Zum Inhalt springen

Benutzer:Matthias Süßen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2010 um 13:36 Uhr durch Matthias Süßen (Diskussion | Beiträge) (Geografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Matthias Süßen

Matthias Süßen (* irgendwann 1975 in Südbrookmerland) ist ein Benutzer der deutschsprachigen [1] und der plattdeutschen [2] Wikipedia.

Hiermit verleihe ich Benutzer
Matthias Süßen
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine zahlreichen und fundierten Beiträge über Ostfriesland und dessen Geschichte
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Frisia Orientalis
Hiermit verleihe ich Benutzer
Matthias Süßen
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seinen vorbildlichen, unermüdlichen und exzellenten Einsatz im Portal:Ostfriesland
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Wikiwal, 13. Januar 2010

Leben

Dieser Benutzer wurde 1975 in Südbrookmerland geboren. Nach Stationen in Oldenburg, Berlin, Leipzig und Langenburg lebt und arbeitet er mittlerweile in Bremen. Er interessiert sich für Geschichte, Soziologie, Politik, Philosophie und viele weitere Dinge. In der Wikipedia beschäftigt er sich fast ausschließlich mit Themen aus dem Bereich der Lokalgeschichte Ostfrieslands. Sein erstes größeres Projekt war die Geschichte der Juden in Ostfriesland.

Er arbeitet mit am Portal:Judentum[3], Portal:Ostfriesland und am WikiProjekt Ostfriesland.[4] Das WikiProjekt Sizilien führt ihn als Ehrenmitarbeiter[5] und seit Mai 2010 ist er Mitglied im Club der Enzyklopädisten, dem nach eigener Darstellung elitärsten Club (…) in der Wikipedia.[6] Dieser Benutzer arbeitet mit OS X und spricht neben Deutsch, Plattdeutsch und Englisch auch noch ein wenig Italienisch.

Die ersten Schritte in der Wikipedia unternahm er noch als IP, um sich dann am 23. August 2005 anzumelden. Die erste Bearbeitung und gleichzeitig der erste Artikel, den er erstellt hat, war der Brookmerbrief. Diesen begann er am 23. August 2005 um 2:03 Uhr[7] noch als IP. Daran schlossen sich weitere Artikel aus dem Themenfeld der Geschichte Ostfrieslands an.

Auf dem Gebiet der Geschichte der Juden in Ostfriesland hat er inzwischen zu allen ehemaligen Gemeinden Artikel geschrieben. Sein momentaner Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Geschichte der ostfriesischen Städte und der Klosterlandschaft Ostfriesland.

Am Freitag, den 13. April 2007 tätigte er den 3000. Edit. Die 7000. Bearbeitung erfolgte wiederum an einem Freitag, dem 14. November 2008. Seit dem 13. Januar hat er die Marke von 10.000 Bearbeitungen[8] überschritten. Meilenstein war hier die Ausarbeitung des Geschichtsteils im Artikel über die Gemeinde Ihlow.[9]

Am 29. Mai 2009 erhielt er im Rahmen des Wikipedia Literaturstipendiums[10] das Werk Politische Geschichte Ostfrieslands von Heinrich Schmidt, über dessen Nutzung er hier gerne Auskunft gibt. Inspiriert dadurch hat er mit den Mitstreitern des WikiProjektes Ostfriesland eine virtuelle Bibliothek zusammengestellt, um einzelnen Wikipedia-Autoren vorliegende Literatur der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.

Einige Artikel bereitet dieser Benutzer auf Unterseiten seiner Benutzerseite vor. Dafür unterhält er hier die Baustelle und die Baustelle II. Wer seine Arbeit bewerten möchte, kann dies hier erledigen. Diese Seite listet auf, welchen Benutzern er am ehesten zutraut, das Projekt Wikipedia entscheidend voranzubringen. Das dort viele kompetente Mitstreiter fehlen ist dem Umstand geschuldet, dass die Seite eher selten bearbeitet wird.

Im Dezember 2009[11] hat er aus den bisher verfassten Artikeln ein erstes „Wikipedia-Buch“ über die Geschichte der Juden in Ostfriesland zusammengestellt und bei PediaPress drucken lassen.

Werke

Bei den hier aufgeführten Artikeln betrachtet sich dieser Benutzer als Hauptautor oder als derjenige, der sie angelegt hat.

Geschichte der Juden in Ostfriesland

Geschichte der Juden in Ostfriesland, Jüdische Gemeinde Aurich, Jüdische Gemeinde Leer, Jüdische Gemeinde Neustadtgödens, Jüdische Gemeinde Dornum, Geschichte der Juden auf Norderney, Jüdische Gemeinde Emden, Jüdische Gemeinde Esens, Jüdische Gemeinde Wittmund, Jüdische Gemeinde Jemgum, Jüdische Gemeinde Bunde, Jüdische Gemeinde Weener, Jüdische Gemeinde Norden, Jacob Emden, Jüdische Gemeinde Wilhelmshaven (Ostfriesland im weiteren Sinne), Synagoge Emden

Nationalsozialismus

Ostfriesland zur Zeit des Nationalsozialismus, Gruppe Westerweel, Joop Westerweel, Max Windmüller, KZ Engerhafe, KZ Ladelund, Recha Freier, Ludwig Münchmeyer, Ostfriesische Tageszeitung

Geschichte

Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande, Emder Revolution, Sächsische Fehde, Schlacht von Detern, Schlacht auf den Wilden Äckern, Haager Vergleich, Appell-Krieg, Osterhusischer Akkord, Brokmerbrief, Friesische Freiheit, Hamburger Kultur, Geldrische Fehde, Geschichte des Brookmerlandes, Emder Konvention, Berumer Vergleich, Ostfriesische Landschaft, Pflug von Walle, Sonnenscheibe von Moordorf, Upstalsboom (wesentlich überarbeitet), Geschichte der Stadt Aurich, Auricherland, Ostfriesische Nachrichten (USA), Schlacht an der Boorne, Judenfrei (wesentlich überarbeitet), Goldschalen von Terheide, Frau von Brill, Emsgau, Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Emsigerland, Federgo, Geschichte der Stadt Esens, Aufstreckrecht

Bauwerke

Burg Berum, Lambertikirche (Aurich), Großsteingrab Tannenhausen, Kloster Ihlow (komplette Neuanlage), Burg Hinta, Osterburg Groothusen, Kloster Aland, Burg Stickhausen, Auricher Schlossbezirk, St. Victor Kirche Victorbur, Ulferts Börg, Kloster Langen, Kloster Dykhusen, Römerlager Bentumersiel, Burg Krautheim, Burg Greetsiel, Beningaburg (Wirdum), Oldeborg (Burg), Kloster Marienthal (Neuanlage), Kloster Palmar, Kloster Appingen, Kloster Norden, Klosterlandschaft Ostfriesland, Kloster Faldern, Burg Emden, Kloster Langholt, Kloster Jemgum, Kloster Coldinne, Kloster Blauhaus, Kloster Abbingwehr, Kloster Heiselhusen, Simonswoldmer Kirche, Nikolaikirche (Weene), Nesserlander Höft, Große Kirche (Emden), Neue Kirche (Emden), Eyüp-Sultan-Moschee (Emden), Festung Leerort, St.-Marien-Kirche (Marienhafe), Kirche Johannes der Täufer (Engerhafe), Wibadi-Kirche, Dieler Schanze, Ludgeri-Kirche (Norden)(komplette Neuanlage), Kloster Barthe (komplette Neuanlage), Kommende Muhde (komplette Neuanlage), Kloster Sielmönken (komplette Neuanlage)

Kunst und Kultur/ Wirtschaft

Ostfriesisches Landesmuseum, Historisches Museum Aurich, Moormuseum Moordorf, Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, Coetus der reformierten Prediger Ostfrieslands, Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Emder Konkordate, Ulrichsgymnasium Norden, Landschaftsbibliothek, Staatsarchiv Aurich, Handwerkskammer für Ostfriesland, Wirtschaftsarchiv Nord-West-Niedersachsen, Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg

Personen und Familien

Christine Charlotte von Württemberg, Enno Rudolph Brenneysen, Ulrich II. (Ostfriesland), Carl Edzard (Ostfriesland), tom Brok, Ocko II. tom Brok, Foelke Kampana, Juliane (Ostfriesland), Enno Ludwig (Ostfriesland), Georg Christian (Ostfriesland), Johann (Ostfriesland), Beninga, Abdena, Sebastian Anton Homfeld, Louis Gabriel Marquis de Conflans

Geografie

Moordorf (Ostfriesland), Südbrookmerland, Espeler, Neustadtgödens, Langenburg (Saskatchewan), Bächlingen, Unterregenbach, Ludwigsruhe, Hatzum, Ihlower Forst, Landschaftspolder, Westermarsch II, Resterhafe, Bangstede, Ihler Meer, Westerende-Holzloog, Ostersander, Ihlowerhörn, Ludwigsdorf (Ihlow), Baranów (Großpolen), Beschotenweg, Diele (Weener), St. Georgiwold, Weenermoor, Möhlenwarf, Auricher Wiesmoor II, Wilhelmsfehn II, Norddeich (komplette Neuanlage), Itzendorf, Stickgras, Dornumersiel, Dornumergrode, Nesse (Dornum), Westdorf (Dornum), Westerbur, Schwittersum, Westeraccum

Listen

Liste der Persönlichkeiten Ostfrieslands, Liste der Bürgermeister der Stadt Aurich, Liste Auricher Persönlichkeiten, Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland (komplette Neuanlage), Liste der ehemaligen ostfriesischen Synagogen (komplette Neuanlage), Liste der ehemaligen Klöster und Kommenden in Ostfriesland (komplette Neuanlage)

Politik

Deutsch-Niederländische Grenzfrage, Jade-Vertrag

Sonstige

Größere Anteile hat dieser Benutzer auch an den folgenden Artikeln, die fast alle in einer Gemeinschaftsleistung des Wikiprojekts Ostfriesland entstanden sind:

Ostfriesland, Liste der Städte und Gemeinden in Ostfriesland, Aurich, Norderney, Geschichte Ostfrieslands, Ostfriesische Teekultur, Portal:Judentum, Norden, Leer, Krummhörn, Geschichte Emdens, Ihlow, Portal:Ostfriesland, Kommende Dünebroek, Wiesmoor

Fotografie

Dieser Benutzer nutzt fast jeden seiner (oftmals viel zu kurzen) Aufenthalte in Ostfriesland zu einer ausgedehnten Foto-Safari. Dabei entstehen mal mehr, mal minder gute Bilder, jedoch stets mit dem Ziel, die Artikel zu bereichern. Dank des Vorschlages von Benutzer:Frisia Orientalis wurde das Bild des Emder Ratsdelftes sein erstes exzellentes Bild.

Exzellente Bilder

weitere Bilder

Hilfreiches

Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche (bis 7. November)
Umfragen: BNR-Spielwiesenlink im Menü (bis 14. November)
Wettbewerbe: 71. Wartungsbausteinwettbewerb: Anmeldephase (bis 14. November)
Veranstaltungen:
Sonstiges: Bewerbung für die Teilnahmeförderungen zur Wikimania 2026 in Paris (bei WMAT und WMDE bis 4. Januar/Jänner 2026)

Recherche

Klöster

Wikipedia

{{Benutzer:Matthias Süßen/Hallo}}

sonstige Tools

sonstiges

Literatur

...auch mal die Schuhe ausziehen

Geschichte/ Politik/ Gesellschaft

  • Onno Klopp, Geschichte Ostfrieslands, 3 Bde., Hannover 1854-1858.
  • Hajo van Lengen (Hrsg.): Die Friesische Freiheit des Mittelalters - Leben und Legende, Verlag Ostfriesische Landschaft, 2003, ISBN 3-932206-30-4
  • Franz Kurowski, Das Volk am Meer - Die dramatische Geschichte der Friesen, Türmer-Verlag.
  • Karl Cramer, Die Geschichte Ostfrieslands. Ein Überblick., Isensee - Oldenbg.
  • Hermann Homann, Ostfriesland - Inseln, Watt und Küstenland, F. Coppenrath Verlag, Münster
  • Manfred Scheuch, Historischer Atlas Deutschland, ISBN 3-8289-0358-4
  • Sook Hi Park: Chinesisches Auftragsporzellan der Ostasiatischen Handelskompanie in Emden. Aurich 1973 (Dort auch Hinweise auf die ältere Literatur).
  • Beiträge zur Geschichte der 'Asiatisch-Chinesischen Handlungsgesellschaft' zu Emden 1750–1755, und der Beteiligung König Friedrich II. an derselben, in: Hansa. Zeitschrift für Seewesen 21 (1884), S. 57–60
  • Hajo van Lengen, Bauernfreiheit und Häuptlingsherrschaft, in: Karl-Ernst Behre / Hajo van Lengen: Ostfriesland. Geschichte und Gestalt einer Kulturlandschaft. Aurich 1995, S. 113–134, ISBN 3-925365-85-0
  • Buma, W. J. (Hrsg.): Die Brokmer Rechtshandschriften (Oudfriese Taal- en Rechtsbronnen 5), Den Haag 1949.
  • Heiko Heikes, Die Ukena, in: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden 34 (1954), S. 15–52, ISSN 0341-969X
  • Udo von Alvensleben-Wittenmoor, Die Lütetsburger Chronik - Geschichte eines friesischen Häuptlingsgeschlechts (Dortmund 1955)
  • Rudolf Folkerts: Die Theelacht zu Norden, Norden 1986
  • Ufke Cremer: Norden im Wandel der Zeiten, Norden 1955, S. 10f
  • 1100 Jahre Theelacht, in: Beilage zum Ostfriesischen Kurier vom Freitag, d. 14. September 1984

Ostfriesland im Nationalsozialismus

  • Andreas Wojak, Moordorf ISBN 3-926958-83-9
  • Frank Bajohr: Unser Hotel ist judenfrei. Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 2003, Fischer Verlag
  • Herbert Reyer: Ostfriesland im Dritten Reich- Die Anfänge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im Regierungsbezirk Aurich 1933 - 1938, Aurich 1992, Ostfriesische Landschaftliche Verlags- und Vertriebsgesellschaft mbh

Bibliografie zur Geschichte der Juden in Ostfriesland

Allgemein

  • Heike Düselder (Bearbeitung), Hans P Klausch (Bearbeitung), Albrecht Eckhardt, Jan Lokers, Matthias Nistal: Quellen zur Geschichte und Kultur des Judentums im westlichen Niedersachsen vom 16. Jahrhundert bis 1945. Teil 1: Ostfriesland. Ein sachthematisches Inventar. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2002, ISBN 3-525-35537-8
  • Herbert Reyer, Martin Tielke (Hrsg): Frisia Judaica. Beiträge zur Geschichte der Juden in Ostfriesland (Aurich 1988) [ISBN 3-925365-40-0]
  • Werner Teuber: Jüdische Viehhändler in Ostfriesland und im nördlichen Emsland 1871-1942. Eine vergleichende Studie zu einer jüdischen Berufsgruppe in zwei wirtschaftlich und konfessionell unterschiedlichen Regionen(Cloppenburg 1995)
  • Herbert Obenaus (Hrsg.), Historisches Handbuch der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen [ISBN 3-89244-753-5]
  • Das Ende der Juden in Ostfriesland, Katalog zur Ausstellung der Ostfriesischen Landschaft aus Anlaß des 50. Jahrestages der Kristallnacht, Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1988 [ISBN 3-925365-41-9]
  • Werner Teuber: Jüdische Viehhändler in Ostfriesland und im nördlichen Emsland 1871-1942. Eine vergleichende Studie zu einer jüdischen Berufsgruppe in zwei wirtschaftlich und konfessionell unterschiedlichen Regionen. Runge, Cloppenburg 1995, ISBN 3-926720-22-0

Einzeldarstellungen

  • Karl Anklam: Die Judengemeinde in Aurich. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Jg. 71 (1927), Nr. 4, S. 194–206.
  • Johannes Diekhoff, Helga Schütt (Hrsg): Aus der Geschichte der Auricher Judengemeinde 1592-1940. Ostfriesisches Kultur- und Bildungszentrum der Ostfriesischen Landschaft, Aurich 1982
  1. Eine in einem Wahl-Kurs der IGS Aurich-West 1975 entstandene Dokumentation „Wege und Wirkungen“
  2. Hinweise und Zusatzmaterial für den Einsatz im Unterricht
  • Horst Reichwein: Die Juden in der ostfriesischen Herrlichkeit Dornum (1662-1940). Die Geschichte der Synagogengemeinde Dornum von der Schutzgeldforderung des ostfriesischen Fürsten 1662 bis zur Vertreibung durch die Nationalsozialisten 1940. Edition Holtriem, Westerholt 1997, ISBN 3-931641-03-1
  • Horst Reichwein: Steinerne Zeugen jüdischen Lebens in Dornum. Ein Begleitheft zum Rundgang durch den ostfriesischen Flecken Dornum. Dornum 1994
  • Ostfriesische Landschaft (Hrsg.): Die Juden in Emden 1530 - 1806. Aurich 1990
  • Marianne Claudi, Reinhard Claudi (Hrsg.): Die wir verloren haben. Lebensgeschichten Emder Juden. Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1988, ISBN 3-925365-31-1
  • Gerd Rokahr: Die Juden in Esens. Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Esens von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zu ihrem Ende in nationalsozialistischer Zeit.. Aurich 1987
  • Johannes Röskamp: Zur Geschichte der Juden in Leer. Leer 1985
  • Bernd Buttjer: Leeraner Juden vor Gericht. Eine Auseinandersetzung auf dem Viehmarkt in Leer 1926. Leer 1985
  • Lina Gödeken: Rund um die Synagoge in Norden. Die Geschichte der Synagogengemeide seit 1866. Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 2000, ISBN 3-932206-18-5
  • Ingeborg Pauluhn: Zur Geschichte der Juden auf Norderney. Von der Akzeptanz zur Desintegration. mit Dokumenten und historischen Materialien. Igel-Verlag Wissenschaft, Oldenburg 2003, ISBN 3-89621-176-5
  • Edzard Eichenbaum (Hrsg.): Die Wittmunder Synagoge - Gegen das Vergessen . In: Heimatverein Wittmund e. V. Heimatkundliche Blätter, Wittmund 2005, Heft 2
  • Edzard Eichenbaum: Genealogie von 21 jüdischen Familien aus Wittmund in Wort und Bild, unveröffentlicht
  • Edzard Eichenbaum: Dokumentation der jüdischen Friedhöfe in Wittmund 1 und 2 mit Angaben, unveröffentlicht
  • Edzard Eichenbaum (Hrsg.): Die jüdische Schule in Wittmund und Ihre Lehrer . In: Heimatverein Wittmund e. V. Heimatkundliche Blätter, Wittmund 2005, Heft 2

Biografien

  • Heiko Ebbel Janssen: Gräfin Anna von Ostfriesland - eine hochadelige Frau der späten Reformationszeit (1540/42-1575). Ein Beitrag zu den Anfängen der reformierten Konfessionalisierung im Reich. Münster, 1998, 285 Seiten, ISBN 3-402-03802-1
  • Henning P. Jürgens: Die vormundschaftliche Regentschaft der Gräfin Anna und die Berufung Johannes a Lascos zum ostfriesischen Superintendenten. In: Emder Jahrbuch, Bd. 79, 1999, S. 42-65
  • Henning P. Jürgens: Johannes a Lasco in Ostfriesland. Der Werdegang eines europäischen Reformators. Tübingen 2002 - ISBN 3-16-147754-5.
  • Ubbo Emmius: Menso Altings Leben. Aus dem Lateinischen übersetzt von Erich von Reeken. Emden 1982
  • Hermann Klugkist Hesse: Menso Alting. Eine Gestalt aus der Kampfzeit der calvinischen Kirche. Berlin 1928
  • W.J. Kuppers (Hrsg.), Ubbo Emmius. Een Oostfries geleerde in Groningen / Ubbo Emmius. Ein ostfriesischer Gelehrter in Groningen (Groningen/Emden 1994) - Dieses Buch enthält eine ausführliche Bibliografie und Lebensbeschreibung Ubbo Emmius´.
  • Derk de Haan, Ubbo Emmius in: "400 Jahre Ulrichsgymnasium Norden", (Norden 1967), S. 88
  • Ubbo Emmius, Friesische Geschichte, Bdd I-VI (aus dem Lateinischen übersetzt von Erich von Reeken), (Frankfurt am Main 1981)
  • Günther Maske: Remmer Janssen - Das Leben eines ostfriesischen Erweckungspredigers (Hamburg oJ)
  • Günther Maske: Remmer Janssen - ein Brief Christi (Ostgroßefehn 1953)

Sonstiges

  • Menno Smid: Ostfriesische Kirchengeschichte - Band VI in: Ostfriesland im Schutze des Deiches. Beiträge zur Kultur und Wirtschaftsgeschichte des ostfriesischen Küstenlandes (Hersg.: Niedersächsische Deichacht / Deichacht Krummhörn), Pewsum 1974
  • Gregor Helms: "Die Freikirchen - nur eine unbedeutende Minderheit? Geschichte und Wirken der Freikirchen in Ostfriesland und Friesland - in: Ostfreesland (Norden 1990) - [ISBN 3-922365-00-0]

Ostfriesland in belletristischen Texten

  • Erskine Childers, Das Rätsel der Sandbank ISBN 3-257-20211-3
  • S. Wörrishofer, Onnen Visser, der Schmugglersohn von Norderney (im späten Kaiserreich eines der beliebtesten Jugendbücher über Ostfriesland unter französischer Herrschaft)

Einzelnachweise

  1. Benutzerbeiträge
  2. Bruker:Matthias Süßen
  3. siehe: Portal:Judentum: Mitarbeit
  4. siehe: Wikiprojekt Ostfriesland: Ansprechpartner
  5. siehe: Wikipedia:WikiProjekt_Sizilien#Ehrenmitarbeiter
  6. Club der Enzyklopädisten
  7. Brookmerbrief in der Version vom 23. Aug. 2005
  8. toolserver.org: Milestone
  9. Der Artikel Ihlow Ostfriesland in der Version vom 13. Januar 2010, 16:59 Uhr
  10. de.wikipedia.org: Wikipedia Literaturstipendium Geschichte: Ostfriesland, aufgerufen am 9. Januar 2010
  11. de.wikipedia.org: Versionsgeschichte von „Benutzer:Matthias Süßen/Bücher“, aufgerufen am 9. Januar 2010

So isset!
So isset!
Das ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Gemäß § 28 BDSG widerspreche ich jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe meiner hier aufgeführten persönlichen Daten und aller persönlichen Daten, die sich daraus ableiten lassen. Wenn Sie diese Seite an irgend einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um eine Randerscheinung der freien Lizensierung, da der Benutzer auf dieser Website sicher überhaupt keinen Account hat. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, mittlerweile vielleicht tot oder eine Benutzerin oder ganz anderer Ansicht ist. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Matthias_Süßen - Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen sie die Lizenzbestimmungen und sagen Sie dem Seitenbetreiber, er wäre besser Apotheker geworden.