8. August 2010
Bandname ist eine Band vs. Bandname sind eine Band
- "AC/DC ist eine australische Hard-Rock-Band,..."
- "The Rolling Stones sind eine 1962 gegründete englische Rockband"
- "The Beatles" waren..."
- "Genesis ist..."
- "Yes ist..."
- "The White Stripes ist eine Rockband aus Detroit..."
- Spezielle Regeln (Bedeutung des Bandnamens?!?) oder nach Bauch? (mir geht es um The Electric Prunes...) Ich sehe kein System (ich mag Systeme...) Geezernil nisi bene 15:55, 8. Aug. 2010 (CEST)
- eine band ist. --JD {æ} 15:56, 8. Aug. 2010 (CEST)
- The XYZs sind eine Band. --Drahreg01 16:05, 8. Aug. 2010 (CEST)
- nein. egal, wie häufig man das anderswo liest. --JD {æ} 16:08, 8. Aug. 2010 (CEST)
(BK) Die Bandnamen "The Rolling Stones" und "The Electric Prunes" sind erkennbar im Plural. Kommt dann eben auf die Formulierung an; darauf, ob man sich auf "die Band" oder auf den Namen bezieht: "The Rolling Stones" sind eine Band - m.E.: korrekt. Aber auch z.B. sowas wie Die Band "The Rolling Stones" hat allerlei Erfolge zu verzeichnen. Gestumblindi 16:06, 8. Aug. 2010 (CEST)
- ACK. NOT. --JD {æ} 16:08, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Und warum nicht, o Wortkarger? Ich sehe es so, dass man von Plural-Bands, wenn man sich auf den Namen bezieht, eben im Plural schreiben sollte. Hingegen nicht z.B. "Blind Guardian", "Massive Attack" oder "AC/DC", diese Namen stehen in der Einzahl. Gestumblindi 16:24, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Logisch wäre "ist", weil "die Band" etwas Synergetisches aus den Einzelpersonen ist. "Die Leiden des jungen Werthers" ist ein Roman (sind ein Roman??). Geezernil nisi bene 16:16, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Die "Weather Girls" ist eine Band... klingt aber schon schräg :D ...Sicherlich Post / FB 16:20, 8. Aug. 2010 (CEST) Sprache ist ja nicht immer logisch ;)
- Hallo Grey Geezer, ich glaube, Dein Werther-Beispiel ist eine andere Baustelle. Dort sagt man korrekt ist ein Roman. Aber wenn sich vier Leute zusammentun und sagen Wir sind die fantastischen Vier, dann ist der Plural korrekt. Dass es mit dem englischen Begriff Band Schwierigkeiten gibt, liegt eventuell daran, dass im Englischen, anders als im Deutschen, bei einem Singular-Begriff, der mehrere Menschen zusammenfasst, dennoch der Plural verwendet wird. Als Beispiel nenne ich the police, die im Englischen immer als mehrere Menschen aufgefasst werden, während die Polizei bei uns im Deutschen als die Institution Polizei singulär behandelt wird. --Die Schwäbin 16:25, 8. Aug. 2010 (CEST)
- naja, du machst hier ja selbst ein falsches "die weather girls" draus. kein mensch würde auf die idee kommen, hier von "die Drecksau" zu sprechen oder gar bei einer exotischen sprache irgendeinen begleiter davor zu setzen... "die shakalaka gentrusdas" bleistiftsweise. also: "weather girls ist ein duo". --JD {æ} 01:01, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Die "Weather Girls" ist eine Band... klingt aber schon schräg :D ...Sicherlich Post / FB 16:20, 8. Aug. 2010 (CEST) Sprache ist ja nicht immer logisch ;)
- Wenn man den Artikel Die Fantastischen Vier ansieht, wird man entdecken, dass dort richtigerweise "ist" steht. In diesem Fall ist es so, dass der Fokus auf der 4 liegt. Grundsätzlich bin ich aber auch der Meinung, dass danach gegangen werden sollte, ob etwas in der Einzahl- oder Mehrzahl aufgefasst wird bzw. wie es besser klingt. Trotzdem muss ich gestehen, dass Greezers Argumentation der Synergetik vollkommen korrekt ist. "The Rolling Stones ist eine Band" wäre demnach richtig. Doch was richtig ist, klingt nicht auch so. Darum lieber anders. "Die Leiden des jungen Werthers" werden synergetisch in 1 Roman gepackt, da stimmt es natürlich auch. Ebenso bei "Die Abenteuer des Hochstaplers Felix Krüll". Die Schwäbin hat uns einen wertvollen Hinweis gegeben, dass wir auf bestimmte Feinheiten der englischen Sprache besonders achten müssen, schließlich sind die meisten Bandnamen in englischer Sprache. Ergänzend zu ihren Ausführungen möchte ich anmerken, dass es im Englischen Substantive gibt, die identische Singular- und Pluralformen haben. Das sind aber nur wenige (aircraft/Flugzeug, carp/Karpfen, deer/Hirsch, salmon/Lachs, trout/Forelle, sheep/Schaf). Sollte sich also eine Band z.B. "The Sheep" nennen wird es schwierig, denn dann wissen wir nicht, ob "Das Schaf" oder "Die Schafe" gemeint sind. Ich empfehle in solchen Fällen synergetisch "ist". Die Leila 17:36, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die Hinweise (es tut gut zu wissen, dass man nicht alleine eiert...). ich habe mich für "ist" entschieden, da (a) in meinem Beispiel (TEP) viele Leute die Band durchliefen, es (b) um "die Band" geht und (c) Electric Prune ein Kunstbegriff ist. Niemand hat je "eine elektrische Pflaume" gesehen. Es kann wohl wirklich nur von Fall zu Fall entschieden werden (alle (?) japanischen Bands, die in WP beschrieben sind, werden als "die Band ist" behandelt). Der Name einer Band (<seufz> Namen...) dürfte meiner Meinung nach keine Rolle spielen (Einstürzende Neubauten sind eine deutsche... "Heute bei uns im Studio der Einstürzende Neubau Gudrun Gut!").
- Bei "Die Grünen – Die grüne Alternative (GRÜNE) sind eine politische Partei" klingt es schräg (Die grüne Alternative sind ...) aber die machen ja auch keine Musik. Geezernil nisi bene 19:46, 8. Aug. 2010 (CEST)
- „Heute bei uns im Studio der Einstürzende Neubau Gudrun Gut!“ – der war gut! <kicher> --Die Schwäbin 20:38, 8. Aug. 2010 (CEST)
selbst "einstürzende neubauten" (und eben nicht "die einstürzenden neubauten") sind ist wie "the rolling stones" (und eben nicht "die rolling stones") eine band. auch "die toten hosen" ist sozusagen ein eigenname. in einzahl. der name einer band. ergo: "die toten hosen" ist eine punk-band. --JD {æ} 00:54, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nein: "Die Toten Hosen" ist der Name einer Punkband. Und ich gehe auch lieber auf ein Konzert der Toten Hosen [Ärzte, Fanta4], als auf ein „Konzert von Die Toten Hosen [...]“
- Vielleicht hilft soetwas weiter, um das eigene Sprachgefühl kritisch zu hinterfragen:
- Seite 2 von 19 Ergebnissen "Die Toten Hosen spielt", wobei sich etliche Treffer auf Solos von Campino beziehen
- Seite 22 von 215 Ergebnissen "Die Toten Hosen spielen"
- ... Hafenbar 02:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollte man eine Quintessenz dieser Erörterungen in den Hilfstext für "(Musik)Bands)" setzen?? In den Artikeln geht es wild durcheinander ("The Rolling Stones sind ....; "The White Stripes ist eine ..."). Haben wir keinen Oberlehrer, der sich für Rock 'n' Roll interessiert? Sprachgefühl ("Die Toten Hosen spielen...") hin oder her: Da spielt keine einzige tote Hose, da spielt eine Band, die nun mal Die Toten Hosen heisst. Geezernil nisi bene 09:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
- vollkommen korrekt, GG. @hafenbar: inwiefern und seit wann sind jetzt in sprachlichen dingen irgendwelche google-treffer relevant? es liegt in der natur der sache, dass man dazu neigt, den bandnamen zu deklinieren, so lange das sprachgefühl dies nahe legt - es ergibt aber nur wenig sinn. --JD {æ} 11:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollte man eine Quintessenz dieser Erörterungen in den Hilfstext für "(Musik)Bands)" setzen?? In den Artikeln geht es wild durcheinander ("The Rolling Stones sind ....; "The White Stripes ist eine ..."). Haben wir keinen Oberlehrer, der sich für Rock 'n' Roll interessiert? Sprachgefühl ("Die Toten Hosen spielen...") hin oder her: Da spielt keine einzige tote Hose, da spielt eine Band, die nun mal Die Toten Hosen heisst. Geezernil nisi bene 09:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
- @Benutzer:Grey_Geezer, mach Dich mal von "Bands" und "Rock 'n' Roll" frei:
- „Die Berliner Philharmoniker [Pluraletantum] sind ein Orchester, das durch den unbedingten Gestaltungswillen, ...“ ([1])
- „Die Wiener Philharmoniker [Pluraletantum] sind nicht bloß ein begehrter "Kulturexportartikel" Österreichs, sondern ...“ ([2])
- „Die Wiener Sängerknaben sind einer der ältesten Knabenchöre der Welt ...“ ([3])
- aber demgenüber
- „Das Gewandhausorchester [Singularetantum] ist der wichtigste musikalische Botschafter der Stadt Leipzig, ...“ ([4])
- „Der Wiener Kammerchor ist ...“
- So, und jetzt darf sich jeder mal überlegen, wo Beatles und Hosen wohl eher hingehören ... Hafenbar 12:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
- entscheide dich, von wem oder was du sprechen möchtest. lässt du dich gedanklich von der philharmonie-ableitung lenken und sprichst von den philharmonikern, die da in berlin zusammenkommen - oder von der festen gruppe an leuten, die sich "berliner philharmoniker" nennt? "berliner philharmoniker" ist nämlich ein weltbekanntes orchester. --JD {æ} 12:56, 9. Aug. 2010 (CEST)
- nachtrag: im artikel heißt es wirklich "Die Berliner Philharmoniker ... sind ein Sinfonieorchester. Sie gelten als eines der weltweit führenden Ensembles." – werwowas denn nu? "berliner philharmoniker" ist ein sinfonieorchester. es gilt als eines der weltweit führenden ensembles. --JD {æ} 12:59, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist irregeleitete formale Logik ohne jegliches Sprachgefühl. "Berliner Philharmoniker ist" klingt einfach gräulich, jeder vernünftige Mensch würde stattdessen "Die Berliner Philharmoniker sind" schreiben. Und genau so "Die Rolling Stones spielen", etc. Wenn die Bezeichnung eindeutig eine Mehrzahl von Personen(!) beschreibt, dann wird selbstverständlich für das Verb ebenfalls die Mehrzahl verwendet. Alles andere ist Murks. Auf Englisch geht das sogar noch weiter. Dort ist z.B. "police" trotz formaler Einzahl ein sog. en:Collective noun, woraus folgt "the police are" (sowohl für die Band wie für die Beamten). --Latebird (Disk.) 13:05, 9. Aug. 2010 (CEST)
- man macht also aus der band mit dem eigennamen "the rolling stones" eingedeutscht ein "die rolling stones" und begründet dann damit, dass "die steine" doch mehrzahl ist/sind!? ah, ja... --JD {æ} 13:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Genau. Wo siehst du ein Problem? Am Rande bemerkt: Die Stones (huch, darf man das Deiner Meinung nach überhaupt so schreiben???) schreiben sogar selbst über sich im Plural ("The Rolling Stones are one of the greatest rock and roll bands in the world"). Gruß --Juesch 13:38, 9. Aug. 2010 (CEST)
- die toten hosen wohl auch ...Sicherlich Post / FB 13:42, 9. Aug. 2010 (CEST) + die die fantas; Die Fantastischen Vier ... auftraten.
- ja, und dies auch ganz außerhalb der Musik, beispielsweise in der bildenden Kunst:
- „Die Präraffaeliten waren eine in der Mitte des 19. Jahrhunderts in England zusammengekommene Gruppe von Malern.“ (Präraffaeliten engl. The Pre-Raphaelite Brotherhood)
- aber demgegenüber
- „Die Brücke war eine expressionistische Künstlergruppe ...“ (Brücke (Künstlergruppe))
- ... Hafenbar 13:43, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Genau. Wo siehst du ein Problem? Am Rande bemerkt: Die Stones (huch, darf man das Deiner Meinung nach überhaupt so schreiben???) schreiben sogar selbst über sich im Plural ("The Rolling Stones are one of the greatest rock and roll bands in the world"). Gruß --Juesch 13:38, 9. Aug. 2010 (CEST)
- man macht also aus der band mit dem eigennamen "the rolling stones" eingedeutscht ein "die rolling stones" und begründet dann damit, dass "die steine" doch mehrzahl ist/sind!? ah, ja... --JD {æ} 13:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist irregeleitete formale Logik ohne jegliches Sprachgefühl. "Berliner Philharmoniker ist" klingt einfach gräulich, jeder vernünftige Mensch würde stattdessen "Die Berliner Philharmoniker sind" schreiben. Und genau so "Die Rolling Stones spielen", etc. Wenn die Bezeichnung eindeutig eine Mehrzahl von Personen(!) beschreibt, dann wird selbstverständlich für das Verb ebenfalls die Mehrzahl verwendet. Alles andere ist Murks. Auf Englisch geht das sogar noch weiter. Dort ist z.B. "police" trotz formaler Einzahl ein sog. en:Collective noun, woraus folgt "the police are" (sowohl für die Band wie für die Beamten). --Latebird (Disk.) 13:05, 9. Aug. 2010 (CEST)
- @juesch: nee, argumentation mit fremdsprachzitaten lasse ich jetzt nicht wirklich zu. ;) --JD {æ} 13:54, 9. Aug. 2010 (CEST)
- (*ausrück*) Kann es sein, dass beides richtig ist? JD behandelt den Bandnamen wie einen Eigennamen, der dann nicht verändert wird. Mal ein Beispiel ohne "Die" oder "The": Wenn ich über die Schwestern meiner Freundin Sarah spreche, die zusammen Musik machen, dann kann ich sagen: "Sarahs Schwestern sind eine Band." Hat sich diese Band aber den Namen "Sarahs Schwestern" gegeben (Eigenname), gibt es zusätzlich noch nie Möglichkeit "Sarahs Schwestern ist eine Band". Ich persönlich würde das dann in Anführungszeichen setzen ("Sarahs Schwestern" ist eine Band), weil es sonst falsch aussieht. In Wikipedia geht es auch kursiv (Sarahs Schwestern ist eine Band). Anführungszeichen oder Kursivschrift sehen am Artikelanfang aber auch doof aus, also würde ich es bei der ersten Form belassen.
- Die englische Verwendung würde ich hier außen vor lassen, das schafft nur Verwirrung. --131.173.17.161 15:28, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Bandnamen sind ja kreative Schöpfungen. Man kann sich "Die singenden Hühner" nennen oder auch "Pumuckl" und dies ganz unabhängig von der Anzahl der Musiker. Auf jeden Fall haben sich mehrere Personen zusammengeschlossen um gemeinsam Musik zu machen, also eine Band gegründet. "Die singenden Hühner" sind genauso eine Band wie "Pumuckl". Pumuckl ist auch eine Band. Doch was fällt auf: Ganz automatisch habe ich "Die singenden Hühner" grammatikalisch mit der Mehrzahl bedacht, "Pumuckl" jedoch nicht. Es hat sich einfach eingebürgert, dass man sprachlich nicht das Ganze (die Gruppe) betrachtet, sondern sich darauf konzentriert, was denn da geschrieben steht.
Etwas weiter oben meinte jemand, dass die Musiker sich Namen geben, die sie gar nicht erfüllen (Bsp. "Elektrische Pflaumen"). Auch wenn bsp.weise Mick Jacker und Kieth Richards nicht wirklich "rollende Steine" sind, dürfen sie sich jedoch so bezeichnen. Insofern stimmt dann auch die Formulierung: "The Rolling Stones sind eine Band." Bei dem Bsp. "Sarahs Schwestern" wären - gäbe es diese Gruppe - nach dem allgemeinen Verständnis einer Band mind. 3 weibliche Musikerinnen gemeint. In Kritiken wäre darum wohl "Sarahs Schwestern sind eine Band" zu lesen. Kurz zu den Philharmonikern. Ich mag es immer gar nicht gern, wenn nur die Berliner Philharmoniker genannt werden. Darum: Die Münchner Philharmoniker sind eines der international renommiertesten deutschen Spitzenorchester. Es handelt sich eigentlich um ein Orchester der Landeshauptstadt München. (btw: die Berliner Philharmoniker nannten sich früher "Berliner Philharmonisches Orchester"). Auch wenn man "Philharmoniker" so ca. mit "Musikliebhaber" übersetzten könnte, sind es in Reality ein Haufen Holzbläser, Blechbläser, Schlagzeuger, Streicher.. Die Musiker treffen sich in der Philharmonie, das ist nix anderes als ein Konzertsaal, in München innerhalb eines größeren Gesamt-Gebäudekomplexes, Gasteig genannt. Das Orchester (hier im Vergleich:Band) besteht also in diesem Fall aus gaaaanz vielen Philharmonikern. Da kann man dann natürlich schreiben: "Die Münchner Philharmoniker sind ein Orchester." Nazareth 17:09, 9. Aug. 2010 (CEST)
Siehe hierzu auch: [5] Die Schreibung wurde damals freigestellt. Ich verweise darauf, dass einige renommierte deutsche Musikmagazine Bandnamen grundsätzlich im Plural schreiben: "Metallica spielten..." (hier sogar wegen des lat. im Plural stehenden Wortes unbestreitbar). "Guns N Roses traten auf..." Ich sehe auch weiterhin eine Festlegung nicht als erforderlich an. Da werden sich die Gelehrten weiter um Henne und Ei streiten.--Rmw 17:42, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Noch einen Schritt weiter geht die Problematik bei fehlendem bestimmtem Artikel: ein paar Kerle gaben sich alle den pseudonymen Nachnamen Ramone. Gemeinsam waren sie also die Ramones. Bei der Benennung ihrer Band verzichteten sie jedoch auf einen Artikel und nannten sich schlicht Ramones. Ist nun Ramones eine Band oder sind (die) Ramones eine Band?
- Einen weiteren Anlass für sprachliche Verwirrung gibt der weitgehend unbekannte Bandname Die auch. Sind Die auch eine Band oder ist Die auch eine Band? Fragen über Fragen … ;^) Gruß, — frank 20:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
Das Problem ist einfach, dass man einem Begriff wie der Bandbezeichnung nicht ansieht, was damit gemeint ist. "Rolling Stones" ist der Name einer Band, aber die "Rolling Stones" sind eine Band. Dafür gibt es keine Regel, "richtig" ist schlicht und einfach das, was der Autor damit sagen will, oder anders gesagt, "ist" und "sind" ist beides richtig, hat nur eine leicht unterschiedliche Bedeutung. Aber insbesondere wenn es um aktive Tätigkeiten (auftreten, aufnehmen, veröffentlichen, ...) geht, dann ist offensichtlich die Band, d.h. ihre Mitglieder gemeint, darum geht da nur Plural. Im Übrigen wäre es besser, den englischen Artikel "The" weitgehend zu vermeiden, der im Englischen normalerweise auch nicht mehr als ein bestimmter Artikel ist. Nur in Ausnahmefällen lässt er sich nicht durch die gebeugte deutsche Version gleichwertig ersetzen (The The, The Band). -- Harro von Wuff 20:20, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Mittlerweile habe ich auch herausgefunden, dass "Rolling Stone" auf deutsch Herumtreiber heißt. Leider kenne ich mit den Stones nicht allzu gut aus. Jedenfalls ist es wohl so wie Harro von Wuff meinte, dass sich der Artikel "The" fast immer vermeiden lässt. Bsp: "1967 verbrachten die Mitglieder der Beatles (nicht: der "The Beatles") mit ihren Frauen einen gemeinsamen Urlaub in Griechenland". Wo es sich aber nicht vermeiden lässt, ist der Anfang eines Artikels. Da steht immer "the" The Beatles waren eine britische Rockband. Aber offenbar besteht der Konsens, dass man es sich aussuchen kann, ob man hier "ist eine Band" oder "sind eine Band" schreibt. --Nazareth 20:51, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt sogar konstruierte Bandnamen, wo Singular immer eine sprachliche Katastrophe wäre, egal was man meint. Beispiel: Mike and the Mechanics.--Krächz 22:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
- "Mike and the Mechanics ist eine englische Band" ist deiner meinung nach eine "sprachliche katastrophe"? kann ich nicht nachvollziehen, sorry. --JD {æ} 01:56, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Dafür gibt es keine Regel, "richtig" ist schlicht und einfach das, was der Autor damit sagen will, oder anders gesagt, "ist" und "sind" ist beides richtig, ... (Benutzer:Harro von Wuff) ... das ist insofern richtig, als dass ein Autor bei einer Gruppenbezeichnung im Deutschen alle Freiheiten hat. Er kann auch eine sog. Bündelung vornehmen, kann den Singular verwenden. Ist die konkrete Benennung aber ein Name und als Plural vorgeprägt, dann ist es aber auch die Aufgabe des Autors, dies in einer grammatisch/sprachlich nachvollziehbaren und etablierten Form zu handhaben. Bei „Die Fantastischen Vier [...] ist eine deutschsprachige Hip-Hop-Band aus Stuttgart“ rollen sich mir einfach die Zehennägel auf, und das nicht nur weil im nachfolgenden Fließtext ganz selbstverständlich ständig der Plural verwendet wird. Insofern möchte ich alle "Band"-Autoren bitten, mit solchen Singular-Bündelungen vorsichtig umzugehen ... Hafenbar 00:16, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt sogar konstruierte Bandnamen, wo Singular immer eine sprachliche Katastrophe wäre, egal was man meint. Beispiel: Mike and the Mechanics.--Krächz 22:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
- An Harro und “Andere”; zu: „[...] ‚ist‘ und ‚sind‘ ist beides richtig [...]“: Ist da nicht: “‚Ist‘ oder ‚sind‘ ist beides richtig” richtig, bzw.: “‚Ist‘ und ‚sind‘ sind beide richtig”? --85.176.169.226 17:22, 10. Aug. 2010 (CEST)
- alles, bzw. alle drei o.a. Wendungen, bzgl. der beiden hier diskutierten Wörter, sind gebräuchlich und verständlich. "richtig" ist allerdings kein gebräuchlicher Terminus der Sprachwissenschaft und führt bei ernsthaften Diskussionen in der de.Wikipedia, meiner unmaßgeblichen Erfahrung nach, nicht wirklich weiter. "richtig" wurde daher von Benutzer:Harro von Wuff wohl nicht zufällig in Anführungszeichen gesetzt, richtig ist insofern hier "falsch" ... Hafenbar 22:48, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe formal und inhaltlich ([...]) richtig<sic!> zitiert, und die von mir gewählte Anführungszeichensetzung wäre mit den von dir gewünschten “Tüdelchen” um besagtes Wort richtig “falsch”, oder? “Sprachwissenschaftlich” "richtig" und "ernsthaft" ist auch die Frage, ob es stimmt, dass nach einer “und-Konstruktion” (im Allgemeinen) die Pluralform folgt, oder? Ich sah für meine Frage, die ich absichtlich kurz -- und dabei klar -- zu halten bedacht war, "... no credible evidence ...", eine (moderate) “Zitatverfälschung” vornehmen zu müssen. Ab dem nächsten Mal werde ich evtl. ausführlicher mehrere Sätze zitieren. Dass ich ähnlich wie Harro auch einmal das Wort richtig ohne “Tüdelchen” in meinem Fragebeitrag vor ein paar Tagen verwendet habe..., war nicht nur allgemein „gebräuchlich und verständlich“ (was nichts über "richtig"/"falsch" oder richtig/falsch aussagt), sondern zumindest berechtigt oder “richtig”, nicht wahr? --85.176.143.248 02:41, 14. Aug. 2010 (CEST)
- alles, bzw. alle drei o.a. Wendungen, bzgl. der beiden hier diskutierten Wörter, sind gebräuchlich und verständlich. "richtig" ist allerdings kein gebräuchlicher Terminus der Sprachwissenschaft und führt bei ernsthaften Diskussionen in der de.Wikipedia, meiner unmaßgeblichen Erfahrung nach, nicht wirklich weiter. "richtig" wurde daher von Benutzer:Harro von Wuff wohl nicht zufällig in Anführungszeichen gesetzt, richtig ist insofern hier "falsch" ... Hafenbar 22:48, 11. Aug. 2010 (CEST)
10. August 2010
Wie verbindlich sind die Namenskonventionen?
Ab wann darf man im Kontext der Normierung von Sonder-Groß-Kleinschreibungen (WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung) die beschriebenen Ausnahmen machen? Was bedeutet hier "eindeutig die üblichere [Schreibung]"?
Auch hat ein User gemeint, diese Konventionen seien keine Grundsatzregeln. Warum schreibt mans dann hin?--141.84.69.20 14:27, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Weil der Deutsche gerne Regeln für alles hat. --El bes 15:10, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ab wann können sich Freunde der Sonderschreibung nicht mehr auf die Ausnahmeregelung berufen?--141.84.69.20 23:42, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn sehr gute Argumente dagegen sprechen. --Gamma γ 09:59, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bezog mich mit der Frage auf das Maß der Verbreitung einer normierten Schreibweise; reicht es, wenn eine normierte Schreibweise einigermaßen geläufig ist, damit die Sonderschreibung als "nicht eindeutig die üblichere Schreibung" gelten kann, oder muss die Normierung klar überwiegen? Ein Argument ist üblicherweise nie ein gutes, es sei denn, es ist das eigene.--141.84.69.20 17:03, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn sehr gute Argumente dagegen sprechen. --Gamma γ 09:59, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Die sog. Namenskonventionen können durchaus Nonsenskonventionen sein. Wenn Du aber eine konkrete Antwort haben möchtest, dann solltest Du besser ein konkretes Beispiel nennen ... Hafenbar 23:11, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Die Aussage wurde hier gemacht, der ganze Krampf darum befindet sich hier.--141.84.69.20 09:12, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, die Schreibung StarCraft ist doch harmlos. Und Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen mit meinem Hinweis auf dOCUMENTA (13)#Schreibweise als Logo hattest Du doch schon gelesen und verstanden, oder? ... Hafenbar 22:13, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Die Aussage wurde hier gemacht, der ganze Krampf darum befindet sich hier.--141.84.69.20 09:12, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Die sog. Namenskonventionen können durchaus Nonsenskonventionen sein. Wenn Du aber eine konkrete Antwort haben möchtest, dann solltest Du besser ein konkretes Beispiel nennen ... Hafenbar 23:11, 11. Aug. 2010 (CEST)
Copyright im Benutzernamensraum
Wäre es möglich, einen Artikel, den man im Benutzernamensraum vorbereitet, mit einem expliziten Hinweis auf Verbot der Weiternutzung, also Copyright, zu versehen? Zweck wäre, vor der Einstellung in den ANR eine ungenehmigte Zueigenmachung durch andere Autoren nicht nur durch AGF, sondern auf rechtlicher Grundlage zu verbieten. 79.217.243.96 17:18, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, ist nicht möglich, da alle Bearbeitungen unter der gleichen Lizenz stehen, auch die auf Benutzerseiten. Daher werden auch mal Benutzerseiten wegen URV gelöscht (egal ob interne URV oder externe URV). Der Umherirrende 17:20, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Eine copyright-Markierung ist zudem in Kontinentaleuropa weitgehend unwirksam. Ob du das anbringst oder nicht ist (im Gegenteil zur en.) wirkungslos. --Marcela 17:27, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Was dir aber freisteht ist den Inhalt zusätzlich zu lizenzieren, die mit GFDL/CC kompatibel sind. --ďóđõ (đìŝķ) 19:52, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Oder inkompatibel.--141.84.69.20 20:29, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Na klar, die Gerichte werden jemandem einen Strick draus drehen, dass er die falsche Vokabel nutzt, ganz bestimmt.--141.84.69.20 20:29, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nee, dein Urheberrecht mußt du nicht mit (c) markieren, das hältst du anders als in Amiland automatisch. Ok, dort mittlerweile ja auch. Aber Anmelden schadet ja nicht, auch nicht wenn man als Deutscher sein Recht in den USA beansprucht, obwohl man das gar nicht braucht. Es ist hier wirkungslos weil man damit nichts bewirkt, was man nicht ohnehin sowieso hätte. Also überflüssig. --Marcela 21:53, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Das "(c) by Xyz" hat zwar keine rechtliche Bedeutung, ist aber (ausserhalb der Wikipedia) eine allgemeinverständliche Möglichkeit, kundzutun, bei wem die Rechte liegen (ob man nun Copyright oder Urheberrecht meint ;-) ). Gestumblindi 21:55, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Genau das wollte ich wortreich von mir geben ;-) --Marcela 22:12, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Das "(c) by Xyz" hat zwar keine rechtliche Bedeutung, ist aber (ausserhalb der Wikipedia) eine allgemeinverständliche Möglichkeit, kundzutun, bei wem die Rechte liegen (ob man nun Copyright oder Urheberrecht meint ;-) ). Gestumblindi 21:55, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nee, dein Urheberrecht mußt du nicht mit (c) markieren, das hältst du anders als in Amiland automatisch. Ok, dort mittlerweile ja auch. Aber Anmelden schadet ja nicht, auch nicht wenn man als Deutscher sein Recht in den USA beansprucht, obwohl man das gar nicht braucht. Es ist hier wirkungslos weil man damit nichts bewirkt, was man nicht ohnehin sowieso hätte. Also überflüssig. --Marcela 21:53, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Was dir aber freisteht ist den Inhalt zusätzlich zu lizenzieren, die mit GFDL/CC kompatibel sind. --ďóđõ (đìŝķ) 19:52, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Eine copyright-Markierung ist zudem in Kontinentaleuropa weitgehend unwirksam. Ob du das anbringst oder nicht ist (im Gegenteil zur en.) wirkungslos. --Marcela 17:27, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Da ich selbst einmal mit einer solchen Situation konfrontiert war, bereite ich seither «meine» Artikel im WP-Editor vor und überprüfe die Wiki-Syntax nur mit Vorschau, lade sie aber nach «Arbeitsschluss» ohne Seite speichern in eine Textdatei aus und bei Weiterarbeit wieder hier rein. Gibt nicht viel zu tun, pro Arbeitssitzung zusätzlich zweimal Copy & Paste und du bist das Problem los ;0]. -- Хрюша ?? 07:57, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Na und was wird dann aus der Versionsgeschichte? Bei einem von mir erstellten Artikel möchte ich auch ein zählbares Ergebnis im Bearbeitungszähler haben. Also nicht nur einen einzigen Edit, sondern auch nachvollziehbar (Belege!) einzelne Abschnitte/ Sätze/ Listen. --Slartibartfass 11:20, 11. Aug. 2010 (CEST)
- en:Wikipedia:Editcountitis... -- Chaddy · D – DÜP – 22:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Fleisch am Knochen zählt für mich mehr als ein möglichst hoch geschraubter Editzähler. Wozu brauche ich denn für meine im Vorfeld geleistete Arbeit eine Versionsgeschichte? Ich weiss auch so, wieviel Zeit ich für Recherche und Vorarbeit investiere =0]. Gerade bei Artikeln, für die das Interesse einer Mitarbeit nicht so gross ist, riskiert man, dem Suchenden ein mikriges Artikelgerippe zuzumuten. Im Übrigen erachte ich es als eine Herausforderung, einen möglichst guten Startartikel hinzulegen. -- Хрюша ?? 13:15, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Na und was wird dann aus der Versionsgeschichte? Bei einem von mir erstellten Artikel möchte ich auch ein zählbares Ergebnis im Bearbeitungszähler haben. Also nicht nur einen einzigen Edit, sondern auch nachvollziehbar (Belege!) einzelne Abschnitte/ Sätze/ Listen. --Slartibartfass 11:20, 11. Aug. 2010 (CEST)
11. August 2010
nicht existierende Vorlage
Ich hab ein Problem beim Artikel Biologische Waffe dass im 11. ref eine Vorlage drin steht die nicht existiert, aber ich frage mich algemein wie dieser ref gemeint ist und wie man dieses Zitat dann Korekt einfügt. thx--Sanandros 11:35, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist sowieso ein vorbildhaftes Beispiel für den Einsatz unserer vielen schönen Vorlagen; aus dem Literaturverzeichnis erfährt man z. B. auch, dass der Winter Kein gültiger Monat ist :-) — PDD — 13:19, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Wohl ein Übersetzungsrest aus en.wp. Bei uns ist das Vorlage:Cite web. Die sollte aber dann für alle URLs in Refs im Artikel eingesetzt werden oder gar nicht. Und die Anmerkung im Einzelnachweis muss natürlich übersetzt werden. --Rosentod 13:48, 11. Aug. 2010 (CEST)
- ich habe das mal ent-vorlagt. geht auch ohne bzw. ohne wirds richtig. - natürlich sind vorlagen sehr benutzerfreundlich, hier warens gleich zwei wunderschöne beispiele .oO ..Sicherlich Post / FB 14:58, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Halt benutzerfreundlich in dem Sinne, dass man sie einfach blind mit rüberkopiert :) --95.88.79.7 16:35, 11. Aug. 2010 (CEST)
- OK vielen Dank--Sanandros 00:49, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Halt benutzerfreundlich in dem Sinne, dass man sie einfach blind mit rüberkopiert :) --95.88.79.7 16:35, 11. Aug. 2010 (CEST)
- ich habe das mal ent-vorlagt. geht auch ohne bzw. ohne wirds richtig. - natürlich sind vorlagen sehr benutzerfreundlich, hier warens gleich zwei wunderschöne beispiele .oO ..Sicherlich Post / FB 14:58, 11. Aug. 2010 (CEST)
WP kaputt?
Wenn ich nach dem (erfolgreichen) Einloggen auf "Beobachtungsliste" klicke, bekomme ich die Meldung, dass ich nicht angemeldet bin (und die Links für "Eigene Diskussion", "Eigene Beiträge" sind auch wieder verschwunden). Das war vorher nicht so. --Virtualiter 12:20, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Sind in deinem Browser Cookies erlaubt? Wenn ja, welcher Browser ist es denn? Gruß --Tlustulimu 13:24, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Opera 9.63, und Cookies soll er annehmen. Am Browser kann sich nichts geändert haben. --Virtualiter 10:50, 13. Aug. 2010 (CEST)
Sprachlichen Fragen für Juristen
verschoben zu Portal Diskussion:Recht#Notariatskandidaten und Notariatskonzipienten
warum konnte sich Rom zur damaligen Zeit als Weltreich bezeichnen
--157.161.85.93 14:47, 11. Aug. 2010 (CEST)
- na soooo schwierig ist die Hausaufgabe nun aber nicht. ...Sicherlich Post / FB 14:49, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Weil sie die ihnen bekannte Welt zu einem großen Teil erobert hatten. Sie waren für damalige Verhältnisse wohl auch einer der größten Staaten dieser Zeit. Sie beherrschen nicht nur weite Teile Europas sondern auch Teile Asiens und Afrikas.--Thmsfrst 16:09, 11. Aug. 2010 (CEST)
- komm schon: die Hausaufgabe wird der/die Fragende schon gelöst bekommen. --tecolótl 16:19, 11. Aug. 2010 (CEST)
- "weite Teile Asiens und Afrikas" ist aber nun deutlich übertrieben. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:20, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Weshalb der Vorredner auch nur von "Teile[n] Asiens und Afrikas" schrieb ;-) 79.217.200.8 16:25, 11. Aug. 2010 (CEST)
- "weite Teile Asiens und Afrikas" ist aber nun deutlich übertrieben. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:20, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn man mit „bekannte Welt“ „im Detail kennen“ gemeint ist, dann eher das Gegenteil: sie kannten sie ja gerade deswegen so gut, weil sie sie erobert haben – diesbezüglich wäre die Aussage wenig erhellend. Wenn andererseits mit „bekannte Welt“ der Teil der Welt gemeint ist über den man grob etwas weiss, dann ist die Aussage fehlerhaft, da Indien, China (Römisch-Chinesische Beziehungen) und selbst das Chinesische Meer bekannt waren. --Mps 18:21, 11. Aug. 2010 (CEST)
- komm schon: die Hausaufgabe wird der/die Fragende schon gelöst bekommen. --tecolótl 16:19, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Weil sie die ihnen bekannte Welt zu einem großen Teil erobert hatten. Sie waren für damalige Verhältnisse wohl auch einer der größten Staaten dieser Zeit. Sie beherrschen nicht nur weite Teile Europas sondern auch Teile Asiens und Afrikas.--Thmsfrst 16:09, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Die beiden kannten sich (fast) nur indirekt. Realistisch betrachtet war damals nur Europa, Nordafrika und Asien bis zum Indus wirklich bekannt. Man wusste natürlich, dass es nach Süden und Osten noch weitergeht, das war es aber auch schon...
- Insofern kann man durchaus davon sprechen, dass Rom den größten Teil der damals (von Europäern) bekannten Welt beherrschte. Hätten die Römer mehr über China gewusst und wären nicht die Parther usw. noch dazwischen gewesen, hätte es wohl früher oder später Versuche gegeben, China zu erobern. Das wäre dann wohl der 1. Weltkrieg geworden. ;)
- Hätte Rom gewonnen, wäre Ostasien heute möglicherweise lateinisch/europäisch geprägt und umgekehrt nach einem chinesischen Sieg Europa asiatisch/chinesisch geprägt. Ist aber alles natürlich rein spekulativ. ;) -- Chaddy · D – DÜP – 04:57, 13. Aug. 2010 (CEST)
- P. S.: Ganz nebenbei: Diese Frage gehört eigentlich in die Auskunft... -- Chaddy · D – DÜP – 05:12, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ich würde mir mal überlegen bei welcher Gelegenheit ein Römer von einem Weltreich geschrieben hat und wie der Begriff in Latein tatsächlich gelautet hat. --Goldzahn 13:27, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Der lateinische Begriff dafür ist "Imperium". "Imperium Romanum" war die umgangssprachliche Eigenbezeichnung des Reiches, amtlich korrekt war allerdings "SPQR" (= "Senatus Populusque Ramanus" = Der Senat und das Volk von Rom).
- Ganz unabhängig davon ist das Römische Reich DAS Beispiel für ein Weltreich schlechthin. Kein anderes Reich hat den ihm bekannten Teil der Erde so sehr dominiert und auch heute noch eine so derart tiefgreifende Nachwirkung wie das Römische Reich (unser modernes europäisches Rechts- und Staatssystem basiert auf dem römischen Recht). Auch sprachlich und kulturell wirkt Rom immer noch gewaltig nach (ein großer Teil unseres Wortschatzes hat lateinische Wurzeln, selbst bei Wörtern, die wir ganz natürlich für "deutsch" halten (wie z. B. "Mauer"). Latein war selbst im Mittelalter noch Weltsprache und ist auch heute noch (neben Englisch) die wichtigste wissenschaftssprache und im Vatikan sogar Amtssprache.
- Nicht mal das Britische Weltreich hatte eine derart dominante Stellung (auch wenn als Folge dieses Reichs mittlerweile Englisch Weltsprache ist).
- Insofern kann man auf jedem Fall von einem Weltreich sprechen. -- Chaddy · D – DÜP – 17:59, 13. Aug. 2010 (CEST)
Formatierung der Abschnitte am Ende
Hat man sich eigentlich geeinigt, wie mit dem "Abspann" zu verfahen ist, d.h. Festlegung der Reihenfolge und der Überschriftsebenen?
Habe soeben im Artikel Festplattenlaufwerk eine sehr gute Lösung gefunden ...
--77.4.102.227 17:45, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinheitlichung der Quellen- und Weiterführende Inhalte-Abschnitte („Der Vorschlag wird allerdings nicht umgesetzt, der Status Quo wurde bis zum nächsten Meinungsbild bestätigt.“ WP:Meinungsbilder) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:25, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Also dieses unwürdige Chaos in der Formatierung sollte man schon bald in Angriff nehmen. Das führt nicht gerade dazu, dass Wikipedia als souveränes und durchstrukturiertes Lexikon ernst genommen werden kann. In dieser Hinsicht herrscht schichtweg Choas ... --77.4.124.56 23:23, 13. Aug. 2010 (CEST)
Vorgehensweise bei der Übersetzung von Artikelteilen
Ich würde gerne wissen, ob es eine standardisierte Vorgehensweise gibt, wenn man nur einen Teil eines englischen Artikels übersetzen und diesen in einen bereits existierenden deutschen Artikel einbauen möchte. Aus Wikipedia:Übersetzungen wird nur ersichtlich wie bei der Übersetzung eines kompletten englischen Artikels vorzugehen ist. Ein Import erscheint mir aber unnötig/sehr aufwendig, wenn ich nur einen oder wenige Absätze eines englischen Artikels übernehmen möchte. Ein Beispiel: Ein Artikel über eine Persönlichkeit enthält auf der englischen Wikipedia wesentlich mehr Infos als der deutsche. Nun soll der Teil, welcher sich mit ihrer Vita beschäftigt in den deutschen Artikel integriert und dafür übersetzt werden. Wie geht man vor? --Mamr 19:09, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Meine Methode wäre, das in Google zu übersetzen, und dann in jedem Satz etwas zu rumzubasteln ... --N23.4 Disk Bewerte mich! 19:33, 11. Aug. 2010 (CEST)
- N23.4: Übersetzungsprogramme sind keine Option, die sind grässlich. Hier wird es auch nicht umsonst abgelehnt. Ich denke aber, Mamr wollte auch gar nicht auf solche Methoden zurückgreifen, sondern lediglich die urheberrechtliche Vorgehensweise abklopfen. --Die Schwäbin 19:46, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Es geht glaube ich um die Autorenschaft und die Quelle. Ich würde das einfahc in die Zusammenfassungszeite schreiben. --77.4.102.227 19:51, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Tut mir leid, das hatte ich vergessen: Ja, es geht mir vor allem um die urheberrechtliche Situation. --Mamr 20:38, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Kann das mal jemand an einem Beispiel genauer erklären? Was genau muss ich wo genau eintragen? Es wird wohl nicht möglich sein, alle Ersteller des englischen Artikels in der Zusammenfassung eintragen. --Mamr 16:50, 12. Aug. 2010 (CEST)
- so was wie "übersetzt aus [[:en:Artikel#Abschnitt]]" in der Zusammenfassung sollte ausreichen rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:52, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, tut es auf keinen Fall. Gemäß Lizenz müssen die Urheber genannt werden; nicht die Quelle. Wenn es möglich ist, mit geeigneten Tools wie Wikiblame den oder die wenigen Urheber des Abschnittes ausfindig zu machen, reicht es, diese in der Zusammenfassung zu nennen. Bei einem langen Artikel passen diese aber vermutlich nicht in das begrenzte Feld. --ireas {d · c · b} 22:43, 12. Aug. 2010 (CEST)
- und obiger Zusammenfassungskommentar + sowas? auch mit blame ist es gar nicht so einfach, die Autoren von Abschnitten zusammenzukriegen, wenn der Artikel häufig editiert wird rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
- @ireas: nein, link reicht. --inuit - institut 23:09, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Quatsch, in der Wikipedia gilt die GFDL und die CC, insofern reicht wegen der strengeren GFDL ein Link nicht. -- Chaddy · D – DÜP – 23:52, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn man die Autoren rausfinden kann, den Text übersetzen und die Autorenliste anfügen (wenn sie nicht in die Zusammenfassungszeile passen), in der Zusammenfassungszeile hinschreiben das man Übersetzt hat und einen Link zur betreffenden Artikelversion anfügen, speichern. Erneut editieren und die Autorenliste rausnehmen. --Minérve aka Elendur 00:09, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Das reicht nicht, die Versionsgeschichte des eingefügten Textes müsste erhalten und insofern auf der Seite stehen bleiben. Gleichzeitig aber müsste man auch die Versionsgeschichte des eigentlichen Artikels erhalten. Drittens … Viertens Profit. Die GFDL ist für das Mischen zweier Dokumente einfach nicht ausgelegt, wie auch nicht das Mediawiki-Design. Auch für eine CC-BY-SA-Einzellizenzierung bleiben Fragen offen.--141.84.69.20 00:54, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn man die Autoren rausfinden kann, den Text übersetzen und die Autorenliste anfügen (wenn sie nicht in die Zusammenfassungszeile passen), in der Zusammenfassungszeile hinschreiben das man Übersetzt hat und einen Link zur betreffenden Artikelversion anfügen, speichern. Erneut editieren und die Autorenliste rausnehmen. --Minérve aka Elendur 00:09, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Quatsch, in der Wikipedia gilt die GFDL und die CC, insofern reicht wegen der strengeren GFDL ein Link nicht. -- Chaddy · D – DÜP – 23:52, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, tut es auf keinen Fall. Gemäß Lizenz müssen die Urheber genannt werden; nicht die Quelle. Wenn es möglich ist, mit geeigneten Tools wie Wikiblame den oder die wenigen Urheber des Abschnittes ausfindig zu machen, reicht es, diese in der Zusammenfassung zu nennen. Bei einem langen Artikel passen diese aber vermutlich nicht in das begrenzte Feld. --ireas {d · c · b} 22:43, 12. Aug. 2010 (CEST)
- so was wie "übersetzt aus [[:en:Artikel#Abschnitt]]" in der Zusammenfassung sollte ausreichen rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:52, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Kann das mal jemand an einem Beispiel genauer erklären? Was genau muss ich wo genau eintragen? Es wird wohl nicht möglich sein, alle Ersteller des englischen Artikels in der Zusammenfassung eintragen. --Mamr 16:50, 12. Aug. 2010 (CEST)
Bilder
Hallo Zusammen, vllt. kann mir hier geholfen werden. Ich habe alte Bilder von meinem Opa zu einem Objekt, allerdings ist dieser schon verstorben. Meine Oma wäre mit dem Hochladen einverstanden. Die Bilder sind von 1950 bis 1990. Meine Frage, was muss ich dann als Urheber angeben und welche Lizenz wäre es. Danke --62.226.212.187 21:29, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Deine Oma müßte schriftlich diese Freigabe in Bezug auf die Bilder unterschreiben, Lizenz könnte z.B. CC-BY-SA sein. Dies schickst Du an permission-de@wikimedia.org weiter. Es geht darum, daß sie versichert, alle Rechte an den Bildern zu haben (in Deinem Fall als Erbin der Urheberrechte) und diese freigibt. Der Text klingt schrecklich juristisch, aber du mußt ihr die Lizenz ja eh erklären (bei meinem Papa hat's geklappt, hat aber ein paar Tage gedauert ;-) Natürlich könnte sich Deine Oma auch einen eigenen Account zulegen und mit Deiner Hilfe selbst Bilder hochladen … --elya 21:41, 11. Aug. 2010 (CEST)
- P.S: Achso, wenn die Mail gesendet wurde, kannst du die Bilder hochladen und dieses Template dabei verwenden: {{OTRS pending/de}} --elya 21:43, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Natürlich könnte sich Deine Oma auch einen eigenen Account zulegen und mit Deiner Hilfe selbst Bilder hochladen Lies: Natürlich kannst du dir auch einen neuen Account anlegen, vorgeben, deine Oma zu sein, und mit deiner Hilfe deines Opas Bilder selbst hochladen. Das ist die pragmatische Variante. Als Urheber gibst du natürlich deinen Opa an (hmmm, soll sein Klarname dort nicht stehen?) Und Lizenz ist halt das, was
dudeine Oma sich unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder bzw. commons:Commons:Lizenzvorlagen auswählt. Typischerweise eine Creative-Commons-Lizenz, vielleicht auch Public Domain. --95.88.79.7 23:06, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Natürlich könnte sich Deine Oma auch einen eigenen Account zulegen und mit Deiner Hilfe selbst Bilder hochladen Lies: Natürlich kannst du dir auch einen neuen Account anlegen, vorgeben, deine Oma zu sein, und mit deiner Hilfe deines Opas Bilder selbst hochladen. Das ist die pragmatische Variante. Als Urheber gibst du natürlich deinen Opa an (hmmm, soll sein Klarname dort nicht stehen?) Und Lizenz ist halt das, was
- Bei Bildern aus dem engsten Familienkreis des Uploaders gehen wir eigentlich üblicherweise pragmatisch vor; soviel ich weiss, haben wir so etwas in der Vergangenheit auch ohne OTRS-Freigabekram akzeptiert und uns mit der Erklärung des Uploaders, dass sein Papa/seine Oma etc. mit der Freigabe einverstanden sei, begnügt. Gestumblindi 02:24, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Guten Morgen, danke für die Vorschläge, es sind Bilder zu Objekten wie Häusern und Kirchen, es sind somit keine Familienangehörigen auf den Bildern zu sehen. --62.226.198.184 09:11, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist ein anderes Thema. Du sprichst das Recht am eigenen Bild an, darum ging es in unseren obigen Antworten nicht, sondern um das Urheberrecht. Der Urheber von Bildern deines Opas ist und bleibt der verstorbene Opa, aber deine Oma wird wahrscheinlich als seine Erbin die Rechte haben. Als Lizenz ist jede hier akzeptierte freie Lizenz möglich, mit der die Oma einverstanden ist. Die Frage war somit nur noch, was für Formalitäten in diesem Fall zu beachten sind. Elya hat ein ziemlich aufwendiges, dafür hieb- und stichfestes Vorgehen vorgeschlagen, während mir der oben genannte pragmatische Ansatz auszureichen scheint. Gestumblindi 22:53, 12. Aug. 2010 (CEST)
Sichten
Hallo liebe Mitwikipedianer, ich bin gerade beim Sichten einiger Seiten und mir ist aufgefallen, dass der erste Versuch immer fehlschlägt, beim erneuten klicken auf sichten beendet er die Aktion dann richtig. Gibt es Probleme??? mfg --Crazy1880 21:58, 11. Aug. 2010 (CEST)
- scheinbar, ist bei mir auch so. --Zollernalb 22:01, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hatte vorher beim speichern Probleme, da kam ne Fehlermeldung vom Wikipedia Server, dass momentan was nicht geht. (Ok genaue Fehlerbeschreibung weiss ich nicht mehr smile). Interessanterweise hats das Speichern aber übernommen. --KurtR 22:03, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hatte vorher beim speichern Probleme, da kam ne Fehlermeldung vom Wikipedia Server, dass momentan was nicht geht. (Ok genaue Fehlerbeschreibung weiss ich nicht mehr smile). Interessanterweise hats das Speichern aber übernommen. --KurtR 22:03, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Dies war die Fehlermeldung:
- "Dieses Wiki hat ein Problem
- Entschuldigung. Diese Seite hat momentan technische Schwierigkeiten.
- Warte einige Minuten und versuche dann neu zu laden.
- (Kann keine Verbindung zum Datenbank-Server herstellen: Unknown error (10.0.6.26))"--KurtR 22:06, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Habe ich auch, inzwischen werden Artikel teilweise nicht mehr geöffnet. --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:04, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Obs an den Waldbränden in Russland samt Radioaktivität liegt oder doch eher an den Überschwemmungen in Pakistan? Man weiss es nicht so genau. --KurtR 22:08, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Witzbold :-) Scheint aber inzwischen alles wider zu funzen. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:13, 11. Aug. 2010 (CEST)
- :-) Ist mir Wurst, ich mach jetzt sowieso Pause. --KurtR 22:18, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Witzbold :-) Scheint aber inzwischen alles wider zu funzen. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:13, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Obs an den Waldbränden in Russland samt Radioaktivität liegt oder doch eher an den Überschwemmungen in Pakistan? Man weiss es nicht so genau. --KurtR 22:08, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Jedenfalls kein Grund zur Beunruhigung, Computer sind eh doof. fz JaHn 23:19, 11. Aug. 2010 (CEST)
- BTW @ KurtR: Omegalage --Matthiasb (CallMeCenter) 20:52, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Jedenfalls kein Grund zur Beunruhigung, Computer sind eh doof. fz JaHn 23:19, 11. Aug. 2010 (CEST)
12. August 2010
Tool für eigene Statistik
Hallo zusammen! Es gab einmal ein Tool, mit der man, sehr schön als Balkendiagramm aufgearbeitet, die Anzahl der eigenen Bearbeitungen pro Monat seit der Anmeldung des Accounts dargestellt bekam. Jetzt habe ich festgestellt, dass dieses Tool nicht mehr auf dem Toolserver läuft. Weiß jemand, ob es eine Alternativlösung gibt? In den diversen Statistik-Seiten habe ich nichts dazu gefunden. Besten Dank im Voraus. Asdrubal 10:24, 12. Aug. 2010 (CEST)
- (Nach BK) Soxred93s Tool kann das. Die Funktion, die du dir wünscht, musst du allerdings aus Datenschutzgründen erst freischalten, indem du die Seite Benutzer:Asdrubal/EditCounterOptIn.js mit beliebigen Inhalt anlegst. So sieht die Detailansicht bei mir aus. Das Tool ist übrigens bei den Benutzerbeiträgen unten als Bearbeitungszähler verlinkt. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 10:32, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Super! Vielen Dank! Asdrubal 10:34, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt da auch noch Misza13's Editcounter, noch ohne entsprechendes Opt-In. Wenn die Toolserver-Admins das mitkriegen *hust*, wird er allerdings vermutlich ebenso zurückgestutzt werden wie Soxreds Counter :) --95.88.79.7 18:27, 12. Aug. 2010 (CEST)
Akademische Grade
Hallo zusammen, in den Namenskonventionen steht, dass akademische Grade im Artikelnamen weggelassen werden. Wie steht es mit Nennungen an anderer Stelle? (Siehe hier). Danke, --Die Schwäbin 10:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich würds weglassen und mit Bezugnahme auf die WP:NK revertieren. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 10:35, 12. Aug. 2010 (CEST)
- +1, im Artikel zu den Personen steht es ja rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:37, 12. Aug. 2010 (CEST)
- In den NK steht ja nur, dass es im Artikelnamen (= Lemma) nichts verloren hat. Hier steht es aber ja sozusagen im „Freitext“. Deshalb fragte ich nach... --Die Schwäbin 10:44, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, meiner Auffassung nach ist es aber auch im Fließtext unüblich, die Akademischen Grade (à la Dr. Helmut Kohl) anzugeben (es sei den, es gibt im Einzelfall Gründe, die für eine Nennung sprechen, diese sind bei deinem Beispiel aber nicht gegeben). Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 10:51, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Und es gibt in WP:WSIGA#Akademische Grade eine ziemlich klare und eindeutige Aussage dazu. -- Jesi
- Danke für Eure Meinungen und den Link. Ich war bisher der Meinung, dass der „Dr.“, anders als „Prof.“, „Dipl.-Ing.“ usw., tatsächlich Namensbestandteil sei. Da muss ich mich wohl nochmal durch den Artikel durcharbeiten, wenn ich wieder von der Arbeit zurück bin... --Die Schwäbin 11:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ganz abgesehen von den hiesigen Namenskonventionen, gehört ein akademischer Titel zumindest nach deutschem Recht nicht zum Namen im Sinne von § 12 BGB. Schon deshalb sollte er normalerweise weggelassen werden. Anders bei der direkten Anrede, wo's (offiziell oder höflicherweise) hinpaßt.--Aschmidt 13:40, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Unabhängig von der Höflichkeit glaubte ich bisher (einige Jahrzehnte lang...), dass der Dr. zum offiziellen Namensbestandteil würde (außerhalb von Wikipedia). Da sieht man mal, wie lange sich Halbwissen hält ;-) --Die Schwäbin 14:05, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist tatsächlich eine urban legend. Ich war auch erst drauf gestoßen, als ich als Referendar dem Amtsrichter zugewiesen war, der u.a. das Namensrecht im Staudinger kommentiert hatte. ;-) --Aschmidt 14:55, 12. Aug. 2010 (CEST)
Hier mal ein Link zur "Rechtslage" (unten, "Eintragung des Dr.-Grades in Ausweispapiere"). -- Jesi 15:05, 12. Aug. 2010 (CEST)- Sorry, das ist eine etwas seltsame Quelle. Zum Melderecht vgl. [6], zum Paßrecht siehe [7]. Außerdem ist das Melde-/Paßrecht vom bürgerlichen Namensrecht [8] zu unterscheiden. Im ersten Fall geht es um die gesetzliche Ermächtigung zur Datenerhebung, im zweiten darum, welchen Namen man führen darf (woraus sich weiteres ergibt).--Aschmidt 15:15, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist tatsächlich eine urban legend. Ich war auch erst drauf gestoßen, als ich als Referendar dem Amtsrichter zugewiesen war, der u.a. das Namensrecht im Staudinger kommentiert hatte. ;-) --Aschmidt 14:55, 12. Aug. 2010 (CEST)
- @Schwäbin: So ganz schief liegst du doch nicht. Nach der DIN 5008 (Normgerechte Briefgestaltung) habe ich Anfang der 1960er noch gelernt, dass der Dr. als Namensbestandteil in die Zeile mit Vor- und Nachname zu tippen sei. Mag sein, dass sich das durch die Änderung der DIN 5008 2001 bzw. 2005 geändert hat. In die alte Ausführung kann ich entsorgungsbedingt nicht mehr gucken und die neue findet nicht so mein Interesse. LG --Gwexter 15:34, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Typographische Fragen hatten wir letztens nebenan diskutiert ... --Aschmidt 15:57, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Unabhängig von der Höflichkeit glaubte ich bisher (einige Jahrzehnte lang...), dass der Dr. zum offiziellen Namensbestandteil würde (außerhalb von Wikipedia). Da sieht man mal, wie lange sich Halbwissen hält ;-) --Die Schwäbin 14:05, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ganz abgesehen von den hiesigen Namenskonventionen, gehört ein akademischer Titel zumindest nach deutschem Recht nicht zum Namen im Sinne von § 12 BGB. Schon deshalb sollte er normalerweise weggelassen werden. Anders bei der direkten Anrede, wo's (offiziell oder höflicherweise) hinpaßt.--Aschmidt 13:40, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für Eure Meinungen und den Link. Ich war bisher der Meinung, dass der „Dr.“, anders als „Prof.“, „Dipl.-Ing.“ usw., tatsächlich Namensbestandteil sei. Da muss ich mich wohl nochmal durch den Artikel durcharbeiten, wenn ich wieder von der Arbeit zurück bin... --Die Schwäbin 11:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Und es gibt in WP:WSIGA#Akademische Grade eine ziemlich klare und eindeutige Aussage dazu. -- Jesi
- Stimmt, meiner Auffassung nach ist es aber auch im Fließtext unüblich, die Akademischen Grade (à la Dr. Helmut Kohl) anzugeben (es sei den, es gibt im Einzelfall Gründe, die für eine Nennung sprechen, diese sind bei deinem Beispiel aber nicht gegeben). Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 10:51, 12. Aug. 2010 (CEST)
- In den NK steht ja nur, dass es im Artikelnamen (= Lemma) nichts verloren hat. Hier steht es aber ja sozusagen im „Freitext“. Deshalb fragte ich nach... --Die Schwäbin 10:44, 12. Aug. 2010 (CEST)
- +1, im Artikel zu den Personen steht es ja rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:37, 12. Aug. 2010 (CEST)
<kazingg>(Geräusch alter Schreibmaschinen beim Umschalten in die nächste Zeile)
Da wir grade hier über die Namenskonventionen reden – hier gibt's unter Resultierender Artikeltext dann gleich einen nicht ganz regelkonformen Beispieltext ;-) --Die Schwäbin 16:37, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Der ist regelkonform, weil als Beschriftung des Links der Titel bzw. die Überschrift der Webseite verwendet wird, und die ist natürlich nicht zu verändern (weil Zitate nie verändert werden), und da steht nun mal „Dr.“ Hat aber mit der obigen Frage nichts zu tun. — PDD — 22:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Die ursprüngliche Frage ist ja auch schon lange geklärt (ich hab auch entsprechend revertiert). Mir ist nur aus meinen ersten Tagen in der Wikipedia die Anleitung für die Einzelnachweise fast fotografisch noch im Gedächtnis und da sehe ich vor meinem geistigen Auge nun immer die Dr. Angela Merkel... Du hast Recht, es ist der Titel der Webseite, aber vielleicht fände sich ein besseres Beispiel für den Hilfetext. --Die Schwäbin 10:15, 13. Aug. 2010 (CEST)
Artikellink ramen
Hallo, kann man den Artikellinramen in monobook.css ausblenden (also da wo Benutzerseite, Versionen/Autoren und so steht)? Ich möchte nämlich die Wikipedia für mich Individuellisieren und Diese Ramen passen mir einfach nicht. Ich möchte also nur die schrift zu den Artikellinks, nicht die Ramen, ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte. Gruß--Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 13:14, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte erklär nochmal, was ein Artikellink ramen ist. Gruß, -- Felix König ✉ 13:16, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich meine damit oben die ramen um die Felder wo zum Beispiel Projektseite oder Diskussion oder Seite bearbeiten oder Versionen/Autoren oder Nicht beobachten steht.-- Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 13:21, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Und diese Strichlein von einem Pixel Breite willst du also weghaben? Gruß, -- Felix König ✉ 13:22, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Rahmen ...Sicherlich Post / FB 14:41, 12. Aug. 2010 (CEST)
- vllt war ja auch Spezial:Linkliste/Ramen gemeint, nur die Diskussion schwenkte eben ab :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:45, 12. Aug. 2010 (CEST)
#p-cactions li {border-width: 0;}
--Medici 14:55, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Früher auf dem Papier legte man ja eine lange dünne gekochte Nudel um besonders wichtige Textabschnitte, um diese so hervorzuheben. Heute geht das per software (soft, also nicht al dente), heißt aber immer noch Nudel. Oder eben Ramen. Wieder was, was im Kluge fehlt. BerlinerSchule. 15:09, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ach daher. Ursprünglich also eigentlich auch "Copy & Pasta", oder? --Zinnmann d 17:02, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Früher auf dem Papier legte man ja eine lange dünne gekochte Nudel um besonders wichtige Textabschnitte, um diese so hervorzuheben. Heute geht das per software (soft, also nicht al dente), heißt aber immer noch Nudel. Oder eben Ramen. Wieder was, was im Kluge fehlt. BerlinerSchule. 15:09, 12. Aug. 2010 (CEST)
@Medici:Irgendwie funktioniert das nicht... Mach ich vielleicht etwas falsch? guckt mal bitte hier ob das alles stimmt.(nicht signierter Beitrag von Picture8 (Diskussion | Beiträge) )
- Ich kann keinen Fehler entdecken, bei mir] funktionierte es auch (im Firefox). Versuch evtl statt border-width:0; border:none;--Medici 20:02, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe auch keinen Fehler. Hast du deinen Browsercache geleert? Hinweis – leere nach dem Speichern den Browser-Cache, um die Änderungen sehen zu können: Mozilla/Firefox/Safari: Strg + R (Mactaste + R bei Macintosh) drücken; Konqueror: F5 drücken; Opera: kompletten Cache unter Extras → Internetspuren löschen → Individuelle Auswahl leeren; Internet Explorer: Strg + F5 Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 01:07, 13. Aug. 2010 (CEST)
Probleme mit Links ??
Hallo,
ich habe gerade Probleme mit externen Links in dem Artikel Aérotrain. Insbesondere der 5. und 6. Link (deutschsprachige Seiten) machen Ärger. Manchmal kommt eine Wikipedia-Fehlerseite "Ungültiger Titel", manchmal öffnet es die eigene Artikelseite nochmals und manchmal scheint der externe Link auch zu klappen. Haben wir da im Moment ein generelles Problem oder liegt es irgendwie an den verlinkten Seiten. --Thomas Binder, Berlin 16:00, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Bei mir treten keine Probleme auf (Opera 10.60), lediglich beim Öffnen des fünften Links werde ich auf die Startseite des Webauftritts umgeleitet, da steckt wohl ein Skript dahinter, das prüft, ob die Seite in einem Frameset geöffnet wurde. Alle anderen Seiten gehen bei mir… Gruß-- Spuki Séance 17:47, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hab es nach deinem Hinweis mal weiter geprüft: Internet Explorer (8) und Firefox machen Probleme. Opera und Chrome öffnen die Links korrekt. --Thomas Binder, Berlin 18:34, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist in der Tat interessant. Mit Firefox keine Probleme, aber im IE 8 funktionieren beide Links nicht. Vielleicht kennt hier jemand die Lösung…?-- Spuki Séance 19:16, 12. Aug. 2010 (CEST)
- (Firefox mit NoScript) Link 6 ohne Probleme. Link 5 endet auf dieser http://de.wikipedia.org/wiki/A%25C3%25A9rotrain Wikipediaseite mit Fehlermeldung. Interessanterweise auch dann, wenn ich in einem neuen Tab das www.luftkissenzug.de von Hand eingebe... Mysteriös... --Hagman 20:17, 12. Aug. 2010 (CEST)
- (BK und nowiki richtig gescjhlossen) Laut Analyse per Wireshark: Der Webserver www.luftkissenzug.de antwortet mit einem "301 Moved Permanently" mit Verweis, der beinehe auf den WP-Artikel geht, nämlich auf http://de.wikipedia.org/wiki/A%25C3%25A9rotrain (statt http://de.wikipedia.org/wiki/A%C3%A9rotrain). Das wäre dann IMHO der Artikel A%C3%A9rotrain - ein Prozentzeichen im Lemma ist wohl nicht erlaubt? Knackpunkt ist allerdings: Waruum redirekted der www.luftkissenzug.de? Die verschiedenen Testergebnisse hängen möglicherweise mit verschiedenen Einstellungen zum Referer zusammen.--Hagman 20:17, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Wie kommt es dann aber, dass der Redirect von ww.luftkissenzug.de von dem einen Browser angenommen wird, von anderen dagegen anscheinend nicht? Auf meinem Firefox-Browser Version 3.5.11 hab ich das Problem mit beiden Links. Es wird anscheinend immer eine Seite gezeigt, die vorher außerhalb von Aerotrain auf dem betreffenden PC aufgerufen wurde. --Jo.Fruechtnicht 08:42, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist in der Tat interessant. Mit Firefox keine Probleme, aber im IE 8 funktionieren beide Links nicht. Vielleicht kennt hier jemand die Lösung…?-- Spuki Séance 19:16, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hab es nach deinem Hinweis mal weiter geprüft: Internet Explorer (8) und Firefox machen Probleme. Opera und Chrome öffnen die Links korrekt. --Thomas Binder, Berlin 18:34, 12. Aug. 2010 (CEST)
Meilensteine
Moin, gibt es ein zweites Tool, das die Editmeilensteine eines Benutzers anzeigt? Das hier ist nämlich weg. — inkowik 16:16, 12. Aug. 2010 (CEST)
Spiegel?
Hallo, ich habe hier einen Wikispiegel gefunden und wüsste gerne ob er legitim ist. [9] --Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 17:18, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ist bekannt. Siehe Eintrag 55 in der Liste "Live-Spiegel" auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. Dort kannst du draufklicken und kommst zu weiterführender Diskussion. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:20, 12. Aug. 2010 (CEST)
Flickr-Bild
Kann jemand bitte das Bild für den bald kommenden Artikel über Mads Junker hochladen? Danke, --Jakob Gottfried 17:19, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Welchen Titel soll denn das Bild kriegen? --N23.4 Disk Bew 18:05, 12. Aug. 2010 (CEST)
- ist doch schon da, du warst etwas schnell mit dem Löschen auf der URF-Seite rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:07, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Super! Viele liebe Grüße --N23.4 Disk Bew 18:10, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Auch einen Dank von meiner Seite. --Jakob Gottfried 18:16, 12. Aug. 2010 (CEST)
- ist doch schon da, du warst etwas schnell mit dem Löschen auf der URF-Seite rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:07, 12. Aug. 2010 (CEST)
--Ottomanisch 19:35, 12. Aug. 2010 (CEST)
- ja, da beispielsweise die Kat Bahnhof im Kreis Heinsberg in die Kat Verkehr (Regio Aachen) einsortiert ist, im Artikel soll nur die genaueste Kategorie stehen, nicht jedoch auch übergeordnete mit groberem Raster. rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:41, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, werde mich jedoch von der Sichtung dieser Edits fernhalten wg. eigenen Unwissens :-)--Ottomanisch 20:42, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, sind sie nicht, aber nicht in Bezug auf die Bearbeitungen der IP, sondern Kategorie:Verkehr (Regio Aachen) paßt nicht in den Kategorienzweig. Regio Aachen ist keine Gebietskörperschaft, sondern ein künstlich geschaffenes EU-Dingens, nach der wir nicht kategorisieren – wir kategorisieren auf Basis von Landkreisen und kreisfreien Städten, also in dem Fall Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Kreis Euskirchen und Städteregion Aachen. LA wird gestellt. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:25, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, werde mich jedoch von der Sichtung dieser Edits fernhalten wg. eigenen Unwissens :-)--Ottomanisch 20:42, 12. Aug. 2010 (CEST)
Darf ich auch als Unbeteiligter, der lediglich auf eine Sperre aufmerksam geworden ist und diese nicht bzw. in der Länge nicht für gerechtfertigt hält, eine Sperrprüfung anleiern? --Am Altenberg 20:49, 12. Aug. 2010 (CEST)
- aus dem Header von SPP: Eine Sperrprüfung ist nicht gegen den Willen des Gesperrten zulässig. das wurde immer so gehandhabt, dass eine Einverständnis für eine Prüfung durch den Gesperrten notwendig ist (Mail, Disk, was auch immer) rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:51, 12. Aug. 2010 (CEST)
- "wurde immer so" - ist okay, haben wir schon immer so gemacht, mach ich es auch so ;-) --Am Altenberg 20:56, 12. Aug. 2010 (CEST)
- nun ja, wie soll sonst der (Un-)Willen des Gesperrten festgestellt werden, wenn nicht ohne eine Bestätigung? rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:59, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Na gut, wenn ich nicht von mir aus SP einleiten kann (ich hab Benutzer:Roterraecher inzwischen auf beiden Kanälen angetippt ...) - dann muss ich halt hier meinen Senf dazu loswerden, wollte eigentlich noch einen Import übersetzen, aber das hier scheint mir jetzt wichtiger. Der gesperrte Benutzer ist mir gegenüber immer sehr hilfreich aufgetreten, hier auf FZW. Wenn es in einem Ortsartikel zu einem Edit-War kommt, dann kann man auf einen Vermittler angewiesen sein. Wir hatten den Fall neulich auch in Wüstenrot, da wurde der Artikel auch gesperrt. Ich will mich jetzt eingtlich nicht selbst loben, aber mir fiel der Wüstenrot-Edit-War auf, weil ich den Artikel auf meiner Beo habe, und dann habe ich einen Vermittlungsvorschlag auf der Artikel-Disk. eingebracht, der von beiden Seiten akzeptiert wurde. Das scheint im Fall Roterrächers nicht der Fall gewesen zu sein, der sperrende Admin äußert auf der Rr-Disk noch, dass er inhaltlich mit dessen Standpunkt d'accord geht. Warum aber dann gleich drei Tage? Die Sperre bringt meines Dafürhaltens überhaupt niochts, viel förderlicher wär es, wenn ein Dritter einen Vorschlag zur Güte einbringen würde. Natürlich hat Rr. gegen die Regelon verstoßen, aber die Sperre bringt keinen Deut weiter. Deshalb wäre ich für einen Denkzettel von drei Stunden (die bald abgelaufen sein dürften) und dann sollte mal ein ortskundiger Unbeteiligter einen Lösungsvorschlag ausarbeiten. Gruß --Am Altenberg 21:17, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Die 3 Tage kommen vermutlich daher, weil der User ein Wiederholungstäter ist. --DaB. 23:13, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Mag sein. Aber die Sache (und darum geht es ja) bringt die Sperre hier nicht weiter. Und von Züchtigung in dieser Form halte ich nichts, zumal der Typ echt kollegial ist. --Am Altenberg 23:20, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, das Sperrlog hatte zwar Einfluss auf die Sperrdauer, dennoch diente die Sperre nicht der Züchtigung, sondern der Unterbindung des Edit-Wars. Schließlich versucht Roterraecher nun schon seit fast einem Monat seine Änderung per Edit-War (alleine gegen mehrere Benutzer) durchzuboxen. Der Artikel wurde in diesem Zeitraum bereits zweimal gesperrt, außerdem wurden erst vorgestern von einem Admin Benutzersperren angedroht. Beste Grüße -- kh80 •?!• 23:57, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Mag sein. Aber die Sache (und darum geht es ja) bringt die Sperre hier nicht weiter. Und von Züchtigung in dieser Form halte ich nichts, zumal der Typ echt kollegial ist. --Am Altenberg 23:20, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Die 3 Tage kommen vermutlich daher, weil der User ein Wiederholungstäter ist. --DaB. 23:13, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Na gut, wenn ich nicht von mir aus SP einleiten kann (ich hab Benutzer:Roterraecher inzwischen auf beiden Kanälen angetippt ...) - dann muss ich halt hier meinen Senf dazu loswerden, wollte eigentlich noch einen Import übersetzen, aber das hier scheint mir jetzt wichtiger. Der gesperrte Benutzer ist mir gegenüber immer sehr hilfreich aufgetreten, hier auf FZW. Wenn es in einem Ortsartikel zu einem Edit-War kommt, dann kann man auf einen Vermittler angewiesen sein. Wir hatten den Fall neulich auch in Wüstenrot, da wurde der Artikel auch gesperrt. Ich will mich jetzt eingtlich nicht selbst loben, aber mir fiel der Wüstenrot-Edit-War auf, weil ich den Artikel auf meiner Beo habe, und dann habe ich einen Vermittlungsvorschlag auf der Artikel-Disk. eingebracht, der von beiden Seiten akzeptiert wurde. Das scheint im Fall Roterrächers nicht der Fall gewesen zu sein, der sperrende Admin äußert auf der Rr-Disk noch, dass er inhaltlich mit dessen Standpunkt d'accord geht. Warum aber dann gleich drei Tage? Die Sperre bringt meines Dafürhaltens überhaupt niochts, viel förderlicher wär es, wenn ein Dritter einen Vorschlag zur Güte einbringen würde. Natürlich hat Rr. gegen die Regelon verstoßen, aber die Sperre bringt keinen Deut weiter. Deshalb wäre ich für einen Denkzettel von drei Stunden (die bald abgelaufen sein dürften) und dann sollte mal ein ortskundiger Unbeteiligter einen Lösungsvorschlag ausarbeiten. Gruß --Am Altenberg 21:17, 12. Aug. 2010 (CEST)
- nun ja, wie soll sonst der (Un-)Willen des Gesperrten festgestellt werden, wenn nicht ohne eine Bestätigung? rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:59, 12. Aug. 2010 (CEST)
- "wurde immer so" - ist okay, haben wir schon immer so gemacht, mach ich es auch so ;-) --Am Altenberg 20:56, 12. Aug. 2010 (CEST)
13. August 2010
Einzelnachweise
Ich würde anhand eines Beispiels gern wissen, was andere Benutzer darüber denken. Im Artikel Tartölt steht ein Quellenbaustein, obwohl zwei Quellen und ein Link angegeben sind. Für meinen Geschmack ist der Artikel damit hinreichend bequellt, zumal der Artikel kaum strittige Aussagen enthalten dürfe und die Quellen ziemlich reputabel sein dürften. Meine Frage dazu ist, ob ihr in einem solchen Fall Einzelnachweise für notwendig oder sinnvoll haltet.
Damit kein Missverständnis entsteht: der Artikel ist von mir (als IP) und ich habe keine Schwierigkeiten damit den Baustein einfach rauszunehmen. Es geht mir hier am Beispiel um die Richtlinie. Im Übrigen glaube ich, dass kein Baustein drin stände, wäre ich beim erstellen des Artikel eingeloggt gewesen. --Catrin 09:12, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Eventuell stößt sich jemand an den beiden abschließenden Sätzen: "In einem Verzeichnis von 1596 werden sie als „tortöld wie ein Drackhen geformirt“ beschrieben. Wahrscheinlich handelt es sich um Theaterinstrumente." Der letzte Satz ist de facto Spekulation (von wem?) und beim Satz zuvor erwartet man zumindest ein Afterzitat nach dem Muster zitiert nach. --Laibwächter 09:40, 13. Aug. 2010 (CEST)
Auweia, Zitat verpennt, also als Beispiel ungeeignet. --Catrin 14:58, 13. Aug. 2010 (CEST)
Schließt Punkt 5 dieser Bestimmungen http://www.imonumbers.lrfairplay.com/datause.aspx die Angabe von IMO-Nummern in Wikipedia-Artikeln aus? --Pjacobi 11:03, 13. Aug. 2010 (CEST)
- The intellectual property rights in the Numbers belong to IHS Fairplay. Other than the IMO or Flag Administrations, it is not permitted to use these Numbers in any commercial database, commercial web-site or commercial data product, nor to distribute the Numbers for commercial gain, without the prior written agreement of IHS Fairplay. Klingt lustig - damit wäre jedes Bild, das ein Schiff mit einer erkennbaren Nummer am Bug oder Heck zeigt, betroffen. Fällt IMHO unter Wunschdenken ohne rechtliche internationale Relevanz. Aber Murdoch möchte ja ebenfalls Skype verbieten, weil er die Namensrechte an Sky beansprucht. ;) --Laibwächter 11:38, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Eine einzelne Nummer ist nicht urheberrechtlich schützbar, von daher sollte es mMn möglich sein, die Nummern in Wikipediaartikeln zu verwenden. Allein die Datenbank genießt möglicherweise als Datenbankwerk einen urheberrechtlichen Schutz. (Persönliche Interpretation ohne Gewähr, vielleicht wäre eine Anfrage auf WP:URF hilfreich. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 14:01, 13. Aug. 2010 (CEST)
- ACK Meister-lampe. --ireas {d · c · b} 14:10, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Eine einzelne Nummer ist nicht urheberrechtlich schützbar, von daher sollte es mMn möglich sein, die Nummern in Wikipediaartikeln zu verwenden. Allein die Datenbank genießt möglicherweise als Datenbankwerk einen urheberrechtlichen Schutz. (Persönliche Interpretation ohne Gewähr, vielleicht wäre eine Anfrage auf WP:URF hilfreich. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 14:01, 13. Aug. 2010 (CEST)
<BK>
- Ergänzend der Hinweis, daß Bilder von Schiffen auf Commons stets unter ihrem jeweiligen Schiffsnamen einerseits und unter der IMO-Nummer darüber kategorisiert werden, commons:Category:IMO 5014123 enthält als Unterkategorien demnach commons:Category:SS America, commons:Category:American Star (shipwreck) und die (noch leeren) Kategorien commons:Category:SS Australis und commons:Category:SS Italis, in die Bilder entsprechend der Benennung des Schiffes zum Entstehungszeitpunkt der Photographie einsortiert werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:16, 13. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie: Songs des Jahres NNNN
Sind diese Kategorien schon mal in der de:WP diskutiert worden? Die en:WP hat sie, die Franzosen auch. Finden wir informativ... Geezernil nisi bene 14:46, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Daran anschließend die Frage: Warum werden Lieder eigentlich nicht in die Kategorien ihres Erscheinungsjahres einsortiert? (Dann könnte man sie auch über CatScan finden.) Was spricht z. B. dagegen Da Da Da in die Kategorie:1982 zu packen? Coverversionen und Neuveröffentlichungen kann man dabei ja einfach außer Acht lassen. -- kh80 •?!• 15:27, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Dann würde es in den Wust von 1980 eingehen. Wohin wende ich mich mit meiner Frage, wenn es hier keine Antworten gibt? Geezernil nisi bene 10:09, 14. Aug. 2010 (CEST)
Artikel ohne Bilder in Kategorie - Tool zum Auffinden?
Hallo zusammen! Hoffe, dass meine Frage hier richtig aufgehoben ist (beim Autorenportal wollten sie die Frage nicht haben :-(), ansonsten bitte ich um dementsprechende Info. Ich habe schon alle Seiten wie Wikipedia:Helferlein durchgearbeitet und mit Image-Tool experimentiert, aber nicht gefunden was ich suche. Gibt es ein Tool mit dem man innerhalb einer Hauptkategorie und der dazu gehörigen Unterkategorien alle Artikel suchen kann die keine Bilder enthalten. Hintergrund ist, dass ich gerne alle Artikel der Oberkategorie Kategorie:Namibia und seiner Unterkategorien mit Bildern versehen möchte, jedoch nicht jeden der zig Artikel einzeln durcharbeiten kann. Wäre für Info dankbar. Es dankt Christian und das Portal:Namibia. -- Chtrede 15:29, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Chtrede,
- da wäre FIST http://toolserver.org/~magnus/fist.php wirklich am besten geeignet, da du in diesem Fall nur die Kategorie:Namibia eingeben müsstest und es dann auf Articles that have no image & List only articles with potential images sowie Use the article name as description beschränken solltest. Default thumbnail size deaktivieren - sonst haut er dir jedesmal die feste Bildgröße von 250px hinein. Gruß --Laibwächter 16:40, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, Danke, das war ja das Tool mit dem ich es probiert hatte (auch genau mit den von dir genannten Einstellungen) und was dabei raus kommt sind wenige Artikel die zum Teil aber Bilder sogar als Ergebnis mir anzeigen.... z.B. kommt bei der Einstellung als Ergebnis genau 1 (!) Artikel Basic Income Grant heraus? Ganz seltsam, denn der hat nichts mit Namibia zu tun und es müssten zig (hundert) als Ergebnis kommen... -- Chtrede 17:41, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Du scheinst irgendwo einen Fehler zu machen. Sicherlich ist immer einiges an Ausschuss dabei, da FIST Namensähnlichkeiten in allzu positiver Sicht "übersieht" und sich an den Kategorienvernetzungen orientiert, aber ich hatte eben im Probelauf deutlich mehr als einen Treffer zu Nigeria erzielt. Manchmal geht das Tool aber auch aufgrund der Serverlast in die Knie. --Laibwächter 18:00, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Im Moment scheint das Tool überhaupt nicht mehr zu funktionieren. --Laibwächter 19:02, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Basic Income Grant ist in die Kategorie:Namibia eingetragen, es ist also aus Sicht des Tools korrekt, daß der Artikel ausgespuckt wird. Hinsichtlich der vermeintlich zig hundert fehlenden Artikel – liegen diese womöglich in nicht in die Suche eingeschlossenen Unterkategorien (rechts oben den Wert in depth höher setzen, um tiefere Ebenen zu erreichen, etwa 5)? --Matthiasb (CallMeCenter) 20:21, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Danke euch Beiden. @Laibwächter: Für Nigeria mag es mehr geben, ich spreche aber von Namibia (als Beispiel). @Matthias: Hatte es mit depth 3 versucht, da kam nur das eine Ergebnis, mit Depth 5 sieht es genauso aus. Also irgendwas scheint da nicht zu funktionieren. Aber ich bin ja schonmal beruhigt, dass ich es zumindest mit dem richtigen Tool probiert habe/probieren. -- -- Chtrede 08:51, 14. Aug. 2010 (CEST)
Wäre es möglich, dass der Schriftsteller und der Bürgermeister die selbe Person sind? Geburtsjahre unterscheiden sich nur um eins, Sterbejahr ist genau gleich. Commons 16:34, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Dafür müsstest du noch mehr über den Schriftsteller herausfinden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:39, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Mit Google Books findest du heraus, dass der Heimatdichter die Herzogmühle in Grethen bewirtschaftet hat und in Grethen auch beerdigt wurde. Das deutet nicht auf den Herner Bürgermeister hin. Beste Grüße -- kh80 •?!• 17:19, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hätte noch das hier (Seite 15) zu bieten. --Die Schwäbin 17:23, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Allerdings gibt es im VIAF keinen passenden Eintrag, was für einen Schriftsteller ungewöhnlich erscheint. Nach der Fundstelle der Schwäbin ist es eher ein Verfasser von Lyrik und Gedichten, allerdings bleibt da die Frage der Relevanz offen. -- Jesi 00:00, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hätte noch das hier (Seite 15) zu bieten. --Die Schwäbin 17:23, 13. Aug. 2010 (CEST)
Hilfe Kategorien
Ich würde gerne eine Kategorie "Parascha" aufmachen als Unterkategorie zu "Tora". Kann das jemand für mich einrichten, oder was muss ich da tun? -- Michael Kühntopf 16:39, 13. Aug. 2010 (CEST)
Kopiere [[Kategorie:Tora]] hier rein. Schreib vielleicht noch eine Einleitung zur Kategorie und klicke speichern. --Ephraim33 17:30, 13. Aug. 2010 (CEST) PS: Aber bedenke auch, dass eine sehr kleine Kategorie (unter zehn Einträgen) akut von der Löschung bedroht ist. --Ephraim33 17:30, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Danke. Der Anfang ist gemacht. Thema löschen: Wenn ihr lieb zu mir seid und ich nicht vorher tot umfalle, schreibe ich die anderen 53 auch noch. Hilfe natürlich gerne willkommen. -- Michael Kühntopf 17:47, 13. Aug. 2010 (CEST)
Adam Lambert - Genre
Darf ich das [hier] einfach mal fragen, weil ich es so gerne von jedem einzelnen Wissen möchte; Welche Musikrichtung hat Adam Lambert? Wenn nicht löscht ihr diese Frage ganz einfach. Gruß -- N23.4 Disk Bew 20:35, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. XenonX3 - (☎:±) 20:37, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Danke XenonX3. -- N23.4 Disk Bew 20:39, 13. Aug. 2010 (CEST)
Kategorisierung - Bug?
Hallo, ich habe zufällig entdeckt, dass in Kategorie:Versandhändler WikiProjekte erscheinen, die inaktiv sind und die Vorlage:Inaktives Projekt eingebunden haben. In der Vorlage scheint diese Kategorie nicht auf, warum erscheinen die Seiten dann in genannter Kategorie?? --86.32.239.59 20:45, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt scheinen sie nicht mehr auf, habe aber leider keinen Screenshot gemacht. Merkwürdig... --86.32.239.59 20:47, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Da war wohl noch eine alte Seitenversion im Hilfe:Cache. Siehe diesen Revert wo die Kategorie aus der Vorlage entfernt wurde. Der Umherirrende 20:54, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hingegen wüsste gerne, weshalb der Artikel Franz Leopold in dieser Liste erscheint. Denn im Artikel sind Kategorien drin... --Die Schwäbin 20:55, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Für die Datenbank war dies nicht so (Daran zu sehen, das der Artikel nicht auf der Kategorieseite sichtbar ist). Ich habe einen Nulledit (Speichern ohne Veränderungen) durchgeführt. Jetzt sollte die Seite dort nicht mehr auftauchen. Der Umherirrende 21:00, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Computer sind für mich unergründlich... Danke fürs schnelle Reparieren! --Die Schwäbin 21:03, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Für die Datenbank war dies nicht so (Daran zu sehen, das der Artikel nicht auf der Kategorieseite sichtbar ist). Ich habe einen Nulledit (Speichern ohne Veränderungen) durchgeführt. Jetzt sollte die Seite dort nicht mehr auftauchen. Der Umherirrende 21:00, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hingegen wüsste gerne, weshalb der Artikel Franz Leopold in dieser Liste erscheint. Denn im Artikel sind Kategorien drin... --Die Schwäbin 20:55, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Da war wohl noch eine alte Seitenversion im Hilfe:Cache. Siehe diesen Revert wo die Kategorie aus der Vorlage entfernt wurde. Der Umherirrende 20:54, 13. Aug. 2010 (CEST)
14. August 2010
Zufällige Seite aus Kategorie
Hallo! Ist es möglich, sich à la Zufälliger Artikel nur auf eine bestimmte Kategorie zu beschränken? --хенрик 00:26, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Nicht von Haus aus. Theoretisch gäbs da eine Erweiterung.--96.9.173.226 04:13, 14. Aug. 2010 (CEST)
Vorlage gesucht
Ich suche die Vorlage mit dem Text "Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln", u.a. im Artikel Zopiclon eingebunden. Wie heißt die entspr. Vorlage? In Vorlage:Infobox Chemikalie steht nichts dazu ... --77.4.51.121 10:07, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Doch, der Text steht in Vorlage:Infobox Chemikalie. Er wird angezeigt, wenn der Parameter ATC-Code gesetzt ist. Der Umherirrende 10:13, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ah OK danke. Die Doku ist dahingehend etwas unzureichend. Ich schreib mal was auf die dortige Disku. --77.4.51.121 10:43, 14. Aug. 2010 (CEST)
WP.DE bekommt das DZI-Spendensiegel nicht ?
Habe eben in einem Beitrag von Benutzer:Fossa gelesen, dass WP.DE das DZI-Spendensiegel nicht bekommen kann und auch gar nicht bekommen will ? Was ist daran wahr ? -- Arcy 13:28, 14. Aug. 2010 (CEST)
- WP.DE? Das ist keine Organisation. Und Wikimedia Deutschland ist ein Privatverein ohne rechtlichen Bezug zur Wikipedia. Rrprag 13:32, 14. Aug. 2010 (CEST)