Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
RFF-Handlungswettbewerb
Wie beim Redaktionstreffen besprochen, würde ich langsam aber sicher den Handlungswettbewerb anvisieren. Dabei sollen Nicht-RFF-Wikipedianer mit der Redaktion bekannt werden, ne Menge Spaß haben und vor allem unseren Lückenhaft-Berg etwas abbauen. Ich habe mal in die Liste geschaut und 100 Artikel markiert, bei denen die Handlung fehlt, unvollständig ist oder ausufert. Damit sie uns nicht abhanden kommen, habe ich sie hier mal aufgeführt:
Rache – Vergeltung hat ihren Preis, Der Goldene Nazivampir von Absam 2 – Das Geheimnis von Schloß Kottlitz, The Call 2, Anything Else, Battle Royale, Velvet Goldmine, Edison (Film), Die Promoterin, Brothers Bloom, Der Date Profi, Quarantäne (2008), Mission 3D, Natürlich blond 3 – Jetzt geht’s doppelt weiter, The Great Debaters, Die Maske (1985), The Ten (Film), Moon 44, Gefallene Engel 2, Big Mama’s Haus 2, Halloween VI – Der Fluch des Michael Myers, Das Leben vor meinen Augen, Hart am Limit, Assassination of a High School President, In Sachen Liebe, Inside Hollywood, Bill (Film), Resurrecting the Champ, Akte X – Jenseits der Wahrheit, Familie Johnson geht auf Reisen, Dirty Movie, Bulletproof, Lizenz zum Heiraten, Das gelbe Segel, Uptown Girls – Eine Zicke kommt selten allein, Cheetah Girls – Wir werden Popstars, State of Mind, Sydney White, Bis aufs Blut – Brüder auf Bewährung, Young Guns, Miami Blues, Sex and Breakfast, Downloading Nancy, August (Film), Greenberg (Film), Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett, Nixon (Film), Zauber der Liebe, Gelegenheit macht Liebe, Trapez (Film), Jennas Kuchen – Für Liebe gibt es kein Rezept, Der Zug (1988), Simpatico, Das Narrenschiff (Film), Jargo, Possession (Film), Quiz Show, Die tätowierte Rose (Film), Berlin am Meer, Erkan und Stefan – Gegen die Mächte der Finsternis, 15 Minuten Wahrheit, 3 Engel für Ali, Batman (Zeichentrickserie), Vergebung (Film), Der Mann mit der Todeskralle, The Burning Plain, Wahre Lügen, Glengarry Glen Ross, Margot und die Hochzeit, Bis ans Ende der Welt, Novemberkind, Die Asche meiner Mutter (Film), Der scharlachrote Buchstabe (1995), Das Gewicht des Wassers, Das Halsband der Königin (2001), Der letzte Tycoon (Film), Nordkurve, Honkytonk Man, Mrs. Parker und ihr lasterhafter Kreis, Der Gejagte (Film), Amy Foster – Im Meer der Gefühle, Wir sind das Volk – Liebe kennt keine Grenzen, De-Lovely – Die Cole Porter Story, Wings of the Dove – Die Flügel der Taube, Die Herbstzeitlosen (1992), Lippenbekenntnisse, Die Brautjungfer, Der Tag der Heuschrecke, Norma Rae – Eine Frau steht ihren Mann, SherryBaby, Ein Sommer am See, Die Akte Romero, Torrente – Der dumme Arm des Gesetzes, Der verführte Mann – L’Homme blessé, Liebesflüstern, Goldgräber-Molly, Tom & Viv, Battle in Seattle, Alone in the Dark II (Film), Mr. Woodcock, XIII – Die Verschwörung
Das Ganze würde ich im Kurier eine Woche vorher ankündigen. Als Zeitraum würde ich wie beim Wartungsbausteinwettbewerb 2 Wochen sagen. Bepunktung einfach 1 Artikel = 1 Punkt, egal ob neu geschrieben, ergänzt oder geschrumpft. Wenn die 100 Artikel alle sind, hat der gewonnen, der dann die meisten Punkte hat :-D --ðuerýzo ?! 01:20, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Mal davon abgesehen, dass die Erweiterung von Filmartikeln um Kritiken oder sogar Analysen substanzieller wäre als die heilige Kuh Handlung: Um eine Handlung einigermaßen zuverlässig wiedergeben zu können, muss man den Film vor Kurzem gesehen haben. Mehr Wirkung als ein Wettbewerb hätte vielleicht, gezielt auf jene Handlungs-QS-Fälle hinzuweisen, die in den nächsten Tagen im Fernsehen laufen (mit Sender und Uhrzeit). Fragt sich nur, wie man mit wenig Aufwand die QS-Liste mit dem TV-Programm abgleichen kann. – Filoump 15:51, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Aber schaden kann's nicht. Sind doch auch einige dabei, die man kennen könnte. --MSGrabia 22:06, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Vor drei Jahren hatte ich eine ähnliche Initiative auf eine meiner Benutzerunterseiten gestartet, wie sie Filoump hier vorschlägt. Nach anfänglichem Interesse ist das Projekt aber dann versandet. Ich weiss nicht, ob es auf einer Seite im Portalbereich heute mehr Anklang finden würde. Schön wäre ja, wenn sich die QS des Tages etablieren könnte. Momenten sieht es noch nicht danach aus, aber das Projekt ist ja noch sehr jung.
- Zum Wettbewerb: ich stimme da mit Filoump überein und wäre auch dafür, eher einen Wettbewerb für alle Filmartikel (Filme, Biografien, Themen) auszuschreiben. Es ist unheimlich aufwendig und schwer eine Filmhandlung nur anhand von Sekundärquellen zu rekonstruieren. Beim Wartungsbausteinwettbewerb wollte ich mir Fellinis Roma vorknöpfen, habe es aber schnell sein gelassen.
- Mit ein Erfolgsrezept beim normalen Wartungsbausteinwettbewerb ist es, die Leistungen der Beitragenden separat zu bewerten und nicht jedem die gleiche Punktzahl zukommen zu lassen. Die Motivation auf einen Sieg sollte man nicht unterschätzen und wenn man so eine Überarbeitung beispielsweise mit dieser gleichsetzt, würden sehr wahrscheinlich die Teilnehmer schnell die Lust verlieren. Natürlich ist so eine separate Punktevergabe sehr zeitaufwendig, ich würde mich aber als Schiedsrichter zur Verfügung stellen, wenn wir den Wettbewerb nach den aktuellen Kriterien für den normalen Wartungsbausteinwettbewerb aufziehen sollten. Schön wäre natürlich auch ein weiterer Anreiz, vielleicht ein paar Sachspenden die thematisch zum Wettbewerb passen. --César 15:04, 6. Jun. 2010 (CEST) PS: ich möchte den Optimismus nicht Eindämmen, aber das mit der Terminfindung wird schwierig – im Juli findet der Artikelmarathon statt, im August wird voraussichtlich der reguläre Wartungsbausteinwettbewerb und der Schreibwettbewerb folgen. Am besten wäre wohl ein Termin zu Mitte, oder Ende Juni (müssten die Sache also relativ zügig angehen). --César 15:43, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin für symbolische Preise á la Bild-/Textpokal. Eine differenzierte Bewertung macht auch Sinn, und wenn du dich als Schiedsrichter dazu bereiterklärst, ist alles gut. Ich würde mich aber auf die Handlungen beschränken, eine Baustelle nach der anderen. Das lässt sich gut plakatieren und bietet Stoff zum Knobeln, denn wie ihr richtig feststellt: Leicht ist es nicht. Was die Terminfindung angeht, bin ich entspannt, den Termin im Juni finde ich aber zu knapp. Vielleicht am besten so:
- Juli 2010: Artikelmarathon
- 1. bis 15. August: RFF-Handlungsbausteinwettbewerb
- 18. bis 31. August 2010: Wartungsbausteinwettbewerb
- September 2010: Schreibwettbewerb
- --ðuerýzo ?! 23:41, 6. Jun. 2010 (CEST)
- +1 --Don-kun Diskussion Bewertung 10:33, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ist das Projekt noch aktuell, also soll das irgendwann durchgeführt werden? Und wenn ja, „darf“ man dann trotzdem derzeit für den Wettbewerb reservierte Artikel mit einer Handlung vervollständigen? Ich mein, so ein Wettbewerb ist schön und gut, aber wenn sich die Umsetzung so lange hinzieht und ich Filme jetzt anschaue, deren Handlung unvollständig ist, sollte am Ende das Interesse des Lesers vorrangig sein. Daher wäre ich grundsätzlich auch für ein Wettbewerb zur allgemeinen Verbesserung von Artikeln, ohne Beschränkung auf die Handlung. Arbeit gibt es ja genug. ;-) --Paulae 10:50, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Du kannst ja noch bis August warten ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 10:53, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Daher meine Frage: Steht das nun mit August fest oder ist das nur eine Überlegung. Bisher sieht es für mich so aus, als wäre das Projekt schon versumpft, bevor es angefangen hat. --Paulae 11:16, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde meinen wir machen das im August. Hat ja keiner widersprochen :) --Don-kun Diskussion Bewertung 11:17, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Aber wenn schon nur Handlung, dann auf alle bestehenden Artikel bezogen, oder?. Es gibt ja auch unzählige, die keinen Baustein im Artikel haben, bei denen die Handlung aber dennoch nicht vollständig ist. Wenn man die Vervollständigungen in einer Liste einträgt, sieht ja jeder, ob vorher was gefehlt hat oder nicht. Gruß, --Paulae 11:31, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde meinen wir machen das im August. Hat ja keiner widersprochen :) --Don-kun Diskussion Bewertung 11:17, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Daher meine Frage: Steht das nun mit August fest oder ist das nur eine Überlegung. Bisher sieht es für mich so aus, als wäre das Projekt schon versumpft, bevor es angefangen hat. --Paulae 11:16, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Du kannst ja noch bis August warten ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 10:53, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ist das Projekt noch aktuell, also soll das irgendwann durchgeführt werden? Und wenn ja, „darf“ man dann trotzdem derzeit für den Wettbewerb reservierte Artikel mit einer Handlung vervollständigen? Ich mein, so ein Wettbewerb ist schön und gut, aber wenn sich die Umsetzung so lange hinzieht und ich Filme jetzt anschaue, deren Handlung unvollständig ist, sollte am Ende das Interesse des Lesers vorrangig sein. Daher wäre ich grundsätzlich auch für ein Wettbewerb zur allgemeinen Verbesserung von Artikeln, ohne Beschränkung auf die Handlung. Arbeit gibt es ja genug. ;-) --Paulae 10:50, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, man kann es ja offen lassen und obige Liste als Vorschlag für die nehmen, die nicht erst einen Film mit dem Problem suchen wollen ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 11:49, 5. Jul. 2010 (CEST)
- +1 --Don-kun Diskussion Bewertung 10:33, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin für symbolische Preise á la Bild-/Textpokal. Eine differenzierte Bewertung macht auch Sinn, und wenn du dich als Schiedsrichter dazu bereiterklärst, ist alles gut. Ich würde mich aber auf die Handlungen beschränken, eine Baustelle nach der anderen. Das lässt sich gut plakatieren und bietet Stoff zum Knobeln, denn wie ihr richtig feststellt: Leicht ist es nicht. Was die Terminfindung angeht, bin ich entspannt, den Termin im Juni finde ich aber zu knapp. Vielleicht am besten so:
- Aber schaden kann's nicht. Sind doch auch einige dabei, die man kennen könnte. --MSGrabia 22:06, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Mag jemand eine Seite für den Wettbewerb machen? --Don-kun Diskussion Bewertung 11:36, 12. Jul. 2010 (CEST)
Nun isses noch eine gute Woche bis zum geplanten Start. Weiter oben bot Benutzer:Queryzo an, eine Woche vorher eine Ankündigung im Kurier zu schreiben. Nun gibt es ja noch nicht einmal eine Wettbewerbsseite. Werkelt hier irgendwer daran? Besteht überhaupt Interesse? --Paulae 16:11, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, ich denke, wir führen den Wettbewerb durch. Habe beim Team des Wartungsbausteinwettbewerbs nachgefragt, ob wir den Contest bei ihnen durchführen können. Wenn nicht, machen wir es hier auf der Redaktionsseite. Die Ankündigung für den Kurier und die Wettbewerbsseite werde ich heute abend vorbereiten. --ðuerýzo ?! 17:31, 24. Jul. 2010 (CEST)
Hier ein Textentwurf für den Kurier:
Spoilern, was das Zeug hält!
Die Redaktion Film und Fernsehen zündet die nächste Stufe im Kampf gegen mehr als 1.000 themebezogene Artikel mit Lückenhaft-Baustein. Viele der Artikel haben ihre Schwachstelle in der Handlungsbeschreibung und meist muss man den Film gesehen haben, um die Handlung kompakt und mit den wichtigsten Handlungssträngen beschreiben zu können. Wichtig dabei und zu oft vergessen: Das Ende des Films ist ebenfalls Teil der Handlung! Die Redaktion will nun wissen: Wer ist der größte Filmexperte und kann die meisten Punkte im Handlungsbausteinwettbewerb sammeln? Alle unvollständigen Filmartikel können ergänzt werden; die Redaktion Film und Fernsehen hat zudem eine Auswahl von über 100 Filmartikeln mit Lückenhaft-Baustein für die Teilnehmer zusammengestellt, die nicht extra nach überarbeitungswürdigen Filmartikeln suchen wollen. Bewertet wird nach den bekannten Kriterien des Wartungsbausteinwettbewerbs. Der Wettbewerb läuft zwei Wochen, vom 1. bis zum 15. August 2010. Die Anmeldung ist ab sofort auf der Wettbewerbsseite möglich. --ðuerýzo ?! 18:19, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde auf alle Fälle noch ergänzen, dass das Ende genannt werden muss. Hab mal oben einen Satz in kursiv als Vorschlag eingefügt. --Paulae 18:27, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde die Filme nicht als Pflichtauswahl sehen, sondern auch andere mit Lückenhaftbaustein wegen Handlung zulassen. Es soll eine Auswahl sein, damit nicht jeder erst suchen muss. Die Wettbewerbsseite sollte aber vor dem Kurierartikel fertig sein ;) --Don-kun • Diskussion Bewertung 18:31, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Vorschlag oben ergänzt. --Paulae 18:36, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Habe den Text nochmal umgeschrieben und ein Bild hinzugefügt:
- Vorschlag oben ergänzt. --Paulae 18:36, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde die Filme nicht als Pflichtauswahl sehen, sondern auch andere mit Lückenhaftbaustein wegen Handlung zulassen. Es soll eine Auswahl sein, damit nicht jeder erst suchen muss. Die Wettbewerbsseite sollte aber vor dem Kurierartikel fertig sein ;) --Don-kun • Diskussion Bewertung 18:31, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Spoilern, was das Zeug hält!
- Die Redaktion Film und Fernsehen will es wissen: Wer ist der größte Filmexperte? Mit dem neuen Handlungsbausteinwettbewerb zündet die Redaktion die nächste Stufe im Kampf gegen mehr als 1.000 lückenhafte Artikel im Themenbereich. Viele der Artikel haben ihre Schwachstelle in der Handlungsbeschreibung. Meist muss man den Film gesehen haben, um die Handlung kompakt und mit den wichtigsten Handlungssträngen beschreiben zu können. Wichtig ist vor allem das Ende des Films, das sich aus den allermeisten Handlungsbeschreibungen im Internet nicht erschließt, weil nur ungern gespoilert wird. Auf der Wettbewerbsseite finden sich bereits 100 Artikelvorschläge … wer will, kann sich aber natürlich auch selbst auf die Suche machen oder die noch zum Teil unsortierte Lückenhaft-Liste der Redaktion durchstöbern. Die Bewertung erfolgt anhand der bekannten Kriterien des Wartungsbausteinwettbewerbs. Der Wettbewerb läuft zwei Wochen, vom 1. bis zum 15. August 2010. Die Anmeldung ist ab sofort auf der Wettbewerbsseite möglich.
- Wenn das so gefällt, werde ich beginnen, die Wettbewerbsseite zu bauen. --ðuerýzo ?! 18:46, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Find ich gut! --Paulae 18:48, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Gut, ich mach mich dann an die Wettbewerbsseite. --ðuerýzo ?! 18:50, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Der erste Entwurf steht. Was noch fehlt und mir noch einfällt sind folgende Sachen:
- Klarmachen, was zählt (Filme, Serien etc.)
- Eventuell Bewertungsschema kurz darstellen.
- Eventuell Datenbankabfragen (CatScan) zur Verfügung stellen → „Alle Filmtitel mit Baustein lückenhaft, überarbeiten oder unverständlich“
- César ist aktuell inaktiv, aber da findet sich zur Not sicher ein Ersatz.
- --ðuerýzo ?! 19:35, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Also ich würde es auf Spielfilme beschränken. Die Anzahl der Artikel mit fehlender oder unvollständiger Handlung ist groß genug für alle. ;-) Beim Bewertungsschema würde ich schon mehr Punkte für eine komplette oder fast komplett ergänzte Handlung geben als für eine bloße Ergänzung des Endes. Nur so erste Gedanken von meiner Seite. --Paulae 20:33, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Habe mal Vorschläge für die Bewertung anhand der WBWB-Kriterien eingefügt. Bitte drüberschauen, ob das so sinnvoll ist. Für jede Zeile Handlung gibt es 1 Punkt. Außerdem abgestuft je nach Qualität Zusatzpunkte für Vollständigkeit und Kompaktheit. Zudem Bonuspunkte dafür, wenn einer eine Textwüste kürzt, denn hier gibt es ja keine Punkte für das „Zeilen löschen“. Der Wettbewerb ist nun auf Filme beschränkt. --ðuerýzo ?! 23:14, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Solange die Schiedsrichter mit den Punkten durchblicken, ist alles gut. Was ich noch nicht verstehe, ist die Unterteilung in Artikel und entfernte Wartungsbausteine in der letzten Tabellenspalte. Eigentlich müsste ja jeder Artikel, der bearbeitet wird, einen Wartungsbaustein tragen und wenn er keinen trägt, hätte er einen tragen müssen. Oder ist das gar keine Unterscheidung sondern der Schrägstrich als bzw. zu lesen? Ansonsten würde ich da nur die Anzahl der bearbeiteten Artikel aufzählen, wie das z.B. auch derzeit beim Artikelmarathon gemacht wird. --Paulae 23:39, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Habe mal Vorschläge für die Bewertung anhand der WBWB-Kriterien eingefügt. Bitte drüberschauen, ob das so sinnvoll ist. Für jede Zeile Handlung gibt es 1 Punkt. Außerdem abgestuft je nach Qualität Zusatzpunkte für Vollständigkeit und Kompaktheit. Zudem Bonuspunkte dafür, wenn einer eine Textwüste kürzt, denn hier gibt es ja keine Punkte für das „Zeilen löschen“. Der Wettbewerb ist nun auf Filme beschränkt. --ðuerýzo ?! 23:14, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Also ich würde es auf Spielfilme beschränken. Die Anzahl der Artikel mit fehlender oder unvollständiger Handlung ist groß genug für alle. ;-) Beim Bewertungsschema würde ich schon mehr Punkte für eine komplette oder fast komplett ergänzte Handlung geben als für eine bloße Ergänzung des Endes. Nur so erste Gedanken von meiner Seite. --Paulae 20:33, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Der erste Entwurf steht. Was noch fehlt und mir noch einfällt sind folgende Sachen:
- Gut, ich mach mich dann an die Wettbewerbsseite. --ðuerýzo ?! 18:50, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Find ich gut! --Paulae 18:48, 24. Jul. 2010 (CEST)
Der Wettbewerb ist nun im Kurier und im Autorenportal angekündigt. --ðuerýzo ?! 09:01, 26. Jul. 2010 (CEST)
Da César mir per Mail als Schiedsrichter abgesagt hat, wird dringend ein zweiter Schiedsrichter gesucht. Wer Interesse hat, bitte bei mir melden. --ðuerýzo ?! 09:55, 2. Aug. 2010 (CEST)
Viele Berlinale-Fotos
Hallo zusammen, hier findet sich je ein Album zu den letzten drei Berlinalen. Ich hatte gedacht, ich ackere die mal selbst durch, aber es sind einfach zu viele. Daher würde ich mich sehr freuen, wenn ihr die Galerien einmal nach brauchbaren Promi-Fotos durchforsten könntet. Zum Upload auf Commons bzw. zum Erstellen der Bildbeschreibungsseiten empfiehlt sich Flinfo, das mittlerweile auch Ipernity unterstützt. Vielen Dank, --Flominator 17:07, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Aber Vorsicht: Einige (wenige) Bilder sind nicht zur kommerziellen Nutzung freigegeben! Innerhalb der Alben geht es da kreuz und quer. Ein paar Bilder gibt es auch schon auf Commons, also wird es wohl eher eine mühsame Suche. Trotzdem: Tolle Bilder! --Paulae 17:40, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn noch irgendwo Lizenzen gebraucht werden, meldet euch. Das kriegen wir hin. --Flominator 17:44, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Mal so auf die Schnelle ein paar Namen mit bisher ohne Foto im Artikel aus dem 2008-Album: Hannah Herzsprung, Robert Stadlober, Oliver Korittke, Tom Gerhardt, Bettina Zimmermann, Kostja Ullmann, Edgar Selge, Sebastian Koch, Henning Baum, Katharina Wackernagel, Dani Levy --ðuerýzo ?! 08:11, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn noch irgendwo Lizenzen gebraucht werden, meldet euch. Das kriegen wir hin. --Flominator 17:44, 11. Jul. 2010 (CEST)
Info: Ich habe jetzt mal mit der 2010er Liste angefangen und auf Commons eine entsprechende Cat (Category:2010 Berlin Film Festival) angelegt. Wenn jemand mit der ältesten Berlinale anfangen will, kommen wir uns nicht in die Quere. Ein paar Schmankerl gabs schon, Marius Müller-Westernhagen hat jetzt zum Beispiel sein erstes Foto. ;-) --Paulae 00:29, 18. Jul. 2010 (CEST)
Info 2: Berlinale 2010 ist soweit fertig hochgeladen. In den nächsten Tagen kommen die Fotos von 2009 dran (nur, falls sich jemand beim Hochladen beteiligen will …). --Paulae 19:43, 19. Jul. 2010 (CEST) Nachtrag: 2009 ist ebenfalls erledigt. Jetzt kommt 2008. --Paulae 20:19, 19. Jul. 2010 (CEST)
Weiß jemand, der der Herr hier ist? Mit kommt er bekannt vor, Marco Schreyl ist es jedoch definitiv nicht. Irgendein anderer Moderator? --Paulae 22:40, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich glaube, das ist Ingo Nommsen, kenne aber ehrlich gesagt keine seiner ZDF-Sendungen. --Andibrunt 22:56, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Wunderbar, hier wird es ganz deutlich. Danke! --Paulae 23:05, 4. Aug. 2010 (CEST)
So, alle brauchbaren Fotos sind soweit hochgeladen. Mit den immerhin 133 Fotos konnten zahlreiche Artikel erstmals bebildert werden. Es lohnt sich also auch, abseits von Flickr hin und wieder einen Blick auf Ipernity zu werfen. Gruß, --Paulae 22:40, 6. Aug. 2010 (CEST)
Review-Werbung für Weapon of Choice
Hallo zusammen, Weapon of Choice ist derzeit im Review. Primär geht es darin zwar um ein Lied von Fatboy Slim, in erster Linie dürfte das aber bekannt sein durch das hochgelobte (Grammy) Musikvideo von Spike Jonze, in dem Christopher Walken durch ein leeres Hotel tanzt. Vielleicht ist das ja auch für den ein oder anderen Filmfan interessant, über Mithilfe würde ich mich jedenfalls sehr freuen. Grüße, Wikiroe 12:54, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, Musikvideos sind hier eher in der Unterzahl … --ðuerýzo ?! 00:43, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ausstrahlungszeiten Infobox
Auf der Diskussionseite zur Infobox für Fernsehsendungen wird um Hinzufügen der Ausstrahlungszeiten auch bei Fernsehserien diskutiert. Bitte um die Meinung von Seiten der Redaktion. MfG Pecy 19:59, 24. Jul. 2010 (CEST)
Hintergrundinformationen
Musik
</nowiki> usw. --Djmirko 19:24, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Die Überschrift "Hintergrundinformationen" kannst du dir dann auch einfach sparen. Sie ist völlig nutzlos und fasst Abschnitte zusammen, die inhaltlich nichts miteinander zu tun haben. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:31, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Es handelt sich jedoch um Information aus dem Hintergrund der Serie. Wenn sich ein Lemma auf eine Fernsehserie konzentriert, gibt es auch Hintergrundinformationen, die nicht unmittelbar in die oberste Struktur eines Artikels gehören! Jetzt einfach alles hintereinander in den Artikel zu klatschen ist völlig ideen- und strukturlos. Stoppe bitte zunächst deine Edits zu diesem Thema, bevor die Diskussion nicht beendet ist! Ich werde das Thema an entsprechender Stelle vorbringen und dieses auch nicht nur zwischen dir und mir entscheiden lassen. Danke für deine Geduld. --Djmirko 19:35, 25. Jul. 2010 (CEST)
- "Hintergrund" ist ein leeres, nichtssagendes Wort. Kann man alles reinpacken. Das als Überschrift zu verwenden ist schlechter Stil und ein Zeichen, dass man nicht weiß was man da eigentlich so alles schreibt. Wenn man es weiß, findet man bessere Überschriften. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:37, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Es handelt sich jedoch um Information aus dem Hintergrund der Serie. Wenn sich ein Lemma auf eine Fernsehserie konzentriert, gibt es auch Hintergrundinformationen, die nicht unmittelbar in die oberste Struktur eines Artikels gehören! Jetzt einfach alles hintereinander in den Artikel zu klatschen ist völlig ideen- und strukturlos. Stoppe bitte zunächst deine Edits zu diesem Thema, bevor die Diskussion nicht beendet ist! Ich werde das Thema an entsprechender Stelle vorbringen und dieses auch nicht nur zwischen dir und mir entscheiden lassen. Danke für deine Geduld. --Djmirko 19:35, 25. Jul. 2010 (CEST)
(Bk mit Einfügung drüber) An der Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung hatte ich "Hintergründe" in "Produktion und Veröffentlichung" geändert, das wurde von Benutzer:Djmirko zurückgesetzt und ist erstmal wieder so wie zuvor. MMn sollten wir diese Überschrift endlich aus den Formatvorlagen herausnehmen. Der Begriff ist, wie die Synonyme "Sonstiges" oder "Trivia", nichtssagend und daher keine Hilfe für den Leser, der über das Inhaltsverzeichnis eine Information sucht. Es lässt sich auch für jeden Aspekt eine sinnvolle Überschrift finden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:47, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Synonyme? "Hintergrund" ist deutlich spezifischer und besser geeignet als "Sonstiges" und "Trivia". "Trivia" sagt so etwas wie "nicht von (enzyklopädischem) Belang"; dass diese Überschrift nicht hier reingehört, ist also selbsterklärend. "Sonstiges" bezeichnet Dinge, die nicht in die anderen Kapitel passen; da man aber für alle wesentlichen Dinge passende Kapitel anlegen kann, brauchen wir diese Überschrift auch nicht. "Hintergrund" ist zwar zunächst ein Sammelkapitel, bezieht sich aber konkret aufs Thema des Artikels, es werden relevante, vertiefende Informationen gesammelt. Das Kapitel kann mit konkreteren Zwischenüberschriften untergliedert werden, sofern genügend Inhalte vorhanden sind. Solange nur ein einziges Unterthema behandelt wird (z. B. Drehorte), habe ich nichts dagegen, im konkreten Artikel statt "Hintergrund" eine treffendere Überschrift zu verwenden. Das ist aber kein Grund, gleich die Formatvorlage zu ändern. Schlechter Stil ist es, eine im Projekt viel verwendete Formatvorlage an einer so wesentlichen Stelle im Alleingang und ohne Diskussion ändern zu wollen.--Sitacuisses 00:47, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Das die Begriffe nicht im eigentlichen Sinne synonym sind, ist mir klar, sie werden hier aber synonym verwendet. Zu "Sonstiges" bezeichnet Dinge, die nicht in die anderen Kapitel passen: Alles passt in ein Kapitel. Man muss sich halt nur mal kurz überlegen, worum es denn geht. Dass sich "Hintergrund" aufs Artikelthema bezieht, ist eine Binsenweißheit; auch Trivia, Sonstiges und alle anderen möglichen Überschriften beziehen sich auf das Thema. Und warum soll man die relevanten, vertiefenden Informationen in einem Kapitel sammeln, anstatt sie unter treffenden Überschriften zu führen? Die Änderung wurde übrigens in der Diskussion der Infobox angeregt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:21, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Im Übrigen mal WP:WSIGA lesen. Zum einen sollen überschriften "prägnant" sein ("Hintergrund" ist eher das Gegenteil), zum Anderen bestehen die gemischten Abschnitte oft aus Stichpunkten bzw. Listen, die ebenfalls nicht erwünscht sind. Zu Djmirkos Argumentation mit den Besonderheiten: die Veröffentlichungsgeschichte ist keine Besonderheit des Werks und sollte in jeden Artikel, auf der anderen Seite können Besonderheiten auch im Inhalt des Films oder der Serie liegen. Da könnte man gleich den ganzen Artikel mit "Hintergründe" überschreiben. Womit ich gleich zur nächsten Frage komme: Wie sind diese "Hintergründe" eigentlich thematisch abgegrenzt? --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:31, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Irgendwie habe ich den Eindruck, mit meinem vorigen Beitrag nicht ganz zu dir durchgedrungen zu sein. Es ist sinnvoll eine Sammelüberschrift zu haben, da man (auch laut WP:WSIGA) nicht für jeden Satz ein eigenes Kapitel schaffen soll. Die Begriffe werden vielleicht manchmal, aber nicht immer, synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch grundsätzlich. "Hintergrund" ist unter den drei Begriffen derjenige, der direkt auf den relevanten Teil des Themas zielt, statt darum herum oder daran vorbei. Die Neigung schlechter Autoren, Listen zu schreiben statt Fließtext, ist eine ganz andere Baustelle. --Sitacuisses 10:49, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Auch wenn sich die Begriffe im Grunde unterscheiden, so läuft ein Hintergrund-Abschnitt meiner Erfahrung nach immer auf eine Stichpunkt-Trivia-Liste hinaus (Sonstiges genauso), die dann immer wieder um immer unwichtigeres ergänzt wird, wie es hier der Fall war. Wenn die Überschrift das Thema des Abschnitts abgrenzt, passiert das nicht. Und wie gesagt: dem Leser ist die Überschrift keine Hilfe, hinter dem Begriff "Hintergrund" kann sich alles und nichts verbergen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:00, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Du hast doch schon dort Ergänzungen mit der Begründung entfernt, sie passten nicht zur Überschrift. Das wird sich auch nicht ändern, wenn du die Überschrift änderst. Das Problem ist nicht die Überschrift, sondern die mangelnde Relevanz der hinzugefügten Information. Andersrum könnte man argumentieren, dass, wenn durch die genauere Überschrift unpassende Inhalte vermieden werden sollen, auch die Ergänzung relevanter Informationen verhindert wird, bloß weil die Überschrift gerade nicht passt.--Sitacuisses 11:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe das so begründet, weil das einfacher ist als die mangelnde Relevanz zu begründen. Und doch, die Erfahrung zeigt, dass bei Fließtextabschnitten mit treffender Überschrift keine Trivia mehr ergänzt wird. --Don-kun • Diskussion Bewertung 14:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Du hast doch schon dort Ergänzungen mit der Begründung entfernt, sie passten nicht zur Überschrift. Das wird sich auch nicht ändern, wenn du die Überschrift änderst. Das Problem ist nicht die Überschrift, sondern die mangelnde Relevanz der hinzugefügten Information. Andersrum könnte man argumentieren, dass, wenn durch die genauere Überschrift unpassende Inhalte vermieden werden sollen, auch die Ergänzung relevanter Informationen verhindert wird, bloß weil die Überschrift gerade nicht passt.--Sitacuisses 11:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Auch wenn sich die Begriffe im Grunde unterscheiden, so läuft ein Hintergrund-Abschnitt meiner Erfahrung nach immer auf eine Stichpunkt-Trivia-Liste hinaus (Sonstiges genauso), die dann immer wieder um immer unwichtigeres ergänzt wird, wie es hier der Fall war. Wenn die Überschrift das Thema des Abschnitts abgrenzt, passiert das nicht. Und wie gesagt: dem Leser ist die Überschrift keine Hilfe, hinter dem Begriff "Hintergrund" kann sich alles und nichts verbergen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:00, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Irgendwie habe ich den Eindruck, mit meinem vorigen Beitrag nicht ganz zu dir durchgedrungen zu sein. Es ist sinnvoll eine Sammelüberschrift zu haben, da man (auch laut WP:WSIGA) nicht für jeden Satz ein eigenes Kapitel schaffen soll. Die Begriffe werden vielleicht manchmal, aber nicht immer, synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch grundsätzlich. "Hintergrund" ist unter den drei Begriffen derjenige, der direkt auf den relevanten Teil des Themas zielt, statt darum herum oder daran vorbei. Die Neigung schlechter Autoren, Listen zu schreiben statt Fließtext, ist eine ganz andere Baustelle. --Sitacuisses 10:49, 26. Jul. 2010 (CEST)
Kann man die Wahl der Überschrift nicht den Autoren überlassen? Beide Varianten können in Bezug auf einen bestimmten Artikel sinnvoll sein. Natürlich ist Don-kuns Variante genauer und somit in gewisser Weise besser, aber wenn man z.B. jeweils nur wenige Sätze oder gar nur einen einzelnen Satz zu den verschiedenen Hintergrundbereichen hat, dann kann es sinnvoll sein diese unter einer Überschrift zusammenzufassen; denn Artikel oder weite Artikelteile bei denen man fast mehr Überschriften als eigenlichen Text/Inhalt hat, sehen auch nicht gerade toll aus.--Kmhkmh 10:36, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich will diese Überschrift niemandem verbieten, aber sie soll nicht mehr in der Formatvorlage empfohlen werden. Dass man gerade für jeden Aspekt einen Satz findet ist auch eher selten, wenn es mehr als nur ein Aspekt ist, kann man die ja zusammenfassen, zB zu "Produktion und Veröffentlichung". --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:00, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Ergänzung der Formatvorlage um Alternativen oder Erläuterungen zum vorgesehenen Inhalt ähnlich wie bei der Wikipedia:Formatvorlage Film könnte sinnvoll sein.--Sitacuisses 11:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Lieber andersrum. "Hintergrund" sollte nicht mehr Standart sondern Ausnahme sein. --Don-kun • Diskussion Bewertung 14:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Und wie gehen wir nun weiter vor? Benutzer:Don-kun hat - übrigens zum wiederholten Mal ohne die Beendigung dieser Diskussion abzuwarten – in zwei (hier und hier) "meiner" Artikel die Struktur nach seiner Fasson verändert. Ich finde, das passt einfach nicht und ist jetzt alles lustlos hintereinander geklatscht. Vorher hatte es eine schöne Struktur. Ich finde das Argument von Benutzer:Sitacuisses (...hier werden relevante, vertiefende Informationen gesammelt...) gut und aussagekräftig genug, die alte Struktur beizubehalten. Bedarf es nun einer Abstimmung zur Abänderung der Formatvorlage oder entscheiden das jetzt hier vier User unter sich (das halte ich nicht für ausreichend!). Zudem ist die Begründung des Reverts von Benutzer:Don-kun (...keine verbesserung des Artikels, Besonderheiten können in allen Aspekten des Werks sein...) KEINE ausreichende Begründung - schließlich hat sich der Artikel auch nach seinem Revert nicht verbessert! Viele Grüße. --Djmirko 14:55, 26. Jul. 2010 (CEST)
- EDIT: Kmhkmh schrieb: Kann man die Wahl der Überschrift nicht den Autoren überlassen? Auch hierzu sage ich: ja, unbedingt! Gruß. --Djmirko 15:11, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Die Struktur hatte sich verbessert und die Stichpunkte sind weggefallen, es sind auch nicht deine Artikel. Die Reihenfolge ist auch durchaus logisch und nicht lustlos. Relevant sollten alle Informationen sein, "vertiefendes" gibt es, je nach dem worauf bezogen, auch im Abschnitt zum Werkinhalt. Wo findet man dann eigentlich die "oberflächliche" Veröffentlichungsgeschichte? Oder gibts die garnicht sondern nur ein paar Tiefen? --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:17, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Um dem Autor wirklich die Wahl zu überlassen, kann es aber nicht so bleiben wie es jetzt ist, weil jetzt die Überschrift "Hintergründe" gefördert wird. Man müsste dann "Weitere Abschnitte" oder etwas anderes neutrales draus machen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:28, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet, das es meine Artikel sind, sondern "meine" (da machen die Anführungszeichen schon einen kleinen Unterschied aus). Warum überlässt du die Entscheidung nicht den Hauptautoren dieser Artikel? Bei den Sopranos und auch bei Stromberg bist du in der Versionsgeschichte erst seit gestern zu entdecken und fängst hier schon fast einen Editwar an. Mich nervt es auch langsam, dass du auf deinem Standpunkt beharrst (das sei dir natürlich auch zugestanden) und ständig revertierst (dazu muss hier erst noch eine Entscheidung getroffen werden!)... Du wirst hier nicht allein die Entscheidung darüber treffen, weshalb ich dich nochmals bitten möchte, die Artikel zunächst so zu lassen wie sie sind! Erst nach einer Entscheidung solltest du weitere Änderungen vornehmen. Danke für deine Geduld und viele Grüße. --Djmirko 15:34, 26. Jul. 2010 (CEST)
- EDIT: Kmhkmh schrieb: Kann man die Wahl der Überschrift nicht den Autoren überlassen? Auch hierzu sage ich: ja, unbedingt! Gruß. --Djmirko 15:11, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Und wie gehen wir nun weiter vor? Benutzer:Don-kun hat - übrigens zum wiederholten Mal ohne die Beendigung dieser Diskussion abzuwarten – in zwei (hier und hier) "meiner" Artikel die Struktur nach seiner Fasson verändert. Ich finde, das passt einfach nicht und ist jetzt alles lustlos hintereinander geklatscht. Vorher hatte es eine schöne Struktur. Ich finde das Argument von Benutzer:Sitacuisses (...hier werden relevante, vertiefende Informationen gesammelt...) gut und aussagekräftig genug, die alte Struktur beizubehalten. Bedarf es nun einer Abstimmung zur Abänderung der Formatvorlage oder entscheiden das jetzt hier vier User unter sich (das halte ich nicht für ausreichend!). Zudem ist die Begründung des Reverts von Benutzer:Don-kun (...keine verbesserung des Artikels, Besonderheiten können in allen Aspekten des Werks sein...) KEINE ausreichende Begründung - schließlich hat sich der Artikel auch nach seinem Revert nicht verbessert! Viele Grüße. --Djmirko 14:55, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Lieber andersrum. "Hintergrund" sollte nicht mehr Standart sondern Ausnahme sein. --Don-kun • Diskussion Bewertung 14:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Da können wir heut abend auch mal im Chat drüber reden. Wie ich gerade sehe hat eine IP (?!?) einen Chattermin für heute abend festgelegt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:41, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ihr könntet auch mal schweigen, damit sich auch andere vielleicht ihre Meinung bilden und sie äußern können, ohne sich durch (gefühlte ;)) fünf Bildschirmseiten durchwühlen zu müssen...>;) -duck und wech - --MSGrabia 19:35, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Werden die Formatvorlagen jetzt komplett ignoriert, oder wie? Erst wirft Benutzer:Don-kun die in der Formatvorlage angegebene Struktur über den Haufen, dann werden die Hauptdarsteller von Benutzer:Niabot anders dargestellt... Äußerungen gibt es hier in der Diskussion auch nicht so richtig. Wie soll das weitergehen? *kopfschüttel* --Djmirko 05:31, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ach, jetzt meinst du plötzlich doch, "Hintergründe" sei vorgeschrieben, weils in der Vorlage steht, und die Autoren dürften das nicht entscheiden? Bei den Figuren kann es durchaus sinnvoll sein, keine echten Überschriften zu verwenden, vorallem wenn sie relativ viele sind und kurz beschrieben werden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 08:48, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Werden die Formatvorlagen jetzt komplett ignoriert, oder wie? Erst wirft Benutzer:Don-kun die in der Formatvorlage angegebene Struktur über den Haufen, dann werden die Hauptdarsteller von Benutzer:Niabot anders dargestellt... Äußerungen gibt es hier in der Diskussion auch nicht so richtig. Wie soll das weitergehen? *kopfschüttel* --Djmirko 05:31, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ihr könntet auch mal schweigen, damit sich auch andere vielleicht ihre Meinung bilden und sie äußern können, ohne sich durch (gefühlte ;)) fünf Bildschirmseiten durchwühlen zu müssen...>;) -duck und wech - --MSGrabia 19:35, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Ergänzung der Formatvorlage um Alternativen oder Erläuterungen zum vorgesehenen Inhalt ähnlich wie bei der Wikipedia:Formatvorlage Film könnte sinnvoll sein.--Sitacuisses 11:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
Gedanken dazu
Ich habe gerade einmal unsere besseren Artikel mit der Formatvorlage verglichen und komme hier viel mehr zu dem Schluss, dass diese überarbeitet werden sollte. Schließlich weichen die Artikel in aller Regel von dem vorgestellten "Layout" ab.
- Neben der "Handlung" sollte optional noch der Abschnitt "Konzeption" ergänzt werden. Wie im Falle Stromberg ersichtlich, fanden sich in der Handlung fast ausschließlich Dinge zur Konzeption. Hier sollte dem Leser durch eine exemplarische Formulierung vermittelt werden, was in die einzelnen Abschnitte gehört. (Vergleiche dazu Richtlinien Comics)
- Hauptfiguren sollten keine eigene Überschrift haben. Viele der Serie besitzen eine große Anzahl von Hauptfiguren, was dann das Inhaltsverzeichnis aus den Nähten platzen lässt und wichtige Navigationseinträge überschattet.
- Der Abschnitt "Hintergründe" sollte lieber durch die Überschriften "Entstehung" und "Veröffentlichungen" ersetzt werden.
- Optional sollte der Abschnitt "Adaptionen" hinzugefügt werden, da es bei neueren Serien üblich geworden ist, auch Adaptionen in anderen Medien (Computerspiele, Literatur, Hörspiele, ...) zu veröffentlichen.
- Die "Auszeichnungen" sollten zusammen mit dem Abschnitt "Kritik" unter "Rezeption" zusammengefasst werden, falls beide gleichzeitig auftreten.
- Der Abschnitt "Einzelnachweise"/"Quellen" sollte ebenfalls optional ergänzt werden, schließlich wollen wir doch auch gut bequellte Artikel.
- Eine Hilfestellung zur richtigen Kategorisierung wäre ebenfalls angebracht, zumal es ja auch mittlerweile Genre-Kategorien gibt.
- Ein Hinweis darauf das Trivia-Abschnitte aufgetrennt werden sollten würde ich ebenfalls empfehlen. Schließlich ist mir noch kein Artikel untergekommen, wo man diesen Abschnitt nicht ohne Probleme auflösen konnte. Insbesondere auch, da Trivia-Abschnitte dazu verleiten, dass immer wieder absolut nebensächliche Dinge ergänzt werden. Allgemein sollte man Listen darauf beschränken wo sie wirklich Sinn machen. Ansonsten versperren sie nur den gesamten Artikel und lenken insbesondere bei farbiger Gestaltung allzusehr vom eigentlich relevanten Inhalt ab.
Das waren jetzt erst mal grob meine Gedanken dazu. -- (AAW) 09:06, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Die Formatvorlage sollte auf jeden Fall mehr Wahlmöglichkeiten lassen als bisher. Bei wenigen ausführlichen Charakterbeschreibungen mögen Überschriften für diese sinnvoll sein, bei vielen kurzen sind sie es nicht. Genauso ist der Abschnitt "Auszeichnungen" angebracht, wenn man keine Kritiken hat oder zu beidem viel, sodass es aufgetrennt werden sollte. --Don-kun • Diskussion Bewertung 09:22, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Bei Stromberg geht es um sechs Hauptfiguren. Was ist daran zu viel?? *immernochmitdemkopfamschütteln* --Djmirko 11:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wozu braucht es bei so wenigen Figuren eine listenartige Aufführung? Kann man diese nicht zusammenfassend im Fließtext erklären, was auch die Darstellung der Beziehungen zueinander erleichtert? -- (AAW) 13:17, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Weil es die Hauptfiguren sind. Das Inhaltsverzeichnis dient dazu, wichtige Informationen schnell zu finden. Dazu gehören auch die Hauptfiguren. Aber ich glaube, mich möchte hier grundsätzlich niemand verstehen... Macht es doch bitte nach eurer Fasson und gut. --Djmirko 13:23, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wozu braucht es bei so wenigen Figuren eine listenartige Aufführung? Kann man diese nicht zusammenfassend im Fließtext erklären, was auch die Darstellung der Beziehungen zueinander erleichtert? -- (AAW) 13:17, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Bei Stromberg geht es um sechs Hauptfiguren. Was ist daran zu viel?? *immernochmitdemkopfamschütteln* --Djmirko 11:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Schaltet doch bitte mal wieder etwas runter. Eine Diskussion, die innert weniger als zwei Tagen solche Ausmaße annimmt und zudem gespickt ist mit sachfremden Auseinandersetzungen ('du hast hier dies gemacht, ich dort jenes'...) ist sicher nicht geeignet, sonderlich viele sachliche Beiträge von Anderen anzuziehen. Ich meinte das weiter oben durchaus ernst mit dem 'Schweigen', Einzelne sollten Disks durchaus mal ein paar Tage in Ruhe lassen und sie nicht ständig weiter vorantreiben, desto schwieriger wird es nämlich sonst für Neueinsteiger in die Disk, überhaupt noch einen Faden zu finden.
- Grundlegend andere Strukturen der Fernsehformatvorlage sollten natürlich vorher diskutiert werden. Ob jetzt die Ersetzung von 'Hintergrund' durch 'Produktion und Veröffentlichung' darunter fällt, kann ich nicht sagen, die hier entstandene Disk legt aber nahe, dass ja.
- Ich schlage vor, erstmal die Edit-War-ähnlichen Tätigkeiten (!) einzustellen, tief durchzuatmen und dann zu sehen, ob und wenn ja was es bezüglich der Formatvorlage eigentlich zu diskutieren gibt. Und dann wäre es schön, wenn auch bisher Unbeteiligte das nachvollziehen können und ihnen auch die Gelegenheit gegeben wird, sich an der Disk zu beteiligen. Einige sind nämlich nicht den halben Tag hier eingeloggt. In diesem Sinne freundliche Grüße an alle bisher Beteiligten, --MSGrabia 14:29, 27. Jul. 2010 (CEST)
- +1.
- Nyabots Vorschläge sind im Grossen und Ganzen überzeugend.
Zu Figuren sollte in der Formatvorlage festgehalten sein, dass über sie schwergewichtig in der Aussenperspektive geschrieben werden soll (bequellte Interpretationen und Analysen). Zu ausschweifenden Nacherzählungen soll die Vorlage auf keinen Fall ermuntern. – Filoump 18:26, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sehe auch Handlungsbedarf.
- Ich würde 'Handlung' ganz rauswerfen und stattdessen 'Serienkonzept' nehmen. Da gehören dann auch die Figuren rein, die in der Regel keine eigene Überschrift bekommen sollten (wie schon längst vorgeschlagen [1]) Figuren dürfen aber schon einzelne Abschnitte haben. Folgen haben eine Handlung, Serien meist höchstens einen Handlungsbogen. 'Handlung' sollte unter 'Serienkonzept' genannt werden, wenn es (wie z.B. bei Miniserien oder bei 24) wirklich eine gibt, sonst (Friends, Lindenstraße) nicht.
- Statt 'Hintergrund' lieber den Dreiklang 'Produktion', 'Veröffentlichung' 'Rezeption', wie oben schon vorgeschlagen, mit den jeweils möglichen Unterpunkten, z.B. bei Rezeption mit optional Kritik/Auszeichnungen/Adaptionen
- 'Einzelnachweise' optional. 'Synchronisation' optional (unter Produktion oder unter Veröffentlichung?)
- Man sieht schon: Im großen und ganzen ebenfalls d'accord mit den bisherigen Vorschlägen, auch was die weitergehenden Hinweise angeht. Für die Genre-Zuordnung fühle ich mich irgendwie noch zuständig, da muss ich nochmal ran. Das gehört aber nicht in die Vorlage, da reicht ein Hinweis, das muss ich eher direkt in den Kats nochmal formulieren. Grüße, --MSGrabia 20:49, 30. Jul. 2010 (CEST) PS: Krass, ist die Disk ruhig geworden >;)
- Es gibt durchaus einige Serien, die eine fortlaufende Handlung haben. Das unter "Konzept" zu zwingen, fänd ich nicht gut. Einfach nur "Handlung" ist durchaus auch angebracht, zusammen mit den Figuren/Charakteren auch unter "Inhalt". Die bloße Handlung und das dahinterstehende Konzept trenne ich auch gerne. Da sollte also ruhig Spielraum bestehen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:00, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Dann regulär 'Handlung' und alternativ 'Serienkonzept' bei keiner Handlung. Wo der Autor die Figuren dann unterbringt, kann er sich eigentlich selbst aussuchen, solange es knapp bleibt, oder? --MSGrabia 20:12, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt durchaus einige Serien, die eine fortlaufende Handlung haben. Das unter "Konzept" zu zwingen, fänd ich nicht gut. Einfach nur "Handlung" ist durchaus auch angebracht, zusammen mit den Figuren/Charakteren auch unter "Inhalt". Die bloße Handlung und das dahinterstehende Konzept trenne ich auch gerne. Da sollte also ruhig Spielraum bestehen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:00, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sehe auch Handlungsbedarf.
- Mag noch jemand seine meinung dazu äußern? Sonst würde ich mal einen Gesamtvorschlag für die Formatvorlage machen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:00, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Der Vorschlag von MSGrabia mit den zwei Alternativen gefällt mir sehr gut, weil er dem Autor die Wahl lässt. Je mehr Folgen eine Serie hat und bei in sich geschlossenen Folgenhandlungen finde ich den Ansatz "Serienkonzpt" überzeugender. – Filoump 12:31, 7. Aug. 2010 (CEST)
Heute hätte ich mal eine generelle Fragen, wann nach Meinung der WP:RFF in Schauspieler-Biografien ein Lückenhaft-BS gesetzt werden soll. Rechtfertigen ein fehlendes Geburtsdatum, oder ein fehlender Geburtsort schon einen LÜ-BS, wenn die sonstige Biografie + Filmografie vollständig ist. Drei aktuelle Beispiele: Claudia Fritzsche, Marnie Mosiman, Brigitte Beier. Was meint die Redaktion? Gruß, --Brodkey65 15:01, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Meine Meinung: Nein. Es gibt genug Künstler, die bestimmte private Informationen bewusst zurückhalten. Insofern ist es unsinnig, gerade diese mit de Baustein zu fordern. Wenn sonst das wichtigste zu der Person gesagt ist, soll es nicht an ein/zwei Daten liegen, dass der Baustein drinbleibt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:07, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, gerade Claudia Fritzsche und Brigitte Beier sind lebende Personen ohne Angaben zu Geburtsort und/ oder Geburtsjahr. Brodkey meint er fühlt sich verarscht, wenn er die Biografie ergänzt und dann der Baustein trotzdem stehen bleibt. Nun gut, bei Frau Marnie Mosiman hat Brodkey hervorragende Arbeit geleistet, Geburtsort ist auch vorhanden, erledigt. Ansonsten ist der Baustein mE schon berechtigt. Zum einen habe ich davon reichlich abgearbeitet, gerade in Bezug auf fehlende Geburtsdaten, zum anderen sollte und ist es nicht unmöglich von lebenden Personen des öffentlichen Interesses diese zu recherchieren. Oftmals hat es, gerade bei IP-Autoren, geholfen diesen zu setzen. Gruß, ☠ Nobart 15:52, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Für so eine Kleinigkeit braucht man den Baustein nicht im Artikel zu lassen. Und bei nicht wenigen ist es eben doch unmöglich, weil die Personen die Daten nie bekannt machen und wir auch Artikel zu Personen haben, nicht nichtmal relative Person der Zeitgeschichte sind, also unter Umständen sowas nicht veröffentlichen dürfen, wenn es nicht allgemein bekannt ist. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:01, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Auf Deine Anmerkung „Für so eine Kleinigkeit braucht man den Baustein nicht im Artikel zu lassen“ hatte ich schon „erledigt“ geschrieben. Ansonsten ist es mE unabdingbar solche Informationen zu recherchieren. Nun gut, wir sind keine bezahlten Autoren und uns fehlt die Zeit. ☠ Nobart 16:11, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Mir geht es nur um eine allgemeine Richtlinie bzw. einen Anhaltspunkt, wie in solchen Fällen zu verfahren ist. Weil ich keinen Bock habe auf BS rein, BS raus. MfG, --Brodkey65 16:21, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Auf Deine Anmerkung „Für so eine Kleinigkeit braucht man den Baustein nicht im Artikel zu lassen“ hatte ich schon „erledigt“ geschrieben. Ansonsten ist es mE unabdingbar solche Informationen zu recherchieren. Nun gut, wir sind keine bezahlten Autoren und uns fehlt die Zeit. ☠ Nobart 16:11, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Für so eine Kleinigkeit braucht man den Baustein nicht im Artikel zu lassen. Und bei nicht wenigen ist es eben doch unmöglich, weil die Personen die Daten nie bekannt machen und wir auch Artikel zu Personen haben, nicht nichtmal relative Person der Zeitgeschichte sind, also unter Umständen sowas nicht veröffentlichen dürfen, wenn es nicht allgemein bekannt ist. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:01, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, gerade Claudia Fritzsche und Brigitte Beier sind lebende Personen ohne Angaben zu Geburtsort und/ oder Geburtsjahr. Brodkey meint er fühlt sich verarscht, wenn er die Biografie ergänzt und dann der Baustein trotzdem stehen bleibt. Nun gut, bei Frau Marnie Mosiman hat Brodkey hervorragende Arbeit geleistet, Geburtsort ist auch vorhanden, erledigt. Ansonsten ist der Baustein mE schon berechtigt. Zum einen habe ich davon reichlich abgearbeitet, gerade in Bezug auf fehlende Geburtsdaten, zum anderen sollte und ist es nicht unmöglich von lebenden Personen des öffentlichen Interesses diese zu recherchieren. Oftmals hat es, gerade bei IP-Autoren, geholfen diesen zu setzen. Gruß, ☠ Nobart 15:52, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hier: Wikipedia:Lückenhaft. Dort steht unter anderen: Die Vorlage dient nicht dazu, die Nachforschung einzelner, für die Gesamtdarstellung unwichtiger Details anzuregen, insbesondere sind fehlende Geburts- und Sterbedaten kein Anwendungsfall. Der Baustein ist auch nur dann zu verwenden, wenn davon ausgegangen werden kann, dass die reklamierten Informationen auch recherchierbar sind. Ach, wenn bloß alles so einfach wäre ;-). Gruß, ☠ Nobart 17:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich für obige Kategorie einen Löschantrag gestellt habe. Begründung siehe dort. -- J.-H. Janßen 21:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ist gelöscht. --ðuerýzo ?! 00:43, 13. Aug. 2010 (CEST)
Weblinkqualität Haikos Filmlexikon
Beim Artikel Blood Feast bin ich auf den Filmkritiklink nach http://www.haikosfilmlexikon.de/homefilm.htm gestoßen; daraus wird sogar im Artikel zitiert an einem Ort, wo sonst üblicherweise das Lexikon des internationalen Fims u.ä. zu Worte kommt. Der Link kommt mir, auch angesichts der Textqualität der Kritik des genannten Films, nicht gut genug vor. Ich halte es für richtig, den Link zu entfernen. Es sind etliche Filmartikel betroffen.--Sonnenblumen 15:33, 1. Aug. 2010 (CEST)
- ist eines der ältesten und lange umfangreichsten portale zum bereich horror/splatter/ploitation filme, die kritiken sind (wie die meisten) deutlich aussagekräftiger als die des lexikons, lehne deinen vorschlag daher ab :-) ☆ Bunnyfrosch 19:42, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Habe es mir jetzt erst näher angesehen. Du magst recht haben; wie umfassend das Lexikon ist, hielt ich nicht für möglich; ich war wohl zu sehr nach der Sprache gegangen und nach einem auch zu sehr sprachlich verstandenen "vom feinsten"-Standard.--Sonnenblumen 23:06, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Haikos Filmlexikon genügt sicher nicht unseren Empfehlungen, da nur hobbyistisch und weder sprachlich noch inhaltlich "vom Feinsten". Ich würde für Entfernung plädieren. --DieAlraune 14:24, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollte das die Fachredaktion entscheiden. Eine Zwischenlösung könnte sein, daraus nicht zu zitieren, den Link aber dort stehenzulassen, wo es derzeit nichts oder nichts besseres gibt. Viel Arbeit ist es sowieso...--Sonnenblumen 10:54, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin auch skeptisch, würde es aber als Weblink akzeptieren, wo es sosnt wirklich nichts (außer vielleicht die IMDb) gibt. Also wenn man davon ausgehen kann, dass ein Link zu dieser Seite zu "den feinsten" gehört. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:10, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Haikos Filmlexikon genügt sicher nicht unseren Empfehlungen, da nur hobbyistisch und weder sprachlich noch inhaltlich "vom Feinsten". Ich würde für Entfernung plädieren. --DieAlraune 14:24, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Habe es mir jetzt erst näher angesehen. Du magst recht haben; wie umfassend das Lexikon ist, hielt ich nicht für möglich; ich war wohl zu sehr nach der Sprache gegangen und nach einem auch zu sehr sprachlich verstandenen "vom feinsten"-Standard.--Sonnenblumen 23:06, 1. Aug. 2010 (CEST)
Filmographie in Frank Darabont
Ich halte diese Filmografie (abgesehen davon, dass sie nicht den Regeln entspricht) für fragwürdig. Jahr, Studio und Beteiligung - OK. Aber rotten-tomotoes-bewertung, IMDB-bewertung und einspielergebnis sind für mich keine Kriterien, die in einer Filmographie eines Regisseurs etwas zu suchen haben. --84.191.190.217 18:13, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habs entfernt. --darkking3 Թ 18:26, 1. Aug. 2010 (CEST)
Solche übervollen Tabellen tauchen in letzter Zeit öfters auf (nach EN-Vorbild), z.B. auch bei Christopher Nolan. --Schraubenbürschchen 19:51, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Wo noch? Ich bin alle Änderungen des einen user durchgegangen und habs korrigiert --darkking3 Թ 10:47, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich muss mal schauen, ob ich diese Tabellen noch finde, habe sie öfters gesehen, aber kann nicht mit Bestimmtheit sagen wo *Gedächtnis prügel* --Schraubenbürschchen 16:13, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Letzt bei Heath Ledger hat jemand die Nominierungen und Auszeichnungen von Filmen versucht, einzubringen, vielleicht hast du es da gesehen? --MSGrabia 20:19, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ich muss mal schauen, ob ich diese Tabellen noch finde, habe sie öfters gesehen, aber kann nicht mit Bestimmtheit sagen wo *Gedächtnis prügel* --Schraubenbürschchen 16:13, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde es nicht mehr, vielleicht ist es dort auch bereits geändert worden. Wie verhält es sich eigentlich mit der Filmografie in M. Night Shyamalan (nicht, dass es mich dort stören würde, nur rein informativ)? --Schraubenbürschchen 20:32, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Die Filmo im Shyamalan-Artikel ist zwar ungewöhnlich aufgebaut, aber hinsichtlich der offenbar vielseitigen Funktionen des Künstlers gar nicht so schlecht. Hauptsache ist immer: gute Lesbarkeit. – Filoump 18:57, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Formal entspricht die Filmografie wohl nicht unseren Vorgaben und alleine die Verwendung einer Tabelle hat ja in der Vergangenheit schon manche Portalmitarbeiter nervös gemacht. Ich stimme aber Filoump zu, das dieses Format hier durchaus nützlich/vertretbar ist und im Artikel auch nicht stört. Auch hat sich bei derartigen Streitereien um genaue Ausgestaltung der Filmografie in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass es in einzelnen Fällen gute Gründe gibt von der Vorgabe in der Portalrichtlinie abzuweichen.--Kmhkmh 19:16, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde es nicht mehr, vielleicht ist es dort auch bereits geändert worden. Wie verhält es sich eigentlich mit der Filmografie in M. Night Shyamalan (nicht, dass es mich dort stören würde, nur rein informativ)? --Schraubenbürschchen 20:32, 3. Aug. 2010 (CEST)
Würde es sich auf einen Regisseur beschränken, hielte ich meine Füße wohl still. Offenbar versucht aber aktuell jemand, diese Form der Tabelle als Standard bei mehreren Regisseuren zu etablieren (Stanley Kubrick, Christopher Nolan (siehe Disk dort), Frank Darabont (erneut eingesetzt), Jonathan Nolan, Darren Aronofsky.)
Mir sind die Angaben 1. zu detailreich und umfangreich für die Bio-Seite, 2. zu zahlenlastig für Dinge, die nicht nur Business, sondern auch Kunst sind 3. zu direkt verlinkt (Weblinks in der Tabelle direkt auf die Forenseiten) 4. zu forenbasiert (drei Bewertungsspalten, eine davon RottenTomatoes (Kritikspiegel in Zahlen), zwei davon klar communitybasierte Webseitenwertung) 5. zu unabgesprochen in dieser Menge, aber das sollte nicht ausschlaggebend sein.
Ich möchte die Diskussion wieder eröffnen: Wollen wir das, generell? Ich spreche auch den betreffenden Nutzer mal an, damit er sich hier äußern kann. Grüße, --MSGrabia 11:42, 14. Aug. 2010 (CEST)
Ich kann nicht nachvollziehen, was ihr an diesen Tabellen so störend findet. Wenn ein Leser sie für zu voll befindet, muss er nicht über die ersten 2 Spalten hinauslesen. Wenn ein Leser sich aber stärker für einen Film interessiert, kann er auch den Erfolg oder die allgemeine Meinung über die Qualität nachlesen. --Das hier ist meine Signatur 14:20, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Dafür gibt es die einzelnen Filmartikel. Die Tabellen entsprechen nicht dem Standart, wie Filmografien auszusehen haben. Die Links sind weder vom Feinsten, noch haben sie außerhalb der Fußnoten etwas verloren. Ich z.B. habe auf meinem Rechner den Firefox-Add-On WOT drauf. Neben jedem Link erscheint bei mir ein farbiges Feld, ob einem Link zu trauen ist oder nicht. Die gesamten Tabellen sind buntbepunktet! Man könnte nun sagen, das sei mein Problem, aber weit gefehlt: Die Links haben im Text nach WP-Regel nichts zu suchen. Die Tabellen sind unübersichtlich, die IMDB-User-Bewertung sagt nichts aus, da sie ausschließlich von IMDB-Benutzern vergeben wird. Schon allein die Pflege dieser Tabellen geht über das zumutbare Maß hinaus, bereits jetzt sind die Tabellen veraltet (sh. Darren Aronofsky). Undurchdachter, nicht abgesprochener Alleingang eines Users, ergo: Hinweg damit. --Paulae 14:32, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Hinweis: Derzeit sind alle Filmografien wieder auf dem richtigen Stand. Weitere Reverts von Benutzer:Benham Lot sollten ggf. entsprechende Konsequenzen haben (ein kommentarloser Revert kam bereits von seiner Seite). --Paulae 15:53, 14. Aug. 2010 (CEST)
Bebilderungungsfrage
Ist die Bebilderung der Handlung wie bei Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiß erwünscht. Ich hab sie heute schon einmal reduziert und möchte nicht erneut in diesem Sinne tätig werden. -- Julius1990 Disk. Werbung 17:26, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Der Artikel sollte unabhängig davon auf diese Version zurückgesetzt werden. Ich hatte die langwierigen Vorbereitungen von Benutzer:Messina im BNR schon mitverfolgt aber nie gedacht, dass dieses Textmonstrum und Zitatechaos tatsächlich in den ANR kommt. So vollkommen unbrauch- und unlesbar. Die Bilder haben im Text eigentlich auch nichts zu suchen, weil hier filmische Fiktion und Realität verwoben werden, wie es imho nicht sein sollte. Bilder von Originaldrehplätzen oder Szenenfotos (wenn frei) ja, aber keine Verbindung à la Im Film wird das so gezeigt, wie das so in der Realität aussah. Das ist geradezu grotesk, da Film nie eine derartige Realität abbilden kann. --Paulae 18:09, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Dito. -- Julius1990 Disk. Werbung 18:11, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Mal sehen, ob noch eine zweite (dritte) Meinung kommt, auch bezüglich des Textes selbst. --Paulae 18:13, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Meine unmaßgebliche Meinung: Jemand, der das Werk kennt, mag das nicht lesen; und dem, der es nicht kennt, ist das viel zu ausufernd. Wir hatten vor ein paar Monaten mit demselben Benutzer das exakt gleiche Problem; Lemma fällt mir grade nicht ein. Und: bitte auch die Weblinks mitbesprechen. Danke. Si!SWamP 18:20, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Mal sehen, ob noch eine zweite (dritte) Meinung kommt, auch bezüglich des Textes selbst. --Paulae 18:13, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Dito. -- Julius1990 Disk. Werbung 18:11, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich will es kurz machen: Zur Bilderfrage Zustimmung zu Julius1990. Eigentlich sollten da mE gar keine Bilder rein, die nicht direkt aus dem Film sind. Diese assoziativen Bildergeschichten finde ich ganz allgemein keine gelungene Option. Das Problem gibts aber auch bei Romanen usw... Bzgl. der Zurücksetzung des Textes auf eine lesbare Version stimme ich Paulae zu. In der jetzigen Form ist das weitgehend unbrauchbar. Das ist keine Inhaltsangabe mehr, sondern eine überbordende drehbuchartige Nacherzählung. MfG, --Brodkey65 18:27, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Wer sich denn dran wagen möchte den Text auf eine zusammengefasste Inhaltsangabe zu kürzen, bitte sehr. Die Bilder sollten schon unmittelbar aus dem Film sein, oder halt von den tatsächlichen Drehorten. Die Weblinks auf fünf brauchbare beschränken. Gruß, ☠ Nobart 18:44, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Der Handlungsabschnitt in Filmartikeln hat das Wesentliche der dramaturgischen Struktur wiederzugeben (Außensicht), und nicht den Leser in eine nacherzählende Innenschau zu führen. Übrigens ist das Kürzen überlanger Handlungen eine Disziplin, mit der man beim Handlungsbaustein-Wettbewerb punkten kann. – Filoump 19:05, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Wer sich denn dran wagen möchte den Text auf eine zusammengefasste Inhaltsangabe zu kürzen, bitte sehr. Die Bilder sollten schon unmittelbar aus dem Film sein, oder halt von den tatsächlichen Drehorten. Die Weblinks auf fünf brauchbare beschränken. Gruß, ☠ Nobart 18:44, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich will es kurz machen: Zur Bilderfrage Zustimmung zu Julius1990. Eigentlich sollten da mE gar keine Bilder rein, die nicht direkt aus dem Film sind. Diese assoziativen Bildergeschichten finde ich ganz allgemein keine gelungene Option. Das Problem gibts aber auch bei Romanen usw... Bzgl. der Zurücksetzung des Textes auf eine lesbare Version stimme ich Paulae zu. In der jetzigen Form ist das weitgehend unbrauchbar. Das ist keine Inhaltsangabe mehr, sondern eine überbordende drehbuchartige Nacherzählung. MfG, --Brodkey65 18:27, 4. Aug. 2010 (CEST)
Was die Bilder betrifft, möchte ich darauf hinweisen, dass das hier z. T. postulierte Prinzip Nur Bilder aus dem Film selbst (was natürlich in aller Regel bedeuten würde: gar keine Bilder, denn die sind ja nur in den seltensten Fällen gemeinfrei) etwa bei dem als exzellent bewerteten Artikel Das Leben des Brian auch nicht angewandt wird. M. E. spricht etwa auch nichts gegen die Abbildung des realen Mordechaj Anielewicz, wenn in der Bildunterschrift klar (klarer als derzeit) gesagt wird, dass sie eben die reale Persönlichkeit darstellt und nicht den Schauspieler in der Rolle.
Was die Länge des Textes angeht, sollte man bedenken, dass es hier immerhin um 4 Teile von jeweils Spielfilmlänge geht, wobei ich eine Strukturierung der Handlung nach den Teilen der jetzigen nach den Personen vorziehen würde. Ganz sicher problematisch und kaum haltbar sind die ausufernden Dialogzitate. --Amberg 20:51, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Bei "Das Leben des Brian" ist die Handlung eben nicht mit Bildrrassoziationen bebildert. Das ist etwas vollkommen anderes ... -- Julius1990 Disk. Werbung 21:05, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Also das Bild des Zionisten finde ich noch in Ordnung, so der im Film wirklich eine bedeutende Rolle spielt. Das Bild von Auschwitz auch noch grad so, bei den Karten von der Ukraine schon eher nichtmehr, zumindest wäre da eine genug. Die anderen beiden Bilder gehen garnicht, bloße Assoziation. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:10, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Deshalb meine ich eben, man muss das im jeweiligen Einzelfall entscheiden, nicht aufgrund irgendwelcher allzu rigiden Prinzipien wie "Nur Bilder aus dem Film selbst". --Amberg 21:16, 4. Aug. 2010 (CEST)
- @Si!SWamP: Da ging es um Ein Stück Himmel Ich dachte zuerst auch daran diesen Film auf die vier Teile aufzuteilen. Da jeder Spielfilmlänge hat... Dann habe ich mich allerdings auf die für Ein Stück Himmel gefundene Kompromisslössung entschieden. Greetings--Messina 21:25, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich möchte noch hinweisen dass es hier um das Thema Holocaust geht. Zitate sind dort nötig um die Zusammenfassung bzw. Hintergründe zu belegen, wie z.B. warum Berta den Zionisten unterstützte oder wie Karl sich mit H. Müller einigen konnte um aus dem Steinbruch herauszukommen. Es ist wie gesagt sehr viel Material, das unbedeutende wurde bereits nicht hineingebracht. Weiterhin möchte ich anraten, dass jeder erst selbst die deutsche Version ansehen sollte und analysieren sollte. Greetings--Messina 21:29, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Messina, Dir ist aber schon klar, dass wir hier eine Enzyklopädie schreiben und nicht beim Total Recall-Festival mitmachen? --Andibrunt 21:43, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich möchte noch hinweisen dass es hier um das Thema Holocaust geht. Zitate sind dort nötig um die Zusammenfassung bzw. Hintergründe zu belegen, wie z.B. warum Berta den Zionisten unterstützte oder wie Karl sich mit H. Müller einigen konnte um aus dem Steinbruch herauszukommen. Es ist wie gesagt sehr viel Material, das unbedeutende wurde bereits nicht hineingebracht. Weiterhin möchte ich anraten, dass jeder erst selbst die deutsche Version ansehen sollte und analysieren sollte. Greetings--Messina 21:29, 4. Aug. 2010 (CEST)
- @Si!SWamP: Da ging es um Ein Stück Himmel Ich dachte zuerst auch daran diesen Film auf die vier Teile aufzuteilen. Da jeder Spielfilmlänge hat... Dann habe ich mich allerdings auf die für Ein Stück Himmel gefundene Kompromisslössung entschieden. Greetings--Messina 21:25, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Deshalb meine ich eben, man muss das im jeweiligen Einzelfall entscheiden, nicht aufgrund irgendwelcher allzu rigiden Prinzipien wie "Nur Bilder aus dem Film selbst". --Amberg 21:16, 4. Aug. 2010 (CEST)
@Amberg: Wir haben einige Artikel zu Mehrteilern mit Spielfilmlänge: Die Dornenvögel (1983) und Fackeln im Sturm mögen vielleicht zu kurz sein bzw. nicht so aufwändig gestrickt sein, aber bei Wedels Der große Bellheim habe ich zumindest damals versucht, alle nötige der doch recht komplexen Handlung reinzubringen, aber nicht auszuufern. Der Bellheim kommt insgesamt auf rund 17 KB, Holcoaust hat rund 55 KB und davon rund 40 KB nur minutiöse Handlung – da kann man imho nicht mehr mit Vierteiler argumentieren.
Zu den Bildern kamen ja schon Argumente. Der Brian zeigt ja gerade, wie man es machen kann: Darsteller, Drehort, bei der Analyse entsprechende Bilder. Aber wenn z.B. in diesem Film das KZ Auschwitz-Birkenau vorkommt, das Ganze aber im ehem. KZ Mauthausen gedreht wurde, wäre für mich die Bilderfrage im Hintergrund-Abschnitt klar. Es spielt auch nicht der Zonist Mordechaj Anielewicz im Film eine wichtige Rolle; diese doppeldeutige Bildunterschrift (spielt er etwa eine Hauptrolle?) im Zusammenhang mit seinem Konterfei ist im Gegenteil geradezu geschmacklos, wenn man bedenkt, dass Anielewicz 1943 ermordet wurde. Dann noch das Bild eines Kindes, von dem man nicht weiß ob es lebt oder stirbt, das einen Film illustrieren soll, den z.B. Elie Wiesel als Beleidigung für alle Überlebenden und eine kommerzielle Seifenoper bezeichnet hat – auch wenn die Bedeutung der Filmreihe heute außer Frage steht. Dennoch: Das muss alles nicht sein. --Paulae 22:09, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte Film anschauen und analysieren. Die Figur Anielewicz kommt dort als wichtiger Schauspieler vor. Bzgl. des Kindes ist ein Bezug zum Text gegeben, siehe auch So meint eine Schwester:„ ohne ausreichende Nahrung können sie die Krankheit nicht überstehen.“ Josef fragt:„ Sind die heutigen Rationen nicht gekommen ?“ als die Schwester dies verneint, sagt der Arzt:„Ich spreche mit dem [Juden]Rat. Geben sie nur denen zu essen die eine Überlebenschance haben.“ oder folgendes . Wenn ich die Kinder in den Straßen nach Brot betteln sehe, frierend, zerlumpt, die halb verhungerten Alten, dann … Du weißt Josef, ich habe mir Geld in den Mantel einnähen lassen. Nimme es. Es nützt uns nichts mehr. Für die Kinder im Krankenhaus.“ Das Bild stellt nur eine historische Tatsache dar. Danke schön. Greetings--Messina 22:36, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Dass das Bild eine historische Tatsache darstellt, hat ja niemand betritten. Für den Artikel zum Warschauer Ghetto ist es sehr gut geeignet. Hier geht es aber um einen Film, der eine fiktive Familie behandelt. Das Filmteam hat dabei nicht einmal polnischen Boden betreten und die Kinder im Film sind nicht wie dieser Junge am sterben, sondern sie spielen das nur. Das ist ein Unterschied. Genauso wie im Film ein Darsteller eine historische Persönlichkeit imitiert, sie aber nicht ist. --Paulae 23:01, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte Film anschauen und analysieren. Die Figur Anielewicz kommt dort als wichtiger Schauspieler vor. Bzgl. des Kindes ist ein Bezug zum Text gegeben, siehe auch So meint eine Schwester:„ ohne ausreichende Nahrung können sie die Krankheit nicht überstehen.“ Josef fragt:„ Sind die heutigen Rationen nicht gekommen ?“ als die Schwester dies verneint, sagt der Arzt:„Ich spreche mit dem [Juden]Rat. Geben sie nur denen zu essen die eine Überlebenschance haben.“ oder folgendes . Wenn ich die Kinder in den Straßen nach Brot betteln sehe, frierend, zerlumpt, die halb verhungerten Alten, dann … Du weißt Josef, ich habe mir Geld in den Mantel einnähen lassen. Nimme es. Es nützt uns nichts mehr. Für die Kinder im Krankenhaus.“ Das Bild stellt nur eine historische Tatsache dar. Danke schön. Greetings--Messina 22:36, 4. Aug. 2010 (CEST)
Inzwischen sind es übrigens 61KB und der Inhalt wird immer ausgewalzter … --Paulae 17:20, 7. Aug. 2010 (CEST)
2. Teil
Im oben angesprochenen Artikel Ein_Stück_Himmel ist die Bebilderung übrigens noch erheblich exzessiver und umso fragwürdiger, imho. Si!SWamP 18:32, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist genauso schlecht wieder der eins drüber. Viel zu lang, voller Zitate und unwichtiger Einzelheiten und ohne Distanz zum Gegenstand – alles ist wichtig und muss erwähnt werden. Wenn ich keine gewisse emotionale Distanz zu einem Gegenstand aufbauen kann, würde ich nicht drüber schreiben. Manche Benutzer machen das anscheinend anders. --Paulae 22:09, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Der Artikel besteht ja fast aus nichts anderem als der Nacherzählung. Und die Bebilderung ist so einfach furchtbar, meist Symbolbilder oder solche die nicht die Filmhandlung sonder historische Begebenheiten wiedergeben. Muss unbedingt überarbeitet werden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:28, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Hab erst einmal Bausteine verteilt. Mal sehen, ob ich mich Ein Stück Himmel annehmen werde. Die DVD ist zumindest in Bibliotheks-Reichweite, aber ein Achtteiler will erst einmal gesehen werden … --Paulae 13:18, 8. Aug. 2010 (CEST)
- ich bin, ehrlich gesagt, fassungslos, wie jemand das Bild mit der Bezeichnung <Datei:Warsaw ghetto - infant corpse.jpg> zur Illustration eines *Film*artikels benutzen kann, ohne sich... booooaaaaa. Si!SWamP 23:31, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Hab erst einmal Bausteine verteilt. Mal sehen, ob ich mich Ein Stück Himmel annehmen werde. Die DVD ist zumindest in Bibliotheks-Reichweite, aber ein Achtteiler will erst einmal gesehen werden … --Paulae 13:18, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Der Artikel besteht ja fast aus nichts anderem als der Nacherzählung. Und die Bebilderung ist so einfach furchtbar, meist Symbolbilder oder solche die nicht die Filmhandlung sonder historische Begebenheiten wiedergeben. Muss unbedingt überarbeitet werden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:28, 7. Aug. 2010 (CEST)
Na imbd und meines Wissens nach, ist Frau Seeberg 1968 geboren. (Agenturen machen ihre Schauspieler immer gerne paar Jahre jünger...). Wie merken wir das im Artikel an? Sollen wir überhaupt? Grüße --Juliana © 21:41, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Unanhängig vom korrekten Datum sollte der Einzelnachweis so nicht bleiben, da er keiner ist sondern lediglich eine Anmerkung. Da sollten konkrete Datenbanken (wie IMDB) oder andere Quellen benannt werden und nicht einfach eine eher vage Behauptung bzgl. deren Inhalte aufgestellt werden. Dass Agenturen ihre Klienten künstlich verjüngern ist wohl richtig, allerdings ist die IMDB auch keine zuverlässige Quelle, die man den Agenturangaben vorziehen könnte. Ich habe gerade erst bei Dhanush erleben müssen, dass ihn die IMDB offenbar 5 Jahre älter gemacht hatte. Ich würde also die Agenturangabe verwenden und das nur ändern oder weiter kommentieren, wenn es irgendwo eine verlässliche Quelle gibt, die ein anderes Datum liefert.--Kmhkmh 22:02, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Die Agenturangaben (oder auch die eigenen Websites der betreffenden Personen) liefern häufig falsche (nämlich geschönte) Angaben. Dennoch sind sie eine Quelle.
- Die IMDb dagegen arbeitet nach dem Wikiprinzip und ist damit grundsätzlich eine unzuverlässige Informationsquelle.
- Wenn wir wissen (oder zu wissen glauben), dass die Angabe in einer Quelle falsch ist, dann gehört das dennoch nur in den Artikel, wenn es mit einer anderen, am besten auch noch zuverlässigeren (weil unabhängigen) Quelle belegt werden kann.
- Die Überprüfbarkeit ist in der Wikipedia das höhere Gut gegenüber der Wahrheit. Also lieber falsche, aber belegbare, als richtige, aber unbelegte Daten in den Artikel. --Snevern (Mentorenprogramm) 06:25, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Falsche Aussagen schreiben wir in Artikeln eigentlich auch nicht. Wenn man an einer Quelle X wirklich ernsthafte Zweifel hat, so attributiert man sie im Artikeltext selbst (etwa "laut X geboren am"), damit ist die Aussage dann korrekt und nicht etwa "falsch aber belegt". Alternativ kann man gegebenenfalls, wenn keine vertrauenswürdige Belege existieren, die Infdormation schlicht weglassen. Überprüfbarkeit ist auch nicht wirklich ein höheres Gut als (objektive) Wahrheit WP, es ist jedoch so dass die Wahrheit allein in einem Artikel alleine nicht reicht, sondern auch noch belegt werden müssen. WP-Artikel müssen inhaltlich korrekt und belegt/überprüpfbar sein. Es ist aber nicht so, dass wir wissentlich falsche Aussagen dulden nur weil diese (fehlerhafte) Quellen/Belege besitzen.--Kmhkmh 11:30, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Wikipedia hat mE die verfügbaren Quellen lediglich zu referieren und wiederzugeben.. Nicht zu bewerten und auch nicht eine Quelle zu präferieren. Dass sich Schauspielerinnen über ihre Agenturen oder in offiziellen Nachschlagewerken zwei, vier oder fünf Jahre jünger machen ist ja nix Ungewöhnliches. Es sind jetzt zwei offizielle Quellen drin für 1972. Die Validität der IMDb mit 1968 würde ich hier aufgrund des Wiki-Charakters der IMdB nicht zu hoch ansetzen. Möglicherweise hat man da nur die Diskussion der Wikipedia umgesetzt. Solange wir nicht die Geburtsurkunde von Frau Seeberg haben, ist dies jetzt mE mit der hinzugefügten Klarstellung eine praktikable Lösung. MfG, --Brodkey65 12:01, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Falsche Aussagen schreiben wir in Artikeln eigentlich auch nicht. Wenn man an einer Quelle X wirklich ernsthafte Zweifel hat, so attributiert man sie im Artikeltext selbst (etwa "laut X geboren am"), damit ist die Aussage dann korrekt und nicht etwa "falsch aber belegt". Alternativ kann man gegebenenfalls, wenn keine vertrauenswürdige Belege existieren, die Infdormation schlicht weglassen. Überprüfbarkeit ist auch nicht wirklich ein höheres Gut als (objektive) Wahrheit WP, es ist jedoch so dass die Wahrheit allein in einem Artikel alleine nicht reicht, sondern auch noch belegt werden müssen. WP-Artikel müssen inhaltlich korrekt und belegt/überprüpfbar sein. Es ist aber nicht so, dass wir wissentlich falsche Aussagen dulden nur weil diese (fehlerhafte) Quellen/Belege besitzen.--Kmhkmh 11:30, 7. Aug. 2010 (CEST)
Liste der Historienfilme
Hallo, ich wünschte mir eine Liste der Historienfilme (oder einen anderen Titel), die festhält, wann welche Filme gedreht wurden, die in einer früheren Zeit spielen. Wir haben bereits eine Reihe von Listen (Kategorie:Liste (Film)) und auch eine Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten. Ich würde mir eine Liste vorstellen, die in die einzelnen Epochen einteilt und darunter die Filme auflistet.--Ziko 15:05, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Mit den Listen ist das immer so eine oft umstrittene Sache. Es gab auch schon einmal eine Diskussion zu dem Thema wenn ich mich richtig erinnere anlässlich eines eher missglückten Lemmaversuchs. Persönlich denke ich aber so eine Liste kann ihren Reiz haben kann und sie verschafft sicherlich einen interessanten Überblick für Leser die an historischen Filmen interessiert sind. Allerdings müsste man sich ein paar Gedanken über einen sinnvollen Aufbau machen. Soll sie z.B. nach globalen Zeiträumen (Jahrhunderte/Jahrtausende) gegliedert sein oder nach lokalen Epochen (Antike, Mittelalterperioden, Neuzeitperioden)? Wie sollen die genauen Aufnahmekriterien aussehen? Wie unhistorisch dürfen die einzelnen Filme sein? Was ist mit TV-Serien? Zählt man z.B. diverse Shakespeareverfilmungen als Historienfilme? Auch sollte man sich darüber klar sein, dass selbst bei relativ engen Kriterien, die Liste vermutlich mehrere tausend Filme umfassen wird.
- Eine interessante Sache, aber es gibt viele Dinge, die im Vorfeld zu klären sind.--Kmhkmh 00:14, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Du hast recht, Eingrenzung tut not. Der Zeitraum darf nicht zu weit gefasst sein, sollte ein Land zum Schwerpunkt haben, und es soll nur um Spielfilme gehen. Aus welchem Land der Film kommt, wäre für die Ordnung nicht wichtig (z.B. ein amerik. Film über die Weimarer Republik).--Ziko 17:56, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Also ich würde gerne auch Fernsehserien oder Mehrteiler, sowie Dokumentation berücksichtigen, aber man kann fpr diese natürlich auch getrennte Listen erstellen. Was die Anordung/Einteilung in der Liste betrifft müsste man sich eine top down Struktur überlegen, in die Autoren dann fehlende spezialisierte Bereiche eintragen können. Die Weimarer Republik wäre dann vermutlich ein bereich auf der untersten Ebene. Vielleicht sollte man zunächst auf einer Benutzerseite einfach beginnen so eine top-down Struktur gemeinsam zu entwerfen, und wenn man zufrieden ist, verschiebt man sie in den BNR und beginnt sie mit Filmen aufzufüllen. Eventuell sollte man beim Entwurf schon berüchsichtigen dass die Liste in einem späteren Stadoum auf mehere Seiten verteilt werden muss (wenn sie anfängt mehrere tausend Einträge zu umfassen).--Kmhkmh 19:14, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Du hast recht, Eingrenzung tut not. Der Zeitraum darf nicht zu weit gefasst sein, sollte ein Land zum Schwerpunkt haben, und es soll nur um Spielfilme gehen. Aus welchem Land der Film kommt, wäre für die Ordnung nicht wichtig (z.B. ein amerik. Film über die Weimarer Republik).--Ziko 17:56, 10. Aug. 2010 (CEST)
Prinzipiell habe ich nichts gegen Serien, allerdings müsste sichergestellt sein, dass das Element nicht zu klein ist. / Ich habe mal was vorbereitet: Benutzer:Ziko/LHF. --Ziko 20:03, 10. Aug. 2010 (CEST)
Zukünftige Episodennamen
Auf der Seite Liste der Episoden von Die Pinguine aus Madagascar gibt es einen kleinen Streit, darum ob man zukünftige Episodennamen schon eintragen kann, oder nicht.
Ich bin dafür, da sich die Episodennamen meines Wissens nicht mehr ändern. Gruß -- DC Fan 5 15:29, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich teile diese Auffassung nicht: Solange Episoden noch nicht ausgestrahlt wurden, ist dies eine Glaskugelei. Schon mehrfach wurden Ausstrahlungen verschoben, in letzter Minute geändert oder ganz abgeblasen. Daher trifft die unreflektierte Wiedergabe eine Aussage über Künftiges, die in der Wikipedia grundsätzlich nicht erwünscht ist. Möglich ist es natürlich, die Ankündigung der Episode in einem Artikel zu erwähnen, bestenfalls mit Beleg. Grüße, Wikiroe 15:53, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Das die Ausstrahlung sich ständig ändern kann weiß ich selbst aus Erfahrung. Mir geht es hier nicht um die Ausstrahlung sondern allein um die Episodentitel. -- DC Fan 5 15:57, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Was mich viel mehr stört ist, dass da zwar deutsche Episodennamen stehen, aber überhaupt nicht erwähnt wird, wann denn die Ausstrahlung erfolgen soll. Das irritiert. Ansonsten würde ich die Namen mit Nachweis auf die Programmvorschau reinnehmen, es wird, wie ich gerade beim Suchen gesehen habe, auch bei anderen Staffelübersichten von Serien so gehandhabt. September ist ja auch nicht mehr so lange hin. Glaskugel ist relativ, Filme z.B. müssen auch nicht bereits im Kino angelaufen sein, um einen Artikel zu erhalten, sondern nur in einer Pressevorführung gelaufen sein bzw. ihre Premiere bereits erlebt haben, d.h. fertig sein. Und das wird ja hier nicht infrage gestellt. Vielleicht findet sich ja noch eine Zweitmeinung. Gruß, --Paulae 16:16, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich stimme da Paulae zu. -- Julius1990 Disk. Werbung 16:18, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich grundsätzlich auch. Mit Nachweis und mit künftigem Datum muss jedem Leser klar sein, welche Qualität die Information hat. Nicht ganz zustimmen kann ich dem Argument, September sei nicht mehr so lange hin. Die zeitliche Nähe macht keinen Unterschied. Und letztlich ist eine Pressevorführung auch nur eine Form der Ankündigung. Grüße, Wikiroe 16:30, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich stimme da Paulae zu. -- Julius1990 Disk. Werbung 16:18, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Glaskugel ist wirklich nur relativ. Die Folgen existieren ja tatsächlich bereits - sie wurden nur noch nicht gesendet, was aber nichts an ihrer Existenz ändert. Wie an anderer Stelle bereits geäußert möchte auch ich die bekannten deutschen Titel sofort nach Bekanntwerden sehen. Geändert haben sich diese in der Vergangenheit bei dieser Serie noch nie. Dagegen gibt es andere Serien (und auch Filme), bei denen die Namen von Folgen nach der Erstausstrahlung nochmals geändert wurden. Irgendwann muss man doch mal anfangen, bekannte Infos auch unterzubringen. Die Ankündigung des Senders ist für mich als zuverlässige Quelle für einen deutschen Episodennamen vollkommen ausreichend. 217.5.207.149 18:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Irgendwann muss man doch mal anfangen, bekannte Infos auch unterzubringen. - Genau: nach der Veröffentlichung der Folge. Due verwechselst Enzyklopädie und Fernsehzeitung. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:40, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Glaskugel ist wirklich nur relativ. Die Folgen existieren ja tatsächlich bereits - sie wurden nur noch nicht gesendet, was aber nichts an ihrer Existenz ändert. Wie an anderer Stelle bereits geäußert möchte auch ich die bekannten deutschen Titel sofort nach Bekanntwerden sehen. Geändert haben sich diese in der Vergangenheit bei dieser Serie noch nie. Dagegen gibt es andere Serien (und auch Filme), bei denen die Namen von Folgen nach der Erstausstrahlung nochmals geändert wurden. Irgendwann muss man doch mal anfangen, bekannte Infos auch unterzubringen. Die Ankündigung des Senders ist für mich als zuverlässige Quelle für einen deutschen Episodennamen vollkommen ausreichend. 217.5.207.149 18:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Solche Eintragungen werden aber von vielen Benutzern gemacht. Zum Beispiel auch von Dr. Knauff oder auch von Djmirko. Also frage ich mich, ob das nun in Ordnung geht, oder nicht. -- 78.48.46.237 20:10, 12. Aug. 2010 (CEST)
Portal:Film/Neue Artikel
Hallo liebe Mitstreiter, die Regelung das die Neueinträge alle 4–7 Tage archiviert werden sollen ist mir zu ungenau. Können wir uns nicht auf eine bestimmte Zeit festlegen? Entweder 4, 5, 6 oder 7 Tage. Mein Vorschlag wären sogar 10 Tage, damit seltene Besucher unserer Portalseite die Neueinträge mit den Hinweisen auf QS, QS-FF usw, schnell im Blick haben. Gruß, ☠ Nobart 19:19, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Wie wärs wenn wir das den Bot machen lassen? --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:32, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Wäre mir auch recht, nur schaut der Bot nach ob die QS, QS-FF usw. raus sind? Lasst uns Mal eine Zeit festlegen, Platz für 10 Tage wäre genug da, wir haben einen Schieberegler zum Scrollen der Artikel und somit verschiebt sich die Portalseite nicht nicht aus dem Layout. Gruß, ☠ Nobart 21:22, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Muss das eigentlich drin stehen? Dafür gibt es doch die Redaktion, da kann man das Portal doch ganz dem Leser überlassen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:27, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Der Leser soll ruhig darauf hingewiesen werden, evtl. nimmt sich der eine oder andere aus diesem Grunde eines Artikels an. Welcher Leser schaut schon hinter die Kulissen, wer landet als oberflächlicher Nutzer unseres Portals schon auf dieser Seite? Wenn ich mir den Haufen von QS-FF Artikeln etc. ansehe, könnten wir jede helfende Hand gebrauchen. Gruß, ☠ Nobart 22:05, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Muss das eigentlich drin stehen? Dafür gibt es doch die Redaktion, da kann man das Portal doch ganz dem Leser überlassen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:27, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Wäre mir auch recht, nur schaut der Bot nach ob die QS, QS-FF usw. raus sind? Lasst uns Mal eine Zeit festlegen, Platz für 10 Tage wäre genug da, wir haben einen Schieberegler zum Scrollen der Artikel und somit verschiebt sich die Portalseite nicht nicht aus dem Layout. Gruß, ☠ Nobart 21:22, 7. Aug. 2010 (CEST)
Vielleicht stehe gerade auf dem Schlauch aber zu welchen Zweck soll dass überhaupt archiviert werden?--Kmhkmh 05:42, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist üblich im Portal die neuesten Artikel des Themenbereichs hinzuweisen? Auch für Eingangskontrolle oder den interessierten Leser. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:04, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt irritiert mich deine Fragezeichen. War das eine Antwort oder eine weitere Frage. wie auch immer auf die Neuerstellung im Fachbereich zu verseisen ist sicherlich sinnvoll und viele Portale tun das, aber ich verstehe nicht ganz wozu das archiviert werden soll.--Kmhkmh 15:03, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Was meinst du mit "Archivierung"? --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:13, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Na das was Nobart ansprach: "die Regelung das die Neueinträge alle 4–7 Tage archiviert". --Kmhkmh 15:35, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ah, Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Änderungsliste. keine Ahnung. --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:40, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Na das was Nobart ansprach: "die Regelung das die Neueinträge alle 4–7 Tage archiviert". --Kmhkmh 15:35, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Was meinst du mit "Archivierung"? --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:13, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt irritiert mich deine Fragezeichen. War das eine Antwort oder eine weitere Frage. wie auch immer auf die Neuerstellung im Fachbereich zu verseisen ist sicherlich sinnvoll und viele Portale tun das, aber ich verstehe nicht ganz wozu das archiviert werden soll.--Kmhkmh 15:03, 8. Aug. 2010 (CEST)
Guten Tach. Gibt es einen evidenten Grund, diese Kategorie *nicht* als Unter-Kategorie von Kategorie:Abenteuerfilm (eine, siehe Disk-Seite, imho ohnehin nicht gewinnbringende Melange zahlreicher divergenter Filme) einzubauen? Danke. Si!SWamP 13:04, 8. Aug. 2010 (CEST)
- ist die Frage albern, unwichtig; gibt es keinen Grund; oder hat einfach niemand Lust, Stellung zu nehmen? Oder muss ichs doch persönlich nehmen? Muuuuha. Si!SWamP 23:25, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Da kennt sich keiner zu aus. Spontan würde ich schon sagen, dass es passt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:27, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nachdem das ja nun keinen Widerspruch erntet, mach ich heute Mittag dann mal... Si!SWamP 10:39, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, mach mal. Was eigentlich? Bedenk doch bitte bei deiner nächsten Frage an deine Kollegen, dass das hier nicht die Auskunft ist. Nach einem Tag Wartezeit schon rumjaulen, na, weißte. Und: Was willst du jetzt machen? Diskutieren? --MSGrabia 23:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nachdem das ja nun keinen Widerspruch erntet, mach ich heute Mittag dann mal... Si!SWamP 10:39, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nö, weißt du, mir gehts nicht um Artikelarbeit, ich will nur dumm rumschwätzen und die Seite hier mit der Auskunft verwechseln (offenbar war die Frage wohl nicht zum Thema hier passend), rumnörgeln und mich unsachlich blöd von der Seite anmachen lassen von den ach so gutwilligen "Kollegen" der WP:RFF. "Rumjaulen", ganz prima. Habe die Ehre. Si!SWamP 14:15, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Lustig, springt gleich wieder an! >;) --MSGrabia 18:54, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich schrei's mal, vielleicht kommt das dann mal an: ICH HABE ÜBERHAUPT KEINE EINWÄNDE BEI DEM ALLERMEISTEN, WAS DU HIER MACHST! ICH FINDE ES SCHÖN, DASS DU HIER MITARBEITEST! Muss ich noch lauter brüllen, oder kommt das auch so mal an und wir können in Zukunft endlich sachlich arbeiten miteinander? Ich habe dich gefragt, was du in punkto Piratenkat jetzt vorhast, und würde mich freuen, wenn du das einfach mal als ernst gemeinte Frage wahrnimmst. --MSGrabia 10:54, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Nö, weißt du, mir gehts nicht um Artikelarbeit, ich will nur dumm rumschwätzen und die Seite hier mit der Auskunft verwechseln (offenbar war die Frage wohl nicht zum Thema hier passend), rumnörgeln und mich unsachlich blöd von der Seite anmachen lassen von den ach so gutwilligen "Kollegen" der WP:RFF. "Rumjaulen", ganz prima. Habe die Ehre. Si!SWamP 14:15, 11. Aug. 2010 (CEST)
Liste der Filmkategorien
Haben wir eigentlich eine Liste mit der Übersicht aller Kategorien zum Thema Film? Falls dem nicht so ist, würde ich gerne eine solche anlegen. Dort könnten die Artikelautoren und Erstsichter schnell die passende Kategorien auffinden und einfügen. ☠ Nobart 22:44, 9. Aug. 2010 (CEST)
Für diesen Film gibt es den Redirect Alles Betty!, gestern wurde ich von einem Benutzer angesprochen das der Artikel auf den Redirect verschoben werden sollte, da der deutsche Filmtitel der NK entspräche. Bitte mal überprüfen und falls erforderlich verschieben. Gruß --Pittimann besuch mich 11:16, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ich errinere mich, das die Serie früher schon einmal auf Alles Betty! verschoben wurde, da das der deutsche Ausstrahlungstitel war. Der Benutzer Dozer hat ihn am 8. Juli 2010 wieder verschoben, ohne einen Grund anzugeben. Wie ich gerade gesehen habe, strahlt die Schweiz und auch Östrreich die Serie unter dem Orginalnamen aus. Der Sender sixx auch und Sat.1 strahlt ihn jedoch unter dem Namen Betty – Allein unter Models aus. Ich finde wir lassen hier den Orginaltitel. Gruß -- DC Fan 5 12:40, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Wo willst du gesehen haben, dass die Serien in Österreich und der Schweiz unter dem Originaltitel ausgestrahlt wird? Das stimmt nämlich gar nicht, siehe http://tv.orf.at/program/orf1/20100831/474561201/ (für Schweiz hab ich noch keine Quelle, weil der Sender die Serie gerade nicht ausstrahlt).--Arntantin da schau her 14:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
Btw.: bei Betty - Allein unter Models handelt es sich um einen rein marktstrategischen Titel, den der Sender verwendet hat. Wie gesagt, ORF und 3+ strahlen die Serie unter Alles Betty! aus.--Arntantin da schau her 14:59, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, so steht es im Artikel, ich habe jetzt nicht nachgeschaut ob das auch stimmt, da ich dachte was im Artikel steht stimmt auch so. -- DC Fan 5 15:03, 10. Aug. 2010 (CEST)
Habe dieses Bild heute im Artikel eingestellt. Es wurde wieder entfernt, da es angeblich lizenzrechtliche Bedingungen nicht erfüllt. Wie genau muss man diesen bürokratischen imho Schwachsinn mit solch einer Lizenz denn nehmen? Ich frage deshalb, da das Bild u.a. in 30 anderen fremdsprachigen Wikipedien verwendet wird, ohne dass man sich daran anstößt. Hätte das denn irgendwelche rechtl. Konsequenzen, wenn das Bild in der Form eingestellt wird? Es ist schließlich unter commons lizensiert und somit für jedermann frei. --Vergelter 21:17, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Die Commons-Lizenz sagt doch aus, dass in der deutschsprachigen Wikipedia das Bild nicht verwendbar ist. Das Urheberrecht in der EU ist unabhängig davon, ob ein Filmtrailer zum Copyright angemeldet wurde oder nicht. Alles weitere dazu steht unter WP:BR, der Artikel Schutzlandprinzip erklärt Dir, wieso europäisches Urheberrecht für einen amerikanischen Film gelten kann. Was Du als bürokratischen Schwachsinn bezeichnest, ist nun einmal Gesetz, und eine Missachtung kann im schlimmsten Fall zu einer Anzeige gegen Wikipedia oder den betreffenden Benutzer führen. Bitte stelle das Bild nicht noch mal in den Artikel ein. --Andibrunt 21:51, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Meinetwegen halt nicht. Ich frage mich aber warum außerhalb der de.Wikipedia dieses Urheberrecht trotzdem missachtet wird. Hat wohl was mit Deutscher Gründlichkeit zu tun. Naja, egal. --Vergelter 22:04, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Wir halten uns einfach ans Gesetz. Ein Gesetzesverstoß wird nicht legal, nur weil alle ihn begehen. --Paulae 23:31, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, die en.WP hält sich auch ans Gesetz. Maßgeblicher Unterschied ist, dass die Regelung für Deutschland eine andere ist (public domain vs. Schutzfristen im Zusammenhang mit Internetrecht#Internationalität). Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn sich die Rechtslage nicht ändert, dauert's noch ein paar Jährchen, bis wir dieses Bild verwenden dürfen. Gruß, Wikiroe 14:50, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Wir halten uns einfach ans Gesetz. Ein Gesetzesverstoß wird nicht legal, nur weil alle ihn begehen. --Paulae 23:31, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Meinetwegen halt nicht. Ich frage mich aber warum außerhalb der de.Wikipedia dieses Urheberrecht trotzdem missachtet wird. Hat wohl was mit Deutscher Gründlichkeit zu tun. Naja, egal. --Vergelter 22:04, 11. Aug. 2010 (CEST)
Glaskugel Heigl
Hallo zusammen, wie ist eigentlich der aktuelle Stand zu Filmvorankündigungen? Ist So spielt das Leben (Veröffentlichung im Oktober) schon behaltenswert? Sollte man es irgendwohin verschieben? --Pandarine 12:08, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Also für solche Filme gibt es doch die Glashütte der Redaktion? Pecy 13:37, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Die Glashütte ist eine Liste. Ob und wohin man den Film aus dem ANR verschiebt (falls er die Löschdiskussion überleben sollte), ist anscheinend noch immer nicht festgelegt. --Pandarine 14:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
- In der Löschdiskussion hat sich doch schon Singsangsung für eine Verschiebung in seinen BNR ausgesprochen. Pecy 14:20, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Fein. --Pandarine 15:41, 12. Aug. 2010 (CEST)
- In der Löschdiskussion hat sich doch schon Singsangsung für eine Verschiebung in seinen BNR ausgesprochen. Pecy 14:20, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Die Glashütte ist eine Liste. Ob und wohin man den Film aus dem ANR verschiebt (falls er die Löschdiskussion überleben sollte), ist anscheinend noch immer nicht festgelegt. --Pandarine 14:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
Metacritic
- Redaktionhinweis in Vorlage:Metacritic gesetzt
Ich brächte mal eine gute Idee, was man mit den Links nach metacritic.com macht (Vorlage, aber auch sonstige Links). Derzeit sieh es so aus:
- http://www.metacritic.com/film/titles/40yearoldvirgin/ -> http://www.metacritic.com/movie/the-40-year-old-virgin
- http://www.metacritic.com/music/artists/bigboi/sirluciousleftfoot -> http://www.metacritic.com/music/sir-lucious-left-foot-the-son-of-chico-dusty
- http://www.metacritic.com/music/bests/http://www.metacritic.com/browse/albums/score/metascore/all?sort
Andere alte Links funktionieren aber noch als Redirect:
- http://www.metacritic.com/film/titles/simpsonsmovie -> http://www.metacritic.com/movie/the-simpsons-movie
Das ganze betrifft 1274 Link auf dewiki und 14674 Links global. Hat jemand eine Idee wie man die Links automatisch ersetzen könnte? Ansonsten bleibt mir nur die defekte-Weblink-Vorlage auf die Disks zu setzen. Merlissimo 14:59, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, da wird dir nichts anderes übrig bleiben. --ðuerýzo ?! 00:47, 13. Aug. 2010 (CEST)
90210 (Fernsehserie) Ausstrahlungstabelle
Hallo liebe Film und Fernsehenfreunde,
Im Artikel 90210 gab es schon länger eine Ausstrahlungstabelle. Diese beinhaltet USA/DEUTSCHLAND/ÖSTERREICH. Da nun Prosieben nicht weiter 90210 ausstrahlt, der Sender beendete nach Staffel 1 Folge 18, fügte ich noch die Spalte sixx, ein deutscher Sender welcher sich vornimmt Staffel 2 erstmals deutschsprachig auszustrahlen, hinzu. Also war die Tabelle in USA/DEUTSCHLAND (Prosieben)/ÖSTERREICH/DEUTSCHLAND (sixx) aufgeteilt. Bei einer Überarbeitung des Artikels wurde die Tabelle wieder entfernt unter anderem mit dem Vermerk Tabellen soll in der Wikipedia verhindert werden. Soll man nun die Tabelle lieber gleich außen vor lassen? Oder Prosieben rausnehmen und durch sixx ersetzen? Oder einfach dem Kommentar "Tabellen soll in der Wikipedia verhindert werden" folge leisten?
Ich persönlich finde solch Tabelle manchmal aufschlussreicher als die Texte darunter.
Gruß,
--DH93 (Diskussion) 21:21, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Es stimmt, Tabellen werden generell von vielen nicht gerne gesehen, weil sie die Tendenz haben, Artikel zu dominieren und viele Inhalte sich genauso gut und besser als Fließtext schreiben lassen. Dass Tabellen 'verhindert' werden sollen, ist aber Unsinn. Wenn sie dem Artikel einen Mehrwert gegenüber der 'Verfließtextung' liefern, sind sie im Prinzip okay. Vorausgesetzt man misst der Erstausstrahlungsinfo Relevanz zu, finde zumindest ich die Lösung in diesem Fall nicht verkehrt, weil der Fließtext die Tabelle hier eher ergänzt. Allerdings könnte die Nähe zwischen Prosieben und Sixx bzw. die Länderzuteilung in der Tabelle deutlicher sein, die lose Reihung der Sender verwirrt etwas. Das ist meine Meinung. Grüße, --MSGrabia 11:39, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Danke für die Antwort. Ich hab beim Gestalten einer Tabelle nicht sonderlich viel Ahnung. Deshalb wollte ich fragen ob man eine Zelle nochmals unterteilen kann. Also USA / DETSCHLAND (links Prosieben, rechts sixx) / ÖSTERREICH. Wenn jemand eine Idee hat kann er die Hier gern mal unterbringen. Gruß, --DH93 (Diskussion) 11:57, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Nachdem sixx ohnehin zur Pro7-Gruppe gehört, muss man das IMHO in der Tabelle zumindest die beiden bundesdeutschen Sender nicht unterscheiden. Damit würde der Wiederholungstermin aus sixx entfallen. Dass die erste Staffel auf Pro7 lief und die zweite auf sixx, kann man in den Fließtext schreiben. Übrigens sind die beiden Herbsttermine hart an der Grenze zur Glaskugelei. --Pandarine 12:53, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Da Staffel 1 eben nicht komplett auf Prosieben lief, sehe ich es nicht als wesentlich vorteilhaft sixx aus dieser Tabelle zu entfernen, weil der Sender keine Wiederholung, sondern in Deutschland die erste Ausstrahlung weiterer 6 Folgen, lieferte. --DH93 (Diskussion) 13:11, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist aber alles ausführlich im Fließtext erläutert. --Pandarine 13:38, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Dann würde ich aber eher Prosieben statt sixx rausnehmen, da dieser Sender ja aufgehört hat auszustrahlen und die Serie auch nicht mehr ins Programm aufnehmen wird. --DH93 (Diskussion) 13:41, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Oder, da sich die Ausstrahlungen bei ProSieben und Sixx nicht überschneiden, beide in eine Spalte packen: ProSieben (2009) <br/> Sixx (ab 2010). Es geht hier ja primär um die Erstausstrahlungsdaten im jeweiligen Land, die Sender sind dabei eher Nebensache. --Kam Solusar 16:17, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Also so wie die Tabelle jetzt aussieht, gefällt sie mir schon sehr gut. Aber ich muss auch Pandarine zustimmen, dass die Herbsttermine schon ein wenig Glaskugelei sind. Weiters konnte ich nirgends explizit lesen, dass Pro7 die Serie nochmals ausstrahlt oder nicht (also auch ein wenig Glaskugel). Aber derweil ist die Variante mit der jetztigen Tabellenformatierung die "akzeptablere" Lösung, wie ich finde. Pecy 17:20, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hier hab ich nochmal die Tabelle nach Kam Solusars Idee umgestaltet. Auf Facebook veröffentliche sixx ebenfalls, das sie exklusiv die zweite Staffel zeigen. Wollte aber Facebook nicht als relevante Quelle angeben, deshalb Quotenmeter. --DH93 (Diskussion) 17:29, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Also so wie die Tabelle jetzt aussieht, gefällt sie mir schon sehr gut. Aber ich muss auch Pandarine zustimmen, dass die Herbsttermine schon ein wenig Glaskugelei sind. Weiters konnte ich nirgends explizit lesen, dass Pro7 die Serie nochmals ausstrahlt oder nicht (also auch ein wenig Glaskugel). Aber derweil ist die Variante mit der jetztigen Tabellenformatierung die "akzeptablere" Lösung, wie ich finde. Pecy 17:20, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Oder, da sich die Ausstrahlungen bei ProSieben und Sixx nicht überschneiden, beide in eine Spalte packen: ProSieben (2009) <br/> Sixx (ab 2010). Es geht hier ja primär um die Erstausstrahlungsdaten im jeweiligen Land, die Sender sind dabei eher Nebensache. --Kam Solusar 16:17, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Dann würde ich aber eher Prosieben statt sixx rausnehmen, da dieser Sender ja aufgehört hat auszustrahlen und die Serie auch nicht mehr ins Programm aufnehmen wird. --DH93 (Diskussion) 13:41, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist aber alles ausführlich im Fließtext erläutert. --Pandarine 13:38, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Da Staffel 1 eben nicht komplett auf Prosieben lief, sehe ich es nicht als wesentlich vorteilhaft sixx aus dieser Tabelle zu entfernen, weil der Sender keine Wiederholung, sondern in Deutschland die erste Ausstrahlung weiterer 6 Folgen, lieferte. --DH93 (Diskussion) 13:11, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Nachdem sixx ohnehin zur Pro7-Gruppe gehört, muss man das IMHO in der Tabelle zumindest die beiden bundesdeutschen Sender nicht unterscheiden. Damit würde der Wiederholungstermin aus sixx entfallen. Dass die erste Staffel auf Pro7 lief und die zweite auf sixx, kann man in den Fließtext schreiben. Übrigens sind die beiden Herbsttermine hart an der Grenze zur Glaskugelei. --Pandarine 12:53, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Danke für die Antwort. Ich hab beim Gestalten einer Tabelle nicht sonderlich viel Ahnung. Deshalb wollte ich fragen ob man eine Zelle nochmals unterteilen kann. Also USA / DETSCHLAND (links Prosieben, rechts sixx) / ÖSTERREICH. Wenn jemand eine Idee hat kann er die Hier gern mal unterbringen. Gruß, --DH93 (Diskussion) 11:57, 13. Aug. 2010 (CEST)
Zum diesjährigen Sommerwettbewerb des Wartungsbausteinewettbewerbes im August beziehungsweise September laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Film und Fernsehen, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Jeder Teilnehmer kann je nach Verfügbarkeit entweder in den ersten zwei Wochen zwischen dem 21. August und dem 3. September oder in der zweiten Hälfte des Wettbewerbs zwischen dem 4. und dem 17. September Punkte für sein Team sammeln. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 11:32, 13. Aug. 2010 (CEST)
Das Thema von oben möchte ich angesichts solcher Auswalzungen, nachdem ich zuvor mit ein paar Reverts und kleinen Kürzungen zumindest kurzzeitig die Nacherzählungsorgie gestoppt hatte, noch einmal aufbringen. Gibt es wirklich gar keine Möglichkeit das irgendwie zu stoppen einzudämmen? Ich würde ja auch den Totalrevertrambo geben, aber da ich im Filmbereich nicht so wirklich heimisch bin, will ich da nicht ohne mindestens eine zweite Meinung agieren. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 11:26, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Schwierige Frage. Ein Dialog mit Messina ist ja oft schwierig, aber man sollte vielleicht einmal nachhalken, ob er neben einer Nacherzählung des Films noch weitere Ergänzungen plant. Eine ausführlichere Darstellung der Rezeptionsgeschichte wäre ja bei diesem Werk, das Fernsehgeschichte geschrieben hat, durchaus wünschenswert. Sollten die übrigen Abschnitte aber so mickrig bleiben, wäre eine radikale Zurückstufung der dominierenden Inhaltswiedergabe die einzige Möglichkeit zu verhindern, dass ein mittelprächtiger Artikel noch schlechter wird. --Andibrunt 12:03, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Unabhängig davon, ob der Rest weiter ausgebaut wird oder nicht, muss der Inhalt neu geschrieben werden. Der Aufbau sollte nach den einzelnen Folgen geschehen und nicht wie jetzt nach Personen. Grundlage ist jedoch, dass sich jemand die Filmreihe ansieht – auf Grundlage einer verkürzten und überflüssige Kleinigkeiten zu reverten. Jetzige Reverts verbessert die Artikelqialität ja nicht. Ich werde das ganze Prozedere für Ein Stück Himmel übernehmen, was oben ja als zweites Problem angesprochen wurde. Holocaust hat meine Bilbiothek leider nur auf VHS, vielleicht hat ja jemand anderes Zugriff auf die DVDs? Gruß, --Paulae 12:29, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab' Benutzer:Messina auch noch mal auf die Disk hier aufmerksam gemacht. --MSGrabia 12:32, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das Problem ist ja, dass man bei Messina im Grunde gegen eine Wand redet. Er kennt die Diskussion oben, und ich habe zwei Diskussionen geführt (erst zu den Bildern, dann zur Auswalzung), die ihn nicht wirklich überzeugen konnten. Ich habe die Serie vor Jahren mal auf Arte gesehen und habe gerade keine Zeit und Lust (auch weil ich gerade anderswo artikelmäßig unterwegs bin), die Stunden für das nochmalige Schauen und anschließende Schreiben aufzubringen. Ich kann aber sagen, dass der Handlungsstummel der Ausgangsfassung jedem Leser ohne Vorkenntnisse deutlich besser die Serie vermittelt, als es diese Textwüste tut. Messinas Äußerungen mir gegenüber entnehme ich, dass es ihm darum geht, die Emotionen der Handlung zu transportieren, weshalb es keine nüchterne Beschreibung, sondern ein episches Werk, ausgeschmückt mit wörtlicher und indirekter Rede und zahllosen Details, geworden ist. Mit zuvor auch noch entsprechend emotionalisierender "passt doch thematisch"-Bebilderung. Als Ausgang für einen vernünftigen Handlungsabschnitt taugt das ganze auch nicht, deshalb wäre ich für ein Zurücksetzen, weil es weder dem Leser noch einem anderen Autoren hilft. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 15:23, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das Zurücksetzen löst das Problem am Ende auch nicht befriedigend. Zwar ist der alte Inhalt kurz, für meine Begriffe aber zu kurz. Am Sinnvollsten wäre es, jemand würde sich eben die Mühe machen und einen vollständigen, aber eben von Inhalt und Länge angemessenen Text reinstellen. Dann stünde man auf der sicheren Seite, wenn Reverts kommen. Ich denke, wir behalten das Ganze im Blick. Wenn jemand die Zeit und die DVD hat, sollte er sich dieses Textes annehmen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass irgenwann das Interesse M’s am Artikel schwindet und dann Edits viel konfliktloser möglich sind. --Paulae 15:42, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Die Frage ist doch, womit ist dem Leser mehr geholfen. Und da sehe ich als Antwort ziemlich klar, dass es der zu kurze Inhalt wäre, der ihm den Inhalt immer noch besser zugänglich macht als dieser Wust, in dem er sich gar nicht zurecht finden kann und der neben sein Wüstlichkeit auch noch stilistisch schlecht lesbar ist. Nun ja, wie gesagt, ich habe da meine Meinung, aber werde gegen eine Redaktionsmeinung nicht handeln ... -- Julius1990 Disk. Werbung 15:50, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin nicht in der RFF, insofern können wir das in Ruhe diskutieren. ;-) Ich bin mit dir vollkommen einer Meinung: Der kurze Text ist auf alle Fälle besser als der lange. Langfristig müsste bzw. sollte er jedoch sinnvoll erweitert werden, da er jetzt zwar das Wesentliche fasst, aber sehr viel übergeht. Ich meine, selbst eine normale Filmhandlung ist im Wikipedia-Durchschnitt länger und das hier ist ein Vierteiler. --Paulae 15:58, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Die Frage ist doch, womit ist dem Leser mehr geholfen. Und da sehe ich als Antwort ziemlich klar, dass es der zu kurze Inhalt wäre, der ihm den Inhalt immer noch besser zugänglich macht als dieser Wust, in dem er sich gar nicht zurecht finden kann und der neben sein Wüstlichkeit auch noch stilistisch schlecht lesbar ist. Nun ja, wie gesagt, ich habe da meine Meinung, aber werde gegen eine Redaktionsmeinung nicht handeln ... -- Julius1990 Disk. Werbung 15:50, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das Zurücksetzen löst das Problem am Ende auch nicht befriedigend. Zwar ist der alte Inhalt kurz, für meine Begriffe aber zu kurz. Am Sinnvollsten wäre es, jemand würde sich eben die Mühe machen und einen vollständigen, aber eben von Inhalt und Länge angemessenen Text reinstellen. Dann stünde man auf der sicheren Seite, wenn Reverts kommen. Ich denke, wir behalten das Ganze im Blick. Wenn jemand die Zeit und die DVD hat, sollte er sich dieses Textes annehmen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass irgenwann das Interesse M’s am Artikel schwindet und dann Edits viel konfliktloser möglich sind. --Paulae 15:42, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das Problem ist ja, dass man bei Messina im Grunde gegen eine Wand redet. Er kennt die Diskussion oben, und ich habe zwei Diskussionen geführt (erst zu den Bildern, dann zur Auswalzung), die ihn nicht wirklich überzeugen konnten. Ich habe die Serie vor Jahren mal auf Arte gesehen und habe gerade keine Zeit und Lust (auch weil ich gerade anderswo artikelmäßig unterwegs bin), die Stunden für das nochmalige Schauen und anschließende Schreiben aufzubringen. Ich kann aber sagen, dass der Handlungsstummel der Ausgangsfassung jedem Leser ohne Vorkenntnisse deutlich besser die Serie vermittelt, als es diese Textwüste tut. Messinas Äußerungen mir gegenüber entnehme ich, dass es ihm darum geht, die Emotionen der Handlung zu transportieren, weshalb es keine nüchterne Beschreibung, sondern ein episches Werk, ausgeschmückt mit wörtlicher und indirekter Rede und zahllosen Details, geworden ist. Mit zuvor auch noch entsprechend emotionalisierender "passt doch thematisch"-Bebilderung. Als Ausgang für einen vernünftigen Handlungsabschnitt taugt das ganze auch nicht, deshalb wäre ich für ein Zurücksetzen, weil es weder dem Leser noch einem anderen Autoren hilft. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 15:23, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab' Benutzer:Messina auch noch mal auf die Disk hier aufmerksam gemacht. --MSGrabia 12:32, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Unabhängig davon, ob der Rest weiter ausgebaut wird oder nicht, muss der Inhalt neu geschrieben werden. Der Aufbau sollte nach den einzelnen Folgen geschehen und nicht wie jetzt nach Personen. Grundlage ist jedoch, dass sich jemand die Filmreihe ansieht – auf Grundlage einer verkürzten und überflüssige Kleinigkeiten zu reverten. Jetzige Reverts verbessert die Artikelqialität ja nicht. Ich werde das ganze Prozedere für Ein Stück Himmel übernehmen, was oben ja als zweites Problem angesprochen wurde. Holocaust hat meine Bilbiothek leider nur auf VHS, vielleicht hat ja jemand anderes Zugriff auf die DVDs? Gruß, --Paulae 12:29, 14. Aug. 2010 (CEST)
Die Messina'schen angeblichen "Auswalzungen" (O-Ton Julius1990) unterscheiden sich vom Inhalt nicht weiter vom bisherigen Artikel. Da war schon genügend Belangloses "ausgewalzt", eben je nachdem, was den bisherigen Autoren für erwähnenswert schien und was nicht. Insofern sehe ich keinen Grund, Messinas Ergänzungen zu reverten, da er/sie nur da weitermacht, wo schon andere begonnen haben. Entweder wird der Artikel generalsaniert oder die Änderungen bleiben bestehen. Alles andere richtet sich praktisch nur gegen den Autoren, ändert an der Artikelqualität aber nichts Wesentliches. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:01, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Weißt du überhaupt, wovon wir reden? Kurz: Siehst du tatsächlich keinen Unterschied von dem Artikel zu dieser Version? Kleiner Tipp: In einem Artikel sind rund 40.000 Bites mehr versteckt und es ist nicht der ursprüngliche Artikel. --Paulae 14:44, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ihr redet hier über Julius' Divlink von oben. Solltet ihr zwischen den Zeilen über etwas anderes reden, dann entschuldigt, dass die restlichen 99,99% Leser keine Hellseher sind.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:46, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Lesen hilft in dem Falle, da gleich zu Beginn steht: Das Thema von oben möchte ich … – Das wiederum steht unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Bebilderungungsfrage. Kannst du nicht wissen, aber da du nicht im Filmbereich tätig bist, muss man hier aber auch nicht extra erwähnen. Fast alle, die hier regelmäßig mitlesen, sind schließlich im Bilde. --Paulae 14:51, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Jap, zum einen das. Zum anderen ist der Edit symphtomatisch mit seiner detailreichen Ausschmückung zum Fest ... -- Julius1990 Disk. Werbung 15:23, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Lesen hilft in dem Falle, da gleich zu Beginn steht: Das Thema von oben möchte ich … – Das wiederum steht unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Bebilderungungsfrage. Kannst du nicht wissen, aber da du nicht im Filmbereich tätig bist, muss man hier aber auch nicht extra erwähnen. Fast alle, die hier regelmäßig mitlesen, sind schließlich im Bilde. --Paulae 14:51, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ihr redet hier über Julius' Divlink von oben. Solltet ihr zwischen den Zeilen über etwas anderes reden, dann entschuldigt, dass die restlichen 99,99% Leser keine Hellseher sind.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:46, 14. Aug. 2010 (CEST)
Hinweis zu WP:RFF auf allen Filmartikel-Diskussionsseiten
Hiho,
der Content wird immer größer und die Diskussionen und Fragen verlieren sich in der Masse. Wäre es nicht eine Idee per Bot einen kleinen Hinweis zur WP:RFF auf den Diskus der Filmartikel zu hinterlassen? Einfach klein und knackig oben links oder so: "Für weitergehende filmrelevante Fragen bitte zu WP:RFF". Beste Grüße --Juliana © 15:57, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Nein. Diese Bausteinschubserei auf den Diskussionsseiten wie in der englischen Wikipedia fangen wir erst garnicht an. Ich glaube auch nicht, dass das irgendwas bringt. In den seltensten Fällen gibt es auf den Disks auch wirklich fragen, die in die Redaktion gehören. Und wenn, finden sie schon hierher oder werden eben vor Ort gelöst. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:00, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Zumindest das hierherfinden grenzt an ein Wunder, da 99% nicht mal etwas von der Existenz der Redaktion wissen dürften. -- (AAW) 16:02, 14. Aug. 2010 (CEST)