010 (CEST)
ADB - Änderung
Hi, was wird denn das? (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Melchior_Pfintzing&action=historysubmit&diff=73057350&oldid=73055119/Pfinzing History) - Zu einem Edit-War habe ich keine Lust. Willst du meine ADB-Korrekturen lieber übernehmen? --Corn-Fakes 21:16, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Hi, "verklixkt". Rührte wahrscheinlich aufgrund der ungewöhnlichen Anordnung her. CU --Laibwächter 21:18, 12. Apr. 2010 (CEST)
- ups, dann nehme ich alles zurück ;)
- Alles prima so, Danke dir. --Corn-Fakes 01:19, 13. Apr. 2010 (CEST)
Seite von C.G. Chiellino
Hallo, habe eine Frage zu der von mir neulich bearbeitete Seite über den Dichter Carmine Gino Chiellino. Da die Seite erhebliche Fehler aufweist ungenau und zu kurz ist, habe ich sie am 10.04.2010 ergänzt. Diese Ergänzung wurde von Ihnen überprüft und anschließend mit der "Originalseite" überschrieben. Das verstehe ich leider nicht. Könnten Sie mir dazu eine kleine Anmerkung schreiben bitte? Der deutlichste Fehler - zu Dissertation bzw. Habilitation - wurde zwar geändert, aber das reicht meiner Meinung nicht aus. Ich würde es begrüßen, wenn die Erweiterungen, die ich ausgearbeitet habe, aufgenommen werden können. Grüße, Sziliva
- Hallo Sziliva Lengl,
- zunächst als Tipp, damit jeder ihre Beiträge innerhalb einer Diskussion zuordnen kann, unterschreibt man hier stets mit vier Tilden, sodass automatisch der Benutzername und die fragliche Uhrzeit eingetragen wird. Nun zum eigentlichen Anliegen: Es geht um folgende Änderung, die ich revertiert habe, da sie die Wikisyntax durch falsche Zeichensetzung zerstörte und einiges nicht mehr nachvollziehbar belegt wurde. Ich schaue mir Ihre letzte Fassung an und versuche zu retten, was zu retten ist, bitte sie aber um die entsprechenden Belege. mfg --Laibwächter 17:36, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo nochmal,
vielen dank für die Hilfe und die Änderungen. So ist mir das jetzt klar. Ich war nur als neue Benutzerin verunsichert, da kein Kommentar dabeistand. Ich habe nun noch zwei-drei Tippfehler verbessert und die Rezension des Gedichtbandes 'Mein fremder Alltag' werde ich bei Gelegenheit auf eine separate Seite stellen. Auch zu den anderen Büchern werden Rezensionen dazu kommen, ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie diese auch mal durchschauen könnten und mit mir auf Wikipedia-Niveau zu bringen. Freu mich auf die gute Zusammenarbeit! Und hier als Zeichen meiner Lernfähigkeit die korrekte Unterschrift :-). Mit Grüßen, Szilvia --Szilvia Lengl 13:38, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Szilvia Lengl,
- kein Ursache. Wir haben hier alle mal angefangen und mussten uns an die ein oder andere Wikipedia-Norm gewöhnen oder anpassen. mfg --Laibwächter 14:05, 14. Apr. 2010 (CEST)
Seite von Nikias Chryssos
Hallo Laibwächter, bin relativ neu hier und habe das erste Mal einen Eintrag bearbeitet. Mich würde interessieren, warum du alle meine Änderungen/Updates an der "Nikias Chryssos"-Seite rückgängig gemacht hast. Beste Grüße!
--Notpartofanyscene 20:00, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo npoas,
- "weniger ist mehr", siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und POV. Gruß --Laibwächter 20:06, 13. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Laibwächter, welchen Punkt da meinst du? Ich verstehe das nicht. Ich habe mich bei meinen Änderungen an den Einträgen seiner Kollegen Burhan Qurbani, Christian Schwochow, Toke Constantin Hebbeln und Olav F. Wehling orientiert, die ich sehr gut vergleichbar finde. --Notpartofanyscene
Dir. Gruss --Dansker 14:51, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Keine Ursache. Ich hab' auch oft Gichtfinger ;) --Laibwächter 08:55, 15. Apr. 2010 (CEST)
Frage
Ich habe ein paar Zitate von Fernando Inciarte übersetzt, und danach sie im Artikel hinzugefügt. Da wird der Name, und sogar die Seite, des Buchs, das im Abschnitt Literatur erwähnt wird, genannt. Trotzdem haben Sie einen Hinweis hinterlassen, wo steht, dass die Zitate daher gelöscht werden, weil es keine Quelle gebe. Jedenfalls habe ich nochmal den Quell geschrieben. Könnten Sie mir vielleicht sagen, was ich falsch gemacht habe? Vielen Dank, --Indagar 18:51, 14. Apr. 2010 (CEST)
- So etwas macht eigentlich nur nur dann Sinn, wenn es a) als für jeden überprüfbare Referenz formuliert wird (manche User haben dann sogar noch lieber das Originalzitat in der Fußnote) und b) die immer noch fehlende Seitenangabe ergänzt wird. mfg --Laibwächter 08:50, 15. Apr. 2010 (CEST)
dilip chitre
bitte um begründung für löschung anju chitre.--Tervlugt 19:15, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Zunächst einmal war die Ergänzung fehlerhaft formuliert, schließlich greift hier der Schutz des Persönlickkeitsrechts von Angehörigen Prominenter, die selbst nicht im Rampenlicht stehen. Solange der fragliche Sohn selbst keine Relevanz als Kulturschaffender etc. hat, bleibt sein Name in der Wikipedia ungenannt. Darüber hinaus hätte ich gerne auch die Quellen für deine Angaben. mfg --Laibwächter 08:54, 15. Apr. 2010 (CEST)
Wassermusik
Laibwächter,
ich bitte um detaillierte Darlegung derjenigen Passagen, die Du als fehlerhaften Stil bezeichnest.
Zudem wüßte ich doch gern, inwiefern mein Überarbeitung ausufernd sein soll.
Entweder schreibt man zum Inhalt gar nichts, oder man faßt den Inhalt kurz zusammen. Im letzteren Fall dann aber so, dass man einen gewissen Überblick hat.
Jedenfalls straft sich derjenige selbst Lügen, der eine Ausuferung anprangert und gleichzeitig nicht die überlange Schilderung des Werdegangs von Ned Rise kritisiert.
Übrigens: Wer das Buch kennt, weiß, dass Mungos Tod nicht ausdrücklich zur Sprache kommt. ENDE -- AssessorJurBerlin 19:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo AssJurBerlin,
- wenn dies kein z.T. altertümliches Deutsch ["ziehen Groll", "konzertierte Aktion" von Eingeborenen (!)] mit Schachtelsätzen... Darüber hinaus ist "sich zu erheben" zumindest missverständlich. Falls du tatsächlich der edlen Zunft angehörst, solltest du vielleicht einmal deinen Diskussionstil überdenken. mfg --Laibwächter 09:05, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Laibwächter,
zunächst einmal haben wir ja noch gar nicht diskutiert. Zweitens habe ich "konzertierter Hinterhalt" geschrieben. Und schließlich hast Du ja netterweise nunmehr eingeräumt, dass der Stil nicht fehlerhaft ist, sondern lediglich nicht Deinem sprachlichen Geschmack entspricht. Auf diese Klarstellung kam es mir hier in erster Linie an. Ich bin übrigens der Meinung, dass man auch Schachtelsätze verwenden darf, sofern man sie korrekt abschließt. Und ja: ich gehöre dieser Zunft an - sonst hätte ich das wohl kaum angegeben. Viele Grüße -- AssessorJurBerlin 16:51, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Laibwächter,
Lieber Laibwächter, ich verstehe Deinen Hinweis nicht: "Wenn derjenige diese Fragen gestellt hat, hat es auch darin zu stehen." Im "Lückenhaft"-Hinweis wird bemängelt, dass die Teilnahme am Hitler-Ludendorff-Putsch, im Vaterländischen Volksbund und die NSDAP-Mitgliedschaft fehlen. Ich habe dazu auf der Diskussionsseite bemerkt, dass sich die Annahme, dass etwas fehle, doch wohl auf Quellen stütze, die zitiert werden könnten. Und dass, auch wenn beispielsweise eine Mitgliedschaft in der NSDAP angesichts der rechten Gesinnung von Rohm wahrscheinlich sei, mir selbst keine Quellen bekannt seien. "Derjenige", nämlich Asthma, hat sich weder auf der Diskussionsseite des Beitrags noch auf seiner eigenen Diskussionsseite, auf der ich ebenfalls nachgefragt habe, dazu geäussert. Rohm ist politisch eine zweifeflhafte oder zumindest schillernde Persönlichkeit, gleichwohl, meine ich, sollte ihm nicht unterstellt werden, was nicht zu belegen ist. --Edi Goetschel 22:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Lieber Edi Goetschel, in einem Punkt hast du sicherlich recht - Asthma hätte zumindest auf deine Anfrage auf der Diskussionsseite offenlegen müssen, warum er auf dieses Desiderat kam. Doch bereits bei einer ansatzweisen Recherche stellt sich heraus, dass Rohm sehr wohl Mitglied in der NSDAP war, aber beim Röhm-Putsch austrat. Dass dessen Sohn Richard dafür eintrat, halte ich für o.e. Artikel weitgehend unerheblich.(Manfred Schramm: Stadt und Kloster Lorch im Nationalsozialismus: --bevor die Erinnerung verblasst, Lorch 2004, S. 126). Hiernach war er auch beim o.e. Putsch aktiv So - und jetzt ruft gerade wieder RL. CU --Laibwächter 09:14, 22. Apr. 2010 (CEST)
Hi! Ich verstehe nicht ganz, warum folgendes von dir entfernt wurde:
"Die Arctic Monkeys nehmen auf ihrem 2. Album Favourite Worst Nightmare im Lied "Old Yellow Bricks" Bezug auf „Der Zauber von Oz“."
Könnte ich eine Erklärung dafür bekommen? Beste Grüße.
- Die Vielzahl an Einbringungen ist inflationär und sagt i.d.R. mehr etwas über die jeweilige Band aus als über die literarische Vorlage, auf die sich mehrheitlich die Musikstücke ironischerweise ja gar nicht beziehen sondern auf die klassische Verfilmung mit Judy Garland. Im Artikel zu den Arctic Monkey kann man den Querbezug durchaus erwähnen - nicht aber jede einzelne Musikgruppe im Name-Dropping-Verfahren. --Laibwächter 15:05, 24. Apr. 2010 (CEST)
Hey, die Änderungen, die ich in diesem Artikel vorgenommen habe, waren Verbesserungen inhaltlicher Fehler (Quellen im Diskussionsteil). Die stehen jetzt natürlich immer noch im Text. Könntest du dir das wohl noch einmal ansehen? Liebe Grüße jf42 14:44, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Aha, danke für die Quelle, die die alte Schreibweise verwendet. Deshalb nicht gefunden. --Laibwächter 15:09, 24. Apr. 2010 (CEST)
Hi, das Buch (L'avalée des avalés) steht mir leider nicht zur Verfügung. Es gibt keine deutsche Übersetzung. Ich hoffe, der Film "Leolo" als Quellenangabe ist ein ausreichender Beleg -- Real mia 11:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, Laibwächter! Was ist hier bitte im einzelnen POV? Was wird nicht durch die folgenden Absätze belegt? Und falls es tatsächlich POV ist, muß der ganze Abschnitt "Stöver-Universum" ins Nirwana, denn dann ist der genauso POV und vollkommen unbelegt (und stammt auch aus meiner Feder, was sich dank IP natürlich nicht belegen läßt :-) ). Gruß -- 84.156.137.91 14:05, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo 84.156.137.91, biete uns doch nicht eine derartige Steilvorlage;) Zum einen ist die vor die gewählte Einleitung zum "Stöver-Universum" nach dem eigentlich schon einleuchtenden Satz etwas sperrig geraten, zum andern verwirrt die "Insider"-Erläuterung mehr als sie zum Verständnis beiträgt: "Zahlreiche von Stövers Werken sind durch personale Verbindung von Haupt- und Nebenpersonen zu einem, allerdings sehr lockeren Universum verknüpft. (Verpflechtung + Verknüpfung ist "doppelt gemoppelt") Das wäre bereits ausreichend gewesen und der folgende Abschnitt nahezu überflüssig. Derartiges ließe sich besser in einem dir sicherlich liegenden Spezialartikel integrieren. Rebecca Gablé arbeitet in ihren historischen Romanen übrigens ähnlich mit Haupt- und Nebenfiguren. Gruß --Laibwächter 18:49, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo zurück! Steilvorlage ist gut – schließlich hast Du höchstpersönlich den ganzen Abschnitt per Sichtung durchgewunken. In dem Fall müßten wir uns also beide an die Nase fassen ;-).
- Sperrig: Wenn der erste Satz „schon einleuchtend“ ist, dann wäre es doch sinnvoller (und im Sinne von WP:AGF), diesen Satz stehen zu lassen (oder entsprechend zu justieren) und nur den Rest von dem monierten Absatz zu streichen. Daß ich es überhaupt zu erklären versucht habe, liegt in der Zielgruppe begründet: Bei solchen und solchen Einträgen lassen sich wohl eher jugendliche Wikipedia-User vermuten (!) – auch wenn ich weiß, daß hier keine Jugend-WP geschrieben wird.
- Doppelt gemoppelt: Dann verrat mir mal, was bei „personale Verbindung von Haupt- und Nebenpersonen“ nicht ebensolches ist :-))). Und Verbindung + Verknüpfung? ;-))) Und im Verhältnis zu diesem Artikel ist das ja nun wirklich fast unerheblich :-))).
- Spezialartikel: Unter welchem Lemma? Und wie krieg ich den erst gar nicht auf die SLA-Liste wegen WP:TF? :-)))
- Gablé: Ich habe Sutcliff ja ausdrücklich nur als Beispiel angeführt (zumal es sich dort auch um Jugendliteratur handelt), allerdings auch, um eben damit Stöver kein Alleinstellungsmerkmal zu geben, das er nicht hat; andererseits hätte er es auch noch schlimmer treiben können: Die letzte Fahrt der Triton spielt während des Spartacus-Aufstandes, er hat es allerdings vermieden, außer den historischen Begebenheiten irgendwelche seiner anderen Handlungsstränge aus dem Spartacus-Roman wieder aufzunehmen oder gar deren Personal wiedereinzuführen; und auch zwischen den Varus-Szenen (in Report aus der Römerzeit, Die Akte Varus und dem jüngst erschienenen Sachbuch) habe ich bis jetzt keinerlei solchen Verflechtungen entdeckt.
- Nun, ich lasse das jetzt so stehen, wie's ist, bevor ich noch 'nen dritten Revert kassiere. Ein einleitender Satz allerdings sollte dorthin, und wenn ich Idiot den nicht beim Schreiben des ganzen Abschnittes vergessen hätte ... Gruß -- 84.156.135.133 20:25, 27. Apr. 2010 (CEST)
Turkisch und Turkmenisch
Lieber Laibwächter!
Bzgl dieser Änderung sei nachgefragt: Meine Wortwahl zentralasiatischen Turkisch war absichtlich. Die Aussage bezieht sich nicht (nur) auf die turkmenische Sprache, sondern auf den ganzen Turksprachenkomplex, den's in Zentralasien gibt (also auch kirgisisch, usbekisch, uigurisch etc). Außerdem gehört etwas Mut dazu, Turksprachiges aus jener dynamischen Zeit in jener Region einer heutigen standardisierten Sprache zuzuordnen.
Darf ich fragen, ob du hier mehr Informationen hast als ich gefunden habe (und damit "turkmenisch" belegen kannst), oder wieso du zentralasiatischem Turkisch nicht stehen lassen wolltest? Danke und Grüße aus Chile, … «« Man77 »» 00:53, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Lieber Man77,
- "Turkisch" existiert als sprachwissenschaftlicher Begriff nicht im deutschsprachigen Bereich, in der englischen Welt sieht es ohnehin anders aus; somit wäre "zentralasiatisches Turkisch" zumindest Theoriefindung oder Begriffsbildung - was ebenfalls Mut erfordert ;). Die Frage verzweigt sich sogar, denn hat Abdulhamid Sulaymon oʻgʻli Yunusov vorwiegend Persisch oder Tschagatai in seiner Frühzeit gesprochen und geschrieben? Erst 14 Jahre später beginnt die von russischer Seite aufoktroyierte Erarbeitung der turkmenischen Hochsprache. Wie dem auch sei: turkmenisch liegt wohl näher an der Wahrheit. Gruß --Laibwächter 13:24, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, einem Schriftsteller aus dem Ferghanatal das oghusische Turkmenische zuzuschreiben, halt ich schon für "mutiger" als anstelle sich auf Tschagatai oder Usbekisch (jeweils karlukisch) oder sonst was festzulegen wie in der Quelle von Central Asian Turkic zu sprechen. Ob man das als zentralasiatisches Turkisch übersetzen soll ("eine zentralasiatische Turksprache" klingt nicht wirklich gut, finde ich, Türkisch mit Pünktchen ist im Deutschsprachigen eher mit dem Staat Türkei gleichgesetzt), ist eine andere Frage. Turkmenisch ist aber in meinen Augen ziemlich arg geschätzt bis fehlübersetzt, zumindest seh ich keinen Grund für die Annahme, dass da Turkmenisches im Spiel ist.
- lg, … «« Man77 »» 23:52, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn die Quelle derart indifferent aus unserer Sicht bleibt und sich nicht festlegt, sollte man ihre Qualität zumindest zurückstellen und auf diese Formulierung vielleicht ganz verzichten. Denn im Moment macht keine Festlegung wirklich Sinn. Grüße --Laibwächter 09:07, 30. Apr. 2010 (CEST)
Jack Ketchum
Hallo Laibwächter, wie kommt es das meine Jack Ketchum Bibliografie/Verfilmung Überarbeitung rückgängig gemacht wurde? Gruß -- MathiaS04 23:38, 2. Mai 2010 (CEST)
- Hallo MathiaS04,
- ein derart aufgeblasenes und verspieltes Tabellenlayout widerspricht zum einen extrem den Formatvorlagen und Empfehlungen für Biografien und Literaturartikeln und zum anderen versteckt Informationen bzw. reisst sie unlesbar auseinander. Davon abgesehen ist es eine Tortur sie zu lesen. Vom aufgeblähten Quelltext ganz zu schweigen. Gruß --Laibwächter 08:39, 3. Mai 2010 (CEST)
- Ok das ist verständlich. Hab mich da ein bisschen an die Richard Laymon-Seite angelehnt, werde es dann das nächste mal nur aufs Nötigste reduzieren und keine Tabelle benutzen.
- Schöne Grüße aus Hagen -- MathiaS04 18:42, 3. Mai 2010 (CEST)
- Wie der Zufall so spielt: Mich hatte es leider auch an das dortige Tabellen-Layout erinnert. Grüße nach Hagen - und falls du aufgrund deines Nicks Schalke-Fan sein solltest; Beckenbauers gönnerhafte Phrasen waren IMHO unsportlich. --Laibwächter 19:40, 3. Mai 2010 (CEST)
Dietrich Krusche
Hallo lieber Laibwaechter,
ich habe gerade gesehen, dass du all meine Aenderungen des Dietrich Krusche Artikels rueckgaengig gemacht hast. Gibt es dafuer einen genaueren Grund? -- 95.89.13.176 22:24, 3. Mai 2010 (CEST)
- hallo, liebe IP, konkret ging es um die fehlerhafte Verortung bei den Personendaten und die National-Kategorisierung. Dass darüber hinaus für eine Vielzahl von Daten wenig oder keine Belege vorhanden waren, wäre noch zu verschmerzen gewesen. Leider hat der Revert-Button auch einige deiner positiven Ergänzungen "geschluckt". Gruß --Laibwächter 12:22, 4. Mai 2010 (CEST)
Lieber Laibwächter,
Dietrich Krusche ist kein Pole und auch nicht polnischer Herkunft, da ich in direktem Kontakt mit Herrn Krusche stehe und dieser mich gebeten hat die fehlerhaften Daten im Wikipedia-Artikel zu ändern dürften meine Informationen da besser sein, als die des ursprünglichen Artikels. Soll er sich selber schriftlich an die Wikipedia wenden oder wie machen wir das am Besten? Die deutlich verbesserten Literaturangaben zu Dietrich Krusche sind ja alle nachweisbar, die könnte man also sofort wiederherstellen oder? -- 95.89.13.176 20:13, 5. Mai 2010 (CEST)
schweizbezogen
Hi Laibwächter, darf ich dich auf den Brauch hier hinweisen, dass in schweizbezogenen Artikeln (mit dem Kommentar <!--schweizbezogen--> markiert), etwas andere Schreibregeln gelten. Diese Änderung ist also ok (im Gegensatz zu deinem Revert). Vermutlich hast du es aber ohnehin selbst gemerkt. Das ursprünglich dort stehende Wort würde deinen neutralen RS-Ansprüchen schlussendlich auch genügen, ein so kompliziert errungener Kompromiss wäre also gar nicht nötig gewesen (und ich bin mir nicht sicher, ob es überhaupt einer ist). lg --Herzi Pinki 23:09, 4. Mai 2010 (CEST)
- Hi Herzi Pinki,
- nachdem mir Napo, der selbst Schweizer und Admin ist, gesagt hat, was er von beiden internen Minderheiten-Sonderregeln hält, muss ich als "Außenstehender" dazu eigentlich kein Urteil mehr abgeben. Merkwürdig ist jedoch, dass bei der Festlegung der NR zwischen den zuständigen Ministerien und Gremien von AUT, BRD und CH gerade schon auf die Belange der Alpenrepubliken eingegangen wurde - aber selbst das scheint einigen Schweizer Usern nicht zu reichen. Leben wir also mit der Mentalität des Trennenden weiter. Übrigens: schlussendlich ist ein Unwort und selbst schließlich ein Füllwort. Also weg damit. HG --Laibwächter 09:14, 5. Mai 2010 (CEST)
- hi Laibwächter, ich habe dich ja auch nicht um dein Urteil gebeten, sondern auf bestehende Regelungen in der WP hingewiesen. lg --Herzi Pinki 20:31, 5. Mai 2010 (CEST)
Wettbewerb
Hallo Laibwächter! Schön, dass du am Wettbewerb teilnimmst. Ich habe mir eben zufällig einen deiner verbesserten Artikel angeschaut und möchte dich auf die Artikelwahlkriterien aufmerksam machen. Ich bin mir nicht sicher, ob die Artikel diesen entsprechen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 11:19, 9. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Nikkis,
- danke für die Begrüßung und den Hinweis. Wenn du auf das u.a. von mir betreute Portal:Literatur schaust, findest du im verlinkten Block eine Vielzahl von Magnus-Tools auf "zu verbessernde" Artikel. Darunter eben auch die Verlinkung auf Artikel ohne Bebilderung. Somit geht es über den "virtuellen Baustein" etwas hinaus, denn ein Artikel mit Bebilderung ist in den meisten Fällen eine Verbesserung und die Arbeit, die ja ohnehin einen Baustein erledigen soll, hier durch die Verlinkung des Manske-Tools doppelt gegeben. Dabei gehen z.B. derartige Beschriftungen über das übliche Maß hinaus. Gespannt auf deine Antwort. Gruß und Danke für deine Arbeit --Laibwächter 11:34, 9. Mai 2010 (CEST)
- Du musst wissen: Es ist bei diesem Wettbewerb besonders schwierig, das Spektrum bewertbarer Verbesserungsmöglichkeiten abzugrenzen. Ein Wartungsbausteinwettbewerb ist eigentlich kein Bilderwettbewerb und darf auch nicht zu einer Irgendwas-änder-Veranstaltung verkommen. Falls es dich interessiert: Letztes Mal hatten wir diesbezüglich schon eine angeregte Diskussion, in deren Folge die aktuellen Kriterien formuliert wurden. Es gibt im Kreis der regelmäßigen Teilnehmer zwei Fraktionen: Die einen wollen den Wettbewerb einzig auf das Verbessern von Artikeln mit Wartungsbausteinen ausrichten, andere sind der Meinung, dass jede Änderung, die als sinnvoll erachtet werden kann, gezählt werde sollte. Jede Seite hat plausible Argumente und ich bemühe mich meist, zwischen diesen beiden Fraktionen etwas zu vermitteln. Gemäß den Kriterien sehe ich höchstens ein Schlüpfloch für deine Verbesserungen im zweiten Punkt: Statt Wartungsbausteine in mangelhafte Artikel zu setzen, haben sich einige Fachbereiche entschieden, Listen zu führen. Die Abarbeitung dieser Fachbereichswartungslisten ist deshalb ausdrücklich erwünscht. Allerdings bezieht sich dies eher auf Verbesserungen, die irgendeinem Baustein zugeordnet werden können. Ich bin mal gespannt, wie das die Schiedsrichter sehen. Im Normalfall sind wir eher tolerant und lassen hin und wieder Ausnahmen zu, um Mühen nicht unbelohnt zu lassen. Vielleicht möchtest du dir ja fortan lieber jene Artikel schnappen, die unseren Artikelwahlkriterien deutlich entsprechen; in deiner Arbeitsliste sehe ich schon Artikel, die definitiv regulär gewertet werden können. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:04, 9. Mai 2010 (CEST)
- Erneut danke für die ausgewogene Antwort: "Statt Wartungsbausteine in mangelhafte Artikel zu setzen, haben sich einige Fachbereiche entschieden, Listen zu führen. Die Abarbeitung dieser Fachbereichswartungslisten ist deshalb ausdrücklich erwünscht". Allerdings bezieht sich dies eher auf Verbesserungen, die irgendeinem Baustein zugeordnet werden können. Vor einigen Jahren, als ich vorwiegend als IP unterwegs war, hat man auf de: bewusst auf Bausteine oder Placement-Bilder nach dem Motto "Bilder fehlen" verzichtet und ein paar Jahre später auch die Stub-Bausteine entsorgt, an der insbesondere en: nahezu krankhaft hängt. Magnus' Tool wollte hingegen dieses Manko umgehen, wird aber in der Zwischenzeit aufgrund der Menge der Bilder und Artikel derart verstopft, das es mit über 80.000 zum Teil auch irreführenden Einträgen ebenso wie viele Kategorien der Abarbeitung harrt. So ist man z.T. überrascht, welche Schätzchen in bereits gute Artikel integriert werden konnten. Da ich mich thematisch ebenso bewusst beschränke wie die Mineralogen und die Wintersportler, zusätzlich die verlinkte Portaltools nutze, würde ich die Limitierung des Wettbewerbs als zu eng ansehen. Denn dann könnte ja auch ein Schiedsrichter oder Mitspieler argumentieren, dass dieses Tool zum Auffinden von "Nur Liste" (Gerade dieser Baustein wird übrigens lächerlicherweise selbst bei Literaturauflistungen reingepappt.) keine abzarbeitende Bausteinliste sei. Und von einem Bilderwettbewerb ist man damit Lichtjahre entfernt, weil man nicht umsonst auch die Punktebewertung für Bilder erfasst hat. mfg --Laibwächter 17:45, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ich kann deine Argumentation nachvollziehen. Es gibt aber halt auch die andere Seite, die ebenfalls plausible Argumente hat, weshalb man den Wettbewerb hinsichtlich des Spektrums bewertbarer Verbesserungsmöglichkeiten (wie ich es oben nannte) klar und deutlich abgrenzen sollte (siehe verlinkte Diskussion). Wie gesagt: Ich nehme an, dass du den einen oder anderen Punkt für die Einbindungen erhalten wirst. Ansonsten noch viel Spaß beim Wettbewerb, wünscht --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:03, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ob es nun ein gesetzter Baustein oder eine automatische Toolverlinkung ist: beides benennt ein zu behebendes Manko. Mit Richard Pischel hatte ich zumindest gerade meinen Spaß ;) Alles Gute --Laibwächter 18:15, 9. Mai 2010 (CEST)
Aa (Ägyptische Mythologie)
Warum möchtest du unbedingt ein Bild des Gottes Chons im Artikel zum Gott Aa haben? -- Naunakhte 11:53, 9. Mai 2010 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Aufgrund deines auf der Benutzerseite erklärten Fachgebiets hatte ich mir eine derartige Auskunft erhofft bzw. erwartet. Die Benennung auf Commons lautet Datei:Iah.png also der englische Name en:Iah für Aa, wobei der Unterschied in beiden Artikel schon auffällt. In der Bildbeschreibungsseite steht dann "Deutsch: Die ägyptische Mond-Gottheit Chons" und bezeichnenderweise - um das Durcheinander perfekt zu gestalten "English: The Egyptian moon-god Iah ". Aufgrund des Bildnamens schlug Magnus Manskes Illustrationstool dieses Bild für den bis dato nicht illustrierten o.e. Artikel vor. Vielleicht sollte man dann das Bild auf Commons umbenennen lassen, um zukünftige Verwechslungen auschließen zu können. mfg --Laibwächter 17:28, 9. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Laibwächter - Vorsicht! Iah und Aa sind weder im deutschen noch im engl. identisch. Du hast es hier mit drei unterschiedlichen Göttern/Gottheiten zu tun, wobei es sich bei Iah und Chons zumindest um "Mondgottheiten" handelt. Gruß-- Naunakhte 23:12, 9. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Nanakhte, das Vorsicht geboten ist, sah ich schon bei den sich tw. widersprechenden Angaben zwischen de: und nahezu allen anderen Sprachversionen, die übrigens das Bild oft in "Aa (Ägyptische Mythologie)Aa" einsetzen. Grund wird wohl die Commons Bildbeschreibung und die (falsche?) Interwikizuordnung sein. Durch die Ikonographie der Mondscheibe war die Eingrenzung der Mondgottheiten klar. Kannst Du als Fachmann zwischen den Interwikis und auf Commons für Klärung sorgen? Gruß --Laibwächter 13:17, 10. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Laibwächter - Vorsicht! Iah und Aa sind weder im deutschen noch im engl. identisch. Du hast es hier mit drei unterschiedlichen Göttern/Gottheiten zu tun, wobei es sich bei Iah und Chons zumindest um "Mondgottheiten" handelt. Gruß-- Naunakhte 23:12, 9. Mai 2010 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Aufgrund deines auf der Benutzerseite erklärten Fachgebiets hatte ich mir eine derartige Auskunft erhofft bzw. erwartet. Die Benennung auf Commons lautet Datei:Iah.png also der englische Name en:Iah für Aa, wobei der Unterschied in beiden Artikel schon auffällt. In der Bildbeschreibungsseite steht dann "Deutsch: Die ägyptische Mond-Gottheit Chons" und bezeichnenderweise - um das Durcheinander perfekt zu gestalten "English: The Egyptian moon-god Iah ". Aufgrund des Bildnamens schlug Magnus Manskes Illustrationstool dieses Bild für den bis dato nicht illustrierten o.e. Artikel vor. Vielleicht sollte man dann das Bild auf Commons umbenennen lassen, um zukünftige Verwechslungen auschließen zu können. mfg --Laibwächter 17:28, 9. Mai 2010 (CEST)
Hallo Laibwächter. Ich schreibe Dir wegen diesem revert von Dir. Was genau war der Grund damals, dass Du revertiert hast? Leider hast Du keine Begründung hinzugefügt. Warum ich schreibe: Praktisch die gleiche Version hat der gleiche Benutzer wieder hineingestellt zur Nachsichtung. Da Hannes Röst und ich nicht genau wissen, was anzufangen, fragen wir Dich, da Du ja bereits Erfahrungen darin hast. Danke. Grüsse --KurtR 02:17, 10. Mai 2010 (CEST)
- Hallo KurtR,
- im ersten Abschnitt hattest du einige Verlinkungen entfernt und im Folgenden die z.T. etwas ausführlichen POV-Zitate (s.a. "Die Resultate waren bitter, geprägt von einer tiefen existentiellen Teilnahme.") sowie den Einschub ("im Jahr, in dem die von James Schwarzenbach und ausländerfeindlichen Bewegungen gewollte Volksabstimmung stattfand, um einen grossen Teil der Ausländer aus der Schweiz zu jagen") nicht belegt bzw. verlinkt. Ein paar Belege wie z.B. Berichte aus der Tages- oder Fachpresse könnte dem schon abhelfen. Gruß --Laibwächter 13:24, 10. Mai 2010 (CEST)
- Danke für Deine Antwort und die Erklärungen. Nur kurz zum Klarstellen: Ich bin nicht der Autor der Veränderungen. Ich bin nur Nachsichter, der auf dieses Problem gestossen ist und nicht genau wusste, wie es zu handhaben ist. Der Schreiber von damals hat eine neue Version eingestellt zur Nachsichtung. Was meinst Du dieser neuen Version dazu? Danke und Grüsse --KurtR 18:26, 10. Mai 2010 (CEST)
Hallo Laibwächter, Du hast in den o.g. Artikel das Foto von Agatha Christie eingefügt. Warum gerade in diesen Artikel? Soll das Foto in Zukunft in allen Artikeln stehen? Ich habe mich beim Rechteinhaber im Vereingten Königreich bereits um die Freigabe für die Schutzumschläge der Erstausgaben bemüht. Auch zum Deutschen Rechtinhaber habe ich Kontakt aufgenommen. Warte bitte noch ein wenig ab. Viele Grüße--Anna6566 10:51, 10. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Anna6566,
- erst einmal ein dickes Lob für die vielen guten Artikel zu Agatha-Christie-Romanen, die ich als Mitarbeiter des Portals regelmäßig in die Liste der Neuen Artikel einpflege (s. Portal:Literatur/Neue Artikel). Diese Lob hätte ich Dir schon längst aussprechen sollen. Ebenfalls im Literaturbereich sehr aktiv ist Hedwig Storch mit Artikeln zu Literarischen Werken wie z.B. Die Verkleidungen des französischen Hofmeisters und seines deutschen Zöglings von Achim von Arnim, in denen sie stets ein "Bild des Meister" platziert. Dies war der erste Anstoß, der zweite erfolgte durch das von Magnus Manske erstellte Tool, das Bilder für "leere" Artikel vorschlägt und darüber hinaus durch das o.e Portal (im Kopfbereich) verlinkt wird. Vielen Dank auch für Deine Bemühungen um die Abbildungsrechte, bei denen ich Dir und der Wikipedia die Daumen drücke. Allerdings kann ich mich an zwei Fäller erinnern, bei denen unsere "Bildwächter" trotz Freigabe im Kontext des letzten Schreibwettbewerbs unüberbrückbare Probleme sahen. Dementsprechend warte ich also ab ;) Weiterhin viel Spaß beim Lesen und Schreiben wünscht Dir --Laibwächter 13:12, 10. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Laibwächter, vielen Dank für Dein freundliches Lob und Deine bisher unsichtbare Unterstützung. Sie ist von mir nicht unbemerkt geblieben. Da wir uns gerade hier "treffen", möchte ich gleich eine Frage loswerden. Von Agatha Christie ist bisher keine Gesamtausgabe erschienen. Das hat vor allem bei den Kurzgeschichten einiges Chaos Liste der Werke von Agatha Christie#Sammlungen von Kurzgeschichten angerichtet (ich schaue immer neidisch auf die Sherlock-Holmes-Gemeinde, die sogar ein internationales Kürzel für jede Geschichte hat). Für meine Aufarbeitung der Kurzgeschichten hier in der WP möchte ich mich an die gerade (seit 2008) laufende Edition des französischen Hachette Verlages "Die offizielle Agatha Christie-Sammlung" halten. Dafür spricht, dass sich diese Sammlung bei der Zusammenstellung der Kurzgeschichten an die englischen Originale hält und somit eine gute Übereinstimmung mit der englischen WP entstehen würde. Dagegen spricht, dass die Bücher der Sammlung keine ISBN Nummer und auch keinen Eintrag in der dnb haben. Was würdest Du empfehlen?--Anna6566 15:56, 11. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Anna 6566, ein wahrhaft schwieriges Unterfangen, das mich teilweise an das Durcheinander bei Dashiell Hammett oder Raymond Chandler erinnert. Die Vielzahl an Übersetzungen und Herausgabevarianten bei Krimiautoren ist manchmal kaum zu überschauen. Selbst die vermeintlich geordnete Nestor Burma-Reihe Léo Malets hat ihre Fallstricke. So wie ich die hiesige de: -Gemeinde einschätze, empfindet sie die Anlehnung an die französische Hachette-Ausgabe evtl. wieder als Theoriefindung, fehlende ISBN- oder DNB-Einträge sind ihr ohnehin ein Gräuel. Bin also ebenfalls pessimistisch - aber warum startest du keine Diskussion im Portal, um zielgerichtet Unterstützung zu finden. mfg --Laibwächter 22:17, 11. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Laibwächter,
- ich starte keine Diskussion, weil ich es nicht kann. Ich bin zwar aus dem Mentorenprogramm entlassen, aber nicht, weil ich alles kann, sondern weil es so üblich ist. Ich glaube ich brauche ja fast so etwas wie ein Meinungsbild, auf dass ich mich später bei Angriffen der Relevanzwächter berufen kann. Das traue ich mir noch weniger zu. Ich bin also für alle Hilfe dankbar. LG --Anna6566 11:44, 12. Mai 2010 (CEST)
- Hi Anna 6566, eine entsprechende Diskussion könnte selbst eine IP auf der Portalseite starten und für andere User und mich ist nicht die Dauer der Zugehörigkeit entscheidend, sondern die Artikelqualität und die jeweilige Überzeugungskraft der Argumente. Von einem polarisierenden Meinungsbild, bei dem die üblichen Fraktionen wieder den Ruf "Muss man denn alles reglementieren" oder "wie unwichtig ist das", "kann man das nicht im Portal klären" (sic!) erschallen lassen, rate ich dir ab. So etwas wird nur dann begrüßt, wenn große Lager sich ohnehin schon festgefahren haben. Vermeintlich Partikularinteressen werden meist abwertend kommentiert. Formulier doch einfach in einem Brainstorming auf einer Benutzer/Unterseite dein Vorhaben in Ruhe, um es schließlich im Portal zur Diskussion zu stellen. Die in Frage kommenden Artikelersteller sprechen wir dann gemeinsam an. Gruß --Laibwächter 13:09, 12. Mai 2010 (CEST)
Nicholas Peter Dallis und die Bausteine
Moin,
sehe ich das richtig? Um diese unbelegte Änderung einzufügen, wird vorher ein Baustein eingefügt. Darüber hinaus wurde ich entgegen der Empfehlung dieses Bausteins als Einsteller und Hauptautor nicht benachrichtigt. Dieses Vorgehen empfinde ich als befremdlich. --Kickof 20:41, 11. Mai 2010 (CEST)
- N'abend,
- wenn du die englische Fassung noch einmal durchlesen möchtest, wird zum einen der temporale Zusammenhang und der Fehler zwischen Abschluss und Eröffnung der Praxis deutlich, der in der alten Fassung zugrunde lag. Außerdem fehlte in jener Fassung der Ort seines Heranwachsens (Long Island) sowie Beruf und Name seiner Ehefrau. Jetzt magst du erneut behaupten, dass so etwas "trivial" sei, was hingegen ich als befremdlich empfinden könnte. But it's a wiki - auch wenn die hiesige Diskussionskultur dem oft entgegen steht. Übrigens: Früher fehlten die Benachrichtigungshinweise - und aufgrund ihrer Kleinschreibung gehen sie unter. Sorry. Dass sie jedoch bei Löschanträgen fehl(t)en, ist ein viel schlimmerer Missstand. mfg --Laibwächter 22:06, 11. Mai 2010 (CEST)
- Danke für die Erweiterung des Artikels! (Das zu Beginn, da ich in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht habe, dass ich - entgegen meiner Absicht - zu negativ rüberkomme.) Meine Frage hast Du allerdings nicht beantwortet ;o)
- Der en.wiki-Artikel hat bisher in meinen Augen aber keine Vorbildfunktion. Als Quelle für den dortigen Artikel diente im Wesentlichen ein Blog und eine private Homepage; Vom Feinsten gemäß WP:WEB sieht in meinen Augen anders aus.
- "und der Fehler zwischen Abschluss und Eröffnung der Praxis". Das war kein Fehler, sondern es war vor dem Hintergrund fehlender Information bewusst unpräzise gehalten und als unpräzise auch zu erkennen.
- Das "trivial" bitte ich im Gesamtzusammenhang zu sehen: Der für die Relevanz der beschriebenen Person vernachlässigbare Ort des Aufwachsens und der ebenso vernachlässigbare Name der Ehefrau sind nach wie vor unbelegt; und da sind mir nun mal nicht vorhandene Artikelteile lieber als unbelegte. Das ist aber Geschmackssache.
- Zu Deinen Änderungen:
- Lag bzw. liegt Dir die zusätzlich aufgeführte Literatur vor, oder ist es mehr ein nice to have?
- Ein paar Formulierungen fand ich etwas überschwänglich, die habe ich eingekürzt.
- Den Blog-Link hast Du ja auf der Diskussionsseite verlinkt; deshalb ich ihn gemäß WP:WEB ebenfalls rausgeworfen. Mindestens einer der anderen Links gehört ebenfalls in die Kategorie naja, da er sich nicht direkt mit dem Lemma beschäftigt.
- BTW: Hast Du mal an die Verwendung der Vorschaufunktion gedacht?
- Gruß -- Kickof 19:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- PS: Ich war so frei, in Deinem Diskussionsbeitrag gemäß Hilfe:Internationalisierung rumzupfuschen.
Dein hochgeladendes Bild
Hallo Laibwächter,
wie versprochen habe ich mir den Artikel angeschaut und auch bewertet. Du hast selber ein Bild hochgeladen was 5 Punkte brachte. Das andere Bild brachte 1 Punkt. Da alles andere genauso gleich ist, hast du 14 Punkte von mir gekriegt. Das mit der Info auf der Hauptseite, bezog sich nur auf das neue Bild, oder wenn du es aus einem Portal hast, was dort auf der QS steht. Ansonsten brauchst du nichts weiter reinzuschreiben. Das mit den Quellen sehen wir ja selber. :D Mein Kollege hat eine Info bekommen. Funkruf 18:21, 14. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Funkruf,
- danke für die Mitteilung und Änderung. Gruß --Laibwächter 18:56, 14. Mai 2010 (CEST)
Auszeichnung zum Wartungsbausteine-Wettbewerb
hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im Mai 2010 den zweiten Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 1. Platz in der Kategorie „Einzelkämpfer“ erreicht. Du hast hat 28 Artikel verbessert und dabei 28 Wartungsbausteine entfernt.
Somit hast du einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch!
Funkruf und Freedom Wizard
Hallo, ihr beiden! Vielen Dank für Eure Mühe und den Spaß, den mir der Wettbewerb bereitet hat. Bis zum nächsten Mal. --Laibwächter 17:28, 24. Mai 2010 (CEST)
Michael Chabon
Lieber Laibwächter,
wirf doch bitte bei Gelegenheit noch einmal einen Blick auf die Diskussionsseite des Michael Chabon-Artikels.
Vielen Dank und schönen Gruß, --Marc50 10:46, 26. Mai 2010 (CEST)
- Lieber Marc50,
- eine neutrale Formulierung hat sich wohl gefunden und am konkreten Ort findest du meine Begründung. mfg --Laibwächter 10:58, 26. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank!
Schönen Gruß, --Marc50 11:34, 26. Mai 2010 (CEST)
Rapunzel
Hallo Laibwächter, wollte mal nachfragen, warum Du meine Änderung des Disney Filmtitels "Rapunzel - Neu verföhnt" rückgängig gemacht hast? Bei den anderen Filmtiteln sind die Nachweise auch nicht extra aufgeführt. Für diesen Filmtitel können mittlerweile die Seiten diverser deutscher Kinos als Nachweis dienen. Weiters gibt es im SPIO Titelregister eine Titelanzeige der Walt Disney Studios Motion Pictures Germany GmbH vom 21.5.2010.
Liebe Grüße, --Clemy 15:27, 27. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Clemy,
- solange ich bei http://www.imdb.com/find?s=tt&q=Rapunzel+-+Neu+verf%F6hnt keinen Treffer lande, muss ich die Existenz dieses bemüht spaßigen Titels berechtigt anzweifeln. Wenn ich dann hier http://www.filmstarts.de/kritiken/100497-Rapunzel.html z.B. vom Filmstart 16. Dezember 2010 lese, dann sollte es damit auch noch Zeit haben. Wer weiß, wie der Film letztendlich heißen wird. LG --Laibwächter 16:06, 27. Mai 2010 (CEST)
- IMDB listet den Titel, habe meine Version wiederhergestellt. Warum ist eigentlich die IMDB der Maßstab aller Referenzen bei Wikipedia, wird das irgendwo so geregelt? lg, --Clemy 18:00, 9. Jun. 2010 (CEST)
michael rudolf
hallo laibwächter, ja ja ich weiß: belegen soll man alles, sonst geht's schnell futsch. was mir zum 2. mal passiert: etwas konkreteres, nachvollziehbares wie; "der war krank" - wird gelöscht und nebulöses zeug über "im wald verschwunden und tot" dagelassen. ja, richtig: die nicht-meine-version klingt reif und weich zugleich. sie ist aber spuk. gut: belegen hieße, die grabreden (habe sie alle gelesen) ausgraben und links machen?
ihr nicht-psychologen denkt oft, die bedingungen und begründungen - auch die offenen fragen - seien rationalisierungen und/oder lenkten leser ab. ich glaube das nicht. nur: stimmen muss eben, was geschrieben wird. (an anderer stelle hat mir ein wächter rausgestrichen, dass der typ erst für die grünen, dann für die spd minister war. das ist "spannend". Belegen? es war doch so.)
o.k., tschüss und danke, ich lerne. --Güntherom 16:40, 27. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Güntherom, ich bin verwirrt... --Laibwächter 16:42, 27. Mai 2010 (CEST)
- So, besser wäre es gewesen, den konkreten Difflink zu posten. Mal ganz abgesehen davon, dass es Suizid heißt, macht dein Edit eine unbelegte Ursachenbegründung, die zum jetzigen Zeitpunkt nicht belegbar ist. Wir hatten in der Vergangenheit ähnliche Biografien, wo schon aus den Berichten zuvor (schwere Krebserkrankung, Prozesse, Verurteilung) eine psychische Zwangshandlung vermutbar war. Dies ist hier jedoch nicht gegeben. Schlimm für die Familie, dass der Leichnam erst nach vier Monaten entdeckt wurde. --Laibwächter 16:52, 27. Mai 2010 (CEST)
Was hat der Bot damit zu tun? Er hat nur den Interwiki hinzugefügt. Das andere war User:Markus Matern [4]. Merlissimo 18:15, 27. Mai 2010 (CEST)
- Wenn du dir meine letzten Edits anschaust, siehst du das ich meinen Fehler vor deinem Hinweis selbst entdeckt hatte. Hatte leider übersehen, dass sich drei Versionen dazwischen befanden. Dennoch - die en:-Links sind ein "no go". Danke trotzdem für den Hinweis. --Laibwächter 18:17, 27. Mai 2010 (CEST)
Sortierschlüssel in Apfel (Erzählungen)
Hallo Laibwächter. Auch wenn es ein gleichnamiges Sachbuch gäbe, so wäre der Sortierschlüssel nicht nötig (Sortierregel siehe hier). Klammerzusätze also eigentlich immer komplett weglassen. Dann bliebe nur noch "Apfel" und der bleibt "Apfel", da keine kleingeschrieben Wörter dabei sind oder Umlaute usw. Da ich eigentlich auch dafür bin, das Klammerlemma in die Sortierung mit aufzunehmen, werde ich das nun aber nicht wieder rückgängig machen :) Halte mich vorerst an die Sortierregel, auch wenn sie umstritten ist, wie es dort ja auch steht. Aber wenn der Klammerzusatz mitaufgenommen wird, dann müsste er eigentlich wie die Artikel "der, die, das, ein(e), the" usw. durch eine Raute (#) abgetrennt werden und die Klammern komplett weggelassen werden, weil es Sonderzeichen sind. Korrekt wäre dann: SORTIERUNG:Apfel #Erzahlungen oder wenn es "Der Apfel (Erzählungen)" hieße, dann: SORTIERUNG:Apfel #Der #Erzahlungen. Kompliziertes Thema, aber zum Glück (noch) nicht so wirklich relevant ;) Dies nur just4info. Weiterhin frohes Schaffen und Grüße, --BlueCücü 18:41, 27. Mai 2010 (CEST)
- Hallo BlueCücü, danke für die Aufklärung. Die Sortierung hat so ihre Tücken. Bin ja schon froh, dass ich die normalen Titel hinbekomme. SchöGru --Laibwächter 22:04, 27. Mai 2010 (CEST)
Änderungen Artikel Nunavut
Hi Laibwächter, im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Nunavut im Abschnitt "Klimatische Verhältnisse" habe ich den Absatz über den Windchill raus und den Rest geringfügig umformuliert. Klar könnte man das noch schöner machen, aber ich finde, dass es nach meinem Edit schon mal besser als vorher war. Für den Windchill gibt es ja einen eigenen Artikel der das schön beschreibt. Du hast meinen Edit wieder zurückgesetzt und mir ist jetzt nicht klar warum. Bin noch neu hier, vllt kannst Du mir das kurz erklären. Danke! Grüße, --Kohlenseele 17:10, 29. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Kohkenseele,
- dein aus dem Zusammenhang weiter oben eingesetzter Bestandteil des zuvor gelöschten Absatzes war nun im doppelten Sinne aus dem Zusammenhang gerissen, während unten der klimatischen Beschreibung, die sicherlich zuvor etwas "breit" geraten war, nun der "Aufhänger" und die entsprechende Verlinkung fehlte. Wie gesagt - auch nicht das Gelbe vom Ei - aber immer noch besser als deine Version, die mehr Fragen aufwarf. Gruß --Laibwächter 17:56, 29. Mai 2010 (CEST)
- Mh, hast Du auch wieder recht. Ich mach mich da noch mal in Ruhe drüber. --Kohlenseele 18:29, 29. Mai 2010 (CEST)
Mädchenname / Geburtsname
„Wie das Volk spricht“ ist in der WP durchaus nicht die verbindliche Sprachregelung. Der Begriff „Mädchenname“ ist veraltet und auch nicht die verbindliche Sprachregelung. Die lautet auf „Geburtsname“. Bei Männern, die ihren Namen durch Eheschließung ändern, sagt ja auch niemand „Jungenname“. Zudem transportiert der Begriff „Mädchenname“ ein überkommenes patriarchales Frauenbild, nach dem eine weibliche Person erst durch die Ehe mit einem Mann, die Aufgabe ihres und die Annahme seines Namens zur Frau wurde, vorher galt sie unabängig von ihrem Alter nicht als Frau, sondern als Mädchen. Das ging zeitweilig so weit, daß sie sogar unter seinen Vornamen genannt und geführt wurde. Insofern ist der Begriff auch noch POV und von daher zu vermeiden. Siehe dazu auch Portal Diskussion:Frauen#„Geburtsname“ vs. „Mädchenname“ Grüße --Eva K. ist böse 19:40, 30. Mai 2010 (CEST)
- Einen schönen guten Abend (ich bevorzuge eine Begrüßung) Eva,
- dass du mir hier ausgerechnet im Artikel George Egerton, einer feministischen Autorin, den ich im Zuge des Bausteinwettbewerbs maßgeblich weitergebracht habe, mit derartigem political correctness-woman on mission-Schlagwörtern kommst, hätte die gute Egerton, die ja von ihren zeitgenössischen feministischen Kolleginnen bewusst Abstand hielt, selbst eventuell belustigt. Familienname im Kontext mit "ihrer Mutter" ist wohl die neutralste Lösung. Ach, ich vergaß, Wolf Schneider ist ja auch nur ein Mann. Mit freundlichen Grüßen --Laibwächter 19:51, 30. Mai 2010 (CEST)
- Begrüßungen sind nicht unbedingt üblich. Und, junger Mann, diskutiere mit mir nicht über Feminismus, das ist besser so. Die Männer in Saudi-Arabien waren auch der Meinung, langsam sei es übertrieben mit den Frauenrechten, als die Frauen Führerscheine machen und Auto fahren wollten. Männer fühlen sich immer zu einer Mission berufen, um den Frauen mal die wahren Zusammenhänge zu erklären, sobald das Wort „Feminismus“ nur andeutungsweise auftaucht. Soweit dazu. Get a life! --20:40, 30. Mai 2010 (CEST)
- Kleiner Nachtrag zur Fortbildung der Volkssprache: § 1355 BGB. Liebensgewürzigst --Eva K. ist böse 00:18, 31. Mai 2010 (CEST)
- Einen schönen guten Morgen; ad) „Begrüßungen sind nicht unbedingt üblich.“ Schade, dass Du das so sehen möchtest. Obwohl ich niemand bin, der Kardinaltugenden einfordert, fährt man gemeinhein im Leben leichter, wenn man sich zumindest an gewisse Grundkonventionen des menschlichen Miteinanders hält. So viel Respekt muss sein.
- ad) „junger Mann, diskutiere mit mir nicht über Feminismus, das ist besser so.“ - Da im täglichen Leben inzwischen selbst Rentner von Verkäuferinnen mit „junger Mann“ angesprochen werden, kann ich über die Anrede nur schmunzeln. Alter schützt bekanntlich vor unweisen Aussagen nicht, zu denen IMHO auch jene des Diskussionsdogmatismus gehören.
- ad) Frauen & Feminismus: George Egerton hatte dazu eine besondere Haltung, die man(n)?/frau verkürzt als Ablehnung des umgekehrten Männlichkeitswahns mancher Feministinnen ihrer Zeit umschreiben könnte. Mit den besten Wünschen für deine Gesundheit --Laibwächter 09:07, 31. Mai 2010 (CEST)
- Sieh mal an, wie da die Vögel auffliegen, wenn ich nur ein wenig auf's Gebüsch klopfe. An ihren Worten sollt ihr sie erkennen. Es ist doch immer die gleiche Leier. Frauenverstehende Feministinnenerzieher, vor allem die „gesetzten Herren der alten Schule“, haben immer eine willige Alibifrau parat, wenn es gilt, die von ihnen per Definition zu Männerhasserinnen bestimmten Feministinnen zu diskreditieren. Viel Spaß noch damit. --Eva K. ist böse 10:20, 31. Mai 2010 (CEST)
- Formelhafte Phrasen mit animalischen Bildern sind auch nicht unbedingt der Beleg für vorurteilsfreies Denken. Und die Disqualifikation von George Egerton als "willige Alibifrau" ist allzu köstlich. Viel Spaß mit kategorischem Schubladendenken und dem Brett. --Laibwächter 14:35, 31. Mai 2010 (CEST)
Dein Bild, Laibwächter, ist eine sehr schöne Ergänzung zum Artikel, gratuliere!--Emmaus Disk 21:07, 30. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Emmaus, danke für das Lob, aber ich habe es nur über Magnus' Tool gefunden, da ich über das Portal:Literatur den Bereich der Autoren und literarischen Werke pflege. Ich wundere mich immer wieder, wie viele durchaus verwendbare Bilder schon längst zu manchen Themen hochgeladen worden sind, aber nirgendwo (selbst auf en: ) eingebunden wurden. mfg --Laibwächter 09:11, 31. Mai 2010 (CEST)
Laibwächter, erkläre mir doch bitte mal wieso Du diese
Als Autor war Sinclair ständig an der Anprangerung sozialer Missstände interessiert. Sein Rang als Journalist und Sozialreformer ist jedoch unbestritten. Seine größte Anerkennung fand er - mit Ausnahme der kurzen Zeit, wo er dank The Jungle auch in den USA allgemein populär war - in Europa. Daher musste Sinclair seine Dramen, Romane, Kinderbücher und politisch-soziologische Untersuchungen in den Staaten teilweise selbst verlegen.
merkwürdigen Formulierungen unbedingt behalten willst. Lies es mal laut und laß es Dir auf der Zunge zergehen: Obwohl er soziale Mißstände anprangerte, ist sein Rang als Sozialreformer unbestritten? Und weil er in Europa populär war, mußte er in den USA seine Bücher selbst verlegen? --Mastermaus 09:20, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Mastermaus, schau dir diese Änderung an, womit es wohl geklärt sein dürfte. --Laibwächter 09:24, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Besser. Das "jedoch" im 2. Satz solltest Du aber trotzdem streichen. Sein Ruf als Sozialreformer war gerade deshalb unbestritten, weil er an der Anprangerung sozialer Misstände interessiert war. --Mastermaus 11:00, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Sag mal, Meistermaus, hast du irgendein Tool, dass dich jedesmal, wenn dein gewünschter Diskussionspartner online ist, wie einen Kistenteufel aus der Versenkung springen lässt? --Laibwächter 11:02, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Einschub: Die Welt ist klein und der Zufall groß. Gruss --Mastermaus 11:05, 2. Jun. 2010 (CEST)
- "jedoch" ist im Kontext ebenso redundant wie "aber trotzdem" ;) --Laibwächter 11:03, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Sag mal, Meistermaus, hast du irgendein Tool, dass dich jedesmal, wenn dein gewünschter Diskussionspartner online ist, wie einen Kistenteufel aus der Versenkung springen lässt? --Laibwächter 11:02, 2. Jun. 2010 (CEST)
Codex Regius
Ich lege eine BKL an, und werde aus Gründen der literaturwissenschaftlichen Praxis den eddisch CR verschieben. Beste Grüße! Α72 16:47, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Das machte auch Sinn. Übrigens hat hier ja jemand gehörig Bienen in den Fingern gehabt mfg ;) --Laibwächter 17:19, 2. Jun. 2010 (CEST)
nichtsdestotrotz
gudn tach!
bitte beachte WP:RS. das wort "nichtsdestotrotz" ist korrekt und nicht zwangslaeufig umgangssprachlich, was auch in einigen diskussionen bestaetigt wurde (muesstest du allerdings selbst suchen). der user 84.167.* versucht zusammen mit seinen socken diesen und einige andere begriffe auszurotten. jedoch ist dessen meinung meistens auf widerlegbaren aussagen beruhend und somit voellig belanglos. -- seth 02:45, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Seth,
- bitte beachte darüber hinaus, dass es hier womöglich nicht darum geht "einen Begriff auszurotten", sondern einen nachvollziehbaren, zeitgemäßen, enzyklopädischen Stil zu schreiben. Statt dem sicherlich antiquierten "nichtsdestotrotz" (mit all den Widersprüchen seiner Entwicklung und Verwendung) sollte sich das das kürzere, zeitgemäße "trotzdem" oder "dennoch" bzw. "dessen ungeachtet" im Zweifelsfall anbieten. Hast du Bertram im Visier? Gruß --Laibwächter 11:05, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Übrigens: Anstatt euch in Windmühlenflügel-Kämpfe zu verzetteln, sollten wir alle wohl besser auf die übrigen inhaltlichen und stilistischen Mängel achten. SchöGru --Laibwächter 11:13, 3. Jun. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- beim schreiben neuer abschnitte, darfst du gerne den begriff vermeiden. aendere aber bitte nicht bestehende abschnitte nur auf grund von geschmacksfragen.
- auf weitere maengel zu achten, ist natuerlich erstrebenswert, aber schon allein zeitlich nicht immer so leicht bei so viel ausdauer so vieler vandalen. -- seth 00:05, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Lieber Seth, mir fällt bereits zum zweiten mal, dass du das Problem nicht regelrecht erkannt hat. Wir sind hier alle angehalten - selbst wenn es schwer fällt - einen "enzyklopädischen Stil" zu verwenden. Dazu gehört auch, dass man ausschmückende Füllwörter und veraltete Ausdrücke möglichst vermeidet. Dazu gehört mit seiner ganz besonderen Ursprungsgeschichte sicherlich "nichtsdestotrotz", das ich persönlich nicht "auszurotten" gedenke, da es umgangssprachlich noch verankert ist, aber im Regelfall würde ich stets dem kürzeren "trotzdem" oder "dennoch" bzw. "dessen ungeachtet" dem Vorzug geben. Zumal es sterbenslangweilig ist, in einem Text stets die identische Formulierung zu finden. Also könntest du z.B. in einem von mir selbst verfassten oder bearbeiteten Artikel ggf. alle vier Formulierungen finden ;) Deswegen sind aber - mit Ausnahme der "man on mission"-Accounts - nicht gleich alle IPs oder Benutzer Vandalen, die jene stilistische Blüte beschneiden wollen. SchöGru --Laibwächter 18:04, 6. Jun. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- "nichtsdestotrotz" ist grundsaetzlich weder veraltet noch ausschmueckend. "sowie" ist auch laenger als "und" und trotzdem nicht ausschmueckend.
- selbstverstaendlich sind nicht alle user, die stilistishe aenderungen vornehmen, vandalen. das hat niemand behauptet. fraglich ist allerdings haeufig, was eine stilistische verbesserung ist. im falle von "nichtsdestotrotz" ist es wie so haeufig reine geschmackssache. und in solchen faellen gilt WP:RS#Korrektoren. -- seth 19:36, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Lieber Seth, mir fällt bereits zum zweiten mal, dass du das Problem nicht regelrecht erkannt hat. Wir sind hier alle angehalten - selbst wenn es schwer fällt - einen "enzyklopädischen Stil" zu verwenden. Dazu gehört auch, dass man ausschmückende Füllwörter und veraltete Ausdrücke möglichst vermeidet. Dazu gehört mit seiner ganz besonderen Ursprungsgeschichte sicherlich "nichtsdestotrotz", das ich persönlich nicht "auszurotten" gedenke, da es umgangssprachlich noch verankert ist, aber im Regelfall würde ich stets dem kürzeren "trotzdem" oder "dennoch" bzw. "dessen ungeachtet" dem Vorzug geben. Zumal es sterbenslangweilig ist, in einem Text stets die identische Formulierung zu finden. Also könntest du z.B. in einem von mir selbst verfassten oder bearbeiteten Artikel ggf. alle vier Formulierungen finden ;) Deswegen sind aber - mit Ausnahme der "man on mission"-Accounts - nicht gleich alle IPs oder Benutzer Vandalen, die jene stilistische Blüte beschneiden wollen. SchöGru --Laibwächter 18:04, 6. Jun. 2010 (CEST)
- N'abend. Mit dem ersten Teil deiner Aussage befindest du dich allerdings im Fachgebrauch der Schriftsprache in der Minderheit. Darüber hinaus geht es nicht um die Länge eines Wortes oder ein Phrase sonderen um deren Aussagewert - und da hinkt der Vergleich mit "sowie" ohnehin.
- In Stein gemeisselt gilt hier ohnehin nichts, dafür befindet sich die Wikipedia ohnehin im Fluss. Derjenige, der manisch File in Datei oder thumb in miniatur ändert - und ansonsten keine wie auch immer geartete, oft notwendige Verbesserung in einem Artikel vornimmt, fällt unter die von dir genannt Empfehlung. Sprachvarianten aufzuzeigen ist eine ganz andere Sache. So long --Laibwächter 23:14, 13. Jun. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- die sache mit datei<->file, faellt nicht unter WP:RS, sondern da geht es um unnuetze aenderungen am source-code. WP:RS befasst sich mit unserer natuerlichen sprache, vgl. z.b. Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. (WP:RS). -- seth 19:36, 22. Jul. 2010 (CEST)
:::hallo lieber l.,
Du hast heute den Autor Manfred Günther fertig gemacht; nein, nicht beleidigt, sondern positiv gesichtet. Das Produkt -meine ich- gehört nun zur Kategorie "was lange währt wird endlich gut". Habe gestern dem Miebner geschrieben, das ist ein anderer Wikiguru. Schreibe d i r das jetzt auch -als Kopie-, vielleicht bist du ja gerade näher dran und kannst das sinngemäß steuern? Danke! Grüße: --Goldplie 21:21, 10. Jun. 2010 (CEST) "Sehr geehrter Herr Miebner, Du bist sicher befugt und in der Lage, Strukturelles zu ändern, wie man sieht. Ich hatte noch mal Kontakt zu den lebenden Günthers und bitte Dich, bei Gelegenheit noch mal was zu sortieren. Also dem Autor war vieles zu ville und ich habe da gekürzt. Er möchte primär als Sozialpdagoge gesehen werden, diese Kategorie bitte in die Klammer der Kopfzeile statt Autor. Und, Frage, ein fleißiger Lehrbeauftrageter ist ein Dozent ist ein Hochschullehrer? letzte Frage: ist das alles Quatsch was ich will, weil dann alle Links neu formuliert werden müssten? Den "Autorennfahrer" könnte man "Rennfahrer" nennen, das ist ja eine Kategorie. Der Pfarrer (keine Kategorie, höchstens "Religion") will n i c h t ins Wiki. Fußball ist klar und zum Schauspieler hast du Dich hier oben geäußert. Auch mit der Bitte, die Günther-Autor-Kürzungen zu 'abzusichten' grüßt freundlich: --Goldplie 10:45, 9. Jun. 2010 (CEST)"
das
[5] [6] [7] war wohl ein griff ins klo. klar, Benutzer:Hocico hätte trotzdem höflich bleiben können, aber ihn nach der vorgeschichte auf die VM zu zerren ist ein bißchen peinlich. -- ∂ 17:02, 11. Jun. 2010 (CEST)
- ist der Anfang der Peinlichkeit, zumal es keine Bildlizenz hat, der fragliche User trotz der Zugehörigkeit seit 2004 (ok. sehr sporadisch anwesend, aber irgendwie mit dir bekannt, da könnte man mehr erwarten) außerstande ist, diese nachzuliefern und doch tatsächlich behauptet, dass der fragliche Astronom und Autor auf diesem Bild (im deutlichen Widerspruch zu seinem eigenen Bild auf der Homepage) nicht zu erkennen ist und darauf folgermaßen aussieht. Das wiederzugeben wäre eine erneute Peinlichkeit - wie andere Leute das unscharfe, grimmige in Untersicht aufgenommene "Webcam-Bildchen" empfanden, mag ich dir auch nicht vorenthalten. Kommen wir zur nächsten Peinlichkeit: Editwar, Vergrätzen einer Userin, die es sich zum Hobby gemacht hat auf der Leipziger Buchmesse AutorInnen zu fotografieren und hier hochzuladen, die übliche "ich bin großer Freund von XYZ - und du hast keine Ahnung"-Anmache gegenüber Dritten - so etwas, mein lieber D, ist oberpeinlich. So frage nicht nur ich mich langsam, was das ganze Theater soll! Wäre er mit einem besseren Bild gekommen, hätte sich niemand darüber aufgeregt. Sind auf Maries Bild etwa zu viele Lachfältchen abgebildet? Bei dem fast identischen Lächeln zum Homepage-Bild könnte man den Eindruck bekommen, dass unautorisierte Bilder mit aller Macht vermieden werden sollen. Vielleicht erinnerst du dich einmal bitte an actio und reactio und erklärst deinem Freund, dass der Ton die Musik macht. --Laibwächter 17:17, 11. Jun. 2010 (CEST)
- die bilder sind beide nicht toll, aber darum geht's mir auch gar nicht. was mir aufstößt ist deine ganze serie haltloser unterstellungen: "Ich werde ein besseres suchen" sei ein schlechter witz, man müsse "die o.e Aussage als Fake ansehen", das bild werde "hoffentlich aufgrund der Lizenzfrage demnächst nicht mehr "zur Verfügung stehen"" und hocico sei "außerstande" eine lizenz nachzuliefern. -- ∂ 17:39, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist keine haltlose Unterstellung, wenn er das S/W-Bildchen als "besser" empfindet, beratungsresistent insistiert und sich damit selbst der Autor selbst identifizieren mag, es ist eine Überstrapazierung des AGF, da ich mehr als einmal im Literaturbereich erleben durfte, dass entweder trotz hochheiligen Beteuerungen keine Belege nachgeliefert werden konnten oder die angebliche Freundschaft nur vorgeschützt war - und letztlich wurde eben bis dato keine Bildlizenz nachgereicht. Wie sieht es denn im Normalfall aus, wenn man sich keines Netzwerkes erfreut?
- Nun, "zur Güte" habe ich schließlich auf die Hansenet-IP anders reagiert. Aber wie gesagt: der Ton macht die Musik und der fotografierenden Userin wie dem Autor selbst gegenüber ist die ganze Angelegenheit unerfreulich. --Laibwächter 17:49, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist schlichtweg falsch, dass ich "[...] bis dato keine Bildlizenz nachgereicht [...]" hätte. Die Bildlizenz steht klar ersichtlich dort, ich habe sie nur kurz nach der Aufforderung des BOTs eingetragen und es ist bisher noch niemand von DÜP-Truppe vorbeikommen und hat die BOT-Bemerkungen wieder herausgenommen. Insofern ist ∂ Recht zu geben, es handelt sich dabei um eine haltlose Unterstellung. Hocico
- Eins, Zwei, Drei, Miese Lizenz, die sich selbst in der Praxis ein Hintertürchen offenlässt. Wer ist denn "ist Recht zu geben"? Da die Befindlichkeiten zum Bild inzwischen geklärt sind. EOD --Laibwächter 16:46, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Oben steht: Es ist dem Benutzer D recht zu geben. Die beleidigende Vokabel "miese Lizenz" ändert nichts an der Tatsache, dass Sie mit haltlosen Unterstellungen operieren. Insofern verständlich, dass Sie lieber Diskussionen beenden. Weitere Rückschlüsse auf Ihre Mentalität spare ich mir an dieser Stelle, da Sie sonst vermutlich wieder nach Sperrungen rufen. Hocico
- Derartiger Duktus muss nicht kommentiert werden :) . Außerdem: Seit wann kann man eine Lizenz beleidigen? Benutzer, die Teile von Biografien laut der Aussagen Dritter "erfinden", , was sogar noch bestätigt wurde, sind immerhin bemerkenswert im Punkt ihrer Vergesslichkeit. Es hat Fälle gegeben, in denen derartige Anspielungen wie in Ihrem letzten Satz tatsächlich zu weiteren Sperrungen geführt haben. ;) --Laibwächter 17:49, 12. Jun. 2010 (CEST)
- You can't handle the truth. Hocico
- Wo liegt bei dir denn die Wahrheit? Vor drei Jahren startest du einen mäßigen Artikel über einen sicherlich relevanten Astronom und Autor, der dir persönlich bekannt ist, aber über dessen Werdegang dir einiges im Unklaren ist. In der Folge wird von Dritten der Artikel aufgrund der haltlosen "Hinzudichtungen" (u.a. falscher Titel der Dissertation) als Fake bezeichnet und schnellgelöscht. Auch die Löschprüfung kommt zum Ergebnis. Hast du damit deinem Freund einem Dienst erwiesen. Wohl eher nicht. Ein ähnliches Verfahren jetzt bei dem Eiertanz um das angeblich bessere Bildchen. Und so jemand möchte das letzte Wort mit einem englischen Spruch haben. LOL --Laibwächter 11:19, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Sie sollten einmal weniger bürokratisch denken, lieber Herr Laibwächter, so hat man mehr von der Wirklichkeit und kann auch manche Dinge adäquater einordnen. Übrigens begleite ich den Werdegag von Herrn Scholz schon seit Jahrzehnten, manchmal, wenn wir uns Abends beim Bier gegenübersitzen, frage ich mich, wieviel Wahrheit über ihn die Welt da draussen wohl wirklich vertragen kann. Ich bin nicht mehr sehr optimistisch. Hocico 15:03, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Zitat: Übrigens begleite ich den Werdegag von Herrn Scholz schon seit Jahrzehnten... Wir wollen beide im Sinne von Riesenmaschine, die ich eigentlich seit Jahren schätze, und der hiesigen (halb)wissenden Müllhalde hoffen, dass es sich dabei "nur" um den üblichen "Fehlerteufel" handelt. Und bei Aleks Scholz bin ich zuversichtlich - da gibt es gefährlichere Biografien. mfg --Laibwächter 16:04, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Zugegeben, das von mir vorgeschlagene Foto hätte viel eher zu meinem damaligen Werdegag gepasst :-) Hocico 19:08, 15. Jun. 2010 (CEST)
Benutzer 88.75.236.171
Hallo, Laibwächter! Warum die Änderungen? Bei [Eleonora von Toledo (1522–1562)] wurden die Kinder nicht richtig gezählt. Falls Sie doch anderer Ansicht sind, würde ich Sie doch bitten, den Text entsprechend zu ändern. 88.74.179.78 17:06, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo 88.74.179.78
- und wie haben wir die von dir geschaffene Claudia Stuart zu verstehen? --Laibwächter 17:09, 12. Jun. 2010 (CEST)
- nicht ich, sorry. Hab den Link nur bekommen und mich gewundert, warum das gleich wieder rückgängig gemacht wurde.88.74.133.27 19:40, 12. Jun. 2010 (CEST)
- So schnell werden IP-Adressen dynamisch auch nicht weitergereicht - und es wäre bei dem überschneidenen Themenbereich [8] auch etwas verwunderlich. --Laibwächter 11:26, 13. Jun. 2010 (CEST)
Wir bitten Dich doch zukünftig keine Einezelnachweise in Artikeln mehr zu löschen. Das sind Dokumente und Nachweise und sind deshalb nicht zu löschen.
- Welche IP sprich denn im pluralis maiestatis hier zu welchem Thema und kann weder einen Threadtitel wählen noch signieren? --Laibwächter 11:26, 13. Jun. 2010 (CEST)
Héctor Incháustegui Cabral
Hallo Laibwächter, der o.g. Artikel passt imho durchaus zu den Lit.-Neuzugängen. Leider wird der Artikel nicht der Bedeutung Herrn Incháustegui gerecht, die Werk-Auswahl ist sehr unglücklich, es gäbe reichlich zu ergänzen, angefangen bei seiner Gesamtausgabe - ein QS-Papperl wäre wohl angebracht. Es gibt einige websites in Spanisch zu ihm. Einige Ergänzungen hab ich bereits eingefügt, somit könnte ihr euch ein besseres Bild machen. Gruß, --Emeritus 20:22, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Emeritus,
- war er denn - was einige seiner Werke als Hrsg. (?) vermuten lassen - Romanist? --Laibwächter 20:28, 14. Jun. 2010 (CEST)
- schmunzel, könnte man sagen, wohl eher aber als "unter anderem"; er war primär Dichter, das andere ergab sich aus seinem Lebensweg, insbesondere durch seine akademischen Tätigkeiten. Hier eine Kurzbio auf span.. Im KVK unter der Freitextsuche mit dem Namen fallen dann schon seine literaturgeschichtlichen Werke eher auf, insbesonders zu Dominika und zur Karibik. Als Kategorie? Ja, aber da wären noch andere Kats einzutragen, wenn die Biografie ausgebaut würde. Ich beschäftige mich aber erst seit 25 Min. mit ihm, weil ich das Portal auf der Beo habe - und alle neuen Namen mal anschaue. Gruß, --Emeritus 20:51, 14. Jun. 2010 (CEST)
- danke für das Nachtragen bei den Neuzugängen, allmählich sieht es beim Héctor doch schon fast wie ein Lit.-Artikel aus. Aufgefallen ist mir, dass die dominikan. Lit. noch gewaltige Bearbeitungen braucht. Ich hab mal was auf der Disk der R.D. hinterlegt, bin gespannt, ob sich jemand meldet, der die restlichen redlinks zum Thema angehen möchte. Gruß, --Emeritus 19:46, 15. Jun. 2010 (CEST) - no reply
selbes thema, anderes opfer
"Auf der Diskussionsseite schützt die Telefonica-IP mit permanenter Kleinschreibung den Wikipedia-Unkundigen vor, diese Seite hier scheint er aber zu finden" und "Meine Schlussfolgerung: eine arme Seele, deren Account bereits vor längerer Zeit gesperrt wurden und uns nun heimsucht." [9]. was bitte hat kleinschreibung mit wikipedia-unkundigkeit zu tun? kann nicht jeder der die suche bedienen kann auch die adminprobleme finden? du greifst wieder wildfremde leute mit haltlosen unterstellungen an. letztes mal waren sie nachweislich falsch. diesmal hast du "nur" keinerlei beweise. es mag dir egal sein, ob du damit jemandem unrecht tust, mir ist es das nicht. -- ∂ 16:11, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Lenk bitte in beiden Fällen nicht permanent von den nachweisbaren Vergehen (a) kreierte Biografie, Verstoß gegen KPA / b) Editwar und Theoriefindung) beider Accounts ab, indem auf Nebenschausplätze verweisen möchtest, und beende deine merkwürdige Mission. Sie übersieht jeweils die wichtigen Details, denn nachweisbar gibt es z.B. zum Fall Serrano etliche als Sockenpuppen gesperrte Accounts, was leider ja auch bei rechten Esoterikern kein Wunder ist. Dass dein Verfahrensweg zumindest 15 Usern sauer aufstößt, kann ich langsam nachvollziehen. --Laibwächter 16:30, 15. Jun. 2010 (CEST)
- welche beiden Accounts meinst Du, ich bin ganz sicher kein rechter Esoteriker, [[10] bietet jedem die Möglichkeit den Verlauf der Diskussion (inklusive der archivierten Beiträge) zu bewerten, wie man aus meinen Aussagen zu Deinen Schlussfolgerungen kommen kann ist mir ein Rätsel -- 77.6.81.236 16:38, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Wann lernst du endlich, Sätze im Kontext zu lesen? Im fraglichen Satz spreche ich von den dort gesperrten Sockenpuppen, die im Artikel Serranos, eines "rechten Esoterikers", vandaliert haben. Im Moment spielst den Verfolgten und lenkst von deinem Editwar und der Theoriefindung munter ab. --Laibwächter 16:42, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Schau bitte einmal kurz DU IRRST DICH [[11]]
- Hier folgt dann eine Manipulation und der Verstoß gegen KPA sowie mit einem eigens noch dazu angelegten Trollaccount (man beachte die Wiederholung des Adminnamens) Lächerlichmachung der Quellenabsicherung und der Signaturverfälschung ein paar weitere Schmankerl. --Laibwächter 18:38, 16. Jun. 2010 (CEST)
- ich habe auf Deine Vorwürfe hier geantwortet, und damit gut : [12], Tschüss, Bye Bye, Laibwächter. (Mein ich so!) -- Maat Maan 13:14, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist keine Antwort sondern ein schlichter rabulistischer Euphemismus. Was ich bereit am 14. Juni schrieb, "Daraus ohne jede weitere schriftliche Primärquelle (Briefwechsel über polit.-philosophische Themen) eine wie von 77.6.ff. daraus postulierte tiefere Beziehung, die über den Kontakt mit dem Diplomaten Serrano hinausgegangen wäre, ableiten zu wollen, ist bis zum jetzigen Zeitpunkt Eigeninterpretation und Theoriefindung," machst du hier lächerlich und nennst dann NebMaatRes gleichlautende Argumentation in deinem "kurzen" Statement stringent. Auf Nimmer-Wiedersehen --Laibwächter 13:24, 17. Jun. 2010 (CEST)
Du trägst doch im Portal:Literatur etc. Neue Artikal nach, beim letzten, dem Richard Wenz ist mir erneut aufgefallen, dass wir Mitte 2010 haben und bei den Werklisten o.g. Anforderungen sich doch rumgesprochen haben müssen. Die Form müsste doch sein:
- Buchtitel. Erstverlag, Ort Jahr. Neuausgabe: Neuverlag, Ort Jahr, ISBN 978-3-123-24567-X.
als Minimum. Wieso erlauben es sich viele immer noch, einfach durch copy/paste veraltete Listen einzuspielen? Meine Frage: Wie gehst Du damit um? Sprichst Du die Leute an wg. Nachbesserungen? Ich bin manchmal kurz davor, mich dann für die (unnötige, anderen aufgehalste) Mehrarbeit zu bedanken, sarkastisch. Wenn z.B. in speziellen Portalen auf genauere bibliografische Angaben verzichtet werden soll oder KANN, dann müsste dieses doch irgendwie irgendwo an dominanter Stelle gesagt werden. Diese Stelle habe ich bisher nicht gefunden. Mach mich bitte schlau, Gruß, --Emeritus 20:19, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Bei Autoren wie Richard Wenz, deren Schaffensperiode zwischen 1903 und 1941 lag, hat man es ohnehin schwer (nicht ganz so schwer wie für das 19. Jahrhundert, aber es reicht), Verlag und Ort zu verifizieren, von einer ISBN, die erst viel später aufkam, ganz zu schweigen. Durch die Einfügung eines korrekten Beispiels und der Platzierung des "Lückenhaft-Bausteins" habe ich die z.T. Artikelersteller/bearbeiter indirekt angesprochen. Sogar mit Erfolg, wie die prompte entsprechende Bearbeitung einer IP belegte (s. Diskussion:Wenzeslaw Konstantinow. Besonder ätzend ist die Übernahme aus en: (Buchtitel (Jahr)) oder die Entlehung aus der Sparte Film: "Jahr: Titel wenn nicht noch in umgekehrter chronologischer Reihenfolge - da macht das Arbeiten "dreifach Spaß". Unsere Formatvorlagen (allein die zum Thema "Roman/literarisches Werk" macht mir Sorgen) sind z.T. uralt, verkrustet, aufgeblasen und am Thema vorbei verfasst worden. Auch wenn sie nur "KANN"-Verbindlichkeit besitzen, erheben sie manche unkritisch zum Dogma. Aber das ist auch ein wichtiges Thema für die entsprechenden Portale. Ich bleibe am Ball. Gruß --Laibwächter 09:44, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Heute habe ich es z.B. vorübergehend so gelöst. Schaun' wir mal. --Laibwächter 10:19, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Laibwächter, diese Lösung gefällt mir am besten! Bei den Personen, die mich interessieren, mach ich mir dann gerne die Arbeit der Vervollständigung, bei anderen: das Leben ist zu kurz. Ich hab mich mit sowas lebenslang beschäftigt, fall Du mal in die Verlegenheit kommen solltest ... frag mich ruhig, z.B. wenn es darum geht, einen an sich guten, informativen Artikel mit solch "Kleinkram" abzurunden. Die o.g. Formatvorlage aus dem WikiProjekt Literatur hatte ich schon mal gesehen - und nicht weiter beachtet, weil das doch Selbstverständlichkeiten sind/sein sollten, jedoch für jeden Einzelfall anders aussehen können. --Emeritus 17:23, 17. Jun. 2010 (CEST)
Eckige Klammern für Ergänzungen u.a.
Bei dem Ausgangsartikel Richard Wenz habe ich mal einige bibliografische Ergänzungen eingebracht. Dabei bin ich auf eines meiner "alten" Problemchen gestossen, und zwar: können wir ermittelte Verlage oder Erscheinungsjahre wie in DIN-1505tralala oder nach Katalogisierungsregeln, z.B. aus den genauen Beschreibungen der DNB, des GBV etc., auch in eckige Klammern setzen ohne zu erklären, was diese Klammern ausdrücken sollen? Ich mach das ungern, weil die bisherigen Beispiele in WP natürlich nicht alles abdecken können, ich glaube nicht, dass ich eine der Hilfeseiten übersehen habe. Zweite Frage: Ist es "unschön", wenn ich selbst gleich einen Baustein einsetze? Ich hab einen Anderthalbzeiler zur Wirkungsgeschichte eingefügt, nachdem ich wegen Sekundärliteratur gegoogled und sonstige Recherchen angestellt hatte: in meinen Literaturgeschichten taucht er nicht auf, nicht im Wilpert/Gühring noch als irgendeine website beim Ulrich Goerdten noch ... Dennoch war er als "rheinischer" Schriftsteller in den Zwanzigern kein völlig Unbekannter. Und dass er in den Dreissigern ..., nu, da fehlt noch was im Artikel. Nur, wie beweisen? Da müsste jemand tiefer in die Trickkiste greifen. Ich halte aber auch solche Aussagen für sinnvoll wie (...nicht besonders hervorgetreten..., "Normalo-Literat". Aber mehr zu ihm zu sagen als: er hatte auch mal Goethe gelesen und kannte sicherlich den Lorscher Bienensegen auswendig - derzeit gibt die Bio wenig her. Bitte nur einen Nachweis, dass er mit Clara V. Tee getrunken haben könnte oder mit Wichert oder mit Binding; Kalliope für Nachlässe gibt auch nix her, einige Seiten Restnachlass vielleicht). Ich hätte mich, bei der Härte der Löschdebatten, nicht getraut, den Artikel reinzustellen, trotz Erfüllung der RK. Bei den bibliografischen Ergänzungen nehme ich mir das Wort meines Mentors logo zu Herzen: Angaben von EA sind doch enzyklopädisch wertvoll. Bei Autoren um die 30 Werke scheue ich mich nicht, die dann auch alle aufzuführen, ansonsten nehme ich die Abschnittüberschrift mit (Auswahl). Gruß, --Emeritus 21:20, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ja - das Kreuz mit der Rezeption. Da fehlt einem in der Regel der regionale literaturhistorische Rückhalt, falls nicht ein (Literatur)-Historiker eines lokalen Vereins Hobby und Wissenschaft verbunden hat. Ansonsten ist die ältere regionale Kulturrezeption über das Internet kaum erfassbar. Bei deiner Ergänzung, Zitat: "Literaturgeschichtlich ist Wenz nicht besonders hervorgetreten", stoße ich mich ein wenig an der Formulierung. Der Autor selbst kann ja schließlich nicht selbst in diesem Sinne "auftreten"; sprich: "Literaturgeschichtlich wurde Wenz von der Forschung kaum berücksichtigt", was man im Moment aufgrund fehlender Quellen sicherlich unterschreiben kann. Gruß --Laibwächter 17:24, 21. Jun. 2010 (CEST)
DL & MS
DL & MS, das klingt so abgekürzt wie ein Designerduo. Oder was schreckliches von Microsoft. Hier jedenfalls das Bild von DLMS --84.153.253.36 21:29, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für das gerasterte Bild - aber schau dir bitte einmal Licht- und Schatten-Verlauf bei beiden zentral abgebildeten Personen an. Das ist ggf. eine Bildmontage der Zeitung/des Verlags?, bei der Vorder- und Hintergrund nicht recht zueinander passen, wie auch die Position/Blickrichtung des Dalai Lama und Serrano "falsch" wirkt. Aber eigentlich ist das hier falsch aufgehoben. --Laibwächter 09:50, 16. Jun. 2010 (CEST)
Hallo lieber Laibwächter du hast im Artikel Frank Christoph Schnitzler Einzelnachweise gelöscht. Einzelnachweise sind Dokumente und deshalb nicht zu löschen. Grüße vom FanClub 2010.
- Lieber FanClub2010,
- dein/euer Engagement in allen Ehren, aber W:WEB besagt recht deutlich, dass man nicht fünf nahezu identische Weblinks benötigt, um ein Faktum "belegen" zu wollen. Wenn ein dritter Sichter das ebenso sieht wie ich, scheine ich in meiner Interpretation nicht weit daneben zu liegen. Außerdem sind Pressemitteilungen (mit Ausnahme überregionaler Portale) nicht immer die erste Güte für Weblinks. Die im Artikel genannten waren bereits belegt. mfg --Laibwächter 09:55, 16. Jun. 2010 (CEST)
Guten Tag,
Sie sichteten vor Kurzem meine Änderungen im Lemma Hartzenbusch; haben Sie besten Dank dafür! Schade allerdings, daß Sie diese nicht erlauben können! Da ich leider meinen Fehler nicht sehe, möchte ich Sie bitten, mir diesen zu erklären. Allein schon, um ihn zukünftig zu vermeiden! Ich könnte noch einige Fakten zu diesem Artikel beisteuern, falls dies Ihre Zustimmung fände. Mit Gruß, 132.180.76.37
Guten Tag,
Augenscheinlich ist meine Anfrage keinerlei Antwort wert! Das finde ich bedauerlich, aber womöglich entbehren den Gerüchten doch nicht jeglicher Grundlage. Deshalb bitte ich die Kontaktaufnahme zu entschuldigen und ziehe meine Frage zurück. 132.180.76.37
- Hallo,
- was soll denn diese beleidigte Antwort, wenn ich a) in der Komentarzeile sehr wohl eine Begründung abgegeben habe und b) aufgrund altruistischer Arbeitsprinzipien auch nicht jede Anfrage hier stande pede beantworten muss, wenn ich Arbeiten im Artikelnamensraum erledigen möchte? Demnächst bitte mit mir vier Tilden unterschreiben, dann sieht man auch das Datum. Vielleicht darf ich dich auch einmal daran erinnern: Benutzer Diskussion:132.180.76.37#Lob. Aber vielleicht sitzt jetzt dort auch jemand anderes im Büro. --Laibwächter 10:35, 17. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Laibwächter,
Du hast meinen Beitrag zum Thema Fight Club gesichtet und meine Änderung verworfen, da er zu weit hergeholt sei.
Bei Goggle finden sich knapp über 31000 Einträge auf die Suchanfrage Fight Club Dr Jekyll Mr Hyde. Im Film (englisches Original) wirft Marla Singer dem Ich-Erzähler an den Kopf "You're Dr.Jekyll and Mr. Jackass". Siehe bitte auch http://www.bookrags.com/essay-2005/2/7/161956/9236, oder http://www.yopi.de/rev/269562 .
Das Thema ist - wie bei Hulk, "Der Gute Mensch von Sezuan", dem Film "Fallen Angel" oder eben Fight Club immer dasselbe: Ein Mensch hat einen bösen Alter Ego - nur sind die Parallelen zwischen Fight Club und Dr.Jekyll und Mr. Hyde einfach auffallend - einschliesslich dem Gefallen an der Gewalt (und zwar an der Gewalt an sich). Ich bitte Dich also, Deine Änderung noch mal zu überdenken.
Maat Maan
Maat Mann trat ja hier als reiner Meta-Diskussions-Account auf und ich sagte ihm gleich auf den Kopf zu, dass er eine Diskussionssocke sein.Ich glaube ihm aber mittlerweile, dass er keine Socke eines angemeldeten Accounts war, sondern bisher als IP agierte. - -- ωωσσI - talk with me 18:18, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Es gibt ein paar Auffälligkeiten, die einerseits die Trittbrettfahrerei von IPs aus dem Umfeld gesperrter Alt-Benutzer belegen 84.153.253.36 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) (welche IP besitzt Kenntnisse darüber, das Horo zu einem dieser Alt-Editwarrior IP-Ranges archiviert?), sprich den Konflikt ausnutzen und andererseits etliche Verhaltensmuster im Sprachstil ("gutorganisierte Meuten", "Söckchenvorwürfe") sowie das Herumreiten auf mehreren Diskussionsebenen sowohl an den typischen Meta-Diskussions-Account als auch an ein paar hinlänglich bekannte Accounts mit wohlgefülltem Sperrlog erinnern. Hinzu kam die Aktivität von drei gesperrten und einem offenen Account aus dem Bertram-Umfeld im fraglichen Artikel, die nichts mit ihm zu tun haben müssen, nur auschließen lässt sich das nicht. --Laibwächter 19:12, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ganz sicher bin ich auch nicht - für eine IP hatte er schon sehr gute Kenntnisse, aber im Zweifel für den Angeklagten hab ich mal AGF gelten lassen - -- ωωσσI - talk with me 19:34, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Im Normalfall könnte man AGF gelten lassen - aber aufgrund der Vielzahl verschiedener Indizien und seines Umgangstons nicht. --Laibwächter 17:17, 21. Jun. 2010 (CEST)
Nachsichten
Hallo Laibwächter. Offensichtlich sichtest du oft und gerne -- kennst du schon das Nachsichtungsteam in der Wikipedia? Wir tauschen uns über schwere Fälle aus und sammeln Tipps und Tricks zum Sichten. Wir alle versuchen die Anzahl und das Alter der Artikel mit ungesichteten Versionen in einem akzeptablen Bereich zu halten. Wenn auch nur 500 Sichter jeweils 10 Sichtungen am Tag schaffen, dann könnten wir die Nachsichtungen nachhaltig erhalten.
Wenn du an einer statistischen Auswertung deiner Sichterbeiträge interessiert bist, dann kannst du dich auf meiner OptIn-Seite eintragen. Hier ist nochmals genau aufgezeichnet, was die Vor und Nachteile davon sind. Überlegs dir, denn wenn man weiss, dass man nicht alleine ist, macht das Sichten mehr Spass. Weitere Tools und Links findest auf der Projektseite.
Gruss,
hroest Disk 20:24, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo hroest,
- danke für den Hinweis. Als Mitarbeiter des Portals Literatur beschränke ich mich in erster Linie auf regelmäßige Sichtungen in diesem Bereich, sprich "Autoren" und "Literarische Werke", um den evtl. Schaden niedrig und die Übersichtlichkeit hoch zu halten, denn IMHO gibt es auch etliche IP-Änderungen die korrekt bzw. Erweiterungen sind. In den nächsten Tagen schaue ich bei euch vorbei. Grüße --Laibwächter 17:15, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Hi, diese Sichtung ist dann wohl doch arg danebengegangen ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:43, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Hi, in der Tat. Welch' große Kraft das Unterbewusstsein doch hat - oder sollte man es Wunschdenken nennen ;) LG --14:00, 28. Jun. 2010 (CEST)
Anfrage
Hallo!
Du hast irgendwie einen Satz gelöscht, den ich eingefügt hatte. Was habe ich falsch gemacht? Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen? Vielen Dank, Avicebron 20:11, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo,
- du hast hier die Anmerkung gemacht, dass Pérez-Reverte bewusst mit der Benennung einer Nebenfigur eine Anspielung auf den portugiesischen Autor José Saramago und dessen Werk A Jangada de Pedra gemacht habe. Auch wenn Pérez-Revertes Werk voll mit Anspielungen auf die iberische und französische (Literatur)-Geschichte ist, stellt sich die Frage nach dem Gehalt einer derartigen These, die zudem nicht belegt ist, obwohl beide ja amüsante Berührungspunkte besitzen. Gruß ---Laibwächter 10:37, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für Deine Antwort. Ja, also reicht es, wenn ich die Seitenzahl(en) angebe? Es steht ja recht deutlich drin. Die Figur heißt Saramago, und es wird in einem Nebensatz dessen seltsames Buch erwähnt, das davon handelt, wie sich die iberische Halbinsel ablöst etc. Im Unterschied zu den meinsten anderen Anspielungen, die sich bei Perez-Reverte sonst so finden, ist diese halt recht explizit und v.a. anachronistisch auf einen (inzwischen verstorbenen) Zeitgenossen bezogen. Das hob das Ganze für mich über die anderen Anspielungen heraus. Aber wenn Du meinst, dass das nicht wichtig ist, wird das wohl so sein. Aber was meintest Du mit Stilblüte? Das verstehe ich nicht. Danke für Deine Hilfe! --Avicebron 11:28, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Laibwächter, ich wollte noch einmal nachfragen, wie Du das gemeint hast, und ob ein Nobelpreisträger nicht vielleicht doch erwähnenswert ist, v.a. wenn er so explizit verwendet wird. Danke, --Avicebron 23:29, 4. Jul. 2010 (CEST)
Artikel Maxie Wander
Guten Tag Laibwächter,
freut mich, dass Sie die Änderungen anerkennen! Übrigens war ich (auch schon in den vorangegangenen Versionen) was die Namen der Kinder betrifft sehr unsicher, ob die etwas auf der Seite zu suchen haben. Ich hab sehr gezögert, sie einzufügen und finde es so wirklich viel besser (und auch respektvoller!). Das Einzige, was möglicherweise bleiben sollte, ist, dass sie Tochter im Jahr 1968 verunglückt ist. Das ist in vielen Büchenr Thema und trägt, finde ich, zum Verständnis bei.
Sonst macht der Artikel jetzt einen geschlosseneren Eindruck auf mich - das ist toll!
Gutes Redigieren auch WEITER,
bester Gruß von Zahnel (nicht signierter Beitrag von Zahnel (Diskussion | Beiträge) Laibwächter 11:10, 22. Jun. 2010 (CEST))
- Guten Tag Zahnel,
- es freut mich ebenso, zumal die Wahrung des Persönlichkeitsrechtes von Angehörigen nicht jeder, der hier in der Wikipedia editiert, nachvollziehen kann. So wie Fred Wander sich bei der Biografie seiner Frau nachvollziehbar verhalten hat, war die Anonymisierung in diesem Fall eine conditio sine qua non. Etwas anderes ist es, wenn Angehörige ebenso durch ihre Tätigkeit bzw. Verdienste im Licht der Öffentlichkeit stehen. Übrigens, demnächst besser mit vier Tilden signieren ;) Grüße --Laibwächter 11:08, 22. Jun. 2010 (CEST)
Ja, ist mir auch gerade aufgefallen, Danke! Schönen Sommer noch wünscht --Zahnel 11:13, 22. Jun. 2010 (CEST)
Mehr Wohmann-Kühle
Hallo Laibwächter,
da bin ich froh, einen Kundigen zum Gegenlesen meiner Wohmann-Eingaben gefunden zu haben. POV - in der Tat habe ich mich wohl etwas von meiner Lektüre-Begeisterung für Gabriele Wohmann hinreißen lassen ...
Das ist vermutlich auch deshalb so gekommen, weil ich angefangen hatte, in dem Wohmann-Werk-Durcheinander erst einmal etwas aufzuräumen, dann gemerkt habe: Sinnvoll scheint es mir, es dann doch gleich vollständig zu machen, da waren Kurzgeschichten-Einzeltitel, Titelwiederholungen usw. durcheinander. Dann habe ich einmal mit einem Kollegen zusammen alle Erstausgaben zusammengestellt, am Ende dann gemerkt: Da erkennt ja niemand etwas, wenn man das alles undifferenziert stehen lässt, so haben wir es dann unterteilt nach Erzählungen, Romane usw. Ich schätze einmal - zu 95 Prozent ist das jetzt vollständig.
Bei so viel Einarbeitung wächst dann offenbar die Begeisterung, mit der ich beim Artikel selbst dann eher in Richtung Laudatio statt "Enzykläpidatio" gearbeitet habe. Und weil ich Journalist bin, habe ich auch viele eher gerade erst zurückliegenden journalistischen Beiträge über sie oder Gespräche mit ihr berücksichtigt, die ich ganz gern verfolge, weil ich selbst schon mit ihr Termine hatte. Bei Wikipedia-Hinweisen zu Relevanz über das Anlegen eines Schriftsteller-Artikels habe ich dann entdeckt: Eher sind möglichst lang bestehende Bibliothekshinweise hilfreich. Das leuchtet mir auch ein, nicht allzu sehr in gegenwärtige Diskussionen einzusteigen - das ist eben typisch journalistisch: NEUNEUNEU. Aber für eine Enzykläpodie ja auch nicht immer hilfreich.
Und weil mir der Wohmann-Humor gefällt, habe ich meinen Hinweis auf ihre Fernsehfreude auch noch eher Augenzwinkernd eingebaut, aber Augenzwinkern ist natürlich auch nicht gerade ein lexikalisches Stilmittel ...
Umgekehrt kann es ja sicher sinnvoll sein, trotzdem mein auch durch das Werke-Ordnen angesammelte Wohmann-Wissen an der einen oder anderen Stelle noch in den Beitrag einfließen zu lassen. Sie sind ja, habe ich gerade gesehen, Neuer-Literatur-Spezialist und könnten es überprüfen. So wäre auch mein Bibliothekstag nicht umsonst: Rechechere Munzinger Archiv, Kindlers Literaturlexikon, Lektüre von Ilka Scheidgens "Fünfuhrgespräche. Zu Gast bei ....Gabriele Wohmann". Die Autorin Ilka Scheidgen übrigens, habe ich erfahren, arbeitet nach ihrer Hilde-Domin-Biographie gerade an einer Wohmann-Biographie. Sie scheint mir auch eine Kundige zu sein, deren Urteil man womöglich an einer Stelle noch ergänzen könnte.
In diesen Ergänzungshinweisen will ich dann - ich gelobe Besserung - den Stil zügeln, zwar hatte ich viele Verweise, aber es war doch etwas hymnisch, und ich würde dann - das wäre das Ideal - zu Eis diese Ergänzungen eingeben. So hat Wohmann in HR2-Doppelkopf kürzlich (habe ich über podcast gehört) Tschechow zitiert. Man müsse wie zu Eis erstarrt schreiben. Na, vielleicht schaffe ich es zu kühlem Wasser ...
Mein Vorschlag, ganz konkret: Ich räume erst einmal noch etwas weiter unter "Werke" auf, da stimmen nicht alle Jahreszahlen usw. - Und immer wenn ich mich dabei fragen sollte: Hm, ist das enzyklopädisch formuliert genug? Dann hinterlasse ich mein Argument dafür auf dieser Diskussionsseite - und Sie können überlegen, ob es einleuchtet. Aber alles in kleinen Dosen, sodass Sie es überschaubar verfolgen können. Und ich warte immer erst einmal ab, ob Sie es beim Gegenlesen akzeptieren. Und vielleicht kommen ja auch noch anderen Wohmann-Interessenten hinzu, die wiederum ihr Wissen und ihre Sicht einfließen lassen - dann wäre es, ist ja die Grundidee, schon gleich mehrfach besser als ein Kindlers Literaturlexikon-Artikel, der ja nur von einer Person verfasst wird.
Der jetzt bestehende Artikel ist m.E. gut und treffend, informativ. Die eine oder andere Information ließe sich vielleicht noch ergänzen: Dass Wohmann sicher die produktivste deutsche Autorin der letzten Jahrzehnte ist, muss man kaum schreiben - da spricht der Abschnitt Werke momentan ja für sich. Aber irgendetwas in die Richtung, dass sie sehr profiliert ist im Bereich der Kurzgeschichte, das kann ganz informativ sein, denke ich - gerade weil ja auch Schüler Wikipedia zu Rate ziehen, wenn sie ein Referat im Bereich der Kurzgeschichte haben.
Aber wie gesagt: Eins nach dem anderen.
Mit besten Grüßen an Laibwächter von Literaturfreund
Danke für die Änderung! Ist das nicht zum zweitenmal, dass jemand versucht, unsinniges Zeug reinzuschreiben???--sauerteig 16:45, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Man kann' ja einen Verlag verlinken - aber nicht auf jene Weise. Gruß --Laibwächter 17:16, 29. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Laibwächter, bitte einen kleinen Ratschlag! Ottomanisch meint ja, meine heutige Erweiterung sei nicht neutral genug. Wir hatten darüber schon auf Benutzer Diskussion: Datschist eine kleine Erörterung. Wäre es vielleicht am Sinnvollsten, wenn nicht ich (in meiner Befangenheit) mich an der Verbesserung versuchte, sondern erst mal zuwarte und andere ranlasse? Und gleich noch eine Frage: wer darf so ein "Bearbeitungsbanner" setzen und wo kriegt er das her? --Datschist 16:04, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Datschist, zunächst zu dem "Banner", sprich "Bearbeitungs/Wartungsbaustein". Diese von einigen gehassten - anderen geliebten - Artikelbausteine kann nach eigenen Ermessen jeder Benutzer, selbst eine IP setzen. Man platziert die Vorlage je nach Interpretation am Artikelkopf oder in dem jeweiligen Abschnitt und erklärt dann im Idealfall auf der Diskussionsseite seine Motivation. {{Überarbeiten}} wäre das im vorliegenden Fall. Weitere dieser Bausteine findest in der Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein "gelistet". Muss mir gleich mal die Diskussion durchlesen, warum du als "befangen" gelten sollst. Ich hätte z.B. nicht von "ärmlichen Verhältnissen" gesprochen, sondern den neutraleren Ausdruck "stammte aus einfachen Verhältnissen" gewählt. Gerade an derartigen "Aufhängern" bleibt das Auge haften. Grüße --Laibwächter 10:54, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Besten Dank für die Bügelhilfe, Laibwächter. Durch deine Änderungen werde ich mein Seelenheil nicht verlieren. Eine Kleinigkeit noch: bei der ersten Nennung des Puppenkönigs müßte korrekterweise der vollständige (wie ich finde: schlechte) Titel des Buches angeführt werden, also Der Puppenkönig und ich. Sollte man das tun? Übrigens: Ich hatte mir den Sammelband von Gerstmann früher nur geliehen und kriege ihn erst jetzt wieder aus einem Antiquariat. Ich denke, auf dessen Grundlage kann ich die Werkschau noch vervollständigen. --Datschist 11:40, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn er so von der DNB geführt wird, warum nicht. Wir können ja auch nichts für die "werbelastigen" Titel des Literaturbetriebs, der auf das Musical "The King and I" bzw. dessen Verfilmung Der König und ich anspielt - und der ist noch vergleichsweise dezent zur Filmindustrie, die entweder den englischen Titel übernimmt oder grauenhaft eindeutscht. Laibwächter
- Wie werden wir denn nun das rotmarkierte Strafbanner wieder los? Hättest du als Bearbeiter nicht das gute Recht, es selber zu entfernen? Und noch eine andere Frage: Verstehe ich Hilfe: Benutzernamensraum richtig: ich soll auf meiner Benutzerseite nicht auf meine Webseite verweisen? Heiße Grüße, 30 Grad! --Datschist 19:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
- "Überarbeiten" sehe ich nicht als "Strafbanner" an, sondern empfinde es mehr als Anregung. Aber es konnte nun wirklich verschwinden. Bei den Werken habe ich zumindest einiges bis 1961 ergänzt und dabei eine Unstimmigkeit entdeckt. Zu den Webseiten: der "NoFollow"-Befehl bei Google bewirkt angeblich, das dortige Weblinks nicht im Pageranking verstärkt werden. Solange dort auf nichts ehrenrühriges oder schamverletzendes verlinkt wird, ist es deine Privatsache. Hat dich jemand daraufhin angesprochen? Gruß --Laibwächter 09:50, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für div. Unterstützung und Zusprüche. Was die neue Unterrubrik "Romane und Erzählungen" angeht, ist jetzt der Schönheitsfehler, daß sie auch noch Gedichte (1965) und die Schauspiele und den Hinweise auf die Fernsehspiele enthält. Vielleicht nimmt man die Gedichte nach unten und benennt die Unterrubrik in "Prosa" um. Denn in der Liste selber wird ja wieder nach Romanen und Erzählungen (und Fernsehspielen) aufgeschlüsselt. - Zur Webseite: Meine Benutzerseite existiert noch nicht. Ein Freund meinte aber, es wäre höflicher, wenn ich anderen Nutzern ein paar Takte zu mir sagte. Darauf erwiderte ich, wer sich für mich interessiere (oder meine "Relevanz" überprüfen möchte) gehe sowieso in einer Suchmaschine auf meinen Namen und da stoße er gleich auf meine Webseite. Ja, entgegnete er, aber ein Link zu dieser ist doch viel bequemer, also auch wieder sehr höflich! Wie ist das denn mit der Höflichkeit? Ich bin immer der Ansicht gewesen, bei Schreibern kommt es nicht auf ihre Hobbys oder ihre Religion oder ihre Visage an, vielmehr allein auf ihr Geschriebenes bezw. ihre redaktionellen Beiträge. Wenn es also nicht anrüchig ist, würde ich auf meine Benutzerseite (falls ich es technisch hinbekomme!) nur spärlichste Angaben und eben den Link auf meine Webseite setzen. --Datschist 11:11, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Fortsetzung: Da ich den Verdacht habe, du bist zur Fußballweltmeisterschaft geflogen, nehme ich die kleinen Änderungen bei Müller schon mal eigenmächtig vor. Die Fragen zur Benutzerseite lasse ich bestehen. Melde dich bitte nach Rückkehr, da ich auch noch ein Anliegen in Sachen Ernst Kreuder habe. --Datschist 19:21, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Fortsetzung: Wie ich der jüngsten Sichtung bei Müller entnehme, hältst du dich noch in der Nähe eines Internetanschlusses auf. Dummerweise ist heute das Gerstmann-Buch gekommen, so daß ich die ganze Rubrik "Werke" noch einmal berichtigen und vervollständigen kann. Erhebst du keinen Einspruch, stelle ich das morgen vormittag hinein. - Echo auf "Benutzerseite" wäre nach wie vor schön. "Kreuder" trage ich dann separat vor. --Datschist 19:48, 6. Jul. 2010 (CEST)
Danke für die liebevolle Betreuung - Der Dienstagabend-Klub
Hallo Laibwächter,
Danke für den lieben Bapperl. Ich werde es wohl nie lernen. Der Artikel ist jetzt überarbeitet. LG --Anna6566 11:16, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Anna,
- gern geschehen - im Bapperl-Dschungel ist es auch zu unübersichtlich. SchöGru --Laibwächter 11:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Laibwächter,
bitte jetzt nicht über die fehlenden Handlungen "meckern". Ich habe den Artikel nur überarbeitet, weil ich ihn so nicht stehen lassen wollte. Die Handlungen werde ich nachliefern, wenn ich mit meinem Romanprojekt (da bin ich schon auf der Zielgerade) durch bin. LG --Anna6566 11:34, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Liebe Anna,
- mir würde bei einer "Anthologie" auch so etwas nie einfallen. Für dein Romanprojekt Agatha Christie und den entsprechenden Durchhaltewillen bekommst du von meiner Seite ohnehin einen Orden. Alles Gute --Laibwächter 11:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, ich werde ihn heute den ganzen Tag tragen LG --Anna6566 11:41, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Dank, Hilfsbereitschaft, Lob, Respekt und Solidarität untereinander ist doch IMHO Grundvoraussetzung, das einem die Arbeit hier weiterhin Spaß bereiten kann. CU --Laibwächter 11:48, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Alles konnte ich hier schon erleben - aber leider auch das ganze Gegenteil. Den Spaß hat es mir trotzdem nicht verdorben. Die WP ist halt der Spiegel unseres RL und hier wie da gibt es Gute und A...r. Bis später LG --Anna6566 11:52, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Dank, Hilfsbereitschaft, Lob, Respekt und Solidarität untereinander ist doch IMHO Grundvoraussetzung, das einem die Arbeit hier weiterhin Spaß bereiten kann. CU --Laibwächter 11:48, 1. Jul. 2010 (CEST)
Revert
Hallo Laibwächter, kannst Du mir verraten warum Du das gemacht hast? --Wissling 10:52, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Wissling,
- indem du statt deine Löschung zu begründen, eine irreführende Zusammenfassung gegeben hast "(...)", sieht die zuvor von Benutzer:Reiner Stoppok erledigte Ergänzung, der in diesem Bereich schon länger tummelt, als nicht - wie von dir durchgeführt - tilgungswürdig an. Stattdessen es dann im Unterabschnitt unter der WL auf lediglich Wenang zu verstecken, irritiert ebenfalls, obwohl eigentlich das Kloster gemeint ist. --Laibwächter 10:56, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe den Link an die Stelle gesetzt wo er hingehört, nämlich in den Satz: Der 5. Pawo Rinpoche verlegte den Hauptsitz der Pawo Rinpoches nach den politischen Umwälzungen zur Zeit des 5. Dalai Lama 1673/1674 nach Nenang... Der Titel Nenang Pawo stammt daher aus dieser Zeit. Das Kloster muss nicht zweimal und zudem an der falschen Stelle verlinkt sein. Außerdem habe ich eine überflüssige Weiterleitung aufgelöst... aus diesem Grund werde ich einen Revert des Reverts machen. Gruß, --Wissling 11:06, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Du beliebst zu scherzen: es existiert das Nenang-Kloster aber wohlweislich nicht Nenang und nennst das dann die Auflösung eine überflüssigen Weiterleitung? --Laibwächter 11:08, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Mit der Weiterleitung meinte ich Gyalwa Karmapa und mit Nenang ist das Kloster gemeint. Gruß, --Wissling 11:11, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Du beliebst zu scherzen: es existiert das Nenang-Kloster aber wohlweislich nicht Nenang und nennst das dann die Auflösung eine überflüssigen Weiterleitung? --Laibwächter 11:08, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe den Link an die Stelle gesetzt wo er hingehört, nämlich in den Satz: Der 5. Pawo Rinpoche verlegte den Hauptsitz der Pawo Rinpoches nach den politischen Umwälzungen zur Zeit des 5. Dalai Lama 1673/1674 nach Nenang... Der Titel Nenang Pawo stammt daher aus dieser Zeit. Das Kloster muss nicht zweimal und zudem an der falschen Stelle verlinkt sein. Außerdem habe ich eine überflüssige Weiterleitung aufgelöst... aus diesem Grund werde ich einen Revert des Reverts machen. Gruß, --Wissling 11:06, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Bei ersterem geht es wieder um die leidige Transkriptionsfrage? Aber letzteres war wirklich kontraproduktiv. --Laibwächter 11:13, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Bei ersterem geht es nicht um die 'leidige Transkriptionsfrage' und warum soll letzteres 'kontraproduktiv' gewesen sein? --Wissling 11:17, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Es sollte natürlich 'Links auf Weiterleitungen aufgelöst' heißen... ist sonst missverständlich... Gruß, --Wissling 15:22, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Bei ersterem geht es wieder um die leidige Transkriptionsfrage? Aber letzteres war wirklich kontraproduktiv. --Laibwächter 11:13, 2. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Laibwächter,
Kafka sprach zum Laibwächter, bitte mach mein Text nich schlechter, da sprach der Wächter Franz, ich versteh dich voll und ganz.
Könntest du bitte deine Rückgängigmachung meiner dreistündigen Arbeit noch mal überprüfen? Mag ja sein, dass dir meine Formulierungen nicht gut genug erscheinen, um als Verbesserungen zu gelten. Aber du kannst doch nicht im Ernst diese Schachtelsätze für besser halten:
- Zum größeren Teil wurden Kafkas Werke erst nach seinem Tod und gegen seinen erklärten Willen von Max Brod, einem Schriftstellerkollegen und engen Freund, veröffentlicht.
- Kafkas Werke wurden zum größeren Teil erst nach seinem Tod und gegen seinen erklärten Willen von Max Brod veröffentlicht, einem engen Freund und Schriftstellerkollegen. (Mein Vorschlag)
- Das Urteil, dass Kafka der „Junggeselle der Weltliteratur“ sei (Stach), hat er sich dann erst in den Folgejahren, schwer genug, „erkämpft“.
- Das Stereotyp vom „Junggeselle[n] der Weltliteratur“ (Stach)(Quelle?) setzte sich in der Rezeption durch seine langen brieflichen Annäherungen und raschen Trennungen fest. (Mein Vorschlag)
Den Orson-Welles-Film gibt es wirklich doppelt im Artikel. Weiters sind die Buch- und Quellenansetzungen schlampig gemacht. Muss das auch so bleiben? Wieso sichtest du so schnell? Auch deine Löschung auf der Edward de Vere-Seite halte ich für voreilig. Diese Gesellschaft von deutschsprachigen Oxfordianern (Shakespeare = Earl of Oxford) gibt schon seit mehr als zwanzig Jahren wissenschaftliche Publikationen zum Thema heraus; der nachfolgende Spiegel-Artikel ist eine Besprechung von einem Buch eines deutschen Oxfordianers. Gruß --91.33.56.147 22:02, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Drei Stunden? Kaum zu glauben. Zunächst: Wer sich dann die Arbeit macht 'File' in 'Datei' und 'thumb' in 'miniatur' als überflüssige Beschäftigungstherapie zu gestalten, obwohl es dabei einen längst akzeptierten Konsens (status quo bleibt bei derartigen Marginalien) gibt, wirkt etwas übermotiviert. Der nach hinten gerückte Nebensatz zu Brod ist auch so eine Sache, die nicht sein muss. Der Satz zum "Junggesellen in der Weltliteratur" gehört jedoch - wie von dir erwähnt - bequellt und war zuvor ein unsäglicher Schachtelsatz. Dito bei Dora Diamant. Da gefällt mir deine Version besser. Ich setze es wegen dieser und der überwiegend schlüssigen Referenzänderungen auf deine Version, inkl. weiterer Ergänzungen und den Quelle-Baustein zurück. Gruß --Laibwächter 09:53, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Danke schön, sehr freundlich. Wenn man sich die meisten links da ankuckt und die auch noch liest, dann sind drei Stunden eher wenig... --91.33.56.147 17:29, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Gut - ich hatte es als reine Bearbeitungszeit verstanden. --Laibwächter 14:31, 6. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Laibwächter. Du hast bei dem Artikel zu Sally Gardner ihr Geburtsjahr eingefügt. Die von Dir referenzierte Quelle gibt diese Inofrmation aber leider nicht her. Ich habe dazu etwas auf der Diskussion:Sally Gardner geschreiben. Vielleicht kannst Du dich dazu äußern. Besten Gruß, --Gereon K. 22:33, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich dir geantwortet. --Laibwächter 09:42, 5. Jul. 2010 (CEST)
Änderung Person Katharina Greve
Hallo Laibwächter, Du hast meine Änderung rückgängig gemacht. Warum? Jetzt ist der interne Link zu Verdi falsch, es existiert ein doppelter link in den Belegen, es fehlt ein Punkt in einer Titelangabe und es fehlt das Etrscheinungsjahr eines Katalogs in den Belegen. Verstehe nicht, warum Du den Text auf eine falsche Version zurückstellst. Ich bitte um eine Erklärung.
Gruß --Piet Meer 17:07, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Warum? Erstens hätte dein persönliches Statement allenfalls auf der Seite der Löschdiskussion stehen dürfen. Außerdem signiert man seinen Beitrag nicht im Artikel.[13] Darüber hinaus: Weblinks im Fließtext werden nicht gerne gesehen. --Laibwächter 17:09, 6. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Laibwächter, das mit dem Statement und der Signatur sehe ich ein, meine Fehler, habe ich nicht bermekt bzw. übersehen.
Die anderen Änderungen sind ja jetzt wieder rückgängig gemacht, insofern erledigt.
Zu den Weblinks: Ist es üblich, jeweils einen Beleg/eine Fußnote anzulegen statt eines Weblinks?
Schönen Gruß! --Piet Meer 17:24, 6. Jul. 2010 (CEST)
- In deinem Fall (der Artikel ist von der Löschung bedroht) rate ich dir zur Fußnote oder die Platzierung bei den eigentlichen Weblinks. Sind es Quellen, Besprechungen oder Meldungen bevorzuge ich die Einzelnachweise. --Laibwächter 17:29, 6. Jul. 2010 (CEST)
Bilder
Hallo Laibwächter, bitte beachte wenn du Bilder von Schauspielern in Artikel einfügst ([14],
[15],
[16],
[17]), dass manche davon Screenshots von Filmtrailern sind. Die sind deshalb leider nicht lizenzfrei für die deutschsprachige Wikipedia.
Wenn du die Bilder anklickst, steht darunter im Lizenzbaustein:
„This work is in the public domain because it was published in the United States between 1923 and 1977 without a copyright notice. It is not in the public domain in the following countries that do not apply the rule of the shorter term for US works: Canada, China (not Macao or Taiwan), Germany, Switzerland and other countries with individual treaties. See this page for further explanation.“
Nix für ungut und viele Grüße --Hopsee 18:28, 6. Jul. 2010 (CEST)
- 75 Jahre alt, von der Filmfirma für Promotionzwecke freigegeben und von US-Amerikanern auf Commons aus Angst eingeschränkt, dass eine, ja welche denn???, Institution dieses Recht anzweifeln würde. Zumindest das hier jetzt verlinkte Bild fällt unter Public Domain. --Laibwächter 19:04, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Nach europäischem Urheberrecht ist dieses Bild auch noch nicht frei, vgl. Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien. Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge und Komponist müssen 70 Jahre verstorben sein. Der Regisseur von „Woman Wanted“, George B. Seitz, ist 1944 verstorben, die anderen Sterbejahre des restlichen Stabs zu suchen ist mir jetzt zu aufwändig. Sogar bei deutschen Filmen, wie „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ haben wir dieses Problem dass wir keine Screenshots verwenden dürfen, siehe diese Diskussion hier -- Hopsee 20:22, 6. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Laibwächter, nach der Müller-Fürsorge bitte den nächsten Ratschlag, es eilt aber nicht. Und zwar finde ich auch den Artikel über Kreuder etwas dürftig. Vor allem vermittelt er so gut wie keinen Eindruck davon, warum Kreuder schrieb, was er also auf dem Herzen hatte. Unter Stil wird das höchst verwaschen angedeutet. Dafür wird hier ausgerechnet zum Stil gar nichts gesagt. Meines Erachtens hatte Kreuder auch gar keinen, wie ich in zwei Texten über ihn dargelegt habe. Mein Aufsatz Etwas Kreudertee steht auf der Seite der Kreuder Freunde, die auch im Wikipedia-Artikel verlinkt ist: http://www.ernst-kreuder.de/frameset.htm. Es wäre nett, wenn du ihn läsest, zumal ich ja eigentlich immer unterhaltsam schreibe. Da ich mir einbilde, mit ihm einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Kreuderforschung geleistet zu haben, fände ich es übrigens angemessen, wenn er solo in der Literaturliste erschiene, denn Freundeskreis-Seiten genießen ja nicht gerade das höchste Ansehen. Es ist schon ein Wunder, daß die Freunde meinen Aufsatz akzeptierten. Nur ist er leider bislang nirgends sonst veröffentlicht.
Eine Alternative wäre vielleicht noch meine gedrängte Kurzfassung von ihm, die sich in meinem jüngsten Buch findet: /* Reitmeier, Henner: Kreuder, Ernst. Portrait. In: Ders.: Der Große Stockraus. Ein Relaxikon. Berlin 2009. ISBN 978-3-926880-20-8/ In diesem recht knappen Text berichte ich auch von meinem Scheitern an der "Gralshüterin" (S.Kruse) von Kreuders Nachlaß, einer Nichte. Ich kann dir diesen Text auch gern als Pdf schicken. Willst du deine Email-Adresse schützen, kannst du das Pdf über das Formular von http://www.henner-reitmeier.de/kontakt/kontakt.php anfordern. Übrigens würde ich dir auch gerne - als kleine Aufmerksamkeit - Maximum Break aus dem selben Buch schicken.
Es ist natürlich auch denkbar, beispielsweise unter Stil zu bemerken, der von Kreuder sei nicht unumstritten, und eine kurze Erläuterung mit einem Einzelnachweis auf einen Text von mir abzuschließen.
Daß mein Blick auf Kreuder einarbeitbar wäre, glaube ich kaum, zumal ich mich nicht schon wieder in die Nesseln setzen will. Er ist zu ketzerisch. Vielleicht hast du ja von der Lektüre meiner Texte her Vorschläge, was man im Wikipedia-Artikel vielleicht wie ergänzen oder konturieren könnte. --Datschist 19:43, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Schüchterne Frage: hast du noch vor, auf meinen Vorstoß einzugehen? Wenn nicht, würde ich einen ähnlichen Text auf die Kreuder-Diskussionsseite stellen. --Datschist 19:31, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Lieber Laibwächter, ich habe eine beträchtliche Änderung des Kreuder-Artikels entworfen. Obwohl du es aufgrund deines bis zur Stunde nicht erklärten, also unhöflichen Schweigens nicht verdient hast, würde ich diesen Entwurf ganz gern hier hinstellen, damit er kommentiert und ggf. bearbeitet werden kann, bevor er dann ins Lexikon kommt. Was hälst du davon? --Datschist 19:20, 10. Aug. 2010 (CEST)
Rahel-Varnhagen-von-Ense-Medaille
Hallo Laibwächter, ich hatte mal den Artikel von einer IP etwas ausgebaut und Wikigemäß standartisiert und beobachte ihn auch. Hatte auch noch div. Namensträger ergänzt, die ich im Netz gefunden hatten u.a. Olga Martynowa. Nun hat erneut eine IP diese Dame dort entfernt, hast ja schon selbst revertiert. ;-) Bin mir aber nun nicht mehr ganz so sicher was stimmt. Wie ich sehe bist du auch Literatur-Experte – hättest du da vielleicht nähere Infos.? Grüße -- Proxy 17:32, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Denke das Problem hat sich damit Diskussion:Olga Borissowna Martynowa erledigt. War jemand schneller ... Grüße -- Proxy 17:43, 16. Jul. 2010 (CEST)
Manifest der Kommunistischen Partei
Mein lieber Herr Laibwächter - an dem Text arbeite mom. nur ich. Deine Verfahrensweise versteh ich daher nicht so ganz. Kapitel 1 wurde so akzeptiert, Kapitel 2 wird wieder revertiert. Soll ich an dem (für meine Begriffe ebenfalls überarbeitungsbedürftigen) Text nicht weiterarbeiten?
Gruß--88.71.90.223 18:16, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Mein lieber Herr 88.71.90.223,
- Schachtelsätze, Einschübe etc. empfanden nicht nur ich in diesem Fall als keine Verbesserung des bestehenden Abschnitts. mfg --Laibwächter 18:40, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, ich war mal angel54 - man hat mich sofort als Newcomer hier aus unerfindlichen Gründen gesperrt (darfst dir gern die Sperrprüfung dazu ansehen). Von Schachtelsätzen versteh ich schon etwas - weiß jedoch konkret hier nicht was du meinst? Dann lassen wir den Text halt so wie er ist, mit völlig unverständlichen Sätzen wie: "Danach will der Kommunismus die Bildung abschaffen, die jedoch für die große Mehrheit lediglich „die Heranbildung zur Maschine“ sei." Ehrlich gesagt: Da steht nur "Bockmist" - tschuldigung, dass ich das so sagen muss: "Das moralische Entsetzen bezüglich der „Weibergemeinschaft“ sei lächerlich. Diese habe fast immer existiert." What the hell is this? Das versteht kein Mensch. Ich versuch hier nur zu verbessern - sonst bitte ich um eigenständige Vorschläge...--88.71.89.142 19:56, 17. Jul. 2010 (CEST)
Wie du siehst, konnte ich alles belegen und referenzieren, nichts musste zurückgenommen werden. Ich denke, du solltest seriösen Autoren einen etwas grösseren Vertrauensvorschuss entgegen bringen und nicht das Spiel der absolut böswilligen Krawalltypen spielen. Dass diese Typen nur Krawall wollen, erkennst du ja daran, dass die bescheuerten Grabenkämpfe weitergingen, obwohl nun alles belegt war. -- Michael Kühntopf 00:18, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Michael,
- was soll ich sagen? Nur als belegte Zitate funktionieren derartige Lobeshymnen in meinen Augen sicherlich - ohne diese Verortung erwartet jeder Autor extrem viel AGF. Dass das allerdings auch bei strenger Gewichtung wenig mit sachlichem, enzyklopädischen Stil zu tun hat, hat die Verfasser 1927 ebenfalls nicht gestört. Inzwischen ist das Herumreiten auf fehlenden oder zweifelhaften Quellen inklusive Theoriefindung DER Lieblingshebel aller Trolle geworden. Doch bleiben wir ehrlich: manche wissenschaftliche Diskussion sieht am Ende nicht viel anders aus. Gruß --Laibwächter 17:25, 18. Jul. 2010 (CEST)
Günther Weisenborn und Pseudo-InterwikiStubs
Ich wollte Dich nur darauf hinweisen, dass Du mit einem Bot diskutierst (Benutzer:Xqbot). --Rita2008 19:39, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Rita,
- wie du auf den Diskussionsseiten einiger Bots siehst, sind diese zumindest noch ansprechbar. Aber wie im vorliegenden Fall in Abwandlung das gute Matrixzitat gilt: Lass niemals den Job eines Menschen von einem Bot erledigen. Sowohl Grouchobot als auch andere auf interwikis spezialisierte Bots machen allesamt den Fehler eine kritische Untergrenze an Artikelgröße als Variabel zu versäumen. Gruß --Laibwächter 19:43, 18. Jul. 2010 (CEST)
Fritz Molden
Die Familie Molden und ihre Mitglieder ist sehr bekannt in Österreich und im recht mageren WP-Artikel zum Fritz wurde nichts publiziert, was nicht schon eh hundert Mal in Zeitungen gestanden ist. --El bes 20:00, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Und? --Laibwächter 20:01, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Deshalb kann man Frau, Sohn und Enkel gerne alle nennen, weil sie selber in der Öffentlichkeit stehende Personen sind. --El bes 20:05, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Weblinks im Fließtext gehen überhaupt nicht, vom Enkel ist hier gar nicht die Rede (aber wie er im Artikel genannt wurde, war ein wenig lachhaft). Und dass die Frau automatisch mit ihrem Titel im Lichte der Öffentlichkeit stehen würde, geht aus dem Artikel nicht hervor. --Laibwächter 20:09, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Weblink geht natürlich nicht, war auch nicht von mir. Ich wollte nur sagen, dass ich den Artikel beobachte und den Themenbereich etwas kenne. Dadurch kann ich IP-Ergänzungen abwägen und muss nicht nach Formalkriterien urteilen. Inhaltlich war die IP-Ergänzungen ok. --El bes 20:20, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Als ganz so "mager" empfand ich den Artikel überhaupt nicht, da gibt es andere Baustellen ... Was mir jedoch nicht schmeckt, ist der Tempus-Wechsel nach dem 2. Abschnitt, Präsens statt Präteritum. --Laibwächter 20:24, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Wieder so ein Formalismus. Der Artikel ist inhaltlich schwach, weil er viel zu kurz ist. Sollte sich einmal jemand aufraffen und mehr schreiben, kann man dann immer noch alles in einen Guss bringen und zur Lesenswertigkeit aufpeppen. --El bes 20:28, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Als ganz so "mager" empfand ich den Artikel überhaupt nicht, da gibt es andere Baustellen ... Was mir jedoch nicht schmeckt, ist der Tempus-Wechsel nach dem 2. Abschnitt, Präsens statt Präteritum. --Laibwächter 20:24, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Weblink geht natürlich nicht, war auch nicht von mir. Ich wollte nur sagen, dass ich den Artikel beobachte und den Themenbereich etwas kenne. Dadurch kann ich IP-Ergänzungen abwägen und muss nicht nach Formalkriterien urteilen. Inhaltlich war die IP-Ergänzungen ok. --El bes 20:20, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Zu kurz? Das ist wohl ein "Allgemeinplatz". Viele Artikel in der Wikipedia sind hingegen viel zu lang oder künstlich aufgebauscht. Somit verletzen einige jeden enzyklopädischen Anspruch. --Laibwächter 10:09, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Weblinks im Fließtext gehen überhaupt nicht, vom Enkel ist hier gar nicht die Rede (aber wie er im Artikel genannt wurde, war ein wenig lachhaft). Und dass die Frau automatisch mit ihrem Titel im Lichte der Öffentlichkeit stehen würde, geht aus dem Artikel nicht hervor. --Laibwächter 20:09, 18. Jul. 2010 (CEST)
weiters
gudn tach!
der vor allem im suedlichen sprachraum verbreitete begriff "weiters" ist ein grenzfall ueber den schon sehr viel diskutiert wurde. ihn pauschal zu ersetzen, wurde von einer (von mir so empfundenen) mehrheit abgelehnt/missbilligt, grund ist letztlich WP:RS#Korrektoren. wenn der begriff in einem artikel alle nase lang vorkommt, kann es zwar sinnvoll sein, ihn teilweise zu ersetzen, aber nicht komplett. -- seth 23:06, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Liebe Seth,
- in "österreichischen" Ortsartikeln mag er von mir aus die sprachliche Monokultur "weiters" stehen. Wenn er allerdings alle naselang (21mal) im Text benutzt wird, deutet es weniger auf sprachliche Souveränität als auf stilistische "Selbstbeschränkung" hin, die ja nun wirklich nicht sein muss. In allen anderen Artikeln (und römische Ausgrabungsstätten gehören mit Sicherheit zum Weltkulturgut) hat diese Sonderform, die übrigens auch in Südbayern bekannt ist, IMHO nichts zu suchen. --Laibwächter 17:15, 20. Jul. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- bzgl. des gehaeuften vorkommens sagte ich ja nicht, dass du da nichts aendern darfst, sondern nur, dass du in solchen faellen nicht alle vorkommnisse ersetzen sollst.
- wie gesagt, es wurden schon viele diskussionen zum thema gefuehrt und ich werde deshalb nicht weiter argumente der einen oder anderen fraktion wiederholen, sondern dich lediglich noch mal bitten, die pauschale ersetzungen des wortes zu unterlassen, da diesbzgl. kein konsens herrscht. -- seth 21:37, 21. Jul. 2010 (CEST)
Hans Staden
Hallo "Laibwächter"
Artikel: Hans Staden
Meine Aussagen zu Autorenschaft von Staden habe ich kurz begründet und mit zwei veröffentlichten Schriften belegt. Ich hätte mich nicht "eingemischt", wenn ich nicht überzeugt wäre, dass die neuen Aussagen zutreffender sind. Es gäbe noch weitere Argumente, aber die sollte man in einem biographischen Artikel nicht alle bringen. Das Todesdatum von Staden stimmt mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht. Ich bin hier "vor Ort" in Wolfhagen und kannte den Mann, der dieses Datum zuerst genannt hat. Es ist dann bei vielen Veröffentlichungen zu Staden übernommen worden, manchmal immerhin mit Fragezeichen. Ich habe die Quellen überprüft und kann nur sagen, dass sie keinen Beweis für das Datum liefern. Das könnte ich auf Wunsch auch ausführlich erklären. - Zu mir als Person siehe die bei Wikipäda vorhandenen Angaben.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Schiffner
21.07.2010 --Wolfgang Schiffner 13:36, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo,
- aufgrund der Länge der Referenzierung war der Titel im späteren Absatz untergangen. Danke für's Nachhaken. mfg --Laibwächter 13:44, 21. Jul. 2010 (CEST)
Marc-Uwe Kling: "Bad putzen"
Dein jüngster revert und Deine Aussage "Vandalismus". Der "revertierte" Autor hat tatsächlich ein zentrales Werk-Motiv - ja, es geht um das künstlerische Werk, und nicht um eine persönliche Marotte besagten Künstlers - von MUK aufgegriffen, nämlich das "Bad putzen". Augenscheinlich erscheint seine Änderung tatsächlich als "komisch" und auch als "vandalierend", dennoch hatte er inhaltlich nicht Unrecht. Unglücklich war nur, wie schwach getextet er dieses Motiv im Artikel untergebracht hatte. Insofern sollte man dieses sprach-künstlerische (MUK-)Leitmotiv wieder in den Artikel einarbeiten, - allerdings in entsprechender Formulierung inklusive der korrekten Quellen-Nachweise. Daher: kein Vandalismus, sondern einfach nur "wirklich sehr schwach und sehr dürftig eingetextet". Das kann man - zu Recht von Dir moniert - selbstredend dort nicht so stehen lassen, sondern ist "rausredigieren". Was Du auch richtigerweise getan hast. Grüße --Harm N.
- Service: Es geht um diesen Edit, den Benutzer:Laibwächter aber nur gesichtet hat. Der Revert stammt von Benutzer: ACNiklas, der daher eher dein Ansprechpartner wäre. Gruß, --Paulae 12:42, 22. Jul. 2010 (CEST)
- @Paulae, danke für den Hinweis. Gruß --Laibwächter 13:54, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Wo sie Recht hat, da hat sie Recht. Seltsam, dass besagter Benutzer nun eine satte Rotverschiebung hat. --Harm N. 14:32, 22. Jul. 2010 (CEST)
- @Paulae, danke für den Hinweis. Gruß --Laibwächter 13:54, 22. Jul. 2010 (CEST)
Editwar - Der letzte Bulle
Warten wir einfach was hier herauskommt. -- DC Fan 5 17:27, 23. Jul. 2010 (CEST)
Bubba Ho-Tep
Warum hast du das denn gesichtet? --A.Hellwig 00:24, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Klassischer Verleser - ich habe wohl "alternden" Männer gelesen. --Laibwächter 10:11, 25. Jul. 2010 (CEST)
Punkt Punkt Punkt
... wäre wohl eine Lösung für die neuen Artikel ;-) Oder einfach "Artikel zu Local Government Areas in Western Australia", so viele sollen es nämlich werden. Nur leider ist in der Liste alles falsch verlinkt, da darf ich dann hinterher ersma aufräumen. Weiß nich, ob ich es schomma gesagt hab, aber vielen Dank für deine Aktualisierung der Portalseite, ich habe sie auf der Beobachtungsliste. Gruß -- Harro von Wuff 11:44, 25. Jul. 2010 (CEST)
Weblink gelöscht
Hallo, ich versteh nicht, wieso der von mir gesetzte Link (in http://de.wikipedia.org/wiki/Lanzelet und in http://de.wikipedia.org/wiki/Herzog_Ernst) entfernt werden musste … es handelt sich weder um ein kommerzielles noch irrelevantes Angebot, sondern jeweils um wissenschaftliche Hausarbeit in größerem Umfang, die gut benotet wurden, und jeweils einen relevanten Aspekt ausführlich darstellen. Hab ich einen Wikipedia-Kodex verletzt oder ist es generell unüblich, ausschließlich auf Angebote zu verlinken, die nicht wenigstens Magister- oder Doktor-Arbeiten sind, selbst wenn sie einen Beitrag zur wissenschaftlichen Einschätzung liefern? -- Zanjero 13:49, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Zanjero,
- da wir in der letzten Zeit häufig "Literatur"-Verlinkungen des Grin-Verlages zu verzeichnen hatten, deren Grundlage meist Haus- oder Seminararbeiten waren, hat es eine breitere Diskussion zum Gehalt und der potenziellen Verwertbarkeit derartiger Arbeiten gegeben. Der allgemeine Tenor war, dass man den Grin-Verlag grundsätzlich ablehnt und vergleichbare Arbeiten, die im Grunde den Wissenschaftsstand reflexiv zusammenfassen, ohne jeweilige Wertung als referenzierende Quelle eher ablehnt. Manche hätten deine Verlinkung gar als Linkspam bezeichnet. mfg --Laibwächter 13:57, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Laibwächter,
- unter dieser Perspektive ist es zwar nachvollziehbar, da es sich jedoch jeweils nicht um reflexive Zusammenfassungen handelt, sondern um eigene wissenschaftliche Auseinandersetzungen, die jeweils problemlos zur Doktorarbeit ausgebaut werden können, sehe ich das trotz der Pauschalentscheidung etwas anders. Es handelt sich nicht um kommerzielle Angebote wie bei einem Verlag und auch nicht um Linkspam, da mir weniger Besucher, die bewusst kommen, auf meiner Seite wichtiger sind, als viele (ich habe derzeit keine Werbebanner und werde auch künftig keine schalten, profitiere also in keiner Weise vom Webtraffic). Da diese Arbeiten von anderen bereits zitiert wurden, sind sie zum Bestandteil des wissenschaftlichen Diskurses geworden, und dennoch für die Allgemeinheit verständlich, wie mir von Lesern bestätigt wurde. Mir ist klar, dass Kriterien geschaffen werden mussten, um Linkspam und unnötige Links zu unterbinden. Ich glaube jedoch, dass die von mir gesetzten Links den genannten Kriterien nicht pauschal entsprechen. Da die Wikipedia nicht nur als statisches Lexikon besteht, sondern auch die Debatte und Entwicklung der Auseinandersetzung zu Themen widerspiegelt, wäre es durchaus angebracht, bei Links nicht gar so pauschal zu agieren. Denn Pauschalurteile/-entscheidungen haben immer Kollateralschäden (wie jeder weiß, der von einem behördlichen Pauschalbescheid betroffen ist, gegen den man sich aufgrund seiner Pauschalität nur schwer wehren kann). Als grundsätzliche Idee wäre vorstellbar, eine Linkrubrik einzurichten, die nicht nur einen scheinbaren Ist-Zustand angibt, sondern eben auch die Debatte/den Diskurs widerspiegelt. Denn wissenschaftliche Hausarbeiten erfüllen einen Mindeststandard, der dem von Wikipedia durchaus entspricht, und wenn sie ohne kommerzielle Interessen (auf privaten oder universitären Webseiten) angeboten werden, ist eine Verlinkung angebracht. Es sollte doch im Wikipedia-Sinn sein, möglichst prägnante und korrekte eigene Informationen zu bieten und Informationen zu vertiefenden und qualifizierten Zusatzangeboten zu bieten. Deshalb habe ich auch nicht in den eigentlichen Texten ergänzt, da diese gut waren, sondern wollte den Informationsgehalt durch den Link erweitern. Ich weiß jetzt nicht, wo die Grin-Diskussion lief, aber als geeigneter Vorschlag zur Senkung von Pauschalurteilsopfern erscheint mir der genannte Vorschlag: Schaffung/Ergänzung einer Link-Rubrik (z.B. „Auseinandersetzungen zum Thema“), in der sämtliche nicht-kommerzielle Links geführt werden, die Relevanz für das Thema (also einen entsprechenden Fokus, eben das Thema nicht nur in wenigen Zeilen innerhalb eines völlig anderen Themas behandeln) haben und qualitative Mindestanforderungen erfüllen (was bei den meisten Uni-Arbeiten durchaus gegeben ist). Das käme auch der Wikipedia-Philosophie zugute, da Studenten so eine Anerkennung durch den Link erfahren, was sie zu einer Mitarbeit motivieren kann und sie dazu motiviert, ihr Wissen nicht für sich zu behalten, sondern der Welt zur Verfügung zu stellen. Auch kann dies als sinnvoller Ausweg, um das Einpflegen von Seminararbeiten als Artikel zu verhindern, gesehen werden. MfG -- Zanjero 17:01, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Nachtrag. Die Debatte zum Thema (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Weblinks#hausarbeiten.de) geht genau in die Richtung, die ich formuliert habe. Ich habe mal nen Verbesserungsvorschlag gestellt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verbesserungsvorschläge LG -- Zanjero 22:26, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Die von Henriette angestoßene Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Weblinks#Seminararbeiten ist IMHO noch zielgerichteter. --Laibwächter 09:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Nun einmal konkret zu "Die liebenden Töchter und toten Väter". Was mich vom ersten Moment an bei deinem verlinkten Text stört, ist die im Browser zu erkennende Darstellung. Aufgrund einer fehlerhaften Inkompatibilität wird der Text außerhalb des zunächst sichtbaren Bereichs dargestellt. Zwar kann ich ich immerhin nach rechts scrollen, um ihn dann endlich zu sehen, aber so etwas geht besser und ist kein guter Einstieg. Der methodische Einstieg in die Aufgabenstellung ist zu undurchsichtig, der Text basiert auf der alten Rechtschreibung (ein Manko vieler universitärer Schriften), die Zitationsweise ist im HTML-Zeitalter umständlich, wenn man hier noch nicht einmal wie in einem normalen Office-Dokument oder PDF-File die Anmerkung direkt anspringen kann. Doch da folgst du wohl deinen eigenen Blog-Prinzipien, die der Bewerbung deiner Book-on-Demand-Publikationen zuträglich sein soll. Schaut man sich dann noch die zielgerichteten Amazon-Verlinkungen an, bekommt nicht von ungefähr den Eindruck, dass hier Freundschaftsbesprechungen platziert werden. Dies sollten Freunde, die aus dem Metier kommen, geschickter anstellen können. --Laibwächter 09:36, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Zu deinem professoralen Zitat. Ich kenne zahllose Diplom- und Magisterarbeiten, die das Papier nicht wert waren, auf dem sie eingereicht wurden, dennoch haben sie den Verfassern sogar ein Zeugnis beschert. Während mir gleichermaßen zahlreiche Semesterarbeiten untergekommen sind, die von hoher Qualität und inhaltlicher Finesse zeugen. Also ist weder der Titel einer Studienarbeit noch der dafür erteilte Abschluss ein relevantes Kriterium. Gelinde gesagt, frage ich mich auch bei einigen Doktorarbeiten, wie diese erfolgreich verteidigt werden konnten. Mein Punkt ist der: Du hast noch nicht ein einziges inhaltliches Argument gebracht, warum der Link dort nicht hingehört. Und die Argumente in der Artikeldiskussion laufen alle darauf hinaus: „Links auf Studienarbeiten sind nicht der Standard, aber unter gewissen Voraussetzungen (inhaltliche Relevanz) möglich“. Vielleicht können wir uns von der formalen Frage (unterstellte Selbstpromotion – ist das nicht jede Webseite und jedes Profil, auch hier bei WP?; Pauschalablehnung von kommerziellen Anbietern – bin ich nicht; etc.) lösen, und eine zielführende Debatte führen. Um die habe ich in meinem letzten Diskussionsbeitrag gebeten: Primärfrage: Ist das Linkziel inhaltlich relevant?? Sekundärfrage: Was müsste ggf. geändert werden, wenn die Form oder das Umfeld die Verlinkung unangemessen erscheinen, um im Falle eines Ja auf die Primärfrage die Linksetzung nicht zu einer neuen Debatte ausarten zu lassen? Ich freu mich auf Antworten. Wirklich. Und danke für die Geduld. -- Zanjero 23:15, 27. Jul. 2010 (CEST)
Hallo noch ma. Henriette hat mir die Linklöschung sehr nachvollziehbar (und ausführlich:-) begründet, sodass der Eindruck von Willkür ausgeräumt wurde. Ich bin unsere Diskussion noch mal durchgegangen. Du verweist auf eine „fehlerhafte Inkompatibilität“ bei der Darstellung (was wäre eine korrekte Inkompatibilität? ;-) … kannst du mir bitte sagen, welchen Browser du verwendest? (Die Links zu den Fußnoten hatte ich entfernt, da einige Browser durch die Anker die Darstellung verhunzten, ich nehme also Rücksicht auf technische Belange; und habe deshalb auch die PDF-Version eingepflegt). Ich fände es auch schön, wenn wir aus persönlichen Animositäten (aus deiner oben gegebenen Begründung lese ich eine angewiderte Haltung heraus, die ich imho nicht verdient habe; und ich war auch etwas forscher, als ich sein sollte) herauskommen und auf der sachlichen Ebene bleiben. Jedenfalls gehört es zu den guten Gepflogenheiten, dass wenn technische Missstände (wie Probleme bei der Browserdarstellung) angeprangert werden, man die technische Basis (Browser) benennt. … würde mich über eine Antwort freuen. Danke. -- Zanjero 23:50, 28. Jul. 2010 (CEST)
Sichten
Hallo Laibwächter
Danke fürs Sichten von Anthony Horowitz. Ich hatte beim Ändern nicht bemerkt, dass ich nicht angemeldet war und dir somit unnötige Arbeit gemacht :-) Gruß --Ralfer 14:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
Spieltrieb (Roman)
Sei doch bitte so freundlich und gib mir wenigstens ein Beispiel, wo du in meinem Artikel über Spieltrieb einen Beleg vermisst. - Belege aus dem Primärtext gibt es ja einige, sie sind kursiv gesetzt, ein in der Wikipedia übliches Verfahren, oder? - Belege aus Sekundärtexten hätte ich einfügen können, habe sie aber lieber angehängt. Auch das scheint mir nicht unüblich und insgesamt seriös, zumal wenn es um Literatur geht. Schönen Gruß --KM21 23:36, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo KM21, zunächst einmal ein Dankeschön für die Arbeit, die du dir bei dem Artikel gemacht hast. Der recht ausführliche Abschnitt "Hauptfiguren" enthält bei der Beschreibung etwas zu viel POV, die Abschnitte "Ort und Zeit" und "Bezugsrahmen", insb. "Philosophie und Recht" im Grunde genommen (gute) Eigeninterpretation, die Textimmanent sicherlich z.T. belegt wird, aber hier so lange als unenzyklopädisch abgelehnt wird, wie nicht unabhängige Quellen dies belegen. Versteh' mich bitte nicht falsch, es hat in der Vergangenheit bei stilistisch gut geschriebenen Artikeln zu literarischen Werken in der Exzellenz-Diskussion heftige Debatten darüber gegeben, was enzyklopädisch zulässig ist. Eigeninterpretationen der Wikipedia-Autoren sind es bis dato nicht. LG --Laibwächter 11:45, 28. Jul. 2010 (CEST)
Hallo zurück, und danke für das Dankeschön. Meine wichtigste Frage ist: Wo beginnt denn für euch eigentlich die Interpretation (oder Eigeninterpretation, ich weiß nicht, ob ihr da noch Unterschiede macht)? Deine Antwort schaut ein bisschen so aus, als würdest du meinen ersten Abschnitt, "Handlung", von dieser Forderung per se ausnehmen. Aber ist das nicht auch schon Interpretation? Durch das, was ich auswähle, also als relevant ansehe? Sodass man wahrscheinlich sagen könnte: Je länger und je anspruchsvoller ein literarisches Werk, umso mehr MUSS auch schon der Abschnitt "Handlung" Interpretation sein. Was natürlich nicht ausschließt, dass man sich einer weitgehend objektiven Darstellung anzunähern versucht. Worum ich, glaube ich, auch in den anderen Abschnitten bemüht war. Und was mich nun vor das Problem stellt: Wie soll ich diese "enzyklopädischer" machen? Durch Rezensionen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ihr die als "enzyklopädisch" anseht - und mehr gibt es bisher zu dem Roman noch nicht. Deshalb wäre mein Vorschlag (der jetzt ein bisschen über den konkreten Anlass hinausgeht): Versucht doch in Zukunft noch etwas mehr zu unterscheiden zwischen neueren literarischen Werken und solchen, bei denen man davon ausgehen kann, dass dazu Sekundärliteratur vorhanden ist. Und wenn es sich um neuere handelt, würde ich mir wünschen, dass ihr, wenn ihr seht: Ok, hier hat einer ordentlich nachgedacht und ordentlich geschrieben, dann einfach die Zeit arbeiten lasst, bis das Ganze dann vielleicht auch noch etwas mehr "enzyklopädisch" unterfüttert werden kann. Beste Grüße, --KM21 20:11, 28. Jul. 2010 (CEST)
Unsinn und Löschen, Thomas Morus
Sorry Laibwächter, ich hatte die Information in den angefügten Video gesehen und wollte hiermit den Artikel einfach nur ergänzen. Was meintest du mit Löschen? Ich bin mir nicht bewusst was gelöscht zu haben, habe auch in der Versionsliste nicht herausgelöschtes gefunden. Wäre es für die weitere, falls gewünscht, Kontaktaufnahme sinnvoller, das ich ein Benutzerkonto anlege?
- Hallo Unbekannter, Youtube ist keine vertretbare Quellenbasis für derartige Dinge (Wie schnell werden dort Videos aus nachvollziehbaren urheberrechtlichen Gründen gelöscht) Darüber hinaus lehnen hier viele User Youtube generell als unseriös und traffic-Schinder ab. Der Hinweis-Baustein "Test2" vereint neben "Unsinn, Vandalismus" eben auch das Thema "Löschung". Ansonsten s. Wikipedia:Belege. mfg --Laibwächter 17:11, 29. Jul. 2010 (CEST)
Danke für die schnelle Info. Das mit Youtube wusste ich nicht, ich kenne eben aus Foren häufige Verlinkungen zu Youtube. Und das mit dem Standardtext beim Löschen: Puh! Gottseidank! So klang es erst mal recht hart. Danke auch für die Sichtung von "Papstkinder", die nochmalige Recherche in den bereits gelesenen Büchern hat fast die ganze Nacht gedauert - das es durchging freut mich, sollte so mein erster Wikipedia-Beitrag sein. Ich kann also davon ausgehen, das auch die Einleitung ausgewogen genug war. Grüße
Das Land des Lachens
Hallo Laibwächter Habe Deinen Revert wieder rückgängig gemacht und die Links auf die amerikanischen Orte so gestaltet, wie dies in der Wikipedia üblich ist. Unterscheidung ergibt sich durch Nennung des Bundesstaates hinter dem Ortsnamen; eben Galen, Montana oder Galen, New York etc. Weitere Unterscheidung nur erforderlich, wenn es etwa zwei Orte namens Galen in Montana gäbe. Grüße --Sisal13 16:45, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Sisalz, so ist es wesentlich leserfreundlich und stilistisch sauberer. Als Autor gefällt mir diese Lösung besser. Gruß--Laibwächter 17:25, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Gefällt mir so auch besser. Gruß--Sisal13 20:06, 31. Jul. 2010 (CEST)
Joakim Nätterqvist
Hallo Laibwächter, Deine Änderung wäre nicht nötig gewesen. Was gibt es daran falsch zu verstehen? „Er hat mit der schwedischen Schauspielerin Cecilia Häll ein Kind, von der er geschieden ist“, heißt nicht„ von dem er geschieden ist“. Deiner Anmerkung hätte es nicht bedurft. Gruß, ☠ Nobart 07:43, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Nobart, über Stilempfinden und Satzbau lässt sich nach Meinung vieler trefflich streiten. Eduard Engel, Ludwig Reiners und Wolf Schneider sahen dies jedoch aus einem anderen Blickwinkel. mfg --Laibwächter 10:09, 2. Aug. 2010 (CEST)
Gisela von Wysocki
Hallo Leibwächter, Sie haben meine Änderungen beim Artikel über Frau Gisela von Wysocki leider verworfen. In einem Telefonat mit Frau von Wysocki erklärte Sie mir, dass die Essays zu Ihrer wichtigsten Arbeit gehören. Zugegeben ist die Liste sehr lang - vielleicht können Sie uns einen Ratschlag geben, wieviele Essays Sie in der Auflistung für sinnvoll halten. -- Kislovskij 23:06, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Kislovskij,
- In Ihrer Überschrift hatten Sie diese als "Auswahl" bezeichnet. Aufgrund der Menge hatte man jedoch den Eindruck, dass es sich um nahezu alle Essays der Autorin handeln würde. Bei jedem Journalisten oder Schriftsteller sollte man die Abwägung zwischen "großer" und "kleiner Form" versuchen objektiv zu entscheiden. Allerdings sollten nicht mehr Essays als Romane aufgeführt werden, selbst wenn diese rein zahlenmäßig im Gesamtwerk überwiegen. Zum Vergleich: bei wissenschaftlichen Autoren versucht man sich hier meist auf Monographien zu beschränken und allenfalls wichtige oder bahnbrechende Aufsätze zu listen. Bei den angesprochenen Essays hat man ggf. sogar den Vorteil der direkten Verlinkung, wenn sie in der online-Fassung eines Printmediums publiziert worden sind. Zur begleitenden Lektüre für Sie eventuell noch Wikipedia:Belege und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (letzteres nur mit Hinblick auf die vielzitierte Formulierung "Wikipedia ist kein Werksverzeichnis", was letztlich darauf hinausläuft, dass man bei Schriftstellern alle Romane aufführt, sich aber bei den einzelnen Erzählungen zurückhält und ggf. die jeweiligen Anthologien nennt.). mfg --Laibwächter 09:30, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Leibwächter,
- Ich habe eine weitere Nachricht von Frau von Wysocki erhalten um einen neuen Versuch zu starten. Ich hoffe wir können das gemeinsam konstruktiv lösen.
- »Vielen Dank für Ihre Nachricht. Ihre Einwände gegen die Ausführlichkeit der Liste sind einleuchtend. Sie ist nun um beinahe die Hälfte gekürzt worden. Ich mache deshalb nochmals einen Versuch, Sie zu überzeugen. Auch, weil die Form des Essay tatsächlich das Zentrum im Werk dieser Schriftstellerin darstellt. Der Essay spiegelt das Hauptwerk wieder und sollte deshalb in Auszügen bei Wikipedia aufgeführt werden. Vergleichbar mit dem Werk vieler Komponisten, deren Liedtitel Wikipedia veröffentlicht.« --Kislovskij 00:01, 6. Aug. 2010 (CEST)
auflistung von exfreundinnen...
lieber laibwächter,
du machst ja deinem namen alle ehre, bei allem respekt.... aber seit wann haben denn beziehungen etwas mit boulevardpresse zu tun? und mit stolz hat das schon gar nichts zu tun, eher mit melancholie... und wenn ich den artikel über mich - übrigens nicht von mir angelegt, das war die erste änderung, die ich selbst gemacht habe - z.b. mit dem artikel über francois truffaut vergleiche - ohne mich im entferntesten mit truffaut vergleichen zu wollen! :-) - dann stehen da auch seine exfrauen und verlobten... mmmh, und wo ist da der unterschied? muss man erst tot sein, um das zu dürfen? gruss, amorell
- Lieber Amorell,
- dem Prinzip des AGF folgend nehme ich jetzt einfach einmal an, dass es sich bei Dir wirklich um den dargestellten Autoren handelt. Die Wikipedia versucht die Persönlichkeitsrechte von Verwandten (und Freunden) i.S. der rechtlichen Bedingungen zu wahren. Zum Vergleich: die Klarnamennennung von Angehörigen, insb. Kindern, die nicht im Licht der Öffentlichkeit stehen, wird generell aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes abgelehnt. (s. dazu auch Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung)
- Anders sieht der Fall selbst bei Kleinkindern oder Halbwüchsigen aus, die aus bedauernswerten Gründen schon seit längerem in der Öffentlichkeit präsent sind. Ein trauriges Bespiel ist mit Sicherheit Boris Becker#Ehen und Beziehungen. Bei Freunden/Freundinnen sollte nach Möglichkeit auch die Klarnamennennung (Recht der Privatsphäre) vermieden werden, es sei denn, diejenigen Personen stehen selbst im Licht der Presse, gelten als relevant und sind im Sinne von Wikipedia:Belege auch nachprüfbar mit jenem im Artikel beschriebenen Prominenten liiert gewesen.
- Am einfachsten liegt der Fall, wenn es bereits einen Artikel zur Person der Ex-Freundin gibt. Aber selbst da hatte ich kürzlich den Ausnahmefall, dass ein homosexueller Autor, den Namen seines ehemaligen Lebensgefährten trotz respektvoller Nennung sowohl in beiden jeweiligen Artikeln als auch in der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung nach dessen Tod aus beiden Artikeln getilgt sehen wollte. Da aber der Stil nicht boulevardmäßig war und die einstige Beziehung belegbar in der Welt war, konnte man es nicht mehr als Privatsache bezeichnen.
- Darüber hinaus muss man sich fragen, ob jede der Exfreundinnen unbedingt genannt werden möchte? Manche stehen souverän über derartigen Fragen, aber andere... ;-) Den Punkt mit der Nostalgie/Melancholie nehme ich Dir übrigens ab, mir selbst geht es da in meinem Rahmen nicht anders.
- Ein Tipp zum Schluss - vier Tilden fügen am Ende eines Diskussionsbeitrag automatisch die Signatur und die Uhrzeit ein.
- Gruß --Laibwächter 10:56, 5. Aug. 2010 (CEST)
Esther Cremer
Hello. You removed my edit. Please enter the source that she did take part in Olympics 2008. My source is at discussion page and please answer there not here. pjahr 12:28, 5. Aug. 2010 (CEST)
Wettbewerb
Hallo Laibwächter! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Sommerwettbewerb einladen. Mit Rücksicht auf die sommerliche Urlaubszeit kannst du dieses Mal zwischen zwei Zeiträumen auswählen. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:43, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Nikkis, in beiden Zeitintervallen werde ich derart wenig Zeit haben, das ich mich allenfalls in einem Bruchteil der Zeit bei einem Team einbringen werde. Als Einzelkämpfer könnte ich ohnehin nicht meine Platzierung aus dem letzten Frühjahrswettbewerb verteidigen ;). Mal schaun', wer sich dort einfindet. Danke für die Einladung! LG --Laibwächter 17:52, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Ach, das ist schade. Nun, es geht aber nicht um Platzierungen, sondern um Artikel...;-). Aber du hast natürlich Recht: Silber hat so etwas Magisches an sich! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:06, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt. In der Einzelwertung war's ja sogar gülden. Aber vielleicht gibt es ja irgendeine thematisch offene Truppe, bei der ich dann andocke. SchöGru --Laibwächter 20:34, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, mal im Ernst: Großer Respekt für deine Leistung im Mai. Ich weiß gar nicht, wie du das in den zwei Wochen schaffen konntest.... --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:39, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt. In der Einzelwertung war's ja sogar gülden. Aber vielleicht gibt es ja irgendeine thematisch offene Truppe, bei der ich dann andocke. SchöGru --Laibwächter 20:34, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Ach, das ist schade. Nun, es geht aber nicht um Platzierungen, sondern um Artikel...;-). Aber du hast natürlich Recht: Silber hat so etwas Magisches an sich! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:06, 6. Aug. 2010 (CEST)
Bilder
Hallo. Ich bin auf dem Gebiet absoluter Laie, aber sind die von dir eingefügten Bilder wirklich für Deutschland rechtlich unbedenklich? Der Text zu dem von Anita Louise z.B. schließt Deutschland eigentloich explizit aus. Oder was sehe ich falsch? Si!SWamP 23:16, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, anders als bei den strittigen Promotion-Trailern, die überall nur nicht hier verwendet werden dürfen, obwohl manche der US-Filmfirmen keine regelgerechten Rechtsnachfolgeregelungen getroffen haben, handelt es sich bei dem Bild um typisches Promotionmaterial. Analog zu den trilliarden argentinischen Pressefotos, nach denen hier kein Hahn kräht. Und die Formulierung "such treaties" ist sogar falsch i.S. von "Verträgen". Eigentlich dürfte man nur sagen, das es keine diesbezüglichen Regelungen gibt. Gruß --Laibwächter 13:28, 8. Aug. 2010 (CEST)
Originaltitel und -Erscheinungsdatum sind allemal wichtiger als die Rowohltausgaben. Sicher gibt es eine Norm, die beides anzugeben erlaubt? --Janneman 15:24, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Was steht da direkt unter der Überschrift: Die deutschen Übersetzungen Pynchons werden vom Rowohlt Verlag Reinbek bei Hamburg herausgegeben: Da machte diese übergangslose Ergänzung nicht so viel Sinn. In manchen Artikeln trennt man beides deutlich (s. Sam Llewellyn, Zofia Nałkowska) oder setzt in Klammern die vollständigen Angaben, die Folge Jahr: Titel, ohne englischen Verlag und ggf. ISBN ist jedoch eher schlecht. Die recht ausführliche Darstellung der Einzeltitel im Artikel ruft i.Ü. fast nach eigenständigen "Buchartikeln". Gruß --Laibwächter 15:33, 8. Aug. 2010 (CEST)
Revert
Hallo Laibwächter, was war der Grund Deines Reverts in dem WP-Artikel Friedhelm Hillebrand? Dies ist für mich nicht erkennbar. Eigentlich war die vorherige Version informativer. Wenn Du keine ausreichende Begründung angibst, dann mache ich Dein Revert rückgängig. Vielen Dank für Dein Verständnis.--Gruss--Warboerde 16:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Warboerde, aber die erste Zeile sprach von einem "Pioneer" und nicht etwa "Pionier" der entsprechenden Technik und füllte den Text mit recht viel POV-Lobhudelei - als hätte er die Entwicklungen allein auf den Weg gebracht. Gruß --Laibwächter 16:18, 9. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Laibwächter, sorry aber das Argument mit dem Pioneer ist lächerlich (einfach die englische Schreibweise durch das deutsche Wort ersetzen und Ende der Diskussion) und das andere Argument kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn er eine Auszeichnung für eine Leistung erhalten hat, dann kann es auch im Artikel erwähnt werden. Dass eine einzelne Person etwas initiieren kann, scheint mir nicht abwegig. --Gruß--Warboerde 17:16, 9. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Laibwächter, ich habe die Begründung für Deinen Revert nicht verstanden. Ich habe den großen Absatz in zwei zerteilt und an den ersten Teil einen Satz angehängt. In meinem Kommentar habe ich die Notwendigkeit dieses Satzes begründet. Inwiefern zerschieße ich damit irgendwas?
Ich wollte den Text gerade durch Zwischenüberschriften gliedern, da fiel mir Deine Aktion auf. Das kann ich mir also erstmal sparen. Im übrigen wollte ich diesen Artikel bei Gelegenheit noch etwas füllen; der Artikel über Douglas Cooper hatte aber Vorrang und ist jetzt erst einmal brauchbar und publiziert. Auch der soll noch ausgebaut werden, aber so ist das schon in Ordnung.-- Nobrook 23:06, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hi, ich konnte nicht verstehen, warum du mit deinem Edit die Personendaten löschen "musstest". Zufall? --Laibwächter 09:50, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Oh nein! Das war wahrscheinlich wieder ein Copy & Paste-Fehler! Reine Dummheit! Der Text ist ja nicht mein Eigentum - ich hätte vorher nachschauen sollen, ob den jemand verbessert hat! Ich habe vermutlich ganz gedankenlos auf meine lokale Kopie zurückgegriffen. Besser noch wäre es natürlich gewesen, wenn ich selbst an die Personendaten gedacht hätte. ;-)
- Dann wäre es also aus Deiner Sicht in Ordnung, wenn ich diesen Einschub mache?-- Nobrook 19:24, 10. Aug. 2010 (CEST)
Promotion-Bilder
Deine Antwort bezüglich der Bilder oben hat mich hellhörig gemacht; so gibt es zum Beispiel Fotos von John Richardson, die vermutlich in diese Kategorie gehören, nämlich vom Verlag herausgegebene Autorenfotos. Bei Douglas Cooper ist es sicher schwieriger; auf der Seite seiner Militärkameraden ist ein Ausschnitt aus einem Foto zu sehen, das auch in der Biografie von John Richardson vorkommt und offensichtlich aus dem Familienalbum der Familie Cooper stammt. Das würde ich nicht gerne anfassen; aber wie sieht es beispielsweise mit dem Titelbild seiner Biografie aus?-- Nobrook 23:20, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Bei Online-Pressepublikationen sieht es heute so aus, dass derartiges Promotionmaterial im Zuge des Zitatrechts verwendet werden dürfen. Buena Vista/Disney und einige andere Filmfirmen verlangen den üblichen Copyright-Prägestempgel und ggf. den Hinweis "Promotionmaterial". Die Wikipedia-Bilderwächter sehen allerdings Letzteres gar nicht gerne, weil es dem Prinzip der Gemeinfreiheit widerspricht. Also muss man auf das heutige Promotionmaterial im Regelfall verzichten. Von den 20er bis in die 40er Jahre hinein schickte man seine damaligen Stars auf allen möglichen Events und fotografiert sie dort zwecks Promotion. Die Bilder gab man der Presse dort frei zur Verfügung (ohne entsprechende Hinweise, manches ist selbst heute freier Bestand der Library of Congress, anderes hingegen ausdrücklich eingeschränkt, wenn der Rechtsnachfolger bei der LoC nachgehakt hat - z.T. erst Jahrzehnte später). Titelblätter sind im Regelfall ebenfalls geschützt, wobei manche deutsche Verlage ihre für die Wikipedia auf Anfrage aufgrund der Schöpfungshöhe freigestellt haben. Gruß --Laibwächter 09:44, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die Auskunft! Ist vielleicht auch nicht so wichtig, jedenfalls nicht in diesem Fall.-- Nobrook 19:26, 10. Aug. 2010 (CEST)
Falco 3 - 25th Anniversary Edition
Hallo, Laibwächter. Ich würde gerne erfahren warum die Ergänzung mit der Begründung „Glaskugelei“ entfernt wurde; Das Album wurde von Sony Music angekündigt und ist somit alles andere als Sepuklation. Siehe http://www.officialfalco.com/ndetails.php?newsid=5&PHPSESSID=9114bc7b41579a411622367ea6c7c27c
- Hallo Unbekannter (vielleicht signierst du beim nächsten mal mit vier Tilden),
- im Gegensatz zu vollmundigen Pressemitteilungen ist Wikipedia der Ort für Dinge, die bereits existieren - nicht jene, die eventuell an einem (un)gewissen Tag herausgebracht werden. Das gilt für Filme, Bücher und sonstige Medien aus einem Grund: zu häufig werden Veröffentlichungsdaten nicht eingehalten und die meist unbelegte Ankündigung ist im Regelfall mehr der Werbung als der Information geschuldet. Ist das jeweilige Produkt erschienen, kann es in den Artikel eingefügt werden - vorher nicht. Gruß --Laibwächter 09:53, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Pardon,das Signieren hab ich vergessen; Gut, dann werde ich den Abschnitt nach Erscheinen einfügen, ich habe allerdings schon öfter gesehen, dass unveröffentlichte Alben oder ähnliches schon eingetragen wurden, bei denen nicht mal der Name bekannt war, geschweige denn das Veröffentlichungsdatum. Außerdem ist es sicher, dass die Jubiläumsedition erscheinen wird. Aber gut, ich werde den Artikel im Oktober ergänzen. Mit freundlich Grüßen, -- Mister-TO 16:45, 11. Aug. 2010 (CEST)
Trencker
Hallo Laibwächter,
es freut mich, wie intensiv Du Dich mit meinen Ergänzungen zum Trenker-Artikel beschäftigst, schade finde ich aber, wenn Ergänzungen und Belege einfach wortlos gelöscht werden. Jeder macht mal Fehler, mittlerweile habe ich gesehen, dass die Tagebücher bereits an anderer Stelle, allerdings etwas ungenau, im Artikel angesprochen werde; überdies ist dieser Satz nicht chronologisch eingereiht, so dass ich ihn übersehen habe. Ich werde ihn gleich an anderer Stelle platzieren. Ein kurzer Hinweis darauf wäre hilfreich gewesen, auch für andere Nutzer. War das mit den geänderten Fakten gemeint? Aber warum wurden die Verweise auf die Urheberschaft von Fritz Weber getilgt? Ich hatte dazu ein wissenschaftliches Werk genau zitiert, war das mit den Pseudeobelegen gemeint? Im übrigen passt ein solch unfreundlicher und abfälliger Tonfall nicht gut zur Idee von wikipedia, die ja vom miteinander und konstruktiver (nicht rein destruktiver) Kritik ausgeht. Jeder macht Fehler, aber wikipedia lebt davon, Beiträge anderer zu verbessern und nicht einfach zu löschen. Also bitte: Warum löscht Du die Verweise auf Fritz Weber und was spricht gegen meine Darstellung der Hitler-Tagebücher?
Grüße -- UMyd 01:00, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Umyd,
- es ist doch schon recht merkwürdig, wenn du hier von "Hitler-Tagebüchern" redest, es dir im Text aber "nur" um die spekulative Vermutung geht, Trencker habe die Veröffentlichung von "Eva-Braun-Tagebüchern" forciert und diese sogar gefälscht - diese Behauptung aber nirgendwo belegst (s. Wikipedia:Belege). An dieser Stelle bist du in der Bringpflicht. Und wenn es um einen wie auch immer gearteten Ghostwriter geht, erstaunt doch sehr der recht ausführliche und ungewöhnliche Exkurs. CU --Laibwächter 08:56, 12. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Laibwächter,
eine Bitte vorweg: Lass uns konstruktiv bleiben! Wikipedia funktioniert am besten, wenn die verschiedenen Autoren freundlich, sachlich und konstruktiv miteinander umgehen und auf eine gemeinsame Verbesserung hinarbeiten, indem jeder die Arbeit des anderen respektiert und seine persönlichen Stärken einsetzt. Jeder macht Fehler (ich habe Hitler-Tagebücher statt Braun-Tagebücher geschrieben, Du hast Trencker statt Trenker geschrieben), aber es bringt nichts, wenn wegen einzelner Fehler Beiträge oder Ergänzungen komplett gelöscht werden, da gibt es bessere Methoden (Belege einforden, Fehler korrigieren etc.). Lass uns bitte gemeinsam versuchen, den Trenker-Artikel zu verbessern, statt uns persönlich zu streiten. Da ich selbst gesehen habe, dass die Tagebücher bereits angesprochen sind, verzichte ich fürs Erste auf weitere Ergänzungen dazu. Und wegen des Ghostwriters verstehe ich Deine Argumentation noch immer nicht: Ich habe ein genaues Quellenzitat aus einem wissenschaftlichen Aufsatz nach allen Regeln des wissenschaftlichen Zitierens eingefügt, eben genau für den Fall, dass jemand wissen möchte, wie ich auf diese Information komme und weil die Frage der Urheberschaft oft heikel ist. Und wenn ich Dich recht verstehe, hast Du diesen Einzelnachweis erst als "Pseudobeleg" und dann als "Exkurs" bezeichnet und gelöscht, weil er Dich als "ausführlich" und "ungewöhnlich" "erstaunt" hat. Das sind aus meiner Sicht keine stichhaltigen Begründungen. Deshalb werde ich die Verweise auf Fritz Weber mitsamt Beleg wieder einbauen. Wenn aus Deiner Sicht inhaltlich etwas dagegen spricht, dann begründe das. Sollte ich Rechtschreib- oder Formfehler machen, dann korrigiere sie bitte konstruktiv, denn davon lebt Wikipedia.
Viele Grüße -- --UMyd 14:40, 15. Aug. 2010 (CEST) 18:31, 12. Aug. 2010 (CEST)
Das goldene Gummibärchen
Hallo Laibwächter,
vielen Dank für Deine Anerkennung meiner Arbeit. Ich bin zur Zeit aber gar nicht unmotiviert und gefrustet, sondern war einfach nur im Urlaub. Wenn der Rückstau auf der Arbeit aufgearbeitet ist, mache ich mich wieder an mein Projekt. Neben den ausstehenden Romanen habe ich ja auch noch ca. 150 Kurzgeschichten. Ein dankbares Thema. Also nochmals herzlichen Dank und liebe Grüße --Anna6566 11:21, 12. Aug. 2010 (CEST)
George MacDonald – Quelle wg. POV
Hallo Laibwächter,
Du hast am 29-07-2010 nach Sichtung einer Änderung den Baustein(?) »Quellenangaben« eingefügt. Ich bin mir nicht sicher, auf was Du dies beziehst. Meine Änderung[en] in jenem Artikel betreffen lediglich eine möglichst genaue Auflistung sowohl der englischen als auch deutschen Werke. Um diese Liste erstellen zu können, habe ich alle in dem Artikel genannten Weblinks genutzt. Mit diesen ist es zu 99% möglich, solch eine Liste zu erstellen. Muß ich da irgendwie noch einmal gesondert darauf hinweisen oder genügt mein Hinweis an Dich, so daß Du den Quellen-Baustein guten Gewissens wieder entfernen kannst (sofern sich dessen Zufügung auch wirklich nur auf meine Liste bezieht)?
Schließlich: Was verstehst Du unter »Quelle wg. POV«? Ich habe nachgeschaut, was POV bedeutet. Ich kann nicht nachvollziehen, worin in einer möglichst vollständigen Auflistung der Werke MacDonalds ein »persönlicher, subjektiver Standpunkt« bestehen soll, dem die »nötige Neutralität« fehlt. Vermutlich mißverstehe ich da irgendetwas. Wenn Du mich darüber aufklären könntest, würde ich mich sehr freuen.
--Ransom77 20:58, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Ransom,
- meine Änderung bezog sich auf dein eingeschobenes "Werk(e)", was hier falsch am Platz ist. Der Quellebaustein bezieht sich jedoch, wie man anhand der Positition ersehen kann, auf folgende bereits zuvor bestehende Passage: In Romanen wie Robert Falconer und auch in seinen schriftlichen Predigten setzte sich MacDonald immer wieder mit der Lehre der Prädestination auseinander. Es gelang ihm, eine eigene Theologie zu entwickeln, die durchaus auch Elemente des Calvinismus positiv aufnimmt, auch wenn sie sich gerade von der doppelten Prädestination klar abgrenzt. (...) Damit gelingt es MacDonald, den Menschen zu fordern, ohne ihn zu entmutigen. Auch bietet die Gotteskindschaft des Menschen eine Grundlage für die universale Liebe Gottes zu allen Menschen. MacDonalds Theologie durchzieht sein ganzes Werk, einschließlich der Romane und der Kinderbücher. Heute wird sie zunehmend wiederentdeckt und wieder in den theologischen Diskurs eingebracht. Solange eine derartige Interpretation nicht überprüfbar durch Belege (s. Wikipedia:Belege) bzw. dritte Quellen abgesichert ist, handelt es sich dabei um Theoriefindung. mfg --Laibwächter 09:09, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Laibwächter,
- vielen Dank für Deine Antwort, die mir sehr hilfreich war.
- mfg--Ransom77 12:08, 13. Aug. 2010 (CEST)
Fabian Casas und Roberto Bolaño
Hallo! Wieso hast du bei den Seiten von Fabián Casas und Roberto Bolaño den Link zu Wilde-Leser.de gelöscht? Mein Name ist Marvin Kleinemeier und ich bin der Inhaber von Wilde-Leser.de. Unter welchen Gesichtspunkten hast du uns als Blogspam ausgemacht? Viele Grüße --Marvin Kleinemeier
- Hallo Marvin,
- als Lektüre empfehle ich Dir insbesondere Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien Punkt 2. Darüber hinaus wird Dein Blog nicht in allen Webbrowsern kompatibel dargestellt, sprich, man muss erst eine komplette Bildschirmseite nach rechts scrollen, um überhaupt etwas zu sehen. mfg --Laibwächter 09:03, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Laibwächter
Mit welchem Browser hast du dieses Problem denn? Bisher habe ich noch keine Beschwerden bekommen! Zumindest auf der Roberto Bolaño Seite sollten wir aber verlinkt bleiben! Sogar der Hanser Verlag verlinkt zu uns, mit dem wir kooperieren. Zu dem werden wir bald eine offiziell eingetragene Instanz zu Bolaño! mfg --MarvinKleinemeier 12:57, 14.Aug 2010 (CEST)
- Hallo Marvin,
- offenkundig hast du dir die o.e. Richtlinie nicht aufmerksam genug durchgelesen. Ein Aficionado betreibt nun einmal ein Fanzine. Die Darstellungsprobleme entstanden bei Mozilla & Firefox selbst bei aktiviertem Javascript. Das Layout (Blocksatz mit fürcherlichen Lücken u. Layerüberlagerungen bei den Überschriften sowie grausigen Twittertags) ist - gelinde gesagt - unprofessionell und eine der typischen WordPress 3.0-Fehlleistungen. Zu viel Vertrauen in WordPress schadet. Komischerweise funktionieren sämtliche mir bekannte Weblogs bis WordPress 2.9.2 tadellos. Letztlich empfinde ich die Navigation auf der Seite als unübersichtlich. CU --Laibwächter 14:44, 14. Aug. 2010 (CEST)
Josh Lanyon
Hallo Laibwächter, keine Ahnung, ob dies die beste Art ist, zu antworten?? ISBN und Verlage sind inzwischen vollständig, aber - wie ich schon bei meiner vorletzten Überarbeitung angemerkt habe, scheint mir die Kategorie "Ort" etwas problematisch, da die Verlage allesamt sehr klein sind und eine Ortsangabe - wenn überhaupt möglich - nicht von besonderer Bedeutung wäre. Und "USA" für alle ist auch nicht von besonderer Aussagungskraft. Andere Frage: soll ich noch die ASIN für alle diejenigen Werke hinzufügen, die auch für Amazon Kindle erhältlich sind? Grüße, liade
- Hallo Liade,
- bei US-amerikanischen Verlagen kann ich es aus o.e. Gründen absolut nachvollziehen, wenn keine Orte angegeben werden, zumal es weder amazon noch en: pflegen. Hier in Europa sieht das anders aus. Die ASIN-Nr. für Kindle wäre übertrieben viel Arbeit. Danke für die Vervollständigung, die ich ja bereits gesichtet hatte. Gruß --Laibwächter 18:57, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Laibwächter,
- da Verlage und ISBN-Nummern inzwischen vollständig aufgeführt sind, könnte der Wartungsvermerk doch eigentlich entfernt werden? Gruß, --Liade 16:05, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Liade,
- bereits erledigt. Danke nochmals, da die Arbeit im Nomalfall meist an Dritten "hängenbleibt". Alles Gute und ein schönes WE --Laibwächter 16:08, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Laibwächter,
- kein Problem, da die Information einschließlich Links etc. bereits über die GLBT Book Wiki erhältlich war ("GLBT Bookshelf"), auch ein Grund, weswegen es mich etwas geärgert hat, als der Link hierzu auf der Seite von Josh Lanyon hierzu vor einiger Zeit entfernt wurde.
- Eine andere Frage: es scheint auschließlich von dem jeweiligen Sichter abzuhängen, ob noch nicht erschienen Bücher aufgeführt werden können oder nicht. Vor einiger Zeit hat ein anderer Sichter sämtliche Angaben für noch nicht erschienene Werke gelöscht, Du hast sie wieder hinzugefügt. Ich finde das recht verunsichernd. Wie ist denn die offizielle Auffassung? Grüße--Liade 19:03, 15. Aug. 2010 (CEST)
Kleinigkeit
Hallo Laibwächter, habe eben noch was bei Kreuder geändert, vergaß aber dummerweise, mich anzumelden. Das Versäumnis nachzuholen, gelang mir nicht. Bitte um Aufklärung, wie das funktioniert. --Datschist 14:51, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Datschist, dass das Anmelden nicht funktioniert hat, kann mehere Ursachen haben: inzwischen abgelaufene Cookies (also Cookies und Verlauf löschen, um Abhilfe zu schaffen) oder das zwischenzeitliche Deaktivieren von Cookies. Ersteres kann einem auch mitten in einer Sitzung passieren. mfG --Laibwächter 14:55, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Danke - allerdings verstehen wir uns wohl miß. Ich vergaß die Anmeldung, bin also selber schuld. Dazu dann meine Frage: wenn ich das gleich nach dem Abschicken merke - kann ich das irgendwie nachholen? Meine Änderung nachträglich abzeichnen? Ansonsten: könntest du meine Namenskorrektur sichten? Mir ist das halt etwas peinlich dem Kollegen Rauer gegenüber. Gruß --Datschist 16:36, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, das geht leider nicht. Selbst ein "Null-Edit" (also ohne weitere Änderung) unter deinem eigentlichen Account würde von der Software ignoriert werden. Schau' mir das mal an. Gruß --Laibwächter 18:01, 15. Aug. 2010 (CEST)