Review-Diskussion bis 16.07.2005:
Mein erster Versuch eines Reviews. Der Artikel basiert ursprünglich auf dem englischen und französischen WP-Lemma. Erweitert wurde er mit ebenfalls übersetzten Infos aus diversen Quellen des WWW. Erhältliche deutsch- oder englischsprachige Literatur habe ich bislang nicht gefunden. --Superbass 20:24, 27. Jun 2005 (CEST)
- "Das Messer verkaufte sich so gut..." Warum? Wie billig war es im Vergleich zu anderen Messern seiner Zeit, was war das Innovative? Nur der Preis? --Saperaud ☺ 20:30, 27. Jun 2005 (CEST)
- Gute Fragen, hierzu fehlen mir genaue zeitgenössische Kenntnisse. Vermutlich war es die Kombination aus Preis und Handhabung, die auch heute noch zum Erfolg beitragen. --Superbass 20:56, 27. Jun 2005 (CEST)
- Wenn der Artikel in Richtung Exzellent gehen wird wird er an diesen und weitaus kniffligeren Fragen wohl nicht vorbeikommen. --Saperaud ☺ 21:27, 27. Jun 2005 (CEST)
- Neben den (wichtigen) kniffligen Fragen hoffe ich ja auch noch auf Mitleser/-schreiber mit entsprechenden Antworten :-)))
- Da bräuchte es wohl Spezialisten aus den Portal Sägen, Schneiden, Ritzen, davon gibt es wohl aber bei der WP wenige. Da wären vielleicht Interwikianstrengungen mit Blick auf die französische Wikipedia erfolgversprechender. --Saperaud ☺ 05:54, 28. Jun 2005 (CEST)
- Der französische Artikel ist in diesem Falle dünner/kürzer, was wenig Anlass zur Hoffnung gibt. Mit den gesammelten Lücken, die hier ggf. auffallen, könnte ich mich aber durchaus an französische Sammler bzw. den Hersteller wenden, um sie mit Wissen zu füllen. --Superbass 07:23, 28. Jun 2005 (CEST)
- Gibt es in der französischen Wikipedia vielleicht eine Art Wikipedia:Auskunft oder ähnliches? Gibt es zu diesem Thema irgendwelche Literatur? --Saperaud ☺ 07:40, 28. Jun 2005 (CEST)
- Eine identische Seite in F habe ich noch nicht gefunden. Zur Literatur: Siehe mein Einleitungssatz :-) Ich hoffe hier zunächst auch auf Kritik zu Struktur, Formulierung und Form des Artikels, die ich selbst umsetzen kann. Inhaltliche Lücken, die deutsche Wikipedianer incl. mir selbst nicht füllen können würde ich sammeln und dann gezielt bei französischen Quellen recherchieren. Gruß --Superbass 08:37, 28. Jun 2005 (CEST)
- Gibt es in der französischen Wikipedia vielleicht eine Art Wikipedia:Auskunft oder ähnliches? Gibt es zu diesem Thema irgendwelche Literatur? --Saperaud ☺ 07:40, 28. Jun 2005 (CEST)
- Der französische Artikel ist in diesem Falle dünner/kürzer, was wenig Anlass zur Hoffnung gibt. Mit den gesammelten Lücken, die hier ggf. auffallen, könnte ich mich aber durchaus an französische Sammler bzw. den Hersteller wenden, um sie mit Wissen zu füllen. --Superbass 07:23, 28. Jun 2005 (CEST)
- Da bräuchte es wohl Spezialisten aus den Portal Sägen, Schneiden, Ritzen, davon gibt es wohl aber bei der WP wenige. Da wären vielleicht Interwikianstrengungen mit Blick auf die französische Wikipedia erfolgversprechender. --Saperaud ☺ 05:54, 28. Jun 2005 (CEST)
- Neben den (wichtigen) kniffligen Fragen hoffe ich ja auch noch auf Mitleser/-schreiber mit entsprechenden Antworten :-)))
- Wenn der Artikel in Richtung Exzellent gehen wird wird er an diesen und weitaus kniffligeren Fragen wohl nicht vorbeikommen. --Saperaud ☺ 21:27, 27. Jun 2005 (CEST)
- Gute Fragen, hierzu fehlen mir genaue zeitgenössische Kenntnisse. Vermutlich war es die Kombination aus Preis und Handhabung, die auch heute noch zum Erfolg beitragen. --Superbass 20:56, 27. Jun 2005 (CEST)
- Nach den Fragen von Saperaud habe ich noch etwas auf der Herstellerwebsite recherchiert und einige Details zur frühen Vermarktung der Opinels ergänzt.--Superbass 18:03, 29. Jun 2005 (CEST)
Das ist IMHO jetzt schon ein sehr guter Artikel. Wonach im Zusammenhang mit Kandidatur zum Exzellenten gefragt werden könnte, wären vemutlich historische Vorlagen, auf die der alte Opinel aufbaute. Klappmesser an sich sind ja deutlich älter. Auch glaube ich mich daran erinnern zu können, dass es andere Messer gibt oder (früher ?) gab, bei denen die ausgeklappte Klinge durch einen dünnen, verschiebbaren (längs des Griffs) Ring arretiert werden konnte. Möglicherweise war das ein Vorläufer des Virobloc?! Messerliebhaber werden außerdem mehr über den verwendeten Stahl, insbesondere seine genaue Härte erfahren wollen. --Zinnmann d 17:13, 13. Jul 2005 (CEST)
- Danke zunächst, ich schaue mal:
- Ich habe noch nirgends einen Vorläufer für den Virobloc-Ring gesehen, wohl aber einige Nachahmungen. Ich schaue weiter danach.
- Zur Geschichte der Klappmesser: Solche Messer gab es bestimmt schon früher. Mir scheint, allein die Kombination aus serieller Fertigung, Praktikabilität und günstigem Preis war das durchschlagend Neue an Opinels Erfindung. Ich versuche, noch rauszufinden, welche Art von Klappmessern damals gebräuchlich war.
- Zur Stahlhärte: Ich hätte das gerne in Kohlenstoffstahl recherchiert, nur gibt es den Artikel nicht und ich habe selbst wenig Ahnung von Werkstoffen und Härten. Allerdings bin ich auf www.opinel.fr noch fündig geworden, zumindest was den Kohlenstoffanteil angeht und habe entsprechendes eingebaut. Opinel selbst veröffentlicht den Härtegrad nicht, wobei ich bei anderen Kohlenstoffmessern mal Angaben um die 56-58 HRC gefunden habe. Vielleicht weiß jemand, ob das übertragbar ist? Gruß, --Superbass 19:47, 13. Jul 2005 (CEST)
- Ich glaube, man kann den Reviewprozess zunächst abschließen, da keine weiteren Beiträge mehr nachzukommen scheinen. Die angesprochenen Inhalte habe ich, so weit wie möglich, eingearbeitet, bei anderen suche ich noch nach Informationen. Als nächstes plane ich den Artikel als "lesenswerten Artikel" vorzuschlagen. Was ich nicht genau weiß ist, wie man den Reviewprozess richtig beendet bzw. ob diese Diskussion irgendwo archiviert wird? Sicherheitshalber kopiere ich sie mal auf die Diskussionsseite des Artikels. --Superbass 00:49, 17. Jul 2005 (CEST)
(Ende Review)