29. Juli | 30. Juli | 31. Juli | 1. August | 2. August | 3. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Weltkulturerbe in Österreich nach Kategorie:Welterbe in Österreich (disk Hauptkategorie) (wird umbenannt)
Analog zum Hauptartikel und zu Kategorie:Welterbe in Deutschland. Die Ausführungsbestimmungen der UNESCO zum Welterbe kennen ohnehin diese dichotome Trennung, die wie führen, nicht. -- Triebtäter (MMX) 01:50, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Zur Zeit ist Kategorie:Welterbe in Deutschland die Ausnahme in Kategorie:Weltkulturerbe, und kann nicht als Beispiel dienen. Kommen danach alle 15 Tage Umbenennungsanträge für die 32 anderen Kategorien in Kategorie:Weltkulturerbe (Europa) (es gab am 16. Juli schon das gleiche für die Schweiz)? --Neumeier 02:01, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Mehrheitlich falsch bleibt immer noch falsch ... -- Triebtäter (MMX) 02:05, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Weltkulturerbe ist aber nicht das gleiche wie Welterbe - -- ωωσσI - talk with me 03:36, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, der erste ist eine Wikipedia-Schöpfung, der zweite ist der, den die UNESCO in ihren Ausführungsbestimmungen auch tatsächlich verwendet. Warum haben wohl alle anderssprachigen Wikipedias sich auf den Terminus "Welterbe" festgelegt? -- Triebtäter (MMX) 04:03, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Die UNESCO (Deutschland) verwendet Wikipedia-TF-Begriffe? --Mps 15:02, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, der erste ist eine Wikipedia-Schöpfung, der zweite ist der, den die UNESCO in ihren Ausführungsbestimmungen auch tatsächlich verwendet. Warum haben wohl alle anderssprachigen Wikipedias sich auf den Terminus "Welterbe" festgelegt? -- Triebtäter (MMX) 04:03, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Weltkulturerbe ist aber nicht das gleiche wie Welterbe - -- ωωσσI - talk with me 03:36, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Mehrheitlich falsch bleibt immer noch falsch ... -- Triebtäter (MMX) 02:05, 2. Aug. 2010 (CEST)
+1 - die jew. artikel sollten dann seperat in die (Kultur-)Denkmal- und Naturschutzgebiets-kategorien einsortiert werden, je nachdem, in welche der Klassen sie fallen und die neuen Immaterielles Welterbe (Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule, Hundstoaranggeln, .. - wieso haben wir das noch nicht) gehören natürlich mit hinein --W!B: 18:45, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Die anderen Wikipedias sind grundsätzlich nie ein Maßstab. Zweitens ist es falsch, dass Weltkulturerbe eine WP-Wortschöpfung ist, sondern das ist der umgangssprachliche Begriff. Drittens, und das hatte ich bereits in den anderen Diskussionen geschrieben, richtig wäre wenn überhaupt: Kategorie:UNESCO-Welterbe in Österreich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 10:01, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Weltkulturerbe ist keine Wikipedia-Wortschöpfung. Das wurde jahrelang in Funk und Fernsehen immer so gesagt, auf einmal streicht man das -kultur- in der Mitte raus. Das kann die UNESCO auch, wenn sie das will. Aber Wikipedia-Wortschöpfung ist der alte Begriff ganz sicher nicht. --El bes 16:42, 2. Aug. 2010 (CEST)
- das ist sowieso quatsch mit dem herumgedisputiere um ugs oder sonstwas: die UNESCO hat schlicht und einfach ihr system umgestellt, früher haben sie zwei gruppen geführt, natur- und kulturerbe (nach der Leitidee der Welterbekonvention 1975: „in Erwägung, dass Teile des Kultur- oder Naturerbes von außergewöhnlicher Bedeutung sind und daher als Bestandteil des Welterbes der ganzen Menschheit erhalten werden müssen“), und seit einigen jahren ordnen sie nach 10 kriterien (von denen 4 dem alten natur-konzept entsprechen, nämlich 7-10), und eines (nämlich 5) dem von kulturlandschaft als mischform (aber natürlich kann ein welterbe auch getrennt davon in in ex-kultur- und natur-klassen fallen), ausserdem ist mündliches und immaterielles dazugekommen: die kategorie ist einfach veraltet, sonst gar nix (liest den keiner von Euch - außer Triebtäter (MMX) - unseren artikel?)
- UNESCO-Welterbe in Österreich scheint mir ein bisserl übertrieben, die UNESCO ist die einzige (relevante) institution, die Welterbe definiert --W!B: 15:31, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Deshalb ist ja dieses Kat-Lemma das einzig sinnvolle. Alles andere, au0erhalb der UNESCO, wäre Begriffsfindung.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 00:20, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Weltkulturerbe ist keine Wikipedia-Wortschöpfung. Das wurde jahrelang in Funk und Fernsehen immer so gesagt, auf einmal streicht man das -kultur- in der Mitte raus. Das kann die UNESCO auch, wenn sie das will. Aber Wikipedia-Wortschöpfung ist der alte Begriff ganz sicher nicht. --El bes 16:42, 2. Aug. 2010 (CEST)
hab, da die schweizdisk vom 16. sowieso noch offenstand, auf August/4 #Kategorie:Weltkulturerbe nach Kategorie:Welterbe oder Kategorie:UNESCO-Welterbe neu angefangen
diskutieren wir den ahn, und nicht die enkerl --W!B: 06:12, 4. Aug. 2010 (CEST)
Ohne mich hier vertiefen zu wollen: Unter "Welterbe" versteh ich ehrlichgesagt nichts- unter "Weltkulturerbe" schon!--Allander 09:41, 12. Aug. 2010 (CEST)
Die Kat. sollte sich nach der aktuellen UNESCO-Klassifikation richten, die lässt das "kultur" eben weg. Bot beauftragt. Uwe G. ¿⇔? RM 14:28, 18. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Fußballstadion in Liechtenstein nach Kategorie:Fussballstadion in Liechtenstein (wird nicht umbenannt)
in Liechtenstein gilt die Schweizer Rechtschreibung, die kein "ß" kennt. Ein früherer Umbenennungsantrag wurde nicht entschieden, sondern die Kategorie gelöscht und jetzt per LP in der alten Schreibweise wieder hergestellt. -- Triebtäter (MMX) 02:19, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Die Zahl der Einträge ist wohl eher gering (und Aussicht auf viel mehr besteht auch nicht), aber die Kategorie macht wegen der Systematik wohl Sinn.
Allerdings hat Triebtäter recht: Verschieben auf Lemma mit ss.--PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:26, 2. Aug. 2010 (CEST)- Korrektur: Wurde hier (und in der LP) schon diskutiert. Die Fussballkategorien sollen alle ß haben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:31, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn nicht mal die entsprechenden Schweizer Kategorien die schweizbezogene Schreibweise verwenden, kann man sich die Verschiebung bei Liechtenstein erst recht ersparen. --NCC1291 09:22, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist ein Irrglaube dass in Liechtenstein die Schweizer Regeln der Deutschen Rechtschreibung gelten! Es gelten die normalen Regeln der Deutschen Rechtschreibung und daher ist die Verschiebung falsch. Hinzu kommt, dass Liechtenstein eh das einzige Land ist, in dem Standarddeutsch als alleinige Amtssprache gilt, und das ist das Amtsdeutsch.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 10:09, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn nicht mal die entsprechenden Schweizer Kategorien die schweizbezogene Schreibweise verwenden, kann man sich die Verschiebung bei Liechtenstein erst recht ersparen. --NCC1291 09:22, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wieso gibt es die Kategorie überhaupt bei zwei relevanten Stadien (es werden wohl auch die nächsten 50 Jahre keine dazukommen). --Vicente2782 10:12, 2. Aug. 2010 (CEST)
- zu ersterem sehe ich das Problem nicht und zweiteres ist ein Hypothese.Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:38, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Zur Lektüre: ß#In_der_Schweiz_und_in_Liechtenstein. Es ist natürlich nicht sonderlich sinnvoll, die Oberkategorie Kategorie:Fussball in Liechtenstein und alle Artikel mit "ss" zu schreiben, um dann bei den Unterkats das "ß" zu verwenden. Und die Frage der Besetzung der Kat wurde gerade in der LP mit der Systematik beantwortet. Das muss man jetzt nicht nochmal durchkauen. -- Triebtäter (MMX) 14:15, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ist zwar dumm, aber gemäss der von mir oben verlinkten Diskussion, sollen alle Fussball-Kategorien mit ß geschrieben sein. Weiterleitungen einrichten? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:22, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das sz wird in Liechtenstein nicht verwendet (kurzer Check). Ob das jetzt daran liegt, dass das im Duden so normiert wurde (scheinbar nicht) oder daran, dass man Schreibmaschinen und Tastaturen aus der Schweiz kauft ist letztlich egal, oder? --Studmult 16:28, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Egal ist das nicht! Außerdem ist auch die Bezeichnung Fußball-Stadion nicht schweizspezifisch und damit findet eh die reguläre Deutsche Rechtschreibung Anwendung. Der Antrag ist imho von vorne bis hinten Quark. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 08:03, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Quark ist, per Diskussion (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/Mai/14#Kategorie:Fussball_in_Liechtenstein_nach_Kategorie:Fu.C3.9Fball_in_Liechtenstein_.28bleibt.29) bei der Oberkategorie gemeinschaftlich an der Schreibung mit dem Doppel-s festzuhalten, und bei den untergeordneten Kategorien es wieder anders zu machen. -- Triebtäter (MMX) 04:30, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ist zwar dumm, aber gemäss der von mir oben verlinkten Diskussion, sollen alle Fussball-Kategorien mit ß geschrieben sein. Weiterleitungen einrichten? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:22, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Richtig, aber der Fehler liegt bereits in der Oberkat. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:21, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Übrigens ist die angebliche Doppel-s Verwendung wie hier dargestellt absolut unbewiesen und inhaltlich insofern falsch, dass Schweizer Gesetzesblätter nicht grundsätzlich auch für Liechtenstein gelten, denn das Fürstentum hat seine eigene Gesetzgebung, welche gerade in diesem Punkt auch nicht durch den Zollvertrag mit der Schweiz von 1923 ausgesetzt wurden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:28, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Also, die ss-Verwendung in FL ist doch wohl unbestritten, oder? Wo soll denn bitte das sz im liechtensteinischen Recht kodifziert sein? --Studmult 16:12, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Übrigens ist die angebliche Doppel-s Verwendung wie hier dargestellt absolut unbewiesen und inhaltlich insofern falsch, dass Schweizer Gesetzesblätter nicht grundsätzlich auch für Liechtenstein gelten, denn das Fürstentum hat seine eigene Gesetzgebung, welche gerade in diesem Punkt auch nicht durch den Zollvertrag mit der Schweiz von 1923 ausgesetzt wurden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:28, 5. Aug. 2010 (CEST)
Das Thema wird jetzt schon zum mindestens 10ten Mal diskutiert. Habt ihr eigentlich nichts sinnvolleres zu tun? --cwbm 17:35, 6. Aug. 2010 (CEST)
wird nicht umbenannt --Geher 10:52, 10. Aug. 2010 (CEST)
Siehe auch Kategorie:Fußballstadion in der Schweiz
Die Kategorie sollte auf Theatergebäude beschränkt werden, die nicht mehr existieren (und in die Kategorie:Ehemaliges Gebäude hineingesetzt werden). Sonst ist ist die Kategorie äußerst unscharf: Geht es um ein Theatergebäude, das zwar noch steht, aber nicht mehr bespielt wird? Geht es um den ehemaligen Namen eines Theatergebäudes unabhängig von seiner gegenwärtigen Existenz? Geht es um ein aufgelöstes Theaterensemble? Geht es um einen umbenannten oder nicht mehr existierenden Theaterbetrieb unabhängig von seinen Spielorten? --Summ 14:23, 2. Aug. 2010 (CEST)
wird nicht umbenannt, da Einordnung eher nach Theater als Theatergebäude erfolgt. --Catrin 09:14, 14. Aug. 2010 (CEST)
Aber was ist denn dann ein Theater? --Summ 16:23, 14. Aug. 2010 (CEST)
Singularrregel ... und die ganzen heute in einer Nacht-und-Nebelaktion verschobenen Artikel auch wieder gemäß WP:NK zurück auf die Singularform. -- Triebtäter (MMX) 16:01, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Die Bezeichnung "Nacht-und-Nebelaktion" kommt von jemandem, der es einen Monat lang nicht geschafft hat, sich zu den Vorschlägen in der Dir bekannten Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/2 zu äußern.
- Jeder Artikel behandelt nicht eine bestimmte Weltmeisterschaft, sondern aller Weltmeisterschaften eines Jahres. Es gibt in der Wirklichkeit jenseits Wikipedias keine Literatur, Quelle, was auch immer zum Thema "Weltmeisterschaft Jahr", sondern nur zum Thema "Weltmeisterschaften Jahr",
- Warum Plurallemmata geboten sind ist am 23. Juli 2010 erläutert worden, nämlich auch gemäß Wikipedia:Namenskonventionen
- "Es ist auf jeden Fall zu vermeiden, künstlich einen Singular zu erzeugen, nur um die Singularregel einzuhalten, wenn die Pluralformen ein gesamtes Thema umfassen, die Singulare jedoch nur einen Spezialfall oder ein eingeschränkten Bereich des Themas."
- Gruß --Rosenkohl 17:57, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Streng genommen sind die entsprechenden Artikel Listen (da sowas als BKL nicht erwünscht ist) und da ist eigentlich eine Verschiebung nach Kategorie:Liste (Weltmeisterschaften) abgesagt --Matthiasb (CallMeCenter) 18:02, 2. Aug. 2010 (CEST)
- "Es geht kurzgesagt darum, eine Artikelform zu wählen, die weder eine BKL noch eine Liste ist, sondern quasi dazwischen liegt, analog zu den Artikeln der Kategorie:Familienname." (mich vom 23. Juli 2010 noch mal wiedergekäut), Gruß --Rosenkohl 18:09, 2. Aug. 2010 (CEST)
Also ich weiß nicht, das scheint mir alles doch noch etwas unausgereift. Durch die Umkategorisierung tauchen die gesamten WM-Artikel nun unter Portal:Sport/Wartungslisten als verwaiste Seiten auf. Das Problem ist das sich das kaum ändern lässt, außer man verlinkt diese ganzen Artikel untereinander durch eine riesige Navigationsleiste. Auch erschließt sich mir der Sinn dieser Artikel nicht so richtig, eine Kategorie:Weltmeisterschaften 2010 wäre doch viel sinnvoller als der Artikel Weltmeisterschaften 2010. --alexscho 11:14, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Die Portal:Sport/Wartungsliste ist zunächst kein Teil des Artikelnamensraumes und stört deshalb für sich genommen nicht. Die Seiten waren genaugenommen bereits zuvor "verwaist", aber als Begrifssklärungen offenbar nicht als solche automatisch erfasst. Die "Verwaisung" ist also nicht etwa erst durch die Umkategorisierung erzeugt worden.
- Die vorgeschlagenen Kategorien der Form "Weltmeisterschaft(en) Jahr" sind allerdings auch fragwürdig, denn was genau sollte dort kategorisiert werden? Die meisten Artikel über einzelne Weltmeisterschaften sind bereits sehr ausführlich mit Kategorien versehen, z.B. Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987 in Kategorie:Sportveranstaltung 1987, Kategorie:Rugby-Union-Weltmeisterschaft, Kategorie:Rugby Union in Australien, Kategorie:Rugby Union in Neuseeland, Kategorie:Sportveranstaltung in Australien und Kategorie:Sportveranstaltung in Neuseeland. Wenn in diesem Artikel jetzt auch noch Kategorie:Weltmeisterschaften 1987 hinzukäme, und entsprechend in anderen Artikeln, dann wäre das Kategoriensystem m.E. vollkommen in sich redundant und überladen. Gruß --Rosenkohl 16:08, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Natürlich waren die Artikel auch schon vorher verwaist, aber bei Begriffsklärungen ist das ja auch erwünscht, bei Artikeln aber nicht! Die Einführung von WM-Kategorien für jedes Jahr halte ich eigentlich auch nicht für sinnvoll, aber die Artikel machen nur Sinn wenn sie einen Mehrwert gegenüber einer Kategorie liefern. Deshalb wäre ein Ausbau der Artikel in Listenartikel vielleicht doch besser. Diese könnten in einer sortierbaren Tabelle neben der Sportart noch Informationen wie Anzahl teilnehmender Sportler, Anzahl teilnehmender Nationen, Datum, Dauer usw. enthalten. Dann wäre auch eine Kategorisierung als Liste möglich, ein Zwischending wie bei den Familiennamen gibt das Thema imo nicht her. --alexscho 16:35, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Begriffsklärungslemmata sollten zumindest in den zugehörigen Artikeln erläutert werden. Bei diesen Seiten "Weltmeisterschaft Jahr" liegen halt aber eigentlich keine gleichen Schreibweisen vor, sondern es werden thematisch relativ unzusammenhängende Lemmata nach einem bestimmten Bestandteil des Namens zusammengefasst, wofür das Institut "Begriffsklärung" halt nicht vorgesehen ist. Einen "schönen" Ausbau der Listen (vielleicht nach dem Vorbild der Sportjahrbücher, welche früher zur Weihnachten bei Tchibo o.ä. erhältlich waren) hat auf Diskussion:Weltmeisterschaften_2010#Verschieben nach Liste der Weltmeisterschaften 2010 auch Auto1234 vorgeschlagen, aber Ureinwohner abgelehnt. Ich halte schlichte Listen eigentlich auch für praktischer und enzyklopädischer als Statistiken, von denen unklar ist, ob sie eine relevante Bedeutung haben. Z.B. welchen Sinn mag es machen, die Zuschauerzahlen einer Hand- und einer Fußballweltmeisterschaft eines bestimmten Jahres zu vergleichen? Gruß --Rosenkohl 08:47, 4. Aug. 2010 (CEST)
Ich sehe keinen Sinn in Artikeln "Weltmeisterschaften Jahr". Das Projekt BKL möchte solche BKLs wohl nicht (eventuell dort nachfragen). Diese "Listen" machen Sinn als Navigationshilfe ohne den Vorsatz "Liste" als eine Art Zwitter zwischen BKL und Liste. Also die Artikel auf auf den Singular zurückverschieben und eine Listenkategorie anlegen. --cwbm 13:22, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Es sind halt wie geschrieben inhaltlich keine Begriffsklärungen, weil es keinen Begriff "Weltmeisterschaft Jahr" gibt, der zu klären wäre, und jetzt nach der Umkategorisierung sind es auch formal keine Begriffsklärungsseiten mehr.
- Wie man die übergeordnete Kategorie nun nennt ist mir ziemlich gleich, "Kategorie:Liste (Weltmeisterschaften nach Jahr)" bzw. "Kategorie:Liste (Weltmeisterschaft nach Jahr)" hielte ich aber für komplizierter als das jetzige "Kategorie:Weltmeisterschaften nach Jahr" bzw. "Kategorie:Weltmeisterschaft nach Jahr".
- Der Vorteil der Plurallemmata wird konkret z.B. auf den Seiten "Kategorie:Sportveranstaltung Jahr" deutlich. Wenn auf der Seite Kategorie:Sportveranstaltung 1987 ein Artikel "Weltmeisterschaft 1987" steht, dann denkt mancher Leser, es handele sich um einen Artikel über eine bestimmte Weltmeisterschaft im Jahre 1987, und wundert sich vielleicht welche. Steht in der Kategorie dagegen "Weltmeisterschaften 1987" so wird klar, daß es sich um einen Sammelartikel zu verschiedenen Veranstaltungen handeln muß.
Bleibt. --Catrin 09:21, 14. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Objektkategorie (gelöscht)
Diese Kategorie ist ebenso wie die ehemalige Kategorie:Fachübergreifend kategorisiertes Objekt ohne Konsens nach WP:KAT entstanden, auf dieser Ebene falsch aufgehangen und führt dadurch ebenfalls zu unerwünschten fachübergreifenden Zusammenstellungen, deren Sinn und Zweck nicht nachvollziehbar ist. Bitte hier löschen und im Konsens mit den Fachbereichen eine saubere Systematik aufsetzen. Gruß Tom 23:06, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Vorläufig Behalten, wegen nicht nachvollziehbarer Löschbegründung. Die Kategorie existiert (zunächst als Kategorie:Objekt) seit 2004, da kann von fehlendem Konsens sicher nicht mehr die Rede sein. Dass wir grundsätzlich Objekt- und Themenkategorien haben, steht ja so in Wikipedia:Kategorien, also ist eine solche Oberkategorie grundsätzlich denkbar. Falsche Einsortierungen sind nicht das Problem der Kategorie selbst. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:08, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Kritikpunkt ist der fehlende Konsens nach dem Regelwerk von WP:KAT der ausdrücklich für diese Ebene gefordert ist. Wenn sich wie auch um die "Vorgänger Kat Objekt" kaum jemand darum gekümmert hat zeigt das keinen Konsens. Beachte die Diskseite der Kat. Sie ist kurz, recht jung, und zeigt kein Bild von Einigkeit. Einfache Verschiebung in die Sachsystematik betrachte ich nicht als Lösung. Bei Vergleich der Objektkat mit Kategorie:Sachsystematik wird deutlich, dass weitgehend redundant - tatsächlich wurden zum Auffüllen der Objektkat die Inhalte dort zusammengeklaubt. Beispielspielhaft und leicht überschaubar ist die Verschiebegeschichte der Kat Auszeichnung - Ursprünglich mit Konsens in Gesellschaft - nun als "Füllmaterial" in Objektkat. (siehe Kategorie Diskussion:Auszeichnung) Mir ist durchaus klar, dass diese Kat ein Versuch war, einige Probleme zu lösen - was ich allerdings als gescheitert betrachte. Mit diesem Konstrukt der Objektkat wird weder Leser noch Enzyklopädie gedient. Daher mein Votum Löschen und bitte solche Unterkategorien wie Kategorie:Produkt nach Verwendung gleich mit entsorgen. Besten Gruß Tom 09:07, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Das Problem ist aus meiner Sicht, dass die technisch-organisatorische Unterscheidung der Objektkategorien von den Themenkategorien oft mit einer inhaltlichen Gliederung verwechselt oder vermischt wird. Da die Objektkategorien anders (miteinander und mit den Themenkategorien) verbunden sind als die Themenkategorien, führt das in Situationen zu Konflikten, wo sich Portale für bestimmte Hierarchien zuständig fühlen und einfach nur diffus wahrnehmen, dass sich irgendetwas ändert gegenüber der überschaubaren Situation von fünf Jahren. Ich habe den Eindruck, dass dieses Organisationssystem einfach zu wenig bekannt ist oder verstanden wird. --Summ 12:24, 3. Aug. 2010 (CEST)
natürlich Löschen, hat im Kategorienraum nichts zu suchen:
What the fuck ist ein Objekt
noch schlimmer:
What the fuck ist eine Objektkategorie
Tatsächlich haben uns den rein WP-internen Begriff ja die kasperl aus der GEO-abteilung eingebrockt (in der geographie ist Geographisches Objekt wohldefiniert), aber in einem stand völliger verbaler hilflosigkeit zum allgemeingültigen benamsungsdogma des Objekt-Themen-Kategorie-konzepts erhoben, das ist aber ein rein wikipediainternes datentechnisches konzept, ähnlich wie die Listen (und tatsächlich ähneln sich die ja: so wie eine Liste nur Artikel gleicher sorte aufzählen soll, soll eine "objekt"kategorie nur Artikel gleicher sorte enthalten: wie schön wär es, wenn die wikifanten sie gleich "Sortenkategorie" genannt hätten, oder "Typkategorie", dann würden nicht immer wieder arme jungautoren drauf reinfallen, den begriff miszuverstehen) - daher gibts nur zwei möglichkeiten:
- umbau auf eine interne wartungskategorie wie die Kategorie:Begriffsklärung (die einen rein artikeltechnischen aspekt erfasst), also zumindest in Kategorie:Wikipedia anzusiedeln
- im artikelraum dulden wie die Kategorie:Liste (die ja auch keinen inhaltlichen, wir katalogisieren da keine relevanten Listen draussen in der welt, wie die UNESCO-Welterbeliste, oder die Rote Liste gefährdeter Arten, sondern einen formalen aspekt unserer artikel) oder die Kategorie:Abkürzung (die keine artikel über Abkürzungen enthält, sondern nur die Lemmata), dann aber muss sie auch genauso aufgebaut sein:
- Objektkategorie
- Objektkategorie (Geographie)
- Objektkategorie (Deutschland)
- Objektkategorie (Berlin)
- und darin dann etwa Objektkats wie Kategorie:Bauwerk in Berlin, Kategorie:Person (Berlin), und Kategorie:Zeitschrift (Berlin)
- Objektkategorie (Berlin)
- Objektkategorie (Deutschland)
- Objektkategorie (Kultur)
- Objektkategorie (Kunst) …
- Objektkategorie (Geographie)
- Objektkategorie
in welche tiefe wir da vordringen, ist dieselbe, wie bei den Listen: was wartungstechnisch (kontrolle, ob sie sortenrein sind) nötig ist, genauso, ob hierarchisch oder nur nach abc, wie die BKS-Kategorie - ich persönlich würde ein reines Tagging wie bei den BKS bevorzugen: zu welchem sachthema das gehört, lässt sich mit catscan leicht ermittel: daher wäre eine Vorlage:Objektkategorie zu erstellen, die auf die hilfeseite verweist, und das eintragen in die wartungskategorie dann automatisch vornimmt - und den in jegliche objektkategorie setzten: vom design her wäre eine ähnlichkeit zum BKS-Baustein gar nicht schlecht: mit den beschränkungen, die der auferlegt, sind die meisten autoren schon vertraut, und das lässt sich auf die kategorie übertragen
gelöscht gehört sie aber auf jeden fall, bei dem schrott, der jetzt eingetragen ist, muss man sowieso von vorne anfangen --W!B: 13:59, 3. Aug. 2010 (CEST)
Löschen. Mir erschließt sich der Sinn dieser Kat nicht. Wofür sollen Objekte (man bedenke nur mal was alles ein Objekt ist !) die schon irgendwo kategorisiert sind nocheinmal einsortiert werden?? Ich habe nicht den Überblick für den Gesamtbreich in WP aber doch für mein Fachgbiet. Dort sind die Kats technich Top organisiert. Die Entscheidungen für zusätzliche Kats sollte aber den Fachbereichen überlassen werden da sie den Bedarf am besten Einschätzen können. Bei dem momentanen, undurchsichtigem Gewusel um die Objektkats und Themenkats würde das am Beispiel Schwert bedeuten: Technische Kat = Schwert + Objektkat = Schwert + Kat: Schwert als Thema. Dann haben wir das Schwert 3 x sortiert, in drei verschiedenen Kats wobei die erste Kat nach enzyklopädischen Gesichtspunkten völlig genügen würde. Lieben Gruss--MittlererWeg 14:04, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Im Moment ist die Kategorie:Schwert auf konkrete Hieb- und Stichwaffen beschränkt. Das stimmt mehr oder weniger mit dem Inhalt überein, mit kleinen Ausnahmen: Der Artikel Schwert und Hut behandelt eine Auszeichnung, keine Waffe, müsste also in eine Unterkategorie der Kategorie:Auszeichnung hinein. Aber das sind Kleinigkeiten. Die individuellen Schwerter (Zeremonialschwert (Essen)) sollten vielleicht noch von den Schwerttypen unterschieden werden. Stimmt insgesamt ganz gut. Es ist eine Objektkategorie, die wunderbar in die Kategorie:Produkt passt. Wenn jemand in Zukunft auch Fernsehserien oder Denkmäler mit Schwertern (Werk), Schwertkämpfer (Person), Kampftechniken etc. (Fachbegriff) zum Thema Schwert sammeln möchte, macht er eine Kategorie:Schwert als Thema, und man wird dann diskutieren, ob man die behalten will. Ebenso kein Problem.
- Die Objektkategorien, die das alles unterteilen, an einem Ort zu haben, ist aber doch praktisch, ob das jetzt eine Wartungskategorie ist oder nicht. Die habt ihr in eurer Kategorie:Waffentechnik ja genauso: Die Organisationen sind in einer Kategorie zusammengefasst, die Fachbegriffe, für die Personen könnte man eine gemeinsame Oberkategorie:Person (Waffentechnik) machen. Und diese Objektkategorien würden dann gemeinsam zusammengefasst in einer Kategorie:Objekt (Waffentechnik), und die sieht genauso aus, wie die oberste Kategorie:Objekt aussehen würde. Nur Logik, gar nichts anderes. --Summ 15:41, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Och Summ, du bist aber mutig, du wirst doch den Waffentechnikern nicht Inkonstistenzen in ihrem Kategorienbaum vorwerfen wollen, einem der ausgefeiltesten Kategorienbäume, die die Wikipedia überhaupt hat. Böses Foul ;) - SDB 16:06, 3. Aug. 2010 (CEST)
- öhm kuk mal. Gruß Tom 18:50, 3. Aug. 2010 (CEST)
- öhm, ja weil ausgerechnet der sich neuerdings in Kategorienbildung auskennt (man achte auf die Einkatgorisierung in Schultyp). Einbildung ist auch eine Bildung. Aber, was soll's - aus der Sicht des Organisationenbaums und der Themen/Objekt-Problematik ist die Kategorie:Schule - mit Ausnahme der Kategorie:Schule nach Name und Kategorie:Schule nach Staat - ohnehin eine einzige Katastrophe. Sollen sich andere darum kümmern. - SDB 01:18, 4. Aug. 2010 (CEST)
- öhm kuk mal. Gruß Tom 18:50, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Och Summ, du bist aber mutig, du wirst doch den Waffentechnikern nicht Inkonstistenzen in ihrem Kategorienbaum vorwerfen wollen, einem der ausgefeiltesten Kategorienbäume, die die Wikipedia überhaupt hat. Böses Foul ;) - SDB 16:06, 3. Aug. 2010 (CEST)
Löschen, da "Art der Kategorie" kein sinnvolles Kriterium einer Kategorisierung ist. Es gibt wahrscheinlich hunderte "Objektkategorien" (sprich Kategorien, die keine "Themenkategorien" sind, es gibt ja praktisch nur diese zwei Typen), die nichts miteinander zu tun haben und die nicht sinnvoll in eine Kategorie zusammengefasst werden können und sollten. --Orci Disk 20:03, 3. Aug. 2010 (CEST)
- ACK. Löschen. Sammelsurium aus Dingen, Personen, Ungreifbarem wie Auszeichnungen usw. Da passt ja fast alles rein. Wer zB nach Personen sucht, sucht doch dort direkt und findet sie. --Kungfuman 20:13, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Mir erschließt sich trotz angestrengtem Nachdenken der Sinn der Kategorien nach Objekt oder Thema bisher nicht. Dass diese Kats. nicht nötig sind zeigt schon das Fehlen einer Kategorie:Themenkategorie (Außer hier konnte ich nichts Grundlegendes dazu finden.). Der Aufbau des Kategorienbaums ist kein Selbstzweck oder Spielplatz zum Anlegen vieler Hauptkategorien (und noch mehr Unterkategorien)! Sowohl für die Hauptfunktion des Kategoriensystems = Finden von Artikeln wie auch für Auswertungen genügt die Einteilung in die Hauptkategorien Kategorie:Sachsystematik, Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Systematik völlig.
- Löschen und dann auch den unverständlichen Unsinn hier, hier, hier und hier weg, sonst beginnt demnächst wieder alles von Neuem.
- --Milgesch 09:43, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Die Namen sind vielleicht nicht glücklich gewählt, aber das Organisationsprinzip ist gut und wird in weiten Teilen der Wikipedia mit Erfolg angewandt. Benutzer:Ayacop hat auf meiner Diskussionsseite "Bestandteil von Oberkategorie" und "Spezialfall von Oberkategorie" zur Trennung der beiden Einordnungsregeln vorgeschlagen, was sicher deutlicher ist. --Summ 18:34, 4. Aug. 2010 (CEST)
D a gibts nur löschen weil sinnbefreit. --Ironhoof 13:30, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Wohin dann mit den acht verwaisten Unterkategorien?
- Kategorie:Auszeichnung -> Kategorie:Gesellschaft ?
- Kategorie:Bezeichnung -> löschen?
- Kategorie:Person -> Kategorie:Personen (zusammen mit Kategorie:Person als Thema) ?
- Kategorie:Personengruppe -> Kategorie:Personen (zusammen mit Kategorie:Personengruppe als Thema) ?
- Kategorie:Produkt -> Kategorie:Wirtschaft ?
- Kategorie:Rekord -> Kategorie:Sachsystematik ?
- Kategorie:Werk -> Kategorie:Kultur ?
- Kategorie:Zeichen -> Kategorie:Kommunikation ?
- --PM3 14:06, 6. Aug. 2010 (CEST)
- @ PM3: Entweder löschen weil nur als Füllmaterial zur "Lebensberechtigung" dieser Kat angelegt wurden wie Kategorie:Zeichen (siehe: hier) - oder aber wenn ebenfalls im Sinne von "Füllmaterial" zusammengeklaubt wie Kategorie:Auszeichnung -> Kategorie:Gesellschaft zurück nach dort. Gruß Tom 14:30, 6. Aug. 2010 (CEST)
- So einfach ist das nicht. Das Meiste wurde nicht "zusammengeklaubt", sondern stand vorher in der !Hauptkategorie, weil es von den Fachbereichen abgestoßen wurde (z.B. die Werke von der Kultur, die Auszeichnungen von der Gesellschaft und die Produkt-Vorläuferkategorien von der Wirtschaft). Die "Fachübergreifende Schlagwortkategorie" und die über-"Objektkategorie" wurden angelegt, um die Kraut-und-Rüben-Hauptkategorie bzw. die Sachsystematik zu entlasten. Nun wird das Meiste davon, teils auf Umwegen, wieder in der Kategorie:Sachsystematik landen, und das Spiel beginnt von vorn. --PM3 15:13, 6. Aug. 2010 (CEST)
- @ PM3: Entweder löschen weil nur als Füllmaterial zur "Lebensberechtigung" dieser Kat angelegt wurden wie Kategorie:Zeichen (siehe: hier) - oder aber wenn ebenfalls im Sinne von "Füllmaterial" zusammengeklaubt wie Kategorie:Auszeichnung -> Kategorie:Gesellschaft zurück nach dort. Gruß Tom 14:30, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Das Arbeit Arbeit nach sich zieht ist normal - sollte aber keinen Einfluss auf diesen LA haben. Für die Nacharbeit habe ich auf Basis obiger Vorschläge einen Merker in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/ToDoListe gesetzt.[1] Besten Gruß Tom 15:47, 6. Aug. 2010 (CEST)
Imho kann man Kategorie:Objektkategorie löschen. Ich halte meine Entscheidung aus der der letzten Diskussion, die damalige Kategorie:Objekt in Kategorie:Objektkategorie umzubenennen, inzwischen selbst für falsch und hätte sie im nachhinein damals schon ganz löschen wollen, wenn ich geahnt hätte, dass dieselbe Konfusion, die von einer Kategorie:Objekt zu befürchten war, später auch mit Hilfe der Kategorie:Objektkategorie angerichtet wurde. Jedoch sollten die dort enthaltenen Kategorien nach der Löschung zunächst direkt in die Hauptkategorie eingeordnet werden und nicht irgendwo anders; zumindest die Kategorie:Person wird danach auch direkt in der Hauptkategorie verbleiben müssen, da sie als ganze nicht zu einem bestimmten, fachlich definierbaren Themenbereich gehört (es handelt sich nämlich um die Sammlung sämtlicher Biographieartikel, und jede Biographie gehört eben zu dem oder den Fachgebieten, für das die betreffende Person relevant ist, zu anderen hingegen nicht); alle übrigen Unterkategorien sollten einzeln auf ihre Sinnhaftigkeit und ihre mögliche Zugehörigkeit zu einem Fachgebiet geprüft werden. Objektkategorien als Kategorietyp im Sinne von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien gibt es natürlich, aber ist ein rein technischer Begriff; der Versuch, die Kategorien der obersten Ebene, die direkt in der Hauptkategorie standen bzw. stehen müssten, mit Hilfe solcher rein technischer Begriffe zu ordnen, hat leider dazu geführt, dass in diese technischen Begriffe Inhalte hineininterpretiert wurden, die gar nicht beabsichtig waren. Wenn man die Kategorie:Objektkategorie löscht und ihren Inhalt direkt in die Hauptkategorie einordnet, sollte man allerdings imho parallel dazu auch die Kategorie:Sachsystematik löschen und ihren Inhalt ebenfalls direkt in die Hauptkategorie einordnen, denn diese ist derzeit nichts anderes als eine Sammlung sämtlicher fachlicher Themenkategorien der obersten Ebene und einiger Sammelkategorien für weitere Themenkatgeorien, die nicht in die größeren Fachkategorien passen; von "Systematik" kann bei dieser Kategorie schon seit längerem nicht wirklich gesprochen werden, und nachdem inzwischen sämtliche Sammelkategorien für Schlagwortkategorien dort eingeordnet wurden, ist endgültig keine Systematik mehr vorhanden und kann auch nicht hergestellt werden, denn Schlagwortkategorien sind nunmal das Gegenteil von systematischen Kategorien.
- -- 1001 22:21, 6. Aug. 2010 (CEST)
- danke Dir, toller fortschritt - zum letzteren aber nein!, die !Hauptkategorie dient dazu, den (enzyklopädischen) Inhalt der WP von der Infrastruktur abzugrenzen - tastsächlich ist es so, dass alle Artikel ausschliesslich (ausser in den wartungskategorien) in der Kategorie:Sachsystematik stehen sollten (wie gesagt, auch Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Systematik sind nur sachthemen und untergruppe der sachsystematik, sie haben in der !Hauptkat nichts zu suchen)
- wir sollten die Kategorie:Sachsystematik einfach in Kategorie:Inhalt der Wikipedia oder Kategorie:Artikel der Wikipedia oder sonstwas umbenennen: auf en heisst das en:category:Articles, noch schöner haben das die fr:wp hingekriegt:
- fr:Catégorie:Accueil = !Hauptkategorie, CommonsRoot, en:Contents (etwas misverständlich: content ist der inhalt, nicht das instrumentarium für den inhalt)
- fr:Catégorie:Espace non encyclopédique
- fr:Catégorie:Espace encyclopédique
- fr:Catégorie:Liste
- fr:Catégorie:Homonymie (BKS)
- fr:Catégorie:Article
- und ab dann sachthematiken
- dass nenn ich sauber gedacht - warum nicht bei uns? (fast tadellos, wobei imho die aspekte Liste und BKS gerne zum Espace non encyclopédique gerechnet werden können: sie sind interne kennzeichnungen, die den leser eigentlich nichts angehen/ihm wurscht sein sollen: sie sind nur für uns autoren von belang)
- ich persönlich finde es zutiefst peinlich, dass bei uns alle anderthalb jahre irgend ein zampano vorbeikommt, und glaubt, er muss im zustande der gnade nochmal eine ebene höher einen baum-aller-bäume installieren (und wir nicht fähig sind, das einfach kommentarlos zu entsorgen): die !Hauptkategorie sollte absolut tabu sein, wer seine kategorisierungs-erleuchtung nicht unter sachsystematik (oder wie die dann heisst) als sachthema zu organisieren imstande ist, ist offenkundig unfähig, eine enzyklopädie zu strukturieren: wenn man eine kategorie nicht unter einem sachthema unterkriegt, macht man entweder einen denkfehler, die kategorie ist wertlos, oder man versteht vom sachthema selbst nichts
- und die personen gehören noch immer in die Kategorie:Biographie, zusammen mit den anderen Kategorien über menschen und über biographiewesen, und das ist dann auch ein sachthema, so wie es jede anständige bibliotheksklassifikation gibt - was in aller welt ist an der Kategorie:Personen so überaus besonders, dass sie ganzganzganz oben stehen müsste? (vom restlichen ramsch in der jetztigen Objektkategorie ganz abgesehen, allein schon, wie unausgewogen die inhaltlich ist, absolute randerscheinungen auf einer ebene mit zentralem content) --W!B: 12:36, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Zum ersten Absatz: Die Kategorie:Sachsystematik durch eine allgemeine Kategorie für die Gesamtheit der Artikel zu ersetzen, in die dann die bisherigen Unterkategorien der Kategorie:Sachsystematik und der Kategorie:Objektkategorie und die Kategorien Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Systematik (diese beiden als ganze) eingeordnet würden, ist in der Tat ein sinnvolle Lösung. Auf eine Löschung auch der Kategorie:Sachsystematik in ihrer bisherigen Frtom läuft aber auch diese Lösung hinaus, da die neue Kategorie:Artikel eben etwas anders wäre als die bisherigen Unterkategorien der Hauptkategorie. -- 1001 15:41, 10. Aug. 2010 (CEST)
Lieber W!B. Die Personen gehören nicht in die Kategorie:Biographie, das hatten wir doch schon einmal diskutiert. Die Personen selbst sind keine Bestandteile des Gebiets "Biographie", sondern die Personenartikel. Das ist ein wesentlicher Unterschied. in die Kategorie Biographie sollten Artikel über Biographen und Artikel über Biographien hinein, aber keine Personen-Biographien. – Der Übersichtlichkeit nützt es jedenfalls nicht, wenn wir diese teilweise riesigen Kategorien irgendwo unten in die Sachsystematik einreihen. Oder wir geben das Konzept der Teilmengen auf und erklären, dass das Kategoriesystem eine Hierarchie der Zuständigkeiten abbildet: Wer hat die Kompetenz über welche Gebiete? Dann müsste ein Portal Biographie über die Personenartikel wachen. Wir dürfen aber nicht aus den Augen verlieren, dass große Teile der Wikipedia nicht regelmäßig von Portalen beobachtet und gewartet werden. Wenn es keine Zuständigkeiten gibt, dürfte es dann auch keine Kategorien geben.
Es ist nützlich, alle Objektkategorien am selben Ort zu haben, damit man bei jedem Artikel und bei jeder Kategorie entscheiden kann, in welche dieser Kategorien sie gehören. Sind Personen beschrieben, oder Organisationen, oder Produkte oder Werke? Das schafft oft schon Klarheit. Die Kategorie:Bezeichnung habe ich gemacht, damit man sieht, dass die darin enthaltenen Artikel auch in einer anderen Objektkategorie kategorisiert sein sollten. Bei den Theaternamen muss man sich zum Beispiel überlegen, ob es sich um ein Gebäude (Werk), um einen Betrieb (Organisation) oder um ein Ensemble (Personengruppe) handelt. Bei den Markennamen, ob es sich um ein Produkt, um ein Unternehmen (Organisation) oder um eine Person (wie etwa bei Pierre Cardin) handelt, oder um eine Kombination. Solche Überlegungen werden wieder wesentlich erschwert, wenn man die Objektkategorien nicht mehr an einem Ort hat. --Summ 16:50, 7. Aug. 2010 (CEST)
- darüber hatten wir diskutiert, das ist Deine meinung, und damit bis Du recht allein - wir katalogisieren eben nicht artikeltitel, sondern artikelinhalte, und der inhalt eines personenartikels ist deren biographie (und anderes, was nichts macht, auch der gegenstend eines ortsartikels besteht nicht nur aus geographie, trotzden fällts unter das sachgebiet)
- und toplevel den internen aufbau der WP, was die vorhanden arbeitskräfte betrifft, abzubilden, das wäre ja nun wirklich blödsinn - eine Portal:Biografien haben wir aber (und wie Du sieht, dort werden artikel über menschen behandelt), und die kategorie:Person ist so riesig, dass ihre unterkategorien sowieso von allen fachgruppen betreut werden (so wie die orte von allen länderfachgruppen), und das biographiewesen betreut das LIT-projekt und FILM&FS und anderes über medien - der aufbau geht imho ganz zwanglos so:
- Kategorie:Biographie (allgemeines sachgebiet, bezeichnung nach Universelle Dezimalklassifikation UDK 9. Geographie. Biografien. Geschichte (Themenkategorie allgemeinbildend)
- Kategorie:Person/-gruppe = "Gegenstände" (Objekte) des biographierens = (Objektkategorie, Index der Objektkategorien)
- Kategorie:Person als Thema/-gruppe = "Gegenstände" (Objekte) des biographierens = (Objektkategorie der Themenkategorien, Index)
- Fachgebiet(e) des Biographierens (Biographiewesen), hier etwa Genealogie (Themenkategorie, fachlich)
- Kategorie:Biographisches Werk = Werke des Biographierens = Biographie i.e.S. (Index der Objektkategorien)
- Kategorie:Biographie (allgemeines sachgebiet, bezeichnung nach Universelle Dezimalklassifikation UDK 9. Geographie. Biografien. Geschichte (Themenkategorie allgemeinbildend)
- cf. den analogen, sauberen baum:
- Kategorie:Literatur sachgebiet (obwohl das wort auch litarische werke im speziellen meinen könnte, diese "disamiguität" wohnt so ziemlich jeden deutschen wort inne, das nennt man Polysemie)
- nur dass hier Kat:Literarisches Werk der Kat:Person (gegenstand des sachthema) entspricht, der kategorie der objekte über den sachgegenstand entspräche "Literatur über Literatur", also sekundärliteratur und sachliteratur über lit.wiss. und sprache
- es gibt also keinerlei grund, eigendwelche extrawürste für die Kategorie:Person zu braten - wie gesagt:
- "ganz nützlich" ist zuwenig, und selbst wenn, gehört es nicht in den artikelraum
- und ich hab ja das gefühl, das ganze kategorie:objekt-zeug dient ja nur, diese extrawurst mitzubraten
- daher die sache ausfühlicher: der denkansatz, die anzahl aller dinge in "belebte natur", "unbelebte natur" und "abstrakta" einzuteilen: ich dachte, da sind wir seit den 1880ern drüber hinweg.. --W!B: 09:11, 8. Aug. 2010 (CEST)
Wenn eine Kategorie:Biographie und eine Kategorie:Geographie gleich konzipiert wären (ohne den "Wissenschafts"-Oberbau), hätte ich nichts gegen deinen Vorschlag. – Aber das mit der Literatur ist Unsinn. Ein Grundproblem ist, dass wir die literarischen Werke von den filmischen und bildnerischen trennen müssen, weil die Kategorie Literatur von den übrigen abgeschottet ist. Deswegen haben wir ja auch die Kategorie:Fiktion, weil wir etwa Science Fiction sonst nicht zusammenhalten könnten, sondern auf die Kategorien Literatur und Film verteilen müssten. Da ist die Kategorie:Werk eine gute Gelegenheit, einen allgemeineren Ansatz zu suchen.
"Ganz nützlich" ist natürlich Understatement. Jede größere Themenkategorie, sei es die Kategorie:Uhr, die Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe oder die Kategorie:Fußball setzt sich zum größeren Teil aus Artikeln über Personen, Organisationen, Auszeichnungen, Werke, Produkte zusammen. Das sind keine irgendwie beliebig zusammengewürfelte Kategorien, sondern die einzige gemeinsame Struktur, die wir haben. --Summ 13:20, 8. Aug. 2010 (CEST)
Kann es sein, daß das WP-Kategoriensystem nichts anderes als der Versuch ist, ein Datenbanksystem aufzusetzen? Dann sollte man sich doch einfach an etablierte Techniken halten, statt Jahr um Jahr planlos im Chaos zu rühren.
Kann es sein, daß es momentan im Grunde darum geht, neben Daten auch quasi vorgefertigte Abfragen sozusagen schon physisch ins System einzubauen? Schwierig, aber vielleicht nicht unmöglich. Allerdings müßte man sich darüber tatsächlich erstmal klar werden.
Das mit "Objekt" und "Thema" ist rein gefühlsmäßig wahrscheinlich ganz richtig empfunden worden, aber über dieses Stadium noch nicht hinausgekommen. (Übrigens steht in Wikipedia:Kategorien kein Wort davon, nur auf den Projektseiten.) Was soll demnach ein "Objekt" sein? Alles was dem Kriterium "XXX ist ein ..." entspricht? Na, das trifft doch ausnahmslos auf jedes Lemma zu. Ich meine:
- Jedes Lemma gehört zur Klasse "Objekt".
- Jeder Artikelinhalt gehört zur Klasse "Thema".
- Jeder Artikel gehört demnach vom Lemma her in eine oder mehrere Objektkategorien, vom Inhalt her in eine oder mehrere Themenkategorien.
- Wenigstens diese beiden Bäume sollten streng hierarchisch und unabhängig voneinander und von allem anderen sein. Artikel haben ausschließlich in der untersten Ebene dieser Bäume etwas zu suchen, sonst nirgends.
- In diesen Bäumen sollten nur einfache Zuordnungen erlaubt sein, keine Kombinationen ala "ABC nach XYZ".
- Alles, was man sonst noch an Beziehungen wünscht, ist mittels spezialisierter Zusatzkategorien zu realisieren.
Na, jedenfalls so ungefähr. Der Artikel Johann Wolfgang von Goethe gehörte demzufolge in die Objektkategorien "Mann", "Autor" usw. und in die Themenkategorien "Biografie", "19.Jahrhundert" usw., das dürfte einigermaßen klar sein. Welches jeweils sinnvolle Zusatzkategorien sind und was Schrott, wäre natürlich nach wie vor im Einzelfall auszudiskutieren, aber es wäre jedenfalls vielleicht nicht mehr so untrennbar mit den "Fachsystematiken" verklebt.
In !Hauptkategorie würde ich den Namensräumen entsprechende Kategorien einordnen, sonst nichts. (Ah, jetzt geht mir auch der Charme eines Namensraumes "Liste" auf!) In der (Unter)Kategorie:Artikel dann die Kategorien "Objekt", "Thema", "Zusatzkategorie", und in letzterer könnten sich dann die "interdisziplinären Systematiken" austoben. --Epipactis 00:17, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Zwischen "Lemma" und "Inhalt" würde ich nicht unterscheiden. So ist es auch nicht gemeint. Eine Hauptursache der Konfusion bei der gegenwärtigen Regelung ist, dass "Thema" ein Platzhalter für die Kategorienamen ("gehört zu Thema") und "Objekt" ein Platzhalter für die Artikelnamen ("ist ein Objekt") ist. Bei der Einordnung in Objektkategorien wird oft vergessen, dass Kategorienamen nicht nach dem Prinzip "ist ein" eingeordnet werden dürfen, sondern ausschließlich Artikelnamen – genau deshalb heißt es "Objektkategorie". Z.B. "Höchster Berg" ist ein "Rekord"; die so benannte Kategorie scheint also in diese Kategorie zu passen, der Gegenstand des Artikels über den höchsten Berg ist ein "höchster Berg", passt also wiederum in diese Kategorie, aber jetzt passt der Artikel nicht mehr in die oberste Kategorie, denn der Berg ist gar kein Rekord, sondern hält nur diesen Rekord. Als weiteres Problem kommt hinzu, dass diese Begriffe nicht einfach als Platzhalter gesehen, sondern inhaltliche Dinge hineingedeutet werden.
- Wenn wir "Thema" und "Objekt" aufgeben und stattdessen sagen, dass bei der einen Art Kategorie alles nach dem Prinzip "Bestandteil von" eingeordnet werden solle (bisherige Themenkategorien) und bei der anderen Art Kategorie alles nach dem Prinzip "Spezialfall von" (bisherige Objektkategorien), dann kann man bei der Einordnung von Kategorie-Lemmata gleich verfahren wie bei der Einordnung von Artikel-Lemmata. Die beiden Kategorietypen sollte man dann durch ein einfacheres Mittel wie verschiedene Farben unterscheiden. --Summ 09:16, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ja und nein, gerade dein Beispiel mit Rekord zeigt aber eines deutlich. Es gibt eine Kategorie:Rekordhalter diese ist aber rein personenbezogen, daher können Berge gar keine Rekordhalter sein. Daher habe ich kein Problem damit, wenn auch "Rekordhalter" in "Rekord" einkategorisiert sind, denn der Leser erwartet, dass er in dem kategorisierten Artikel etwas über einen Rekord erfährt und das tut er in jedem Fall. - SDB 10:54, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Dieses Problem ist nicht so tragisch. Aber wenn zum Beispiel in der Kategorie:Dienstleistung die Kategorie:IT-Dienstleistung steht (stimmt noch), und darin die Kategorie:IT-Management (stimmt vielleicht auch noch) und darin der Artikel Katastrophenfall, dann ist die Kategorie nicht mehr klar umrissen. --Summ 12:28, 10. Aug. 2010 (CEST)
- übrigens ist Deine aussage mit den platzhaltern oben falsch: in einer Kategorie:XXX nach Staat sind die kategorien(!) 'XXX in «Staat» (egal ob selbst objekt- oder themenkategorie) die objekte, daher ist die ..nach Staat-kategorie eine objektkategorie, die nur kategorienobjekte(!) enthalten darf (sowie u.u. eine entprechende Liste - als "handgesetzte kategorie" - als ersatz, solange eine kategorie fehlt, u.a. ausnahmen)
- nochmal: wikifanten-"objekt" heisst einfach sortenrein nach typ: was für datentyp die sorte ist, ist egal: so gesehen ist auch die Kategorie:Begriffsklärung die objektkategorie der BKS: es gehören nur artikel von datentyp BKSeite hinein (nichtmal WL auf BKS, noch artikel mit BKH), und eine BKS ist das objekt der objektkat:BKS, und nur dieser --W!B: 12:21, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist alles ganz richtig. Aber das mit den Platzhaltern stimmt: In der Kategorie:Thema nach Staat (u.a.) ist "Thema" ein Platzhalter für wechselnde Kategorienamen. Den Begriff "Objekt" braucht es dagegen innerhalb der Objektkategorien nicht als Platzhalter für Kategorienamen, weil diese Kategorien, wie du schreibst, sortenrein sind: Kategorie:Insel nach Staat enthält nur Inseln, der Begriff Insel bleibt in jedem Fall. Der Begriff "Objekt" kommt als Platzhalter nur in dieser einen obersten Objektkategorie vor, deren Löschung wir hier diskutieren. – Ich persönlich würde es klarer finden, wenn der Begriff "Objekt" (sofern wir ihn als Gegenbegriff zu "Thema" beibehalten) in den Themenkategorien ebenfalls als Platzhalter vorkäme, als zusammenfassende Kategorie für die Objektkategorien, siehe: [2] – Wir können das auch unsichtbar machen und auf eine Wartungsebene verschieben, wie du vorschlägst. Aber auf welcher Ebene müssten diese Objektkategorien dann zum Vorschein kommen? Auf der untersten Ebene würden sie ja sichtbar wie bisher in den Themenkategorien stehen. --Summ 14:01, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Dieses Problem ist nicht so tragisch. Aber wenn zum Beispiel in der Kategorie:Dienstleistung die Kategorie:IT-Dienstleistung steht (stimmt noch), und darin die Kategorie:IT-Management (stimmt vielleicht auch noch) und darin der Artikel Katastrophenfall, dann ist die Kategorie nicht mehr klar umrissen. --Summ 12:28, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ja und nein, gerade dein Beispiel mit Rekord zeigt aber eines deutlich. Es gibt eine Kategorie:Rekordhalter diese ist aber rein personenbezogen, daher können Berge gar keine Rekordhalter sein. Daher habe ich kein Problem damit, wenn auch "Rekordhalter" in "Rekord" einkategorisiert sind, denn der Leser erwartet, dass er in dem kategorisierten Artikel etwas über einen Rekord erfährt und das tut er in jedem Fall. - SDB 10:54, 9. Aug. 2010 (CEST)
Nach reiflicher Überlegung und als ursprünglicher Ersteller dieser Kategorie schließe ich mich dem Löschantrag an und plädiere für löschen. Diese Kategorie provoziert missbräuchliche Verwendung. Schwierige Objektkategorien werden hierher abgeschoben, obwohl man sie in 9 von 10 Fällen mit etwas Nachdenken auch in der Sachsystematik unterbringen kann. Löschen zur Vermeidung von Wildwuchs. --PM3 11:37, 9. Aug. 2010 (CEST)
gelöscht Uwe G. ¿⇔? RM 14:36, 18. Aug. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Prangerseite (laut SG verboten) mit abfälligen Kommentaren. --WB 06:51, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Oha, der Meister für abfällige Kommentare beschwert sich über abfällige Kommentare... nur: wo sollen auf dieser Benutzerseite abfällige Kommentare sein? Behalten, Löschbegründung ist nicht zutreffend. --trueQ 08:49, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Bin auch für behalten. Zeigt doch sehr gut das Ergebnis des MBs, abwertend finde ich die Kommentare nicht unbedingt. Ich denke, die Besitzer von nervigen Signaturen wissen, dass sie als nervig empfunden wurden und wollten auch dies erreichen. Umweltschutz Sprich ruhig! 10:14, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Was nichts zur Sache tut. Prangerlisten hat das SG verboten und das IST eine Prangerliste. WB 10:16, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wo siehst du hier einen "Pranger"? --trueQ 11:29, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist eine negativ konnotierte Liste von Benutzern mit individuellen Signaturen. Ergänzt um abfällige Kommentare zu eben diesen ergibt sich in der Summe eine ganz klare Prangerliste im Sinne des SG-Urteils. WB 11:40, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wo siehst du hier einen "Pranger"? --trueQ 11:29, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Was nichts zur Sache tut. Prangerlisten hat das SG verboten und das IST eine Prangerliste. WB 10:16, 2. Aug. 2010 (CEST)
- als jemand, der dort namentlich aufgeführt ist, empfinde ich das nicht als Prangerliste. --Marcela 12:16, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Haben die Benutzer dort alle unterschrieben? Wenn nicht, dann ist das ein Fall von Unterschriftenfälschung. Davon abgesehen ist es ein starkes Stück, das einzig wirklich Nervende in der Liste explizit als nicht nervend zu bezeichnen (Absicht...?), nämlich dieses penetrante, kalte, durchdringende, mahnende, überwachende Auge, bei dem man nie weiß, wann es wieder zwinkert und blinkt, DAS nervt! --------------------- Die zwei chipsfressenden Arschlöcher vor dem Fernseher und die sechs Spinner auf dem Faschingsfest finde ich eher lustig als nervig, aber gerade solche Kreationen zeigen wieder einmal deutlich, dass man Wikipedia nicht ernst nehmen kann. --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 13:36, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Eben! Da ja unter allen Artikeln und noch dazu unter jedem von mir geändertem Absatz der Wikipedia das Auge sitzt, kann man die Wikipedia natürlich nicht ernstnehmen. Völlig klar, ist doch logisch. --Marcela 13:44, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Mach mal deine Augen auf! Siehst du den Strich zwischen den zwei Absätzen? Ich habe ihn extra für dich mal etwas verlängert... gut, gell? :-) --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 14:26, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Eben! Da ja unter allen Artikeln und noch dazu unter jedem von mir geändertem Absatz der Wikipedia das Auge sitzt, kann man die Wikipedia natürlich nicht ernstnehmen. Völlig klar, ist doch logisch. --Marcela 13:44, 2. Aug. 2010 (CEST)
Das ist keine Prangerliste sondern eine Auflistung von Signaturen, die der BNR-Beitzer nervig findet und die nach seiner Meinung eine Fehlentwicklung in der WP darstellten. Damit klarer, zulässiger und legitimer Projektbezug. Dass man aus den Signaturen auf die entsprechenden Leute schließen kann war der Sinn ihrer Signatur, und durch die listenmäßige Aufzählung ist es auch keine Signaturfälschung, sondern nur Signaturdarstellung. Hier wird ja nicht behauptet, der Signatur"besitzer" habe die Seite mitgestaltet. Stört im BNR auch nicht weiter, sollte man daher behalten bzw nicht gegen den Willen des BNR-Hausherrn löschen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:31, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn ELKE bleiben kann, dann auch dieses. Bei Zweiterem sehe ich immerhin einen Sinn der über die reine Prangerliste hinausgeht. Daher behalten.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:56, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Zum einen hält es WB wie immer nicht für nötig auf der Disk anzusprechen und zum anderen ist das eine BNS Aktion wegen seiner Sperre. Wo er eine Prangerliste sieht und erst recht "abfällige Kommentare" ist mir schleierhaft. Signaturfälschung kann es nicht sein weil zum einen das als Liste gekennzeichnet ist und zum anderen kein Datum und Uhrzeit hinter der Signatur steht. Jemand der seine Signatur auffällig abändert will auffallen und das wird hier gewürdigt. --Codc 15:20, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Unsinnsantrag LAE - -- ωωσσI - talk with me 16:36, 2. Aug. 2010 (CEST)
Sinn zur Erstellung oder Verbesserung einer Enzyklopädie nicht erkennbar. -- Röckschen 17:17, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Da ich die Seite auch schon beobachte: Eigentlich kann man in seinem BNR ja beinahe machen, was man will, aber das hat dann mit einer Enzyklopädie schon gar nichts mehr zu tun und es wird für eine BNR-Unrterseite doch auch etwas zu häufig editiert. Löschen. -- Felix König ✉ 17:21, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin neutral, gebe aber zu bedenken, dass die Seite evtl die Funktion einer privaten Spielwiese hat, dass da also technischer Kram getestet wird. Dafür sprechen auch die vielen Kleinständerungen. Hat mal jemand den Kollegen angesprochen und nach dem Zweck der Seite gefragt? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:26, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Sieht man doch. "Ich habe für euch ein kleines Ratespiel vorbereitet, guckt euch die Animationen an und ratet welche neu, und welches alt ist." -- Felix König ✉ 17:29, 2. Aug. 2010 (CEST)
Wenn sich der Benutzer nur in seinem Wohnzimmer aufhalten wuerde... Er macht aber anderswo sinnvolle Arbeit, soweit ich sehe, also lassen wir ihm doch sein Zuhause. Der BNR sollte, wenn moeglich, unangetastet bleiben. Behalten. --Wrongfilter ... 17:38, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Trollantrag einer LD Socke. Kein Mißbrauch des BNRs und da habe ich schon mehr Unsinn gesehen. Nicht löschen --Codc 17:58, 2. Aug. 2010 (CEST)
Halt ne Testseite. Sind wir doch froh, dass der Benutzer sowas hat und nicht im ANR übt. Lobenswert und nicht zu löschen. -- WB 18:48, 2. Aug. 2010 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
es ist eine unsitte unserer deutschlandabteilung, ihre "privat"boxen nicht als solche zu kennzeichen - beim arbeiten an artikeln aus anderen teilen der welt gibts dann immer kuddelmuddel, wenn man die einleitung überliest: IBs ohne länderkennzeichnung im titel sollten verlässlich weltweit gültig sein --W!B: 05:32, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wer verlangt denn, daß die Einleitung überlesen wird? --Marcela 10:28, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Man könnte eigentlich die Zusammenführung mit Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland forcieren, D ist einer der wenigen Staaten mit getrennten IBen für Ortsteile und selbständige Gemeinden. Dieses Modell ist eh' am Auslaufen. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:08, 2. Aug. 2010 (CEST)
Sinnvolle Navigation nicht mehr möglich. Als Fünftligist fast sämtliche Spieler irrelevant -- Johnny 17:42, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Löschen. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. --Leyo 18:03, 2. Aug. 2010 (CEST)
- LAE Siehe hier. — Garver 19:02, 2. Aug. 2010 (CEST)
Nicht alle paar Wochen wieder... -- Chaddy · D – DÜP – 19:24, 2. Aug. 2010 (CEST)
Listen
Artikel
Kotschau (LAE)
Relevanz? Die Orla ist nur 35 Km --Phzh 00:14, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Alle geografischen Objekte sind relevant, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische Objekte, Siedlungen. So ist das aber kein Artikel, sondern ein schnelllöschfähiger Substub... -- Chaddy · D – DÜP – 00:17, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Relevant, eindeutig ja. Artikel eindeutig nein. Löschen Kein Artikel. -- Toen96 01:11, 2. Aug. 2010 (CEST)
35 km? hier steht 9 kmmissverstanden, als Nichtikel aber löschen--- Zaphiro Ansprache? 01:14, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Trotz der zweifelsfreien Relevanz des Baches dürfte ein Neustart das kleinere Übel sein, leider. --Gudrun Meyer 02:15, 2. Aug. 2010 (CEST)
- relevant und mehr als Stubniveau - LAE - -- ωωσσI - talk with me 05:57, 2. Aug. 2010 (CEST)
- behalten und an der Ragöse orientieren. Ok, der Bach ist einen Kilometer länger ;) --Marcela 10:20, 2. Aug. 2010 (CEST)
Das Unternehmen ist gemäß den Unternehmens-RK klar irrelevant. Während das Produkt "GraphPad Prism" relevant ist, ist es das Unternehmen noch lange nicht. 2007 wurde bereits ein LA gestellt - die damalige Behaltensentscheidung aus dem Jahr 2007 war unbegründet und bezog sich wohl fälschlicherweise auf die Software; der damalige Admin ist mit einer erneuten Diskussion einverstanden. --Roterraecher !? 00:20, 2. Aug. 2010 (CEST)
- auch der Gründer bzw jetzige CEO wäre wohl als Wissenschaftler relevant, sollte man evtl zu einer Biographie umbauen. vgl [3] bzw Amazon--- Zaphiro Ansprache? 00:53, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, der wäre auch relevant. Aber das Unternehmen nicht ;) --Roterraecher !? 01:24, 2. Aug. 2010 (CEST)
Solche Programme gibt es haufenweise in gleicher Form, ich erkenne hier kein Herausstellungsmerkmal und daher auch keine enzyklopädische Relevanz. --Roterraecher !? 01:56, 2. Aug. 2010 (CEST)
- löschen 0815-Software, kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar. --Marcela 10:23, 2. Aug. 2010 (CEST)
Sla mit Einspruch: 20 MA, Geschäftseröffnung vor 3 (drei) Tagen... eindeutig irrelevant --178.115.77.208
Bin der Meinung das der Artikel relevant ist da das Unternehmen den gleichen Namen trägt wie die im April in Konkurs gegangene Comsos Elektrohandels GmbH und Co KG, für viele Leute ist es sicher interesant warum es jetzt wieder ein Unternehmen mit dem Namen Cosmos gibt und das passt in einem eigenen Artikel viel besser da das neue Unternehmen mit dem alten Comsos bis auf den Namen nichts zu tun hat. -- andi15101990 00:18, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Relevanz überträgt sich nicht. Wenn außer dem Namen keine verbindung zum alten Unternehmen vorhanden ist, sind die RK vom neuen Unternehmen zu erfüllen. Momentan sieht das wie ein Werbeeintrag aus. --178.115.77.208
- Ich habe den Artikel geschrieben da es bereits im alten Artikel einen Punkt mit Neueröffnung gegeben hat, und es meiner Meinung nach in einem neuen Artikel einfach passender ist.(nicht signierter Beitrag von Andi15101990 (Diskussion | Beiträge) 2. August 2010, 00:35 Uhr)
- Ich halte eine normale LD für sinnvoll zur Klärung des Zusammenhangs zwischen alter in Konkurs gegangener und neuer Firma – immerhin gibt es mit der Namensübertragung (s. auch gleichförmiges Logo) einen eindeutigen Zusammenhang. --Geitost 00:46, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel geschrieben da es bereits im alten Artikel einen Punkt mit Neueröffnung gegeben hat, und es meiner Meinung nach in einem neuen Artikel einfach passender ist.(nicht signierter Beitrag von Andi15101990 (Diskussion | Beiträge) 2. August 2010, 00:35 Uhr)
SLA umgesetzt. --Baumfreund-FFM 03:52, 2. Aug. 2010 (CEST)
--Übertrag Ende
Aus dem Artikel zum Vorgängerunternehmen: Das neue Unternehmen hat jedoch bis auf den Namen mit der Cosmos Elektrohandels GmbH & Co KG nichts gemein, daher können auch die alten Gutscheine und Garantieverlängerungen nicht eingelöst werden. Damit ist gezeigt, dass der neue Cosmos kein Rechtsnachfolger ist; daher sind die RK nochmals zu erfüllen. Aus einer mehr oder weniger zufälligen Namensgleichheit lässt sich mbMn keine Relevanz ableiten. --178.115.77.208 02:04, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Quatsch: Ein Geschäft mit 20 MA - wenn die ganze Kette übernommen worden wäre dann wäre Relevanz vorhanden - aber der Einspruch ist ein Witz - -- ωωσσI - talk with me 03:14, 2. Aug. 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch durch Diskussionsbeitrag auf meiner Disk. und je nach Auslegung sehr knapp unter der Relevanzschwelle. -- Baumfreund-FFM 04:06, 2. Aug. 2010 (CEST)
Übertrag aus SLA: Die wäre in Deutschland auch nicht relevant. Στε φ 04:54, 1. Aug. 2010 (CEST)}}
übertragen von --Baumfreund-FFM 04:10, 2. Aug. 2010 (CEST)
- wie im Einspruch formuliert: eine der drei großen Zeitungen der Stadt, Vollredaktion, über 70-jährige Geschichte, auf Verkaufserlöse ausgerichtet, die RKs sehen bei Bewertung der Auflage explizit in anderen Ländern eine Ausrichtung anhand der (hier sehr viel niedrigeren) Bevölkerungszahl vor -- Triebtäter (MMX) 14:02, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Und wo steht das im Artikel?--Στε φ 14:15, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Im Artikeltext und in der Infobox. -- Triebtäter (MMX) 15:36, 2. Aug. 2010 (CEST)
keine Relevanz erkennbar - -- ωωσσI - talk with me 05:50, 2. Aug. 2010 (CEST)
- "regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder überdurchschnittlich viele regionale Auftritte" - hat das mal einer definiert?*s* Was man für die Band nicht sagen kann, so weit ich sehe. Jedoch scheinen die einzelnen Mitglieder durchaus international tätig zu sein. Zumindest laut Webseite. Ob das die Band relevant macht sei von mir dahingestellt. G-41614 11:42, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Sie sind immerhin bei den Bachtagen Ohrdruf und in Karlstadt aufgetreten, also in verschiedenen Bundesländern. Auch überregionale Auftritte können Relevanz bewirken. Was dieser Weblink aus Großbritannien bedeutet, ist noch nicht eindeutig; nach einem Hinweis auf meiner Diskussionsseite könnte es sich um den „13th World Business Dialogue (dem Ding hier [4]) in (ich vermute) Köln“ handeln. --Werbeeinblendung 11:43, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin schon in allen Bundesländern aufgetreten aber deswegen noch lange nicht relevant. Es gibt keinerlei Veröffentlichungen oder sonstiges was auf Relevanz hindeuten könnte.--Sojoba 15:56, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Sie sind immerhin bei den Bachtagen Ohrdruf und in Karlstadt aufgetreten, also in verschiedenen Bundesländern. Auch überregionale Auftritte können Relevanz bewirken. Was dieser Weblink aus Großbritannien bedeutet, ist noch nicht eindeutig; nach einem Hinweis auf meiner Diskussionsseite könnte es sich um den „13th World Business Dialogue (dem Ding hier [4]) in (ich vermute) Köln“ handeln. --Werbeeinblendung 11:43, 2. Aug. 2010 (CEST)
Thomas Hangweyrer (LAE)
Schlage vor einmal die Relevanz dieses jungen Herrn zu überprüfen, der einen kleinen Nachwuchs-Kurzfilm für das Diagonale-Filmfestival gemacht hat und ein paar Musik-Videos für lokale B-Popsternchen geschnitten hat. --El bes 07:01, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Videos für eine Reihe relevanter Bands gedreht, das gibt schon ein paar Relevanzpunkte! - -- ωωσσI - talk with me 09:05, 2. Aug. 2010 (CEST)
LAE, da Wiederholungsantrag. Wurde erst am 17. Juli durch Admin behalten. Keine neuen Löschargumente. Wer genau liest, der findet außerdem heraus, dass er als Cutter eines Dokumentarfilms von Peter Kern, der auf den wichtigen österreichischen Festivals Viennale und Diagonale (Filmfestival) gelaufen ist (vgl. z.B. [5]), gemäß unseren RK relevant ist, vgl [6]: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die [...] in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde. [Fettung durch mich]. Seine Tätigkeit als Regisseur für die Musikvideos mehrerer relevanter Bands dient dazu wohl eher als zusätzlicher Relevanzverstärker (der noch nicht mal nötig wäre).-- Kramer ...Pogo? 14:52, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Erster Löschantrag war nirgends vermerkt. Wenn das damals so entschieden wurde, ok. --El bes 15:09, 2. Aug. 2010 (CEST)
Werbetext für ein lokales Volksfest ohne erkennbare Außenwahrnehmung. (Keine URV, Freigabe liegt vor, macht den Text aber nicht brauchbar.) --WB 08:12, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Mal wieder ein typischer WB-LA. Das Lemma wurde heute früh (gegen 02:00) in die QS geschickt - und jetzt jagt WB einen LA hinterher. Der Ersteller des Artikels ist darüberhinaus Neuling. Der wird jetzt wohl für die WP verloren sein, wenn er gleich einen LA kassiert. --trueQ 09:00, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das kopieren einer Webseite als "Autorenschaft" zu bezeichnen möchte ich nicht weiter kommentieren. -- WB 10:15, 2. Aug. 2010 (CEST)
Na, ob der vorzeitige Abort ein Verlust wäre, sei dahin gestellt. Wenn ein "Anfänger" (dafür ist er sehr eloquent) derart dreist Werbetexte einstellt, muss er sich nicht wundern. Offenbar ein PR-Versuch für ein überregional irrelevantes Event. Was soll die QS da bewirken, die offenbar nur aktiviert wurde, um diesen löschwürdigen Artikel irgendwie zu retten?--Movicadz 12:12, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Manchmal hat Käffchen einfach Recht...--Marcela 12:50, 2. Aug. 2010 (CEST)
- welches Büdesheim soll das denn sein? Könnte mit zwei, drei Sätzen im Ortsartikel erwähnt werden --Update 13:02, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn es wirklich in Hessen ist wie im Artikel steht, dann kann es ja eigentlich nur "ein Ortsteil der Gemeinde Schöneck im Main-Kinzig-Kreis in Hessen" sein. --Marcela 13:22, 2. Aug. 2010 (CEST) ... nur wie zum Teufel kommt ein Ortsteil einer Gemeinde zu einem Rathaus? Ist das vielleicht in Bielefeld?
- Laut Impressum der Homepage sitzt der Verein in 61137 Schöneck. --Of 14:12, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn es wirklich in Hessen ist wie im Artikel steht, dann kann es ja eigentlich nur "ein Ortsteil der Gemeinde Schöneck im Main-Kinzig-Kreis in Hessen" sein. --Marcela 13:22, 2. Aug. 2010 (CEST) ... nur wie zum Teufel kommt ein Ortsteil einer Gemeinde zu einem Rathaus? Ist das vielleicht in Bielefeld?
Zwischenstufengefüge (LAE)
Unbelegt und was zum Geier soll das sein? --WB 08:13, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Selbstverständlich behalten. Der ursprüngliche Redirect führte zu Bainit. Nun wird Sorbit (Stahl) allerdings in Wikipedia auch als Zwischenstufengefüge bezeichnet (allerdings ohne Quellen). Vermutlich ist eine BKL sinnvoll, aber das müßte einer entscheiden, der sich in Werkstoffkundekunde auskennt. Aus Perlit (Stahl) ist das nicht ganz ersichtlich. --Of 09:44, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ist überhaupt sicher, dass nur dieses Gefüge Zwischenstufengefüge heisst? Dem Namen nach würde ich eher erwarten, dass dies eine Bezeichnung für verschiedene Arten von Verbindungen verwendet wird. 7 Tage für Quellen und Inhalt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:47, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Für Quellen und Inhalt? Weder für einen Redirect noch für eine BKL ist das notwendig. Wenn, dann wäre der Sorbit-Artikel zu bequellen. Für Bainit sollte die Synonymität außer Frage stehen.. --Of 09:58, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, wenn das fest steht, dann wäre wohl BKL der richtige Weg. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:05, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe den Autor von Sorbit mal angesprochen, aber im Moment zeichnet sich für mich als wirklich belegt nur eine Rücksetzung auf den ursprünglichen Redirect ab. --Of 12:16, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, wenn das fest steht, dann wäre wohl BKL der richtige Weg. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:05, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Für Quellen und Inhalt? Weder für einen Redirect noch für eine BKL ist das notwendig. Wenn, dann wäre der Sorbit-Artikel zu bequellen. Für Bainit sollte die Synonymität außer Frage stehen.. --Of 09:58, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ist überhaupt sicher, dass nur dieses Gefüge Zwischenstufengefüge heisst? Dem Namen nach würde ich eher erwarten, dass dies eine Bezeichnung für verschiedene Arten von Verbindungen verwendet wird. 7 Tage für Quellen und Inhalt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:47, 2. Aug. 2010 (CEST)
Das war ein Redirect nach Bainit und sollte es auch bleiben. Der derzeit im "Artikel" stehende einzige stotternde Halbsatz ist jedenfalls nicht hinnehmbar und auch falsch, siehe u.a.[7]. Sorbit ist ein Gefüge der Perlitstufe, siehe [8]. Außerdemd handelt es sich bei "Zwischenstufengefüge" um einen veralteten Begriff, siehe [9] --Einpaarcent 12:17, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe den REDIR wieder hergestellt und den LA entfernt.
Qualitätsprobleme können in den jeweiligen Artikeln besprochen werden. --Of 12:29, 2. Aug. 2010 (CEST)
Werbezettel für eine Software, welche nicht erkennbar die einschlägigen Kriterien erfüllt. --WB 08:16, 2. Aug. 2010 (CEST)
Welche Kriterien werden denn nicht erfüllt? Ändere den Text gerne ab. Der Artikel soll kein Werbezettel darstellen. --79.200.66.119 09:15, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Schau dir mal Wikipedia:Richtlinien Software an. --trueQ 09:31, 2. Aug. 2010 (CEST)
Habe ich gemacht... zum Punkt Verbreitung fehlt auf jeden Fall noch etwas, dass werde ich heute noch schreiben. Und ja, der beschriebene Funktionsumfang ist der größte Abschnitt, was etwas doof wirkt. Das sehe ich ein. Aber das sind die besonderheiten, was nicht jede Plattform besitzt und um die zu beschreiben sind halt auch Literaturverweise und zu anderen Wiki-Artikeln drin... tag cloud etc. Es könnte auch einfach eine Auflistung der Module gemacht werden, aber ob es das besser macht? Und ich finde, da eStudy an der Fh inzwischen 2500+ Benutzer zählt, kann man erkennen, dass es von einigen Benutzern genutzt wird. Und die Zahl nimmt zu. Leider gibt es darüber keine veröffentlichte Zahlen. Bei den Weblinks sieht man auch das Trac des Projekts, wo man die Weiterentwicklung verfolgen kann und das SVN, von wo man die Software beziehen kann (leider bisher einzige möglichkeit... folgt aber mehr). Also ist es für mich ein Grund, dass der Artikel in die Wikipedia gehört. --79.200.66.119 10:05, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich möchte hier nochmals meinen Löschantrag begründen und die Diskussion eröffnen. --Ranofuchs 09:10, 2. Aug. 2010 (CEST)
Bei dieser Liste handelt es sich (wie 1959, 2007) offensichtlich um eine Insellösung. Bisher wurden die besten Torschützen seit 1916 in den jeweiligen Artikel integriert, was auch Sinn macht und auch analog zu andere Fußballwettbewerben geschieht. Ein separater Artikel für eine TS-Liste ist unüblich und m.E. entbehrlich. Die besten TS oder die komplette Liste ist, wie bei allen anderen Turnieren hier auf Wikipedia auch (z.B. WM 2010!!), in die Hauptseite des jeweiligen Wettbewers zu integrieren.
- Mit anderen Worten, die Löschbegründung ist "das hamwa immer so gemacht" und "da kann ja jeder kommen"… --TheK? 09:31, 2. Aug. 2010 (CEST)
Nein eben nicht, bitte richtig lesen. Dies ist eine unötige Insellösung im gesamten Bereich Fußball! In den Artikeln zur jeweiligen Copa ist außerdem noch jede Menge Platz um die Liste (meinetwegen auch komplett) unterzubringen. Es geht nicht um Sinn oder Unsinn einer solchen Liste, sondern um die Art wie und wo sie untergebracht wird. Auch hier gilt: "Weniger ist manchmal mehr". Gruß --Ranofuchs 09:41, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Der Sinn von solchen Auslagerungen besteht darin die Artikelgröße in einem angemessenen Rahmen zu halten, aber hier sehe ich in keinster Weise, dass der Hauptartikel + Liste übertrieben groß wäre (eher im Gegenteil) - löschen und in den Hauptartikel mit der Liste. --Vicente2782 10:10, 2. Aug. 2010 (CEST)
Das würde ich übernehmen, da ich ohnehin die Artikel im Moment von Layout her überarbeite. Allerdings reichen m.E. die "Besten Torschützen" (wie seit 1916!) aus. Wer mehr will, klickt auf den Weblink (rsssf.com) und hat die komplette Aufstellung. Gruß --Ranofuchs 10:51, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das hier ist aber kein Fall für die Löschdiskussion, sondern sollte ausführlich auf den Artikeldiskussionsseiten und ggf. im Portal:Fußball besprochen werden. Ich sehe keinen ausreichenden Löschgrund und setze daher ein LAE --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:00, 2. Aug. 2010 (CEST)
Dies ist aber nun wiederum nicht nachvollziehbar, da es sich ja hier um eine tatsächlich nicht übliche Verfahrensweise handelt. Nirgens wurde je so eine Liste als separater Artikel erstellt. Warum also etwas nachträglich diskutieren, was nicht üblich ist? Vielmehr hätte die Diskussion vor Erstellung dieser Artikel erfolgen müssen, oder? Zumal ja die Daten nicht verloren gehen sollen. Unverständnis. Gruß --Ranofuchs 14:25, 2. Aug. 2010 (CEST)
Insellösung? Fußball-Europameisterschaft_1996/Torschützenliste, Fußball-Europameisterschaft_2004/Torschützenliste, Fußball-Europameisterschaft_2008/Torschützenliste. Im Portal diskutieren. -- 84.134.5.14 17:07, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich möchte meinen Löschantrag nochmals begründen und hiermit die Diskussion eröffnen. Gruß --Ranofuchs 09:18, 2. Aug. 2010 (CEST)
Bei dieser Liste handelt es sich (wie 1959, 2004) offensichtlich um eine Insellösung. Bisher wurden die besten Torschützen seit 1916 in den jeweiligen Artikel integriert, was auch Sinn macht und auch analog zu andere Fußballwettbewerben geschieht. Ein separater Artikel für eine TS-Liste ist unüblich und m.E. entbehrlich. Die besten TS oder die komplette Liste (kann bei Interesse auch problemlos über den Weblink abgerufen werden)ist, wie bei allen anderen Turnieren hier auf Wikipedia auch (z.B. WM 2010!!), in die Hauptseite des jeweiligen Wettbewers zu integrieren.
- Siehe weiter oben, unnötige Auslagerung - in den Hauptartikel einarbeiten und löschen. --Vicente2782 10:11, 2. Aug. 2010 (CEST)
Das würde ich übernehmen, da ich ohnehin die Artikel im Moment von Layout her überarbeite. Allerdings reichen m.E. die "Besten Torschützen" aus. Wer mehr will, klickt auf den Weblink (rsssf.com) und hat die komplette Aufstellung. Gruß --Ranofuchs 10:52, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das hier ist aber kein Fall für die Löschdiskussion, sondern sollte ausführlich auf den Artikeldiskussionsseiten und ggf. im Portal:Fußball besprochen werden. Ich sehe keinen ausreichenden Löschgrund und setze daher ein LAE --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:01, 2. Aug. 2010 (CEST)
Dies ist aber nun wiederum nicht nachvollziehbar, da es sich ja hier um eine tatsächlich nicht übliche Verfahrensweise handelt. Nirgens wurde je so eine Liste als separater Artikel erstellt. Warum also etwas nachträglich diskutieren, was nicht üblich ist? Vielmehr hätte die Diskussion vor Erstellung dieser Artikel erfolgen müssen, oder? Zumal ja die Daten nicht verloren gehen sollen. Unverständnis. Gruß --Ranofuchs 14:25, 2. Aug. 2010 (CEST)
Banker-Sprech zum augenscheinlichen Nachfolger des Lehmann-Zertifikates. Unbelegte Behauptungen und was das sein soll ist leider nicht ersichtlich. Teilweise liest es sich auch wie schlichter Unfug. Auch Mieteinnahmen unterliegen der Inflation. WB 10:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Tatsächlich Banker-Sprech, vor allem wenn der Zinssatz für den aufgenommen Kredit flexibel ist (was meistens der Fall ist) oder der Mieter nicht bezahlt, wird es schnell zur Bankrottwohnung. --El bes 10:38, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Daher auch mein Hinweis auf die Lehmann-Oma. WB 10:40, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Der Autor verkloppt die Dinger!-- Johnny Controletti 12:17, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Der Autor schlägt von Bankern betrogene Rentnerinnen? Das wäre aber nun wirklich extrem verwerflich! WB 12:22, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Der Autor befasst sich mit dem gewerblichen Vertrieb dieses Anlageproduktes! Besser?-- Johnny Controletti 12:47, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Lol. ;o) WB 12:49, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Der Autor befasst sich mit dem gewerblichen Vertrieb dieses Anlageproduktes! Besser?-- Johnny Controletti 12:47, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Der Autor schlägt von Bankern betrogene Rentnerinnen? Das wäre aber nun wirklich extrem verwerflich! WB 12:22, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Der Autor verkloppt die Dinger!-- Johnny Controletti 12:17, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Daher auch mein Hinweis auf die Lehmann-Oma. WB 10:40, 2. Aug. 2010 (CEST)
Löschen Eine Vorsorgewohnung ist nichts anderes als gewöhnliches Wohneigentum, das zur Kapitalanlage und aus steuerlichen Gründen gekauft wurde und dessen Mieteinnahmen der Tilgung des aufgenommenen Kredits dienen und das nach Abzahlung einen Gewinn abwerfen soll, der der eigenen Altersvorsorge dient. Alle anderen Pixel im Artikel sind Luftblasen und tatsächlich Anlageberater-Speech. Das Lemma gibt keinen eigenen Artikel her. Wenns unbedingt sein muss, könnte ein redirect nach Wohneigentum und eine kurze Erklärung dort erfolgen. --Einpaarcent 12:26, 2. Aug. 2010 (CEST)
Angstschweiß (gelöscht)
Ohne auf eine Freigabe zu warten möchte ich die Löschung vorschlagen, da der Fetzen inhaltlich so entstellt ist, dass die Aussagen unsinnig werden. Schweiß wird nicht im Gehirn produziert und er löst auch keine Reaktionen aus. Das tun z.B. Hormone. Der Text war schlicht Blödsinn. --WB 10:37, 2. Aug. 2010 (CEST)
--MBq Disk 19:49, 2. Aug. 2010 (CEST)
Werbliche Darstellung einer mit 250 MA und keinen Hinweisen zum Umsatz nicht erkennbar relevanten Unternehmung. --WB 10:40, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ohnehin URV aus der en. Müsste es nicht ScienceSoft Inc. heißen? 7 Tage zur Relevanzklärung. --Kungfuman 18:14, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ne ohne Rechtsform, Ausnahme bei Mehrfachbesetzung des Lemmas wie Google Inc. (also Punkt wäre dann richtig, aber ScienceSoft leitet ja weiter)--- Zaphiro Ansprache? 18:21, 2. Aug. 2010 (CEST)
Jahu-shop(SLA)
Relevanz? Artikel? --WB 10:42, 2. Aug. 2010 (CEST)
wurde bereits von Nordnordwest getonnt!--JonBs 10:55, 2. Aug. 2010 (CEST)
Isatphone pro (SLA)
Werbliche Darstellung eines Mobiltelefones. --WB 11:25, 2. Aug. 2010 (CEST)
Nach SLA gelöscht. War zusätzlich noch URV. --magnummandel 12:08, 2. Aug. 2010 (CEST)
Was genau macht diese Burschenschaft relevant? --WB 11:58, 2. Aug. 2010 (CEST)
Was macht Burschenschaften überhaupt relevant? Irgendwie findet da ja doch immer jemand einen Grund. --Marcela 13:00, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn ich den Abschnitt Geschichte betrachte, dann sehe ich die WP:RK#Studentenverbindungen erfüllt. Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:09, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Und woraus ergibt sich, dass die Kriterien aus der Geschichte erfüllt sind? Die historische Relevanz ist nicht im Ansatz dargetan! --Gartenschläfer 16:24, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde auch keinen Grund, diesen Eintrag zu löschen. Schließlich handelt es sich bei dieser Burschenschaft um eine progressive. Kommt auch nicht alle Tage vor. 14:12, 2. Aug. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Flimsedom (Diskussion | Beiträge) )
- Ist "Einäugiger unter den Blinden" ein Relevanzmerkmal? WB 15:02, 2. Aug. 2010 (CEST)
Bisher wurde aus meiner Sicht kein konkreter Grund für eine Löschung genannt. Die bisherigen Kommentare zur Relevanz schwanken zwischen vage und polemisch. Der Artikel erfüllt die Voraussetzungen in WP:RK#Studentenverbindungen. Ob nun Burschenschaften abgelehnt werden, egal ob progressiv oder reaktionär, sollte nicht das Thema sein. Zudem eignet sich der Artikel nicht für ideologische pro/contra-Diskussionen. Flimsedom 18:27, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das Problem ist, dass Burschenschaften meist eine lange Tradition haben. Gleiches Problem wie zB Trachtenvereine als Vereine. 7 Tage. --Kungfuman 18:29, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Eine SB-Verbindung, die in ihren Charakteristiken allen anderen gleicht. Alleinstellungsmerkmal seh ich darin nirgends, Gründungsjahr 1900 entspricht einer sehr jungen Tradition im Vergleich zu anderen. Zudem distanzlos geschrieben. Die Kriterien für Verbindungen hängen tief genug, da brauchts kein weiteres Werbeblättchen. Habe ich irgendwo eine neutrale, studentenhistorische Quelle übersehen? Löschen. Kottabos 18:32, 2. Aug. 2010 (CEST)
Reisebüro Bühler (LAE Fall 1 und 2 b)
Mit 280 Beschäftigten sind die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt. --Werbeeinblendung 12:12, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Mit 32 Filialen könnte aber mindestens 20 Betriebsstätten erfüllt sein.--Στε φ 12:15, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Und der Umsatz dürfte auch 100 Mio überschreiten, wäre aber zu belegen. Der Artikel müsste aber noch ein wenig verschlankt werden. Im Moment ist der noch ein wenig sehr werbend. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:17, 2. Aug. 2010 (CEST)
- <2BK>na, beim LA nach 2 1/2 Minuten kann man schon mal die Filialen überlesen. Prima Einstand, Werbeeinblendung. Verletzung so ziemlich aller LA-Regeln. Si!SWamP 12:18, 2. Aug. 2010 (CEST)
Hallo. Danke für die Hinweise. Aber wo haben wir hier Werbung untergebracht? Was muss noch geändert werden? Sorry, sind Wiki-Neulinge! (lccbuehler) (12:25, 2. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Folgendes ist z.B. kein enzyklopädische Information, sondern Werbung: Dadurch ist es im Reisebüro Bühler möglich, eine stets sehr hohe Beratungsqualität zu erreichen. Bitte vor einem neuen Entwurf WP:IK beachten. --MBq Disk 12:27, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Irgendwie bin ich jetzt im falschen Film...Wird wegen eines inkriminierten Satzes ein ganzes, möglicherweise relevantes Lemma schnell mal per SLA entsorgt? MfG, --Brodkey65 12:31, 2. Aug. 2010 (CEST)
Okay. Das sehen wir ein. Was müssen wir noch tun um nicht wieder gelöscht zu werden? (lccbuehler)
Schnellöschung wegen Einsprüchen rückgängig. --MBq Disk 12:39, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Für die Preise wegen der guten Beratungsqualität wären Belege schön. Die Liste der Filialen könnte man rausnehmen. Umsatzzahlen wären hilfreich, ist aber bei GmbH nicht so einfach. Ich würde den Teil mit den Geschäftsfeldern straffen und Den Abschnitt mit den Dienstleistungen fast ganz raus nehmen, weil da nichts dabei ist was irgendwie für Reisebüros komplett unüblich ist.--Στε φ 12:46, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Filialen im Handel entsprechen Betriebsstätten! Davon haben sie 32, also mehr als in den RK geforderten 20. Eine Erfüllung der RK bedeutet, es ist ein Einschlusskriterium erfüllt, über Relevanz ist in einer LD nicht mehr diskutierbar. LAE, der Rest der Mängel ist ein Fall für die QS.LAE --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:13, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Du hast aber schon die neuen Relevanzkriterien gelesen? 20 Niederlassungen alleine reicht nicht mehr!-- Johnny Controletti 15:42, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Filialen im Handel entsprechen Betriebsstätten! Davon haben sie 32, also mehr als in den RK geforderten 20. Eine Erfüllung der RK bedeutet, es ist ein Einschlusskriterium erfüllt, über Relevanz ist in einer LD nicht mehr diskutierbar. LAE, der Rest der Mängel ist ein Fall für die QS.LAE --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:13, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Für die Preise wegen der guten Beratungsqualität wären Belege schön. Die Liste der Filialen könnte man rausnehmen. Umsatzzahlen wären hilfreich, ist aber bei GmbH nicht so einfach. Ich würde den Teil mit den Geschäftsfeldern straffen und Den Abschnitt mit den Dienstleistungen fast ganz raus nehmen, weil da nichts dabei ist was irgendwie für Reisebüros komplett unüblich ist.--Στε φ 12:46, 2. Aug. 2010 (CEST)
Weil mir Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht eindeutig erfüllt erscheint, setze ich den Löschantrag wieder ein und bitte um administrative Entscheidung. --Werbeeinblendung 18:34, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Keine Ahung was daran unverständlich ist, oder was laut Johnny da neu sein soll. Die RK sagen: mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dieser Punkt ist mehr als eindeutig erfüllt. Da das Einschlusskriterien sind ist keine administrative Entscheidung notwendig! LAE war damit rechtens und nur weil ein Account sich Werbeeinblendung benennt, muss auch nicht überall eine solche drin sein, wo er sie behauptet. WP:LAE Fall 1 und 2 b --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:39, 2. Aug. 2010 (CEST)
ERste Abfüllung für 2010 geplant. Aber warum sollte sie dann bereits relevant sein? Wenn sich die Relevanz erwiesen hat, also 201x kann ein Eintrag erfolgen. --87.144.113.205 13:29, 2. Aug. 2010 (CEST)
Lt. Artikel sind Produkte nicht im Handel erhältlich, sondern "erst dann, wenn er fertig ist". Bis dahin sollte man zumindest warten bzw. den Artikel löschen --Wangen 13:34, 2. Aug. 2010 (CEST)
sh. auch hier. ohne wertung bezüglich löschen oder behalten mit tendenz zu letzterem. mfg --V ¿ 14:18, 2. Aug. 2010 (CEST)
Diese und weitere Destillen werden im Artikel über neue Destillerien in Schottland. Wenn geplante Brennereien nicht relevant sind, dann bitte auch im o.g. Artikel löschen. Ansonsten gehe ich davon aus, dass in Planung befindliche Sachverhalte die gleiche Relevanz haben wie realisierte Vorhaben. Ansonsten bitte ich um eine Erklärung, warum die Seite für die FIFA-WM 2014 sowie 2018 bis 2022 oder den Flughafen Berlin-Brandenburg schon angelegt sind. Lhinrich
- Das sind so die Typischen Vergleiche, die man sich in der Löschdiskussion immer wieder anhören muss. Denk einfach mal selber drüber nach.--Στε φ 15:00, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die Belehrung. Kannst mir denn mal bitte erklären, was Relevanz konkrete bedeutet oder was hier die Irrelevanz ausmacht? Lhinrich (15:05, 2. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ich machs dann mal: WP:RK#Wirtschaftsunternehmen (Link folgen und lesen). Grüße WB 15:08, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Brennereien werden dort nicht aufgeführt. Die Kriterien für Wirtschaftunternehmen im Allgemein sowie für Brauereien und Weingüter im Speziellen lassen sich nicht anwenden bzw. würden unzählige Artikel irrelevant machen (z.B. Killepitsch). Statt die Löschung durchzuführen, schlage ich vor, dass die Relevanz für Spiritousenhersteller definiert und hinterlegt wird. Lhinrich 15:14, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Eine Brennerei ist ein Wirtschaftsunternehmen, oder möchtest Du behaupten es sei ein Wohlfahrtsverband?!?, und zu Killepitsch siehe die Einleitung der RK "Auch anhaltende öffentliche Rezeption". Sonderregeln für Brennereien sind nicht notwendig. WB 15:17, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Brennereien werden dort nicht aufgeführt. Die Kriterien für Wirtschaftunternehmen im Allgemein sowie für Brauereien und Weingüter im Speziellen lassen sich nicht anwenden bzw. würden unzählige Artikel irrelevant machen (z.B. Killepitsch). Statt die Löschung durchzuführen, schlage ich vor, dass die Relevanz für Spiritousenhersteller definiert und hinterlegt wird. Lhinrich 15:14, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich machs dann mal: WP:RK#Wirtschaftsunternehmen (Link folgen und lesen). Grüße WB 15:08, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die Belehrung. Kannst mir denn mal bitte erklären, was Relevanz konkrete bedeutet oder was hier die Irrelevanz ausmacht? Lhinrich (15:05, 2. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Das eine Brennerei ein wirtschaftsunternehmen ist, habe ich nicht bestritten. Die RK in der Einleitung der Wirtschaftsunternehmen fordern aber Dinge (mindestens 1000 Mitarbeiter, hohe Jahresumsätze, Marktbeherrschung), die m.E. von kaum einer namhaften Brennerei erfüllt werden können. Auch sind sicher nicht aller Brennereien mindestens 100 Jahre im Geschäft wie es für Brauereien gefordert wird. Slyrs steht als eine der wenigen deutschen Destillen im Wiki. Die erfüllen keines der genannten Kriterien. Lhinrich 17:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Bei dieser Argumentation wird mier stets auf WP:BNS hingewiesen. Es wurde über die Bayern jedoch schon mal im TV drüber berichtet. Ob das reicht? Keine Ahnung, aber es geht hier nicht um den Laden. -- WB 18:18, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das eine Brennerei ein wirtschaftsunternehmen ist, habe ich nicht bestritten. Die RK in der Einleitung der Wirtschaftsunternehmen fordern aber Dinge (mindestens 1000 Mitarbeiter, hohe Jahresumsätze, Marktbeherrschung), die m.E. von kaum einer namhaften Brennerei erfüllt werden können. Auch sind sicher nicht aller Brennereien mindestens 100 Jahre im Geschäft wie es für Brauereien gefordert wird. Slyrs steht als eine der wenigen deutschen Destillen im Wiki. Die erfüllen keines der genannten Kriterien. Lhinrich 17:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
Selbst wenn das Unternehmen bereits seine Geschäftstätigkeit aufgenommen hätte, so geht dennoch nicht hervor warum es relevant sein sollte. WB 15:01, 2. Aug. 2010 (CEST)
Rotationseuropäer (SLA)
Keine Beleg fuer einen allgemeinen oder offiziellen Gebrauch dieses Begriffs. Wrongfilter ... 14:19, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Google zeigt schon etliche Funde. Aber da der Begriff im Zielartikel nicht einmal auftaucht geschweige denn erklärt wird: Antrag auf Schnelllöschung. --Of 14:28, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Die FAZ schrieb (Nov 2009, über das Ordnungsamt in Frankfurt/Main): "So behelfen sich die Beamten bei ihren Ermittlungen oftmals mit Ausdrücken wie (...) Als jüngster Begriff hat sich nun die Formulierung „Rotationseuropäer“ durchgesetzt." kann nicht als etablierter Begriff, o.ä. angesehen werden. Zudem keine Erwähnung/Erläuterung im Artikel. Sollte gelöscht werden. --smax 14:36, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ein Hämebegriff. --Aalfons 14:44, 2. Aug. 2010 (CEST)
- vgl. dazu Mobile ethnische Minderheit, der von mir angelegte Redirect sollte den denselben zweck erfüllen--Antemister 14:46, 2. Aug. 2010 (CEST)
- +Aalfons. Mobile ethnische Minderheit: sprachlich umständlich, aber neutral. Rotationseuropäer: löschen --Graphikus 14:51, 2. Aug. 2010 (CEST)
- vgl. dazu Mobile ethnische Minderheit, der von mir angelegte Redirect sollte den denselben zweck erfüllen--Antemister 14:46, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ein Hämebegriff. --Aalfons 14:44, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Die FAZ schrieb (Nov 2009, über das Ordnungsamt in Frankfurt/Main): "So behelfen sich die Beamten bei ihren Ermittlungen oftmals mit Ausdrücken wie (...) Als jüngster Begriff hat sich nun die Formulierung „Rotationseuropäer“ durchgesetzt." kann nicht als etablierter Begriff, o.ä. angesehen werden. Zudem keine Erwähnung/Erläuterung im Artikel. Sollte gelöscht werden. --smax 14:36, 2. Aug. 2010 (CEST)
Professor für Stahlbeton. enzyklopädische Relevanz erscheint zweifelhaft. Für Professur, ja nicht einmal für die Existenz dieses Mannes konnte ich einen Beleg finden. --Friedrichheinz 14:20, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Die Existenz lässt sich anhand des Stimmzettels belegen. -- Triebtäter (MMX) 14:30, 2. Aug. 2010 (CEST)
- In diesem Spiegel-Artikel ist ein gleichnamiger Prof. erwähnt. Allerdings ist die Relevanz aus dem artikel nicht ersichtlich. 7 Tage --Wangen 14:41, 2. Aug. 2010 (CEST)
Zahlenmäßig weit unter den RK. Aber bevor mal wieder nem Admin der Sperrknopf juckt lieber sinnlos LA stellen. --WB 14:29, 2. Aug. 2010 (CEST)
Offenbar liegt hier eine Verwechslung der WP mit den Gelben Seiten vor, löschen --ahz 15:03, 2. Aug. 2010 (CEST)
Online-Ticketing im Kinobereich, in dem das Unternehmen sich mit 1.600 Leinwänden als europäischer Marktführer bezeichnet. Interessantes Segment, gibt´s da Kinokarten im A0-Format? Löschen, keinerlei Relevanz nach WP:RK#U. Der Tom 16:21, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich verstehe nicht mal die Einleitung (was mag eine 2606 sein?), aber was wichtiges konnte ich dem Ding nicht entlocken. --WB 14:32, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Finde ich nicht uninteressant den Artikel. Meiner Meinung durchaus behaltenswert. --El bes 14:36, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist die Erika Mustermann fürs Internet. Behalten. -- HAL 9000 14:38, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich versteh nicht mal den Löschantrag ... was Wichtiges konnte ich dem auch nicht entlocken. -- Triebtäter (MMX) 14:39, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Was WB nicht versteht muss gelöscht werden - aha. Natürlich behalten da es sogar extra ein RFC für gibt. --Codc 14:54, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht mal auf http://www.example.com/ klicken? Für mich ist die Einleitung eigentlich auch verständlich. Zur Not müsste man halt vielleicht ein paar der blauen Wörter anklicken. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:54, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Was ein 2606 sei konntet Ihr bisher auch nicht erklären. WB 14:59, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Eben, "blaue Wörter" sollten keine externen Links sein. --El bes 15:00, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Was ein 2606 sei konntet Ihr bisher auch nicht erklären. WB 14:59, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht mal auf http://www.example.com/ klicken? Für mich ist die Einleitung eigentlich auch verständlich. Zur Not müsste man halt vielleicht ein paar der blauen Wörter anklicken. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:54, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das Ding heißt nicht 2606, sondern RFC 2606. Folge ich dem (schlechtermaßen externen) Link so scheint mir RFC 2606 keine Person/Institution, sondern eher ein Betreff/Aktenzeichen oä zu sein. Vielleicht verstehe ich das auch falsch, was dann aber mindestens zur Hälfte an der unzureichenden Darstellung liegt. Das alles ist aber kein Löschgrund für die Domains, die reserviert sind, um eine Platzhalter-Funktion auszufüllen. Als besondere Domains klar behalten, dabei gerne das alles OMA-tauglicher erklären. Aber its ja ä Wiki, es wächst ja noch... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:09, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Bei mir stand da nix von RFC. Nur 2606 als Weblink nach sonstwo (ich klicke halt nicht wahllos alles an). WB 15:12, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ist mir beim Erstellen durch die Lappen gegangen. Bin noch recht neu hier, lerne noch viel und werde in Zukunft besser auf die Wiki-Syntax achten. --Kopfloch 16:58, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Bei mir stand da nix von RFC. Nur 2606 als Weblink nach sonstwo (ich klicke halt nicht wahllos alles an). WB 15:12, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt ist es Schwarz. -- HAL 9000 15:10, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt (wahrscheinlich) einen Grund, weshalb "RFC" ein Mediawiki-Schlüsselwort ist. Das war allerdings vorher tatsächlich unsinnig verlinkt. Request for Comments darf man allerdings natürlich schon verlinken ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das Ding heißt nicht 2606, sondern RFC 2606. Folge ich dem (schlechtermaßen externen) Link so scheint mir RFC 2606 keine Person/Institution, sondern eher ein Betreff/Aktenzeichen oä zu sein. Vielleicht verstehe ich das auch falsch, was dann aber mindestens zur Hälfte an der unzureichenden Darstellung liegt. Das alles ist aber kein Löschgrund für die Domains, die reserviert sind, um eine Platzhalter-Funktion auszufüllen. Als besondere Domains klar behalten, dabei gerne das alles OMA-tauglicher erklären. Aber its ja ä Wiki, es wächst ja noch... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:09, 2. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel könnte freilich auch so geschrieben werden, daß er mit deutschen Sprachkenntnissen verstanden wird, ohne noch ewig Folgeseiten anzuklicken. Ohne die versteht OMA nämlich auch weiterhin nur Bahnhof. --Marcela 17:36, 2. Aug. 2010 (CEST)
- QS- aber kein LA-Grund. Zudem zahlreiche interwikis. Behalten. --Kungfuman 18:31, 2. Aug. 2010 (CEST)
- "MCP ist die offizielle Abkürzung" - mag sein, aber nicht das Lemma
- "anerkanntes IT-Professional-Zertifikat" - ein von wem anerkanntes was?!?
- "durch Ablegen einer Prüfung" - bei wem? Dem Bäcker nebenan?
- "Wissen zu einem bestimmten Microsoft Thema bescheinigt" - toll, und?
- "Die nächsten Schritte sind ..." - wohin geht die Reise denn?
Fazit: es ist nicht dargestellt was das sei und warum das Wichtigkeit haben könnte. WB 14:37, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Dieser Artikel ist nicht gut, aber etwas Suche vor LA könnte manchmal helfen. Der (gleichwohl etwas schwammige) Artikel Microsoft Certified Systems Engineer erklärt aber, worum es geht. Das sind Fachtechnikprüfungen, die von Microsoft vorgegeben werden und inzwischen recht wichtig sind, wenn man sich für einen entsprechenden Job interessiert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:50, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das von Dir vorgebrachte Beispiel stellt ebenfalls nicht mit einem Wort dar warum das wichtig sein könnte und für wen. Ebenfalls keinerlei Außenperspektive. LA ist gestellt. Danke für den Hinweis auf den unbrauchbaren Artikel. WB 14:58, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn dann sollte man das ganze etwas kritischer schreiben, nämlich dass es eine der Methoden ist, mit denen Microsoft Computerhändler an sich bindet (bzw. knebelt). Relevant ist dieses selbsterfundene Zeugnis ob der Größe von Microsoft aber schon. --El bes 15:04, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Relevant ist es vorallem deswegen, weil man heute ohne diese Prüfungen praktisch keinen IT-Job mehr bekommt. (siehe entsprechende Arbeitsangebote) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:40, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das glaube ich Dir gerne (unsere ITler brauchen sowas im übrigen nicht), dass Du diesen subjektiven Eindruck hast. Kannst Du das objektiv belegen? Das wäre schon mal ein Schritt. -- WB 18:46, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Relevant ist es vorallem deswegen, weil man heute ohne diese Prüfungen praktisch keinen IT-Job mehr bekommt. (siehe entsprechende Arbeitsangebote) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:40, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn dann sollte man das ganze etwas kritischer schreiben, nämlich dass es eine der Methoden ist, mit denen Microsoft Computerhändler an sich bindet (bzw. knebelt). Relevant ist dieses selbsterfundene Zeugnis ob der Größe von Microsoft aber schon. --El bes 15:04, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das von Dir vorgebrachte Beispiel stellt ebenfalls nicht mit einem Wort dar warum das wichtig sein könnte und für wen. Ebenfalls keinerlei Außenperspektive. LA ist gestellt. Danke für den Hinweis auf den unbrauchbaren Artikel. WB 14:58, 2. Aug. 2010 (CEST)
Microsoft ist relevant. Aber doch nicht alles, was Microsoft verkauft. Das Zertifikat bescheinigt Wissen zu MS-Themen. Das weiß uich auch, wenn ich das Lemma lese. Kein Mehrwert zum Wörterbucheintrag, keine Relevanz erkennbar. Gerne löschen. falls Arbeitsmarktrelevant (wie PaterMcFly meint) wäre das noch darzustellen Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:43, 2. Aug. 2010 (CEST)
Relevant ist das Ding, der Artikel ist aber unter aller Sau. --TheK? 15:46, 2. Aug. 2010 (CEST)
- In der Form kein Artikel. Oder doch schon ein (Sub-)Stub. 7 Tage. --Kungfuman 18:34, 2. Aug. 2010 (CEST)
Turnier irrelevant -- Johnny 14:53, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Alle Jahre wieder kommt so ein Pokal. Bitte löschen. Die Begründung findet sich in den Archiven zu vielen, vielen anderen irrelevanten Turnieren.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 15:23, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Etwas anderes als Liste_der_Programme_der_T-Home-Entertain-Plattform#LIGA_total.21_und_LIGA_total.21_HD? Der Vorgänger hieß T-Home Cup 2009. Ansonsten vielleicht redir oder BKL mit Veltins-Arena. Ich sehe momentan keine RK zu Sportveranstaltungen. --Kungfuman 18:44, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Relevanz nicht zu entdecken, eine der üblichen Turniere in der Vorbereitungszeit:Löschen-- Lutheraner 18:54, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Etwas anderes als Liste_der_Programme_der_T-Home-Entertain-Plattform#LIGA_total.21_und_LIGA_total.21_HD? Der Vorgänger hieß T-Home Cup 2009. Ansonsten vielleicht redir oder BKL mit Veltins-Arena. Ich sehe momentan keine RK zu Sportveranstaltungen. --Kungfuman 18:44, 2. Aug. 2010 (CEST)
Microsoft Certified Systems Engineer (LAE 2c, 3)
Eine weitflächig extrem unverständliche Abkürzungsorgie, welche nicht mit einem Wort darlegt warum das Dings für wen auch immer irgendwie wichtig sein könnte. Drollig sind auch Nullsätz wie "bestehen aus sechs Pflichtprüfungen und einer Wahlpflichtprüfung." Was mag uns das sagen? Pflicht? Oder doch freiwillig? Oder irgendwie beides? Auf eine irgendwie geartete Außendarstellung wird vollständig verzichtet. Kriege ich jetzt einen Zeitbonus, wenn ich den LA in Platt wiederhole? --WB 14:57, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Typischer WB-Troll-Antrag - Halt Dich endlich mal zurück! - -- ωωσσI - talk with me 15:24, 2. Aug. 2010 (CEST)
- +1. Buzzword-LA von Weissbier. Tatsächlich nicht der beste Artikel, Relevanz wohl aber kaum zu bestreiten. Schnellbehalten und ggf. QS. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:37, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Und Wiedergänger wär's dann auch noch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:39, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Behalten Trollantrag --Codc 15:40, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Vorsicht, dafür wurde ich gerügt. Das darf man so nicht sagen.--Στε φ 16:13, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Behalten Trollantrag --Codc 15:40, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Der "Minesweeper Consultant and Solitaire Expert" soll nicht relevant sein – der Witz ist gut. Bin für LAE 2c: Klarer Scherzantrag. --TheK? 15:45, 2. Aug. 2010 (CEST)
...Und da wir das auch schonmal hatten... --TheK? 15:47, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Tja, dann halt LP. Der Fetzen stellt immer noch nicht dar was daran wichtig sei. Ihr könnt viel behaupten, aber was im Artikel steht zählt. -- WB 18:04, 2. Aug. 2010 (CEST)
BHS Binkert (erl.)
rund 90 Mio. € Jahresumsatz, 60 Mitarbeiter. Keine Relevanz erkennbar --Michael Fleischhacker 15:30, 2. Aug. 2010 (CEST)
- 93,3 Mio Umsatz (Hoppenstedt #320473481), da fehlt nicht viel zur 100. Ich mache mir eher wegen URV sorgen, sieht nach c/p aus. Statt Freigabe kann man aber auch löschen. Ich bin neutral Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:49, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Toll begründeter Schnell-Löschantrag - "keinerlei Relevanz", obwohl er direkt an der Relevanzgrenze liegt . behalten - -- ωωσσI - talk with me 16:02, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich schrieb nicht von "keinerlei Relevanz", ich sprach von "keiner" Relevanz (kleiner, feiner Unterschied). Und sorry, aber wozu legen wir genau definierte Relevanzgrenzen fest, wenn wir dann schwammig werden. Bei den anderen Punkten aus den RK ist es ja ohnehin eindeutiger:
- Toll begründeter Schnell-Löschantrag - "keinerlei Relevanz", obwohl er direkt an der Relevanzgrenze liegt . behalten - -- ωωσσI - talk with me 16:02, 2. Aug. 2010 (CEST)
- 65(!)/1000 Mitarbeitern und (soweit ich das durchschaue) 1 von 20 Standorten. Außerdem kann man ja im Artikel nachlesen, dass 2006 (das Jahr mit den 93,3 M) das erfolgreichste Jahr des Unternehmens gewesen ist (2007 waren es 85 M). --Michael Fleischhacker 16:22, 2. Aug. 2010 (CEST)
Hier wird von 100 Mio in 2009 berichtet. Würde den 80 Mio in 2008 nicht widersprechen und würde auf Relevanz hinweisen. --Wangen 16:11, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich habs mal etwas entworben und denke, so kann man es behalten. Der Tom 16:18, 2. Aug. 2010 (CEST)
Aufgrund der 100 Mio von 2009 ziehe ich den LA zurück. --Michael Fleischhacker 16:24, 2. Aug. 2010 (CEST)
Seit drei Jahren steht der Artikel in diesem Zustand im Projekt. Aber man erfährt nichts, was man nicht auch schon weiß, wenn man eines seiner Bücher in der Hand hält. Nicht eine weiter gehende Information, keine Vitadaten, nichts, gar nichts. Marcus Cyron - Talkshow 16:02, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Bin ebenfalls fürs Löschen solcher Karteileichen mit Null-Informationsgehalt. --El bes 16:09, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Zum eigenständigen Ergänzen des Artikels hat's wohl nicht gereicht? Sein "Wörterbuch der Gastronomie" ist bereits in dritter Auflage erschienen. Und ein gültiger Stub ist es allemal. -- Triebtäter (MMX) 16:32, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das bestreite ich. Dazu bräuchte es einen Mehrwert über Name und Profession hinaus. Ich bestreite im übrigen überhaupt nicht seine Relevanz, also unterstelle da bitte nichts! Und nein, es reicht nicht zum "eigenständigen Ergänzen" - ich habe keine Infos, es ist auch nicht mein Bereich, daß ich mir hier etwas zusammen suchen könnte, da ich nicht beurteilen kann, ob es korrekt ist. Wenn dir war daran liegt, darfst du gerne ausbauen. Und mich würde mal interessieren, was für dich ein Substub wäre. Denn man kann ja schwerlich noch weniger weg lassen. Marcus Cyron - Talkshow 16:41, 2. Aug. 2010 (CEST)
<Räusper> Man erfährt nichts, was man nicht erfährt, wenn man woanders guckt? Sorry, aber Woandersguckenkönnen ist kein Löschgrund. Eher der Nachweis, das hier keine TF vorliegt. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:46, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ein Artikel sieht anders aus, als diese zwei Sätze mit geringem Informationsgehalt. Lebt Herr Luh eigentlich noch? Wann und wo wurde er geboren? Ist das vielleicht ein Pseudonym? In dem Zustand: löschen --Kuebi [∩ · Δ] 17:08, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich kann bei einer Googlesuche keine der relevanz stiftenden Aussagen nachvollziehen. Στε φ 16:11, 2. Aug. 2010 (CEST)
Guck mal genauer nach! Behalten!--91.11.193.119 16:14, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Falls du etwas gefunden hast, könntest du es dann mit Quelle bitte in den Artikel schreiben? --Oliver 16:20, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Dozent an einer Berufsfachschule ≠ Professor. Und für "Simone Regnart" Ausstellung oder '"Simone Regnart" Krokodil kriege ich keine sinnvollen Treffer. Bücher von ihr oder über sie habe ich auch keine Gefunden.--Στε φ 16:20, 2. Aug. 2010 (CEST)
7 Hits bei Google für "Simone Regnart". Stimmt, da muss man schon genauer hinschauen :))) --Wangen 16:23, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Als Beitrag einer IP aus Fürth nur eine --Werbeeinblendung 16:26, 2. Aug. 2010 (CEST)
Benutzer:Gerbil wars --Στε φ 16:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hatte voreilig gelöscht, da ich den LA als SLA wahrgenommen hatte. Daher wiederhergestellt. WP:RK scheinen mir gleichwohl eindeutig nicht erfüllt und der Artikel daher SLA-fähig. --Gerbil 16:58, 2. Aug. 2010 (CEST)
- LOL. Dass ich einmal eine ehemalige Berufskollegin von mir (über 10 Jahre her) in der Wikipedia-LD finden würde...Die Frau leistet mE gute Arbeit in ihrem Beruf. Eine enzyklopädische Relevanz sehe ich da aber nicht. Sonst könnte ich mich hier auch eintragen. Deshalb löschen. Sorry, Simi. MfG, --Brodkey65 17:48, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Dadurch empfiehlt sich dann doch "SLA"? --Wangen 18:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
- LOL. Dass ich einmal eine ehemalige Berufskollegin von mir (über 10 Jahre her) in der Wikipedia-LD finden würde...Die Frau leistet mE gute Arbeit in ihrem Beruf. Eine enzyklopädische Relevanz sehe ich da aber nicht. Sonst könnte ich mich hier auch eintragen. Deshalb löschen. Sorry, Simi. MfG, --Brodkey65 17:48, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hatte voreilig gelöscht, da ich den LA als SLA wahrgenommen hatte. Daher wiederhergestellt. WP:RK scheinen mir gleichwohl eindeutig nicht erfüllt und der Artikel daher SLA-fähig. --Gerbil 16:58, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ein Tonkrokodings in Lebensgröße ist wohl auch nichts Aufsehenerregendes, andere Künstler fertigen Sauriere. Löschen --ahz 19:00, 2. Aug. 2010 (CEST)
Inzwischen ein Redirect, außerhalb Wikipedias ungebräuchliche Schreibung für den Politiker Karl Zeller. Von den 41 Google-Treffern für "Karl A. Zeller" (zum Vergleich: "Karl Zeller" + Rom hat schon weit über 5000 Treffer) sind ca. 2 auf den Politiker Karl Zeller beziehbar. Diese Treffer stammen von zweifelhaften Websites, haben genau null Informationswert und sind vermutlich einfach bei Wikipedia abgeschrieben. Die meisten Treffer für "Karl A. Zeller" beziehen sich auf einen englischsprachigen Mathematiker/Physiker (?). Demenstprechend ähnlich überflüssig wie Angela D. Merkel. --Mai-Sachme 17:21, 2. Aug. 2010 (CEST)
Das ist einfach ein Verschieberest. Der entspr. SLA wurde nicht bedient, weshalb eine IP das in einen LA umgewandelt hat. --Wangen 18:23, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte aber Artikel auch anpassen, ist der Zweitname Anton belegbar, kann man von dort meinetwegen einen Redirect anlegen (ansonsten sind Kürzel im Deutschen im Gegensatz zum angloamerikanischen Raum eher ungewöhnlich, außer bei gängigen meist selbstgewählten, wie etwa Johannes B. Kerner)--- Zaphiro Ansprache? 18:24, 2. Aug. 2010 (CEST)
- done --Wangen 18:44, 2. Aug. 2010 (CEST)
Auch dieser Beitrag zu einer Kundenurkunde eines bestimmten Unternehmens stellt in keiner Weise dar warum diese Wichtigkeit haben könnte. Es ist eine komplett der Innansicht fröhnende Beschreibung, welche auch nicht gerade als "deutschsprachig" zu bezeichnen wäre. Eine irgendwie geartete Außenwirkung ist nicht erkennbar. Die Frage nach dem "wozu, weshalb, warum" beispielsweise wird nicht mal angerissen. In dieser Form leider ziemlich verzichtbar. --WB 18:44, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wer den MSCA als "Kundenurkunde" bezeichnet, hat den Zweck dieser Zertifizierung nicht verstanden. Hast du das Lemma eigentlich gelesen? Dass du von IT-Themen keine Ahnung hast, ist ja sowieso nichts neues. Behalten. --trueQ 18:46, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, habe ich. Und da steht mit keinem Wort was das bringen soll außer einem netten Blatt Papier fürs GästeWC. Sowas kriegst Du übrigens bei vielen Herstellern. Meist im Rahmen eines Wochenendseminars in einem netten Landhotel mit einem Vortrag und lecker essen für die Geschäftspartner/Großkunden. "Zertifizierter Fachberater für XY-Fliesen/XY-Sanitärkeramik/XY-Fenster..." steht da drauf und sagt rein garnix aus. -- WB 18:50, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Was mal wieder zeigt dass Weissbier die Artikel nicht liest wenn er einen LA stellt. Behalten --Codc 19:18, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Nach meinen Erfahrungen reicht derartiges "Wochenendseminar" bei den Microsoft-Zertifizierungen definitiv nicht aus. Da sind die Prüfungen doch etwas heftiger als das, was du hier beschreibst. Du beweist gerade, dass du keinerlei Ahnung hast, worüber du sprichst. Du zeigst auch, dass du den Artikel, den du hier löschen willst, nicht einmal gelesen hast. --trueQ 19:20, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn sich nur einem Leser der eh schon alles besser weiss erschliesst was an der beschriebenen Sache relevant sei und warum, dann hat der Artikel in voller Breite totalversagt. Danke, dass Du das so schön demonstriert hast. Und als Begründung für das warum eine ebenfalls nicht erkennbar relevante "Zertifizierung" (also WC-Urkunde) anzuführen zeugt von einer praktischen Begabung für Dadaismus, aber leider nicht von der Relevanz des Kandidaten. -- WB 19:52, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, habe ich. Und da steht mit keinem Wort was das bringen soll außer einem netten Blatt Papier fürs GästeWC. Sowas kriegst Du übrigens bei vielen Herstellern. Meist im Rahmen eines Wochenendseminars in einem netten Landhotel mit einem Vortrag und lecker essen für die Geschäftspartner/Großkunden. "Zertifizierter Fachberater für XY-Fliesen/XY-Sanitärkeramik/XY-Fenster..." steht da drauf und sagt rein garnix aus. -- WB 18:50, 2. Aug. 2010 (CEST)