Diskussion:Adolf Sauerland

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2010 um 09:55 Uhr durch 84.190.72.75 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 91.56.221.130 in Abschnitt Grund für Rücktrittsforderung, die zweite
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Adolf Sauerland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fragen zu Wikipedia

Der Vollständigkeit halber von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia hierher kopiert:--Thomas S. 14:55, 14. Jul 2005 (CEST)

Multicasa Duisburg / Adolf Sauerland

Hallo,

unter dem Eintrag ,,Adolf Sauerland" ist vor kurzem folgender Satz angefügt worden:

,,Sauerland ist Mitträger der Entscheidung, dass die Stadt Duisburg das Milliardenobjekt "Multi Casa" aufgegeben hat."

Dies ist erstens sachlich falsch und zweitens wird über keinerlei Hintergrundmotive der Entscheidung informiert. Mit ,,Multicasa" sollte ein Einkaufszentrum im Rahmen von ca. 200 Millionen Euro Baukosten entstehen. Von einem ,,Milliardenobjekt" kann also keine Rede sein. Die Stadt Duisburg hat statt dessen beschlossen, zwei alternative Einkaufszentren, das City-Pailais und das Forum Duisburg, in der Duisburger Innenstadt zu bauen. Mit ,,Multicasa" als drittem Großzentrum würde laut unabhängiger Experten die Gefahr einer Verödung der Innenstadt und des Leerstands von Gewerbeflächen drohen.

Kann man diese falsche Aussage ergänzen oder in diesem fehlenden Kontext vollständig löschen? Die Funktion zum Bearbeiten des Artikels fehlt leider.

Schöne Grüße

Octavian_primus (nicht signierter Beitrag von Octavian primus (Diskussion | Beiträge) 22:40, 13. Jul 2005 (CEST))

Bitte die Diskussion auf der Diskussionsseite zum Artikel führen! Eckermann 22:55, 13. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel ist jetzt freigegeben und kann nun wohl auch von dir bearbeitet werden. --Blaite 23:28, 13. Jul 2005 (CEST)"
Bitte aber Wikipedia:Neutralität beachten. Kommunalpolitische Animositäten haben in der Wikipedia nun wirklich nichts verloren; außer wenn sie sachlich beschrieben werden. Ich hab die Lobrede auf Sauerland gekürzt, sowas kann man auf einer Beerdigung oder bei einer Heiligsprechung verwenden, aber nicht in einem Enzyklopädieartikel. Übrigens ist keines der Bilder korrekt lizenziert - sie werden so bald gelöscht werden müssen. --AndreasPraefcke ¿! 10:44, 15. Jul 2005 (CEST)

Das ist wohl ein bisschen geflunkert mit der Höhe der Baukosten. Geschätzte Baukosten: 400 Mill. Euro. Im Zusammenhang mit Multi Casa standen andere Projekte, im übrigen auch das "Gate to Asia", das jetzt nicht mehr gebaut wird. Alles in allem ein Milliardenprojekt, das maßgeblich von A. Sauerland verhindert wurde. Stattdessen favorisiert Adolf Sauerland das "Forum Duisburg", welches etwas kleiner ausfallen wird als Multi Casa (50000 m² statt 70000 m²). Was die Welt dazu schreibt: In deutschen Rathäusern wächst offenbar die Sensibilität gegenüber der grassierenden Verkaufsflächen-Inflation. Wie in Cottbus, Münster und Würzburg stoppte jetzt auch Rat der Stadt Duisburg die ungehemmte Vermehrung von Einkaufszentren: Mit der Ausweisung des Bauplatzes als Sondergebiet scheint die Realisierung des "Multi Casa" gescheitert. ist also nicht ganz so richtig, denn das "Forum Duisburg" ist auch nur ein weiteres Einkaufszentrum. Hat übriens ebenso das Zeug, zu einer Gefahr der Verödung der Innenstadt und des Leerstands von Gewerbeflächen zu werden. Aber auch das ist nicht ganz richtig. Die Innenstadt ist bereits verödet. Da möchte man so richtig laut loslachen! Man sollte Kaffeefahrten nach Duisburg machen, um zu zeigen, wie eine verödete Innenstadt aussieht!! Multi Casa allerdings hätte Käufer von weither angelockt. Das wird das Forum nicht. Es wird die Innenstadt nur weiter veröden lassen-. Aber das Forum Duisburg steht ja Gott sei Dank auch auf wackeligen Beinen. Die City in Duisburg daft hoffentlich auch ohne Forum weiter veröden! :-)

Dem OB Adolf Sauerland ist das aber alles schnurzegal, auch was mit der Innenstadt passiert. Hier geht es um gaaaanz andere Dinge, die wir hier lieber nicht verlauten lassen sollten. 80.141.249.23 11:33, 16. Jul 2005 (CEST)

Amtszeit und Co

Könne wir bitte nochmal ein paar Dinge klären: Endet seine Amtszeit 2009? Hat er alle Parteiämter niedergelegt? Was ist mit der Moschee? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Sauerland und CityPalais/Forum Duisburg? Was soll das Gate to Asia werden? -- Stahlkocher 10:13, 16. Jul 2005 (CEST)

Lobhudeleien

Im Text heisst es: "Nach seiner Wahl leitete Sauerland den Bau des CityPalais und die Planung des Forum Duisburg ein. Kritisiert wurde er für das Abrücken der Stadt vom geplanten Einkaufszentrum Multicasa. Zu den von ihm vorangetriebenen weiteren geplanten Projekten zählen die Merkez (Moschee) und das Gate to Asia, ein Handelszentrum für Ostasien, das 10.000 Arbeitsplätze schaffen soll." Dies stellt eine Lobhudelei für Sauerland dar.Es manget an Neutralität --Eckermann 01:36, 17. Jul 2005 (CEST)

Du hättest das vorher lesen sollen... ;-) Im Ernst: Ich glaube, keiner von den hier diskutierenden/editierenden Duisburgern ist auch nur ansatzweise an Neutralität zum Thema interessiert. Ich bin daher etwas ratlos, wie es mit dem Artikel weitergehen soll. --AndreasPraefcke ¿! 15:17, 17. Jul 2005 (CEST)

Was ist das denn bitte für eine Wahlwerbung hier auf der Seite, also ich will verdammt sein, wenn das kein CDU-Mitglied geschrieben hat:

"Projekte unter seiner Leitung waren: Das Logistikprojekt Logport II, die Wasserwelt Wedau im Sportpark Duisburg, die Vision der „Living Bridge“ des Hamburger Architekten Teherani, Firmenansiedlungen wie Hitachi, SchauinslandReisen oder Ikea."

Und Firmenansiedlungen sind mMn unter der Leitung der jeweiligen Firma, ich glaube nicht, dass da ein Oberbürgermeister eine Rolle spielt, nach dem Motto 'eigentlich wollten wir noch Essen gehen, aber da der Herr S. so toll ist, kommen wir nach Duisburg'. Normalerweise diskuttiere ich, warte ich ab oder lasse es lieber andere machen, aber in anbetracht der Tatsache, dass bald Wahlen sind, und dass KEINE Quelle genannt wird, werde ich diese Passage löschen.

-- Floxxor 08:31, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

nochwas: "In der Fortentwicklung einer ganzheitlichen Neuplanung der Duisburger Innenstadt wurde durch den britischen Stararchitekten Lord Norman Foster ein Masterplan für die Duisburger Innenstadt entwickelt und einvernehmlich durch den Stadtrat verabschiedet." Schön für den Stadtrat, dann schreibt das dahin..... -- Floxxor

nur eine kleine Korrektur

OB Sauerland ist nicht mehr Mitglied der Jungen Union, da er über 35 ist, bzw. zum Zeitpunkt der Übernahme des Mandats über 35 war. Hingegen ist er Mitglied der CDA. Der Eintrittstermin ist mir jedoch nicht bekannt. Das dürfte deutlich nach 1980 gewesen sein. (nicht signierter Beitrag von 92.117.92.101 (Diskussion | Beiträge) 16:13, 1. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

"sogar" Rücktritt gefordert

Im letzten Absatz mit Bezug auf die Loveparade heißt es: Von einigen Augenzeugen und Journalisten wurde sogar sein Rücktritt gefordert. Dieses sogar suggeriert, es handele sich um eine unangemessene, übertriebene Forderung. Nach jetzigen Kenntnisstand ist das Angesichts seines Wirkens vor und vor allem nach dem Unglück ist dem aber offensichtlich nicht so. Daher bitte das "sogar" als POV entfernen.--79.252.193.227 18:53, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der verlinkte Artikel von Der Westen mit der Rücktrittsforderung exisitert nicht mehr. Eine Rücktrittsforderung von Der Westen gibt es allerdings hier. Ebenso gibt es inzwischen Rücktrittsforderungen auch von NRZ und n-tv. Ich glaube auch einen Link zu einer Rücktrittsforderung der Bild gesehen zu haben. Vermutlich lassen sich noch weitere finden. Es gab also auch nach der Pressekonferenz Rücktrittsforderungen, das dürfte erwähnenswert sein. --DanielDüsentrieb 21:01, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Huch, n-tv hat nen eigenen Artikel über Rücktrittsforderungen. Die Relevanz ist damit eindeutig gegeben. --DanielDüsentrieb 21:07, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Grund für Rücktrittsforderung

Im Artikel wird behauptet, die Rücktrittsforderungen entstünden aufgrund des "Werbens" für die Loveparade. Tatsächlich wird sein Rücktritt jedoch aus anderen Gründen gefordert: Als Stadtoberhaupt trägt er die polititische Verantwortung für die Behörden, deren Genehmigungspraxis als mitursächlich für das Unglück betrachtet wird. Weiterhin wird er wegen mangelhaften Krisenmanagements und Kommunikation nach der Katastrophe (z.B. sein Pressekonferenzauftritt) kritisiert, die den Eindruck erweckte, eigene Fehler vertuschen zu wollen. Inwieweit Sauerland vor und nach der Katastrophe direkt und persönlich im juristischen Sinn Schuld auf sich geladen hat, werden die Untersuchungen zeigen.

Falsch bzw. POV bzw. Schönfärberei ist also, die Kritik auf die Werbung zu beschränken. Daher bitte richtigstellen.--79.252.193.227 19:06, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Website von Sauerland

Abgesehen, dass es eigentlich "Website" statt "Webseite" heißen müsste (wenngleich es in diesem Fall das gleiche ist): http://www.adolf-sauerland.de/ ist jetzt immer noch schwarz, enthält aber eine in weiß geschriebene Stellungnahme. Nach dem Motto "Wikipedia ist kein Newsticker" sollte der Artikel sich solcher Live-Berichterstattung enthalten.

Außerdem: Gemäß Internetarchiv [1] sieht es so aus, als wurde die Seite für den Kommunalwahlkampf 2004 verwendet und seit Jahren nicht mehr gepflegt. Weiß jemand, ob die Seite vor dem letzten Wochenende tatsächlich "ungepflegt" war? Falls ja, wirft das ein anderes Licht auf die Website, als der Fokus uns weiß machen will. Vor allem der vom Fokus herbeiformulierte Zusammenhang zwischen "Ende einer fast 30-die jährigen politischen Karriere" und der Homepage, die "schon Trauerfarbe" trage, ist eine Unverschämtheit, die bei aller Kritik und Empörung über Sauerland inakzektabel ist. Am besten ganz raus damit, wenn wir nicht täglich/stündlich in den Artikel schreiben wollen, war gerade auf der Sauerland'schen Website steht oder nicht steht.--79.252.193.227 19:32, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bildunterschrift

Bitte macht aus dem unsäglichen "Awardverleihung" eine "Preisverleihung"! -- 141.15.31.1 10:44, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Grund für Rücktrittsforderung, die zweite

Es ist mir unverständlich, dass der Artikel immer noch die "Werbung" für die Loveparade als Grund für die Rücktrittsforderungen genannt wird. Das ist falsch und sollte daher dringend korrigiert werden. Richtig ist, dass Sauerland die politische Verantwortung für das Tun seiner Stadtverwaltung hat, evtl. im Vorfeld doch mehr involviert war als er behauptet und sein Verhalten nach dem Unglück nicht geeignet ist, einen Willen zur selbstkritischen Aufklärung zu erkennen. --91.56.221.130 07:39, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist das einzige, was Sie können. Die unangenehmen Rücktrittsforderungen zu löschen. 28.7.2010 (nicht signierter Beitrag von 141.20.12.77 (Diskussion) 09:14, 28. Jul 2010 (CEST))


Kein Rücktritt, weil

Ich habe gelesen, dass Sauerland nicht zurücktreten will, weil ein Rücktritt von der Öffentlichkeit als Schuldeingeständnis gewertet würde. "Das würde ewig an mir haften." In einem Forum schrieb jemand, ihm würden nur noch 3 Monate bis zur Erreichung der vollen Pensionsbezüge fehlen. Deswegen hält er sich fest. Stimmt das? Ich denke seine Pension müsste schon längst in trockenen Tüchern sein. topi