Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juli 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2005 um 10:05 Uhr durch J11 (Diskussion | Beiträge) ([[Liesingau]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. Juli 11. Juli 12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Ähnliche Pseudobezeichnung wie die ehemalige "Kategorie:Staatsmann" -- Robodoc ± 00:11, 18. Jul 2005 (CEST)

Löschen. 'Gelehrter' ist nicht streng definiert, außerdem müßten dann alle Professoren (siehe unten) auch da rein. --FritzG 01:11, 18. Jul 2005 (CEST)
Diese Kategorie ist zwar ebenso wenig trennscharf definiert wie z.B. die Kategorie:Forscher. Für die Zuordnung von Personen, die in verschiedenen Disziplinen geforscht oder gelehrt haben (Stichwort: Polyhistor) kann sie aber Sinn machen. Zumindest müsste für die dort versammelten Artikel eine andere Lösung gefunden werden. Behalten. --Carlo Cravallo 09:33, 18. Jul 2005 (CEST)
Löschen. Hier wird es nie eine auch noch halbwegs anwendbare Regelung geben, wer dazugehört und wer nicht. --He3nry 09:48, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Ist so eine Liste sinnvoll? IMHO löschen - Appaloosa 00:28, 18. Jul 2005 (CEST)
Das Gesamtthema wird auf der Löschantragsseite 17.7., ganz unten ("Liste der Listen deutscher Bezeichnungen...") bereits diskutiert. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:32, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Behalten. Es erscheint nicht sinnvoll, nur für einzelne der Listen deutscher Bezeichnungen ausländischer Orte Löschanträge zu stellen und die übrigen dieser Listen unangetastet zu lassen. Das führt zu Inkonsistenzen. --kh80 •?!• 07:47, 18. Jul 2005 (CEST)

Honda S800 (erledigt, gelöscht)

Das ist kein Enzyklopädie-Artikel. --Rosenzweig δ 00:44, 18. Jul 2005 (CEST)

Artikel ist grober Unfug, ich habe einen SLA draus gemacht. --FritzG 01:02, 18. Jul 2005 (CEST)
  • ist weg.--Gunther 01:06, 18. Jul 2005 (CEST)

Das Lemma wird nicht einmal ansatzweise behandelt. --Rosenzweig δ 00:44, 18. Jul 2005 (CEST)

Durch Löschen Chance zum Neuanfang geben. Verloren geht damit nichts von Bedeutung. --Carlo Cravallo 00:49, 18. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht in Renate Riek-Bauer umbenennen sofern die Frau einen eigenen Artikel wert ist? Ich habe zu wenig Ahnung von Volleyball um ihre Bedeutung einschätzen zu können, ergo Enthaltung von mir. --Skyrock84 01:07, 18. Jul 2005 (CEST)
ein neuanfang wäre das ehrlichste. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:12, 18. Jul 2005 (CEST)

Nicht-enzyklopädischer Artikel über eine noch nicht erhältliche Software. --Rosenzweig δ 00:50, 18. Jul 2005 (CEST)

Und zusätzlich auch noch reine Werbung. In dem Zustand löschen -- Der Meister 00:53, 18. Jul 2005 (CEST)
Werbung ist es nicht, aber wie aus einem Newsticker einer PC Zeitung. Kein enzyklopädischer Stil, Programmname könnte sich auch noch ändern, also lieber Löschen bis das baby geboren ist. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:31, 18. Jul 2005 (CEST)

Der Sinn erschließt sich mir nicht. Offenbar geht es hier um irgendwelche verwaltungstechnischen Untergliederungen. Dann wär es doch aber wohl eher sinnvoll, das in dem offenbar erfordelichen Artikel Planungsregion zu behandeln. Was kommt als nächstes? Westsüdwestmittelfranken? --Zinnmann d 00:52, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich teile deine Befürchtungen. Kuck mal! Es gibt vier dieser sogenannten Planungsregionen allein in Oberbayern. Bevor mir nicht jemand irgendwie klargemacht, dass die einzelnen Planungsregionen relevant sind, bin ich für löschen. -- Der Meister 00:57, 18. Jul 2005 (CEST)

Vielleicht Redirecct nach "süßes Obst aus Overbaxern" möglich? --01:02, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich komme aus Ostnordostbayrischschwaben und habe davon noch nie was gehört... Löschen --FritzG 01:08, 18. Jul 2005 (CEST)

IMHO sinnlos wie ein Kropf, müsste man bald entsprechend den Fachrichtungen aufteilen - und dann wird die Kategorie völlig sinnlos -- Robodoc ± 00:54, 18. Jul 2005 (CEST)

Dass der Freie Dienstvertrag eine Form des Dienstvertrages ist, wird wohl jeder mit rudimentären Deutschkenntnissen aus dem Lemma folgern können. Über das eigentlich Interessante aber, die Eigenheiten des Freien Dienstvertrags, erffährt der Leser leider gar nichts. --Zinnmann d 00:57, 18. Jul 2005 (CEST)

Imho schon Schnelllöschfähig. --Uwe G. ¿Θ? 09:43, 18. Jul 2005 (CEST)

Was für den "Meyers" noch gut war, wirkt heute manchmal nur noch seltsam. Google findet hauptsächlich Spirituosen -- Robodoc ± 01:00, 18. Jul 2005 (CEST)

Noch ein Meyers-Import von Benutzer:Thiel1929. Benutzer:Stern, Benutzer:Simplicius & Co - bitte coachen! AN 07:23, 18. Jul 2005 (CEST)
BTW: Zum Artikel noch - immerhin ein Professor; ein Eintrag in der WP könnte etwa den Archivaren der UNI Frankfurt Erleuchtung bringen. Eher behalten falls man ein wenig weg von {Meyers} weggehen und das Todesjahr ermitteln könnte. AN 07:30, 18. Jul 2005 (CEST)
Behalten, Todesdatum habe ich nachgetragen. --ahz 08:02, 18. Jul 2005 (CEST)

Dieser Artikel mit Falschlemma sollte nicht weiter unterstützt werden. Es heisst Chemische Waffe und nicht Kampfgas. Die Meisten Kampfstoffe sind auch keine Gase. Was an Inhalt noch gebräuchlich ist, sollte im Artikel Chemische Waffe untergebracht werden, und in den jeweiligen Artikel über die einzelnen Kampfstoffe. Im Gegensatz zum Lemma Nervengas bin ich der Ansicht, Kampfgas komplett zu löschen, und nicht als Redirect zu erhalten. --Arbol01 01:01, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich stimme Arbol01 zu. Google wirft rund 3500 Treffer für Kampfgas aus. Ergänzt man die Anfrage um ein "-wikipedia" sind es nur noch ca. 950. Wikipedia trägt hier offenbar dazu bei einen falschen, wenig gebräuchlichen Begriff zu etablieren. Das kann nicht in unserm Sinn sein. Einbauen, löschen, kein Redirect. --Zinnmann d 02:39, 18. Jul 2005 (CEST)

Ein Haus an einer Neckarbrücke in Heidelberg, in dem vor dem Ersten Weltkrieg eine Zeit lang ein junger Dichter lebte. Ist das Haus deswegen enzyklopädisch relevant? --Rosenzweig δ 01:11, 18. Jul 2005 (CEST)

"Es kann für den einen oder anderen so aussehen, als hätte derjenige, der dieses Wappen beschrieben hat, rechts und links vertauscht. Das ist nicht der Fall..." Ja lieber Leser, sie sind dumm!

Naja, jedenfalls ist der Hinweis sicherlich etwas dezenter unterzubringen, wenn er wirklich nötig ist. Ein siehe-auch-Link auf Blasonierung müsste eigentlich reichen.

Anstatt mit Vorlage:Heraldisch nicht korrekt darauf hinzuweisen, dass der Artikel Fehler enthält sollte man diese einfach korrigieren.

Daher: Beide löschen --dbenzhuser 01:28, 18. Jul 2005 (CEST)

Zur Erklaerung: den Heraldikern ist das durchaus bewusst, weshalb man formulierungen wie "heraldisch links" empfiehlt, oder auch einfach "vorne/hinten" (die blickrichtung ist heraldisch festgelegt). Der urspruengliche Ausloeser, Diskussion:Ungarisches Wappen, ist mittlerweile entsprechend geaendert. Ich selbst empfehle, einfach [heraldisch] oder auch [links]/[rechts] mit einem wiki-link auf Blasonierung zu unterlegen. Dann lernen die leute gleich was. Aber wie ich schon in der Diskussion der Vorlage schrieb: Dies Vorlage waere ja in etwa so, als wuerde man ueber einen Artikel schreiben "Achtung, dieser Artikel orientiert sich an der aktuellen Rechtschreibung, dies kann fuer manch (aeltere) Leser zu Irritationen fuehren". Nix da. Ich schaetze mal, in Wikipedia Diskussion:Wappen sieht man das genauso. GuidoD 01:59, 18. Jul 2005 (CEST)

Vermutlich Unsinn. Stern !? 03:09, 18. Jul 2005 (CEST)

Definitiv Unsinn! SLA --FritzG 03:20, 18. Jul 2005 (CEST)

In dieser Form ist der Artikel nicht akzeptabel. --Markus Schweiß, @ 06:46, 18. Jul 2005 (CEST)

Der Titel lautet über einen Fluss, der mit keinem Wort erwähnt wird, also Themaverfehlung. Außerdem reicht der Rest nicht einmal für einen Stub. --K@rl 07:52, 18. Jul 2005 (CEST)

2 Sätze von Benutzer:J11 mit nicht allzuviel Infos. Der Eintrag hat max. 7 Tage, ansonsten: Benutzer:Stern, Benutzer:Simplicius, die Betätigung des Coachens wartet auf Euch! AN 08:07, 18. Jul 2005 (CEST)

OK, habe den Artikeln ergänzt und nach Krimmler Achental "redirectet". Schauts Euch an. ob es jetzt besser ich. --j11 08:57, 18. Jul 2005 (CEST)

Da dieses Thema nicht auf einhellige Zustimmung, sondern auch auf harsche Kritik gestoßen ist, möchte ich diese Seite mal zur Disposition stellen. Insbesondere das Angebot eines Unternehmens die Arbeit für einen exzellenten Artikel mit einer CD zu belohnen (welch lachhafter Stundenlohn) ist vielen sauer aufgestoßen. Ich sehe in solchen Seiten den Anfang vom Ende der Wikipedia und hätte sie lieber gestern als heute entsorgt. "Gekaufte" Artikel stehen diametral zum Wiki-Prinzip. ((ó)) Käffchen?!? 07:55, 18. Jul 2005 (CEST)

sehe ich genauso, Gefahr der Kommerzialisierung ist zu gross... löschen, und bitter bereuen, dass diese Idee jemals öffentlich gemacht wurde...gunny Rede! 07:59, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mal im Auftrag einen Nobelpreisträger-Stub ausgebaut, da wurde mir die ersehnte Belohnung verweigert... ;-) Ernsthaft: Löschen AN 08:03, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Es läuft eher dem Wikiprinzip zuwider, dass man versucht, den Benutzern die Beweggründe vorschreiben zu wollen, aus denen sie sich an der Wikipedia beteiligen. Ob jemand einen Artikel aus Spaß an der Freude schreibt oder ob er einen Artikel in Erwartung einer Belohnung oder eines Entgelts schreibt, ist ausgesprochen Wurst. Entscheidend ist, dass der Artikel hinterher frei ist, d.h. unter der GFDL veröffentlicht wurde. Und falls bei einer der Auslobungen ein POV-Artikel herauskommt, dann gelten dafür die gleichen Maßstäbe wie für alle anderen Artikel auch ... Bitte etwas mehr Toleranz üben und die Seite behalten. --kh80 •?!• 08:18, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Diese Seite steigert die Qualität und Quantität von Artikeln, gefällt mir ausgezeichnet, deshalb behalten. --Napa 08:26, 18. Jul 2005 (CEST)
Warum will ich diese Belohnungsseite nun unbedingt in der Tonne sehen?
Wenn das mit den Belohnungen erst mal einreißt wird meine Arbeit als Müllmann der versucht den Datenmüll hier zu recyclen faktisch nicht mehr möglich sein. Ich frage wie immer nett um Hilfe und dann kommt "Und was bietest Du? Für mein Wissen zu XY bietet mit jemand 20 EUR. Da habe ich für Gratisarbeiten keine Zeit mehr.". Vorher bekam ich stets "Klar, kein Problem. Ich kümme mich dann-und-dann darum." als Antwort. Ohne Gegenforderungen, nur aus Spaß an der Freude.
Das ist dann das Ende der Zusammenarbeit auf "freundschaftlicher" Basis, mithin das Ende der Wikipedia oder zumindest der Wikipedia wie wir sie kennen... Wehret den Anfängen! ((ó)) Käffchen?!? 08:30, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich denke, es liegt einzig und allein in unserer Hand, was aus dieser Idee wird: eine nette kleine Motivation zur Qualitätssteigerung, oder ein Kommerz- und NPOV-Schlachtfeld. Aber auch hier gilt das "Tausend-Augen-Prinzip", und ich sehe deshalb nicht die Gefahr des MIßbrauchs - im Gegenteil, Artikel, die hier initiiert wurden, werden ganz bestimmt besonders beäugt. behalten --elya 08:28, 18. Jul 2005 (CEST)
Ob jemand einen Artikel aus Spaß an der Freude schreibt oder ob er einen Artikel in Erwartung einer Belohnung oder eines Entgelts schreibt, ist ausgesprochen Wurst (oben, kh80) . Nein, das ist nicht wurscht, denn in Erwartung einer Belohung oder Entgelds (von Firmen, Institutionen etc.) wird ein Artikel anders geschrieben, ganz ohne bösen Willen, weil bereits die Grundstimmung dem Thema gegenüber anders ist. Die notwendige Kritik wird feiner dosiert, subtilere Auslassungen erfolgen kaum wahrnehmbar, der Gesamttext wird freundlicher strukturiert und abgefasst. Das sei weiter nicht tragisch, denn der Text stehe ja nach wie vor unter GFDL und sei frei. Daher werde das schon bemerkt, wird argumentiert. Nein! Das wird nur in wenigen Ausnahmefällen gemerkt: allenfalls in den intensiveren Diskussionen bei den Exzellenten Beiträgen und auch da nur von absolutren Fachleuten der jeweiligen Materie. Die große Masse der gegen Entgelte - in welcher Form auch immer - geschriebenen Beiträge wird unverändert und in ihrer wohlwollenden Grundtendenz unbemerkt in den tiefen der Wikipedia versacken. --Lienhard Schulz 08:38, 18. Jul 2005 (CEST)
PS ob man die Seite nun unbedingt löschen sollte, weiß ich nicht, in der vorliegenden Form geht das für mich bis auf die CDs von Directmedia gerade noch an bzw. ist an der Grenze, aber noch nicht so richtig drüber. Wir sollten vielleicht eher alle gemeinsam (Befürworter wie Gegner)überlegen, in welcher Form wir eine wirklich sinnvolle und konstruktive Debatte über das Thema führen können und verhindern können, dass die Grenze endgültig überschritten wird - wenn wir das überhaupt wollen . Und was wird, wenn wir das nicht wollen (siehe die Einlassung von Fantasy über den VW neulich in der Vordiskussion zum Thema). Man sollte hierfür - denn das Thema dürfte ja nun wirklich bedeuten genug sein - eine zentrale Diskussionsplattform schaffen und diese dann auch prominent veröffentlichen. --Lienhard Schulz 08:56, 18. Jul 2005 (CEST)
(Bearb.Konflikt) Das sehe ich ähnlich, aber ich verstehe auch Dickbauchs Bedenken. Man sollte da vielleicht überlegen, zumindest die Sachpreise zu löschen und das Tit-for-tat zu belassen. Viele Grüsse,--Michael 08:41, 18. Jul 2005 (CEST)
So läuft es doch schon. Wer nie anderen hilft, dem wird auch nicht geholfen. Dazu brauche ich keine eigene Seite und die Artikelwünsche sehe ich als eine gute Sache an. ((ó)) Käffchen?!? 08:49, 18. Jul 2005 (CEST)
Ja, aber hier hat man eine Seite auf der man Artikelwünsche und deren Ausbau koordinieren kann - auf der Artikelwuschliste werden eben "nur" rote Links gesammelt. Grüsse,--Michael 08:56, 18. Jul 2005 (CEST)


Die bereits laufende Debatte zeigt eigentlich, daß ein Löschantrag eher fehl am Platze ist. Löschanträge von Projektseiten können helfen, Aufmerksamkeit auf Fehlentwicklungen zu lenken, die noch nicht für alle sichtbar sind. Bei den Kopfgeldern kann man ja nun nicht gerade davon sprechen, daß da etwas unter der Öffentlichkeitsschiene gelaufen ist. Darüber hinaus gilt ja auch, daß ein erfolgreicher Löschantrag nicht verhindern könnte, daß Dritte sich sonstwo organisieren und Prämien für etwas ausloben. Es stünde halt eben nur hier fest, daß innerhalb einer beschränkten Zeit ein gewisser Teil einer Gruppe von Leuten (nicht deckungsgleich zu oder repräsentativ für die Wikipedianer im Allgemeinen) mehrheitlich der Meinung wäre, daß Kopfgelder wenigstens nicht auf dieser Seite existieren dürften. So what? Dieser Löschantrag ist insofern ein etwas seltsamer Versuch, das Fehlen von Mehrheitsentscheidungsfindungen bei der Nachzeichnung der Projektideen zu kompensieren. Ich bitte die Beteiligten, diesen Löschantrag eher als Gegenstandslos zu betrachten. So, und jetzt inhaltlich: Die Kopfgelder/Auftragsarbeiten sind eigentlich nicht wirklich neu. Sie sind keine Bezahlung für Wikipedianer (Der LA-Begründungstext suggeriert etwas in diese Richtung, nimmt sich aber selbst nicht ernst), sondern ein Lenkungsinstrument für Textarbeiten. Ich habe von jedem, mit dem ich gesprochen habe, gehört, daß sie der Weisheit letzter Schluss nicht sind. Dem stimme ich sofort zu. Ob diese Prämien in der Lage sind, das Wachstum in die Höhe zu stimulieren, muss sich noch zeigen. Ob es belegbar ist, ob ein Anstieg im Wachstum der Exzellenden auf diese Kopfgelder zurückführbar ist, ist noch ein anderes Problem. Genauso könnte man jetzt Fragen, ob durch Prämien Menschen vom Schreiben guter Artikel abgehalten werden (was ich jedoch für nicht sehr wahrscheinlich halte). Es gibt so viele mögliche Ausgänge, wie es mit den Kopfgeldern in ein paar Monaten stehen wird: Vielleicht gehen sie mangels Interesse ein, vielleicht wird daraus der beste Afterburner seit der Erfindung von Knight-Rider, vielleicht kommt morgen eine viel bessere Idee. An den drei Basisregeln (wir schreiben eine Enzyklopädie, NPOV, Urheberrecht) selbst wird nicht gerüttelt. Im Einzelfall wird man immer wieder mal auf das mögliche Entstehen einer Schere im Kopf achten müssen (was ja bei von Fans geschriebenen Artikeln eh anzuraten ist). Mein Vorschlag für diesen Löschantrag:
  • Behalten der Seite Wikipedia:Auftragsarbeiten
  • Teilnahme am Projekt und Beobachtung, ob es überhaupt funktioniert und ob es verbesserbar ist
  • Den Ausgang dieses Löschantrages ignorieren und die Stimmverhältnisse nicht als Argumentsurrogat missbrauchen -- מישה 08:57, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich kann die Kritik nur begrenzt nachvollziehen. Insbesondere die Befürchtungen mit den gefärbten Auftragsarbeiten: sowas landet täglich auf den Löschkandidaten. Sollte die Selbstreinigung mal nicht funktionieren sehe ich ferner keine große Gefahr für die Wikipedia durch einige wenige seltsame Artikel. Da haben wir viel größere Probleme. --DaTroll 08:59, 18. Jul 2005 (CEST)
Wenn Unternehmen etc. hier Sachpreise oder ähnliches ausloben, kann ich mich voll den Bedenken von Lienhard Schulz anschließen. Diese Form der Unterstützung sollte unterbunden werden. Wenn schon solche Sachen erfolgen, dann sollte das in Form von Spenden an die Fountation laufen (u.a. für bessere Server), weil dann wieder alle was davon haben und nicht nur der Artikelschreiber. Aber Tit-for-tat oder ähnlich kann man schon behalten. Vielleicht sucht man zu einem bestimmten Thema etwas und hat es in der WP noch nicht gefunden. Damit aber der Artikelwunsch nicht aussieht nach dem Motto: "Schreib mir mal ein Referat", kommt dann die entsprechende Gegenleistung. Die Seite seh' ich eher als zusätzlichen Anreiz Artikelwünsche abzubauen. Deshalb behalten --Liesel 09:07, 18. Jul 2005 (CEST)
Zitat מישה: "Den Ausgang dieses Löschantrages ignorieren und die Stimmverhältnisse nicht als Argumentsurrogat missbrauchen". Mißliebige Löschanträge nach Gutdünken zu ignorieren zeigt für mich sehr deutlich in welchem Geist diese Seite gestaltet wurde... ((ó)) Käffchen?!? 09:25, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich hatte das Argument in beide Richtungen gedacht. Und ich gehe natürlich aus, daß zahlenmässig keine "Mehrheit" für die Löschung zustande kommen wird. -- מישה 09:42, 18. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Mir scheint hier werden zwei Sachen durcheinandergebracht. Erstens der Sinn dieser Seite, wo man Artikelwünsche deponieren kann und als Ansporn einen anderen Artikel oder eine kleine Sachspende anbietet. Insbesondere das Wachstum im Bereich der Nobelpreisträger zeigt, dass es funktioniert. Zweitens das CD-Angebot von Directmedia, das eines von vielen Angeboten auf dieser Seite ist und über das man geteilter Meinung sein kann. Als Hauptautor mehrerer exzellenter Artikel kann ich aber versichern, dass ich keinen Beistrich anders gemacht hätte, hätte es die CD damals schon gegeben. mfg--Bradypus 09:29, 18. Jul 2005 (CEST)
Nein, auch wenn ich mit ((ó)) gerade in der letzten Zeit wirklich nicht sehr oft einer Meinung war, hier stimmt sie mal überein: Gekaufte Artikel widersprechen dem Wikipediaprinzip, daher bitte löschen und den Ausgang hier nicht ignorieren --Ratatosk 09:44, 18. Jul 2005 (CEST)
Irgendwie verstehe ich die Aufregung nicht: Da findet sich jemand, der bereit ist, in den nächsten Monaten ein paar tausend Euro in Sachleistung zu spenden - und das einzige was als Gegenleistung erwartet wird, sind gute Artikel, egal aus welchem Bereich. Mich stört es nicht. Im Gegenteil, ich finde sowohl die Idee der Auftragsarbeiten als auch die Aktion von Directmedia gut - sie wollen nicht nur die Inhalte für eigene Produkte verwenden (was nach Lizenz jeder darf), sie sind auch bereit die Gemeinschaft durch Spenden zu unterstützen (wozu sie keineswegs verpflichtet wären). Summa summarum: Viel Lärm um nichts, behalten -- srb  09:53, 18. Jul 2005 (CEST)
Da bei diesem "Erkauf" Käufer und Verkäufer davon abtreten können und auf beiden Seiten freiwillig auf ein Angebot eingegangen wird kann ich hierin keinen Verstoß gegen das Wiki-Konzept sehen. Es wird niemand gezwungen an einem solchen "Kauf" teilzunehmen. Behalten --fexx 09:59, 18. Jul 2005 (CEST)

Leute ich erinnere mich an eine Unterhaltung mit nicht ganz unbedeutenden Wikipedianern. Zusammenfassend gab es die Ansicht: "Das Problem wird nicht sein, dass wir nicht mehr genug Geld haben um unseren (Server-)Betrieb aufrechtzuerhalten, sondern unserer Community klarzumachen, dass es vollkommen legitim ist um Wikipedia herum auch Kommerz zu betreiben." Man siehe nur das Gezerre um den Yahoo- und den Google-Deal und die haltlosen Befürchtungen wir würden von denen "gekauft" werden. Und so ist es mit jeder irgendwie gearteten Initiative/Kooperation mit "Belohnungsystem". Aber unsere Unabhängigkeit und Neutralität kommt dadurch nicht unter die Räder. Solange man sich nicht an einen Einzigen oder Wenige binden, sondern möglichst viele derartige Kooperationen hat bleibt man unabhängig. Oder was meint ihr, was der Linuxkernel ist? Ist er im Zuge seiner "Kommerzialisierung" irgendwie abhängig geworden? Nicht wirklich. Aber genau die gleiche Bedenkenträgerei wie hier gab es dort damals auch schon.

Und jetzt mal zu den vorzüglichen Auftragsarbeiten: Das System der Autragsarbeiten garantiert, dass es möglichst viele "Anbieter" gibt und jeder Artikelwünsche mit einem originellen Preis verbinden kann. Und die Aufträge, die ich sehe, waren ja mit Sachpreisen aller Art belohnt, wo war denn da was von Kaufen? Das ganze hat also recht wenig mit Kaufen zu tun, sondern eher mit einem kleinen Anreiz und einer kollaborativen Zone in der man untereinander ein bischen wettstreitet und Spaß an gemeinsamer Artikelarbeit hat. Also ein bischen so wie bei den Schreibwettbewerben und ich erinnere mich da gab's ja auch einige die meinten, das wäre vollkommen gegen das Wikiprinzip. Die Dinger haben bloß ein sehr gutes Resultat gehabt: Sehr viele gute Artikel. Und das ist auch das Ziel dieser Innitiative.

Außerdem begrüße ich die Innitiative, weil sie uns wie bisher jede Idee von Achim uns wieder auf das eigentliche Thema bringt: Artikel für unsere Enzyklopädie zu schreiben und nicht so viel zu debattieren. Aber mal ganz abgesehen davon. Angenommen ich mache einen nicht NPOV-mäßigen Artikel und bekomme nur deswegen meine Belohnung. Meint ihr wohl das würde unentdeckt bleiben? Das glaubt ihr doch selber nicht. Also bitte nicht im Vornherein Dinge vermuten und unterstellen die so garnicht eintreten können.

Nach diesem langen leidenschaftlichen Plädoyer: Behalten. Bitte mehr davon. Arnomane 10:00, 18. Jul 2005 (CEST)

bitte löschen - IMHO scheint mir durch Auftragsarbeiten, insbesondere durch Sachpreise, der NPOV gefährdet. --Gunter Krebs Δ 10:01, 18. Jul 2005 (CEST)

Und wieder ein Fred Ward-Film... Trotz der Überarbeitung durch Benutzer:AHZ halte ich den Artikel für nicht erhaltenswert. Zieht man die - wie immer - erfundenen Erfolge des Filmes ab bleiben zwei Sätze und drei Darsteller zurück - meines Erachtens zu wenig für einen Artikel. Eine Überarbeitung zu einem brauchbaren Artikel würde auch hier auf neuschreiben hinauslaufen. Weiterhin ist auch dieser Film nach der VÖ in der Versenkung verschwunden daher bezweifle ich die Relevanz eines Artikels über ihn. Grüsse,--Michael 08:22, 18. Jul 2005 (CEST)

Weg. ((ó)) Käffchen?!? 08:57, 18. Jul 2005 (CEST)

schlechte werbung; z.B. "...welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Eigenstaendigkeit der Kaeufer zu foerdern und Grosskonzerne wie Nike zu Fall zu bringen ..." ...Sicherlich Post 08:39, 18. Jul 2005 (CEST)

hä? hier wird in wenigen Worten nichts gesagt .. entweder deutlich ausbauen oder halt weg ...Sicherlich Post 08:45, 18. Jul 2005 (CEST)

"(...) Dies soll der erste Schritt in eine Arbeiter- und Umweltgerechtere Zukunft sein. (...)" - Ach was! Weg AN 08:46, 18. Jul 2005 (CEST)
Auch political correctness ist keine Rechtfertigung für Spam. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 08:51, 18. Jul 2005 (CEST)

das ist eine Aufzählung von willkürlichen Dingen ohne auf deren Zusammenhang o.ä. einzugehen, das lemma wird nicht erklärt ... entweder jmd. hat lust einen Artikel daraus zu machen oder halt ab in die ewigen Jagdgründe ...Sicherlich Post 08:51, 18. Jul 2005 (CEST)

Inhaltsleere ... einzige Info; ein weichmacher .... der Möchtegern-Satz "Häufig auch die Salze der Phthalsäure." ist -- nunja .. hä? ...Sicherlich Post 08:54, 18. Jul 2005 (CEST)

ich denke Filme sollten wie Platten behandelt werden; nur Trackliste ist viel zu wenig; hier erfahren wir ein bischen inhalt, dann dass der schauspieler Moser Hunde mag und .. jetzt die Info über den Film: dass es ein Flopp war ...Sicherlich Post 09:08, 18. Jul 2005 (CEST)

Kein Entstehungsjahr, kein Regisseur... Der Autor: Benutzer:Kassandro: Benutzer:Stern, Benutzer:Simplicius, bitte intensiv coachen! AN 09:14, 18. Jul 2005 (CEST)

Diese Kritik habe ich schon vor ein paar Tagen geschrieben, als der Artikel neu war. Aber mal wieder: Ein Löschantrag ist ein Unding! Das geht zu weit.Ausbauen ja - löschen nein! Zudem entspricht der Löschantrag MAL WIEDER den Regeln für eine Antragsstellung, darum muß er weg! Kenwilliams 09:40, 18. Jul 2005 (CEST)

warum entspricht er ihnen nicht? ...Sicherlich Post 09:52, 18. Jul 2005 (CEST)


Stimme Kenwilliams zu: Die Unvollständigkeit eines Artikels ist kein Löschgrund. Ausbauen aber Behalten --Carlo Cravallo 09:47, 18. Jul 2005 (CEST)

Sehr wenig Information (Geburtsjahr, SF-Autor, das (einzige?) Werk). Waren Autor oder Werk für das Genre so wichtig, dass dieser Ministub bleiben soll? --Lyzzy 09:13, 18. Jul 2005 (CEST)

reine aufzählung, dass lemma wird nicht erklärt ... lieber löschen und jmd. mittels roten link zum neumachen anlocken ...Sicherlich Post 09:14, 18. Jul 2005 (CEST)

die WP ist nicht das Abkürzungsverzeichnis der Schweizer (oder jeder anderen) Armee, ... um es anzumerken; genausowenig wie das von Unternehmen, behörden usw. ...Sicherlich Post 09:20, 18. Jul 2005 (CEST)

kann keine Relevanz erkennen (lt. den Pornokriterien fehlen die awards) ... Sicherlich Post 09:26, 18. Jul 2005 (CEST)

Löschen, bitte. ((ó)) Käffchen?!? 09:37, 18. Jul 2005 (CEST)

ein kleiner Ort mit 1.000 Einwohnern ... da sollte schon mehr Inhalt also dieser eine Satz kommen ...Sicherlich Post 09:27, 18. Jul 2005 (CEST)

na ich bin ja froh, dass wir wenigstens erfahren, dass es in Oberfranken liegt ... wenn das alles ist bedeutet löschen auch keinen Informationsverlust ...Sicherlich Post 09:32, 18. Jul 2005 (CEST)

WAS in diesem Abkommen nun drinsteht wird mit keinem Wort erwähnt. Ist das eine Art Zollunion? Ein Präferenzabkommen? Wenn ja wie weitreichend ist es? Die blose Erwähnung der Existenz einer Sache macht noch keinen Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 09:34, 18. Jul 2005 (CEST)

Viel zu inhaltsarm. Keinerlei Daten über die Fahrzeugreihe, klingt mehr wie eine Fanbeschreibung... ((ó)) Käffchen?!? 09:34, 18. Jul 2005 (CEST)


Unverständliches Werbungsgeschwurbel, vielleicht sogar URV --gunny Rede! 09:38, 18. Jul 2005 (CEST)

Ist URV! URV-Antrag gestellt. --Carlo Cravallo 09:54, 18. Jul 2005 (CEST)

10. Juli 11. Juli 12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Ähnliche Pseudobezeichnung wie die ehemalige "Kategorie:Staatsmann" -- Robodoc ± 00:11, 18. Jul 2005 (CEST)

Löschen. 'Gelehrter' ist nicht streng definiert, außerdem müßten dann alle Professoren (siehe unten) auch da rein. --FritzG 01:11, 18. Jul 2005 (CEST)
Diese Kategorie ist zwar ebenso wenig trennscharf definiert wie z.B. die Kategorie:Forscher. Für die Zuordnung von Personen, die in verschiedenen Disziplinen geforscht oder gelehrt haben (Stichwort: Polyhistor) kann sie aber Sinn machen. Zumindest müsste für die dort versammelten Artikel eine andere Lösung gefunden werden. Behalten. --Carlo Cravallo 09:33, 18. Jul 2005 (CEST)
Löschen. Hier wird es nie eine auch noch halbwegs anwendbare Regelung geben, wer dazugehört und wer nicht. --He3nry 09:48, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Ist so eine Liste sinnvoll? IMHO löschen - Appaloosa 00:28, 18. Jul 2005 (CEST)
Das Gesamtthema wird auf der Löschantragsseite 17.7., ganz unten ("Liste der Listen deutscher Bezeichnungen...") bereits diskutiert. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:32, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Behalten. Es erscheint nicht sinnvoll, nur für einzelne der Listen deutscher Bezeichnungen ausländischer Orte Löschanträge zu stellen und die übrigen dieser Listen unangetastet zu lassen. Das führt zu Inkonsistenzen. --kh80 •?!• 07:47, 18. Jul 2005 (CEST)

Honda S800 (erledigt, gelöscht)

Das ist kein Enzyklopädie-Artikel. --Rosenzweig δ 00:44, 18. Jul 2005 (CEST)

Artikel ist grober Unfug, ich habe einen SLA draus gemacht. --FritzG 01:02, 18. Jul 2005 (CEST)
  • ist weg.--Gunther 01:06, 18. Jul 2005 (CEST)

Das Lemma wird nicht einmal ansatzweise behandelt. --Rosenzweig δ 00:44, 18. Jul 2005 (CEST)

Durch Löschen Chance zum Neuanfang geben. Verloren geht damit nichts von Bedeutung. --Carlo Cravallo 00:49, 18. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht in Renate Riek-Bauer umbenennen sofern die Frau einen eigenen Artikel wert ist? Ich habe zu wenig Ahnung von Volleyball um ihre Bedeutung einschätzen zu können, ergo Enthaltung von mir. --Skyrock84 01:07, 18. Jul 2005 (CEST)
ein neuanfang wäre das ehrlichste. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:12, 18. Jul 2005 (CEST)

Nicht-enzyklopädischer Artikel über eine noch nicht erhältliche Software. --Rosenzweig δ 00:50, 18. Jul 2005 (CEST)

Und zusätzlich auch noch reine Werbung. In dem Zustand löschen -- Der Meister 00:53, 18. Jul 2005 (CEST)
Werbung ist es nicht, aber wie aus einem Newsticker einer PC Zeitung. Kein enzyklopädischer Stil, Programmname könnte sich auch noch ändern, also lieber Löschen bis das baby geboren ist. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:31, 18. Jul 2005 (CEST)

Der Sinn erschließt sich mir nicht. Offenbar geht es hier um irgendwelche verwaltungstechnischen Untergliederungen. Dann wär es doch aber wohl eher sinnvoll, das in dem offenbar erfordelichen Artikel Planungsregion zu behandeln. Was kommt als nächstes? Westsüdwestmittelfranken? --Zinnmann d 00:52, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich teile deine Befürchtungen. Kuck mal! Es gibt vier dieser sogenannten Planungsregionen allein in Oberbayern. Bevor mir nicht jemand irgendwie klargemacht, dass die einzelnen Planungsregionen relevant sind, bin ich für löschen. -- Der Meister 00:57, 18. Jul 2005 (CEST)

Vielleicht Redirecct nach "süßes Obst aus Overbaxern" möglich? --01:02, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich komme aus Ostnordostbayrischschwaben und habe davon noch nie was gehört... Löschen --FritzG 01:08, 18. Jul 2005 (CEST)

IMHO sinnlos wie ein Kropf, müsste man bald entsprechend den Fachrichtungen aufteilen - und dann wird die Kategorie völlig sinnlos -- Robodoc ± 00:54, 18. Jul 2005 (CEST)

Dass der Freie Dienstvertrag eine Form des Dienstvertrages ist, wird wohl jeder mit rudimentären Deutschkenntnissen aus dem Lemma folgern können. Über das eigentlich Interessante aber, die Eigenheiten des Freien Dienstvertrags, erffährt der Leser leider gar nichts. --Zinnmann d 00:57, 18. Jul 2005 (CEST)

Imho schon Schnelllöschfähig. --Uwe G. ¿Θ? 09:43, 18. Jul 2005 (CEST)

Was für den "Meyers" noch gut war, wirkt heute manchmal nur noch seltsam. Google findet hauptsächlich Spirituosen -- Robodoc ± 01:00, 18. Jul 2005 (CEST)

Noch ein Meyers-Import von Benutzer:Thiel1929. Benutzer:Stern, Benutzer:Simplicius & Co - bitte coachen! AN 07:23, 18. Jul 2005 (CEST)
BTW: Zum Artikel noch - immerhin ein Professor; ein Eintrag in der WP könnte etwa den Archivaren der UNI Frankfurt Erleuchtung bringen. Eher behalten falls man ein wenig weg von {Meyers} weggehen und das Todesjahr ermitteln könnte. AN 07:30, 18. Jul 2005 (CEST)
Behalten, Todesdatum habe ich nachgetragen. --ahz 08:02, 18. Jul 2005 (CEST)

Dieser Artikel mit Falschlemma sollte nicht weiter unterstützt werden. Es heisst Chemische Waffe und nicht Kampfgas. Die Meisten Kampfstoffe sind auch keine Gase. Was an Inhalt noch gebräuchlich ist, sollte im Artikel Chemische Waffe untergebracht werden, und in den jeweiligen Artikel über die einzelnen Kampfstoffe. Im Gegensatz zum Lemma Nervengas bin ich der Ansicht, Kampfgas komplett zu löschen, und nicht als Redirect zu erhalten. --Arbol01 01:01, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich stimme Arbol01 zu. Google wirft rund 3500 Treffer für Kampfgas aus. Ergänzt man die Anfrage um ein "-wikipedia" sind es nur noch ca. 950. Wikipedia trägt hier offenbar dazu bei einen falschen, wenig gebräuchlichen Begriff zu etablieren. Das kann nicht in unserm Sinn sein. Einbauen, löschen, kein Redirect. --Zinnmann d 02:39, 18. Jul 2005 (CEST)

Ein Haus an einer Neckarbrücke in Heidelberg, in dem vor dem Ersten Weltkrieg eine Zeit lang ein junger Dichter lebte. Ist das Haus deswegen enzyklopädisch relevant? --Rosenzweig δ 01:11, 18. Jul 2005 (CEST)

"Es kann für den einen oder anderen so aussehen, als hätte derjenige, der dieses Wappen beschrieben hat, rechts und links vertauscht. Das ist nicht der Fall..." Ja lieber Leser, sie sind dumm!

Naja, jedenfalls ist der Hinweis sicherlich etwas dezenter unterzubringen, wenn er wirklich nötig ist. Ein siehe-auch-Link auf Blasonierung müsste eigentlich reichen.

Anstatt mit Vorlage:Heraldisch nicht korrekt darauf hinzuweisen, dass der Artikel Fehler enthält sollte man diese einfach korrigieren.

Daher: Beide löschen --dbenzhuser 01:28, 18. Jul 2005 (CEST)

Zur Erklaerung: den Heraldikern ist das durchaus bewusst, weshalb man formulierungen wie "heraldisch links" empfiehlt, oder auch einfach "vorne/hinten" (die blickrichtung ist heraldisch festgelegt). Der urspruengliche Ausloeser, Diskussion:Ungarisches Wappen, ist mittlerweile entsprechend geaendert. Ich selbst empfehle, einfach [heraldisch] oder auch [links]/[rechts] mit einem wiki-link auf Blasonierung zu unterlegen. Dann lernen die leute gleich was. Aber wie ich schon in der Diskussion der Vorlage schrieb: Dies Vorlage waere ja in etwa so, als wuerde man ueber einen Artikel schreiben "Achtung, dieser Artikel orientiert sich an der aktuellen Rechtschreibung, dies kann fuer manch (aeltere) Leser zu Irritationen fuehren". Nix da. Ich schaetze mal, in Wikipedia Diskussion:Wappen sieht man das genauso. GuidoD 01:59, 18. Jul 2005 (CEST)

Vermutlich Unsinn. Stern !? 03:09, 18. Jul 2005 (CEST)

Definitiv Unsinn! SLA --FritzG 03:20, 18. Jul 2005 (CEST)

In dieser Form ist der Artikel nicht akzeptabel. --Markus Schweiß, @ 06:46, 18. Jul 2005 (CEST)

Der Titel lautet über einen Fluss, der mit keinem Wort erwähnt wird, also Themaverfehlung. Außerdem reicht der Rest nicht einmal für einen Stub. --K@rl 07:52, 18. Jul 2005 (CEST)

2 Sätze von Benutzer:J11 mit nicht allzuviel Infos. Der Eintrag hat max. 7 Tage, ansonsten: Benutzer:Stern, Benutzer:Simplicius, die Betätigung des Coachens wartet auf Euch! AN 08:07, 18. Jul 2005 (CEST)

OK, habe den Artikeln ergänzt und nach Krimmler Achental "redirectet". Schauts Euch an. ob es jetzt besser ich. --j11 08:57, 18. Jul 2005 (CEST)

Da dieses Thema nicht auf einhellige Zustimmung, sondern auch auf harsche Kritik gestoßen ist, möchte ich diese Seite mal zur Disposition stellen. Insbesondere das Angebot eines Unternehmens die Arbeit für einen exzellenten Artikel mit einer CD zu belohnen (welch lachhafter Stundenlohn) ist vielen sauer aufgestoßen. Ich sehe in solchen Seiten den Anfang vom Ende der Wikipedia und hätte sie lieber gestern als heute entsorgt. "Gekaufte" Artikel stehen diametral zum Wiki-Prinzip. ((ó)) Käffchen?!? 07:55, 18. Jul 2005 (CEST)

sehe ich genauso, Gefahr der Kommerzialisierung ist zu gross... löschen, und bitter bereuen, dass diese Idee jemals öffentlich gemacht wurde...gunny Rede! 07:59, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mal im Auftrag einen Nobelpreisträger-Stub ausgebaut, da wurde mir die ersehnte Belohnung verweigert... ;-) Ernsthaft: Löschen AN 08:03, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Es läuft eher dem Wikiprinzip zuwider, dass man versucht, den Benutzern die Beweggründe vorschreiben zu wollen, aus denen sie sich an der Wikipedia beteiligen. Ob jemand einen Artikel aus Spaß an der Freude schreibt oder ob er einen Artikel in Erwartung einer Belohnung oder eines Entgelts schreibt, ist ausgesprochen Wurst. Entscheidend ist, dass der Artikel hinterher frei ist, d.h. unter der GFDL veröffentlicht wurde. Und falls bei einer der Auslobungen ein POV-Artikel herauskommt, dann gelten dafür die gleichen Maßstäbe wie für alle anderen Artikel auch ... Bitte etwas mehr Toleranz üben und die Seite behalten. --kh80 •?!• 08:18, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Diese Seite steigert die Qualität und Quantität von Artikeln, gefällt mir ausgezeichnet, deshalb behalten. --Napa 08:26, 18. Jul 2005 (CEST)
Warum will ich diese Belohnungsseite nun unbedingt in der Tonne sehen?
Wenn das mit den Belohnungen erst mal einreißt wird meine Arbeit als Müllmann der versucht den Datenmüll hier zu recyclen faktisch nicht mehr möglich sein. Ich frage wie immer nett um Hilfe und dann kommt "Und was bietest Du? Für mein Wissen zu XY bietet mit jemand 20 EUR. Da habe ich für Gratisarbeiten keine Zeit mehr.". Vorher bekam ich stets "Klar, kein Problem. Ich kümme mich dann-und-dann darum." als Antwort. Ohne Gegenforderungen, nur aus Spaß an der Freude.
Das ist dann das Ende der Zusammenarbeit auf "freundschaftlicher" Basis, mithin das Ende der Wikipedia oder zumindest der Wikipedia wie wir sie kennen... Wehret den Anfängen! ((ó)) Käffchen?!? 08:30, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich denke, es liegt einzig und allein in unserer Hand, was aus dieser Idee wird: eine nette kleine Motivation zur Qualitätssteigerung, oder ein Kommerz- und NPOV-Schlachtfeld. Aber auch hier gilt das "Tausend-Augen-Prinzip", und ich sehe deshalb nicht die Gefahr des MIßbrauchs - im Gegenteil, Artikel, die hier initiiert wurden, werden ganz bestimmt besonders beäugt. behalten --elya 08:28, 18. Jul 2005 (CEST)
Ob jemand einen Artikel aus Spaß an der Freude schreibt oder ob er einen Artikel in Erwartung einer Belohnung oder eines Entgelts schreibt, ist ausgesprochen Wurst (oben, kh80) . Nein, das ist nicht wurscht, denn in Erwartung einer Belohung oder Entgelds (von Firmen, Institutionen etc.) wird ein Artikel anders geschrieben, ganz ohne bösen Willen, weil bereits die Grundstimmung dem Thema gegenüber anders ist. Die notwendige Kritik wird feiner dosiert, subtilere Auslassungen erfolgen kaum wahrnehmbar, der Gesamttext wird freundlicher strukturiert und abgefasst. Das sei weiter nicht tragisch, denn der Text stehe ja nach wie vor unter GFDL und sei frei. Daher werde das schon bemerkt, wird argumentiert. Nein! Das wird nur in wenigen Ausnahmefällen gemerkt: allenfalls in den intensiveren Diskussionen bei den Exzellenten Beiträgen und auch da nur von absolutren Fachleuten der jeweiligen Materie. Die große Masse der gegen Entgelte - in welcher Form auch immer - geschriebenen Beiträge wird unverändert und in ihrer wohlwollenden Grundtendenz unbemerkt in den tiefen der Wikipedia versacken. --Lienhard Schulz 08:38, 18. Jul 2005 (CEST)
PS ob man die Seite nun unbedingt löschen sollte, weiß ich nicht, in der vorliegenden Form geht das für mich bis auf die CDs von Directmedia gerade noch an bzw. ist an der Grenze, aber noch nicht so richtig drüber. Wir sollten vielleicht eher alle gemeinsam (Befürworter wie Gegner)überlegen, in welcher Form wir eine wirklich sinnvolle und konstruktive Debatte über das Thema führen können und verhindern können, dass die Grenze endgültig überschritten wird - wenn wir das überhaupt wollen . Und was wird, wenn wir das nicht wollen (siehe die Einlassung von Fantasy über den VW neulich in der Vordiskussion zum Thema). Man sollte hierfür - denn das Thema dürfte ja nun wirklich bedeuten genug sein - eine zentrale Diskussionsplattform schaffen und diese dann auch prominent veröffentlichen. --Lienhard Schulz 08:56, 18. Jul 2005 (CEST)
(Bearb.Konflikt) Das sehe ich ähnlich, aber ich verstehe auch Dickbauchs Bedenken. Man sollte da vielleicht überlegen, zumindest die Sachpreise zu löschen und das Tit-for-tat zu belassen. Viele Grüsse,--Michael 08:41, 18. Jul 2005 (CEST)
So läuft es doch schon. Wer nie anderen hilft, dem wird auch nicht geholfen. Dazu brauche ich keine eigene Seite und die Artikelwünsche sehe ich als eine gute Sache an. ((ó)) Käffchen?!? 08:49, 18. Jul 2005 (CEST)
Ja, aber hier hat man eine Seite auf der man Artikelwünsche und deren Ausbau koordinieren kann - auf der Artikelwuschliste werden eben "nur" rote Links gesammelt. Grüsse,--Michael 08:56, 18. Jul 2005 (CEST)


Die bereits laufende Debatte zeigt eigentlich, daß ein Löschantrag eher fehl am Platze ist. Löschanträge von Projektseiten können helfen, Aufmerksamkeit auf Fehlentwicklungen zu lenken, die noch nicht für alle sichtbar sind. Bei den Kopfgeldern kann man ja nun nicht gerade davon sprechen, daß da etwas unter der Öffentlichkeitsschiene gelaufen ist. Darüber hinaus gilt ja auch, daß ein erfolgreicher Löschantrag nicht verhindern könnte, daß Dritte sich sonstwo organisieren und Prämien für etwas ausloben. Es stünde halt eben nur hier fest, daß innerhalb einer beschränkten Zeit ein gewisser Teil einer Gruppe von Leuten (nicht deckungsgleich zu oder repräsentativ für die Wikipedianer im Allgemeinen) mehrheitlich der Meinung wäre, daß Kopfgelder wenigstens nicht auf dieser Seite existieren dürften. So what? Dieser Löschantrag ist insofern ein etwas seltsamer Versuch, das Fehlen von Mehrheitsentscheidungsfindungen bei der Nachzeichnung der Projektideen zu kompensieren. Ich bitte die Beteiligten, diesen Löschantrag eher als Gegenstandslos zu betrachten. So, und jetzt inhaltlich: Die Kopfgelder/Auftragsarbeiten sind eigentlich nicht wirklich neu. Sie sind keine Bezahlung für Wikipedianer (Der LA-Begründungstext suggeriert etwas in diese Richtung, nimmt sich aber selbst nicht ernst), sondern ein Lenkungsinstrument für Textarbeiten. Ich habe von jedem, mit dem ich gesprochen habe, gehört, daß sie der Weisheit letzter Schluss nicht sind. Dem stimme ich sofort zu. Ob diese Prämien in der Lage sind, das Wachstum in die Höhe zu stimulieren, muss sich noch zeigen. Ob es belegbar ist, ob ein Anstieg im Wachstum der Exzellenden auf diese Kopfgelder zurückführbar ist, ist noch ein anderes Problem. Genauso könnte man jetzt Fragen, ob durch Prämien Menschen vom Schreiben guter Artikel abgehalten werden (was ich jedoch für nicht sehr wahrscheinlich halte). Es gibt so viele mögliche Ausgänge, wie es mit den Kopfgeldern in ein paar Monaten stehen wird: Vielleicht gehen sie mangels Interesse ein, vielleicht wird daraus der beste Afterburner seit der Erfindung von Knight-Rider, vielleicht kommt morgen eine viel bessere Idee. An den drei Basisregeln (wir schreiben eine Enzyklopädie, NPOV, Urheberrecht) selbst wird nicht gerüttelt. Im Einzelfall wird man immer wieder mal auf das mögliche Entstehen einer Schere im Kopf achten müssen (was ja bei von Fans geschriebenen Artikeln eh anzuraten ist). Mein Vorschlag für diesen Löschantrag:
  • Behalten der Seite Wikipedia:Auftragsarbeiten
  • Teilnahme am Projekt und Beobachtung, ob es überhaupt funktioniert und ob es verbesserbar ist
  • Den Ausgang dieses Löschantrages ignorieren und die Stimmverhältnisse nicht als Argumentsurrogat missbrauchen -- מישה 08:57, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich kann die Kritik nur begrenzt nachvollziehen. Insbesondere die Befürchtungen mit den gefärbten Auftragsarbeiten: sowas landet täglich auf den Löschkandidaten. Sollte die Selbstreinigung mal nicht funktionieren sehe ich ferner keine große Gefahr für die Wikipedia durch einige wenige seltsame Artikel. Da haben wir viel größere Probleme. --DaTroll 08:59, 18. Jul 2005 (CEST)
Wenn Unternehmen etc. hier Sachpreise oder ähnliches ausloben, kann ich mich voll den Bedenken von Lienhard Schulz anschließen. Diese Form der Unterstützung sollte unterbunden werden. Wenn schon solche Sachen erfolgen, dann sollte das in Form von Spenden an die Fountation laufen (u.a. für bessere Server), weil dann wieder alle was davon haben und nicht nur der Artikelschreiber. Aber Tit-for-tat oder ähnlich kann man schon behalten. Vielleicht sucht man zu einem bestimmten Thema etwas und hat es in der WP noch nicht gefunden. Damit aber der Artikelwunsch nicht aussieht nach dem Motto: "Schreib mir mal ein Referat", kommt dann die entsprechende Gegenleistung. Die Seite seh' ich eher als zusätzlichen Anreiz Artikelwünsche abzubauen. Deshalb behalten --Liesel 09:07, 18. Jul 2005 (CEST)
Zitat מישה: "Den Ausgang dieses Löschantrages ignorieren und die Stimmverhältnisse nicht als Argumentsurrogat missbrauchen". Mißliebige Löschanträge nach Gutdünken zu ignorieren zeigt für mich sehr deutlich in welchem Geist diese Seite gestaltet wurde... ((ó)) Käffchen?!? 09:25, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich hatte das Argument in beide Richtungen gedacht. Und ich gehe natürlich aus, daß zahlenmässig keine "Mehrheit" für die Löschung zustande kommen wird. -- מישה 09:42, 18. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Mir scheint hier werden zwei Sachen durcheinandergebracht. Erstens der Sinn dieser Seite, wo man Artikelwünsche deponieren kann und als Ansporn einen anderen Artikel oder eine kleine Sachspende anbietet. Insbesondere das Wachstum im Bereich der Nobelpreisträger zeigt, dass es funktioniert. Zweitens das CD-Angebot von Directmedia, das eines von vielen Angeboten auf dieser Seite ist und über das man geteilter Meinung sein kann. Als Hauptautor mehrerer exzellenter Artikel kann ich aber versichern, dass ich keinen Beistrich anders gemacht hätte, hätte es die CD damals schon gegeben. mfg--Bradypus 09:29, 18. Jul 2005 (CEST)
Nein, auch wenn ich mit ((ó)) gerade in der letzten Zeit wirklich nicht sehr oft einer Meinung war, hier stimmt sie mal überein: Gekaufte Artikel widersprechen dem Wikipediaprinzip, daher bitte löschen und den Ausgang hier nicht ignorieren --Ratatosk 09:44, 18. Jul 2005 (CEST)
Irgendwie verstehe ich die Aufregung nicht: Da findet sich jemand, der bereit ist, in den nächsten Monaten ein paar tausend Euro in Sachleistung zu spenden - und das einzige was als Gegenleistung erwartet wird, sind gute Artikel, egal aus welchem Bereich. Mich stört es nicht. Im Gegenteil, ich finde sowohl die Idee der Auftragsarbeiten als auch die Aktion von Directmedia gut - sie wollen nicht nur die Inhalte für eigene Produkte verwenden (was nach Lizenz jeder darf), sie sind auch bereit die Gemeinschaft durch Spenden zu unterstützen (wozu sie keineswegs verpflichtet wären). Summa summarum: Viel Lärm um nichts, behalten -- srb  09:53, 18. Jul 2005 (CEST)
Da bei diesem "Erkauf" Käufer und Verkäufer davon abtreten können und auf beiden Seiten freiwillig auf ein Angebot eingegangen wird kann ich hierin keinen Verstoß gegen das Wiki-Konzept sehen. Es wird niemand gezwungen an einem solchen "Kauf" teilzunehmen. Behalten --fexx 09:59, 18. Jul 2005 (CEST)

Leute ich erinnere mich an eine Unterhaltung mit nicht ganz unbedeutenden Wikipedianern. Zusammenfassend gab es die Ansicht: "Das Problem wird nicht sein, dass wir nicht mehr genug Geld haben um unseren (Server-)Betrieb aufrechtzuerhalten, sondern unserer Community klarzumachen, dass es vollkommen legitim ist um Wikipedia herum auch Kommerz zu betreiben." Man siehe nur das Gezerre um den Yahoo- und den Google-Deal und die haltlosen Befürchtungen wir würden von denen "gekauft" werden. Und so ist es mit jeder irgendwie gearteten Initiative/Kooperation mit "Belohnungsystem". Aber unsere Unabhängigkeit und Neutralität kommt dadurch nicht unter die Räder. Solange man sich nicht an einen Einzigen oder Wenige binden, sondern möglichst viele derartige Kooperationen hat bleibt man unabhängig. Oder was meint ihr, was der Linuxkernel ist? Ist er im Zuge seiner "Kommerzialisierung" irgendwie abhängig geworden? Nicht wirklich. Aber genau die gleiche Bedenkenträgerei wie hier gab es dort damals auch schon.

Und jetzt mal zu den vorzüglichen Auftragsarbeiten: Das System der Autragsarbeiten garantiert, dass es möglichst viele "Anbieter" gibt und jeder Artikelwünsche mit einem originellen Preis verbinden kann. Und die Aufträge, die ich sehe, waren ja mit Sachpreisen aller Art belohnt, wo war denn da was von Kaufen? Das ganze hat also recht wenig mit Kaufen zu tun, sondern eher mit einem kleinen Anreiz und einer kollaborativen Zone in der man untereinander ein bischen wettstreitet und Spaß an gemeinsamer Artikelarbeit hat. Also ein bischen so wie bei den Schreibwettbewerben und ich erinnere mich da gab's ja auch einige die meinten, das wäre vollkommen gegen das Wikiprinzip. Die Dinger haben bloß ein sehr gutes Resultat gehabt: Sehr viele gute Artikel. Und das ist auch das Ziel dieser Innitiative.

Außerdem begrüße ich die Innitiative, weil sie uns wie bisher jede Idee von Achim uns wieder auf das eigentliche Thema bringt: Artikel für unsere Enzyklopädie zu schreiben und nicht so viel zu debattieren. Aber mal ganz abgesehen davon. Angenommen ich mache einen nicht NPOV-mäßigen Artikel und bekomme nur deswegen meine Belohnung. Meint ihr wohl das würde unentdeckt bleiben? Das glaubt ihr doch selber nicht. Also bitte nicht im Vornherein Dinge vermuten und unterstellen die so garnicht eintreten können.

Nach diesem langen leidenschaftlichen Plädoyer: Behalten. Bitte mehr davon. Arnomane 10:00, 18. Jul 2005 (CEST)

Und wieder ein Fred Ward-Film... Trotz der Überarbeitung durch Benutzer:AHZ halte ich den Artikel für nicht erhaltenswert. Zieht man die - wie immer - erfundenen Erfolge des Filmes ab bleiben zwei Sätze und drei Darsteller zurück - meines Erachtens zu wenig für einen Artikel. Eine Überarbeitung zu einem brauchbaren Artikel würde auch hier auf neuschreiben hinauslaufen. Weiterhin ist auch dieser Film nach der VÖ in der Versenkung verschwunden daher bezweifle ich die Relevanz eines Artikels über ihn. Grüsse,--Michael 08:22, 18. Jul 2005 (CEST)

Weg. ((ó)) Käffchen?!? 08:57, 18. Jul 2005 (CEST)

schlechte werbung; z.B. "...welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Eigenstaendigkeit der Kaeufer zu foerdern und Grosskonzerne wie Nike zu Fall zu bringen ..." ...Sicherlich Post 08:39, 18. Jul 2005 (CEST)

hä? hier wird in wenigen Worten nichts gesagt .. entweder deutlich ausbauen oder halt weg ...Sicherlich Post 08:45, 18. Jul 2005 (CEST)

"(...) Dies soll der erste Schritt in eine Arbeiter- und Umweltgerechtere Zukunft sein. (...)" - Ach was! Weg AN 08:46, 18. Jul 2005 (CEST)
Auch political correctness ist keine Rechtfertigung für Spam. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 08:51, 18. Jul 2005 (CEST)

das ist eine Aufzählung von willkürlichen Dingen ohne auf deren Zusammenhang o.ä. einzugehen, das lemma wird nicht erklärt ... entweder jmd. hat lust einen Artikel daraus zu machen oder halt ab in die ewigen Jagdgründe ...Sicherlich Post 08:51, 18. Jul 2005 (CEST)

Inhaltsleere ... einzige Info; ein weichmacher .... der Möchtegern-Satz "Häufig auch die Salze der Phthalsäure." ist -- nunja .. hä? ...Sicherlich Post 08:54, 18. Jul 2005 (CEST)

ich denke Filme sollten wie Platten behandelt werden; nur Trackliste ist viel zu wenig; hier erfahren wir ein bischen inhalt, dann dass der schauspieler Moser Hunde mag und .. jetzt die Info über den Film: dass es ein Flopp war ...Sicherlich Post 09:08, 18. Jul 2005 (CEST)

Kein Entstehungsjahr, kein Regisseur... Der Autor: Benutzer:Kassandro: Benutzer:Stern, Benutzer:Simplicius, bitte intensiv coachen! AN 09:14, 18. Jul 2005 (CEST)

Diese Kritik habe ich schon vor ein paar Tagen geschrieben, als der Artikel neu war. Aber mal wieder: Ein Löschantrag ist ein Unding! Das geht zu weit.Ausbauen ja - löschen nein! Zudem entspricht der Löschantrag MAL WIEDER den Regeln für eine Antragsstellung, darum muß er weg! Kenwilliams 09:40, 18. Jul 2005 (CEST)

warum entspricht er ihnen nicht? ...Sicherlich Post 09:52, 18. Jul 2005 (CEST)


Stimme Kenwilliams zu: Die Unvollständigkeit eines Artikels ist kein Löschgrund. Ausbauen aber Behalten --Carlo Cravallo 09:47, 18. Jul 2005 (CEST)

Sehr wenig Information (Geburtsjahr, SF-Autor, das (einzige?) Werk). Waren Autor oder Werk für das Genre so wichtig, dass dieser Ministub bleiben soll? --Lyzzy 09:13, 18. Jul 2005 (CEST)

reine aufzählung, dass lemma wird nicht erklärt ... lieber löschen und jmd. mittels roten link zum neumachen anlocken ...Sicherlich Post 09:14, 18. Jul 2005 (CEST)

die WP ist nicht das Abkürzungsverzeichnis der Schweizer (oder jeder anderen) Armee, ... um es anzumerken; genausowenig wie das von Unternehmen, behörden usw. ...Sicherlich Post 09:20, 18. Jul 2005 (CEST)

kann keine Relevanz erkennen (lt. den Pornokriterien fehlen die awards) ... Sicherlich Post 09:26, 18. Jul 2005 (CEST)

Löschen, bitte. ((ó)) Käffchen?!? 09:37, 18. Jul 2005 (CEST)

ein kleiner Ort mit 1.000 Einwohnern ... da sollte schon mehr Inhalt also dieser eine Satz kommen ...Sicherlich Post 09:27, 18. Jul 2005 (CEST)

na ich bin ja froh, dass wir wenigstens erfahren, dass es in Oberfranken liegt ... wenn das alles ist bedeutet löschen auch keinen Informationsverlust ...Sicherlich Post 09:32, 18. Jul 2005 (CEST)

WAS in diesem Abkommen nun drinsteht wird mit keinem Wort erwähnt. Ist das eine Art Zollunion? Ein Präferenzabkommen? Wenn ja wie weitreichend ist es? Die blose Erwähnung der Existenz einer Sache macht noch keinen Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 09:34, 18. Jul 2005 (CEST)

Viel zu inhaltsarm. Keinerlei Daten über die Fahrzeugreihe, klingt mehr wie eine Fanbeschreibung... ((ó)) Käffchen?!? 09:34, 18. Jul 2005 (CEST)


Unverständliches Werbungsgeschwurbel, vielleicht sogar URV --gunny Rede! 09:38, 18. Jul 2005 (CEST)

Ist URV! URV-Antrag gestellt. --Carlo Cravallo 09:54, 18. Jul 2005 (CEST)

zu einem Dorf mit 200 Menschen sollte IMO mehr kommen als die Lage und dass es von der Landwirtschaft geprägt ist ...Sicherlich Post 09:35, 18. Jul 2005 (CEST)

Wieso dann gleich löschen? Vielleicht kommt ja nochmal mehr. Das ist eher ein Stub als ein Löschkandidat. Ich mag es nicht, wenn Ortsartikel frühzeitig gelöscht werden. --j11 10:05, 18. Jul 2005 (CEST)

Und wodurch wurde der Komponist bekannt? Bei aller Daseinsberechtigung für stubs, das reicht doch nicht, um als Artikel durchzugehen. --Lyzzy 09:35, 18. Jul 2005 (CEST)

Mittelfränkische Seenplatte

in Mittelfranken unbekannter Begriff. Fälschlicherweise wird oft auch der Begriff Fränkische Seenplatte verwendet und ist leider nicht auszurotten. Seenplatten sind natürlichen Ursprungs mit der Definition: hohe Ansammlung glazial entstandener Seen innerhalb und außerhalb des ehemaligen eiszeitlichen Gletscherkörpers. Die Gegend in Mittelfranken heißt Fränkisches Seenland - weil künstlich angelegt - und der fälschliche Begriff Fränkische Seenplatte sollte nicht durch eine Unterkategorie zusätzlich erweitert werden. -- Mef.ellingen 09:38, 18. Jul 2005 (CEST)

Die blose Erwähnung der Existenz einer Sache macht noch laaaange keinen Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 09:39, 18. Jul 2005 (CEST)

Pure Werbung - sonst nix. Taschenrechner 09:39, 18. Jul 2005 (CEST)

Das ist nicht einmal ein Satz, so reicht das nicht. --Lyzzy 09:39, 18. Jul 2005 (CEST)

Inhaltsmangel; wo liegt das? wieviele leute leben da? was ist das eigentlich? gemeinde? landschaft? umgangssprachliche bezeichnung? was ist früher? Wahlkreis Oberland ist ähnlich schlecht ...Sicherlich Post 09:41, 18. Jul 2005 (CEST)

Sollte man behalten und ausbauen -- Hauke 09:45, 18. Jul 2005 (CEST)
na dann leg mal los ...Sicherlich Post 09:48, 18. Jul 2005 (CEST)

Unabhängig von der grundsätzlichen Frage, ob wirklich jeder Fernsehmoderator einen eigenen Artikel haben muss, ist dies zu wenig Information. --Lyzzy 09:45, 18. Jul 2005 (CEST)

außer der Höhe erfährt man über den Erhöhung selber eigentlich nichts. ist diese Erhöhung überhaupt relevant?...Sicherlich Post 09:46, 18. Jul 2005 (CEST)

Ein Sprachpaket für eine Software. Ich bezweifele ernsthaft, daß dieses einen eigenen Artikel benötigt. (Und nichts gegen Herrn Braams (roter Link im Artikel), aber ich denke ein Artikel über ihn würde ebenfalls in einem Löschkandidaten enden...) ((ó)) Käffchen?!? 10:00, 18. Jul 2005 (CEST)

Und wodurch wurde der Komponist bekannt? Bei aller Daseinsberechtigung für stubs, das reicht doch nicht, um als Artikel durchzugehen. --Lyzzy 09:35, 18. Jul 2005 (CEST)

Behalten. Ich habe jetzt mit der Überarbeitung begonnen. Grüsse,--Michael 10:03, 18. Jul 2005 (CEST)

Mittelfränkische Seenplatte

in Mittelfranken unbekannter Begriff. Fälschlicherweise wird oft auch der Begriff Fränkische Seenplatte verwendet und ist leider nicht auszurotten. Seenplatten sind natürlichen Ursprungs mit der Definition: hohe Ansammlung glazial entstandener Seen innerhalb und außerhalb des ehemaligen eiszeitlichen Gletscherkörpers. Die Gegend in Mittelfranken heißt Fränkisches Seenland - weil künstlich angelegt - und der fälschliche Begriff Fränkische Seenplatte sollte nicht durch eine Unterkategorie zusätzlich erweitert werden. -- Mef.ellingen 09:38, 18. Jul 2005 (CEST)

Die blose Erwähnung der Existenz einer Sache macht noch laaaange keinen Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 09:39, 18. Jul 2005 (CEST)

Pure Werbung - sonst nix. Taschenrechner 09:39, 18. Jul 2005 (CEST)

Das ist nicht einmal ein Satz, so reicht das nicht. --Lyzzy 09:39, 18. Jul 2005 (CEST)

Inhaltsmangel; wo liegt das? wieviele leute leben da? was ist das eigentlich? gemeinde? landschaft? umgangssprachliche bezeichnung? was ist früher? Wahlkreis Oberland ist ähnlich schlecht ...Sicherlich Post 09:41, 18. Jul 2005 (CEST)

Sollte man behalten und ausbauen -- Hauke 09:45, 18. Jul 2005 (CEST)
na dann leg mal los ...Sicherlich Post 09:48, 18. Jul 2005 (CEST)

Unabhängig von der grundsätzlichen Frage, ob wirklich jeder Fernsehmoderator einen eigenen Artikel haben muss, ist dies zu wenig Information. --Lyzzy 09:45, 18. Jul 2005 (CEST)

außer der Höhe erfährt man über den Erhöhung selber eigentlich nichts. ist diese Erhöhung überhaupt relevant?...Sicherlich Post 09:46, 18. Jul 2005 (CEST)

Ein Sprachpaket für eine Software. Ich bezweifele ernsthaft, daß dieses einen eigenen Artikel benötigt. (Und nichts gegen Herrn Braams (roter Link im Artikel), aber ich denke ein Artikel über ihn würde ebenfalls in einem Löschkandidaten enden...) ((ó)) Käffchen?!? 10:00, 18. Jul 2005 (CEST)

Es wird garnichts über Geschichte oder Gegenwart dieser Universität verraten. Die Auflistung der Unis mit denen sie zusammenarbeitet ist zwar interessant, reißt es aber dennoch nicht raus. ((ó)) Käffchen?!? 10:03, 18. Jul 2005 (CEST)