Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2005 um 01:49 Uhr durch Zinnmann (Diskussion | Beiträge) ([[Unix-Humor]]: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medaillen auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.

Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Review des Tages


Sicht auf die Stadtseite des Bollwerks in Freiburg, Schweiz

Das Belluard Bollwerk International (BBI) ist ein Festival für zeit­genös­sische dar­stel­lende Kunst, das seit 1983 jähr­lich in Frei­burg im Üecht­land, Schweiz, statt­findet. Es bietet ein breites Spektrum an Genres wie Tanz, Theater, Perfor­mances, Instal­lationen, Musik, Film und Video. Das Festival fungiert als Versuchs­labor für inter­kultu­rellen Aus­tausch und bringt ein sprach­gemisch­tes Publikum zusammen. Es findet haupt­säch­lich in der mittel­alter­lichen Befes­tigungs­anlage Belluard statt und dient als Platt­form für eta­blierte und auf­stre­bende Künstler. Das BBI ist bekannt für seine inno­vative und experi­men­telle Kunst, die oft den Über­gang zwischen All­tags­leben und Kunst thema­ti­siert. Seit seiner Grün­dung hat das Festival inter­natio­nale Aner­ken­nung erlangt und wird von einer wechseln­den künst­le­ri­schen Leitung gestal­tet. Die Ver­an­stal­tung steht unter ver­schie­denen Mottos, die kultu­relle und gesell­schaft­liche Themen auf­­greifen.

Kriterien für lesenswerte Artikel

Achtung: Neue Auswertungsregeln ab sofort gemäß einstimmigem Meinungsbild auf der Diskussionsseite. Die notwendige Stimmenzahl beträgt jetzt drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen.

Kriterien und Wahl

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch wie möglich und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Welche Artikel sind zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen; Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln, hierbei wird besonders an Artikeln aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne diesen es aber schwer ist den Artikel zu vervollständigen.

Mindestkriterien

Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert,
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • ‚Fachchinesisch‘ wird toleriert, wenn sonst die Darstellung des Themas erschwert wäre; auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen:

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die für Laien auf dem Gebiet zu unverständlich, die aber fachlich korrekt sind
  • Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört.

Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.


Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.


14. Juli

Ich stelle den Artikel mal ein, weil ich gerne wissen würde, ob ein Artikel dieser Detailtiefe hier ne Chance hat, vor allem aufgrund des Angebotes in Wikipedia:Auftragsarbeiten für Friedensnobelpreisträger -- Achim Raschka 09:58, 14. Jul 2005 (CEST)

  • pro: Die Biographie scheint mir etwas knapp und schnell berichtet, liest sich aber recht gut. Auch der Wandel vom Biologen zum Flüchlingshelfer ist etwas schnell. --Atamari 10:14, 14. Jul 2005 (CEST)
  • noch unentschlossen: Ich schließe mich der Kritik von Atamari an. Seine Handlungsmotivation wird nicht immer klar ("Überrascht und entsetzt vom ersten Weltkrieg" - Wieso war er als Botschafter überrascht?), was genau ist die "Nansen-Hilfe", wieso war sie so erfolgreich? Daher noch kein pro. Sechmet Ω 15:11, 14. Jul 2005 (CEST)

Ich schieb noch einen hinterher, den ich im Rahmen des tit-for-tat ausgebaut habe. Exzellent ist er noch lange nicht, dafür fehlt vor allem sein Anteil an der Preisvergabe des Nobelpreises 1923 noch, ausserdem Literatur neben der sehr ausführlichen Biographie von der nobel.se-Seite, die neben meinem Nobelpreisträgerlexikon die Hauptquelle war. Lesenswert? -- Achim Raschka 14:40, 14. Jul 2005 (CEST)

  • Pro ist ok --Atamari 16:43, 15. Jul 2005 (CEST)

sieht lesenswert aus! --Flominator 19:42, 14. Jul 2005 (CEST)

  • pro, wirklich toll! bin sprachlos! verbrachte früher ganze nachmittage vor diesen geräten 8-) --Keimzelle 20:45, 14. Jul 2005 (CEST)
  • pro, mehr als lesenswert - nur ein kleiner Kritikpunkt: Der Abschnitt Serienanfertigung würde durch eine weitere Untergliederung übersichtlicher. Sechmet Ω 00:21, 15. Jul 2005 (CEST)
  • pro : ist ok --Atamari 00:55, 15. Jul 2005 (CEST)

Sieht IMHO lesenswert aus.--84.177.214.121 23:55, 14. Jul 2005 (CEST)

  • Neutral Kritik: Der Abschnitt Bezeichnung kann ganz entfallen, das ist Aufgabe des Wiktionary. Ich finde nicht die Zeiten zu dem die Pflanze blüht und/oder Früchte trägt. Auch in welcher Vegetationszone sie in der Heimat zu finden ist. Der intensive Geruch der Pflanze ist dem Artikel auch nicht zu entnehmen. --Atamari 17:12, 15. Jul 2005 (CEST)

15. Juli

Halte Artikel für sehr informativ

  • Kontra "Geschichte der Luftverschmutzung" hört etwa 1640 auf. Was geschah während der Industrialisierung um 1800, als tausende neue Fabrikschlote errichtet wurden? Zu den Techniken zur Verminderung: Was ist die Problematik von neuen Treibstoffen, wie Biodiesel (Rapsöl), Ethanol? Einige Tabellen sind überflüssig, denn der Artikel sollte eigentlich erklären und erzählen, was Luftverschmutzung ist - und kein hochdetailliertes Nachschlagewerk darstellen ("Aaahaaaaaa, Grossbritannien erzeugte 1980 pro Kopf soo und sooooo viele kg Treibhausgase"). Tabellen sind kaum lesefreundlich. --Keimzelle 22:42, 15. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra zu diesem Thema kann man eine Menge schreiben, dieser Artikel scheint mir aber nicht richtig strukturiert sein und verzettelt sich in Details (siehe auch Argumente oben). Ich denke es werden nicht alle Aspekte genannt (Methan-emmision von Reisfeldern zB). Auch das Layout läßt zu wünschen übrig. Das Thema läßt sich auch schön mit Diagrammen verdeutlichen. --Atamari 17:03, 17. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel scheint mir nach einem Durchlauf des "Review"-Stadiums (Disk. dazu siehe unter Diskussion:Ferdinand Tönnies) reif für die Erörterung und Zustimmung hier. Übermütiger Soziologe 213.6.92.135 16:38, 15. Jul 2005 (CEST)

  • Kontra in diesem Text sind mehr als zwanzig Klammersätze drinnen, die meisten sollten erst mal in dem normalen Text eingebaut werden. Auch sonst läßt sich sprachlich noch einiges verbessern. --Atamari 16:50, 15. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral ich finde den Artikel mittlerweile schön gediehen, kann mich aber noch nicht recht zu einem Pro durchringen. --C.Löser (Diskussion) 19:01, 15. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra im Abschnitt "Leben" kommen massenhaft Jahreszahlen vor. Gibts über Tönnies eine Prüfung, und muss ich das alles lernen? Ich meine damit, dass es schon etwas lebendiger geschrieben werden könnte. Wieso nennt man es eine "realistische Beziehung zur Gemeinschaft", wenn er aus dem bäuerlichen Umfeld stammt? Man kann doch auch als städtischer Soziologe eine solche haben... *kopfschüttel*. Formulierungen sind auch holprig, mit felerhafter Rechtschraibunk. --Keimzelle 22:18, 15. Jul 2005 (CEST)
Jahreszahlen in biografischen Artikeln über 80-jährige Wissenschaftler zu beanstanden, ist abwegig. - Das Argument von Keimzelle, Gemeinschaft gebe es auch in der Stadt, ist natürlich ernst zu nehmen. Es stimmt, auch dort lernt man einige "Gemeinschaften" kennen, zumeist als Kind. Dann aber überwiegen im Leben die bei Tönnies ganz anders gesehenen "Gesellschaften". Auf dieser Gemeinschaftsferne beruht es aber, dass in der Presse und auch in der Politik eine fatale Art "Gemeinschafts"-Romantik gepflegt wird: Danach sind Gemeinschaften traulich, warm und intim verbunden. Tönnies war gegen dieses Wunschbild immun, das zu seiner Zeit auch Soziologen gerne proklamierten oder ihm unterstellten, weil er vom Dorf her wusste, dass Gemeinschaften auch sehr unangenehme Eigenschaften haben: Man lernt in ihnen intensiver als sonstwo zu hassen, einander unter seelischen Druck zu setzen und den Horizont einzuengen. Also: Wie man bei anderen Wissenschaftlern ihr familiär akademisches Umfeld oder ihre Zugehörigkeit zu einer Minderheit festhält, so leuchtet mir bei Tönnies die Betonung seiner Herkunft vom Lande ein. Max Weber und Georg Simmel hatten sie nicht, und das merkt man auch in ihren Schriften. - Ein Letztes: Warum verbesserst du die Rächtschreipfehler nicht? Qualitätsinteressierter Gruß 213.6.92.174 23:48, 15. Jul 2005 (CEST)

16. Juli

Pro Bei den Exzellenten ist der Artikel zwar gescheitert, aber lesenswert ist er allemal! Antifaschist 666 00:07, 16. Jul 2005 (CEST)

Pro Na gut, bin ja auch Mitautor ;-)) --MBq (Disk) 10:32, 17. Jul 2005 (CEST)

  • Vorgeschlagen und Pro - der Artikel ist noch nicht exzellent, dafür fehlen noch einige Links und vielleicht auch noch einige Bilder, Ausschnitte aus Gauß' Werken oder bibliographische Angaben, aber lesenswert ist der Artikel m.M.n. jetzt schon. Zement 11:31, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : ich habe keine nennenswerten Kritikpunkte gesehen --Atamari 17:07, 17. Jul 2005 (CEST)
Pro: Bei den Exzellenten gescheitert, aber lesenswert allemal! Antifaschist 666 12:48, 16. Jul 2005 (CEST)
Ebenfalls Pro -- Hamburger 13:23, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Vorgeschlagen und Pro - zur Exzellenz fehlt noch ein wenig, für lesenswert halte ich den Artikel aber jetzt schon. --Tsui 15:40, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Pro: gerade lesenswert. Anregung: die geographische Position sollte noch (als Vorlage) eingebunden weden. Evt. auch eine Positionskarte aus der Karte der Seidenstraße erstellen. --Atamari 16:23, 16. Jul 2005 (CEST)
    Ein Plan fehlt definitiv, danke für den Hinweis. Die Karte der Seidenstraße ist leider eher ungeeignet (zu klein, mit zu dicken Srichen), aber ich werde in den nächsten Tagen aus topographischen Karten bei Commons eine Lagekarte erstellen. Die genaue geogr. Position muß ich erst herausfinden, sollte aber kein Problem sein.--Tsui 17:02, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral Noch fehlen mir ein paar Kleinigkeiten: Erstens die schon angesprochene Karte (im jap. Artikel gibt es eine - der kleine rote Punkt markiert Kabul, der große den Standort) und zweitens eine Übersetzung von Destruction & Rebuilding und Recent Developments aus dem englischen Artikel, denn alleine der Satz "Ob die Statuen wieder aufgebaut werden, wird lebhaft diskutiert" ist IMO etwas wenig. Der französische Artikel hat aus den Commons noch einige andere Bilder eingebaut. Die wären vielleicht auch was. Ansonsten wäre Literatur nett, aber muss nicht zwingend. :) Wenn das alles erledigt ist, bekommt ihr mein Pro --KAMiKAZOW 00:38, 17. Jul 2005 (CEST)

James Clerk Maxwell (* 13. Juni 1831 in Edinburgh, † 5. November 1879 in Cambridge) war ein schottischer Physiker. Er entwickelte einen Satz von Gleichungen, welche die Grundlagen der Elektrizitätslehre und des Magnetismus bilden.

  • Pro: scheint mir lesenswert zu sein --Atamari 18:28, 16. Jul 2005 (CEST)

Finnland ist ein Staat in Nordeuropa und Mitglied der Europäischen Union. Er grenzt an Schweden, Norwegen, Russland und die Ostsee. Als zweisprachiger Staat (Finnisch/Schwedisch) hat er über den Finnischen Meerbusen der Ostsee viel Einfluss auf das (dem Finnischen) sprachverwandte Estland. Historisch-politisch sind die Verbindungen zu Schweden (Skandinavien überhaupt) eng.

  • Pro: Dieser Länderartikel scheint mir für die Bewertung Lesenswert ausreichend zu sein. --Atamari 21:29, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Pro:Für einen lesenswerten Artikel in Ordnung --Meleagros 22:02, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Pro: Fotos können etwas größer sein, aber im Moment bin ich zu müde das selbst zu machen. *g* Ansonsten macht der Artikel einen guten Eindruck. --KAMiKAZOW 00:42, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Der Artikel war vollkommen übertrieben verlinkt. Eine erste Reinigung habe ich bereits vorgenommen. Nicht lesenswert ist der Abschnitt "Musik". Das ist eine bloße Liste, in die offenbar jeder seine finnische Lieblingsband eingetragen hat, ohne etwas über das Charakteristische von finnischem Rock/Pop, Folk oder von finnischer Klassik auszusagen. Ähnlich, aber nicht ganz so schlimm, ist der Abschnitt Sport. --Zinnmann d 13:27, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral: Geschichte, Religion und Wirtschaft sind recht kurz geraten, die schmerzlichsten Lücken habe ich eigenhändig ergänzt. Deshalb enthalte ich mich der Stimme. --Kapitän Nemo 21:07, 17. Jul 2005 (CEST)

Die Österreichische Brasilien-Expedition war eine 1817-1835 durchgeführte Forschungsreise, die anfangs von Fürst Metternich finanziert wurde.

Als Hauptautor des Artikels enthalte ich mich mal der Abstimmung --Geiserich77 21:14, 16. Jul 2005 (CEST)

  • Pro, allein der Einstieg wirkt noch etwas holprig. Der geschichtliche Kontext wird erläutert, bevor der Leser genau weiß, was diese Expedition auszeichnete. Vielleicht würde es helfen, die Einleitung etwas ausführlicher zu gestalten. Ansonsten ein wirklich sehr guter Artikel. Sechmet Ω 23:54, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Hier hab ich mal etwas genauer hingeschaut als bei Åland, deswegen stimme ich auch ab. :-) Der Text gefällt mir. Ausnahmsweise gibt es mal Literatur und keine Weblinks. Sonst ist es doch eher umgekehrt *g*. Ein paar davon wären nicht übel. Ich persönlich bin auch ein Fan von Bildern, selbst wenn sie nicht sooo viel Informationsgehalt haben, lockern sie IMO den Text auf. Vielleicht eine Karte? Oder ein Bild von Natterer? --KAMiKAZOW 01:01, 17. Jul 2005 (CEST)
Jetzt gibts jedenfalls mal drei Bilder und einen Weblink zusätzlich. --Geiserich77 15:03, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Pro, ist interessant und gut geschrieben, auch für jemand der noch nie etwas davon gehört hat, wie mich. Lieratur ist vorhanden, wenn man tiefer gehen will. --K@rl 08:23, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral abwartend: ich habe den Eindruck, dass die Qualität in der zweiten Hälfte nachgelassen hat. Die eigentliche Reise wird schnell und oberflächlich abgehandelt. Eine Karte in welches Gebiet die Reise gings oder besser die Reiserouten wäre noch angebracht. --Atamari 17:22, 17. Jul 2005 (CEST)

Åland (schwedisch für Flussland), ist eine autonome, demilitarisierte, schwedischsprachige Inselgruppe und Provinz in Finnland. Sie besteht aus 6.500 Inseln und liegt in der nördlichen Ostsee am Eingang des Bottnischen Meerbusens. Es leben dort 26.530 Menschen verteilt auf 65 Inseln.

  • Pro : Ich denke für einen lesenswerten Artikel kann es reichen --Atamari 21:46, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral Noch enthalte ich mich, weil ich den Artikel nur überflogen habe (ist schon spät ;)), aber ein Satz wie "Die neugegründete Fluggesellschaft AirÅland ist ein Paradebeispiel der gesunden Wirtschaft" finde ich nicht so toll. Klingt wie aus einer Werbeanzeige. --KAMiKAZOW 00:48, 17. Jul 2005 (CEST)

Der Mars Reconnaissance Orbiter (kurz MRO) ist eine NASA-Raumsonde zur Erforschung des Planeten Mars, die im August 2005 zum Roten Planeten aufbrechen soll. Dies ist vorest der letzte große Orbiter, der zum Mars geschickt wird, da alle Mars-Missionen der nächsten Jahre als Landestationen geplant sind.

Will mal versuchen den ersten Raumfahrt-Artikel durch die Lesenswert-Abstimmung durchzuziehen. Da ich der Hauptautor des Artikels bin, gibt es von mir keine Stimme. --Bricktop 22:23, 16. Jul 2005 (CEST)

  • Pro sehr interessant, ich freue mich schon auf die Bilder --Atamari 23:06, 16. Jul 2005 (CEST)

Der Staat Nicaragua liegt in Mittelamerika. Er grenzt im Norden an Honduras und im Süden an Costa Rica sowie im Westen an den Pazifik und im Osten an die Karibik. Der Landesname leitet sich ab aus dem Nahuatl ab (nican = hier, aráhuac = Menschen).

  • Pro : Dieser Länderartikel scheint mir für die Bewertung Lesenswert ausreichend zu sein --Atamari 22:25, 16. Jul 2005 (CEST)
  • abwartend: Der Abschnitt Bevölkerung ist noch sehr dünn. Der Satz im Abschnitt Geschichte "Ein bedeutender Teil der Bevölkerung des heutigen Nicaragua wurde 1538 versklavt und in die Silberminen Perús und Boliviens deportiert." löste bei mir Heiterkeit aus. Ansonsten kann man zum Geschichtsteil sagen, dass er für den Landes-Artikel zu lang ist un somit ausgelagert werden sollte. Natürlich muss dann für den Landes-Artikel eine Kurzfassung her. Der Abschnitt Politik ist zu kurz. Der Abschnitt Umwelt ist in der momentanen Version nicht zu gebrauchen. Zusammenfassend kann man sagen: Vielleicht erst einmal in den Review? --ALE! 23:43, 16. Jul 2005 (CEST)
lt. der Diskussionsseite war der Artikel schon zwei mal im Review --Atamari 00:21, 17. Jul 2005 (CEST)
und wie ich sehe, habe ich mich schon zweimal ziemlich ausführlich im Review geäußert. Viel gebessert hat sich aber seither nicht. --ALE! 11:25, 17. Jul 2005 (CEST)

Die Demokratische Volksrepublik Laos ist ein Staat in Südostasien. Sie grenzt an China, Vietnam, Kambodscha, Thailand und Myanmar. Das einzige Binnenland in Südostasien besitzt eine Gesamtfläche von 236.800 km² und eine Einwohnerzahl von rund sechs Millionen, Hauptstadt und größte Stadt ist Vientiane.

  • Pro : Dieser Länderartikel scheint mir für die Bewertung Lesenswert ausreichend zu sein --Atamari 22:56, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Pro: hat sich im Review gut entwickelt. --Kapitän Nemo 22:01, 17. Jul 2005 (CEST)

17. Juli

Buenos Aires (benannt nach der Schutzheiligen der Seefahrer Santa Maria del Buen Aire) ist die Hauptstadt und das kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

  • Pro ist ziemlich ausführlich --Atamari 00:15, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Pro diesen Artikel wollte ich auch schon mal vorschlagen. --Kapitän Nemo 21:22, 17. Jul 2005 (CEST)

Ein Opinel-Messer, oder einfach Opinel, ist ein simples, preiswertes Klappmesser mit Holzgriff, das seit Ende des 19. Jahrhunderts in der französischen Savoie-Region hergestellt wird.

  • Artikel war zwei Wochen im Rewiew, wodurch er sich m.E. so verbessert hat, dass man ihn hier bewerten könnte. Ich bin Hauptautor und gebe daher keine Stimme ab. --Superbass 00:57, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Komplexer Artikel über ein einfaches Messer. --Zinnmann d 01:26, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Pro ist ok --Atamari 03:02, 17. Jul 2005 (CEST)

Die erste Gebirgsbahn der Welt, die vor 150 Jahren erbaut wurde und als einzige Bahnstrecke zum Weltkulturerbe zählt.

Nach einem gründlichen Review stelle ich den Artikel noch einmal herein. Als Haptautor im Reviewprozess gebe ich hier keine Stimme ab. --K@rl 08:09, 17. Jul 2005 (CEST)

  • Pro : Nachdem der Artikel gründlich überarbeitet und erweitert wurde ist er eindeutig lesenswert. Priwo 13:13, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : ist lesenswert, meine Kritik wurde im Review eingearbeitet --Atamari 13:46, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : Eindeutig lesenswert --Geiserich77 16:43, 17. Jul 2005 (CEST)

Künstlerisch veranlagte adelige Ordensschwester

  • Nett zu lesender Artikel, umfangreiche Sache im Internet bei Wikipedia. Find ich gut. 217.237.151.234 15:36, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : ist gut, ich habe nichts zum kritisieren gefunden --Atamari 16:56, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : Etwas an der Formulierung verbessert, ist in jedem Fall lesenswert --Superbass 17:15, 17. Jul 2005 (CEST)

Ein wichtiges Satzzeichen in vielen Sprachen

  • Der Gedankenstrich ist das nach meiner Einschätzung am häufigsten falsch eingesetzte Satzzeichen. Striche scheinen bei Deutschen sowieso nicht sonderlich beliebt zu sein, aber dieser hier ist besonders verhasst, obgleich viele Leute auch mal zeigen wollen, wie ein Gedankenstrich ihrer Meinung nach aussieht. Ich finde, diesen Artikel sollte jeder mal gelesen haben. Cocyhok
  • Kontra : wenn dieser Vorschlag ernst gemeint ist, dann vermisse ich die Geschichte des Gedankenstriches, seit wann wurde er verwendet? Gab es so etwas bei den Römern, Griechen, Arabern, Chinesen oder anderen (Schrift)-Kulturen. Wie war die Geschichte in der deutschen Rechtschreibung? Na, wenn das keine Herausforderung für einen Artikel ist? Nur so ist der Artikel mir zu kurz. --Atamari 21:06, 17. Jul 2005 (CEST)

Der Begriff hat sich eingebürgert, aber die Quelle ist weitgehend unbekannt.

  • Jeder kennt wohl den Begriff Arschkarte. Aber kennt auch jeder die Geschichte dahinter? Wer Arschkarte in seinem Wortschatz hat, sollte sich hier zumindest informieren. Cocyhok
  • Contra. Das mag stimmen, aber ich mag diesem Artikel nicht so recht Glauben schenken. Das alles scheint mir weit hergeholt, und eher ein Fall für einen Löschantrag (Theoriefindung statt -darstellung). Ohne Quellenangabe/Literaturhinweis m. E. wertlos. --AndreasPraefcke ¿! 20:21, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra : deutlich zu wenig Inhalt für einen Lesenswerten; es sollte sich doch mehr zu finden sein, schließlich gibt Google mehr als 24.000 Treffer --Atamari 20:53, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra *räusper* -- John N. {†} 20:56, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Contra. Gleiches Argument wie AndreasPraefcke. Zumdem beschäftigt sich der Artikel auch mehr mit der zugehörigen Redewendung als mit der Arschkarte selbst. Insofern ist auch das Thema verfehlt. Arschkarte dürfte max. ein Redirekt auf rote Karte sein. --Coma 21:39, 17. Jul 2005 (CEST)

Spaß für IT-Experten

  • Man kann Betriebssysteme nicht nur zum Arbeiten nutzen, sondern auch, um damit Spaß zu haben. Das zeigt in eindrucksvoller Weise dieser Artikel. Er ist einer der wenigen Artikel, die man unbedingt zuende lesen will, weil er einfach zum scheckiglachen ist. Cocyhok
  • pro --Flominator 20:08, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra leider wird es hier versämt, dem Aussenstehenden zu erklären das das überhaupt soll, was die Befehle bewirken sollen und wie die Fehlermeldungen lauten. In dieser Form ist der Artikel wertlos - fast schon ein Kandidat für einen Löschantrag. --Atamari 20:58, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra vergl. Atamari. -- John N. {†} 21:00, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra eine Liste von Witzen macht noch keinen Artikel.--Gunther 21:05, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Prinzipiell nicht schlecht sowas als Artikel zu haben (wobei ich das Thema eher auf Geek-Humor generell und nicht nur Unix-Humor ausweiten würde). Die Witze sollten besser erklärt werden, es sollte bei Bildschirm-Ausgaben auch gesagt werden, welches Userland man dafür nutzen soll. Der Satz Folgender Witz funktioniert nur unter dem UNIX-Derivat Linux ist Unsinn. Es kommt nicht darauf an, dass man Linux (welches nebenbei kein UNIX(tm)-Derivat ist, allerhöchstens ein Unix-Derivat) nutzt, sondern dass man die GNU-Version von ar nutzt. --KAMiKAZOW 21:17, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Bin mir nicht mal sicher, ob das überhaupt ein brauchbarer Wikipedia-Artikel ist. In dieser unkommentierten Form ist er definitiv nicht lesenswert. --Zinnmann d 01:48, 18. Jul 2005 (CEST)

Friedensnobelpreisträgerin aus den Wirren des Nordirlandkonfliktes

  • pro - imho ein sehr guter Artikel, der andres als andere Biografien nicht mit dem Nobelpreis aufhört. Kompliment an die Autorin -- Achim Raschka 20:17, 17. Jul 2005 (CEST)

Die Königliche Saline in Arc-et-Senans im französischen Département Doubs ist eine Manufaktur zur Salzgewinnung, die 1779 fertiggestellt wurden. Die Anlage ist von der UNESCO im Jahr 1982 in das Verzeichnis des Weltkulturerbe aufgenommen worden. Sie wurde vom Architekten Claude-Nicolas Ledoux (1736-1806) im Auftrag von Louis XVI. geplant. Am 15. April 1775 erfolgte die Grundsteinlegung. Die Arbeiten dauerten drei Jahre.

  • Pro : der Artikel scheint mir lesenswert --Atamari 20:44, 17. Jul 2005 (CEST)

Der Commodore Amiga war ein von Ende der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen kleinen Varianten (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt war. Für seine Zeit hatte er erstaunliche Multimediafähigkeiten und ein leistungsfähiges, preemptives Multitasking-Betriebssystem. Der Amiga hat bis heute als Nischenprodukt überlebt.

  • Pro : nicht exzellent aber in dieser Version schon lesenswert --Atamari 22:59, 17. Jul 2005 (CEST)

18. Juli

  •   Neutral: Sieht nicht schlecht aus. Scheint lesenswert zu sein. --84.177.203.89 00:34, 18. Jul 2005 (CEST)

Johann Christoph Friedrich Schiller, seit 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar) war ein deutscher Dichter, Dramatiker und Historiker. Er gilt neben Goethe als der bedeutendste Autor der deutschen Klassik.

  • Pro : Goethe ist schon lesenswert, Schiller vielleicht auch schon. --Atamari 01:35, 18. Jul 2005 (CEST)

Abwahl lesenswerter Artikel

Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter die hier kandidierenden Artikel.

Hauptgrund für eine Abwahl ist ein krasser Verstoß gegen NPOV.

Momentan ist der Artikel so abgefasst, als sei es wissenschaftlich "allgemein anerkannt", dass es sich bei Atlantis um eine Erfindung Platons handele. Der Artikel präsentiert dies mit einer solchen Chuzpe, dass alle, die die Möglichkeit der Historizität des Atlantis-Berichtes untersuchen, als "Abenteuerer", Phantasten, Esoteriker oder gar Ur-Arier-Forscher dastehen.

Dem ist entgegenzuhalten: Natürlich gibt es auch "echte" Wissenschaftler, die diese Möglichkeit untersuchen. Natürlich ist die Sachlage viel zu vertrackt, als dass man eindeutig sagen könnte, es handele sich zweifelsfrei um eine Erfindung des Platon. Link auf eine Konferenz, in deren Kommittee sich die üblichen Profs nur so tummeln: Atlantis 2005.

Diesen Anstrich erhielt der Artikel erst vor einiger Zeit durch Bender235, der sich einseitig auf die Publikation "Platon und die Erfindung von Atlantis" von Nesselrath zu stützen scheint. Bereits der Umzug von "Atlantis (Insel)" zu "Atlantis (Mythos)" war eine sehr fragwürdige Operation, weil der Titel damit bereits eine einseitige Meinung suggeriert. Zuvor hatte der Artikel die Hypothese "Erfindung" als eine Hypothese unter mehreren präsentiert.

Solange der Artikel derart krass gegen NPOV verstößt, kann er nicht lesenswert sein.

Natürlich sind es auch viele andere Kleinigkeiten, sachliche Fehler etc., die zeigen, dass Bender235 seinen Stoff nicht beherrscht hat. Das kann man aber nur als Kenner erkennen. Dazu hilft vielleicht ein Blick in die Diskussion. --84.176.166.134 18:32, 14. Jul 2005 (CEST)

  • lesenswert behalten, ist ja immer noch ein recht guter artikel. und atlantis ist wirklich ein mythos - sonst hätte sich auch platon präziser ausdrücken können! bei "Atlantis (Insel)" hätte man schon längst die insel *gefunden* - was bis heute nicht der fall war. --Keimzelle 20:49, 14. Jul 2005 (CEST)
Aha, frei nach dem Motto: Troja muss eine Fiktion von Homer gewesen sein, und wenn es doch gefunden wird, ach hoppla, dann ändern wir eben ganz schnell unsere Meinung. Ja, manchmal funktioniert Wissenschaft tatsächlich genau so. --193.29.77.101 15:47, 15. Jul 2005 (CEST)
Gut, dann finde und zeige mir das Gebilde, das mal Atlantis war. Ich würde sofort einen Kleinkredit aufnehmen, um weitere ungläubige Wikipedianer mitzunehmen. Finde es! Und solange kein echtes Atlantis gefunden wurde darf die Wissenschaft mit Recht argumentieren, dass es bloss ein Mythos sei. Im Gegenteil, dein Ansatz ist sehr problematisch! Die Wissenschaft funktioniert eben gerade so, dass die Modelle, die wir heute lehren, stets an die Entdeckungen von morgen angepasst werden. Die Wissenschaft besitzt übrigens auch keinen Wahrheitsanspruch. Die Wissenschaft hat nie gesagt, Atlantis hätte nie existiert. Man hat es nur noch nicht gefunden. --Keimzelle 22:25, 15. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich Dich richtig verstehe, sprichst Du Bender235 die Wissenschaftlichkeit ab. Denn der behauptet, es sei gesichert, dass es eine Erfindung sei. Ich bin nahe bei Dir, jetzt musst Du nur noch erkennen, dass Bender235 nicht nahe bei Dir ist.
--84.176.149.73 18:09, 16. Jul 2005 (CEST)
Der entscheidende Unterschied zwischen Troja und Atlantis ist, dass Troja nie Fiktion war. Man wußte zu fast jeder Zeit, wo Troja lag. Alexander der Große war in Troja. Das ist gesichtert. Konstantin der Große plante dort ursprüngliche seine Hauptstadt (Konstantinopel) zu errichten. Das ist gesichert. Selbst bis ins hohe Mittelalter war Troja den Byzantinern bekannt. Es war Bischofssitz. Das ist gesichert. Die Existenz von Troja stand als nie in Frage. Die Existenz von Atlantis dagegen bereits seit der ersten Erwähnung. Ohnehin wäre die "theoretische Existenz" von Troja, also einer Stadt in der Bronzezeit, die von mykenischen Griechen angegriffen und zerstört wird, gar nicht undenkbar. Keine aktuell geltende Theorie zur menschlichen Entwicklung oder sonstwas würde diese Idee negieren. Bei einem Atlantis, das 10.000 v. Chr. existiert haben soll, als Weltreich, auf einem Kontinent, den es heute nicht mehr gibt, das eine Macht namens Athen angriff, kommt man gleich mit etlichen Theorien in Konflikt. Geologen lehnen die Existenz und den plötzlichen Untergang eines Kontinenten ab. UFGler lehnen die Existenz eines steinzeitlichen Weltreichs ab, ebenso die Existenz Athens zu jener Zeit und die Ägyptens.
Aber ich weiß, du willst Platon ja nicht wörtlich nehmen. Dann hast du aber ein Problem, denn dann ist "dein" Atlantis nicht mehr das, was Platon als Atlantis beschrieb, egal ob es jünger war, kleiner, oder an einem anderen Ort lag. Und somit kann "dein" Atlantis nur ein Vorbild für Platons Theorie/Geschichte sein. Ich hoffe das ist dir klar. --Bender235 10:19, 16. Jul 2005 (CEST)
Immerhin hast Du zum Schluss Deiner überflüssigen Ausführungen den Schwenk noch geschafft, dass ich ja was ganz anderes für möglich halte, als Du erst zu widerlegen versuchst. Das ist schon mal ein Fortschritt.
Jetzt musst Du nur noch begreifen, was in der Artikel-Diskussion ebenfalls schon längst gelaufen ist: Dass ein antiker Text auch dann ernst gemeint sein kann, wenn er Fehler enthält. Das ist bei antiken Texten sogar eher die Regel als die Ausnahme. Wenn Du einen etwas weiteren Horizont hättest, wüsstest Du das. Und damit öffnet sich der Möglichkeitsraum für Atlantis eben doch einen kleinen Spalt weit. Und diesen kleinen Spalt solltest Du endlich mal zur Kenntnis nehmen.
--84.176.149.73 18:09, 16. Jul 2005 (CEST)
Dass ein antiker Text auch dann ernst gemeint sein kann, wenn er Fehler enthält. Aber zum Henker nochmal nicht, wenn er wie ein Theaterstück geschrieben ist! Ist dir das denn nicht klar? Eine literarische Figur, die zwar auf einer historischen basiert, trotzdem aber erfundene Erzählungen von sich gibt, erzählt die Geschichte. Wie Julius Caesar in Shakespeares gleichnamigen Theaterstück. Wie Saladin in Lessings Nathan der Weise. Historische Persönlichkeiten, die in eine fiktive Handlung integriert werden, wo sie fiktive Aussage treffen. Ich versteh nicht, was daran so schwer zu kappieren ist. --Bender235 11:03, 17. Jul 2005 (CEST)
Woher willst Du denn wissen, dass es erfunden ist? Das behauptest Du hier einfach so. Ich muss aber zugeben, dass mir langsam die Lust vergeht. Ich powere Dir hier keine Argumente mehr rein. Hat ja keinen Wert.
--84.176.153.146 23:31, 17. Jul 2005 (CEST)
  • lesenwert behalten. So langsam reicht es mir mit diesem Störer. Ich hoffe es liest jeder mal die seitenlange Diskussion zum Atlantis-Artikel, um zu sehen wie der IP-Benutzer argumentiert. Ich sehe einfach nicht ein, dass irgendein Atlantis-Esoteriker diesen Artikel auf pseudowissenschaftliches Niveau herabzieht. Es ist nunmal bewiesen - für "Mr. Ich-trau-mich-nicht-anzumelden" nochmal: bewiesen - dass es ein Atlantis, wie Platon es beschreibt, nie gegeben haben kann. Das beweist die Theorie der Kontinentalverschiebung, und das beweist der aktuelle Kenntnisstand der Wissenschaft über die Entstehung der Zivilisation. Ein Weltreich vor 12.000 Jahre, das ganz Europa und noch mehr beherrschte, hat es nie gegeben. Kann es nicht gegeben haben. Einen sog. "Achten Kontinent", der von einem Tag auf den anderen komplett im Meer versinkt, ist Unsinn. So etwas gab es nie, und es ist geologisch undenkbar. Aber sobald diese Fakten nicht mehr stimmen, sobald Atlantis nicht 12.000, sondern nur 2.000 Jahre alt sein soll, oder statt im Nordatlantik in Sizilien oder weiß der Geier wo gelegen haben soll, ist es nicht mehr "Atlantis". Denn dann ist es nicht, was Platon beschrieb. Es ist nur ein Vorbild, oder gar eines von vielen Vorbildern, die Platon für seine Geschichte nahm. Und genau diese Auflistung der Vorbilder macht der Artikel. Von den plausibelsten (also denen, die Platon bekannt sein müssen, wie Helike, oder das Perserreich) bis zu den abwägigsten (wie Atlantis als Antarktis, wovon - selbst wenn es so wäre - Platon wahrscheinlich nie erfahren hätte. Wenn doch, dann warum er und niemand anders?) Varianten. Ich glaube nicht, dass ein Artikel in diesem Fall 100% objektiv sein kann. Oder überhaupt darf. Denn wenn wir hier Theorien von Schlage eines Erich von Dänikens neben seriösen Forschermeinungen stehen lassen, könnten wir uns gleich in "Sammelbecken wahnwitziger Ideen" umbenennen. Deshalb sollte der Artikel so bleiben, ohne NPOV, und mit "Lesenswert". --Bender235 21:35, 14. Jul 2005 (CEST)
P.S.: Sorry wegen der Wortwahl, aber die Diskussion mit dem IP-Benutzer wird mir langsam zu wider.
Ich, die ominöse IP-Adresse, kann nur noch mit offenem Mund dastehen und schockiert staunen - meine Argumente auf Däniken-Niveau? "Bewiesen", dass die Vorbild-Theorie richtig sein muss? Da empfehle ich ganz bescheiden: Lest mal die Diskussion.
Vergleicht auch mal meine Wortwahl mit der, die Bender235 hier anschlägt. Ich stehe schon länger mit offenem Mund da.
--193.29.77.101 15:47, 15. Jul 2005 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, will die IP uns weismachen, dass Atlantis wirklich existiert hat - auf der Basis von Platon. Klasse. Da sage ich nix mehr zu, empfehle der IP aber mal einen Blick in den Artikel bezüglich der Rezeption von "Atlantis" in "Der Neue Pauly" (DNP, Bd. 13, Sp. 333-338) - oder: Thomas Szlezák, Atlantis und Troia, Platon und Homer. Bemerkungen zum Wahrheitsanspruch des Atlantis-Mythos, in: Studia Troica 3, 1993, 233-237. Sowas kann ich gar nicht ernst nehmen und mich darüber aufregen... -- Benowar 21:59, 14. Jul 2005 (CEST)

Ich muss Dich enttäuschen, aber ich will Dir nicht weismachen, dass Atlantis existiert habe, sondern nur, dass es eben nicht so ganz klar ist, wie manche hier meinen. Ich argumentiere differenziert, Bender235 & Co. hingegen nicht. --193.29.77.101 15:47, 15. Jul 2005 (CEST)
Warum schreiben wir nicht zum Thema "Entstehung der Arten", es gäbe da diese Theorie des Herrn Darwin, und dann noch eine aus der Bibel? Und das vollkommen unkommentiert, ohne zu schreiben welche eher richtig ist, und welche nicht? Wäre die selbe Masche. Wir ignorieren, dass es zigtausend Fakten für die Evolutionstheorie, und ebenso viele gegen den Kreationismus gibt. Wir lassen es einfach als "beides ist möglich" stehen. Äußerst wissenschaftlich, muss ich schon sagen... --Bender235 15:20, 16. Jul 2005 (CEST)
Ist ja niedlich. Du übersiehst, dass es für die Evolution eine Überfülle an Beweisen gibt, Deine Vorbild-These ist aber wahnsinnig wackelig. Wie wäre es mal mit was ganz anderem? Nehmen wir an, es ist keine Erfindung von Platon, sondern von Solon, oder von den Ägyptern? Auch diese Thesen werden von Uni-Profs vertreten. Aber da bügelst Du ja glatt drüber weg.
--84.176.149.73 18:09, 16. Jul 2005 (CEST)
Wenn es eine Erfindung von Solon wäre, musst du (oder wer auch immer die These vertritt) wohl erklären, warum außer Platon niemand in Griechenland die Geschichte kannte. Selbst wenn man die Theorie des "Familiengeheimnisses" glaubt, endet die vom Großvater auf den Enkel Überlieferung spätestens bei Sokrates, der zum einen nicht zu Solons Familie gehörte, und zum anderen nicht gerade als verschwiegener Mensch bekannt war. Und für den Fall ist es dann schon äußerst merkwürdig, dass niemand außer Platon die Geschichte kannte. Bei der Theorie der Erfindung in Ägypten umsomehr. Aber an die Haken an den Theorien scheinst du dich ja nie gekümmert zu haben. --Bender235 11:03, 17. Jul 2005 (CEST)
Du weichst also dem Argument aus, dass Deine Vorbild-Theorie auf wackeligen Füßen steht.
Mit welchem Recht willst Du Theorien unterdrücken, die von Wissenschaftlern vertreten werden? Schön, wenn Du Argumente gegen sie hast, aber das interessiert hier niemanden. Du kannst Deine Partikularmeinung nicht zum Maßstab dieses Artikels machen.
Wieso soll die Überlieferung bei Sokrates enden? Doch bei Kritias, wenn schon? Gründe, warum die Story nicht mehr publik wurde - alles schon in der Artikel-Diskussion soweit abgehandelt, als es nötig ist. Luce/Zangger.
--84.176.153.146 23:21, 17. Jul 2005 (CEST)

Lesenswert behalten:

  • weil er gerade dazu gekürt wurde und die Meinung der IP nur eine Einzelmeinung ist;
Das ist doch einfach nicht wahr. --84.176.153.146 23:22, 17. Jul 2005 (CEST)
  • weil der Artikel so gar nicht behauptet, es sei "allgemein anerkannt", dass die fiktiven Dialogen Platons keinen historischen Kern haben können. Die Einleitung bringt vielmehr klar zum Ausdruck, dass bis heute viele - eben nicht nur Esoteriker - glauben, da sei etwas Historisches dran. Es werden nicht alle Hypothesen über einen Kamm geschoren und von vornherein abgewertet. Es wird aber auch klar gemacht, dass die Existenz von Atlantis sehr unwahrscheinlich und nach wissenschaftlichen Maßstäben irreal ist.
Du stellst den von dir mitverfassten Artikel hier neutraler dar, als er ist. Das richtet sich selbst. --193.29.77.101 15:47, 15. Jul 2005 (CEST)
  • weil die IP sich trotz vielfacher Bemühungen von Bender und jetzt auch mir zu keinen konkreten Belegen ihrer Sondermeinungen herablässt. Daher ist das hier nur ein weiteres Störmanöver, kein Beitrag zur Artikelverbesserung. Die kann ja auch mit blauem Punkt vorgenommen werden. Jesusfreund 22:04, 14. Jul 2005 (CEST)
Ich verwahre mich gegen den Vorwurf, keine Belege gebracht zu haben, das ist ja unglaublich diese Unterstellung! --193.29.77.101 15:47, 15. Jul 2005 (CEST)

Lesenswert behalten. Ich schließe mich im Großen und Ganzen den Vorrednern an. --KAMiKAZOW 01:20, 15. Jul 2005 (CEST)

Lesenswert behalten. wie bereits Benowar anführte, stimmt die einschätzung im wesentlichen mit klassischen standardwerken (pauly) überein. die aufgabe der geschichtsschreibung ist es nicht, eine wie auch immer geartete wahrheit herauszufinden, sondern die erhaltenen quellen auszuwerten. diese können eine existenz nicht belegen, das ganze ist daher nach derzeitigem wissenstand (der sich nach menschlichen ermessen auch nicht sehr rasch ändern wird) eine literarische fiktion; somit ist auch der Beiname (Insel) nicht gerechtfertigt, da sich eine insel dieses namens in topographischer hinsicht nicht belegen lässt. über die bezeichnung als mythos ließe sich streiten. argumentation von 84.176.166.134 in der diskussion (bronzezeit usw.) richtet sich von selbst Neroclaudius 04:36, 15. Jul 2005 (CEST)

Standardwerke repräsentieren nicht "die" Wissenschaft. Lustig auch, dass die Standardwerke den Dialog zwischen Solon und den Priestern gerne für bare Münze nehmen, wenn es nicht um Atlantis, sondern um andere Themen geht (Beziehung Griechenland - Ägypten usw.), aber sowie man das Thema Atlantis anspricht, sind dieselben Zitate dann plötzlich eine Erfindung von Platon. Hihihi.
Komisch auch, dass die Standardwerke in anderen Sprachen (Italien/Griechenland) das alles nciht so streng sehen wie die deutschen. Soll am Wesen der deutschen Wissenschaft die Welt genesen?
Dass sich meine Argumentation von selbst richtet verstehe ich nicht, werde bitte konkreter. Danke. --193.29.77.101 15:47, 15. Jul 2005 (CEST)

Leute, wie konnte Euch hier sowas durchrutschen? Der Artikel ist grauenhaft. POV und essayistischer Stil, vom Aufbau nicht zu reden. --Nina 13:29, 15. Jul 2005 (CEST)

  • Danke Nina, dass du darauf aufmerksam machst - das ist wirklich traurig! Zitat: "Ihm fiel auf, dass das Tier ihn mit dankbaren Augen ansah." Ohje! Schade, dass deine Anfrage auf der Diskussionsseite noch nicht beantwortet wurde. Ich wüsste wirklich gern, warum diese Lobeshymne lesenswert sein sollte. Für Abwahl - ich werd noch den Baustein im Artikel nachtragen. Sechmet Ω 13:43, 15. Jul 2005 (CEST)
dem kann ich mich nur anschließen. Ganz klar für Abwahl! --darina 13:45, 15. Jul 2005 (CEST)
Abwahl - habe die damals hier geführte Abstimmung nach Diskussion:Sebastian Kneipp kopiert. --Vonsoeckchen 14:01, 15. Jul 2005 (CEST)
Abwahl Der Artikel muss noch gründlich durchgearbeitet werden. --Krido
  • Abwahl, und zwar schnell. Eigentlich ein Fall für eine Schnellaberkennung. Sätze wie "Seiner Zeit war er voraus, war geradezu ein Revolutionär." oder "Er sprach mit Kneipp, fand alles ganz vernünftig, hatte dann aber doch wieder seine Zweifel und schließlich Zweifel an den Zweifeln." oder "Sebastian Kneipp war keine leichte Beute für den Tod. Aber Kneipp wusste auch, dass gegen den Tod kein Kräutlein gewachsen ist." sind einfach nur, vorsichtig und mit aller Zurückhaltung ausgedrückt, unenzyklopädisch. Von den Zwischenüberschriften und der Gliederung des Artikels mal ganz zu schweigen. --Uwe 14:31, 15. Jul 2005 (CEST); Nachtrag: schon die Aussage "In diesem Artikel wird mit großer Akribie und in sympatischer Weise der komplette Lebensweg des berühmten Geistlichen und Begründers der Wasserkur gezeichnet." in der damaligen Nominierung wäre ein Grund gewesen, diese noch vor der ersten Stimmabgabe zu beenden. --Uwe 14:33, 15. Jul 2005 (CEST)
  • Behalten Ich hatte seinerzeit mit pro gestimmt und finde auch heute noch den Text gut. Sicher, da "staubt" es nicht, aber muß das so sein? Ich sehe auch nicht wo der Text nicht neutral sein soll. Etwa weil er kein Medizinerartikel ist? Der Text informiert einen gut über das Leben von Kneipp und sein Wirken. Für mich war und ist das das entscheidende Kriterium. --Zahnstein 14:49, 15. Jul 2005 (CEST)
Um mal eines klarzustellen: dass ich für die Abwahl gestimmt habe, heisst nicht, daß ich keinen Artikel über Kneipp möchte. Ganz im Gegenteil. Von mir aus auch gern auch lesenswert oder exzellent. Aber dann bitte schön NPOV und in einem enzyklopädischen Sprachstil. Ein Enzyklopädie-Artikel soll nicht unterhalten, sondern neutral Fakten darstellen - er soll informieren. Und zwar jeden, der sich für ein Thema interessiert, unabhängig vom Grund seines Interesses. In diesem Fall also die Fans von Kneipp ebenso wie diejenigen, die ihm und seiner Methode kritisch gegenüberstehen. Und wenn ein Artikel den Anspruch erfüllt, informativ zu sein, dann ist er auch bei nüchterner und "staubtrockener" Sprache für alle Interessierten unterhaltsam. Ich nehme mal an, daß ich mit diesem Standpunkt nicht ganz allein stehe zwischen denen, die für Abwahl gestimmt haben. --Uwe 16:39, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Abwahl Ne, sorry, aber das tut weh. Für süße Geschichten vom kleinen Baschtl kuck ich lieber Kika, da sind wenigstens gelernte Schreiber am Werk, die wissen was sie tun. -- southpark 16:42, 15. Jul 2005 (CEST)
  • Abwahl und Inhalt auf wikisource kopieren... nicht enzyklopädisch, aber ein zu guter Essay, um ihn zu zerstören ;-) --Keimzelle 22:30, 15. Jul 2005 (CEST)
  • Abwahl - Geiler Pathos, bitte eine Kopie nach Mannheim, vielleicht können die was damit anfangen. -- מישה 00:27, 16. Jul 2005 (CEST)