Diskussion:Europäischer Schwertkampf

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2010 um 03:01 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 3 Abschnitte: 3 nach Diskussion:Europäischer_Schwertkampf/Archiv - letzte Bearbeitung: 83.78.76.251, 6.8.2010 21:55). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 83.78.76.251 in Abschnitt Diskussionsrunde
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Europäischer Schwertkampf“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Auf diese Seite wurde bereits ein Antrag auf Halbsperrung gestellt, der einstweilen ausgesetzt wurde. Es wird gebeten die Hinweise auf diese Diskussionseite zu beachten. Dan Wesson 16:51, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "1; Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Anfang.

Nochmal Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.

Schaut mal nach oben, die Diskussionsseite soll dem Artikel helfen. DANKE Lohan 17:34, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Aber Lohan, gewisse Fragen hier führen doch erst zu einem Ergebnis. Das Grundwissen um das europäische Schwertfechten wird ständig erneuert und erweitert, da müssen wir ja hin und wieder Fragen stellen.--85.3.92.82 16:49, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich sehe das hier mehr diskutiert wird als den Artikel verbessern zu wollen, dann tauscht doch eure Emails aus. Dann könnte ihr doch auch schreiben, aber so finde ich das nicht gerade produktiv. Lohan 18:16, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Bücher zum Thema

Vor kurzem las ich in einer Zeitschrift (im "Klingenmagazin"), dass Christian Henry Toblers Buch "Fighting with the german longsword" das beste Werk (und historisch akkurateste) über die deutsche Schule sein soll. Stimmt das? Ausserdem wurde dort auch erwähnt, dass Guy Windsors Buch "The swordman`s companion" zu 100 Prozent die Lehren von Vadi und dei Liberi wiedergeben soll und in direkter Tradition zu diesen Meistern stehe. Im Artikel wird auf Lehr- und Handbücher kaum Bezug genommen, sind diese Aussagen also korrekt? Sind Toblers und Windsors Bücher wirklich so extrem historisch korrekt oder handelt es sich hier um einen Bluff, eine unbestätigte Behauptung?--85.3.254.171 15:42, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fighting with the german longsword ist mir leider kein Begriff. Aber Guy Windsors Buch ist meines Wissens nach DAS Handbuch für den Schwertkampf, da es Prinzipien vermittelt, die allgemein gültig sind.--85.3.145.83 17:55, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Christian Henry Tobler und Guy Windsor sind beides Personen, denen sehr viel an einer Rekonstruktion der alten Fechtkünste liegt und die sehr viel Arbeit in ebendiese Rekonstruktion auch gesteckt haben. Ihre Bücher sind vermutlich wirklich die historisch korrektesten.--83.79.150.116 16:21, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kommt darauf an was Du mit "100%" und "in direkter Tradition dieser Meister stehen" verstehst. Natürlich hat Guy Windsor nicht bei Fiore und Vadi oder deren Nachfolgern persönlich gelernt, sonder deren schriftliche Hinterelassenschaften eingehend studiert und dahingehend eine INTERPRETATION ihrer Lehren zusammengestellt. Allerdings eine ziemlich gut belegte Interpretation der Italiensichen Fechtkusnt des 15. Jhd.. Und zur deutschen Schule und Toblers Buch...ist das Buch nicht schon relativ alt? Interpretationen werden im Detail ja ständig weiterentwickelt und aktualisiert...
Ein weiteres Buch dass ich noch empfehlen kann ist "Schwertkampf" von Herbert Schmidt, Band 1 und 2. Das ist sicherlich auch "Korrekt" in dem Sinne, dass es nur Techniken und Prinzipien beschreibt, die in den Werken der alten Meister beschrieben werden. Vor Fehlinterpretationen schützt das aber natürlich nicht 100%ig. Aber man wird mit Sicherheit keine eigenen romantischen Vorstellungen in das System eingeflochten finden, und auch keine all zu deutlichen Übertragungen aus Asiatischen Schwerkampfsystemen darin finden (wie ich es in dem Büchern von André Schulze oder Wolfgang Abart feststellen konnte).--JanPG 14:37, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich auch etwas dazu sagen dürfte: 1.) keines der hier genannten Bücher steht in direkter Verbindung zu den originalen Kampfkünsten des Mittelalters, denn nur die erhaltenen Fechtbücher geben diese Kriegskünste korrekt wieder. Wenn du ein Buch kaufen willst, dass die mittelalterlichen Schwertkünste zu 100 Prozent korrekt und historisch einwandfrei darstellt, dann musst dir unbedingt die Neudrucke der alten Fechtbücher holen, da führt kein Weg vorbei. 2.) Guy Windsors Werk und Herbert Schmidts (erstes) Buch sind nichts anderes als moderne Interpretationen der alten Techniken, so wie sie in den Fechtbüchern überliefert sind. Wie JanPG bereits sagte, ist keines dieser Werke wirklich "historisch korrekt". Die Rekonstruktion der mittelalterlichen Kampfkünste begann ja erst ende der 90er Jahre. Meiner Meinung nach könnte es noch viele Jahrzehnte dauern, bis alle Quellen gesichtet, korrekt interpretiert und ausgewertet wurden.--83.78.173.113 19:15, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Grundproblem aller dieser Veröffentlichungen ist, dass sie nicht umhin können, unser modernes Zweikampfverständnis einer Quellengruppe überzustülpen, die einst von Praktikern für Praktiker angelegt wurde. Das, was für uns heute besonders wichtig erscheint - ich meine einen Katalog der Techniken - wurde damals nicht als solches niedergeschrieben. Wenn man sich die alten Fechtbücher anschaut, dann sind es in den seltensten Fälle reine Lehrbücher! Es ist das Besondere (das `Stück´/der `Bruch´ usw.), was die alten Fechtbücher charakterisiert.--139.30.128.57 14:33, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin da ganz deiner Meinung.--85.3.131.151 15:15, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussionsrunde

Gabs nicht mal eine von Lohan gegründete Diskussionsrunde für den Schwertkampf?--85.3.102.48 17:26, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

!!!! Hallo Zusammen. Ich möchte euch noch einmal darauf hinweisen das diese Seite hier ausschließlich der Verbesserung des Artikels dient. Wenn ihr über die allgemeinen Seiten des Schwertkampfes diskutieren möchtet steht euch diese Seite zur Verfügung. Benutzer :Lohan hat sie extra zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt. Bitte seid so fair, haltet euch an die Regeln und nutzt die Seite von Lohan  !!!!. Lieben Gruss --MittlererWeg 19:59, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Besucht überhaupt Jemand die Diskussionsrunde Schwertkampf? Offensichtlich sind dort einige Fragen noch nicht beantwortet worden.--83.78.76.251 21:55, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten