Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2010 um 12:22 Uhr durch Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) (Aldrovandini). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

so wie Hauptartikel und praktisch alle Kategorien in Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium -- Triebtäter (MMX) 01:40, 28. Jul. 2010 (CEST)

Ich würde sagen verschieben, kaum ein anderes Lemma der Oberkategorie hat das "Sankt" im Namen. Dass alle Kirchenpatrone Heilige sind, braucht im Lemma nicht ersichtlich zu sein, da es vorausgesetzt werden kann. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:05, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Katsystematik Kategorie:Kasimir-Kirche wohl richtig. Der Hauptartikel müsste auch angepasst werden, denn so ist er faktisch eine BF. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:18, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da gibt's vermutlich beide Formen. Im Gegensatz zu anderen Heiligen ist dieser hier im deutschen Sprachraum eher nicht verbreitet, weswegen der Name wohl eher unbekannt ist. Als falsch würde ich jetzt keines erachten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:50, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ohne Bindestrich ist richtig, siehe andere Kategorien, entspricht auch den Bindestrichregeln: Name + Irgendwas werden zusammengeschrieben, es sei denn, es werden Vorname + Zuname + Irgendwas kombiniert. Deswegen: Adenauerstraße aber Konrad-Adenauer-Straße. Oder bei Kirchen Wiener Karlskirche (in dem Fall mit zusätzlichem Fugen-S) vs. Karl-Borromäus-Kirche. --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:43, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion umbenannt --Eschenmoser 18:38, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

(Kein Löschantrag) diese kat sollte eigentlich ohne Artikel sein, wie die meisten anderen Kategorien in Kategorie:Thema nach Staat Schnellbehalter Fragen 11:48, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Äh... Wo siehst du in dem Lemma einen Artikel? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:51, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehst Du keine? Allerdings ist das eine Sortierungsfrage und hier falsch. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:40, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sollte aber ein Bot korregieren. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:41, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir eher ein impliziter Umbenennungsantrag zu sein. Gemeint ist hier wohl einfach eine Sammlung individueller Parlamente (damit die Oberkategorie Kategorie:Parlament frei davon ist). Allerdings findet die Sammlung individueller Parlamente auch auf Kontinentebene statt (Kategorie:Parlament (Europa) etc.), sodass diese Kategorie hier eigentlich entbehrlich ist. Umbenennen oder löschen --85.179.223.67 15:31, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe leider immer noch nicht verstanden, worum es hier genau geht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:31, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schon. Die Benennung Kategorie:Parlament nach Staat impliziert, daß alle Artikel auf Unterkategorien für alle einzelne Staaten aufgeteilt sind, also nach Staat sortiert sind. Dies ist nicht so, sondern es ist lediglich eine überflüssige Unterkategorie zu Kategorie:Parlament, die nicht notwendig ist. Löschen (aber bitte nicht eine Etage höher nach Kategorie:Thema nach Staat, sondern nur nach Kategorie:Parlament. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:57, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip ACK Matthiasb. Da es aber die Kategorien Kategorie:Parlament (Afrika), Kategorie:Parlament (Amerika), Kategorie:Parlament (Asien), Kategorie:Parlament (Australien und Ozeanien), Kategorie: Parlament (Europa) bereits gibt, nicht nach Kategorie:Parlament verschieben, sondern löschen. Schönen Gruß --Heiko 17:12, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein das sehe ich nicht so. Die Einsortierung erfolgt in doppelter Hinsicht. Zum einem wird nach Kontinenten sortiert, wenn man/frau einen schnellen Überblick nach Kontinenten sucht. Zum anderen werden alle Parlamentsartikel in die Kategorie:Parlament nach Staat einsortiert, um dort einen Überblick über alle Parlamentsartikel erhalten zu können. Dies geschieht in der englischen und französischsprachigen Wikipedia auch. Als Leser ist es hilfreich, einmal nach Kontinent suchen zu können, und zum anderen eine Kategorie zu haben, wo alle Parlamente aufgeführt sind. Daher behalten 80.226.22.238 15:33, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich sehe, hat diese Kategorie den Zweck, die Artikel über die Parlamente aller derzeitigen unabhängigen Staaten zu sammeln - zumindest ihrem derzeitigen Inhalt nach zu urteilen, denn Parlamente nicht mehr existierender Staaten oder solche von Gliedstaaten oder nicht-souveränen Territorien finde ich derzeit nicht unter den direkt in die Kategorie eingeordneten Artikeln. Im Widerspruch dazu stehen lediglich die Unterkategorien zu Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Landes- bzw. Kantonsparlamente und im Falle Deutschlands auch historische Parlamente enthalten, sowie die falsche Oberkategorie Kategorie:Thema nach Staat. Imho wäre es korrekt, diese Unterkategorien hinauszunehmen, die Artikel über die gesamtstaatlichen Parlamente Deutschlands, Österreichs und der Schweiz direkt in die Kategorie einzuordnen, die Kategorie mit einer entsprechenden Kategoriebeschreibung zu versehen und sie zu einem adäquaten Lemma wie Kategorie:Parlamente der souveränen Staaten der Gegenwart zu verschieben (nach der "Singularregel" müsste es Kategorie:Parlament eines souveränen Staates der Gegenwart heißen, aber das klingt für meinen Geschmack etwas gestelzt). -- 1001 21:51, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Parlament eines souveränen Staates der Gegenwart ist sicher hier gemeint, klingt aber in der Tat spröde, eine ordentliche Kategoriedefinition löst das Problem aber auch. LA ist explizit nicht gestellt, eine Parallelwelt zu Parlament nach Kontinent durchaus akzeptabel. Damit hier erl. Uwe G. ¿⇔? RM 17:56, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Sindhi (erl)

Antrag auf neue Kategorie:

Sindhi sind die Leute, die in Sindh leben oder dort aufwuchsen. Sindh hat eine Bevölkerung von ca. 35 Millionen Einwohnern und die dort gesprochene Sprache ist Sindhi.

In der Englischen Wikipedia gibt es diverse Kategorien (wie "Sindhi people" und "People of Sindhi descent"), die sich auf Sindhis beziehen, im Deutschen leider noch nicht. (nicht signierter Beitrag von Gert Weise (Diskussion | Beiträge) 14:47, 28. Jul. 2010 (CEST)) ... um die Todsünde der "Nichtsignierung" wieder gutzumachen ... --Gert Weise 09:23, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

macht durchaus Sinn, sollte aber eher Kategorie:Person (Sindh) heißen und dann eine Unterkategorie von Kategorie:Person nach Region sein -- Julez A. 21:45, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
nicht Kategorie:Person nach Ethnie? --Mps 23:03, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist doch sehr die Frage, ob eine genügende Anzahl an Artikeln vorhanden ist. Bei Benutzen der Suchfunktion finde ich maximal drei Personenartikel. Daher scheint die Kategorie derzeit überflüssig. -- Enzian44 22:13, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur weil in der Deutschen Wikipedia bisher wenige Einträge bezüglich eines Themas bestehen, muß das doch nicht heißen, daß es NIE mehr Beiträge dazu geben wird! Mit solch einer Geisteshaltung wird Deutschland auch weiter geistig verarmen: eine kleine Minderheit "bestimmt" was der Rest hier finden darf ... da lobe ich mir doch die englischsprachige Version (wo Vielfalt und Informationsgehalt über künstliche Zwänge gestellt werden). --Gert Weise 23:44, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann angelegt werden, wenn Wikipedia:Kategorien eingehalten wird.Karsten11 17:49, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Gemäß Diskussion: Eine Kategorie:Person (Sindh), wie auch eine Kategorie:Person (Belutschistan) kann grundsätzlich angelegt werden. Allerding sind (selbstverständlich) die Regeln der Kategorien, insbesondere die Mindestanzahl der einzusortierenden Artikel, zu beachten. Wenn ich mit die Zahl der Rotlinks in Sindh ansehe, glaube ich, dass hier zunächst einmal Basisarbeit zu leisten ist, bevor eine solche Kategorie gebraucht wird.Karsten11 17:49, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einerseits sind die Stadien in Zypern, Kasachstan und im Kaukasus keine Bauwerke in Europa. Andererseites ist es ganz praktisch alle Stadien der UEFA-Mitglieder in einer Kategorie versammelt zu haben (na ja, außer Israel und der Türkei - obwohl das Ali-Sami-Yen-Stadion eindeutig in Europa liegt!). Was kann man da tun? --NCC1291 15:26, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, daß die Kategorien sowohl in den Sortzweig eingehängt sind als auch in den der Bauwerke. Und die sollten eigentlich wie alle georeferenzierbaren Objekte den Kategorisierungsgepflogen für geographische Objekte folgen, also strenge Zeitweilung nach Staat bzw. Kontinent. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:45, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Fußballstadion (UEFA) ... -- Triebtäter (MMX) 16:49, 28. Jul. 2010 (CEST)

Kategorie:Fußballstadion in Kasachstan und Kategorie:Fußballstadion in Zypern nach Kategorie:Fußballstadion (Asien) umhängen. Sonst so lassen. Schönen Gruß --Heiko 17:16, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Fußballstadion in der Türkei? Kategorie:Fußballstadion in Frankreich? (Guadeloupe=Amerika, Le Reunion=Afrika, Frz. Poly.=Australien und Ozeanien) Kategorie:Fußballstadion im Vereinigten Königreich? (Systemfehler, sportmäßig in vier Nationen aufgeteilt, Staat isses nur einer, außerdem jede Menge¨Überseegebiete vorhanden, außer in Asien auf oder gehörend zu allen anderen Kontinenten) Kategorie:Fußballstadion in Portugal? (Azoren gehören zu Afrika) Kategorie:Fußballstadion in Spanien? (C und M liegen in Afrika) Kategorie:Fußballstadion in Island? (Liegt halbe halbe in Europa und Amerika). Kategorie:Fußballstadion in Russland (halb in Europa, halb in Asien) – geht ja dann außerhalb Europas weiter: Kategorie:Fußballstadion in Ägypten: (halb Asien, halb Afrika, auch wenn es hier wohl keine Fußballstadien betrifft), Kategorie:Fußballstadion in den Vereinigten Staaten (Hawaii liegt nicht in Amerika), Kategorie:Fußballstadion in Papua-Neuguinea (halb Asien, halb Australien). Ich habe jetzt nicht geschaut, was von diesen Beispielen existiert und was rot wird und wo es überhaupt relevante Einträge gibt, aber generell ist das so einfach mit dem Umhängen nicht getan. Deswegen haben wir bei Bauwerken generell die Unterteilung XY nach Kontinent und XY nach Staat, auch wenn das wohl noch nicht bei allen Bauwerktypen gerichtet ist. --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:33, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Am Sinnvollsten wäre wohl Kategorie:Fußballstadion (UEFA) --Vicente2782 21:58, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit Stadien in den Nicht-UEFA-Mitgliedern? Z. B. The Bowl (die Isle of Man untersteht direkt der Krone und ist damit weder Teil des UK noch Englands und dementsprechend auch nicht Teil der UEFA) oder Victoria Stadium (Gibraltar) (für Gibraltar gilt genau dasselbe) oder Stadiumi i qytetit (Priština) (auch der Kosovo ist kein UEFA-Mitglied)?
Für die Unterkats (und die unsortierten Stadien) wäre die UEFA-Lösung allerdings die sinnvollste (bis auf Monaco). -- Chaddy · DDÜP 04:46, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip bräuchte man zwei Systematiken: Kategorie:Fußballstadion nach Kontinent und Kategorie:Fußballstadion nach Verband. Wenn ich nach Stadien in Europa suche interessieren mich solche in Kasachstan und Anatolien herzlich wenig, bei der Suche nach Stadien von Europacup-Teilnehmern aber sehr wohl. --NCC1291 07:45, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1; noch dramatischer ist es ja zum Beispiel bei Australien/Ozeanien: Die Socceroos sind ja seit 2005 nicht mal mehr Mitglied im (australisch-)ozeanischen Fussiverband OFC, sondern im asiatischen AFC. Zweigleisig (oder besser dreigleisig: Kontinent, Land, Verband) wäre man halt auf der sicheren Seite, da ein Stadion halt nur in 1 Land, 1 Verband und (auch wenn das Land über x Kontinente verteilt ist) nur auf 1 Kontinent liegt. --Pommesgabel \m/ 09:32, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch die verwandte Diskussion unter Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2010/Januar#Kategorie:Fußballverein aus Sachsen-Anhalt & Kategorie:Verein im Fußballverband Sachsen-Anhalt. Ist im Wesentlichen dasselbe. Da der Überdeckungsgrad nur bei 99% liegt, müssten strenggenommen in der Tat zwei unabhängige Kategorien verwendet werden: nach Verband und nach Kontinent. --RonaldH 09:47, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Fußballstadion (UEFA) gibt es nun - daneben für die unproblematischen Länder Kategorie:Fußballstadion in Europa (entspricht NK). Die Kategorie:Fußballstadion (Europa) behinhaltet nun vorwiegend die Problemfälle, die vermutlich nach Vorbild der Orts-Kategorien aufgeteilt werden müssen. --NCC1291 12:53, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Portugal, Spanien und Frankreich habe ich mal in die Kategorien Kategorie:Fußballstadion (UEFA) und Kategorie:Fußballstadion in Europa eingetragen, Monaco nur in Kategorie:Fußballstadion in Europa, Russland nur in Kategorie:Fußballstadion (UEFA). Die Kategorie:Fußballstadion (Europa) ist damit wohl überflüssig. -- Perrak (Disk) 23:22, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Russland wird eigentlich immer zu Europa gerechnet, auch wenn flächenmäßig der größte Teil in Asien liegt. Aber die Hauptstadt und ein sehr großer Teil der Bevölkerung sind im europäischen Teil. Außerdem gehört Russland auch politisch (u. a. Europarat), kulturell und historisch zu Europa. -- Chaddy · DDÜP 00:04, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Heimstadion von FK Sibir Nowosibirsk liegt geographisch sowas von nicht in Europa, das kann man politisch-kulturell drehen wie man will :) Frankreich macht Probleme, sobald es Stadien in den Überseegebieten gibt; für Spanien braucht es etwas in Art von Kategorie:Flughafen (Spanien - Kanarische Inseln). Und die portugiesischen Stadien auf den Azoren und Madeira sind weder echt europäisch noch afrikanisch, höchstens "atlantisch". --NCC1291 08:33, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei Russland kann man eine ähnliche Lösung wie bei der Türkei machen.
Die Französischen Überseegebiete gehören eh nicht nur UEFA, sondern zu ihren jeweiligen Kontinentalverbänden (z. B. Neukaledonien gehört zum OFC ist sogar FIFA-Mitglied, könnte also rein theoretisch bei einer WM auf das Mutterland treffen). Genauso ist das bei den Kanaren und den Azoren (die haben aber beide keine eigene offiziell anerkannte Nationalmannschaft). -- Chaddy · DDÜP 15:18, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kontinentaufteilung ist beendet, die Kategorie kann nun gelöscht werden. --NCC1291 21:06, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

nach Umsortierung leere Kategorie gelöscht. --Catrin 13:10, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kräuter (erl.)

Ähnlich gibt es schon Kat. Whysky. --Magenrebell 17:11, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie Bitte?!? Du bitte in de.WP benutzen eine lesbare und verständliche deutsche Sprache? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:20, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht klar was gemeint ist, daher erledigt. --Taciv 18:36, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich vermute er wollte analog zur Kategorie:Whisky eine Kategorie:Kräuter anregen. Nur erstens ist die so nicht sinnvoll, weil Kräuter was anderes ist, und zweitens sind Kräuterlikör und Kräuterschnaps kaum darin vereinbar, welche in der BKL aus gutem Grund nicht aufgeführt werden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:07, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt bereits die Kategorie:Puertoricaner (zudem mit N=1 sowieso zu klein). Daher bitte löschen. --Frankee 67 22:44, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Sportler, Musiker und Politiker alle tatsächlich Puertoricaner sind, dann stimmts. Aber ich hab da so meine Zweifel, z. B. an den Gouverneuren. -- Bitzer 01:50, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
O.K. – Vielleicht sollte man die Kategorie:Puertoricaner unter die Kategorie:Person (Puerto Rico) einordnen? Würde das gern übernehmen … --Frankee 67 19:03, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Gut so? --Frankee 67 20:04, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
erledigt --Geher 11:46, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

war SLA mit (IMHO begründetem) Einspruch: "Nach der derzeitigen Entwicklung und seiner Rolle im Unglück auf der Loveparade 2010 ist er eindeutig relevant. friedjof" Redlinux···RM 00:43, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Westen reicht mir nicht als Beleg für bundesweite Bekanntheit; von Schmeling spielt allenfalls eine Nebenrolle. Irgendwann muss es auch mal gut sein mit vorgeblicher Relevanz im Zusammenhang mit der Veranstaltung stehender Personen. --Medienmann 00:49, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo? „Das Onlineportal Der Westen schrieb über von Schmeling, dass er "unter den leitenden Polizeikräften in Nordrhein-Westfalen ... einen gemischten Ruf (hat).“ alleine schon dieser Satz geht unter Was Wikipedia nicht ist, sprich keine Gerüchteküche. Auch sonst keinerlei enzyklopädische Relevanz vorhanden. Relevant ist das Ereignis, aber sicher nicht einfach Beamte oder sonstige Leute, die irgendwie damit zu tun haben. Löschen. --84.227.35.166 01:48, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das könnte zwar noch was werden, aber noch isses nix weiter als Gerüchte. Da man in der gesamten Geschichte nicht weiß, was stimmt und was nicht (siehe auch Rücktrittsgerüchte zum OB) wäre ich erstmal noch vorsichtig. Insofern Adminentscheid in einer Woche nach der dann aktuellen Lage. --TheK? 03:31, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Person für WP nicht relevant, löschen.--Wüstenmaus 07:17, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund seiner Rolle beim Unglück auf der Loveparade 2010 sollte der Artikel auf jeden Fall bestehen und weiter ausgebaut werden, daher behalten, --Kanti 08:11, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Polizeidirektor (was imho einem General entspricht) einer deutschen Großstadt ist schon allein dadurch relevant. Insofern ist er gemäß den WP:RK und deren Einschlusskriterien relevant.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:13, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Ein Leitender Polizeidirektor ist A16 und ein Bundeswehrgeneral B6 aufwärts. WB 09:18, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und bitte was hat das Besoldungsrecht damit zu tun? Beamtenlogik? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:32, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach: ähnlich wichtige Posten sind in der nämlichen Besoldungsgruppe. Leitender Polizeidirektor ist also sowas wie ein Leitender Regierungsdirektor (=Referatsleiter einer Mittelbehörde, Vorsteher einer großen Ortsbehörde) oder Oberstudiendirektor (=Schulleiter eines Gymnasiums z.B.). Ein General ist B6 also sowas wie der Präsident einer Mittelbehörde. Du vergleichst Äpfel mit Kirschen. WB 10:52, 28. Jul. 2010 (CEST) Korrekturen, da ich das Leitend überlesen hatte. WB 10:56, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Polizeidirektor ist kein General,also Soldat, sondern ein Polizeibeamter. Daher ziehen die Relevanzkriterien für Soldaten hier nicht.--Kgfleischmann 09:58, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so: es gibt im Deutschen Bundesrecht eine Übersicht, welche Beamtentitel welchen militärischen Dienstgraden gleichzusetzen sind... Von daher wäre ich da bissl vorsichtig.-- scif 10:25, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soldaten sind in den gleichen Besoldungsgruppen wie Beamte. Das ist alles. WB 10:52, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast Du dafür einen Link? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:47, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, siehe Soldat#Rechtsgrundlage_und_-status_.28Deutschland.29 und Besoldungsgruppe (diese ist direkt an den Dienstgrad gekoppelt). Es gibt da so eine Onlineenzyklopädie, die nennt sich Wikipedia oder so. WB 10:58, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
da steht nichts darüber, wie Beamte mit Soldaten vergleichbar sind! Im übrigen hätte ich gern eine WP-unabhängige Quelle! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:03, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gib doch einfach zu, dass Du keine Ahnung hattest und Dich daher irrtest in Deiner Einschätzung. Tut auch bestimmt nicht weh. Ansonsten erleichtert ein Blick ins Gesetz die Rechtsfindung. Hier findest Du die einschlägigen Gesetzestexte. WB 11:05, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur weiteren Verdeutlichung ein Zitat aus dem Artikel General: "Der Rang General bleibt in der nationalen Hierarchie dem Generalinspekteur der Bundeswehr vorbehalten.". Das dürfte alles sagen. WB 11:18, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abseits der Besoldungsgruppenargumente gab es durchaus mal Polizeigenerale. Waren etwa Polizeipräsidenten von Großstädten oder Leiter der gesamten Polizei eines Landes. Davon ist ein Abteilungsleiter der Polizei einer Stadt doch etwas entfernt. Im übrigen ist Polizei etwas anderes, als Militär. Insofern ist der Vergleich schon schief. Verkehr regeln ist halt etwas komplett anderes als in Afghanistan sich mit Taliban rumzuprügeln.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 11:11, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie jetzt Abteilungsleiter einer Stadt? Polizeidirektor von Duisburg ist der oberste Polizist der Stadt und nicht irgendein Abteilungsleiter. Ob Polizei soviel anderes ist als Militär stelle ich mal dahin, weil ich das anders sehe. Und mal zur Info, auch Angehörige der deutschen Polizei sind in Afganisthan. Und natürlich gab es mal Generale bei der Polizei und die gibt es auch noch in irgendeiner Form, denn die Bundespolizei ist wohl alles andere als eine nichtmilitärisch strukturierte Behörde. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:18, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut Artikel ("ist Leitender Regierungsdirektor und seit 1. Oktober 2007 Leiter der Direktion Zentrale Aufgaben der Polizei Duisburg") ist er Abteilungsleiter.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 11:20, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und seit Mai 2010 kommissarisch Polizeipräsident von Duisburg. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:25, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was nichts anderes bedeutet als "bearbeitet den Posteingang bis jemand passendes für die Stelle gefunden worden ist". WB 11:30, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du schwätzt heute wieder ein wirres Zeug! Unfassbar dass sowas vom deutschen Steuerzahler bezahlt wird. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:47, 28. Jul. 2010 (CEST) [Beantworten]
Lol. Du bist doch nur stinkig, weil Du Dich in diesen Blödsinn verrant hast und nicht zugeben willst geirrt zu haben. WB 11:52, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
wieso sollte ich stinkig sein? Weil Du mit vollkommen unsinnigen Links und Kommentaren kommst? Ich hatte von Dir wirklich mehr erwartet. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:58, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nicht, was diesen Herrn relevant macht. --Michileo 01:13, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

außer Deutsches Geschlechterbuch finde ich per Googlebooks auch keine Literatur (wenn es groß kommt mal eine Erwähnung, aber bei 20 Treffern, kaum weiterführendes oder andere Personen gleichen Namens), ich wüsste auch nichts was den höheren Beamten (Kriminaldirektor) relevant machen sollte, eher löschen--- Zaphiro Ansprache? 04:51, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe LAE Diskussion:Friedrich Riese gestern. Referatssleiter im Reichssicherheitshauptamt. Behalten --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 08:45, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seine Stellung als Kriminaldirektor entsprach einem General. Relevant gemäß RK. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:27, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Polizeidirektor ist kein General,also Soldat, sondern ein Polizeibeamter. Daher ziehen die Relevanzkriterien für Soldaten hier nicht. Der Vergleich ist schlicht Analogiezauber. --Kgfleischmann 09:59, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Analogiezauber? Sorry, er war Kriminaldirektor innerhalb der SS! Daher ziehen hier die RK für Soldaten, denn die Schutzstaffel war eine militärische Organisation! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:50, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was Analogiezauber sein soll, weiß ich nicht. Ist mE aber auch nicht nötig. Einen nachvollziehbaren, stichhaltigen Löschgrund sehe ich nicht. Die Argumente für ein Behalten sind überzeugend. Aufgrund seiner Funktion natürlich relevant. Ohne Zweifel. MfG, --Brodkey65 11:02, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Referatsleiter sind etwa das mittlere Managment in Behörden. Wird hier sogar im Artikel erwähnt (Referat innerhalb der Abteilung innerhalb der Gruppe...). --Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 11:17, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du vergleichst heutige Strukturen mit denen der Nazizeit? das ist nicht wirklich Dein Ernst? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:23, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich arbeite das heraus, was über seine Stellung innerhalb der Verwaltungshierarchie zur Nazizeit im Artikel steht. Im übrigen halte ich die Eigenschaft "Nazi" nicht wirklich für relevanzstiftend.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 11:49, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Verwaltungsstrukturen haben sich nicht wirklich geändert. Heute jedoch werden teilweise die Unterabteilungen als Referat bezeichnet und das was ein Referat war ist heute nur noch Arbeitsbereich. WB 11:51, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
damalige Referate, und insbesonder welche des RSHA, waren deutschlandweit und im gesamten besetzten Europa zuständig. Insofern haben sich die Verwaltungsstrukturen schon sehr verändert! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:57, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und Du meinst heutige Referate -z.B. des BKA oder anderer Bundesbehörden- sind nicht deutschlandweit zuständig? --Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 12:05, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oberster Bundesbehörden. Ein WSA ist auch eine Bundesbehörde. WB 12:12, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendein Forschungsnetzwerk, dass vor reichlich drei Monaten gründet wurde. Was ihm in der Kürze Relevanz verschafft, ist unklar. Dafür hat selbst der hl. Geist mit neun Monaten deutlich länger gebraucht. --ahz 01:51, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es sich nur um "irgendein Forschungsnetzwerk" handeln würde, hätte das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF das Kompetenznetz Lateinamerika nicht mit rund zwei Millionen Euro gefördert. Diese Information erscheint im Artikel unter dem Punkt "Finanzierung". Die internationale Tragweite des Kompetenznetzes zeigt sich zum Beispiel durch die internationalen Symposien, die es organisiert. Das erste findet Anfang Oktober statt und renomierte Forscher aus Amerika, Afrika und Europa nehmen daran Teil. Das kommt im Artikel nicht vor, weil ich dachte, das wären selbstdarstellerische Elemente. Soll ich diese Informationen hinzufügen? Würde das die Relevanz besser erklären? --JP433 9:39, 28. Jul. 2010 (CEST)

Überregionale Bedeutung = Relevanz. Behalten. -- W.E. Vorschläge? 11:51, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Apple Magic Mouse“ hat bereits am 20. Oktober 2009 (Ergebnis: erl., LAE) stattgefunden.

Was genau soll an diesem Konsumgut relevant sein? Mäuse gibts hunderte verschiedene und alle tun das gleiche. Nen Mauszeiger über den Bildschirm schubsen und auf zitternde Finger warten. Reine Reklameeinblendung. --WB 06:52, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast du den Artikel überhaupt gelesen? Werbung kann ich eigentlich nicht erkennen, und die Maus kann offenbar bedeutend mehr als andere. Wahrscheinlich auch hier ein Meileinstein in der Entwicklung der Mäuse (siehe auch unten). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:15, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie kann Mauszeiger über den Bildschirm schubsen und klicks erkennen. Das können alle Mäuse. Und moderne Mäuse haben sogar Scrollräder. Aber wie ich bereits anmerkte handelt es sich beim Thema Apple ja eh um eine neue religiöse Bewegung und da kommt man mit Sachargumenten nicht gegen an. Der Messias wird mich bestimmt in die Hölle verschicken... WB 09:07, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo genau hast Du denn das gelesen? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:27, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung dazu siehe auch eins weiter unten: In einen Artiekl allá Mäuse von Apple zusammenwurschteln und dann löschen. Nix herausragendes, kein technischer Meilenstein, nix besonderes erkennbar, mit Ausnahme des angebissenen Apfels - das ist aber beiweitem nichts so besonderes, daß es einen eigenen Artikel braucht. -- Grüße aus Memmingen 11:28, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beleglose Werbeeinblendung für noch eine völlig irrelevante USB-Maus. --WB 06:53, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beleglos ja, Werbeeinblendung kann ich nicht wirklich erkennen. Und relevant schein mir eine der weitverbreitetsten Mäuse schon zu sein. Im Gegensatz zum PC wurden und werden sämtliche Macs mit dem einen oder anderen Modell von Apple ausgeliefert, so dass diese wahrscheinlich schon sehr verbreitet ist. Auch "erste Mehrtastenmaus von Apple" ist eigentlich ein Technik-Meilenstein, wo sich Apple doch so lange dagegen gewehrt hatte. Behalten und QS --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:13, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo sich Apple so lange dagegen gewehrt hat. Wo ist hier dann der technische Meilenstein, welcher einen eigenen Artikel befürworten würde? Wohl eher mit dem obigen Artikel in einen Artikel Mäuse von Apple oder so integrieren. Zusammenführen und löschen --Grüße aus Memmingen 08:37, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Tatsache, dass ein Hersteller es mit Jahren Verzögerung dann doch mal schafft ein Produkt mittlerer marktüblicher Güte zu verkaufen als Meilenstein hinzustellen hat schon was extrem dadaistisches. Das ist etwa so als bezeichnete man den letzten verschrobenen Hinterwäldler, der endlich sein Steinbeil gegen eines mit Eisenkopf ausgetauscht hat, als Trendsetter. WB 09:05, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo genau hast Du denn das gelesen? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:27, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche auch Wikipedia:Löschkandidaten/20._Oktober_2009#Apple_Magic_Mouse_.28erl..2C_LAE.29. --Kungfuman 11:32, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo, aber das was dort gesagt wurde, gegen die Behaltung des Artikels kann ich voll und ganz unterstreichen. Nicht jedes Produkt von Apple ist relevant, nur weil es einen angebissenen Apfel zur Zierde trägt. Für mich definitv löschen und gut ist. -- Grüße aus Memmingen 11:48, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was macht dieses Stück relevant? Es ist mit Sicherheit kein 'Spitzenreiter der schweizerischen Volksmusikszene'. --Wüstenmaus 07:15, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich behaupte mal wieder ohne es beweisen zu können: Werke eines relevanten Künstlers sind per se relevant. Ob das Lied ein "Spitzenreiter" war oder nicht, ist demnach zweitrangig. Als Liedartikel taugt der Artikel leider nur wenig. Auch drängt sich mir der Eindruck auf, dass die Intention des Artikels weniger das Lied ist, sondern der Weblink auf die "experimentierfreudige Kapelle Oberalp". In diesem Zustand löschen. HAVELBAUDE schreib mir 09:01, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:TF, WP:Belege, Relevanz zweifelhaft. --193.247.250.49 08:42, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um irgendeine Art von Fleisch, ergänzt mit weiteren Fleischprodukten. Dazu kommt viel unkonkretes Gemüse und Soße, welche aber auch nicht näher definiert werden kann. Das kann man schön als "am Thema vorbei geredet/erklärt" bezeichnen. So Löschen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:54, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Brauchen wir nicht lange drüber diskutieren, hab ihn in meinen BNR verschoben. Erledigt.Oliver S.Y. 08:58, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast vergessen den Redirect zu löschen. WB 09:08, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

EUROFLEX (SLA)

Ich kann diesem Unternehmensprofil keine enzyklopädische relevanz entnehmen. HAVELBAUDE schreib mir 10:49, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 11:39, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt. --Baumfreund-FFM 11:46, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

1993 gegründete Fancluborganisation eines Vereins. Wo ist die Relevanz??? -- KV 28 10:50, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über 40.000 Mitglieder sind schon eine Hausnummer. Ob es eine größere Organisation gibt weiß ich nicht. --Hullu poro 10:59, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hullu - hier geht es um einen FANclubverband. Das kann doch nicht wahr sein....-- KV 28 11:02, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ändert das an der Aussage von Hullu? Aber der Artikel ist zum wiederholten Mal eine URV, daher muss man sich hier nicht mehr aufregen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:05, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Freigabe liegt vor, URV hat sich erledigt!-- Johnny Controletti 11:07, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der HSV-SC gehört zur Abteilung fördernder Mitglieder, hat seinen „natürlichen Platz“ also im HSV-Artikel (wo er auch bereits steht und bei Bedarf gerne um enzyklopädisch Wesentliches ausgebaut werden kann). --Wwwurm Mien Klönschnack 11:13, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 11:47, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tochter/Enkelin von [..]. Ohne eigenständige Relevanz bzw. bes. Wahrnehmung in der Öffentlichkeit.--Nobody 11:03, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Nachfolge der Künstlerischen Leitung bei den Bayreuther Festspiele, wo immerhin ihr Sohn Wieland Lafferentz im Gespräch war, war sie wahrnehmbar. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:10, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Mutter von" reicht auch nicht.--Nobody 12:17, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

der engere Familienclan Wagner ist selbstredend per se interessant. Worin genau soll die Verbesserung bestehen, wenn der Artikel gelöscht wird? -- Toolittle 12:12, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Clan der Windsors und vieler anderer Familien mag ja per se interessant sein, aber deshalb ist nicht jede Nase in der dritten Reihe auch relevant. Diese Nasen können in gerne in die entsprechenden Familien oder Mutter/Vater-Artikel rein. --Nobody 12:17, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich beide Male um die gleiche Person, mit in beiden Fällen falschen Lebensdaten. Habe Inhalt zusammengefasst, berichtigt und ergänzt unter Giuseppe Aldrovandini. -- Frinck 11:20, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ein Schnelllöschfall, da gebt es wohl nichts zu diskutieren. -- Toolittle 12:19, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

redir -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:22, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Earth Lost“ hat bereits am 12. Januar 2006 (Ergebnis: Gelöscht) stattgefunden.

Mehrfacher Wiedergänger von Earth Lost und Earth lost. Wikipedia:Löschkandidaten/12. Januar 2006#Earth lost (Gelöscht) (Browserspielspam). Spielerzahlen IMO zu gering. 28.000 angemeldet, für 3 Server oder je Server? Es gab mal 2008 eine Auszeichnung, darüber steht jedoch nichts im Artikel und dessen Relevanz ist ebenfalls unklar. --Kungfuman 11:24, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den SLA wieder entfernt, weil diese Version ganz massiv besser geschrieben ist als alle bisherigen. Wenigstens ein paar Tage Zeit sollten wir der Sache geben, damit überhaupt jemand die Chance hat, Argumente zu sammeln. --TMg 11:47, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Recherche: Wie der Award (Quelle) zu bewerten ist, ist wirklich schwer zu sagen. Den Veranstalter game-tv.com gibt es nicht mehr. Die Wertungen kamen zu 60% durch eine Fachjury zustande (Quelle, Quelle). Für die abstimmenden Nutzer gab es Preise im Wert von 5000 Euro (Quelle). Das offizielle Forum des Spiels hat seit 2005 insgesamt 300.000 Beiträge in 31.000 Themen von knapp 100.000 Mitgliedern. Wie sehen solche Zahlen bei anderen Browserspielen aus? --TMg 12:20, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man erfährt, was seine und die Verwandtschaft seiner Frau für mehr oder weniger bedeutende Personen waren. Aber was macht diesen Herrn konkret relevant?--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 11:37, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich lese was von Geheimrat in Eger, Vertreter der Stadt Eger am Kaiserhof des Kaisertum Österreich und böhmischer Ritterstand mit dem Prädikat: Brusch Ritter von Neiberg also ein Vertreter des Adels im Habsburger Reich. Summa summarum --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:53, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist keinerlei Relevanz dieser Webseite erkennbar. --WB 12:00, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]